DE202009018902U1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202009018902U1
DE202009018902U1 DE202009018902.3U DE202009018902U DE202009018902U1 DE 202009018902 U1 DE202009018902 U1 DE 202009018902U1 DE 202009018902 U DE202009018902 U DE 202009018902U DE 202009018902 U1 DE202009018902 U1 DE 202009018902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind turbine
control cabinets
axis
cabinets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018902.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSB Wind Systems GmbH and Co KG filed Critical SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Priority to DE202009018902.3U priority Critical patent/DE202009018902U1/de
Publication of DE202009018902U1 publication Critical patent/DE202009018902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/60Control system actuates through
    • F05B2270/602Control system actuates through electrical actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Windkraftanlage mit einem Maschinenträger (20), einem um eine Rotorachse (12) drehbar an dem Maschinenträger (20) gelagerten und eine Rotornabe (2) und mehrere Rotorblätter (3, 4, 5) umfassenden Rotor (1), die sich jeweils in Richtung einer quer oder im Wesentlichen quer zur Rotorachse (12) verlaufenden Blattachse (13, 14, 15) erstrecken, um welche das jeweilige Rotorblatt (3, 4, 5) drehbar an der Rotornabe (2) gelagert ist, je Rotorblatt (3, 4, 5) mindestens einem Schaltschrank (9, 10, 11), in dem eine elektrische Schaltung (23, 24, 25) zum Betätigen wenigstens eines Blattwinkelverstellantriebs (26, 27, 28) angeordnet ist, mittels welchem das jeweilige Rotorblatt (3, 4, 5) um seine Blattachse (13, 14, 15) drehbar ist, wobei die Schaltschränke (9, 10, 11) jeweils eine separate bauliche Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) sich berühren und zu einer kompakten und radial mittig in der Rotornabe (2) sitzenden Schaltschrank-Anordnung (22) zusammengefasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem Maschinenträger, einem um eine Rotorachse drehbar an dem Maschinenträger gelagerten und eine Rotornabe und mehrere Rotorblätter umfassenden Rotor, die sich jeweils in Richtung einer quer oder im Wesentlichen quer zur Rotorachse verlaufenden Blattachse erstrecken, um welche das jeweilige Rotorblatt drehbar an der Rotornabe gelagert ist, und je Rotorblatt mindestens einem Schaltschrank, in dem eine elektrische Schaltung zum Betätigen wenigstens eines Blattwinkelverstellantriebs angeordnet ist, mittels welchem das jeweilige Rotorblatt um seine Blattachse drehbar ist, wobei die Schaltschränke jeweils eine separate bauliche Einheit bilden.
  • DE 200 20 232 U A1 offenbart eine Windkraftanlage mit Mitteln zur Verstellung der Rotorblätter um eine Längsachse, die an einer Nabe einer Rotorwelle angeordnet ist, wobei die Mittel mindestens einen Stellantrieb mit mindestens einem Stellmotor zur Verstellung zumindest eines Rotorblatts, mindestens einen Hilfsgenerator zur Auskopplung von elektrischer Energie aus der kinetischen Energie zumindest der Rotorwelle, eine Störfallerkennungseinrichtung, welche bei Erfassung eines Fehlerfalles der Windkraftanlage aktiv wird, und eine Umschalteinrichtung aufweisen, welche bei Aktivierung der Störfallerkennungseinrichtung die elektrische Energie des Hilfsgenerators zumindest an einen Stellmotor zur Verstellung zumindest eines Rotorblattes in eine Fahnenstellung leitet.
  • WO 2008 138 600 A2 zeigt eine Windenergieanlage umfassend eine Rotor mit verstellbaren Rotorblättern zum Antrieb eines Generators und einer Verstelleinrichtung für die Rotorblätter mit einem Stellmotor, der mindestens eine Erregerwicklung aufweist, wobei die Verstelleinrichtung eine Drehmomentenschwächungseinrichtung umfasst, die selbstständig ein Schleppmoment des Stellmotors verringert. Die Drehmomentenschwächungseinrichtung weist einen Stromteiler auf, der einen Strom durch die Erregerwicklung in der Weise schaltet, dass die Erregerwicklung im Motorbetrieb voll und im Schiebebetrieb nur teilweise von dem Strom durchflossen wird.
