WO2008138600A2 - Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage - Google Patents

Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008138600A2
WO2008138600A2 PCT/EP2008/003862 EP2008003862W WO2008138600A2 WO 2008138600 A2 WO2008138600 A2 WO 2008138600A2 EP 2008003862 W EP2008003862 W EP 2008003862W WO 2008138600 A2 WO2008138600 A2 WO 2008138600A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
excitation winding
torque
switching element
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003862
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138600A3 (de
Inventor
Heinz-Hermann Letas
Original Assignee
Repower Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems Ag filed Critical Repower Systems Ag
Priority to ES08758513.9T priority Critical patent/ES2445650T3/es
Priority to DK08758513.9T priority patent/DK2162619T3/en
Priority to US12/600,453 priority patent/US8344532B2/en
Priority to EP08758513.9A priority patent/EP2162619B1/de
Priority to CN2008800158728A priority patent/CN101802394B/zh
Publication of WO2008138600A2 publication Critical patent/WO2008138600A2/de
Publication of WO2008138600A3 publication Critical patent/WO2008138600A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0264Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for stopping; controlling in emergency situations
    • F03D7/0268Parking or storm protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a wind turbine with a rotor with adjustable rotor blades for driving a generator, an adjusting device for the rotor blades with a servomotor having at least one excitation winding, wherein the adjusting device has a Drehmomentschwownungs- device, which automatically reduces a drag torque of the servomotor.
  • Modern wind turbines have rotors with adjustable rotor blades. Due to the adjustment, the angle of attack of the rotor blades with respect to the air flow can be changed.
  • the adjustment of the rotor blades also serves to stop the rotor of the wind turbine. For this purpose, the rotor blades are moved into a so-called flag position.
  • the wind turbines must be set up so that the rotor can be brought to a standstill quickly if necessary. This happens on the one hand, when the wind is excessively strong, and on the other hand, even if parts of the wind turbine should fail.
  • the adjustment of the rotor blades in the safe position of the flag takes place in the control mode by means of the Blattverstellantriebs and its regulation. For safe emergency operation, however, it can no longer be assumed that the regulation is still fully available.
  • the blade adjustment should be designed so that as well In uncontrolled emergency operation, the rotor blades can be moved quickly and safely into the feathering position.
  • the invention is based on the object to provide an improved adjustment for the rotor blades of a wind turbine, which avoids the above-mentioned disadvantages in a simple manner.
  • a wind turbine comprising a rotor with adjustable rotor blades for driving a generator, an adjusting device for the rotor blades with a
  • Actuator having at least one excitation winding, wherein the adjusting device comprises a torque attenuation device, which automatically reduces a drag torque of the servomotor is provided according to the invention, that the torque attenuation means comprises a current divider which switches a current through the excitation winding in such a way that the excitation winding full during engine operation and only partially through the current during coasting.
  • the invention has recognized that by partially energizing the excitation winding by means of the current divider, the magnetization caused by the excitation winding can be set in a simple manner so that on the one hand the desired by reducing the magnetization stability in the generator operation of the servo motor can be achieved, but on the other hand the magnetization still is maintained so far that even a sufficiently large braking torque is developed. Compared with the embodiment known from the prior art with bridging of the excitation winding, this results in the desired steeper course of the torque / rotational speed characteristic curve.
  • the invention gives the servomotor its own characteristic for the shift operation. It makes it possible to add a second, selectable characteristic curve for the overrun operation with the least expenditure of the unchanged characteristic curve of the servomotor for the motorized operation.
  • the current divider can, as described in more detail below, be made entirely of passive components.
  • the flow divider according to the invention thus combines, in an astonishingly simple manner, advantages with regard to improved stability, sufficiently large braking torque with maximum reliability, and thus suitability for emergency operation.
  • the risk of damage to the drive is counteracted.
  • the risk of vibrations of the tower or the tower head is counteracted, whereby the risk of overloading the mechanical structure is reduced.
  • the reliability and reliability of the system can be significantly increased thanks to the invention with little effort.
  • the drag torque is understood to mean the torque received by the engine, which it receives as a regenerative brake.
  • Emergency operation means an operating mode in which external control is not required, and the if necessary from a separate, self-sufficient (DC) power supply is fed.
  • a "contactor control" constructed with robust components can be provided.
  • the current divider expediently comprises a switching element which passively switches through in the push mode. Passive means here that no switching signal supplied by an external control or regulation is required. For emergency operation, this has the considerable advantage that the switching element works independently. A failure of the operation control of the wind power plant or other control parts thus remains without influence on the function of the current divider according to the invention.
  • the current divider comprises a parallel branch to the excitation winding with a resistor and a switching element, which turns on in the shift operation.
  • the excitation winding and the resistor are thus connected in parallel, so that the current is divided between the excitation winding and the resistor.
  • the switching element blocks the switching element, so that no branching of the current occurs. Due to the parallel connection, the current flow through the excitation winding is reduced according to the ratio of the conduction values of the excitation winding and of the resistor in the coasting mode.
  • the choice of the resistance value (which is the reciprocal of the conductance), what proportion of the current through the Excitation winding flow, and thus the slope of the torque-speed curve to be set. For example, if the resistance is chosen so that its conductance is the same as that of the excitation winding, the current flows through the resistor to one half and through the excitation winding to the other half. The current through the excitation winding is thus halved, whereby the magnetization and thus the braking torque of the servo motor is reduced accordingly.
  • a middle path can be taken between the full current flow through the excitation winding, which can lead to an undesired positive feedback, and a short circuit of the excitation winding, which leads to an undesirably strong decrease of the braking torque.
  • the current divider consists of the series winding and a fixed parallel resistor.
  • the flow divider can be performed in multiple stages with at least two resistors in series or parallel, which are selectively connected to the switching element.
  • Parallel resistor is connected to the switching element.
  • the parallel resistors may each be connected individually to the switching element, or else in combination. The latter offers the advantage that more gradations are possible than corresponds to the number of parallel resistors.
  • the selection of the parallel resistors can be done dynamically during operation or is realized quasi-statically by a corresponding wiring of the switching element or the respective parallel resistors in the terminal block. As a rule, the latter is sufficient, since the influencing of the torque / rotational speed characteristic caused by the parallel resistances is determined by the configuration of the wind power plant, in particular by the rotor blades and the positioning motor used, that is, invariable parameters during operation.
  • the design of the flow divider by means of one or more shunt resistors offers the particular advantage that it can be retrofitted to existing motors with little effort.
