WO2008135322A1 - Luftmassenmesser - Google Patents
Luftmassenmesser Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008135322A1 WO2008135322A1 PCT/EP2008/053863 EP2008053863W WO2008135322A1 WO 2008135322 A1 WO2008135322 A1 WO 2008135322A1 EP 2008053863 W EP2008053863 W EP 2008053863W WO 2008135322 A1 WO2008135322 A1 WO 2008135322A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air mass
- sensor element
- sensor
- mass meter
- air
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/18—Packaging of the electronic circuit in a casing
Definitions
- the present invention relates to an air mass meter with at least one sensor element which is designed to determine a passing air mass.
- Such an air mass meter is used, for example, in motor vehicles for determining the intake of an internal combustion engine air.
- On the basis of the most reliable possible information about a sucked air mass combustion can be optimized by an engine control to the effect that a tuned to the air mass amount of fuel is supplied to the respective combustion chambers. As a result, a better energy utilization is achieved with reduced pollutant emissions.
- an air mass meter which is inserted into an intake passage for determining an air mass, wherein a defined proportion of the total flow flows through the air mass sensor.
- the latter is designed as a plug-in air mass measuring device and comprises a micromechanical sensor arranged in a measuring channel, electronics arranged in a housing for this sensor, and an outlet channel beyond the sensor element.
- An air mass measuring device designed according to the teaching of WO 03/089884 A1 using a sensor designed as a hot-film anemometer has proven itself in principle.
- a housing with a bypass or flow channel surrounds the sensor in the immediate vicinity of an associated evaluation electronics, so that the influence in particular special of electro-magnetic interference and other negative environmental influences is minimized.
- heavy particles are comparable to billiard balls, which move strictly according to the laws of reflection, as they are known from classical optics.
- the sensor element of the air mass meter is surrounded by a housing which has a geometrically shaped guide channel such that heavy particles are reliably reflected by a sensor element or at least significantly slowed down before reaching the sensor element.
- the guide channel of the housing to a special geometry, which is in coordination with a respective position of a sensor element. Accordingly, the air flow is directed against a substantially vertical wall.
- On the surface of this area is a layer of rectangular pyramids.
- This layer of this area similar to the so-called cat's eye and similarly acting planar retroreflectors or retro-reflectors according to the principle of triple-mirror arrays from the field of optics, the property incident particles that are smaller than the pyramids, again at the same angle throw back.
- the pyramids are larger than a largest, reasonably expected diameter of a dirt particle.
- a geometry of a particular solution is characterized by the fact that it directs an air flow without vortex or separation, etc.; i.e. no widening of the flow channel allowed.
- the flow guide steadily reduces its cross-section towards the sensor.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a housing of an inventive air mass meter
- Figure 2 a longitudinal section through a known air mass meter consisting of a piece of pipe with inserted sensor housing.
- Figure 2 shows a longitudinal section through an air mass meter consisting of a pipe section 1 with a sensor 2 inserted therein and fixed according to the teaching of DE 101 35 819 Al in a housing 3 according to WO 03/089884 Al.
- This pipe piece 1 can z. B. lead as an intake manifold in a passenger car in the engine compartment, the air from an air filter and / or intercooler, not shown here to a likewise not shown internal combustion engine.
- part of the sucked-in air is branched off through the housing 3 projecting into the intake pipe 1 and through an inlet opening 4 into the air mass meter 2. leads.
- the air then flows in the housing 3 from the inlet opening 4 via an auxiliary tube or a guide channel 5 to an outlet opening 6.
- the air flows past a sensor element 7 and a sensor element 8.
- sensor elements 7, 8 are designed as temperature-dependent resistors, which are usually interconnected in the form of a Wheatstone bridge. With sensor element 7, the temperature of the incoming air mass is determined. The air flowing past cools the heated sensor element 8, producing a measurement signal which is representative of the air mass flow flowing past the sensor elements 7, 8.
- the air mass meter 2 has recesses in the housing 3, in which, inter alia, also an electronics 9, which is only indicated here, is integrated.