  • US 2008 0003105 A1 zeigt eine Kühlvorrichtung für eine Windkraftanlage, mit wenigsten einer flüssigkeitsdichten röhre, die teilweise mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt ist, wobei ein Ende der Röhre in einem ersten Bereich angeordnet ist und eine anderes Ende der Röhre in einem zweiten Bereich angeordnet ist, und wobei in den beiden Bereichen im Betrieb der Windkraftanlage unterschiedliche Temperaturen vorherrschen. Eines der Enden der wenigstens einen Röhre ist in der Nähe des Zentrums der Rotornabe der Windkraftanlage angeordnet. Ferner sind Schaltschränke vorgesehen, die in wärmeleitendem Kontakt mit der Kühlvorrichtung stehen und von dieser gekühlt werden. Die Schaltschränke sind im Abstand zueinander in der Rotornabe angeordnet.
  • DE 10 2007 016 023 zeigt eine Windkraftanlage mit einem Rotor an dessen Rotornabe mehrere Rotorblätter um ihre Achse drehbar gehalten sind. In der Rotornabe ist ein Schaltschrank mit einem Akkumulator angeordnet, der über einen Schalter mit einem Elektromotor zur Verstellung des Anstellwinkels eines der Rotorblätter verbunden werden kann.
  • Derartige Schaltschränke (Pitch-Schaltschränke) werden heute im Bereich der Blattlager der Windkraftanlage befestigt, was aus 4 ersichtlich ist, die einen Rotor 1 mit einer Rotornabe 2 und mehreren an der Rotornabe 2 befestigten Rotorblättern 3, 4 und 5 zeigt, denen jeweils ein Blattlager 6, 7 bzw. 8 zugeordnet ist, mittels welchem das jeweilige Rotorblatt drehbar an der Nabe 2 gelagert ist. Ferner ist jedem Rotorblatt 3, 4 und 5 ein Schaltschrank 9, 10 bzw. 11 zugeordnet, der im Bereich des jeweiligen Blattlagers angeordnet ist. Die Rotorachse 12, um welche der Rotor 1 sich dreht, erstreckt sich gemäß 4 in die Blattebene hinein. Die Blattachse 13, 14 und 15, um welche die jeweiligen Rotorblätter relativ zu der Nabe 2 drehbar sind, verlaufen quer zu der Rotorachse 12.
  • Nachteilig hieran ist, dass das Design der Schaltschränke an die Rotornabe angepasst werden muss. Da die Naben von Windkraftanlagen in der Praxis aber sehr unterschiedlich sind, führt diese Anpassung zu einem nicht unerheblichen Aufwand.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Windkraftanlage der eingangs genannten Art das Design der Schaltschränke weitgehend unabhängig von der Form der Rotornabe verwirklichen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Windkraftanlage nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftanlage weist einen Maschinenträger, einen um eine Rotorachse drehbar an dem Maschinenträger gelagerten und eine Rotornabe und mehrere Rotorblätter umfassenden Rotor, die sich jeweils in Richtung einer quer oder im Wesentlichen quer zur Rotorachse verlaufenden Blattachse erstrecken, um welche das jeweilige Rotorblatt drehbar an der Rotornabe gelagert ist, und je Rotorblatt mindestens einen Schaltschrank auf, in dem eine elektrische Schaltung zum Betätigen wenigstens eines Blattwinkelverstellantriebs angeordnet ist, mittels welchem das jeweilige Rotorblatt um seine Blattachse drehbar ist, wobei die Schaltschränke jeweils eine separate bauliche Einheit bilden, sich berühren und zu einer kompakten und radial mittig in der Rotornabe sitzenden Schaltschrank-Anordnung zusammengefasst sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage sitzen die Schaltschränke radial mittig oder annähernd radial mittig in der Rotornabe, so dass die Schaltschränke im Abstand zu den Blattlagern angeordnet sind. Solange die Schaltschränke in die Rotornabe hineinpassen, können Form und Größe der Rotornabe variieren, ohne dass eine Anpassung des Schaltschrank-Designs erforderlich ist. Somit ist ein einheitliches Schaltschrank-Design für unterschiedliche Rotornaben verwirklichbar, was mit einer spürbaren Kostenreduzierung einhergeht. Da die Nabenmitte bei herkömmlichen Windkraftanlagen in der Regel frei ist, bereitet die Umsetzung der erfindungsgemäßen Anordnung der Schaltschränke in der Praxis auch keine Probleme. Unter dem Begriff „radial” wird eine senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Rotorachse verlaufende Richtung verstanden.
  • Die Schaltschränke sind insbesondere in und/oder an der Rotornabe befestigt. Vorzugsweise sind die Schaltschränke zentral in der Rotornabe befestigt.