  • this simplicity is counteracted by the disadvantage that loss heat can arise in the resistor, which must be dissipated. This can be done actively by cooling, but this causes additional expense, or passively by sufficiently large ventilation cross-sections, which in turn limits the usability of the embodiment. Since the shift operation only occurs for a short time during emergency operation, the resistors do not have to be designed for continuous operation but only for a short-term power consumption. This disadvantage avoids the second embodiment of the invention.
  • the excitation winding is divided into at least two partial windings, wherein the switching element has one or more but not all of the partial windings. Windings bridged in push mode. This ensures that in coasting mode at least one partial winding is no longer energized and thus makes no contribution to the magnetization, while the other or the remaining partial windings is still flowed through by the current. Since the total resulting magnetization depends on the number of windings energized, a reduction of the magnetization results according to the ratio of the deactivated partial winding to the actively remaining partial winding. The slope of the torque-speed curve and thus the braking torque in the overrun mode can be selected as appropriate.
  • This embodiment has the advantage that only a division of the already existing excitation winding is required. Additional components except at least one additional terminal do not occur.
  • the excitation winding may be divided into more than two sub-windings, which are selectively connected to the switching element.
  • the excitation winding if it allows the existing number of turns, be divided into sections of 25%, so that by appropriate wiring with the switching element, a reduction of the braking torque by 25%, 50% or 75% can be selected. Additional hardware costs for this practically does not matter because only appropriate intermediate taps are provided on the excitation winding and need to be placed on a terminal.
  • the parallel resistor and that with split excitation winding can be selected by means of a selector switch, which degree of current division is to be made.
  • This selector switch can be fixed, or changed during operation by the operation of the wind turbine, if this is advantageous for the operation of the wind turbine.
  • the selector switch has the advantage that in operation it can be determined whether a greater or lesser current division should be made with respect to the excitation winding, and accordingly the torque-speed characteristic curve should have a smaller or greater gradient.
  • the selector switch does not necessarily have to be a separate unit, but can also be suitably combined with the switching element. This results in a particularly compact and easy-to-control design.
  • the invention further relates to an adjusting device for the rotor blades of a wind turbine with a servomotor, which has at least one excitation winding, wherein the adjusting device has a torque attenuation device, which automatically reduces a drag torque of the servomotor, according to the invention, the torque attenuation device comprises a flow divider, which switches a current through the excitation winding in such a way that the excitation winding is full in motor operation and only partly flows through the current during coasting.
  • Figure 1 is a schematic representation of a wind turbine with an adjustment.
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram of a servomotor with a torque attenuation device according to a first embodiment
  • Fig. 3 shows a variant of that shown in Fig. 2
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the torque weakening device and servomotor according to the invention
  • FIG. 5 shows a variant of the second embodiment shown in FIG. 4.
  • Nacelle The electrical energy generated by it, the generator 14 via a connection, not shown.
  • an adjusting device 3 is provided. Shown is an adjustment 3 for all sheets, but it can for each individual sheet, at least partially independent Adjustment 3 be present. It comprises a servomotor 4 and a blade control module 5.
  • the blade control module 5 actuates the servomotor 4 in such a way as to set a desired value for the blade angle ⁇ on the rotor blades 13 applied as an input signal.
  • the setpoint is provided by an operation management unit 15 of the wind turbine.
  • the blade adjustment device can be operated in two ways.
  • the first operating phase is a normal operation, in which the wind turbine is operated to generate electrical power.
  • the normal operation is controlled by the operation management unit 15.
  • the other 'mode is an emergency operation in which the wind turbine under certain conditions in a safe
  • the wind energy plant has its own reserve energy store 6, which also supplies the adjusting device 3 with electrical energy in the event of a power failure.
  • the adjusting device 3 is designed such that it can independently move the rotor blades 13 into the secure flag position. For this purpose, the servo motor 4 is switched so that the sheets 3 in the regulated operation in the flag position are moved (so-called unregulated battery travel).
  • the servo motor 4 is designed as a double-ended motor. It comprises an armature 40, an excitation winding (hereafter referred to as
  • the battery 6 supplies power which flows, on the one hand, via the shunt field 42 and, on the other hand, via a branch formed by the armature 40, the series-connection winding 41 and a rectifier 7 connected therebetween.
  • the current flowing through this branch is called armature current.
  • the structure corresponds to a conventional adjustment without torque attenuation device.
  • a torque attenuator 8 is provided. It comprises a parallel resistor 81 and a diode 82 as a switching element.
  • the diode is poled so that during regular motor operation with positive armature current, the diode 82 blocks as a switching element, so that no current flows through this branch.
  • the servo motor 4 comes into sliding operation due to aerodynamic loads acting on the rotor blade 13 to be adjusted, the current flow direction is reversed.
  • the diode 82 as a switching element is conductive, so that the armature current IA no longer flows completely through the series winding 41, but on this and the parallel resistor 81 divides.
  • the shunt resistor 81 has a value which corresponds to that of the series winding 41, then the currents distribute themselves uniformly over the shunt resistor 81 and the series winding 41, that is, only half the current flows through the series winding. The magnetization and thus the drag torque of the servomotor 4 are reduced accordingly.
  • the resulting torque-rotational speed characteristic and the respective armature current IA are shown in FIG. 6B. It can be seen a much flatter course compared to a conventional servo motor without a power divider, in which also in overrun operation, the entire current flows through the series winding 41 (see Fig. 5A).
  • two or more shunt resistors can be provided (see dashed representation in FIG. 2).
  • a selector switch 88 can be selected, which or which combination of parallel resistors are connected in parallel branch.
  • the values of the shunt resistors are different and can be suitably chosen so that, depending on the position of the selector switch 88, a current share of 25% (switching to the larger parallel resistor, 50% (switching to the smaller shunt resistor) or 75% (switching to both Parallel resistors) by the
  • FIG. 3 shows a variant of the embodiment according to FIG. 2. Similar elements are provided with the same reference numerals. It differs essentially in that the parallel resistor 81 of the flow divider. 8 is arranged parallel to a diode 71 of the rectifier 7. It thus acts as a switching element for the flow divider, so that a separate diode 82 is not required.
  • FIG. 4 A second embodiment of the invention will be explained with reference to Figs. 4 and 5.
  • the basic structure with a battery 6, a servomotor 4 with armature 40, series winding 41 and shunt winding 42 corresponds to the first embodiment described above.
  • the current divider 8 ' is designed differently here.
  • a parallel resistor is not provided, but instead the series winding is divided into two part windings 47 and 48, wherein at the junction between the two part windings 47, 48 a center tap 81 'is provided. At this center tap the anode of a diode 82 'is connected as a switching element whose cathode is connected to the armature 40.