- the sensor output signals are assigned a corresponding mass flow value by means of the evaluation electronics 9 of the mass flow meter, taking into account the fact that only a partial flow 11 within the sensor housing 3 is evaluated by the air mass flow flowing in the main flow direction shown by the arrow 10.
- the assignment of the sensor signals to the mass flow values takes place via a characteristic curve and can take place analog or digital.
- an air mass sensor based on a hot-film anemometer is used.
- a hot-film anemometer 2 consists of a wafer-made and subsequently singulated
- a sensor element comprises a thin substrate of about 150 microns thick glass, on which a temperature-dependent resistor layer is applied on a molybdenum base with a thickness of about 0.8 to 1 micron.
- This resistance layer is covered by a passivation layer with a thickness of only about 350 nm, which prevents a resistance drift caused by oxidation processes.
- a passivation layer with a thickness of only about 350 nm, which prevents a resistance drift caused by oxidation processes.
- another layer must be applied to the layer structure described above for protection against moisture and dirt, which can lead to short circuits at the resistance layer. As protection is currently applied, for example, an approximately 5 microns thick polyimide protective layer.
- a sensor element lies in the range of the diameter of heavy dirt particles from its diameter.
- Such thin or even thinner layer thicknesses are necessary for this type of sensors to minimize the thermal inertia of the sensor.
- Figure 1 shows an enlarged section of a longitudinal section through a housing of an air mass meter according to the invention.
- the partial flow 11 of the sucked air is branched off through the housing 3 projecting into the intake pipe 1 analogously to FIG. 2 and guided through the inlet opening 4 into the air mass meter 2.
- the partial flow 11 thus continues to flow in the housing 3 from the inlet opening 4 through the auxiliary tube or the bypass 5 to the outlet opening 6.
- the air flows along a flow path 12 past the sensor element 7 only after passing through a deflection section 13.
- a region 14 is provided, on whose surface a layer of pyramids 15 is located.
- the pyramids 15 have outsides of right triangles and a square base side.
- This layer has the property to throw back incoming particles smaller than the pyramids 15 at the same angle.
- This effect is similar to that of the so-called cat's eye from the field of classic optics: a retro-reflective retroreflector or a flat "cat's eye” includes many small angle reflectors.
- mirrored depressions in the form of a three-sided pyramid or a cube corner are arranged in a planar array. Since shock processes are involved in the present case, mirroring can be omitted here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftmassenmesser (2) mit mindestens einem Sensorelement (7), das zur Bestimmung einer vorbeiströmenden Luftmasse ausgebildet ist. Um einen Luftmassensensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass das Sensorelement (7) des Luftmassenmessers (2) von einem Gehäuse (3) umgeben ist, das einen geometrisch derart ausgeformten Leitkanal (5) aufweist, dass schwere Schmutzpartikel (16) zuverlässig von dem Sensorelement (7) hinweg reflektiert oder vor Erreichen des Sensorelements (7) deutlich abgebremst werden.
Description
Beschreibung
Luftmassenmesser
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftmassenmesser mit mindestens einem Sensorelement, das zur Bestimmung einer vorbeiströmenden Luftmasse ausgebildet ist.
Ein derartiger Luftmassenmesser wird beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Ermittlung der von einer Verbrennungskraftmaschine angesaugten Luft verwendet. Auf Basis einer möglichst zuverlässigen Information über eine angesaugte Luftmasse kann eine Verbrennung durch eine Motorsteuerung dahingehend optimiert werden, dass eine auf die Luftmasse abgestimmte Kraftstoffmenge den jeweiligen Brennräumen zugeführt wird. Im Ergebnis wird dadurch eine bessere Energieausnutzung bei verringertem Schadstoffausstoß erzielt.
Aus der DE 44 07 209 ist ein Luftmassenmesser bekannt, der in einen Ansaugkanal zur Bestimmung einer Luftmasse eingesteckt wird, wobei ein definierter Anteil der Gesamtströmung den Luftmassensensor durchströmt. Hierzu ist dieser als Einsteck- kanal-Luftmassenmessvorrichtung ausgebildet und umfasst einen in einem Messkanal angeordneten mikromechanischen Sensor, eine in einem Gehäuse angeordnete Elektronik für diesen Sensor, sowie einen Auslasskanal jenseits des Sensorelements. Für eine platzsparende Anordnung werden die genannten Kanäle bzw. Luftführungswege U-, S- oder C-förmig ausgebildet, so dass eine insgesamt kompakt als Einsteckelement bauende Vorrichtung gebildet wird.
