WO2008138588A1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2008138588A1
WO2008138588A1 PCT/EP2008/003827 EP2008003827W WO2008138588A1 WO 2008138588 A1 WO2008138588 A1 WO 2008138588A1 EP 2008003827 W EP2008003827 W EP 2008003827W WO 2008138588 A1 WO2008138588 A1 WO 2008138588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
module according
airbag module
tab
receiving area
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lionel Meheut
Felix Massot
Cyrille Desnoyers
Sylvain Langlet
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2008138588A1 publication Critical patent/WO2008138588A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection

Definitions

  • the invention relates to an airbag module with a gas generator and an airbag.
  • a gas bag module is particularly suitable for use as a side airbag, in principle, such a gas bag module is also suitable for driver and passenger airbags and inflatable curtains.
  • Airbag modules include an airbag and a gas generator and are provided as a preassembled unit for mounting in a motor vehicle.
  • the gas bag itself can be folded, rolled or stuffed in a variety of ways.
  • DE 20 2004 009 001 IM describes an airbag module with a gas generator and an airbag as well as a separate airbag cover, which surrounds the airbag at rest and opens when unfolding the airbag.
  • the airbag cover consists of a first element made of flexible fabric and a second element made of plastic. A closing of the airbag shell via tabs which engage in recesses of the opposite element.
  • DE 197 04 670 B4 describes a method for collapsing a side impact airbag and a collapsed side impact airbag.
  • a wall of the airbag is pushed together from outside to inside, wherein a part of the wall of the airbag is invaded into its interior by a slider immersed in the interior of the airbag.
  • a gas generator introduced into the gas bag can not be found in this document.
  • a band should be placed around the gas bag to handle the folded gas bag. It is also envisaged to clamp the gas bag to be assembled already preassembled in a housing, so that the gas bag, after being on the zu achieved packing size can be inserted directly into the housing.
  • the gas generator is in fluid communication with the chamber.
  • a pocket is formed by a separating seam.
  • an opening for insertion of a gas generator is provided.
  • the unfolded or rolled-up airbag is enclosed by everting the pocket from it.
  • the gas generator is then inserted through an opening in the pocket and fixed.
  • Object of the present invention is to provide a gas bag module that can be produced with less effort, without affecting the functionality.
  • the gas bag module according to the invention with a gas generator and a gas bag provides that in a receiving area of the gas bag, which has the dimensions of the packed module and in which the gas generator is introduced, the gas bag envelope, which is located outside of the receiving area and protrudes beyond this, and the resulting opening of the module, through which the filled-in region of the airbag emerges when the airbag is filled with pressurized gas, is at least partially closed by a closure device.
  • a finished preassembled gas bag module forms a sheath in that the region of the airbag which extends beyond the receiving area and has the dimensions of the pack size, is pushed in or pushed in, so that the inside of the airbag always remains in the interior of the airbag ,
  • An eversion of the unfolded or rolled-up airbag is no longer necessary, but merely the fixing of the finished packed airbag module by at least partial closing of the opening caused by the invagination opening, which preferably in the unfolding direction, required.
  • the closing of this opening can be done in different ways.
  • the opening is formed by the inverted insertion in the form of a recess, so that a kind of pocket is formed by the gas bag itself, in which the protruding airbag fabric or airbag material is received.
  • the gas generator fastening bolts, which protrude through the gas bag and fix the gas bag form-fitting manner to the motor vehicle.
  • the gas bag envelope which protrudes beyond the receiving area, is preferably folded and folded into the receiving area in a chaotic manner, for example manually or by means of a motor-driven slide. It has been shown that a regular folding is not absolutely necessary to ensure a uniform and rapid deployment of the airbag.
  • the closure device can be designed as a tab, predetermined tear seam or even adhesive tape and serves to ensure transport safety and installation safety, so that the finished preassembled gas bag module can be transported and assembled without the risk that the gas bag will develop, so that the prescribed pack size is exceeded or the gas bag inadvertently escapes during use moved out predetermined position.
  • the opening of the pocket or receiving area formed by the insertion into it can be closed positively or non-positively, for example by locking a tab over the opening, by sewing, gluing or welding over the entire length or even pointwise or by an adhesive tape or a Velcro tape.
  • the tab may be attached to the airbag cover as a separate element, for example, sewn, glued or welded.
  • the attachment point is preferably designed so that it fails during deployment of the airbag in a fall or in an imminent accident, so that the airbag can easily expand and unfold beyond the region of the receiving area.
  • the fastening point of the tab or the closure device is yielding or designed as a predetermined crack or breakpoint, so that there alternatively or additionally occurs a failure of the closure device.