  • the current flows through the armature winding 40 and via the rectifier 7 in the series winding 41. In this case blocks the diode acting as a switching element 82 '.
  • the entire armature current IA flows through the series winding 41, a power split does not take place.
  • shift operation reverses as described above, the current flow direction.
  • the acting as a switching element diode 82 ' is now conductive and bypasses the partial winding 48.
  • the armature current thus flows only partially through the series winding, namely only through the part winding 47.
  • the magnetization of the series winding 41 is thereby reduced according to the ratio of the number of turns of the partial windings 47, 48.
  • the two winding numbers are the same, so that in coasting mode if the diode 82 'is turned on, the excitation winding 41 is energized only so that half of the winding is deactivated and the magnetization is correspondingly reduced.
  • the drag torque of the servo motor decreases accordingly. This in turn results in a characteristic curve, as shown in FIG. 5B.
  • FIG. 5 shows a variant of the second embodiment according to FIG. 4. It differs from this essentially in that a diode of the rectifier, namely the diode 74, with its anode is no longer connected to an end point of the series winding 41, but with the center tap 81 '.
  • this diode 74 acts as a switching element for the current divider, so that no separate diode needs to be provided as a switching element.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage umfassend einen Rotor (12) mit verstellbaren Rotorblättern (13) zum Antrieb eines Generators (14), einer Verstelleinrichtung (3) für die Rotorblätter (13) mit einem Stellmotor (4), der mindestens eine Erregungswicklung (41) aufweist, wobei die Verstelleinrichtung (3) eine Drehmomentschwächungseinrichtung aufweist, die selbsttätig ein Schleppmoment des Stellmotors (4) verringert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drehmomentschwächungseinrichtung einen Stromteiler (8) aufweist, der einen Strom durch die Erregungswicklung (41) in der Weise schaltet, dass die Erregungswicklung (41) im Motorbetrieb voll und im Schiebebetrieb nur teilweise von dem Strom (IA) durchflössen wird. Damit wird erreicht, dass im Schiebebetrieb die Magnetisierung der Erregungswicklung (41) um einen einstellbaren Anteil verringert ist, wodurch die Steigung der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie bestimmt werden kann. Das Verhalten der Verstelleinrichtung im Schiebebetrieb verbessert sich damit.

Description

Rotorblattverstellvorrichtung für eine Windenergieanlage
Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Rotor mit verstellbaren Rotorblättern zum Antrieb eines Generators, einer Verstelleinrichtung für die Rotorblätter mit einem Stellmotor, der mindestens eine Erregungswicklung aufweist, wobei die Verstelleinrichtung eine Drehmomentschwächungs- einrichtung aufweist, die selbsttätig ein Schleppmoment des Stellmotors verringert.
Moderne Windenergieanlagen weisen Rotoren mit verstellbaren Rotorblättern auf. Durch die Verstellung kann der Anstell- winkel der Rotorblätter in Bezug auf die Luftströmung verändert werden. Die Verstellung der Rotorblätter dient auch dazu, den Rotor der Windenergieanlage anzuhalten. Dazu werden die Rotorblätter in eine sogenannte Fahnenstellung verfahren. Aus Sicherheitsgründen müssen die Windenergieanlagen so ein- gerichtet sein, dass der Rotor im Bedarfsfall schnell zum Stillstand gebracht werden kann. Dies geschieht einerseits dann, wenn der Wind übermäßig stark wird, und andererseits aber auch dann, wenn Teile der Windenergieanlage ausfallen sollten. Das Verstellen der Rotorblätter in die sichere Fahnenstellung erfolgt im Regelbetrieb mittels des Blattverstellantriebs und seiner Regelung. Für einen sicheren Notbetrieb kann aber nicht mehr davon ausgegangen werden, dass die Regelung noch in vollem Umfang zur Verfügung steht. Die Blattverstelleinrichtung soll so ausgebildet sein, dass auch im ungeregelten Notbetrieb die Rotorblätter schnell und sicher in die Fahnenstellung verfahren werden können.
Es hat sich gezeigt, dass im ungeregelten Notbetrieb unter bestimmten Bedingungen das zu verstellende Rotorblatt aufgrund von aerodynamischen Kräften schneller verstellt wird, als es der Geschwindigkeit des Stellmotors entspricht. Der Stellmotor wird dann von dem Rotorblatt angetrieben und wirkt als Generator. Der Stromfluss durch den Anker dreht sich um. Dieser sog. Rückspeisestrom fließt durch die Reihenschlusswicklung, wodurch die Magnetisierung vergrößert wird. Die induzierte Spannung steigt, was zu einer weiteren Erhöhung des Stroms führen kann. Im Ergebnis bildet sich eine unerwünschte Mitkopplung aus, die zu gefährlichen Instabilitäten führen kann. Insbesondere ändert sich die auf den Turmkopf der Windenergieanlage wirkende Last, wodurch es zu Schwingungen am Turm kommen kann.
Um das Auftreten solcher Instabilitäten auch im Schiebe- betrieb zu vermeiden, ist es bekannt, bei als Doppelschlussmotoren ausgebildeten Stellmotoren die Reihenschlusswicklung mittels einer Diode im Schiebebetrieb zu überbrücken. Der im Schiebebetrieb vom Stellmotor erzeugte Strom wird durch die Diode kurzgeschlossen so dass entsprechend kein Strom mehr durch die Reihenschlusswicklung fließt und die Magnetisierung entsprechend abfällt. Das Schleppmoment des Motors verringert sich dadurch (EP-A-I 744 444). Es hat sich aber gezeigt, dass bei bestimmten Bauarten insbesondere von Doppelschlussmotoren das Kurzschließen der Reihenschlusswicklung zu einem un- günstigen Verlauf der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie führt, und zwar ist der Anstieg des Drehmoments über die Drehzahl zu flach. Es besteht die Gefahr von Überdrehzahlen mit einer Beschädigung der Verstelleinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Verstellvorrichtung für die Rotorblätter einer Windenergieanlage zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile auf einfache Weise vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der un- abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einer Windenergieanlage umfassend einen Rotor mit verstellbaren Rotorblättern zum Antrieb eines Generators, einer Verstelleinrichtung für die Rotorblätter mit einem
Stellmotor, der mindestens eine Erregungswicklung aufweist, wobei die Verstelleinrichtung eine Drehmomentschwächungseinrichtung aufweist, die selbsttätig ein Schleppmoment des Stellmotors verringert, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Drehmomentschwächungseinrichtung einen Stromteiler umfasst, der einen Strom durch die Erregungswicklung in der Weise schaltet, dass die Erregungswicklung im Motorbetrieb voll und im Schiebebetrieb nur teilweise von dem Strom durchflössen wird.
