WO2008128850A1 - Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008128850A1
WO2008128850A1 PCT/EP2008/053699 EP2008053699W WO2008128850A1 WO 2008128850 A1 WO2008128850 A1 WO 2008128850A1 EP 2008053699 W EP2008053699 W EP 2008053699W WO 2008128850 A1 WO2008128850 A1 WO 2008128850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
cover
opening
airbag
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christo Gavrilov
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2008128850A1 publication Critical patent/WO2008128850A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Definitions

  • the invention relates to an instrument panel for a motor vehicle and a method for producing an instrument panel for a motor vehicle.
  • DE 10 2004 054 115 A1 discloses a concealed airbag device for an occupant seat of a vehicle, comprising a gas generator disposed on an underside of an instrument panel of the vehicle and an airbag configured to be inflatable by a gas wherein the airbag is mounted within a defroster air channel located under a windscreen of the vehicle.
  • a similar such device in the form of an instrument panel for a motor vehicle with an airbag device integrated in a ventilation arrangement is known from DE 202 17 646 U1.
  • the invention is based on the object to provide an improved instrument panel for a motor vehicle and an improved method for mounting an instrument panel for a motor vehicle.
  • an instrument panel for a motor vehicle is provided with an instrument panel support and a ventilation duct formed on the instrument panel support, the ventilation duct having an opening, the opening having a cover, wherein the cover is formed on the instrument panel support.
  • the instrument panel comprises an air inlet opening formed on the cover, an airbag, the ventilation channel forming a shot channel for the airbag and the opening an outlet opening for the airbag, wherein the cover is pivotable away from the opening by the exiting airbag and wherein a first side of the Cover is connected to the instrument panel carrier.
  • one of the first side opposite the second side of the cover is loosely adjacent to an edge of the opening.
  • the instrument panel according to the invention has the advantage that an unfolding airbag can easily unfold through the opening into the vehicle interior, without excessively high forces being necessary for such deployment.
  • the cover is merely pushed away from the opening by the deploying airbag, preferably bent away.
  • This comparatively low airbag forces for such pushing away the cover from the opening act, whereas in the prior art by tearing off said cover at predetermined breaking points, these forces are much higher have to.
  • Loose abutment of the cover to the edge of the opening means in the present case that between the cover and the edge of the opening no one-piece connection prevails.
  • the risk of breakage for example a windshield
  • the avoidance of rupture lines on the cover allows the reversible design of the instrument panel. This means that after triggering the airbag not the entire instrument panel needs to be replaced, but only a new airbag must be inserted into the instrument panel.
  • the cover is formed of a flexible and / or elastic material. This allows easy passage of the airbag through the opening by pushing away said cover.
  • an elastic material as already mentioned, makes it possible to reuse the instrument panel after a deployment of the airbag, since the cover can be reversibly moved back into its original functional position.
  • the ventilation duct is a defrosting nozzle.
  • other ventilation ducts for example ventilation ducts, which are arranged in the laterally front region of motor vehicles.
  • the cover can be pivoted away in the direction of the windshield of the motor vehicle. This allows optimal control of the deployment direction of the airbag to protect passengers.
  • the air outlet opening is formed by lamel- lenförmigen recesses of the cover.
  • the cover is formed by a foam-backed decorative layer.
  • the instrument panel comprises a reinforcement, wherein the reinforcement is formed between the foam backing and the instrument panel support or between the foam backing and the decorative layer.
  • the reinforcement is a plastic reinforcement or a textile reinforcement.
  • the cover in the region of the first side of the cover is fixed to the instrument panel carrier.
  • the cover is preferably fixed by a rail, wherein the rail is formed of metal or plastic.
  • the rail is arranged between the reinforcement and the foam backing.
  • the use of a rail ensures that the cover is fixed to the instrument panel support in a stable and non-detachable manner.
  • the cover remains firmly attached to the instrument panel support, ensuring that the only way to move the cover is to swing the second side of the cover away.
  • the foam has the effect that any abatement Press on the visible side of the decorative layer, which result from the presence of the rail to be covered.
  • the gas bag of the airbag is inclined to the opening disposed on the ventilation duct. This allows optimal deployment of the airbag when triggered by the opening of the ventilation duct.
  • the airbag can develop in a straight line and does not have to first find its direction of deployment by deflecting at different points of the ventilation duct. As a result, the forces occurring are minimized and serving as a shot channel ventilation duct can be designed accordingly mechanically smaller dimensions. This means a cost savings in the production of the said ventilation duct.
  • the foam backing and / or the decorative layer of the cover is formed integrally with an instrument panel carrier
  • Foam backing and / or an instrument panel-carrier decorative layer formed This ensures that, when the instrument panel according to the invention is monitored, an optically clean impression is created without apparently suspending an airbag device in the ventilation duct.
  • the second side of the cover is spaced adjacent the edge of the opening.
  • the said second side of the cover rests on the edge of the opening.
  • the invention relates to a method of manufacturing an instrument panel for a motor vehicle having an instrument panel support, a vent duct formed on the instrument panel support, the vent duct having an opening, the opening having a cover, and wherein the cover formed the instrument panel carrier.
  • the instrument panel comprises an air outlet opening formed on the cover, an NEN airbag, wherein the ventilation duct form a shot channel for the airbag and the opening an outlet channel for the airbag, wherein the cover is pivotable away from the opening by the exiting airbag and wherein a first side of the cover is connected to the instrument panel carrier.
  • one of the first side opposite the second side of the cover loosely adjacent to an edge of the opening.
  • the method of manufacturing an instrument panel comprises the steps of providing the instrument panel support, partially removing material from the instrument panel support to form the air exit opening, applying a reinforcement to the instrument panel support, fixing the reinforcement to the instrument panel - Carrier, the rear foaming of the fixed reinforcement, the application of a decorative layer on the foam backing, wherein the foam backing and the decorative layer form the cover, the attachment of the ventilation duct and the assembly of the airbag module.
  • the removal of the material is carried out by punching.
  • the reinforcement is a plastic reinforcement or a fabric reinforcement.
  • the cover in the region of the first side of the cover is fixed to the instrument panel carrier.
  • the fixation of the reinforcement is realized by a rail, wherein the rail is formed of metal or plastic.
  • the rail is arranged between the reinforcement and the rear foam.
  • the said production process preferably takes place so that a viewer of the instrument panel according to the invention does not recognize the multilayer materials used to produce the cover as such.
  • the Production of such geometries is possible in the slush, casting skin or spray skin process.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an instrument panel according to the invention
  • FIG. 2 a perspective view of an instrument panel according to the invention
  • FIG. 3 shows an instrument panel according to the invention in a view from above
  • FIG. 4 shows a flow chart of a method according to the invention for the production of an instrument panel.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an instrument panel 100 according to the invention.
  • the instrument panel 100 comprises an instrument panel support 102 and a ventilation duct 106 formed on the instrument panel support 102.
  • the vent duct 106 has an opening, the opening having a cover 108 Cover is formed on the instrument panel support 102.
  • the cover is connected to the instrument panel support 102 at a first side 116 and loosely adjacent to the edge of the opening at a side 118 opposite the first side 116.
  • An air outlet opening 110 which serves to direct air flowing through the ventilation channel 106 onto the windshield 104, is formed on the cover 108.
  • the instrument panel 100 comprises an airbag 114, wherein the ventilation channel 106 forms a shot channel for the airbag.
  • the cover 108 is provided as an outlet opening for the airbag when it is triggered.
  • the said cover 108 is pivotable away from the opening, since the cover 108 only is fixed to the first side 116 on the instrument panel support.
  • the instrument panel 100 comprises a protective film 112 which separates the airbag from the ventilation channel 106 when not triggered.
  • the purpose of the protective film 112 is, on the one hand, not to influence the flow in the air duct 106 through the folded gas bag of the airbag and, on the other hand, to protect the airbag from climatic influences or condensation air forming in the ventilation duct 106.
  • the air bag 114 is mounted inclined below the ventilation channel 106. As a result, the airbag 114 can move freely in the direction 122 when triggered, while the cover 108 is moved away in the direction of the windshield 104 in the direction 120 by the forces of the deploying airbag.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an instrument panel 100 according to the invention.
  • the ventilation duct 106 which was fastened with its side walls 200 to the dashboard support 102, for example by vibration welding.
  • the protective film 112 below which the airbag (not shown here) is arranged.
  • air flowing through the ventilation duct 106 flows out through the air outlet openings 110, which are formed by the lamellar air guiding elements 210.
  • the airbag is triggered, this preferably unfolds in an inclined direction in the direction 212 of the vehicle occupant.
  • the cover 108 is constructed in a multilayered manner. These layers include a reinforcement 202, a foam backing 204 and a decor 206.
  • the reinforcement 202 is preferably formed of a fabric which serves to prevent particle flight or tearing off of parts of the cover 108 upon deployment of the airbag.
  • the cover is 108 fixed in the region of the first side 116 on the instrument panel carrier 102.
  • the fixation is preferably realized by a rail, not shown here, wherein the rail connects the reinforcement 202 with the instrument panel support 102 fixed. It is advantageous, however, that due to the foam backing 204 any excess pressures can be concealed and avoided by the rail on the visible side of the decoration 206.
  • FIG. 3 shows an instrument panel 100 according to the invention in a view from above.
  • the lamellar structure of the air outlet opening 110 which is formed by the air guide elements 210.
  • the cover 108 is firmly fixed on the first side 116 on the instrument panel carrier 102.
  • the cover 108 only loosely adjoins the edge 216 of the opening 214 on its second side 118 opposite the first side 116.
  • the second side 118 of the cover 108 in the form of a gap 300 is preferably adjacent to the edge 216 of the opening 214.
  • the air guiding elements 210 are in direct contact with the edge 216, for example by the said air guiding elements 210 resting on the edge 216.
  • a non-contact adjoining of the air guiding elements 210 at the edge 216 as shown in FIG. 3 has the advantage that rattling noises can be avoided by striking the air guiding elements 210 onto the edge 216.
  • a foil 302 which serves to spatially limit the foam used in the manufacture of the instrument panel 100 in such a way that the air outlet opening of the instrument panel support is kept free during back-foaming. The purpose of this is explained in more detail in FIG.
  • FIG. 4 shows a flow chart of a method according to the invention for producing an instrument panel according to the invention.
  • step 400 the provision of an instrument panel carrier takes place.
  • step 402 the at least partial removal of material of the instrument panel support to form the air outlet opening occurs.
  • step 404 a reinforcement is applied to the instrument panel support, for example a reinforcement in the form of a plastic reinforcement or a fabric reinforcement.
  • the reinforcement is fixed firmly in step 406, for example, by a metal rail on the instrument panel support.
  • the air outlet opening of the instrument panel support must be kept clear, as otherwise parts of the instrument panel support will be present under the fins which are to cover the air outlet opening, which would thus increase their rigidity.
  • a protective cover for example, be masked with a film.
  • This film can also be applied to the support together with the textile reinforcement in one working step before foaming.
  • To attach spray adhesive can be used, which is applied to an area that is large enough to be able to attach the textile reinforcement with it. This avoids floating of the knitted fabric during foaming.
  • step 410 The reinforcement and the metal rail are then foamed in step 410.
  • step 412 a decorative layer is applied to the foam backing so as to obtain a clean visual impression of the instrument panel. By Schumumung and the decorative layer so a cover is formed.
  • the back-foaming and the application of the decorative layer are preferably carried out in one step: the decorative skin is placed in a mold half and fastened thereto by means of a vacuum; the instrument panel support is fastened in a counterpart mold half. Then foam is poured into the mold and the mold is closed. The foam then fills the free space between the skin and the carrier and the skin is thus foam-backed.
  • step 414 the ventilation duct is attached, for example by a friction welding process.
  • step 416 the assembly of the airbag module takes place, wherein between step 414 and step 416 additionally a step for fastening a thin plastic film to the ventilation duct for the spatial separation of the airbag module from the ventilation duct can be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Instrumententafel-Träger (102), einem an dem Instrumententafel-Träger (102) ausgebildeten Lüftungskanal (106), wobei der Lüftungskanal (106) eine Öffnung (214) aufweist, wobei die Öffnung (214) eine Abdeckung (108) aufweist, wobei die Abdeckung (108) an dem Instrumententafel-Träger (102) ausgebildet ist, einer an der Abdeckung (108) ausgebildeten Luftaustrittsöffnung (110), einem Airbag, wobei der Lüftungskanal (106) einen Schusskanal für den Airbag (114) und die Öffnung (214) eine Austrittsöffnung für den Airbag (114) bilden, wobei die Abdeckung (108) durch den austretenden Gassack von der Öffnung (214) wegschwenkbar ist, wobei eine erste Seite (116) der Abdeckung (108) mit dem Instrumententafel-Träger (102) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite (118) der Abdeckung (108) lose an einen Rand (216) der Öffnung (214) angrenzt.

Description

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug.
In Fahrzeugen aller Klassen finden heutzutage aktive und passive Sicherheitseinrichtungen Verwendung, um Passagiere im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis vor schwerwiegenden Verletzungen zu schützen. Neben passiven Sicherheitseinrichtungen, die durch Deformation von Fahrzeugelementen gezielt Energie abbauen, finden aktive Sicherheitseinrichtungen, insbesondere in Form von Airbags im Fahrzeuginnenraum Verwendung. Dabei kommen überwiegend Airbags im Frontbereich der Instrumententafel in Form von Fahrer- und Beifahrerairbags zum Einsatz.
Beim Auslösen von zum Beispiel Beifahrerairbags entfalten sich diese durch extra dafür vorgesehene Öffnungen, die im Normalbetrieb mittels einer Klappe verdeckt sind. Aus Designgründen werden die besagten Klappen oft unsichtbar gestaltet, was mit einem erheblichen Entwicklungsaufwand und hohen Kosten verbunden ist. Außerdem bringt eine solche Airbagklappe eine gewisse Masse mit sich, die jedoch auf eine sehr hohe Geschwindigkeit während der Airbagentfaltung beschleunigbar ist. Dies macht eine Anordnung zum Beispiel eines Beifahrerairbags nahe an der Windschutzscheibe problematisch, da diese Windschutzscheibe während der Entfaltung des Airbags aufgrund z.B. einer stark beschleunigten Airbagklappe brechen kann. Zum Aufreißen der Schwächungskontur der besagten Airbagklappe wird au- ßerdem eine hohe Kraft benötigt, was in Kombination mit der Masse der Klappe zu hohen Reaktionskräften in der Airbagmodulhalterung führt und hohe Festigkeitsanforderungen an entsprechende Trägerstrukturen stellt. Um diese Probleme insbesondere für Beifahrerairbags zu umgehen, wird in der Zwischenzeit dazu übergangen, existierende Öffnungen im Fahrzeug dazu verwenden, Airbags in diesen Öffnungen unterzubringen, um somit den Einbau von Airbagklap- pen überflüssig zu machen. Eine der besagten Öffnungen ist die so genannte Defrostdüse im vorderen Bereich der Instrumententafel, welche dazu dient, das Beschlagen von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen zu verhindern. Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 054 115 A1 eine verdeckte Airbagvorrichtung für einen Insassensitz eines Fahrzeugs, mit einem Gasgenerator, der an einer Unterseite einer Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet ist und einem Airbag, wel- eher derart konfiguriert ist, dass er durch ein Gas aufblasbar ist, wobei der Airbag innerhalb eines Entfrosterluftkanals montiert ist, der unter einer Frontscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist. Eine ähnliche solche Vorrichtung in Form einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung ist aus der DE 202 17 646 U1 bekannt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie ein verbessertes Verfahren zur Montage einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einem In- strumententafel-Träger und einem an dem Instrumententafel-Träger ausgebildeten Lüftungskanal geschaffen, wobei der Lüftungskanal eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung eine Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung an dem Instrumententafel-Träger ausgebildet ist. Ferner umfasst die Instrumententafel eine an der Abdeckung ausgebildete Lufteinlassöffnung, einen Airbag, wobei der Lüftungskanal einen Schusskanal für den Airbag und die Öffnung eine Austrittsöffnung für den Airbag bilden, wobei die Abdeckung durch den austretenden Gassack von der Öffnung wegschwenkbar ist und wobei eine erste Seite der Abdeckung mit dem Instrumententafel-Träger verbunden ist. Dabei ist eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Abdeckung lose an einen Rand der Öffnung angrenzend. Die erfindungsgemäße Instrumententafel hat den Vorteil, dass ein sich entfaltender Airbag in einfacher Weise durch die Öffnung hindurch in den Fahrzeuginnenraum hin entfalten kann, ohne dass zu einer solchen Entfaltung übermäßig hohe Kräfte notwendig sind. Die Abdeckung wird durch den sich entfaltenden Airbag lediglich von der Öffnung weggedrückt, vorzugsweise weggebogen. Dadurch, dass die zweite Seite der Abdeckung lose an den Rand der Öffnung angrenzt, müssen hierfür vergleichsweise geringe Airbagkräfte für ein solches Wegdrücken der Abdeckung von der Öffnung wirken, wohingegen im Stand der Technik durch das Abreißen der besagten Abdeckung an Sollbruchstellen diese Kräfte wesentlich höher sein müssen. Loses Angrenzen der Abdeckung an den Rand der Öffnung bedeutet im vorliegenden Fall, dass zwischen der Abdeckung und dem Rand der Öffnung keine einstückige Verbindung vorherrscht. Durch die geringeren Beschleunigungskräfte des Airbags bzw. der durch den Airbag bewegten Abdeckung wird die Bruchgefahr, zum Beispiel einer Windschutzscheibe, erheblich reduziert. Außerdem ermöglicht das Vermeiden von Aufrisslinien an der Abdeckung, zum Beispiel in Form von Sollbruchstellen, das reversible Auslegen der Instrumententafel. Dies bedeutet, dass nach einem Auslösen des Airbags nicht die komplette Instrumententafel ausgewechselt werden muss, sondern lediglich ein neuer Airbag in die Instrumententafel eingesetzt werden muss.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung aus einem flexiblen und/oder elastischen Material ausgebildet. Dies ermöglicht ein einfaches Hindurchtreten des Airbags durch die Öffnung durch ein Wegdrücken der besagten Abde- ckung. Außerdem ermöglicht es insbesondere ein elastisches Material, wie bereits erwähnt, die Instrumententafel nach einem Auslösen des Airbags wiederzuverwen- den, da die Abdeckung reversibel in ihre ursprüngliche Funktionsposition rückbewegbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Lüftungskanal um eine Defrostdüse. Denkbar ist jedoch auch hier die Verwendung von anderen Lüftungskanälen, zum Beispiel Lüftungskanäle, welche im seitlich vorderen Bereich von Kraftfahrzeugen angeordnet sind. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung in Richtung der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs wegschwenkbar. Dies ermöglicht eine optimale Steuerung der Entfaltungsrichtung des Airbags zum Schutz von Passagieren.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Luftaustrittsöffnung durch lamel- lenförmige Aussparungen der Abdeckung ausgebildet. Dadurch kann eine einfache Richtungssteuerung des zum Beispiel durch die Defrostdüse ausströmenden Luftstroms auf die Windschutzscheibe realisiert werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung durch eine hinterschäumte Dekorschicht ausgebildet. Ferner umfasst die Instrumententafel eine Verstärkung, wobei die Verstärkung zwischen der Hinterschäumung und dem Instrumententafel-Träger oder zwischen der Hinterschäumung und der Dekorschicht ausgebildet ist. Dabei handelt es sich bei der Verstärkung um eine Kunststoffverstär- kung oder eine Textilstoffverstärkung. Durch die Verwendung der drei Schichten Verstärkung, Hinterschäumung und Dekor ist es möglich, die Abdeckung flexibel, elastisch und dennoch mechanisch stabil zu gestalten. Durch die Verwendung der Verstärkung in Form von zum Beispiel einem Textilvlies ist gewährleistet, dass sich durch die hohen Beschleunigungskräfte beim Auslösen des Airbags keine Partikel von der Abdeckung lösen können, wodurch ein erhebliches Verletzungsrisiko für Passagiere im Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs bestehen würde. Außerdem werden durch die Verwendung eines Vlieses Klappergeräusche vermieden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung im Bereich der ersten Seite der Abdeckung an dem Instrumententafel-Träger fixiert. Dabei ist die Abdeckung vorzugsweise durch eine Schiene fixiert, wobei die Schiene aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist. Die Schiene ist dabei zwischen der Verstärkung und der Hinterschäumung angeordnet. Durch die Verwendung einer Schiene ist gewährleistet, dass die Abdeckung in stabiler und nicht loslösbarer Weise an dem Instrumen- tentafel-Träger fixiert ist. Beim Auslösen des Airbags bleibt die Abdeckung fest mit dem Instrumententafel-Träger verbunden, wodurch gewährleistet ist, dass die einzige Bewegungsmöglichkeit der Abdeckung eine Wegschwenkung der zweiten Seite der Abdeckung ist. Die Hinterschäumung hat dabei den Effekt, dass eventuelle Ab- drücke auf der Sichtseite der Dekorschicht, welche aus dem Vorhandensein der Schiene resultieren, überdeckt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Gassack des Airbags zur Öffnung hin geneigt an dem Lüftungskanal angeordnet. Dies ermöglicht eine optimale Entfaltung des Airbags beim Auslösen durch die Öffnung des Lüftungskanals. Der Airbag kann sich geradlinig entfalten und muss nicht zuerst durch Umlenkung an verschiedenen Stellen des Lüftungskanals seine Entfaltungsrichtung finden. Dadurch werden die auftretenden Kräfte minimiert und der als Schusskanal dienende Lüftungs- kanal kann dementsprechend mechanisch geringer dimensioniert ausgelegt werden. Dies bedeutet eine Kostenersparnis bei der Herstellung des besagten Lüftungskanals.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hinterschäumung und/oder die Dekorschicht der Abdeckung einstückig mit einer Instrumententafel-Träger-
Hinterschäumung und/oder einer Instrumententafel-Träger-Dekorschicht ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einer Aufsicht auf die erfindungsgemäße Instrumententafel ein optisch sauberer Eindruck entsteht, ohne in dem Lüftungskanal offensichtlich eine Airbagvorrichtung zu vermuten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Seite der Abdeckung an den Rand der Öffnung beabstandet angrenzend. Es ist jedoch auch möglich, dass die besagte zweite Seite der Abdeckung auf dem Rand der Öffnung aufliegt. Gewährleistet sein muss jedoch, dass im Falle des Auslösens des Airbags keine me- chanische Verbindung zwischen der zweiten Seite der Abdeckung und dem Rand der Öffnung besteht, wodurch die zur Wegbewegung der Abdeckung von dem Rand der Öffnung notwendigen Kräfte minimiert werden können.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einem Instrumententafel-Träger, einem an dem Instrumententafel-Träger ausgebildeten Lüftungskanal, wobei der Lüftungskanal eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung eine Abdeckung aufweist, und wobei die Abdeckung an dem Instrumententafel-Träger ausgebildet ist. Ferner umfasst die Instrumententafel eine an der Abdeckung ausgebildete Luftaustrittsöffnung, ei- nen Airbag, wobei der Lüftungskanal einen Schusskanal für den Airbag und die Öffnung einen Austrittskanal für den Airbag bilden, wobei die Abdeckung durch den austretenden Gassack von der Öffnung wegschwenkbar ist und wobei eine erste Seite der Abdeckung mit dem Instrumententafel-Träger verbunden ist. Außerdem grenzt eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Abdeckung lose an einen Rand der Öffnung an. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel umfasst die Schritte des Bereitstellens des Instrumententafel- Trägers, dem teilweise Entfernen von Material des Instrumententafel-Trägers zur Bildung der Luftaustrittsöffnung, des Aufbringens einer Verstärkung auf dem Instru- mententafel-Träger, der Fixierung der Verstärkung an dem Instrumententafel- Träger, dem Hinterschäumen der fixierten Verstärkung, dem Aufbringen einer Dekorschicht auf die Hinterschäumung, wobei die Hinterschäumung und die Dekorschicht die Abdeckung bilden, dem Anbringen des Lüftungskanals sowie der Montage des Airbagmoduls.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Entfernung des Materials durch Stanzen. Außerdem handelt es sich bei der Verstärkung um eine Kunststoffverstärkung oder eine Textilstoffverstärkung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Abdeckung im Bereich der ersten Seite der Abdeckung an dem Instrumententafel-Träger fixiert.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Fixierung der Verstärkung durch eine Schiene realisiert, wobei die Schiene aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schiene zwischen der Verstärkung und der Hinterschäumung angeordnet.
Es sei angemerkt, dass der besagte Herstellungsprozess vorzugsweise so erfolgt, dass ein Betrachter der erfindungsgemäßen Instrumententafel die zur Herstellung der Abdeckung verwendeten mehrschichtigen Materialien als solche nicht erkennt. Insbesondere bei der Verwendung von lamellenförmigen Aussparungen der Abdeckung bedeutet dies, dass die besagten Lamellen selbst nicht mehrschichtig aufgebaut sind und lediglich aus Dekormaterial wie PVC, TPU, TPO usw. bestehen. Die Fertigung solcher Geometrien ist im Slush-, Gießhaut- oder Sprühhautverfahren möglich.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Instrumententafel;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Instrumenten- tafel;
Figur 3: eine erfindungsgemäße Instrumententafel in einer Ansicht von oben;
Figur 4: ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel- lung einer Instrumententafel.
Im Folgenden sind einander gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Instrumententafel 100. Die Instrumententafel 100 umfasst einen Instrumententafel-Träger 102 sowie einen an dem Instrumententafel-Träger 102 ausgebildeten Lüftungskanal 106. Der Lüftungskanal 106 weist eine Öffnung auf, wobei die Öffnung eine Abdeckung 108 aufweist, wobei die Abdeckung an dem Instrumententafel-Träger 102 ausgebildet ist. Die Abdeckung ist an einer ersten Seite 116 mit dem Instrumententafel-Träger 102 verbunden und grenzt an einer Seite 118, welche der ersten Seite 116 gegenüberliegt, lose an den Rand der Öffnung an. An der Abdeckung 108 ist eine Luftaustrittsöffnung 110 ausgebildet, welche dazu dient, den Lüftungskanal 106 durchströmende Luft auf die Windschutzscheibe 104 zu leiten.
Ferner umfasst die Instrumententafel 100 einen Airbag 114, wobei der Lüftungskanal 106 einen Schusskanal für den Airbag bildet. Die Abdeckung 108 ist als Austrittsöffnung für den Airbag bei dessen Auslösung vorgesehen. Dabei ist die besagte Abdeckung 108 von der Öffnung wegschwenkbar, da die Abdeckung 108 lediglich an der ersten Seite 116 an dem Instrumententafel-Träger fixiert ist. Ferner umfasst die Instrumententafel 100 eine Schutzfolie 112, welche den Airbag in nicht ausgelöstem Zustand vom Lüftungskanal 106 trennt. Sinn der Schutzfolie 112 ist, einerseits die Strömung im Luftkanal 106 durch den gefalteten Gassack des Airbags nicht zu beeinflussen und andererseits, um den Airbag vor klimatischen Einflüssen oder sich im Lüftungskanal 106 bildendes Kondenswasser zu schützen.
Um eine störungsfreie Entfaltung des Airbags in dem engen Raum zwischen der Windschutzscheibe 104 und der Instrumententafel 100 zu ermöglichen, ist der Air- bag 114 geneigt unterhalb des Lüftungskanals 106 montiert. Dadurch kann sich der Airbag 114 bei Auslösung frei in die Richtung 122 bewegen, währenddessen durch die Kräfte des sich entfaltenden Airbags die Abdeckung 108 in Richtung 120 in Richtung der Windschutzscheibe 104 wegbewegt wird.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Instrumententafel 100. Deutlich sichtbar ist hier der Lüftungskanal 106, welcher mit seinen Seitenwänden 200 an dem Instrumententafel-Träger 102 zum Beispiel durch Vibrationsschweißen befestigt wurde. Ebenso deutlich sichtbar ist die Schutzfolie 112, unterhalb derer sich der Airbag (hier nicht gezeigt) angeordnet befindet. Im Normal- betrieb strömt den Lüftungskanal 106 durchfließende Luft durch die Luftaustrittsöffnungen 110 aus, welche durch die lamellenförmigen Luftleitelemente 210 gebildet werden. Wird nun der Airbag ausgelöst, entfaltet sich dieser vorzugsweise in einer geneigter Richtung in Richtung 212 des Fahrzeuginsassen. Durch die durch den Gassack des Airbagmoduls 114 auf die Abdeckung 108 wirkenden Kräfte wird die Abdeckung 108 in die Richtung 120 geschwenkt.
Um nun eine hohe Festigkeit der Abdeckung 108 im Normalbetrieb und eine hohe Flexibilität und/oder Elastizität der Abdeckung 108 bei Auslösen des Airbagmoduls zu gewährleisten, ist die Abdeckung 108 mehrschichtig aufgebaut. Diese Schichten umfassen eine Verstärkung 202, eine Hinterschäumung 204 und ein Dekor 206. Die Verstärkung 202 ist dabei vorzugsweise aus einem Textilstoff ausgebildet, welcher dazu dient, Partikelflug oder ein Abreißen von Teilen der Abdeckung 108 bei Auslösung des Airbags zu verhindern. Um eine Schwenkbewegung der Abdeckung 108 bei Auslösen des Airbags in die Richtung 120 zu ermöglichen, ist die Abdeckung 108 im Bereich der ersten Seite 116 an dem Instrumententafel-Träger 102 fixiert. Die Fixierung ist dabei vorzugsweise durch eine hier nicht gezeigte Schiene realisiert, wobei die Schiene die Verstärkung 202 mit dem Instrumententafel-Träger 102 fest verbindet. Vorteilhaft ist nun, dass durch die Hinterschäumung 204 etwaige Ab- drücke durch die Schiene auf der Sichtseite des Dekors 206 kaschiert und vermieden werden können.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Instrumententafel 100 in einer Ansicht von oben. Deutlich sichtbar ist hier die lamellenartige Struktur der Luftaustrittsöffnung 110, welche durch die Luftleitelemente 210 gebildet wird. Entscheidend ist, dass die Abdeckung 108 auf der ersten Seite 116 am Instrumententafel-Träger 102 fest fixiert ist. Hingegen grenzt die Abdeckung 108 an ihrer der ersten Seite 116 gegenüberliegenden zweiten Seite 118 lediglich lose an den Rand 216 der Öffnung 214 an. Dabei ist vorzugsweise die zweite Seite 118 der Abdeckung 108 in Form eines Spaltes 300 an den Rand 216 der Öffnung 214 angrenzend. Es ist jedoch auch möglich, dass die Luftleitelemente 210 in direkter Berührung mit dem Rand 216 stehen, indem zum Beispiel die besagten Luftleitelemente 210 auf dem Rand 216 aufliegen. Allerdings hat ein berührungsloses Angrenzen der Luftleitelemente 210 an den Rand 216 wie in der Figur 3 gezeigt den Vorteil, dass Klappergeräusche durch Aufschlagen der Luftleitelemente 210 auf den Rand 216 vermieden werden können.
Ebenfalls in der Figur 3 gezeigt ist eine Folie 302, welche dazu dient, den bei der Herstellung der Instrumententafel 100 verwendeten Schaum räumlich so zu begrenzen, dass die Luftaustrittsöffnung des Instrumententafel-Trägers beim Hinterschäu- men freigehalten wird. Der Zweck dessen ist in der Figur 4 näher erläutert.
Die Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Instrumententafel. In Schritt 400 erfolgt das Bereitstellen eines Instrumententafel-Trägers. In Schritt 402 erfolgt das zumindest teil- weise Entfernen von Material des Instumententafel-Trägers zur Bildung der Luftaustrittsöffnung In Schritt 404 erfolgt das Aufbringen einer Verstärkung auf den Instrumententafel-Träger, zum Beispiel einer Verstärkung in Form einer Kunststoffverstärkung oder einer Textilstoffverstärkung. Die Verstärkung wird in Schritt 406 zum Beispiel durch eine Metallschiene an dem Instrumententafel-Träger fest fixiert. Die Luftaustrittsöffnung des Instrumententafel-Trägers muss freigehalten werden, da sonst Teile des Instrumententafel-Trägers unter den Lamellen vorhanden sein werden, welche die Luftaustrittsöffnung abdecken sollen, was somit deren Steifigkeit erhöhen würde. Damit somit während des nun folgenden Hinterschäumungsprozess kein Schaum aus dieser Öffnung austritt, muss diese in Schritt 408 mit einer Schutzabdeckung versehen, z.B. mit einer Folie abgeklebt werden. Diese Folie kann auch in einem Arbeitsschritt vor dem Schäumen zusammen mit der Textilver- stärkung auf dem Träger aufgebracht werden. Zum Befestigen kann Sprühkleber verwendet werden, welcher auf einem Bereich aufgebracht wird, der groß genug ist um die Textilverstärkung auch damit befestigen zu können. Damit wird ein Aufschwimmen des Gewirkes während des Schäumens vermieden.
Die Verstärkung und die Metallschiene werden daraufhin in Schritt 410 hinter- schäumt. In Schritt 412 wird eine Dekorschicht auf die Hinterschäumung aufgebracht, um somit einen sauberen optischen Eindruck der Instrumententafel zu erhalten. Durch die Hinterschäumung und die Dekorschicht wird so eine Abdeckung gebildet.
Es sei jedoch angemerkt, dass das Hinterschäumen und das Aufbringen der Dekorschicht vorzugsweise in einem Schritt erfolgt: Die Dekor-Haut wird in einer Werkzeughälfte eingelegt und mittels Vakuum an dieser befestigt, der Instrumententafel- Träger wird in einer gegenstückigen Werkzeughälfte befestigt. Daraufhin wird Schaum ins Werkzeug eingegossen und die Form wird geschlossen. Der Schaum füllt daraufhin den freien Raum zwischen Haut und Träger aus und die Haut wird somit hinterschäumt.
In Schritt 414 erfolgt schließlich das Anbringen des Lüftungskanals, zum Beispiel durch ein Reibschweißverfahren. In einem letzten Schritt 416 erfolgt schließlich die Montage des Airbagmoduls, wobei zwischen dem Schritt 414 und dem Schritt 416 zusätzlich noch ein Schritt zur Befestigung einer dünnen Kunststofffolie an dem Lüftungskanal zur räumlichen Abtrennung des Airbagmoduls von dem Lüftungskanal vorgenommen werden kann. Bezugszeichenliste
100 lnstrumententafel
102 Instrumententafel-Träger
104 Fensterscheibe
106 Lüftungskanal
108 Abdeckung
110 Luftaustrittsöffnung
10 112 Schutzfolie
114 Airbagmodul
116 erste Seite
118 zweite Seite
120 Richtung
15 122 Richtung
200 Seitenwand
202 Verstärkung
204 Hinterschäumung
20 206 Dekor
210 Luftleitelement
212 Richtung
214 Öffnung
216 Rand
25
300 Spalt
302 Folie

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. lnstrumententafel (100) für ein Kraftfahrzeug mit
- einem Instrumententafel-Träger (102),
- einem an dem Instrumententafel-Träger (102) ausgebildeten Lüftungskanal (106), wobei der Lüftungskanal (106) eine Öffnung (214) aufweist, wobei die Öffnung (214) eine Abdeckung (108) aufweist, wobei die Abde- ckung (108) an dem Instrumententafel-Träger (102) ausgebildet ist,
- einer an der Abdeckung (108) ausgebildeten Luftaustrittsöffnung (110),
- einem Airbag, wobei der Lüftungskanal (106) als Schusskanal für den Airbag (114) zur Entfaltung des Airbags durch den Lüftungskanal dient und wobei die Öffnung (214) eine Austrittsöffnung für den Airbag (114) bildet, wobei die Abdeckung (108) durch den austretenden Gassack von der Öffnung (214) wegschwenkbar ist, wobei eine erste Seite (116) der Abdeckung (108) mit dem Instrumententafel-Träger (102) verbunden ist, wobei eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite (118) der Abdeckung (108) lose an einen Rand (216) der Öffnung (214) angrenzt.
2. Instrumententafel (100) nach Anspruch 1 , wobei die Abdeckung (108) aus einem flexiblen und/oder elastischen Material ausgebildet ist.
3. Instrumententafel (100) nach Anspruch 1 , wobei es sich bei dem Lüftungskanal (106) um eine Defrostdüse handelt.
4. Instrumententafel (100) nach Anspruch 3, wobei die Abdeckung (108) in Richtung der Windschutzscheibe (104) des Kraftfahrzeugs wegschwenkbar ist.
5. Instrumententafel (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Luftaustrittsöffnung (110) durch Lamellenförmige Aussparungen der Abdeckung (108) ausgebildet ist.
6. lnstrumententafel (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Abdeckung (108) durch eine hinterschäumte Dekorschicht (204; 206) ausgebildet ist.
7. lnstrumententafel (100) nach Anspruch 6, ferner mit einer Verstärkung (202), wobei die Verstärkung (202) zwischen der Hinterschäumung (204) und dem Instrumententafel-Träger (102) oder zwischen der Hinterschäumung (204) und der Dekorschicht (206) ausgebildet ist.
8. lnstrumententafel (100) nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Verstärkung (202) um eine Kunststoff-Verstärkung oder eine Textilstoff-Verstärkung handelt.
9. lnstrumententafel (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Abdeckung (108) im Bereich der ersten Seite (116) der Abdeckung (108) an dem Instrumententafel-Träger (102) fixiert ist.
10. Instrumententafel (100) nach Anspruch 9, wobei die Abdeckung (108) durch eine Schiene fixiert ist, wobei die Schiene aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
11. Instrumententafel (100) nach Anspruch 10, wobei die Schiene zwischen der Verstärkung (202) und der Hinterschäumung (204) angeordnet ist.