  • the closure device itself can also have a predetermined tear point or predetermined breaking point elsewhere.
  • the closure device in particular the tab, preferably completely covers the opening within the receiving area of the airbag module, so that no part of the airbag that has been invaded or folded into it can escape during transport, assembly or service life.
  • a simple and secure manner of attachment provides that the tab is attached to one side of the receiving area, placed over the opening and fixed on the other side of the receiving area.
  • the closure device is guided over the entire opposite side and has recesses for receiving the fastening bolts of the gas generator, so that the closure device can be fixed very easily positively.
  • Alternative positive fixing devices and options are provided, for example via knobs, tabs or a fixed hook and loop fastener area.
  • a development of the invention provides that a reinforcement is arranged within the receiving area in order to provide additional stability of the finished packed gas bag module.
  • the reinforcement may be formed as a fabric layer or a dimensionally stable insert, in particular made of a plastic.
  • the gas bag module has at least on one side a smooth outer contour, which is advantageous for some installation situation, for example in a side airbag which is arranged in a motor vehicle.
  • the outer side is preferably smooth-walled in order not to cause unwanted buckling of the motor vehicle seat, on the inside, so facing the vehicle seat interior, an undefined surface or contour can be accepted because there is more space and resilient padding material available.
  • the insert is preferably arranged and fixed on the inside, also on one side, in the receiving area of the airbag.
  • the insert has the dimensions of the pack size or is slightly smaller and can be mounted in different ways and ways within the airbag, for example, sewn, welded or glued.
  • the insert has a U-shaped cross-section, so that both the top and the bottom of the finished packed
  • Gas bag module are formed smooth-walled.
  • the gas generator is then inserted or inserted into the insert and is located in the arc of the U-shaped cross-section, wherein preferably the fastening bolts of the
  • FIG. 1 shows an airbag module in the deflated, unfused state
  • FIG. 2 is a sectional view of an unassembled airbag module
  • Figure 4 - a partially assembled airbag
  • Figure 5 an airbag module in collapsed condition
  • FIG. 6 is a sectional view of FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a top view of an airbag module 1 with an airbag 2 and a gas generator 3 arranged therein.
  • the gas generator 3 is inserted through an insertion opening 4 within the airbag 1 in the airbag 2.
  • the fastening bolts 31 protrude through not shown recesses within the airbag fabric to the outside and are used for attachment to a vehicle structure or a vehicle seat.
  • the gas bag 2 consists of a gas bag blank which is sewn over a peripheral seam 21 after folding, so that a chamber is formed.
  • the airbag 2 is formed as a side airbag that extends substantially laterally adjacent to a vehicle occupant. In principle, however, other types of airbag can be provided.
  • a receiving area 5 is formed, which has the dimensions of the finished gas bag module 1. The indicated by the dashed line receiving area 5 provides no physical separation to the rest of the airbag 2, but is determined by the receiving area 5, how large the pack size of the finished airbag module.
  • a closure device 6 is attached in the form of a tab, in the present case sewn, glued or welded to the airbag fabric 2 via a fastening seam 62.
  • Alternative mounting options are provided, for example, positive fasteners or by means of a Velcro strip.
  • the attachment seam 62 may be formed as a predetermined tear seam, which fails when the gas generator 3 is ignited and the airbag 2 unfolds.
  • the operation of this closure device 6, which is designed as a tab will be explained later.
  • recesses 61 are formed in the form of holes which are formed corresponding to the fastening bolts 31.
  • the recesses 61 are placed over the protruding bolts 31 and locked in a form-fitting manner.
  • a predetermined tear point 63 in the form of a perforation or material weakening, so that in a configuration of the fastening seam 62 as a stable seam, the flap 6 releases the opening 8 in that the predetermined crack point 63 fails and the gas bag 2 can unfold.
  • FIG. 2 shows a cross section through the gas bag module 1 according to FIG.
  • a reinforcement 7 is introduced in the form of an insert made of a plastic. This reinforcement 7 is fixed to the gas bag 2 via a seam 71 and the fastening seam 62. Alternative mounting options are provided, it is also possible that the insert 7 is introduced only in the airbag 2.
  • the gas generator 3 is inserted. This is located in the bow portion of the U-shaped insert 7.
  • a definition of both the insert 7 and the entire airbag module 1 can be done on a vehicle structure or on a vehicle seat.
  • the insert 7 essentially has the dimensions of the receiving region 5 and is configured such that the part of the airbag 2 protruding beyond the receiving region 5 can be introduced into the receiving region 5 and between the U-shaped insert 7 by inserting it.
  • FIG. 3 A variant of the invention is shown in Figure 3, in which the reinforcement 70 and the insert 70 is formed only as a flat, substantially planar element.