Die Erfindung hat erkannt, dass durch eine teilweise Bestromung der Erregungswicklung mittels des Stromteilers die von der Erregungswicklung bewirkte Magnetisierung auf einfache Weise so eingestellt werden kann, dass einerseits die durch die Verringerung der Magnetisierung erwünschte Stabilität im generatorischen Betrieb des Stellmotors erreicht werden kann, aber andererseits die Magnetisierung noch so weit aufrecht erhalten wird, dass noch ein ausreichend großes Bremsmoment entwickelt wird. Verglichen mit der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform mit Überbrückung der Erregungswicklung ergibt sich damit der ge- wünschte steilere Verlauf der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie. Die Erfindung verleiht dem Stellmotor eine eigene Kennlinie für den Schiebebetrieb. Sie ermöglicht es, mit geringstem Aufwand der unveränderten Kennlinie des Stellmotors für den motorischen Betrieb eine zweite, wählbare Kennlinie für den Schiebebetrieb hinzuzufügen.
Der Stromteiler kann, wie nachfolgend näher beschrieben ist, vollständig aus passiven Bauelementen ausgeführt sein. Der erfindungsgemäße Stromteiler verknüpft damit auf verblüffend einfache Weise Vorteile hinsichtlich verbesserter Stabilität, ausreichend großem Bremsmoment mit höchster Ausfallsicherheit, und damit Geeignetheit für den Notbetrieb. Der Gefahr von Beschädigungen des Antriebs wird entgegengewirkt. Weiter wird der Gefahr von Schwingungen des Turms beziehungs- weise des Turmkopfs entgegengewirkt, wodurch das Risiko von Überlastungen der mechanischen Struktur verringert wird. Die Betriebs- und Ausfallsicherheit der Anlage können dank der Erfindung mit geringem Aufwand erheblich gesteigert werden.
Nachfolgend seien einige verwendete Begriffe erläutert:
Unter dem Schleppmoment wird das von dem Motor aufgenommene Drehmoment verstanden, das er als generatorisch wirkende Bremse aufnimmt.
Unter einem Notbetrieb ist eine Betriebsart zu verstehen, bei der keine externe Steuerung erforderlich ist, und die ge- gebenenfalls aus einer eigenen, autarken (Gleichstrom-) Energieversorgung gespeist wird. Vorzugsweise kann eine mit robusten Bauelementen aufgebaute „Schützsteuerung" vorgesehen sein.
Der Stromteiler umfasst zweckmäßigerweise ein Schaltelement, das im Schiebebetrieb passiv durchschaltet. Unter passiv wird hierbei verstanden, dass kein von einer externen Steuerung oder Regelung zugeführtes Schaltsignal erforderlich ist. Für den Notbetrieb hat dies den erheblichen Vorteil, dass das Schaltelement autark arbeitet. Ein Ausfall der Betriebssteuerung der Windenergieanlage oder anderer Steuerungsteile bleibt damit ohne Einfluss auf die Funktion des erfindungsgemäßen Stromteilers.
Gemäß der Erfindung können insbesondere zwei Arten vorgesehen sein, auf welche die Aufteilung des durch die Erregungswicklung fließenden und eine Magnetisierung bewirkenden Stroms erreicht werden kann. Eine erste Art besteht darin, dass der Stromteiler einen Parallelzweig zur Erregungswicklung mit einem Widerstand und einem Schaltelement umfasst, das im Schiebebetrieb durchschaltet. Im Schiebebetrieb sind die Erregungswicklung und der Widerstand also parallel geschaltet, so dass sich der Strom auf die Erregungswicklung und den Widerstand aufteilt. Im normalen motorischen Betrieb hingegen sperrt das Schaltelement, so dass keine Verzweigung des Stroms auftritt. Durch die Parallelschaltung wird im Schiebebetrieb der Stromfluss durch die Erregungswicklung gemäß dem Verhältnis der Leitwerte der Erregungswicklung und des Widerstands verringert. Hierbei kann durch die Wahl des Widerstandswerts (welcher der Kehrwert des Leitwerts ist) bestimmt werden, welcher Anteil des Stroms durch die Erregungswicklung fließen soll, und damit die Steigung der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eingestellt werden. Ist beispielsweise der Widerstand so gewählt, dass sein Leitwert genauso groß ist wie derjenige der Erregungswicklung, dann fließt der Strom zur einen Hälfte durch den Widerstand und zur anderen Hälfte durch die Erregungswicklung. Der Strom durch die Erregungswicklung ist damit halbiert, wodurch die Magnetisierung und damit das Bremsmoment des Stellmotors sich entsprechend verringert. Mit dem Stromteiler kann also ein Mittelweg eingeschlagen werden zwischen dem vollen Stromfluss durch die Erregungswicklung, welcher zu einer unerwünschten Mitkopplung führen kann, und einem Kurzschluss der Erregungswicklung, welcher zu einem unerwünscht starken Absinken des Bremsmoments führt.
Vorzugsweise besteht der Stromteiler aus der Reihenschlusswicklung und einem festen Parallelwiderstand. Zweckmäßigerweise kann der Stromteiler mehrstufig mit mindestens zwei Widerständen in Reihen- oder Parallelschaltung ausgeführt werden, die wählbar mit dem Schaltelement verbunden sind.
Damit kann durch entsprechende Wahl der Werte der mindestens zwei Parallelwiderstände eine Abstufung des gewünschten Bremsmoments erfolgen, beispielsweise bei Parallelschaltung von zwei binär abgestuften Widerständen eine Verringerung des Bremsmoments um 75 %, 50 % oder 25 %, je nachdem welcher
Parallelwiderstand mit dem Schaltelement verbunden ist. Die Parallelwiderstände können jeweils einzeln mit dem Schaltelement verbunden sein, oder aber auch in Kombination. Letzteres bietet den Vorteil, dass mehr Stufungen möglich sind als es der Anzahl der Parallelwiderstände entspricht.
Beispielsweise können mit zwei Parallelwiderständen drei verschiedene Stufungen realisiert sein, während mit drei Parallelwiderständen sogar sieben verschiedene Stufungen realisiert sein können. Unter wählbar wird hierbei verstanden, dass die Auswahl der Parallelwiderstände dynamisch während des Betriebs erfolgen kann oder quasistatisch durch eine entsprechende Beschaltung des Schaltelements beziehungsweise der jeweiligen Parallelwiderstände im Klemmenblock realisiert ist. In der Regel genügt Letzteres, da die durch die Parallelwiderstände bewirkte Beeinflussung der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie durch die Konfiguration der Wind- energieanlage bestimmt ist, insbesondere durch die Rotorblätter und den verwendeten Stellmotor, also während des Betriebs unveränderliche Parameter.