  • Bevorzugt berühren sich die Schaltschränke, so dass eine besonders kompakte Schaltschrankanordnung geschaffen werden kann. Insbesondere sind die Schaltschränke im Berührungsbereich elektrisch leitend miteinander verbunden. Beispielsweise bestehen die Schaltschränke aus einem elektrisch leitenden Material. Vorzugsweise bestehen die Schaltschränke aus Metall, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, aus pulverisiertem Stahl oder aus einem anderen Material, welches für den Einsatz in Windkraftanlagen geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrischen Schaltungen mittels wenigstens einer sich vorzugsweise durch den Berührungsbereich hindurch erstreckenden, elektrischen Verbindung elektrisch miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung kann eine oder mehrere elektrische Leitungen und/oder eine oder mehrere elektrische Steckverbindungen umfassen. Ferner können im Berührungsbereich Löcher in den Wandungen der Schaltschränke vorgesehen sein, durch welche sich die elektrischen Verbindungen, insbesondere in Form von elektrischen Leitungen, hindurch erstrecken.
  • Die elektrischen Schaltungen umfassen bevorzugt jeweils eine elektrische Steuerung zum Steuern des jeweilig zugehörigen Blattwinkelverstellantriebs. Jeder der Blattwinkelverstellantriebe ist vorzugsweise elektrisch ausgebildet und umfasst insbesondere einen oder mehrere Elektromotoren.
  • Bevorzugt bilden die Schaltschränke eine die Rotorachse geschlossen umringende Anordnung. Somit ist es möglich, die Schaltschränke sehr platzsparend anzuordnen. Insbesondere sind die Schaltschränke miteinander verbunden und/oder aneinander befestigt.
  • Die Schaltschränke können jeweils eine separate bauliche Einheit bilden, die insbesondere separat gefertigt wird. Alternativ ist die Schaltschrank-Anordnung durch einen die Schaltschränke umfassenden Behälter gebildet, dessen Innenraum insbesondere durch Trennwände in mehrere Bereiche unterteilt ist, welche die Schaltschränke bilden. Die im Behälterinnenraum vorgesehenen Trennwände dienen somit als Wandungen der Schaltschränke und trennen diese gleichzeitig voneinander. Der Behälter bildet in diesem Sinne einen übergeordneten Schaltschrank. Gemäß einer Weiterbildung bilden die Trennwände, insbesondere zusammen mit der Wandung des Behälters, eine Wabenstruktur, deren Waben insbesondere die Schaltschränke bilden.
  • Die Erfindung ermöglicht ein einheitliches Design für die Schaltschränke, und zwar weitgehend unabhängig von der Anzahl der Rotorblätter und vom Nabendesign, sodass die Fertigungskosten reduzierbar sind. Bevorzugt weisen alle Schaltschränke dieselbe Form auf, beispielsweise die Form eines Vielecks. Insbesondere weisen die Schaltschränke in einer Ebene quer zur Rotorachse jeweils eine Trapezform auf. Diese Form eignet sich besonders gut zur Realisierung der die Rotorachse geschlossen umringenden Anordnung.
  • Es können mehrere Schaltschränke je Rotorblatt vorgesehen sein. Bevorzugt ist je Rotorblatt aber genau ein Schaltschrank vorgesehen. Die Anzahl der Schaltschränke beträgt vorzugsweise drei. Alternativ kann die Anzahl der Schaltschränke aber auch zwei oder größer als drei sein.
  • Da die aus den Schaltschränken gebildete Anordnung radial mittig in der Rotornabe befestigt ist, kann das Design der Schränke unabhängig von der Ausgestaltung der Nabe erfolgen. Ferner sind die Schaltschränke durch die zentrale Lage einer geringeren Fliehkraft ausgesetzt. Durch die kompakte Anordnung der Schaltschränke können ferner geringere Materialstärken eingesetzt werden. Hierdurch ist eine Einsparung an Material, an Gewicht und an Kosten möglich. Die zentrale Anordnung der Schaltschränke verbessert auch die Zugänglichkeit der Blattlager, der Antriebe und der Schaltschränke für Service-Personen. Da sich die Schaltschränke vorzugsweise direkt berühren, kann auf externe Kabelverbindungen weitgehend verzichtet werden. Insbesondere ist die Anzahl der Kabelführungen in der Nabe verringerbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Windkraftanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf den Rotor nach 1 in Richtung des Pfeils A,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Rotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Rotor.