12. Instrumententafel (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Gassack des Airbags (114) zu der Öffnung (214) hin geneigt an dem Lüftungskanal (106) angeordnet ist.
13. Instrumententafel (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Hinterschäumung (204) und/oder die Dekorschicht (206) der Abdeckung (108) einstückig mit einer Instrumententafel-Träger-Hinterschäumung und/oder einer Instrumententafel-Träger- Dekorschicht ausgebildet sind.
14. lnstrumententafel (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zweite Seite (118) der Abdeckung (108) an den Rand (216) der Öffnung (214) beabstandet angrenzt.
15. Verfahren zur Herstellung einer lnstrumententafel (100) für ein Kraftfahrzeug mit
- einem Instrumententafel-Träger (102),
- einem an dem Instrumententafel-Träger (102) ausgebildeten Lüftungskanal (106), wobei der Lüftungskanal (106) eine Öffnung (214) aufweist, wobei die Öffnung (214) eine Abdeckung (108) aufweist, wobei die Abdeckung (108) an dem Instrumententafel-Träger (102) ausgebildet ist,
- einer an der Abdeckung (108) ausgebildeten Luftaustrittsöffnung (110),
- einem Airbag, wobei der Lüftungskanal (106) als Schusskanal für den Airbag (114) zur Entfaltung des Airbags durch den Lüftungskanal dient und wobei die Öffnung (214) eine Austrittsöffnung für den Airbag (114) bildet, wobei die Abdeckung (108) durch den austretenden Gassack von der Öffnung (214) wegschwenkbar ist, wobei eine erste Seite (116) der Abdeckung (108) mit dem Instrumententafel-Träger (102) verbunden ist, wobei eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite (118) der Abdeckung
(108) lose an einen Rand (216) der Öffnung (214) angrenzt, mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen des Instrumententafel-Trägers (102), - Teilweise Entfernung von Material des Trägers (108) zur Bildung der
Luftaustrittsöffnung (110),
- Aufbringen einer Verstärkung (202) auf den Instrumententafel-Träger (102),
- Fixierung der Verstärkung (202) an dem Instrumententafel-Träger (102), - Hinterschäumen der fixierten Verstärkung (202),
- Aufbringen einer Dekorschicht (206) auf die Hinterschäumung, wobei durch die Hinterschäumung (204) und die Dekorschicht (206) die Abdeckung (108) gebildet wird,
- Anbringen des Lüftungskanals (106), - Montage des Airbags (114).
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Entfernung des Materials durch Stanzen erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich bei der Verstärkung (202) um eine Kunststoff-Verstärkung oder eine Textilstoff-Verstärkung handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Abdeckung (108) im Bereich der ers- ten Seite der Abdeckung (108) an dem Instrumententafel-Träger (102) fixiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Fixierung der Verstärkung (202) durch eine Schiene erfolgt, wobei die Schiene aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Schiene zwischen der Verstärkung (202) und der Hinterschäumung (204) angeordnet wird.
21. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 15 bis 20, wobei die Luftaustrittsöffnung (110) durch Lamellenförmige Aussparungen der Abdeckung (108) ausgebildet ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei vor Hinterschäumung der Verstärkung (202) auf den Instrumententafel-Träger (102) eine Schutzabdeckung aufgebracht wird, wobei die Schutzabdeckung als eine räumliche Begrenzung zur Vermeidung des Austretens von Schaum durch die Luftaustrittsöffnung (110) vorgesehen ist.
PCT/EP2008/053699 2007-04-23 2008-03-28 Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2008128850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019394.9 2007-04-23
DE200710019394 DE102007019394B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128850A1 true WO2008128850A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39494850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053699 WO2008128850A1 (de) 2007-04-23 2008-03-28 Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019394B4 (de)
WO (1) WO2008128850A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2719561B1 (de) * 2012-10-12 2019-07-31 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Kanalkörper sowie Innenverkleidungsteil mit einem solchen Kanalkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225709A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-17 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem mit Gassack
US5429385A (en) * 1992-09-02 1995-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device for passenger seat
DE20217646U1 (de) * 2002-11-15 2003-01-16 Autoliv Dev Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
DE102004054115A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Hyundai Motor Co. Verdeckte Airbagvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131120A1 (de) * 2001-06-28 2003-02-06 Trw Repa Gmbh Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225709A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-17 Daimler Benz Ag Rückhaltesystem mit Gassack
US5429385A (en) * 1992-09-02 1995-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device for passenger seat
DE20217646U1 (de) * 2002-11-15 2003-01-16 Autoliv Dev Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
DE102004054115A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Hyundai Motor Co. Verdeckte Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019394A1 (de) 2008-10-30
DE102007019394B4 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005010025B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013216900B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102008021265A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag
EP1409300B1 (de) Türverkleidung eines personenkraftwagens mit integriertem seitenairbag-modul
WO2001042060A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE202006003649U1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
EP2195203B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag
DE102007015605B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10227316A1 (de) Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008039962A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung mit Fangband
DE102007019394B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1716022B1 (de) Airbagabdeckung für einen airbag eines kraftfahrzeugs
DE10104036A1 (de) Innenverkleidungsteil für die Seitentür eines Personenkraftwagens
DE10023651B4 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102008039552B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
EP0853027B1 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE102005061544A1 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1106446B1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge integriertes Airbag-System
EP1876070B1 (de) Verkleidung für eine Säule eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Verkleidung für die A-Säule eines PKW
DE102008041908A1 (de) Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE10115063A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE202004019705U1 (de) Beifahrerseitige Rückhaltevorrichtung mit Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1