Die Ausführung des Stromteilers mittels einem oder mehrerer Parallelwiderstände bietet insbesondere den Vorteil, dass sie auch mit geringem Aufwand an bereits vorhandene Motoren nachrüstbar ist. Dieser Einfachheit steht allerdings der Nachteil gegenüber, dass in dem Widerstand Verlustwärme entstehen kann, die abgeführt werden muss. Dies kann aktiv durch Kühlung geschehen, was aber zusätzlichen Aufwand verursacht, oder passiv durch ausreichend große Belüftungsquerschnitte, was aber wiederum die Einsetzbarkeit der Ausführungsform einschränkt. Da der Schiebebetrieb nur kurzzeitig während des Notbetriebs vorkommt, müssen die Widerstände nicht für Dauer- betrieb, sondern nur für eine kurzzeitige Energieaufnahme ausgelegt werden. Diesen Nachteil vermeidet die zweite Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist für den Stromteiler vorgesehen, dass die Erregungswicklung in mindestens zwei Teilwicklungen aufgeteilt ist, wobei das Schaltelement eine oder mehrere aber nicht alle der Teil- Wicklungen im Schiebebetrieb überbrückt. Damit wird erreicht, dass im Schiebebetrieb mindestens eine Teilwicklung nicht mehr bestromt ist und damit keinen Beitrag zur Magnetisierung leistet, während die andere bzw. die restlichen Teil- Wicklungen weiterhin vom Strom durchflössen ist. Da die insgesamt entstehende Magnetisierung von der Anzahl der bestromten Wicklungen abhängig ist, ergibt sich entsprechend dem Verhältnis der deaktivierten Teilwicklung zu der aktiv bleibenden Teilwicklung eine Reduktion der Magnetisierung. Die Steigung der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie und damit das Bremsmoment im Schiebebetrieb kann so geeignet gewählt werden. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass lediglich eine Aufteilung der ohnehin vorhandenen Erregungswicklung erforderlich ist. Zusätzliche Bauteile außer mindestes einer zusätzlichen Klemme fallen nicht an.
Zweckmäßigerweise kann die Erregungswicklung in mehr als zwei Teilwicklungen unterteilt sein, die wählbar mit dem Schaltelement verbunden sind. Beispielsweise kann die Erregungs- wicklung, sofern es die vorhandene Windungszahl erlaubt, unterteilt sein in Abschnitte zu je 25 %, so dass durch entsprechende Beschaltung mit dem Schaltelement eine Verringerung des Bremsmoments um 25 %, 50 % oder 75 % gewählt werden kann. Zusätzlicher Hardwareaufwand fällt hierfür praktisch nicht an, da lediglich entsprechende Zwischenabzapfungen an der Erregungswicklung vorzusehen sind und an eine Anschlussklemme gelegt zu werden brauchen.
Bei beiden Ausführungsformen, der mit Parallelwiderstand und derjenigen mit geteilter Erregungswicklung, kann mittels eines Wahlschalters ausgewählt werden, welcher Grad der Stromteilung vorgenommen werden soll. Dieser Wahlschalter kann fest eingestellt sein, oder auch während des Betriebs durch die Betriebsführung der Windenergieanlage verändert werden, sofern dieses für den Betrieb der Windenergieanlage vorteilhaft ist. Der Wahlschalter bietet den Vorteil, dass im Betrieb bestimmt werden kann, ob eine größere oder kleinere Stromteilung in Bezug auf die Erregungswicklung vorgenommen werden soll, und entsprechend die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eine kleinere oder größere Steigung aufweisen soll. Hierbei braucht der Wahlschalter nicht zwingend eine gesonderte Einheit zu sein, sondern kann zweckmäßigerweise auch mit dem Schaltelement kombiniert ausgeführt sein. Damit ergibt sich eine besonders kompakte und leicht anzusteuernde Ausführung.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Verstelleinrichtung für die Rotorblätter einer Windenergieanlage mit einem Stellmotor, der mindestens eine Erregungswicklung aufweist, wobei die Verstelleinrichtung eine Drehmomentschwächungseinrichtung aufweist, die selbständig ein Schlepp- moment des Stellmotors verringert, wobei gemäß der Erfindung die Drehmomentschwächungseinrichtung einen Stromteiler aufweist, der einen Strom durch die Erregungswicklung in der Weise schaltet, dass die Erregungswicklung im Motorbetrieb voll und im Schiebebetrieb nur teilweise von dem Strom durch- flössen wird. Zur näheren Erläuterung wird auf obige Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der vorteilhafte Ausführungs- beispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage mit einer Verstelleinrichtung;
Fig. 2 Ersatzschaltbild eines Stellmotors mit einer Dreh- momentschwächungseinrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Variante der in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform für die erfindungsgemäße Drehmomentschwächungseinrichtung und Stellmotor;
Fig. 5 eine Variante für die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform; und
Fig. 6 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien.
Die Erfindung wird erläutert am Beispiel einer Windenergieanlage mit einem auf einem Turm 10 in Azimutrichtung drehbar angeordnete Maschinenhaus 11, an dessen einer Stirnseite ein Windrotor 12 mit mehreren (im dargestellten Beispiel zwei) bezüglich ihres Anstellwinkels verstellbaren Rotorblättern 13 angeordnet ist, zum Antreiben eines Generators 14 in dem
Maschinenhaus. Die von ihm erzeugte elektrische Energie gibt der Generator 14 über eine nicht dargestellte Verbindung ab.
Zur Verstellung des Anstellwinkels θ der Rotorblätter 13 ist eine Verstelleinrichtung 3 vorgesehen. Dargestellt ist eine Verstelleinrichtung 3 für alle Blätter, es können aber für jedes Blatt einzelne, zumindest teilweise unabhängige Verstelleinrichtungen 3 vorhanden sein. Sie umfasst einen Stellmotor 4 und ein Blattsteuermodul 5. Das Blattsteuermodul 5 betätigt den Stellmotor 4 in der Weise, um einen als Eingangssignal angelegten Sollwert für den Blattwinkel θ an den Rotorblättern 13 einzustellen. Der Sollwert wird bereitgestellt von einer Betriebsführungseinheit 15 der Windenergieanlage .