  • the reinforcement 70 may also consist of a textile reinforcement or another material.
  • a gain 7, 70 can be omitted.
  • a gas bag 2 partially surrounding element having a pocket-like configuration and, for example, analogous to the U-shaped insert 7 is formed around the airbag module 1 is arranged in the packed state, so that the airbag fabric is located in the region of the receiving region 2 between two reinforcements 7, 70.
  • the arrangement of a reinforcement or a deposit 7, 70 has the advantage of a defined conclusion on the outside of the finished gas bag module 1, so that just in an installation position in a motor vehicle seat, the outer contour of the motor vehicle seat not bulging or an irregular structure due to the hineingestülpten Gas bag area is impaired.
  • FIG 4 is schematically the pushing together and Fineinin or Hininstülpen the airbag 2 in itself in the field of
  • the flap 6 is placed around the opening 8 and faces away from the fastening seam 62 Side of the receiving area 5 around.
  • the recesses 61 are placed around the fastening bolts 31, so that a positive locking of the textile flap 6 results.
  • Alternative closure devices 6 may be provided, for example Velcro tapes, adhesive tapes or other devices. It is also possible to provide the outer sides of the receiving area 5 with interlocking elements or Velcro areas, so that after the Hineinstülpen the protruding airbag material they are aligned with each other and are brought to coincide.
  • Velcro elements can be mounted on the top and bottom of the airbag 2 and brought into contact with each other after the inside of the airbag material protruding into it.
  • a seam can be provided in the region of the opening 8 in order to close it.
  • FIG. 6 shows the gas bag module 1 in a ready-packed state in the sectional representation according to FIG. 5.
  • the tab 6 is sewn in the representation of Figure 6 on the underside on the fastening seam 62, closes over almost the entire length of the receiving area 5 and thus the packed airbag module 1, the opening 8, through which the folded and stuffed airbag 2 in the event of triggering of the gas generator 3 exits.
  • On the top of the tab 6 is located on the protruding fixing bolts 31 positively fixed.
  • the U-shaped reinforcement 7 is arranged within the gas bag module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul (1 ) mit einem Gasgenerator (3) und einem Gassack (2), wobei in einen Aufnahmebereich (5) des Gassackes (2), der die Abmessungen des gepackten Moduls aufweist und in dem der Gasgenerator (3) eingebracht ist, die über den Aufnahmebereich (5) hinausgehende Gassackhülle hineingestülpt und die durch das Hineinstülpen entstehende Öffnung (8) durch eine Verschlusseinrichtung (6) zumindest teilweise verschlossen ist.

Description

Gassackmodul
Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einem Gasgenerator und einem Gassack. Ein solches Gassackmodul ist insbesondere zum Einsatz als Seitenairbag geeignet, grundsätzlich ist ein solches Gassackmodul auch für Fahrer- und Beifahrerairbags sowie für inflatable curtains geeignet.
Gassackmodule weisen einen Gassack und einen Gasgenerator auf und werden als eine vormontierte Einheit zur Montage in ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Der Gassack selbst kann auf vielfältige Arten und Weisen gefaltet, gerollt oder gestopft werden. Um das Gassackmodul transportieren zu können, ohne dass die Faltung zerstört wird, sind im Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. Die DE 20 2004 009 001 IM beschreibt ein Gassackmodul mit einem Gasgenerator und einem Gassack sowie einer separaten Gassackhülle, die den Gassack im Ruhezustand umgibt und sich bei entfaltendem Gassack öffnet. Die Gassackhülle besteht aus einem ersten Element aus flexiblem Gewebe und einem zweiten Element aus Kunststoff. Ein Verschließen der Gassackhülle erfolgt über Laschen, die in Ausnehmungen des gegenüberliegenden Elementes eingreifen.
Die DE 197 04 670 B4 beschreibt ein Verfahren zum Zusammenlegen eines Seitenaufprallairbags sowie einen zusammengelegten Seitenaufprallairbag. Eine Wandung des Gassackes wird von außen nach innen zusammengeschoben, wobei ein Teil der Wandung des Gassackes in dessen Innenraum hineingestülpt wird, indem ein Schieber in das Innere des Gassackes eintaucht. Ein in den Gassack eingeführter Gasgenerator ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Eine Banderole soll um den Gassack gelegt werden, um den zusammengelegten Gassack zu handhaben. Ebenfalls ist es vorgesehen, den zusammenzulegenden Gassack bereits vormontiert in einem Gehäuse festzuspannen, so dass der Gassack, nachdem er auf das zu erzielende Packmaß zusammengelegt wurde, direkt in das Gehäuse eingeschoben werden kann.
Die DE 10 2005 007 196 A1 beschreibt einen Airbag mit einer aufblasbaren Kammer aus zwei Gewebelagen, die mit Gas eines Gasgenerators befüllbar ist.
Der Gasgenerator steht in strömungstechnischer Verbindung mit der Kammer.
Innerhalb des Gassackes ist eine Tasche durch eine Trennnaht ausgebildet.
Innerhalb der Tasche ist eine Öffnung zum Einführen eines Gasgenerators vorgesehen. Zum Verpacken und Ausbilden einer Umhüllung wird der aufgefaltete oder aufgerollte Gassack durch Umstülpen der Tasche von dieser umschlossen. Der Gasgenerator wird dann durch eine Öffnung in der Tasche eingeführt und fixiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gassackmodul bereitzustellen, das mit einem geringeren Aufwand herstellbar ist, ohne dass eine Beeinträchtigung der Funktionalität erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Das erfindungsgemäße Gassackmodul mit einem Gasgenerator und einem Gassack sieht vor, dass in einen Aufnahmebereich des Gassackes, der die Abmessungen des gepackten Moduls aufweist und in dem der Gasgenerator eingebracht ist, die Gassackhülle, die außerhalb des Aufnahmebereiches befindlich ist und über diesen hinaussteht, hineingestülpt und die dadurch entstehende Öffnung des Moduls, durch die bei Befüllen des Gassackes mit Druckgas der hineingestülpte Bereich des Gassackes hinaustritt, durch eine Verschlusseinrichtung zumindest teilweise verschlossen ist. Statt einer separaten Schale oder einer separaten Hülle aus einem Kunststoff und einem flexiblen Gewebe oder aber einem Abnähen einer Tasche, einem Umstülpen der Tasche um den aufgerollten oder aufgefalteten Gassack und das Einführen eines Gasgenerators ist vorgesehen, dass ein fertig vormontiertes Gassackmodul eine Umhüllung ausbildet, indem derjenige Bereich des Gassackes, der über den Aufnahmebereich hinausgeht und die Abmessungen des Packmaßes aufweist, hineingestülpt bzw. hineingeschoben wird, so dass die Innenseite des Gassackes stets im Inneren des Gassackes verbleibt. Ein Umstülpen des aufgefalteten oder aufgerollten Gassackes ist nicht mehr notwendig, vielmehr ist lediglich das Fixieren des fertig gepackten Gassackmoduls durch zumindest teilweises Verschließen der durch das Hineinstülpen entstehenden Öffnung, die bevorzugt in die Entfaltungsrichtung zeigt, erforderlich. Das Verschließen dieser Öffnung kann auf unterschiedliche Arten und Weisen erfolgen. Die Öffnung wird durch das Hineinstülpen in Gestalt einer Einbuchtung ausgebildet, so dass sich eine Art Tasche durch den Gassack selbst ausbildet, in der das überstehende Gassackgewebe oder Gassackmaterial aufgenommen ist.
Um den Gasgenerator und damit bevorzugt auch das Gassackmodul in dem Kraftfahrzeug befestigen zu können, weist der Gasgenerator Befestigungsbolzen auf, die durch den Gassack hindurchragen und den Gassack formschlüssig an dem Kraftfahrzeug festlegen.
Die Gassackhülle, die über den Aufnahmebereich hinaussteht, ist bevorzugt chaotisch in den Aufnahmebereich zusammengefaltet und hineingestülpt, beispielsweise manuell oder durch motorisch angetriebene Schieber. Es hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige Faltung nicht unbedingt notwendig ist, um ein gleichmäßiges und schnelles Entfalten des Gassackes zu gewährleisten.
Die Verschlusseinrichtung kann als Lasche, Sollrissnaht oder auch Klebeband ausgebildet sein und dient dazu, eine Transportsicherung und Einbausicherung zu gewährleisten, so dass das fertig vormontierte Gassackmodul transportiert und montiert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Entfaltung des Gassackes auftritt, so dass das vorgeschriebene Packmaß überschritten wird oder der Gassack sich im Verlauf der Nutzung unbeabsichtigt aus seiner vorgegebenen Position herausbewegt. Die Öffnung der durch das hineinstülpen gebildeten Tasche bzw. des Aufnahmebereiches kann form- oder kraftschlüssig verschlossen werden, beispielsweise durch ein Verriegeln einer Lasche über der Öffnung, durch ein Vernähen, Verkleben oder Verschweißen über die gesamte Länge oder auch nur punktweise oder durch ein Klebeband oder ein Klettband.
Die Lasche kann an der Gassackhülle als separates Element befestigt sein, beispielsweise angenäht, angeklebt oder angeschweißt. Dabei ist die Befestigungsstelle bevorzugt so ausgebildet, dass sie beim Entfalten des Gassackes bei einem Umfall oder bei einem bevorstehenden Unfall versagt, so dass sich der Gassack leicht ausdehnen und über den Bereich des Aufnahmebereiches hinaus entfalten kann. Alternativ oder ergänzend ist die Befestigungsstelle der Lasche bzw. der Verschlusseinrichtung nachgiebig oder als eine Sollriss- bzw. Bruchstelle ausgebildet, so dass dort alternativ oder ergänzend ein Versagen der Verschlusseinrichtung stattfindet. Die Verschlusseinrichtung selbst kann auch an anderer Stelle eine Sollrissstelle oder Sollbruchstelle aufweisen.
Bevorzugt überdeckt die Verschlusseinrichtung, insbesondere die Lasche, die Öffnung innerhalb des Aufnahmebereiches des Gassackmoduls vollständig, so dass kein Teil des hineingestülpten oder hineingefalteten Gassackes während des Transportes, der Montage oder der Nutzungsdauer austreten kann. Eine einfache und sichere Art und Weise der Befestigung sieht vor, dass die Lasche an einer Seite des Aufnahmebereiches befestigt, über die Öffnung herum gelegt und auf der anderen Seite des Aufnahmebereiches fixiert ist. Bevorzugt ist die Verschlusseinrichtung über die gesamte gegenüberliegende Seite herum geführt und weist Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsbolzen des Gasgenerators auf, so dass die Verschlusseinrichtung sehr leicht formschlüssig festgelegt werden kann. Alternative formschlüssige Fixiereinrichtungen und Möglichkeiten sind vorgesehen, beispielsweise über Einknöpfungen, Laschen oder über einen befestigten Klettverschlussbereich. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass innerhalb des Aufnahmebereiches eine Verstärkung angeordnet ist, um eine zusätzliche Stabilität des fertig gepackten Gassackmoduls bereitzustellen. Darüber hinaus wird über eine solche Verstärkung das Packmaß definiert. Die Verstärkung kann als eine Gewebelage oder eine formstabile Einlage, insbesondere aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der Verstärkung als eine formstabile, insbesondere glattflächige Kunststoffeinlage weist das Gassackmodul zumindest einseitig eine glatte Außenkontur auf, die für manche Einbausituation von Vorteil ist, beispielsweise bei einem Seitenairbag, der in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Bei einer solchen Einbausituation wird bevorzugt die Außenseite glattwandig ausgebildet, um keine ungewollte Ausbeulung des Kraftfahrzeugsitzes zu bewirken, innenseitig, also dem Fahrzeugsitzinneren zugewandt, kann eine nicht definierte Oberfläche bzw. Kontur akzeptiert werden, da dort mehr Raum und nachgiebiges Polstermaterial vorhanden ist.
Dazu ist die Einlage bevorzugt auf der Innenseite, auch einseitig, im Aufnahmebereich des Gassackes angeordnet und befestigt. Die Einlage weist die Abmessungen des Packmaßes auf oder ist geringfügig kleiner und kann auf unterschiedliche Arten und Weisen innerhalb des Gassackes befestigt sein, beispielsweise eingenäht, eingeschweißt oder eingeklebt.
Ebenfalls ist es möglich, dass die Einlage einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so dass sowohl die Ober- als auch die Unterseite des fertig gepackten
Gassackmoduls glattwandig ausgebildet sind. Der Gasgenerator wird dann in die Einlage eingelegt bzw. eingeschoben und befindet sich im Bogen des U- förmigen Querschnittes, wobei bevorzugt die Befestigungsbolzen des
Gasgenerators durch die U-förmige Einlage hindurchragen, wodurch gleichzeitig eine Fixierung des Gassackes an dem Gasgenerator und der
Einlage stattfindet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein Gassackmodul im unaufgeblasenen, unzusammengelegten Zustand;
Figur 2- eine Schnittdarstellung eines nicht zusammengelegten Gassackmoduls;
Figur 3 - eine Variante der Figur 2;
Figur 4 - einen teilzusammengelegten Gassack;
Figur 5 - ein Gassackmodul in zusammengelegtem Zustand; sowie
Figur 6- eine Schnittdarstellung der Figur 5.