  • Aus 1 ist eine schematische Ansicht einer Windkraftanlage 16 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei die Windkraftanlage 16 einen auf einem Fundament 17 aufstehenden Turm 18 umfasst, an dessen dem Fundament 17 abgewandten Ende ein Maschinenhaus 19 angeordnet ist. Das Maschinenhaus 19 weist einen Maschinenträger 20 auf, an dem ein Rotor 1 um eine Rotorachse 12 drehbar gelagert ist, der eine Rotornabe 2 und mehrere mit dieser verbundene Rotorblätter 3, 4 und 5 umfasst. Der Rotor 1 ist mechanisch mit einem elektrischen Generator 21 gekoppelt, der in dem Maschinenhaus 19 angeordnet und an dem Maschinenträger 20 befestigt ist.
  • In dem Rotor 1 ist eine Schaltschrank-Anordnung 22 befestigt, die aus mehreren Schaltschränken 9, 10 und 11 zusammengesetzt ist. Die Schaltschränke 9, 10 und 11 umfassen jeweils eine elektrische Steuereinrichtung 23, 24 bzw. 25, wobei die Steuereinrichtungen 23, 24 und 25 jeweils mit einem Blattwinkelverstellantrieb 26, 27 bzw. 28 elektrisch verbunden sind. Mittels der Blattwinkelversteilantriebe 26, 27 und 28 sind die Rotorblätter 3, 4 und 5 um ihre jeweilige Blattachse 13, 14 bzw. 15 relativ zur Rotornabe 2 drehbar, wobei jedem Rotorblatt einer der Blattwinkelverstellantriebe zugeordnet ist. Die Rotorblätter 3, 4 und 5 sind mittels Blattlager 6, 7 und 8 um ihre jeweilige Blattachse 13, 14 bzw. 15 drehbar an der Rotornabe 2 gelagert. Der Rotor 1 wird durch Windkraft 29 um die Rotorachse 12 gedreht.
  • Aus 2 ist eine Draufsicht auf den Rotor 1 ersichtlich, wobei deutlich wird, dass die Schaltschränke 9, 10 und 11 gleichartig ausgestaltet sind und in einer quer zur Rotorachse 12 verlaufenden Ebene jeweils eine Trapezform aufweisen. Die Schaltschränke 9, 10 und 11 bestehen aus Metall und stehen in elektrisch leitendem Kontakt miteinander, da sich die Schaltschränke berühren. Ferner sind die elektrischen Steuereinrichtungen 23, 24 und 25 über elektrische Leitungen 30, 31 und 32 miteinander verbunden, die bevorzugt durch die Bereiche hindurchgeführt sind, in denen sich die Schaltschränke berühren. Da die Schaltschränke 9, 10 und 11 separate Bauteile bilden, die zu der Schaltschrank-Anordnung 22 zusammengesetzt sind, umfassen die elektrischen Leitungen 30, 31 und 32 vorzugsweise Steckverbinder, die z. B. an den Wänden der Schaltschränke vorgesehen sind. Ergänzend oder alternativ können sich die elektrischen Leitungen aber auch durch Löcher hindurch erstrecken, die in Wänden der Schaltschränke 9, 10 und 11 vorgesehen sind. Die Steckverbinder und/oder Löcher sind lediglich angedeutet und mit den Bezugszeichen 33, 34 und 35 gekennzeichnet.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass die Schaltschrank-Anordnung 22 radial mittig in der Rotornabe 2 sitzt und von einem ringförmigen Freiraum umgeben ist, sodass die Schaltschränke einen Abstand zu den Blattlagern 6, 7 und 8 aufweisen. Ferner ist erkennbar, dass die Schaltschrank-Anordnung 22 eine die Rotorachse 12 geschlossen umringende Anordnung bildet.
  • Aus 3 ist eine Draufsicht auf einen Rotor 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist die Schaltschrank-Anordnung 22 eine Wabenstruktur auf, deren Waben die Schaltschränke 9, 10 und 11 bilden. Die Wände 36, 37 und 38 der Schaltschränke 9, 10 und 11 bilden Innenwände, die in einem von einer umlaufenden Außenwandung 39 begrenzten Innenraum 40 eines Behälters angeordnet sind, der die Schaltschrank-Anordnung 22 bildet und radial mittig in der Rotornabe 2 angeordnet ist. Alternativ können die Schaltschränke 9, 10 und 11 aber auch separate Einheiten bilden, die aneinander befestigt sind. Zur weiteren Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen. Der Rotor gemäß der zweiten Ausführungsform kann den Rotor gemäß der ersten Ausführungsform in der Windkraftanlage gemäß 1 ersetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Rotornabe
    3
    Rotorblatt
    4
    Rotorblatt
    5
    Rotorblatt
    6
    Blattlager
    7
    Blattlager
    8
    Blattlager
    9
    Schaltschrank
    10
    Schaltschrank
    11
    Schaltschrank
    12
    Rotorachse
    13
    Blattachse
    14
    Blattachse
    15
    Blattachse
    16
    Windkraftanlage
    17
    Fundament
    18
    Turm
    19
    Maschinenhaus
    20
    Maschinenträger
    21
    elektrischer Generator
    22
    Schaltschrank-Anordnung
    23
    Steuereinrichtung
    24
    Steuereinrichtung
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Blattwinkelverstellantrieb
    27
    Blattwinkelverstellantrieb
    28
    Blattwinkelverstellantrieb
    29
    Wind
    30
    elektrische Leitung
    31
    elektrische Leitung
    32
    elektrische Leitung
    33
    Steckverbinder/Loch
    34
    Steckverbinder/Loch
    35
    Steckverbinder/Loch
    36
    Innenwand
    37
    Innenwand 38 Innenwand
    39
    Außenwandung
    40
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20020232 UA1 [0002]
    • WO 2008138600 A2 [0003]
    • US 20080003105 A1 [0004]
    • DE 102007016023 [0005]

Claims (10)

  1. Windkraftanlage mit einem Maschinenträger (20), einem um eine Rotorachse (12) drehbar an dem Maschinenträger (20) gelagerten und eine Rotornabe (2) und mehrere Rotorblätter (3, 4, 5) umfassenden Rotor (1), die sich jeweils in Richtung einer quer oder im Wesentlichen quer zur Rotorachse (12) verlaufenden Blattachse (13, 14, 15) erstrecken, um welche das jeweilige Rotorblatt (3, 4, 5) drehbar an der Rotornabe (2) gelagert ist, je Rotorblatt (3, 4, 5) mindestens einem Schaltschrank (9, 10, 11), in dem eine elektrische Schaltung (23, 24, 25) zum Betätigen wenigstens eines Blattwinkelverstellantriebs (26, 27, 28) angeordnet ist, mittels welchem das jeweilige Rotorblatt (3, 4, 5) um seine Blattachse (13, 14, 15) drehbar ist, wobei die Schaltschränke (9, 10, 11) jeweils eine separate bauliche Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) sich berühren und zu einer kompakten und radial mittig in der Rotornabe (2) sitzenden Schaltschrank-Anordnung (22) zusammengefasst sind.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Schaltungen (23, 24, 25) mittels wenigstens einer sich durch den Berührungsbereich hindurch erstreckenden, elektrischen Verbindung (30, 31, 32) elektrisch miteinander verbunden sind.
  3. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  4. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) aus Metall bestehen.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) aus rostfreiem Edelstahl, aus pulverisiertem Stahl oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
  6. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke zu einer die Rotorachse (12) geschlossen umringenden Anordnung zusammengefasst sind.
  7. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass alle Schaltschränke (9, 10, 11) dieselbe Form aufweisen.
  8. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) in einer Ebene quer zur Rotorachse (12) eine Vieleckform aufweisen.
  9. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschränke (9, 10, 11) in einer Ebene quer zur Rotorachse (12) eine Trapezform aufweisen.
