WO2008138468A2 - Werkzeuganordnung mit teleskopstiel-anordnung - Google Patents

Werkzeuganordnung mit teleskopstiel-anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138468A2
WO2008138468A2 PCT/EP2008/003394 EP2008003394W WO2008138468A2 WO 2008138468 A2 WO2008138468 A2 WO 2008138468A2 EP 2008003394 W EP2008003394 W EP 2008003394W WO 2008138468 A2 WO2008138468 A2 WO 2008138468A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
telescopic
arrangement
telescopic section
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138468A3 (de
Inventor
Vincent Reichart
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to DE112008001178T priority Critical patent/DE112008001178A5/de
Publication of WO2008138468A2 publication Critical patent/WO2008138468A2/de
Publication of WO2008138468A3 publication Critical patent/WO2008138468A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven tool assembly with a Teieschorkstiel arrangement, in particular a hedge trimmer.
  • the present invention has for its object to further develop such a motor-driven tool assembly in their handling advantageous.
  • the second handle is not firmly connected to the main body containing the first handle, but in the telescoping of the telescopic handle assembly with a first telescopic section is displaceable.
  • This advantageously makes it possible, when the telescopic handle arrangement is completely extended and thus far away from the main body, to have a large base length between the two handles, by means of which the working head which is remote from the main body Torque can be well absorbed.
  • a tool assembly with the compactness of a comparable, non-telescopic arrangement is given at the shortest length of the telescopic handle assembly.
  • the shortest length of the telescopic handle assembly with fully inserted state of the first and second telescopic section is the longitudinal distance, ie the distance in the longitudinal direction between the working head and the user's grip position on the second handle assembly and / or the longitudinal distance between the working head and body advantageously less than that Longitudinal distance between the handle positions of the first and second handle assembly.
  • the resulting minimum longitudinal distance between the working head and the base body is advantageously less than 20%, in particular less than 10%, of the maximum longitudinal spacing resulting when the telescope sections are fully extended.
  • the first and the second handle arrangement are immutable in their relative angular position about the longitudinal direction to one another and to the first telescopic section.
  • the second handle assembly may be adjustable with its grip position relative to the first telescopic section in the longitudinal direction by a small amount.
  • the second handle arrangement is preferably connected in the longitudinal direction with respect to the first telescopic section fixed position with the first telescopic section and includes a third pivot axis, which in the second handle assembly transverse to
  • the working head is advantageously pivotable about a first pivot axis running perpendicular to the longitudinal direction relative to the second telescopic section and fixable in a plurality of different pivot positions and the tool arrangement can be actuated in these pivot positions, which is why these various pivot positions are also referred to below as working positions.
  • the working positions can advantageously be distributed over a working angle range of at least 90 °.
  • the working angle range around the first pivot axis is at most 270 ° and a transport angle position about the first pivot axis is outside the working angle range.
  • the tool of the tool head in particular an elongated knife arrangement, a hedge trimmer, in the transport Angular position facing the base body and lie substantially parallel to the inserted two telescopic sections along the body and in the longitudinal direction with this overlapping.
  • the working head is advantageously pivotable about a second, parallel to the longitudinal direction of the second pivot axis relative to the base body and fixed in several different angular positions about the second pivot axis relative to the base body.
  • a pivoting about the second pivot axis enabling joint on the end remote from the base body of the second telescopic section is formed on the working head.
  • the second handle assembly advantageously includes a switch which is operable upon gripping the second handle assembly with a user's hand.
  • the switch on the second handle assembly advantageously cooperates with a switch on the first handle assembly in a known manner so that an electric drive motor in the tool head is only in operation when both switches are actuated simultaneously.
  • the actuation of the switch on the second handle assembly may advantageously be mechanical, e.g. via a linkage or a cable, preferably electrically, e.g. be connected via a connected to the second telescopic section to the main body cable with other electrical devices for operating the electric motor.
  • a cable may e.g. extend within a tubular telescopic section or in a longitudinal groove.
  • Fig. 1 is an oblique view of a hedge trimmer when fully extended
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with the telescoping sections completely inserted
  • FIG. 3 shows a transport position of the arrangement according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • a first handle HG1 with a plurality of grip positions is formed on a main body GK.
  • a first switch arrangement SA1 is provided, which can preferably be actuated in several or all handle positions on the first handle HG 1.
  • a power supply via a mains connection and / or an accumulator can be provided on the main body GK.