Eine gemäß der Lehre der WO 03/089884 Al ausgebildete Luft- massenmessvorrichtung unter Verwendung eines als Heißfilm- Anemometer ausgebildeten Sensors hat sich prinzipiell bewährt. Hierin umgibt ein Gehäuse mit Bypass- bzw. Strömungskanal den Sensor in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer zugeordneten Auswertungselektronik, so dass der Einfluss insbe-
sondere von elektro-magnetischen Störgrößen und sonstigen negativen Umwelteinflüssen minimiert wird.
Es hat sich jedoch bei Sensoren jeder bekannten Art herausge- stellt, dass sie unter bestimmten Umständen vorzeitig versagen und aufgrund eines Komplettausfalls ausgetauscht werden müssen. Als Ursache für derartige Sensorausfälle ist die Tatsache angesehen, dass sich in angesaugter Luft neben Wasser und Salzen auch Schmutz- und/oder Russpartikeln befinden kön- nen . Schmutzpartikel können in den Strömungskanal des Luftmassenmessers gelangen und dort das Sensorelement beschädigen. Gerade bei mikromechanischen Sensorelementen ist die Gefahr eines Sensorausfalls durch eine Beschädigung des Sensors sehr groß .
Aus dem Stand der Technik sind Ansätze bekannt, den Einfluss von Verschmutzungen zu mildern. Bisher wird durch ein geeignetes Kanaldesign mittels Bypass verhindert, dass Partikel aus dem Hauptkanal in den Bypass als eigentlichen Messkanal gelangen und dort Schaden anrichten. Dieser Aufbau ist jedoch recht aufwändig und damit auch in einer Massenfertigung vergleichsweise teuer.
Nicht zuletzt muss darauf hingewiesen werden, dass zum Schutz der sensornah untergebrachten Elektronik regelmäßig eine Abdeckung mit Silgel als Korrosionsschutz vorgesehen ist. Ein derartiger Korrosionsschutz kann jedoch bei zu häufigen Erschütterungen, insbesondere von Beschleunigungen mit mehrfacher Erdbeschleunigung, zu einer Zerstörung von leitenden Kontakten führen, die im Bereich der Elektronik regelmäßig nur in Form von sehr dünnen Bonddrähten ausgeführt sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftmassensensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine ver- besserte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wesentlich für eine erfinderische Lösung ist der Ansatz, wonach in zwei Arten von Verschmutzung in einem Sensorkanal unterschieden wird:
1. Leichte Partikel, die der Strömung folgen und maßgeblich vom Strömungsprofil im Kanal abhängen. Diese führen i.d.R. zu einer Verschmutzung. Mit verschiedenen Kanalvariationen kann der Einfluss derartiger Ablagerungen über die Lebensdauer eines Luftmassenmessers bis zu einem zulässigen Maß gemindert werden.
2. Neben den leichten Partikeln können aber auch schwere
Partikel mit Durchmessern von ca. 150 μm auftreten, die sich aufgrund ihrer Masse wie Geschosse verhalten. Derartige schwere Partikel bewegen sich von einer umgeben- den Luftströmung weitgehend unbeeindruckt. Diese schweren Partikel waren bei bekannten Sensorsystemen älterer Bauart wegen deren Robustheit unkritisch. Im Zeitalter der Mikromechanik stellen sie aber eine große Bedrohung für die empfindlichen Messelemente dar. Dementsprechend müssen nun für die Sensorelemente Schutzmaßnahmen vorgesehen werden. Die wohl gängigste Methode besteht darin, die Luft durch einen Hauptkanal zu führen, der an einer Verengung über einen Bypass verfügt. Durch den Druckanstieg an der Verengung wird der Bypass mit Luft ver- sorgt. Die schweren Partikel fliegen zu einem hohen Grad am Bypass vorbei und können dem Sensor damit nicht gefährlich werden.