In der Figur 1 ist in einer Draufsicht ein Gassackmodul 1 mit einem Gassack 2 und einem darin angeordneten Gasgenerator 3 dargestellt. Der Gasgenerator 3 ist durch eine Einführöffnung 4 innerhalb des Gassackes 1 in den Gassack 2 eingeführt. Die Befestigungsbolzen 31 ragen durch nicht dargestellte Ausnehmungen innerhalb des Gassackgewebes nach außen und dienen zur Befestigung an einer Fahrzeugstruktur oder einem Fahrzeugsitz. Der Gassack 2 besteht aus einem Gassackzuschnitt, der über eine Umfangsnaht 21 nach dem Zusammenlegen vernäht ist, so dass sich eine Kammer ausbildet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Gassack 2 als ein Seitenairbag ausgebildet, der sich im Wesentlichen seitlich neben einen Fahrzeuginsassen erstreckt. Grundsätzlich können jedoch auch andere Airbagtypen vorgesehen sein. Ebenfalls ist es möglich, die Einführöffnung 4 an einer anderen Stelle des Gassackes 2 zu positionieren, Teile des Gasgenerators 3 können auch aus dem Gassack 2 hinausragen, um den Anschluss von elektrischen Leitungen zu erleichtern. In dem Gassack 2 ist ein Aufnahmebereich 5 ausgebildet, der die Abmessungen des fertig gepackten Gassackmoduls 1 aufweist. Der von der gestrichelten Linie angedeutete Aufnahmebereich 5 sieht keine physische Abtrennung zu dem übrigen Gassack 2 vor, vielmehr ist durch den Aufnahmebereich 5 festgelegt, wie groß das Packmaß des fertigen Gassackmoduls ist.
An der Hülle des Gassackes 2 ist eine Verschlusseinrichtung 6 in Gestalt einer Lasche befestigt, vorliegend über eine Befestigungsnaht 62 an dem Gassackgewebe 2 angenäht, angeklebt oder angeschweißt. Alternative Befestigungsmöglichkeiten sind vorgesehen, beispielsweise formschlüssige Befestigungen oder mittels eine Klettbandes. Die Befestigungsnaht 62 kann als eine Sollrissnaht ausgebildet sein, die bei Zünden des Gasgenerators 3 und einer Entfaltung des Gassackes 2 versagt. Die Funktionsweise dieser Verschlusseinrichtung 6, die als Lasche ausgebildet ist, wird später erklärt. An der der Befestigungsnaht 62 abgewandeten Seite der Lasche 6 sind Ausnehmungen 61 in Gestalt von Löchern ausgebildet, die korrespondierend zu den Befestigungsbolzen 31 ausgebildet sind. Im zusammengelegten Zustand werden die Ausnehmungen 61 über die herausragenden Bolzen 31 gelegt und formschlüssig verriegelt. Ebenfalls ist an der Lasche 6 eine Sollrissstelle 63 in Gestalt einer Perforation oder Materialschwächung vorgesehen, so dass bei einer Ausgestaltung des Befestigungsnaht 62 als eine stabile Naht die Lasche 6 die Öffnung 8 freigibt, indem die Sollrissstelle 63 versagt und der Gassack 2 sich entfalten kann.
In der Figur 2 ist ein Querschnitt durch das Gassackmodul 1 gemäß der Figur 1 dargestellt. Innerhalb des Gassackes 2 ist eine Verstärkung 7 in Gestalt einer Einlage aus einem Kunststoff eingebracht. Diese Verstärkung 7 ist über eine Naht 71 sowie die Befestigungsnaht 62 an dem Gassack 2 fixiert. Alternative Befestigungsmöglichkeiten sind vorgesehen, ebenfalls ist es möglich, dass die Einlage 7 lediglich in den Gassack 2 eingeführt ist. Innerhalb der U-förmig ausgebildeten Einlage 7 ist der Gasgenerator 3 eingelegt. Dieser befindet sich in dem Bogenbereich der U-förmigen Einlage 7. Eine Festlegung sowohl der Einlage 7 als auch des gesamten Gassackmoduls 1 kann an einer Fahrzeugstruktur oder an einem Fahrzeugsitz erfolgen. Die Einlage 7 weist im Wesentlichen die Abmessungen des Aufnahmebereiches 5 auf und ist so ausgestaltet, dass der über den Aufnahmebereich 5 hinausstehende bzw. überstehende Teil des Gassackes 2 in den Aufnahmebereich 5 und zwischen die U-förmige Einlage 7 durch Hineinstülpen eingeführt werden kann.
Eine Variante der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt, bei der die Verstärkung 70 bzw. die Einlage 70 nur als flaches, im Wesentlichen ebenes Element ausgebildet ist. Statt einer im Wesentlichen formstabilen Einlage aus Kunststoff oder dergleichen kann die Verstärkung 70 auch aus einer textilen Verstärkung oder einem anderen Material bestehen. Grundsätzlich kann auch eine Verstärkung 7, 70 entfallen. Darüber hinaus ist es möglich, dass auf der Außenseite des Gassackes 2 ein den Gassack 2 teilweise umgebendes Element, das eine taschenartige Ausgestaltung aufweist und beispielsweise analog der U-förmigen Einlage 7 ausgebildet ist, um das Airbagmodul 1 im gepackten Zustand herum angeordnet ist, so dass sich das Gassackgewebe im Bereich des Aufnahmebereiches 2 zwischen zwei Verstärkungen 7, 70 befindet.
Die Anordnung einer Verstärkung bzw. einer Einlage 7, 70 hat den Vorteil eines definierten Abschlusses an der Außenseite des fertig gepackten Gassackmoduls 1 , so dass gerade bei einer Einbaulage in einem Kraftfahrzeugsitz die Außenkontur des Kraftfahrzeugsitzes nicht durch ein Ausbeulen oder eine unregelmäßige Struktur aufgrund des hineingestülpten Gassackbereiches beeinträchtigt wird.
In der Figur 4 ist schematisch das Zusammenschieben und Hineinfalten bzw. Hineinstülpen des Gassackes 2 in sich selbst im Bereich des
Aufnahmebereiches 5 angedeutet. Verschiedene Schieber 9 bewegen sich vom
Umfang des entfalteten Gassackes 2 in Richtung auf den Aufnahmebereich 5, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Dadurch entsteht eine chaotische Faltung des Gassackes 2, der in den Aufnahmebereich hineingedrückt wird. Dadurch bildet die Außenseite des Gassackes 2 im Bereich des Aufnahmebereiches 5 eine Außenhülle, einer Tasche vergleichbar, mit einer Öffnung 8 oder Einstülpung in einem Bereich, der den Befestigungsbolzen 31 gegenüberliegt.
Sobald das zusammenzulegende und in den Aufnahmebereich 5 hineinzustopfende Gassackgewebe 2 verstaut ist und sich das Gassackmodul 1 aus dem Gassack 2 und dem darin eingeführten Gasgenerator 3 in der gewünschten Größe befindet, wird die Lasche 6 um die Öffnung 8 gelegt und auf der der Befestigungsnaht 62 abgewandten Seite des Aufnahmebereiches 5 herumgeschlagen. Die Ausnehmungen 61 werden um die Befestigungsbolzen 31 herumgelegt, so dass sich eine formschlüssige Verriegelung der Textillasche 6 ergibt. Alternative Verschlusseinrichtungen 6 können vorgesehen sein, beispielsweise Klettbänder, Klebebänder oder andere Einrichtungen. Ebenfalls ist es möglich, die außenliegenden Seiten des Aufnahmebereiches 5 mit Formschlusselementen oder Klettverschlussbereichen zu versehen, so dass nach dem Hineinstülpen des überstehenden Gassackmaterials diese zueinander ausgerichtet sind und zur Deckung gebracht werden. So können beispielsweise Klettverschlusselemente auf der Ober- und Unterseite des Gassackes 2 angebracht und nach dem Hineinstülpen des überstehenden Gassackmaterials miteinander in Kontakt gebracht werden. Ebenfalls kann eine Naht im Bereich der Öffnung 8 vorgesehen werden, um diese zu verschließen.
In der Figur 6 ist das Gassackmodul 1 in einem fertig gepackten Zustand in der Schnittdarstellung gemäß der Figur 5 dargestellt. Die Lasche 6 ist in der Darstellung der Figur 6 auf der Unterseite über die Befestigungsnaht 62 angenäht, verschließt über nahezu die gesamte Länge des Aufnahmebereiches 5 und damit des gepackten Gassackmoduls 1 die Öffnung 8, durch die der gefaltete und gestopfte Gassack 2 im Falle eines Auslösen des Gasgenerators 3 austritt. Auf der Oberseite liegt die Lasche 6 auf und ist an den herausstehenden Befestigungsbolzen 31 formschlüssig festgelegt. Innerhalb des Gassackmoduls ist die U-förmig ausgebildete Verstärkung 7 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Gassackmodul mit einem Gasgenerator und einem Gassack, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Aufnahmebereich (5) des Gassackes (2), der die Abmessungen des gepackten Moduls aufweist und in dem der Gasgenerator (3) eingebracht ist, die über den Aufnahmebereich (5) hinausgehende Gassackhülle hineingestülpt und die durch das Hineinstülpen entstehende Öffnung (8) durch eine Verschlusseinrichtung (6) zumindest teilweise verschlossen ist.
2. Gassackmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (3) Befestigungsbolzen (31 ) aufweist, die aus der Gassackhülle herausragen.
3. Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle in den Aufnahmebereich (5) chaotisch hineingefaltet oder hineingestülpt ist.
4. Gassackmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (6) als Lasche,
Sollrissnaht oder Klebeband ausgebildet ist.
5. Gassackmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) an der Gassackhülle angenäht, angeschweißt oder angeklebt ist.
6. Gassackmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) an der Gassackhülle über eine Sollrissnaht (62) befestigt ist.
7. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) eine Sollrisslinie (63), insbesondere in Gestalt einer Perforation aufweist
8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) die Öffnung (8) vollständig überdeckt.
9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) über die Öffnung (8) und um eine
Seite des Aufnahmebereiches (5) herumgelegt und fixiert ist.
10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) formschlüssig fixiert ist.
11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (6) Ausnehmungen (61 ) zur Aufnahme der Befestigungsbolzen (31 ) des Gasgenerators (3) aufweist.
12. Gassackmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gassackhülle im Aufnahmebereich (5) eine Verstärkung (7, 70) angeordnet ist.
13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (7, 70) als eine Gewebelage oder formstabile Einlage ausgebildet ist.
14. Gassackmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) nur einseitig an der Innenseite des Aufnahmebereiches (5) angeordnet ist.
15. Gassackmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
16. Gassackmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einlage (7) der Gasgenerator (3) angeordnet ist.
17. Gassackmodul nach Anspruch 2 und 13 oder 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen (31 ) des Gasgenerators (3) durch die Einlage (7) hindurchragen.
PCT/EP2008/003827 2007-05-14 2008-05-13 Gassackmodul WO2008138588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022974 DE102007022974B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Gassackmodul
DE102007022974.9 2007-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138588A1 true WO2008138588A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39708291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003827 WO2008138588A1 (de) 2007-05-14 2008-05-13 Gassackmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022974B4 (de)
WO (1) WO2008138588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541838B2 (en) 2017-10-20 2023-01-03 Dalphi Metal Espana S.A. Cover of an airbag for a vehicle occupant restraint system, and method for packing an airbag in a cover

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016310B4 (de) 2011-04-07 2017-01-05 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen
DE102013225053A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007391A1 (en) * 1997-12-09 2001-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag apparatus for passenger seat
DE20207388U1 (de) * 2001-11-02 2002-08-14 Takata Petri Gmbh Ulm Airbaganordnung
DE202004009001U1 (de) * 2004-06-08 2004-08-26 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
US20050206141A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-22 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag, airbag folding method, and airbag device
DE102005007196A1 (de) * 2005-02-16 2006-09-07 Autoliv Development Ab Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29522155U1 (de) * 1995-09-12 2000-04-20 Petri Ag Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
DE19704670B4 (de) * 1997-02-07 2006-12-21 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Seitenaufprall-Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, zusammengelegter Seitenaufprall-Gassack sowie Vorrichtung zum Zusammenlegen eines Seitenaufprall-Gassacks
JP3430841B2 (ja) * 1997-03-05 2003-07-28 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
DE10020677A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Delphi Tech Inc Faltverfahren und -vorrichtung
DE20215165U1 (de) * 2002-10-02 2003-02-13 Trw Repa Gmbh Gassack und Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP1514745B1 (de) * 2003-09-15 2006-02-15 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007391A1 (en) * 1997-12-09 2001-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air bag apparatus for passenger seat
DE20207388U1 (de) * 2001-11-02 2002-08-14 Takata Petri Gmbh Ulm Airbaganordnung
US20050206141A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-22 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag, airbag folding method, and airbag device
DE202004009001U1 (de) * 2004-06-08 2004-08-26 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
DE102005007196A1 (de) * 2005-02-16 2006-09-07 Autoliv Development Ab Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541838B2 (en) 2017-10-20 2023-01-03 Dalphi Metal Espana S.A. Cover of an airbag for a vehicle occupant restraint system, and method for packing an airbag in a cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022974A1 (de) 2008-11-20
DE102007022974B4 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP1140569B1 (de) Airbagmodul
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
EP1915279B1 (de) Airbageinheit
EP1772330B1 (de) Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE202006014012U1 (de) Seitenairbag
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE102020118240A1 (de) Airbag-befestigungslaschenanordnung
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102004012836A1 (de) Gassackhülle mit Back Tack
DE102005007196B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102007022974B4 (de) Gassackmodul
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE102009024142B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006031117B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Airbag-Baugruppe und Airbag-Baugruppe
DE4439267A1 (de) Luft bzw. Gassack
DE102009041335B4 (de) Airbageinrichtung
DE102019109901B4 (de) Gassack für eine Gassackeinheit zum Schutz eines Knie-/Unterschenkelbereiches und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
EP0861759B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul
DE19843214A1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1