  • a first telescopic section TA1 of a telescopic handle arrangement is displaceable relative to the base body GK in the longitudinal direction LR, which extends parallel to a longitudinal axis AL of the telescopic handle arrangement.
  • the first telescopic section TA1 is largely pulled out of the main body.
  • the first telescopic section TA1 can be inserted into the base body opposite to the arrow direction designated by the longitudinal direction LR.
  • the telescopic section TA1 can be locked in discrete positions or preferably steplessly in each extension or insertion position in the longitudinal direction via clamping means, not shown.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 with telescope sections of the telescopic handle arrangement inserted completely into one another and in the base body.
  • a second handle HG2 is arranged with a second switch arrangement SA2 and connected to the first telescopic section TA1.
  • the second handle assembly HG2 can relative to the first handle assembly HG1 in addition to the displacement in the longitudinal direction also be pivotable about the longitudinal direction AL of the telescopic handle assembly, but is preferably not pivotable about the longitudinal axis AL and thus about the longitudinal axis AL in a constant angular position with respect to the first Handle arrangement HG1.
  • the second handle assembly HG2 may be pivotable about a further, transverse to the longitudinal axis of the stem pivot axis and adjustable in different positions, as indicated by the curved arrow SG2.
  • a switching on of the drive motor in the working head AK is only possible if both switch assemblies SA1 and SA2 are operated simultaneously.
  • the second switch arrangement tion SA2 is preferably connected via an electrical connection line to the main body GK and linked there to the first switch arrangement. In principle, there is also the possibility that the second switch arrangement can be connected to the working head.
  • the second telescopic section TA2 of the telescopic handle arrangement is displaceable relative to the first telescopic section TA1 parallel to the longitudinal direction LR or to the longitudinal axis AL of the telescopic handle arrangement and can be inserted parallel to the longitudinal axis AL into the first telescopic section TA1 and guided longitudinally displaceably with respect to the outlined position shown ,
  • the second telescopic section TA2 can advantageously be locked in any extended position relative to the first telescopic section TA1.
  • the second telescopic section TA2 is rotatable relative to the first telescopic section TA1 about the longitudinal axis AL of the telescopic handle arrangement and can be fixed in different rotational positions, as indicated by the arrow ST2.
  • Such rotatability can also be given by a rotatability of the working head AK relative to the second telescopic section TA2.
  • the working head AK is advantageously 29enkbar in per se and known manner about a transverse to the longitudinal axis AL of the telescopic handle pivot axis AS and locked in different angular positions.
  • the working head can in a relative to FIG. 2 about the longitudinal axis AL pivoted relative to the base body position, in particular by at least 90 °, preferably 180 ° about the longitudinal axis pivoted position in addition to the sketched in Fig. 2 position by about 180 ° the pivot axis AS to be pivoted against the base body, so that as shown in Fig. 3, a knife assembly as a tool WZ a hedge trimmer is substantially parallel to the longitudinal direction in the longitudinal region of the body and results in a particularly advantageous transport and storage position for the device.
  • safety means are provided which allow operation of the motor of the device in the position sketched in FIG. 3 and preferably an angular range of at least 45 °, in particular at least 90 ° about the Prevent pivot axis AS from the position of FIG. 3 in the direction of the position of FIG.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be modified in many ways within the scope of expert knowledge.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Für eine teleskopierbare, motorisch angetriebene Werkzeuganordnung mit einer ersten Handgriffanordnung (HGl) an einem Grundkörper (GK) und einem relativ zu dem Grundkörper mittels einer Teleskopstiel-Änordnung in unterschiedlichen Entfernungen einstellbaren Arbeitskopf mit dem Werkzeug ist die Teleskopstiel-Anordnung zweistufig ausgeführt mit zwei ineinander verschiebbaren Teleskopabschnitten (TAI, TA2), wobei an einem ersten Teleskopabschnitt (TAI), welcher relativ zu dem Grundkörper (GK) verschiebbar und in diesem geführt ist, eine weitere Handgrif fanordnung(HG2) mit einer weiteren Schalteranordnung (SA2) vorgesehen ist.

Description

Werkzeuganordnung mit Teleskopstiel-Anordnung
Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene Werkzeuganordnung mit einer TeIe- skopstiel-Anordnung, insbesondere eine Heckenschere.