Nach einem erfindungsgemäßen Ansatz sind schwere Partikel mit Billardkugeln vergleichbar, die sich streng nach Reflektions- gesetzen bewegen, wie sie aus der klassischen Optik her bekannt sind. Erfindungsgemäß ist das Sensorelement des Luft- massenmessers von einem Gehäuse umgeben, das einen geometrisch derart ausgeformten Leitkanal aufweist, dass schwere Partikel zuverlässig von einem Sensorelement hinweg reflektiert oder mindestens vor Erreichen des Sensorelements wesentlich abgebremst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Leitkanal des Gehäuses dazu eine besondere Geometrie auf, die in Abstimmung mit einer jeweiligen Position eines Sensorelementes steht. Demnach wird die Luftströmung gegen eine im Wesentlichen senkrechte Wand geführt. Auf der Oberfläche dieses Bereiches befindet sich eine Schicht aus rechtwinkligen Pyramiden. Diese Schicht dieses Bereiches hat, ähnlich dem sog. Katzenauge und ähnlich wirkenden flächenhaften Rückstrahlern bzw. Retro- Reflektoren nach dem Prinzip von Tripelspiegel-Arrays aus dem Bereich der Optik, die Eigenschaft eintreffende Partikel, die kleiner als die Pyramiden sind, wieder im selben Winkel zurückzuwerfen. Hierzu sind die Pyramiden größer als ein größter, vernünftigerweise zu erwartender Durchmesser eines Schmutzpartikels .
Eine Geometrie einer jeweiligen Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Luftströmung ohne Wirbel oder Ablösungen etc. leitet; d.h. keine Aufweitung des Strömungskanals erlaubt. Vorzugsweise verringert die Strömungsführung ihren Querschnitt zum Sensor hin stetig.
Durch eine der vorstehend genannten Maßnahmen gelangen bei vergleichsweise einfachem Aufbau deutlich weniger Partikel zu einem Sensorelement. Dadurch kann die Lebensdauer des betref- fenden Sensors bei einfachem Aufbau ohne weitere Schutzmaßnahmen wesentlich erhöht werden. Eventuell wäre es sogar möglich, unter Verwendung des aufgezeigten Prinzips ganz auf ei-
nen Leitkanal bzw. einen Mess-Bypass in einem Sensorgehäuse zu verzichten. In einer Ausführungsform der Erfindung wird unter Realisierung einer vorstehend beschriebenen Geometrie dementsprechende in dem Hauptkanal bzw. Ansaugrohr direkt dort gemessen, wo vergleichsweise günstigere Strömungsverhältnisse existieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfol- gend unter Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnung angegeben. In der Zeichnung zeigen in schematisierter Darstellung:
Figur 1: einen Längsschnitt durch ein Gehäuse eines erfin- dungsgemäßen Luftmassenmessers und
Figur 2: einen Längsschnitt durch einen bekannten Luftmassenmesser bestehend aus einem Rohrstück mit eingesetztem Sensorgehäuse.
Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden nachfolgend gleiche Begriffe und Bezugszeichen für gleiche Bauelemente verwendet werden.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Luftmassenmesser bestehend aus einem Rohrstück 1 mit einem darin eingesetzten und fixierten Sensor 2 gemäß der Lehre der DE 101 35 819 Al in einem Gehäuse 3 gemäß der WO 03/089884 Al. Dieses Rohr- stück 1 kann z. B. als Ansaugrohr in einem Personenkraftwagen im Motorraum die Luft von einem hier nicht dargestellten Luftfilter und/oder Ladeluftkühler zu einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine führen.