Die Blattverstelleinrichtung kann auf zweierlei Weise be- trieben werden. Die erste Betriebsphase ist ein Normalbetrieb, in dem die Windenergieanlage zur Erzeugung elektrischer Leistung betrieben wird. Der Normalbetrieb wird kontrolliert von der Betriebsführungseinheit 15. Die andere ' Betriebsart ist ein Notbetrieb, in dem die Windenergieanlage unter bestimmten Bedingungen in einen sicheren
Betriebszustand gebracht wird. Zum Erreichen des sicheren Betriebszustands gehört es, dass der Rotor 12 zum Stillstand gebracht wird und die Rotorblätter 13 in eine Fahnenstellung gebracht werden. Fahnenstellung bedeutet, dass die Rotor- blätter 13 einen Anstellwinkel von etwa θ = 90 Grad einnehmen. Um den Notbetrieb auch dann durchführen zu können, wenn aufgrund einer Störung keine Verbindung mit einem Stromnetz mehr besteht, weist die Windenergieanlage einen eigenen Reserveenergiespeicher 6 auf, der auch im Netzausfall die Verstelleinrichtung 3 mit elektrischer Energie versorgt. Um das Erreichen der sicheren Fahnenstellung auch dann zu gewährleisten, wenn die Betriebsführungseinheit 15 oder das Blattsteuermodul 5 ausgefallen sind, ist die Verstelleinrichtung 3 so ausgebildet, dass sie autark die Rotor- blätter 13 in die sichere Fahnenstellung verfahren kann. Dazu ist der Stellmotor 4 so geschaltet, dass die Blätter 3 im un- geregelten Betrieb in die Fahnenstellung verfahren werden (sog. ungeregelte Akkufahrt) .
Der Stellmotor 4 ist als Doppelschlussmotor ausgebildet. Er umfasst einen Anker 40, eine Erregungswicklung (fortan als
Reihenschlusswicklung 41 bezeichnet) sowie eine Nebenschlusswicklung 42. Der Anker ist über ein Verstellgetriebe (nicht dargestellt) mechanisch so jeweils mit einem Rotorblatt 13 verbunden, dass der Anstellwinkel θ beim Betätigen des Stell- motors 4 verändert wird.
Im Notbetrieb speist die Batterie 6 Strom ein, der zum einen über das Nebenschlussfeld 42 fließt und zum anderen über einen Zweig, der von dem Anker 40, der Reihenschlusswicklung 41 und einem dazwischen geschalteten Gleichrichter 7 gebildet ist. Der durch diesen Zweig fließende Strom wird als Ankerstrom bezeichnet. Insoweit entspricht der Aufbau einer herkömmlichen Verstelleinrichtung ohne Drehmomentschwächungseinrichtung.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist eine DrehmomentSchwächungseinrichtung 8 vorgesehen. Sie umfasst einen Parallelwiderstand 81 und eine Diode 82 als Schaltelement. Die Diode ist so gepolt, dass bei regulärem Motor- betrieb mit positivem Ankerstrom die Diode 82 als Schaltelement sperrt, so dass kein Strom durch diesen Zweig fließt. Kommt der Stellmotor 4 jedoch aufgrund von an dem zu verstellenden Rotorblatt 13 angreifenden aerodynamischen Lasten in den Schiebebetrieb, so kehrt sich die Stromflussrichtung um. In diesem Fall wird die Diode 82 als Schaltelement leitend, so dass der Ankerstrom IA nicht mehr vollständig durch die Reihenschlusswicklung 41 fließt, sondern sich auf diese und den Parallelwiderstand 81 aufteilt. Weist der Parallelwiderstand 81 einen Wert auf, der demjenigen der Reihenschlusswicklung 41 entspricht, so verteilen sich die Ströme gleichmäßig auf den Parallelwiderstand 81 und die Reihenschlusswicklung 41, das heißt, es fließt nur noch der halbe Strom durch die Reihenschlusswicklung. Die Magnetisierung und damit das Schleppmoment des Stellmotors 4 verringern sich damit entsprechend. Die sich so ergebende Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie und der jeweilige Ankerstrom IA sind in Fig. 6B dargestellt. Man erkennt einen deutlich flacheren Verlauf verglichen mit einem herkömmlichen Stellmotor ohne Stromteiler, bei dem auch im Schiebebetrieb der gesamte Strom durch die Reihenschlusswicklung 41 fließt (siehe Fig. 5A) .
Optional können zwei oder mehr Parallelwiderstände vorgesehen sein (s. gestrichelte Darstellung in Fig. 2). Über einen Wahlschalter 88 ist auswählbar, welcher oder welche Kombination von Parallelwiderständen im Parallelzweig geschaltet sind. Die Werte der Parallelwiderstände sind verschieden und können zweckmäßigerweise so gewählt werden, dass je nach Stellung des Wahlschalters 88 ein Stromanteil von 25 % (Schaltung auf den größeren Parallelwiderstand, von 50% (Schaltung auf den kleineren Parallelwiderstand) oder von 75 % (Schaltung auf beide Parallelwiderstände) durch den
Parallelzweig fließt, und damit das Bremsmoment und die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie entsprechend verändert werden.
In Fig. 3 ist eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dargestellt. Gleichartige Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass der Parallelwiderstand 81 des Stromteilers 8 parallel zu einer Diode 71 des Gleichrichters 7 angeordnet ist. Sie fungiert damit als Schaltelement für den Stromteiler, so dass eine gesonderte Diode 82 nicht erforderlich ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert. Der Grundaufbau mit einer Batterie 6, einem Stellmotor 4 mit Anker 40, Reihenschlusswicklung 41 und Nebenschlusswicklung 42 entspricht der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Der Stromteiler 8' ist hier jedoch anders ausgeführt. Ein Parallelwiderstand ist nicht vorgesehen, sondern stattdessen ist die Reihenschlusswicklung in zwei Teilwicklungen 47 und 48 aufgeteilt, wobei an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilwicklungen 47, 48 eine Mittelanzapfung 81' vorgesehen ist. An diese Mittelanzapfung ist die Anode einer Diode 82' als Schaltelement angeschlossen, deren Kathode an den Anker 40 angeschlossen ist. Im normalen motorischen Betrieb fließt der Strom durch die Ankerwicklung 40 und über den Gleich- richter 7 in die Reihenschlusswicklung 41. Hierbei sperrt die als Schaltelement fungierende Diode 82' . Der gesamte Ankerstrom IA fließt durch die Reihenschlusswicklung 41, eine Stromteilung findet nicht statt. Im Schiebebetrieb hingegen kehrt sich, wie vorstehend beschrieben, die Stromfluss- richtung um. Die als Schaltelement fungierende Diode 82' wird nun leitend und überbrückt die Teilwicklung 48. Der Ankerstrom fließt also nur noch teilweise durch die Reihenschlusswicklung, nämlich lediglich noch durch deren Teilwicklung 47. Die Magnetisierung der Reihenschlusswicklung 41 verringert sich dadurch entsprechend dem Verhältnis der Wicklungszahl der Teilwicklungen 47, 48. In dem gewählten Beispiel seien die beiden Wicklungszahlen gleich, so dass im Schiebebetrieb bei durchschaltender Diode 82' die Erregungswicklung 41 nur noch so bestromt wird, dass die Hälfte der Wicklung deaktiviert und die Magnetisierung dementsprechend verringert ist. Das Schleppmoment des Stellmotors verringert sich dem- entsprechend. Es ergibt sich wiederum eine Kennlinie, wie sie in Fig. 5B dargestellt ist.