Es ist bekannt, bei Heckenscheren einen Grundkörper mit einem ersten Handgriff einerseits und einem Arbeitskopf mit einem Motor und einem von diesem angetriebenen Schneidwerkzeug andererseits über eine teleskopierbare Stielanordnung zu verbinden, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Handgriff und dem Arbeitskopf veränderbar ist. An dem ersten Handgriff ist eine erste Schalteranordnung vorgesehen, mittels welcher das Gerät eingeschaltet werden kann. Zusätzlich ist bei derartigen Schneidgeräten aus Sicherheitsgründen ein zweiter Handgriff mit einer zweiten Schalteranordnung vorgeschrieben, wobei für die Einschaltung des Antriebsmotors beide Schalteranordnungen betätigt werden müssen, so dass das Gerät nur eingeschaltet werden kann, wenn der Benutzer beide Hände an den beiden Handgriffen hat und somit keine Gefahr besteht, dass der Benutzer mit einer Hand in das laufende Schneidwerkzeug eingreift. Der zweite Handgriff ist typischerweise als Teil des Grundkörpers von dem ersten Handgriff in Richtung des Werkzeugs versetzt angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige motorisch angetriebene Werkzeuganordnung in ihrer Handhabung vorteilhaft weiterzubilden.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vor- teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Wesentlich bei der Erfindung ist, dass der zweite Handgriff nicht fest mit dem den ersten Handgriff enthaltenden Grundkörper verbunden ist, sondern bei der Teleskopierung der Teleskopstiel-Anordnung mit einem ersten Teleskopabschnitt verschiebbar ist. Dies er- möglicht vorteilhafterweise bei vollständig ausgezogener Teleskopstiel-Anordnung und damit weit von dem Grundkörper entferntem Arbeitskopf eine große Basislänge zwischen den beiden Handgriffen, mittels welcher das durch den entfernten Arbeitskopf große Drehmoment gut abgefangen werden kann. Zugleich ist bei kürzester Länge der Teleskopstielanordnung eine Werkzeuganordnung mit der Kompaktheit einer vergleichbaren, nicht teleskopierbaren Anordnung gegeben. In der kürzesten Länge der Teleskopstielanordnung bei vollständig eingeschobenem Zustand von erstem und zweitem Teleskopab- schnitt ist der Längsabstand, d. h. der Abstand in Längsrichtung zwischen Arbeitskopf und der Griffposition des Benutzers an der zweiten Handgriffanordnung und/oder der Längsabstand zwischen Arbeitskopf und Grundkörper vorteilhafterweise geringer als der Längsabstand zwischen den Griffpositionen von erster und zweiter Handgriffanordnung. Im vollständig eingeschobenen Zustand beider Teleskopabschnitte beträgt der sich dabei erge- bende minimale Längsabstand zwischen Arbeitskopf und Grundkörper vorteilhafterweise weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 % des sich bei vollständig ausgezogenen Teleskopabschnitten ergebenden maximalen Längsabstands.
Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Handgriffanordnung in ihrer relativen Win- kelstellung um die Längsrichtung zueinander und zu dem ersten Teleskopabschnitt unveränderlich. Die zweite Handgriffanordnung kann mit ihrer Griffposition relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt in Längsrichtung um ein geringes Maß verstellbar sein. Dabei ist vorzugsweise die zweite Handgriffanordnung in Längsrichtung bezüglich des ersten Teleskopabschnitts fester Position mit dem ersten Teleskopabschnitt verbunden und enthält einen um eine dritte Schwenkachse, die in der zweiten Handgriffanordnung quer zur
Längsrichtung verläuft, schwenkbaren Teil, an welchem die Griffposition ausgebildet ist.
Der Arbeitskopf ist vorteilhafterweise um eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende erste Schwenkachse relativ zu dem zweiten Teleskopabschnitt schwenkbar und in mehre- ren unterschiedlichen Schwenkpositionen festlegbar und die Werkzeuganordnung in diesen Schwenkpositionen betätigbar, weshalb diese verschiedenen Schwenkpositionen nachfolgend auch als Arbeitspositionen bezeichnet sind. Die Arbeitspositionen können vorteilhafterweise auf einen Arbeitswinkelbereich von wenigstens 90° verteilt liegen. Vorteilhafterweise beträgt der Arbeitswinkelbereich um die erste Schwenkachse höchstens 270° und eine Transportwinkelstellung um die erste Schwenkachse liegt außerhalb des Arbeitswinkelbereichs. Vorteilhafterweise kann das Werkzeug des Werkzeugkopfes, insbesondere eine langgestreckte Messeranordnung, einer Heckenschere, in der Transport- Winkelstellung dem Grundkörper zugewandt sein und im wesentlichen parallel zu den eingeschobenen beiden Teleskopabschnitten entlang des Grundkörpers und in Längsrichtung mit diesem überlappend liegen.
Der Arbeitskopf ist vorteilhafterweise um eine zweite, zur Längsrichtung parallele zweite Schwenkachse relativ zu dem Grundkörper schwenkbar und in mehreren verschiedenen Winkelstellungen um die zweite Schwenkachse relativ zum Grundkörper festlegbar. Vorteilhafterweise ist ein die Schwenkung um die zweite Schwenkachse ermöglichendes Gelenk an dem dem Grundkörper abgewandten Ende des zweiten Teleskopabschnitts am Arbeitskopf ausgebildet.
Die zweite Handgriffanordnung enthält vorteilhafterweise einen Schalter, welcher beim Greifen der zweiten Handgriffanordnung mit einer Hand des Benutzers betätigbar ist. Der Schalter an der zweiten Handgriffanordnung wirkt vorteilhafterweise mit einem Schalter an der ersten Handgriffanordnung in bekannter Art so zusammen, dass ein elektrischer Antriebsmotor im Werkzeugkopf nur in Betrieb ist, wenn beide Schalter gleichzeitig betätigt sind. Die Betätigung des Schalters an der zweiten Handgriffanordnung kann vorteilhafterweise mechanisch, z.B. über ein Gestänge oder einen Seilzug, vorzugsweise elektrisch, z.B. über ein an den zweiten Teleskopabschnitt zu dem Grundkörper geführtes Kabel mit weiteren elektrischen Einrichtungen zum Betrieb des Elektromotors verbunden sein. Ein solches Kabel kann z.B. innerhalb eines rohrförmigen Teleskopabschnitts oder in einer Längsnut verlaufen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug- nähme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Heckenschere bei vollständig ausgezogenen
Teleskopabschnitten,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei vollständig eingeschobenen Teleskopabschnitten, Fig. 3 eine Transportposition der Anordnung nach Fig. 1 oder Fig. 2.
In dem skizzierten Beispiel ist an einem Grundkörper GK ein erster Handgriff HG1 mit mehreren Griffpositionen ausgebildet. An dem ersten Handgriff HG 1 ist eine erste Schal- teranordnung SA1 vorgesehen, welche vorzugsweise in mehreren oder allen Griffpositionen am ersten Handgriff HG 1 betätigbar ist. Eine Stromversorgung über einen Netzan- schluss und/ oder ein Akkumulator kann an dem Grundkörper GK vorgesehen sein.
Ein erster Teleskopabschnitt TA1 einer Teleskopstiel-Anordnung ist relativ zu dem Grund- körper GK in Längsrichtung LR, welche parallel zu einer Längsachse AL der Teleskopstiel-Anordnung verläuft, verschiebbar. In der in Fig. 1 skizzierten Position ist der erste Teleskopabschnitt TA1 weitgehend aus dem Grundkörper ausgezogen. Der erste Teleskopabschnitt TA1 ist entgegen der mit Längsrichtung LR bezeichneten Pfeilrichtung in den Grundkörper einschiebbar. Der Teleskopabschnitt TA1 ist über nicht gezeigte Klemmmittel in diskreten Positionen oder vorzugsweise stufenlos in jeder Auszugs- bzw. Einschiebposition in Längsrichtung arretierbar. Fig. 2 zeigt das Gerät nach Fig. 1 mit vollständig ineinander und in dem Grundkörper eingeschobenen Teleskopabschnitten der Teleskopstiel-Anordnung.
An dem dem Grundkörper GK abgewandten Ende des ersten Teleskopabschnitts ist ein zweiter Handgriff HG2 mit einer zweiten Schalteranordnung SA2 angeordnet und mit dem ersten Teleskopabschnitt TA1 verbunden. Die zweite Handgriffanordnung HG2 kann relativ zu der ersten Handgriffanordnung HG1 neben der Verschiebung in Längsrichtung auch noch um die Längsrichtung AL der Teleskopstiel-Anordnung verschwenkbar sein, ist aber vorzugsweise nicht um die Längsachse AL verschwenkbar und damit um die Längsachse AL in konstanter Winkelposition bezüglich der ersten Handgriffanordnung HG1. Die zweite Handgriffanordnung HG2 kann um eine weitere, quer zur Stiel-Längsrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar und in verschiedenen Positionen einstellbar sein, wie durch den gebogenen Pfeil SG2 angedeutet.
Ein Einschalten des Antriebsmotors im Arbeitskopf AK ist nur möglich, wenn beide Schalteranordnungen SA1 und SA2 gleichzeitig betätigt sind. Die zweite Schalteranord- nung SA2 ist vorzugsweise über eine elektrische Verbindungsleitung mit dem Grundkörper GK verbunden und dort mit der ersten Schalteranordnung verknüpft. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, dass die zweite Schalteranordnung mit dem Arbeitskopf verbunden sein kann.
Der zweite Teleskopabschnitt TA2 der Teleskopstiel-Anordnung ist parallel zur Längsrichtung LR bzw. zur Längsachse AL der Teleskopstiel-Anordnung relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt TA1 verschiebbar und gegenüber der skizzierten ausgezogenen Stellung parallel zur Längsachse AL in den ersten Teleskopabschnitt TA1 einschiebbar und in diesem längsverschiebbar geführt. Der zweite Teleskopabschnitt TA2 kann vorteilhafterweise in jeder Auszugsstellung relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt TA1 arretiert werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Teleskopabschnitt TA2 relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt TA1 um die Längsachse AL der Teleskopstiel-Anordnung verdrehbar und in verschiedenen Drehpositionen festlegbar ist, wie durch den Pfeil ST2 angedeutet ist. Eine solche Verdrehbarkeit kann auch durch eine Verdrehbarkeit des Arbeitskopfes AK relativ zu dem zweiten Teleskopabschnitt TA2 gegeben sein.
Der Arbeitskopf AK ist vorteilhafterweise in an sich gebräuchlicher und bekannter Art um eine quer zur Längsachse AL der Teleskopstiel-Anordnung verlaufende Schwenkachse AS verschenkbar und in verschiedenen Winkelstellungen arretierbar.
Insbesondere kann der Arbeitskopf in einer gegenüber Fig. 2 um die Längsachse AL relativ zum Grundkörper verschwenkten Position, insbesondere um wenigstens 90°, vorzugsweise um 180° um die Längsachse verschwenkten Position zusätzlich gegenüber der in Fig. 2 skizzierten Stellung um ca. 180° um die Schwenkachse AS gegen den Grundkörper verschwenkt sein, so dass wie in Fig. 3 skizziert eine Messeranordnung als Werkzeug WZ einer Heckenschere im wesentlichen parallel zur Längsrichtung im Längsbereich des Grundkörpers liegt und sich eine besonders vorteilhafte Transport- und Aufbewahrungsstellung für das Gerät ergibt. Vorteilhafterweise sind Sicherheitsmittel vorgesehen, welche einen Betrieb des Motors des Geräts in der in Fig. 3 skizzierten Stellung und vorzugsweise einen Winkelbereich von wenigstens 45°, insbesondere wenigstens 90° um die Schwenkachse AS aus der Stellung nach Fig. 3 in Richtung der Stellung nach Fig. 2 verhindern.
Die Längsachse der Heckenscheren-Messeranordnung WZ und deren Messerebene sind vorteilhafterweise gegen die Längsachse AL der Teleskopstiel-Anordnung quer zur
Längsachse versetzt, so dass in der in Fig. 3 skizzierten Transportstellung die Messeranordnung, entgegengesetzt parallel zur Längsachse AL neben bzw. unter dem Grundkörper positioniert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Motorisch angetriebene Werkzeuganordnung, insbesondere Heckenschere, mit einem Grundkörper und einem Arbeitskopf, welche über eine in einer Längsrichtung verlau- fende Teleskopstiel-Anordnung in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich einstellbar sind, sowie eine erste und eine zweite voneinander in Längsrichtung beabstande- ten Handgriffanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstiel-Anordnung zweistufig in der Art ausgeführt ist, dass ein erster Teleskopabschnitt (TA1 ) relativ zu dem Grundkörper (GK) verschiebbar in diesem geführt ist und ein zweiter Teleskop- abschnitt (TA2) relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt (TA1 ) in diesem geführt ist, dass der Arbeitskopf (AK) an dem dem Grundkörper (GK) abgewandten Ende des zweiten Teleskopabschnitts (TA2) angeordnet ist und dass ein zweiter Handgriff (HG2) an dem dem Grundkörper (GK) abgewandten Ende des ersten Teleskopabschnitts (TA1 ) angeordnet und mit diesem verbunden ist, und dass eine erste Schal- teranordnung (SA1 ) an dem Grundkörper und eine zweite Schalteranordnung (SA2) an dem zweiten Handgriff (HG2) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in vollständig in den ersten Teleskopabschnitt eingeschobener Position des zweiten Teleskopabschnitts der zweite Handgriff mit dem Arbeitskopf in Längsrichtung überlappend positionierbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf um eine senkrecht zu der Längsrichtung verlaufende erste Schwenkachse relativ zu dem zweiten Teleskopabschnitt in unterschiedliche Arbeitspositionen schwenkbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf um eine zur Längsrichtung parallele zweite Schwenkachse in unterschiedliche Arbeitspositionen schwenkbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffposition der zweiten Handgriffanordnung relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt in Längsrichtung verstellbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Handgriffanordnung in in Längsrichtung fester Position an dem dem Grundkörper abgewandten Ende des ersten Teleskopabschnitts angeordnet und mit diesem verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Handgriffanordnung um eine quer zur Längsrichtung verlaufende dritte Schwenkachse relativ zu dem ersten Teleskopabschnitt verschwenkbar und in unterschiedlichen Schwenkstellungen festlegbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Handgriffanordnung bezüglich ihrer gegenseitigen Winkelstellung um die Längsachse zueinander und zu dem ersten Teleskopabschnitt unveränderlich sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in voll- ständig eingeschobenem Zustand beider Teleskopabschnitte der sich dabei ergebende minimale Abstand des Arbeitskopfes von dem Grundkörper keiner ist als 20 %, insbesondere kleiner als 10 % des sich bei vollständig ausgezogenen Teleskopabschnitten ergebenden Maximalabstands von Arbeitskopf und Grundkörper.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in vollständig eingeschobenem Zustand beider Teleskopabschnitte der Abstand des Arbeitskopfes von dem Grundkörper geringer ist als der Abstand der Griffpositionen von erster und zweiter Handgriffanordnung.
PCT/EP2008/003394 2007-05-09 2008-04-26 Werkzeuganordnung mit teleskopstiel-anordnung WO2008138468A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001178T DE112008001178A5 (de) 2007-05-09 2008-04-26 Werkzeuganordnung mit Teleskopstiel-Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021703 2007-05-09
DE102007021703.1 2007-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138468A2 true WO2008138468A2 (de) 2008-11-20
WO2008138468A3 WO2008138468A3 (de) 2009-02-26

Family

ID=40002674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003394 WO2008138468A2 (de) 2007-05-09 2008-04-26 Werkzeuganordnung mit teleskopstiel-anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008001178A5 (de)
WO (1) WO2008138468A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654971A (en) * 1985-09-13 1987-04-07 Hudd Enterprises Prunner with collapsible drive shaft and housing
EP0834248A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebene Heckenschere
EP1131994A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-12 Robert Bosch Gmbh Pflanzenschneidevorrichtung
EP1468597A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 BLACK & DECKER INC. Ergonomische Handgriffanordnung für Pflanzentrimmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654971A (en) * 1985-09-13 1987-04-07 Hudd Enterprises Prunner with collapsible drive shaft and housing
EP0834248A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 GARDENA Kress + Kastner GmbH Motorbetriebene Heckenschere
EP1131994A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-12 Robert Bosch Gmbh Pflanzenschneidevorrichtung
EP1468597A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 BLACK & DECKER INC. Ergonomische Handgriffanordnung für Pflanzentrimmer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138468A3 (de) 2009-02-26
DE112008001178A5 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611632B1 (de) Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE3439766C2 (de)
DE60002399T2 (de) Mäher und Kantentrimmer mit einstellbarem Kopf
EP2389879B1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Griff
EP0834248B1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
CH632640A5 (de) Heckenschere.
DE102018251740A1 (de) Schneidvorrichtung
DE602004002630T2 (de) Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
EP0622015B1 (de) Heckenschere
DE102005027288A1 (de) Heckenschere
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
DE202016105276U1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE602004001103T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
WO2008138468A2 (de) Werkzeuganordnung mit teleskopstiel-anordnung
EP1059025A2 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE2445887A1 (de) Halterung fuer elektrowerkzeug
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung
DE102015015562A1 (de) Elektrowerkzeug
DE202007006291U1 (de) Sägeeinrichtung mit Verstellhalterung für das Sägeaggregat
EP1661447A1 (de) Rasentrimmer

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080011788

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P