Aus dem Ansaugrohr 1 wird ein Teil der angesaugten Luft durch das in das Ansaugrohr 1 hineinragende Gehäuse 3 abgezweigt und durch eine Einlassöffnung 4 in den Luftmassenmesser 2 ge-
führt. Die Luft strömt dann in dem Gehäuse 3 von der Einlassöffnung 4 über ein Hilfsrohr bzw. einen Leitkanal 5 zu einer Auslassöffnung 6. Dabei strömt die Luft an einem Sensorelement 7 und einem Sensorelement 8 vorbei. Derartige Sensorele- mente 7, 8 sind als temperaturabhängige Widerstände ausgebildet, die in der Regel in Form einer Wheatstone ' sehen Brücke miteinander verschaltet sind. Mit Sensorelement 7 wird die Temperatur der einströmenden Luftmasse bestimmt. Die vorbeiströmende Luft kühlt das beheizte Sensorelement 8 ab, wobei ein Messsignal erzeugt wird, das repräsentativ für den Luftmassenstrom ist, der an den Sensorelementen 7, 8 vorbeiströmt .
Der Luftmassenmesser 2 weist zudem in dem Gehäuse 3 Ausneh- mungen auf, in denen unter anderem auch eine hier nur angedeutete Elektronik 9 integriert ist. Unter Schaffung sehr kurzer Signalwege wird den Sensorausgangssignalen mittels der Auswerteelektronik 9 des Massenstrommessers ein entsprechender Massenstromwert unter Berücksichtigung der Tatsache zuge- ordnet, dass von dem in der mit dem Pfeil 10 dargestellten Hauptströmungsrichtung strömenden Luftmassenstrom nur ein Teilstrom 11 innerhalb des Sensorgehäuses 3 ausgewertet wird. Die Zuordnung der Sensorsignale zu den Massenstromwerten erfolgt über eine Kennlinie und kann analog oder digital erfol- gen.
In einer Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 findet ein Luftmassensensor auf der Grundlage eines Heißfilmanemometers Einsatz. Ein derartiges Heißfilmanemometer 2 besteht aus einem in Form eines Wafers gefertigten und nachfolgend vereinzelten
Schichtaufbaus. Als solcher umfasst ein Sensorelement ein dünnes Trägermaterial aus ca. 150 μm dickem Glas, auf dem eine temperaturabhängige Widerstandsschicht auf einer Molybdän- Basis mit einer Mächtigkeit von etwa 0,8 bis 1 μm aufgetragen ist. Diese Widerstandsschicht wird durch eine nur ca. 350 nm starke Passivierungsschicht überdeckt, die eine durch Oxida- tionsprozesse hervorgerufene Widerstandsdrift verhindert. Da
sich in der Ansaugluft jedoch neben Sauerstoff auch Schmutzpartikel, Salze und Feuchtigkeit selbst in Tropfenform befinden, muss auf den vorstehend beschriebenen Schichtaufbau eine weitere Schicht zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmut- zung, die zu Kurzschlüssen an der Widerstandsschicht führen können, aufgetragen werden. Als Schutz wird derzeit z.B. eine ca. 5 μm starke Polyimid-Schutzschicht aufgetragen.
Damit liegt ein Sensorelement von seinem Durchmesser her im Bereich der Durchmesser schwerer Schmutzpartikel. Derart dünne oder gar noch dünnere Schichtmächtigkeiten sind für diese Art Sensoren zur Minimierung der thermischen Trägheit des Sensors notwendig. Bei Betrachtung der verwendeten Materialien und deren Sprödigkeit ist leicht erkennbar, wie gefähr- det hinsichtlich Abplatzungen oder Bruch ein derartiger Aufbau beim Auftreffen schwerer Schmutzpartikel mit entsprechend hoher Auftreffgeschwindigkeit ist.