Man erkennt aus dem Vergleich der Kennlinien in Fig. 6, dass die mit dem erfindungsgemäßen Stromteiler einstellbare Kenn- linie deutlich flacher verläuft als ohne, aber deutlich steiler als bei einem Kurzschluss der Reihenschlusswicklung 41 (siehe Fig. 5C) . In Fig. 5 ist eine Variante der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 dargestellt. Sie unterscheidet sich von dieser im Wesentlichen dadurch, dass eine Diode des Gleichrichters, nämlich die Diode 74, mit ihrer Anode nicht mehr an einem Endpunkt der Reihenschlusswicklung 41, sondern mit der Mittelanzapfung 81' verbunden ist. Damit fungiert diese Diode 74 als Schaltelement für den Stromteiler, so dass keine gesonderte Diode als Schaltelement vorgesehen zu werden braucht. Für die Funktionsweise gilt das zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4 Ausgeführte.

Claims

Patentansprüche
1. Windenergieanlage umfassend einen Rotor (12) mit verstellbaren Rotorblättern (13) zum Antrieb eines Generators (14), einer Verstelleinrichtung (3) für die Rotorblätter (13) mit einem Stellmotor (4), der mindestens eine Erregungswicklung (41) aufweist, wobei die Verstelleinrichtung (3) eine DrehmomentSchwächungseinrichtung aufweist, die selbsttätig ein Schleppmoment des Stellmotors (4) verringert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehmomentschwächungseinrichtung einen Stromteiler (8) aufweist, der einen Strom durch die Erregungswicklung (41) in der Weise schaltet, dass die Erregungs- wicklung (41) im Motorbetrieb voll und im Schiebebetrieb nur teilweise von dem Strom (IA) durchflössen wird.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schaltelement (82, 82' ) vorgesehen ist, das im Schiebebetrieb passiv durchschaltet.
3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (8) einen Parallelzweig zur Erregungswicklung (41) mit einem Widerstand (81) und einem Schaltelement (82) umfasst, das im Schiebebetrieb durch- schaltet.
4. Windenergieanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromteiler (8) mehrstufig mit mehreren Parallelwiderständen (81) unterschiedlichen Werts ausgeführt ist, die wählbar mit dem Schaltelement (82) verbunden sind.
5. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromteiler (8') als eine mindestens in zwei Teilwicklungen (47, 48) aufweisende Erregungswicklung (41) ausgeführt ist, wobei das Schaltelement (82') im Schiebebetrieb den Strom (IA) durch mindestens eine, aber nicht alle der Teilwicklungen (47) unterbricht.
6. Windenergieanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl von Teilwicklungen (47, 48) vorgesehen sind, die wählbar mit dem Schaltelement (82') verbunden sind.
7. Windenergieanlage nach Anspruch 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Wahlschalter (88) zum Anwählen der Widerstände (81) oder Teilwicklungen vorgesehen ist.
8. Windenergieanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wahlschalter (88) und das Schaltelement (82) kombiniert ausgeführt sind.
9. Verstelleinrichtung für die Rotorblätter (13) einer Windenergieanlage mit einem Stellmotor (4), der mindestens eine Erregungswicklung (41) aufweist, wobei die Verstelleinrichtung (3) eine Drehmomentschwächungseinrichtung umfasst, die selbsttätig ein Schleppmoment des Stellmotors (4) verringert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehmomentschwächungseinrichtung einen Stromteiler (8, 8') aufweist, der einen Strom durch die Erregungswicklung (41) in der Weise schaltet, dass die Erregungswicklung (41) im Motorbetrieb voll und im Schiebebetrieb nur teilweise von dem Strom (IA) durchflössen wird.
10. Verstelleinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stromteiler (8, 8') gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet ist.
PCT/EP2008/003862 2007-05-14 2008-05-14 Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage WO2008138600A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08758513.9T ES2445650T3 (es) 2007-05-14 2008-05-14 Dispositivo de ajuste de palas de rotor para una instalación de energía eólica
DK08758513.9T DK2162619T3 (en) 2007-05-14 2008-05-14 Rotorbladindstillingsindretning for a wind turbine
US12/600,453 US8344532B2 (en) 2007-05-14 2008-05-14 Rotor blade adjustment device for a wind turbine
EP08758513.9A EP2162619B1 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage
CN2008800158728A CN101802394B (zh) 2007-05-14 2008-05-14 用于风能设备的风轮叶片调节装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022511.5 2007-05-14
DE102007022511A DE102007022511B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Windenergieanlage mit einer Verstelleinrichtung für die Rotorblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138600A2 true WO2008138600A2 (de) 2008-11-20
WO2008138600A3 WO2008138600A3 (de) 2009-04-23

Family

ID=39868676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003862 WO2008138600A2 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8344532B2 (de)
EP (2) EP2559893B1 (de)
CN (1) CN101802394B (de)
DE (1) DE102007022511B4 (de)
DK (2) DK2559893T3 (de)
ES (2) ES2523476T3 (de)
WO (1) WO2008138600A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044036A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009127A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Repower Systems Ag Energieversorgung für Blattverstelleinrichtung einer Windenergieanlage
DE102006027224B3 (de) * 2006-06-12 2008-01-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
CN101517229B (zh) * 2006-09-14 2012-05-23 维斯塔斯风力系统有限公司 控制连接到市电网的风力涡轮机的方法、风力涡轮机与风电厂
ES2360433B1 (es) * 2008-05-23 2012-04-20 Ingeteam S.A. Método y sistema de control de una instalación eólica ante faltas de red.