  10. Windkraftanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schaltschränke (9, 10, 11) drei ist.
DE202009018902.3U 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage Expired - Lifetime DE202009018902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018902.3U DE202009018902U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044036A DE102009044036A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage
DE202009018902.3U DE202009018902U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018902U1 true DE202009018902U1 (de) 2014-06-06

Family

ID=43734403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044036A Withdrawn DE102009044036A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage
DE202009018902.3U Expired - Lifetime DE202009018902U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044036A Withdrawn DE102009044036A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Windkraftanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120177492A1 (de)
EP (1) EP2478217A2 (de)
KR (1) KR20120081159A (de)
CN (2) CN201874753U (de)
DE (2) DE102009044036A1 (de)
WO (1) WO2011032897A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044036A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage
DE102009044570A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage
DE102010034873A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Mit einem Deckel verschlossener kastenförmiger elektrischer Schaltschrank für eine Windenergieanlage
DE102018108610A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Wobben Properties Gmbh Rotornabe einer Windenergieanlage, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Rotornabe
DE102018206099A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Windkraftanlage, Rotorsystem, Verfahren zur Verwendung einer Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung einer Windkraftanlage
CN113107780B (zh) * 2020-01-10 2023-03-03 新疆金风科技股份有限公司 风力发电机组的叶片组装方法及单向转动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020232U1 (de) 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
US20080003105A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Jacob Nies Cooling device
DE102007016023A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
WO2008138600A2 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Repower Systems Ag Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675141A (en) * 1952-03-29 1954-04-13 Frank Adam Electric Co Panel board cabinet
DE10009472C2 (de) * 2000-02-28 2002-06-13 Norbert Hennchen Vorrichtung zum Verstellen der Anstellwinkel der auf einer Nabe einer Rotorwelle verdrehbar angeordneten Rotorblätter einer Windkraftanlage
DE10245078B4 (de) * 2002-09-27 2005-08-11 Aloys Wobben Windenergieanlage
DE10335575B4 (de) * 2003-07-31 2005-10-06 Siemens Ag Notbetriebseinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern für eine Windkraftanlage
DE102005034899A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Einzelpitcheinrichtungen
DE102006009127A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Repower Systems Ag Energieversorgung für Blattverstelleinrichtung einer Windenergieanlage
DE102006027224B3 (de) * 2006-06-12 2008-01-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einer autarken Energieversorgung für eine Blattverstelleinrichtung
TWI316585B (en) * 2006-12-18 2009-11-01 Ind Tech Res Inst Power-generating device with self-contained electric apparatus
DE102007008166A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einer Pitchdrehverbindung
CN101272120B (zh) * 2008-04-01 2011-04-20 江西麦德风能股份有限公司 直驱式风力发电机
DE102009019453B3 (de) * 2008-05-13 2010-09-30 Suzlon Energy Gmbh Schaltschrank für eine Windturbine
DE102008025944C5 (de) * 2008-05-30 2013-08-22 Repower Systems Se Überwachungseinrichtung für Pitchsysteme von Windenergieanlagen
DE102009044036A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage
WO2011117081A2 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine and method of construction of a wind turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020232U1 (de) 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
US20080003105A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Jacob Nies Cooling device
DE102007016023A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
WO2008138600A2 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Repower Systems Ag Rotorblattverstellvorrichtung für eine windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20120177492A1 (en) 2012-07-12
EP2478217A2 (de) 2012-07-25
CN201874753U (zh) 2011-06-22
CN102022256A (zh) 2011-04-20
CN102022256B (zh) 2015-04-29
KR20120081159A (ko) 2012-07-18
WO2011032897A3 (de) 2011-10-06
DE102009044036A1 (de) 2011-04-14
WO2011032897A2 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018902U1 (de) Windkraftanlage
EP2242165B1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
DE102007062622A1 (de) Windenergieanlage mit einem Gehäusemodul zur Aufnahme elektrischer Betriebsmittel
DE102017004800A1 (de) Gondelkomponente für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Montieren einer Gondelkomponente
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
EP2297460A2 (de) Schaltschrank für eine windturbine
EP3441611B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zum nachrüsten einer blitzschutz-einrichtung eines rotorblatts
EP1769514B1 (de) Hochleistungs-lastwiderstand
DE102017119633B4 (de) Stromgenerator
EP2276149B1 (de) Wicklungsschema für einen segmentierten Ständer einer dynamoelektrischen Maschine
WO2011006809A2 (de) Segmentierter ständer für eine dynamoelektrische maschine
EP2389508B1 (de) Schaltschrankanordnung
EP3406899B1 (de) Verfahren zum verkabeln einer windenergieanlage, verkabelungssystem für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage
DE102007003779A1 (de) Antrieb für Flettnerrotor als Windzusatzantrieb für Schiffe
DE202010003183U1 (de) Energiewandler
EP2389720B1 (de) Polrad einer windenergieanlage
EP2803131B1 (de) Glimmschutz
DE102010040359A1 (de) Elektrischer Generator und Rotorblattanordnung
EP3604795B1 (de) Heizelement und windenergieanlagenrotorblatt
DE102009010905A1 (de) Windkraftanlage
WO2008080966A2 (de) Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten
DE19626807C1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors, und Asynchronmotor
EP3723247A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine mit einem kondensator
DE102010036890A1 (de) Permanentmagnetmaschine und Rotor
WO2012055502A1 (de) Umsteller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080000000

R071 Expiry of right