Figur 1 zeigt nun einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch ein Gehäuse eines erfindungsgemäßen Luftmassenmessers. Der Teilstrom 11 der angesaugten Luft wird durch das in das Ansaugrohr 1 analog Figur 2 hineinragende Gehäuse 3 abgezweigt und durch die Einlassöffnung 4 in den Luftmassenmesser 2 geführt. Der Teilstrom 11 strömt also wei- terhin in dem Gehäuse 3 von der Einlassöffnung 4 durch das Hilfsrohr bzw. den Bypass 5 zu der Auslassöffnung 6. Dabei strömt die Luft entlang eines Strömungsweges 12 erst nach Durchlaufen eines Umlenkungsabschnitts 13 an dem Sensorelement 7 vorbei. In dem Umlenkungsabschnitt 13 ist ein Bereich 14 vorgesehen, auf deren Oberfläche sich eine Schicht aus Pyramiden 15 befindet. Die Pyramiden 15 weisen Außenseiten aus rechtwinkligen Dreiecken und eine quadratische Grundseite auf. Diese Schicht hat die Eigenschaft, eintreffende Partikel, die kleiner als die Pyramiden 15 sind, wieder im selben Winkel zurückzuwerfen. Dieser Effekt ist ähnlich dem des sog. Katzenauges aus dem Bereich der klassischen Optik: Ein retro- reflektierender Rückstrahler bzw. ein flächiges "Katzenauge"
umfasst viele kleine Winkelreflektoren . Dabei werden verspiegelte Vertiefungen in Form einer beispielsweise dreiseitigen Pyramide bzw. einer Würfel-Ecke in einem flächigen Array angeordnet. Da im vorliegenden Fall Stoßvorgänge im Tragen kom- men, kann hier eine Verspiegelung entfallen.
Anhand eines schweren Partikels bzw. Schmutzpartikels 16 wird nachfolgend skizziert, wie sich ein solcher Störkörper entlang einer Bahn 17 mit einer Anfangsgeschwindigkeit V1 durch das Hilfsrohr 5 bewegt: Der Schmutzpartikel 16 trifft nach
Durchlaufen eines an die Einlassöffnung 4 anschließenden ersten Rohrabschnitts in dem Umlenkungsabschnitt 13 auf den Bereich 14, wo er durch Stoßvorgänge an den Außenflächen zweier benachbarter Pyramiden 15 umgelenkt wird. Schwere bzw. masse- reiche Schmutzpartikel 16, die sich wie Geschosse und in guter Näherung vergleichbar mit Billardkugeln verhalten, bewegen sich streng nach Reflektionsregeln . Sie bleiben also in ihrer Bewegungsbahn auch von der Luftströmung 11 weitgehend unbeeindruckt. Nach einem Verlust von kinetischer Energie, hervorgerufen durch zwei Stoßvorgänge in dem Bereich 14, ver- lässt der Schmutzpartikel 16 in diesem Beispielszenario damit das Hilfsrohr 5 des Gehäuses 3 durch die Einlassöffnung 4 mit einer Endgeschwindigkeit v2 unter nur marginalem Parallelversatz wieder in die Richtung, aus der er ursprünglich gekommen war. Es kann somit in diesem Fall schon prinzipiell gar nicht zu einer Kollision mit dem Sensor 7 kommen. Unter anderen, hier nicht dargestellten Einfallswinkeln treffen massereichere Schmutzpartikel 16 erst nach einer ganzen Anzahl von abbremsenden Stößen im Umlenkungsabschnitt 13 auf den Sensor 7. Auch in diesem Fall können derartige Schmutzpartikel 16 keine schwerwiegenden Beschädigungen mehr an dem Sensor 7 hervorrufen, so dass sich die Lebens- und Einsatzdauer eines Sensors 7 in einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung gegenüber aktuell üblichen Anordnungen bei geringem Mehraufwand deutlich verlängert.
Claims
1. Luftmassenmesser (2) mit mindestens einem Sensorelement
(7), das zur Bestimmung einer vorbeiströmenden Luftmas- se ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (7) des Luftmassenmessers (2) von einem Gehäuse (3) umgeben ist, das einen geometrisch derart ausgeformten Leitkanal (5) aufweist, dass schwere Schmutzpartikel (16) zuverlässig von dem Sensorelement (7) hinweg reflektiert oder vor Erreichen des Sensorelements (7) deutlich abgebremst werden.
2. Luftmassenmesser (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Leitkanal des Gehäuses eine besondere Geometrie aufweist, durch die die Luftströmung gegen eine im Wesentlichen senkrechte Wand geführt wird.
3. Luftmassenmesser (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der
Wand in einem Bereich (14) flächenhafte Rückstrahler bzw. Retro- Reflektoren nach dem Prinzip von Tripel- spiegel-Arrays angeordnet sind.