DE102008025944C5 (de) * 2008-05-30 2013-08-22 Repower Systems Se Überwachungseinrichtung für Pitchsysteme von Windenergieanlagen
JP5165804B2 (ja) * 2011-03-11 2013-03-21 Thk株式会社 風力発電装置
CN102497138A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 北京科诺伟业科技有限公司 变桨距系统串励直流电机超速保护装置
US20130280078A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Kollmorgen Corporation Wind Turbine Blade Pitch Redundant Safety Arrangement
WO2017173790A1 (zh) * 2016-04-08 2017-10-12 深圳市配天电机技术有限公司 电动车、车轮及其开关磁阻电机
FR3078215B1 (fr) * 2018-02-22 2020-03-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede d'assistance au calage d'un moteur thermique par une machine electrique tournante

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201309A (en) * 1987-02-20 1988-08-24 Cableform Ltd Regenerative braking systems
WO1998006595A2 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Western Deep Levels Limited Emergency braking system for an electric locomotive
EP1128064A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Norbert Hennchen Elektrische Verstellung der Anstellwinkel der Rotorblätter einer Windkraftanlage
EP1385261A2 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Gebremster Elektromotor
DE10253811A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Lust Drive Tronics GmbH, z. Hd. Dr.-Ing. Andreas Bünte Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln und deren Verwendung
WO2006133689A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Geze Gmbh Antrieb zum betätigen eines beweglichen flügels, insbesondere einer tür
EP1744444A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 REpower Systems AG Rotorblattverstellungsvorrichtung
DE102006009127A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Repower Systems Ag Energieversorgung für Blattverstelleinrichtung einer Windenergieanlage
WO2007144146A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken energieversorgung für eine blattverstelleinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3522901B2 (ja) 1995-05-24 2004-04-26 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 潤滑油シール用液状シリコーンゴム組成物
DE10141098A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Gen Electric Windkraftanlage
CN1273729C (zh) * 2002-11-13 2006-09-06 沈阳工业大学 兆瓦级风电机组变速、变距控制系统
US7042110B2 (en) * 2003-05-07 2006-05-09 Clipper Windpower Technology, Inc. Variable speed distributed drive train wind turbine system
DE10335575B4 (de) * 2003-07-31 2005-10-06 Siemens Ag Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage
US7581926B1 (en) * 2004-03-22 2009-09-01 Clipper Windpower Technology, Inc. Servo-controlled extender mechanism for extendable rotor blades for power generating wind and ocean current turbines
DE102004051843B4 (de) * 2004-10-25 2006-09-28 Repower Systems Ag Windenergieanlage und Verfahren zur automatischen Korrektur von Windfahnenfehleinstellungen
DE102006029640B4 (de) * 2006-06-28 2010-01-14 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus
DE102007032179A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich
US20100259045A1 (en) * 2007-10-15 2010-10-14 Suzlon Energy Gmbh Wing Energy Installation with Enhanced Overvoltage Protection

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201309A (en) * 1987-02-20 1988-08-24 Cableform Ltd Regenerative braking systems
WO1998006595A2 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Western Deep Levels Limited Emergency braking system for an electric locomotive
EP1128064A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Norbert Hennchen Elektrische Verstellung der Anstellwinkel der Rotorblätter einer Windkraftanlage
EP1385261A2 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Gebremster Elektromotor
DE10253811A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Lust Drive Tronics GmbH, z. Hd. Dr.-Ing. Andreas Bünte Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln und deren Verwendung
WO2006133689A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Geze Gmbh Antrieb zum betätigen eines beweglichen flügels, insbesondere einer tür
EP1744444A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 REpower Systems AG Rotorblattverstellungsvorrichtung
DE102006009127A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Repower Systems Ag Energieversorgung für Blattverstelleinrichtung einer Windenergieanlage
WO2007144146A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken energieversorgung für eine blattverstelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044036A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage
DE202009018902U1 (de) 2009-09-17 2014-06-06 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20100148506A1 (en) 2010-06-17
ES2445650T8 (es) 2014-10-06
EP2559893A1 (de) 2013-02-20
US8344532B2 (en) 2013-01-01
CN101802394B (zh) 2013-05-01
CN101802394A (zh) 2010-08-11
WO2008138600A3 (de) 2009-04-23
ES2523476T3 (es) 2014-11-26
EP2162619A2 (de) 2010-03-17
DK2162619T3 (en) 2014-03-03
DE102007022511A1 (de) 2008-11-20
EP2162619B1 (de) 2013-12-11
EP2559893B1 (de) 2014-08-27
DK2559893T3 (en) 2014-12-01
ES2445650T3 (es) 2014-03-04
DE102007022511B4 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559893B1 (de) Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage
EP1989440B1 (de) Energieversorgung für die blattverstelleinrichtung einer windenergieanlage
EP2841766B1 (de) Windpark mit schneller lokaler blindleistungsregelung
DE102004005169B3 (de) Rotorblattverstellungsvorrichtung
EP2984725B1 (de) Windenergieanlage mit erweitertem spannungsbereich
WO2005017350A1 (de) Windenergieanlage mit einer rotorblattverstelleinrichtung
EP2245728A2 (de) Windkraftanlage mit umrichterregelung
DE2414356A1 (de) Elektrofahrzeug
EP2058939B1 (de) Windkraftanlage mit Ansteuerschaltung für einen drehzahlbegrenzten und spannungsquellenschonenden Betrieb eines Pitchantrieb-Reihenschlussmotors bei generatorischen Momenten
EP3443223A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102006040970B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
WO2020079059A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage in einem störfall
DE102006008014A1 (de) Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb.
EP2667020A1 (de) Pitchsystem, Wind- oder Wasserenergieanlage mit einem Pitchsystem und Verfahren zum Betrieb eines Pitchsystems
EP2831988B1 (de) Chopperverstärkter umrichter für windenergieanlagen
WO1996037946A1 (de) Stromrichterantrieb
EP0863604B1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung bzw. -verfahren für einen Retarder als Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge o. dgl.
EP1744444B1 (de) Rotorblattverstellungsvorrichtung
DE102011004699A1 (de) Steuereinheit und Windturbine mit einer solchen Steuereinheit
DE102019001355A1 (de) Rotorblattverstelleinrichtung für Windenergieanlagen
DE102007042182A1 (de) Windenergieanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE19731847A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für einen Retarder als Zusatzbremseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge o. dgl.
AT41797B (de) Dynamoelektrische Kupplung.
WO2016162421A1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage
CH250748A (de) Anordnung für die automatische Feldschwächung von elektrischen Gleichstrommotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880015872.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12600453

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758513

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7323/CHENP/2009

Country of ref document: IN