4. Luftmassenmesser (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der flächenhafte Rückstrahler als eine Schicht aus Pyramiden (15) ausgebildet ist.
5. Luftmassenmesser (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramiden (15) Außenseiten aus rechtwinkligen Dreiecken und eine quadratische Grundseite aufweisen bzw. rechtwinklig ausgebildet sind.
6. Luftmassenmesser (2) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramiden (15) größer als ein größter Durchmesser eines größten zu erwartenden Schmutzpartikels (16) sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007021025.8 | 2007-05-04 | ||
DE200710021025 DE102007021025A1 (de) | 2007-05-04 | 2007-05-04 | Luftmassenmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008135322A1 true WO2008135322A1 (de) | 2008-11-13 |
Family
ID=39643809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/053863 WO2008135322A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-04-01 | Luftmassenmesser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007021025A1 (de) |
WO (1) | WO2008135322A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5646030B1 (ja) * | 2013-10-11 | 2014-12-24 | 三菱電機株式会社 | 流量測定装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001075401A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal |
EP1164360A2 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-19 | Hitachi, Ltd. | Luftströmungsmessgerät |
WO2002018886A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums |
DE10139933A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Massenstrommesser |
WO2006003717A1 (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Hitachi, Ltd. | 空気流量測定装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407209C2 (de) | 1994-03-04 | 1996-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums |
DE19942501A1 (de) * | 1999-09-07 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums |
DE10059421C2 (de) * | 2000-11-30 | 2003-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums |
DE10135819B4 (de) | 2001-07-23 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Luftmassendurchflußmesser |
DE10217884B4 (de) | 2002-04-22 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse |
JP4161077B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2008-10-08 | 三菱電機株式会社 | 流量測定装置 |
-
2007
- 2007-05-04 DE DE200710021025 patent/DE102007021025A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-04-01 WO PCT/EP2008/053863 patent/WO2008135322A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001075401A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal |
EP1164360A2 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-19 | Hitachi, Ltd. | Luftströmungsmessgerät |
WO2002018886A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums |
DE10139933A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Massenstrommesser |
WO2006003717A1 (ja) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Hitachi, Ltd. | 空気流量測定装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007021025A1 (de) | 2008-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2577237A1 (de) | Luftmassenmesser | |
EP3521810B1 (de) | Analysegerät zur bestimmung von feinstaub | |
EP2000373B1 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung | |
DE102010026562B4 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen sowie Kraftfahrzeug mit der Sensoranordnung | |
EP2356432B1 (de) | Sensoranordnung | |
EP2795263A1 (de) | Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens der feuchte eines strömenden fluiden mediums | |
DE102011089703B3 (de) | Optische Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit | |
EP0991920A1 (de) | Messvorrichtung zum messen der masse eines in einer leitung strömenden mediums | |
DE102008000864A1 (de) | Strömungsmessvorrichtung | |
EP2112039A2 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
EP2502036B1 (de) | Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen | |
WO2008135322A1 (de) | Luftmassenmesser | |
EP1798541B1 (de) | Streulicht-Sichtweitenmessgerät | |
DE4426272C2 (de) | Druckmeßdose zur Messung des Druckes eines Strömungsmediums | |
DE10065362A1 (de) | Flussratenmeßvorrichtung mit einer Flußratendetektorschutzstruktur | |
WO2009015947A2 (de) | Luftmassenmesser | |
DE102007017058A1 (de) | Verfahren zur Luftmassenmessung und Luftmassensensor | |
DE102005006368A1 (de) | Vorrichtung zur Abgas-Trübungsmessung als On-Board-Diagnose von Dieselrußfiltern in Kraftfahrzeugen | |
EP3907547A1 (de) | Optoelektronischer sensor | |
DE102005016640A1 (de) | Faseroptische Sensorvorrichtung | |
DE202020102514U1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
DE102015220270A1 (de) | Mikromechanischer optischer Sensor zur Mediendetektion | |
DE102013211738A1 (de) | Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung | |
DE102012011058A1 (de) | Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung | |
DE102016124854B4 (de) | Regensensor und Verwendung eines derartigen Sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08735638 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08735638 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |