WO2008128601A1 - Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008128601A1
WO2008128601A1 PCT/EP2008/001813 EP2008001813W WO2008128601A1 WO 2008128601 A1 WO2008128601 A1 WO 2008128601A1 EP 2008001813 W EP2008001813 W EP 2008001813W WO 2008128601 A1 WO2008128601 A1 WO 2008128601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
bearing shaft
bearing
paraffin
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Engelhardt
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2008800119738A priority Critical patent/CN101657373B/zh
Priority to EP08716328A priority patent/EP2142458B1/de
Publication of WO2008128601A1 publication Critical patent/WO2008128601A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/308Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying solids, e.g. wax
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/005Oiling, waxing by applying solid wax cake during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Paraffining device for a workstation of a cheese-producing textile machine
  • the invention relates to a waxing device according to the preamble of claim 1 or claim 7.
  • Paraffining devices are known in connection with cross-wound textile machines, such as open-end rotor spinning machines, for a long time and described in detail in numerous patents.
  • paraffining devices are used primarily to reduce the coefficient of friction of a yarn. That is, by the paraffin particles applied to the yarn, the running and sliding properties of the yarn can be significantly improved, which is particularly important in subsequent work processes, such as knitting or knitting, of great importance.
  • the paraffin body is usually slowly rotated about its central longitudinal axis in the known paraffining devices, wherein the running thread simultaneously rests on the front side of the paraffin body.
  • Paraffining devices which operate on the principle described above are described, for example, in DE 40 10 469 A1.
  • a paraffin body is rotatably mounted on a rotatable drive and bearing shaft, but axially displaceable, which is acted upon by a rear spring element in the direction of the running thread.
  • the paraffin body has in the region of its central longitudinal axis on a preferably rectangular receiving opening, via which it can be pushed onto the drive and bearing shaft of the paraffining device.
  • the working position of the paraffin body which determines the extent of the paraffin application, can be predetermined by so-called travel limiting means, on which the paraffin body is supported by its front side.
  • the cross section of the receiving opening of the paraffin body and the cross section of the bearing area of the drive and bearing axis are matched to one another.
  • paraffining devices it is especially disadvantageous that only one type of paraffin body, either small or large paraffin bodies, which differ in particular with regard to the cross section of their receiving opening, can be processed with them. If it is desired or necessary to change the paraffin body size, the entire waxing facility must always be replaced.
  • the present invention seeks to provide a waxing device which is designed so that different varieties of paraffin bodies, which differ in particular with respect to the cross section of their receiving opening, can be used without problems.
  • the paraffining device according to the invention with a drive and bearing shaft, whose bearing area is designed so that a Paraffin emotions a first variety can be pushed, which has a receiving opening with a relatively small cross-section, and in which the storage area of the drive and bearing shaft in its dimension is so expandable in that a paraffin body of a second kind can be stored on the extended storage area, the receiving opening of which has a significantly larger cross-section, in particular has the advantage that such paraffining facilities can be changed quickly and easily from one paraffin body location to another paraffin body location.
  • the size of the cross section of the receiving opening of the paraffin body is not a feature that precludes use.
  • special supplementary pieces can be fixed to the bearing area of the drive and bearing shaft of the waxing device.
  • the cross section of the storage area can be changed and thus relatively easily adapted to the cross section of the receiving opening of the respectively present Paraffin stressess.
  • the two fixable on the drive and bearing shaft supplements are identical (Anspr.3) and consist, as described in claim 4, each of a planar-like support body with outer web-like bulges and two arranged on the inside of the support body mounting lugs.
  • the attachment lugs, in conjunction with the recesses described in claim 5 in the storage area of the drive and bearing shaft ensure that the supplements are fixed in the installed state safely and in a defined position on the drive and bearing shaft.
  • the web-like bulges on the support body thereby minimize the contact surface of the paraffin body and thereby ensure that the paraffin body is guided smoothly on the supplementary pieces, so that it is always ensured that the axially movable paraffin body is in its working position.
  • one of the fastening lugs has a groove-like recess on the end side and the other fastening lug has a web-like projection.
  • the two supplementary pieces are defined in the recesses of the bearing portion of the drive and bearing shaft of the waxing device, that in each case the web-like approach of a arranged on the one side supplement corresponds with the groove-like recess arranged on the opposite side of supplementary piece, resulting in a precise Alignment of the supplements with respect to the drive and bearing shaft leads.
  • the paraffining device has a coupling device to which, easily replaceable, drive and bearing shafts are connected, which are formed differently in particular with respect to the dimensioning of their storage area.
  • the storage area of the drive and bearing shaft which can preferably be connected to the drive device of the waxing device via the positive coupling device, is dimensioned so small, for example, that a paraffin body of a first kind can be displaceably mounted.
  • the bearing area of the drive and bearing shaft preferably has an x-shaped cross-section.
  • the storage area of the drive and bearing shaft is formed by four, each offset by 90 ° receiving ribs which support a paraffin body of the first variety in each case slidably in the region of the abutting edges of the preferably rectangular receiving opening of the paraffin body.
  • Such a design of the drive and bearing shaft ensures that the paraffin body is rotatably mounted, but at any time axially displaceable.
  • both the drive and bearing shaft and the supplementary pieces are each made of a plastic and, for example, produced by injection or die casting (Anspr.9). These proven in mass production for a long time manufacturing process allow cost-effective production of the components, especially if they are made as described from a durable plastic.
  • FIG. 1 is a schematic side view of the workstation of an open-end rotor spinning machine with an inventively designed paraffining device
  • Fig. 4 is a drive and bearing shaft of
  • Paraffining device as used when picking up a paraffin body of the first kind
  • 6 is an exploded view of a drive and bearing shaft of the waxing device, which is upgraded by additional pieces, for receiving a paraffin body of the second kind
  • FIG 8 shows an alternative embodiment of the paraffining device according to the invention, in which, via a coupling device, alternatively differently shaped drive and bearing shafts can be connected to the drive device of the paraffining device.
  • FIG. 1 shows schematically a workstation 1 of an open-end rotor spinning machine, in which the paraffining device 5 according to the invention is used.
  • jobs 1 each have an open-end rotor spinning unit 2 for producing a yarn 3 and a winding device 12 for producing a cross-wound bobbin 8.
  • the thread 3 produced in the open-end rotor spinning unit 2 is pulled out of the spinning unit by means of a thread pulling device 4 that can be driven, for example, by a single motor, and runs on its way to the winding device 12 via a waxing device 5 designed according to the invention.
  • the winding device 12 has, as also known, a creel 9, a thread-changing device 6 and a cheese drive roller 7.
  • a conical cheese 8 is shown, which is rotatably mounted in the coil frame 9, which in turn is connected at least via a pivot axis 10 to the work place housing 11.
  • a first, advantageous embodiment of a paraffining device 5 designed according to the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 2-7.
  • the waxing device 5 according to FIG. 2 is equipped with a relatively small paraffin body 14, which for example has a diameter d and, in the present application, also as a paraffin body of a first paraffin body
  • this paraffin body 14 is over its
  • Receiving opening 23 which has a first clear cross-section Ai, rotationally fixed, but axially displaceable, on a rotatably mounted drive and bearing shaft 13 of the
  • Paraffining device 5 is arranged.
  • the paraffin body 14 is acted upon by a spring element 15 and a corresponding pressure rod 32 and a pressure plate 33 in the axial direction and is located with its end face 16 on Wegbegrenzungsstoffn 17 at.
  • This Wegbegrenzungsmittel 17 are fixed to a stopper flap 18 of the waxing device 5 and can be adjusted if necessary in terms of their axial position.
  • the stop flap 18 is in turn pivotally connected via a vertical axis 19 to the housing 20 of the waxing device 5 and preferably has a thread guide means 22 which forms the starting point for a Fadenchangierdreieck 21.
  • a snap closure 25 is also arranged, through which the connection flap 18 in the operating position shown in Figures 2, 3 and 5 can be fixed, the stop flap 18 further includes in the region of its upper edge on a horizontally extending thread guide bar 26, on the the running thread 3 slides along during its traversing and thereby guided safely.
  • lateral Fadenleitbleche or the like can on the stopper flap 18. be provided.
  • the paraffin body 14 is preferably driven via a single drive 28 designed as a stepper motor.
  • the stepper motor 28 is connected via a gear assembly 35 fixed to the drive and bearing shaft 13 of the waxing device 5 and rotates the drive and bearing shaft 13 during the spinning operation slowly about its central longitudinal axis 24th
  • a pressure plate 33 is arranged, which is connected via a corresponding linkage 32 to a spring element 15.
  • the pressure plate 33 is by the spring element 15 against the back of the Paraffin stresses 14th pressed, thereby holds the end face 16 of the paraffin body 14 in abutment against the Wegbegrenzungsstoffn 17 and thus in a predetermined position.
  • the spring element 15 ensures that the
  • Face 16 of the paraffin body 14 is always in contact with the running thread 3 during the spinning operation, so that it is always uniformly applied with paraffin.
  • the waxing device 5 is provided with a
  • Paraffin body 14 has, in addition to a relatively small diameter d, also a region arranged in the region of its central longitudinal axis 24
  • Paraffin body type rotationally fixed, but axially displaceable, can be set directly on a drive and bearing shaft 13 having the training shown in Figure 4.
  • the paraffin body 14 is thereby, as the pressure plate 33, pushed directly onto a drive and bearing shaft 13, which has four, each offset by 90 ° receiving ribs 29 in its storage area 27, wherein at least two opposite receiving ribs 29 with recesses 30 and
  • Stops 31 are equipped.
  • the stops 31 serve as Wegbegrenzung for the spring-loaded pressure plate 33rd
  • FIG. 5 shows a front view of a modification of the advantageous embodiment of a paraffining device 5 described above with reference to FIGS. 2-4.
  • the drive and bearing shaft 13 of the paraffining device 5 has been modified by supplementary pieces 34 such that a paraffin body 14A of a second type can be slid and properly stored on the drive and bearing shaft, now identified by reference numeral 13A.
  • the modified drive and support shaft 13A differs from an original drive and support shaft 13, in particular by two supplementary pieces 34 which can be fixed to the drive and support shaft 13.
  • the supplementary pieces 34 each consist of a support body 36 which is provided on its outside with lateral, web-like bulges 37 and two fastening lugs 38 which are arranged on the inside of the support body 36.
  • One of the attachment lugs 38 has, as shown in Figure 6A, a groove-like recess 39, while the other attachment lug is provided with a web-like projection 40.
  • the two supplementary pieces 34 each cover one of the receiving ribs 29 of the drive and bearing shaft 13 with their attachment lugs 38 and engage in one of the recesses 30 in the storage area 27 the drive and bearing shaft 13 are arranged.
  • the supplementary pieces 34 are thereby positioned so that in each case a fastening lug 38 with a groove-like recess 39 corresponds to a fastening lug 38 of an opposite supplementary piece 34, which is provided with a web-like projection 40.
  • a thrust washer 33A is slidably guided on the supplementary pieces 34 of the drive and bearing shaft 13A, which has a central receiving opening 41 whose light cross section is matched to the cross section of the drive and bearing shaft 13A.
  • the receiving opening 41 is also provided with guide lugs 42 which correspond to receiving ribs 29 of the drive and support shaft 13 and in conjunction with the stops 31 prevent the pressure plate 33A by the spring member 15 via the pressure linkage 32 forward of the drive and bearing shaft 13A can be pushed.
  • a paraffin body 14A of the second kind can be easily and safely positioned, which is rotatably supported with its receiving opening 23A, but axially displaceable on the web-like bulges 37 of the supplementary pieces 34.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the paraffining device 5 according to the invention.
  • the paraffining device 5 is equipped in the region of its drive device with a coupling device 50, on which, preferably a positive fit, one each Drive and bearing shaft 13 B and a drive and bearing shaft 13 C can be fixed.
  • the coupling device 50 preferably has a socket-like connection body 55 with a rectangular receptacle 52, into which a permanent magnet insert 51 is embedded.
  • the associated drive and bearing shafts 13B and 13C which differ substantially in terms of their dimensions, in particular with respect to the cross section of their storage area 27, have a, in cross section also rectangular shaped coupling stub 53, in the installed state of the drive and bearing shafts 13B and 13C corresponds to the receptacle 52 in the connection body 55 of the coupling device 50 in a form-fitting manner.
  • a magnetizable element 54 is preferably integrated into the coupling stub 53, which in conjunction with the permanent magnet insert 51 in the receptacle 52 ensures this in that the drive and bearing shafts 13B or 13C are properly fixed in the coupling device 50 during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Paraffiniereinrichtung (5) für eine Arbeitsstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer rotatorisch beaufschlagbaren Antriebs- und Lagerwelle (13), auf der drehfest, jedoch axial verschiebbar ein Paraffinkörper (14) gelagert ist, der im Bereich seiner Mittenlängsachse (35) eine Aufnahmeöffnung (23) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einer ersten Ausführungs form die Antriebs- und Lagerwelle (13) einen Lagerbereich (27) aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Paraffinkörper (14) einer ersten Sorte aufschiebbar ist, der eine Aufnahmeöffnung (23) mit einem ersten Querschnitt (A1) aufweist und dass der Lagerbereich (27) der Antriebs- und Lagerwelle (13) in seiner Dimension so erweiterbar, dass auf dem erweiterten Lagerbereich (27) ein Paraffinkörper (14A) einer zweiten Sorte lagerbar ist, dessen Aufnahmeöffnung (23A) einen zweiten Querschnitt (A2) aufweist.

Description

Beschreibung :
Paraffiniereinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Paraffiniereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 7.
Paraffiniereinrichtungen sind im Zusammenhang mit Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, beispielsweise Offenend- RotorSpinnmaschinen, seit langem bekannt und in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben.
Solche Paraffiniereinrichtungen werden in erster Linie dazu verwendet, um den Reibwert eines Garnes herabzusetzen. Das heißt, durch die auf das Garn aufgetragenen Paraffinpartikel können die Lauf- und Gleiteigenschaften des Garnes wesentlich verbessert werden, was insbesondere bei nachfolgenden Arbeitsprozessen, wie dem Wirken oder dem Stricken, von großer Bedeutung ist.
Um während des Paraffinauftrages eine möglichst gleichmäßige Abnutzung des Paraffinkörpers zu erzielen, wird bei den bekannten Paraffiniereinrichtungen der Paraffinkörper in der Regel langsam um seine Mittellängsachse rotiert, wobei der laufende Faden gleichzeitig an der Stirnseite des Paraffinkörpers anliegt.
Paraffiniereinrichtungen, die nach dem vorstehend beschriebenen Prinzip arbeiten, sind beispielsweise in der DE 40 10 469 Al beschrieben. Bei diesen bekannten Paraffiniereinrichtungen ist auf einer rotierbaren Antriebs- und Lagerwelle drehfest, jedoch axial verschiebbar ein Paraffinkörper gelagert, der durch ein rückseitiges Federelement in Richtung des laufenden Fadens beaufschlagt wird.
Der Paraffinkörper weist im Bereich seiner Mittenlängsachse eine vorzugsweise rechteckige Aufnahmeöffnung auf, über die er auf die Antriebs- und Lagerwelle der Paraffiniereinrichtung aufschiebbar ist.
Die Arbeitsposition des Paraffinkörpers, die das Maß des Paraffinauftrages bestimmt, ist dabei durch so genannte Wegbegrenzungsmittel vorgebbar, an denen sich der Paraffinkörper mit seiner Stirnseite abstützt.
Um eine einwandfreie Führung des Paraffinkörpers auf der Antriebs- und Lagerachse der Paraffiniereinrichtung zu gewährleisten, sind insbesondere der Querschnitt der Aufnahmeöffnung des Paraffinkörpers und der Querschnitt des Lagerbereichs der Antriebs- und Lagerachse aufeinander abgestimmt.
In der Praxis bedeutet dieses, dass auf solchermaßen ausgebildeten Paraffiniereinrichtung stets jeweils nur eine bestimmte Sorte von Paraffinkörpern, insbesondere was den Querschnitt der Aufnahmeöffnung des Paraffinkörpers betrifft, zum Einsatz kommen kann.
Vergleichbare Paraffiniereinrichtungen sind auch in der DE 103 54 588 Al beschrieben.
Auch diese bekannten Paraffiniereinrichtungen arbeiten mit erneuerbaren Paraffinkörpern, die im Bereich ihrer Mittenlängsachse eine Aufnahmeöffnung aufweisen, über die der Paraffinkörper jeweils drehfest, jedoch axial verschiebbar auf einer Antriebs- und Lagerwelle der Paraffiniereinrichtung festgelegt werden kann. Die Arbeitsposition des Paraffinkörpers wird auch hier durch Wegbegrenzungsmittel vorgegeben, die an einer Anschlagklappe angeordnet sind, die zum Einsetzen eines neuen Paraffinkörpers um eine vertikale Schwenkachse weggeschwenkt werden kann. Auch bei diesen bekannten Paraffiniereinrichtungen ist durch die Ausbildung der Antriebs- und Lagerachse die Sorte des Paraffinkörpers, insbesondere was den Querschnitt der Aufnahmeöffnung des Paraffinkörpers betrifft, vorgegeben.
Das bedeutet, bei den bekannten Paraffiniereinrichtungen ist vor allem nachteilig, dass mit ihnen immer nur jeweils eine Sorte von Paraffinkörpern, entweder kleine oder große Paraffinkörper, die sich insbesondere hinsichtlich des Querschnitts ihrer Aufnahmeöffnung unterscheiden, verarbeitet werden können. Wenn ein Wechsel der Paraffinkörpergröße gewünscht oder erforderlich ist, muss bislang stets die gesamte Paraffinier- einrichtung ausgewechselt werden.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Paraffiniereinrichtung zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass problemlos verschiedene Sorten von Paraffinkörpern, die sich insbesondere bezüglich des Querschnitts ihrer Aufnahmeöffnung unterscheiden, eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Paraffinier- einrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist bzw. durch eine Paraffiniereinrichtung gemäß Anspruch 7.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 - 6 sowie 8 und 9. Die erfindungsgemäße Paraffiniereinrichtung, mit einer Antriebsund Lagerwelle, deren Lagerbereich so ausgebildet ist, dass ein Paraffinkörper einer ersten Sorte aufschiebbar ist, der eine Aufnahmeöffnung mit einem relativ kleinen Querschnitt aufweist, und bei der der Lagerbereich der Antriebs- und Lagerwelle in seiner Dimension so erweiterbar ist, dass auf dem erweiterten Lagerbereich ein Paraffinkörper einer zweiten Sorte lagerbar ist, dessen Aufnahmeöffnung einen deutlich größeren Querschnitt aufweist, hat insbesondere den Vorteil, dass solche Paraffiniereinrichtungen schnell und unkompliziert von einer Paraffinkörpersorte auf eine andere Paraffinkörpersorte umgestellt werden können.
Die Größe des Querschnitts der Aufnahmeöffnung des Paraffinkörpers stellt dabei kein Merkmal dar, das einem Einsatz entgegensteht .
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass am Lagerbereich der Antriebs- und Lagerwelle der Paraffiniereinrichtung spezielle Ergänzungsstücke festlegbar sind.
Durch Einsatz oder Wegfall der Ergänzungsstücke kann der Querschnitt des Lagerbereiches verändert und damit relativ einfach an den Querschnitt der Aufnahmeöffnung des jeweils vorliegenden Paraffinkörpers angepasst werden.
Vorzugsweise sind dabei die beiden an der Antriebs- und Lagerwelle festlegbaren Ergänzungsstücke identisch ausgebildet (Anspr.3) und bestehen, wie im Anspruch 4 beschrieben, jeweils aus einem flächenartig ausgebildeten Stützkörper mit äußeren stegartigen Auswölbungen sowie zwei auf der Innenseite des Stützkörpers angeordneten Befestigungsansätzen. Die Befestigungsansätze sorgen dabei in Verbindung mit den im Anspruch 5 beschriebenen Ausnehmungen im Lagerbereich der Antriebs- und Lagerwelle dafür, dass die Ergänzungsstücke im Einbauzustand sicher und in einer definierten Position an der Antriebs- und Lagerwelle festgelegt sind.
Die stegartigen Auswölbungen auf dem Stützkörper minimieren dabei die Auflagefläche des Paraffinkörpers und gewährleisten dadurch, dass der Paraffinkörper auf den Ergänzungsstücken leichtgängig geführt ist, so dass stets sichergestellt ist, dass der axial verschiebbare Paraffinkörper in seiner Arbeitsstellung steht.
Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass jeweils einer der Befestigungsansätze endseitig eine nutartige Aussparung und der andere Befestigungssteg einen stegartigen Ansatz aufweist. Im Einbauzustand sind die beiden Ergänzungsstücke so in den Ausnehmungen des Lagerbereichs der Antriebs- und Lagerwelle der Paraffiniereinrichtung festgelegt, dass jeweils der stegartige Ansatz eines auf der einen Seite angeordneten Ergänzungsstückes mit der nutartigen Aussparung des auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Ergänzungsstückes korrespondiert, was zu einer exakten Ausrichtung der Ergänzungsstücke im Bezug auf die Antriebs- und Lagerwelle führt.
In einer alternativen im Anspruch 7 beschriebenen Ausführungsform weist die Paraffiniereinrichtung eine Kupplungseinrichtung auf, an die, leicht auswechselbar, Antriebs- und Lagerwellen anschließbar sind, die insbesondere bezüglich der Dimensionierung ihres Lagerbereichs unterschiedlich ausgebildet sind. Der Lagerbereich der Antriebs- und Lagerwelle, die vorzugsweise über die formschlüssige Kupplungseinrichtung an die Antriebseinrichtung der Paraffiniereinrichtung anschließbar ist, ist dabei beispielsweise so klein dimensioniert, dass ein Paraffinkörper einer ersten Sorte verschiebbar gelagert werden kann. Es ist allerdings auch möglich, eine Antriebs- und Lagerwelle vorzusehen und über die Kupplungseinrichtung an die Antriebseinrichtung der Paraffiniereinrichtung anzuschließen, deren Lagerbereich so groß ausgebildet ist, dass ein Paraffinkörper einer zweiten Sorte aufschiebbar und ordnungsgemäß lagerbar ist.
Das bedeutet, auch bei der im Anspruch 7 beschriebenen alternativen Ausführungsform der Paraffiniereinrichtung können bei Bedarf, ohne dass größere Umbaumaßnahmen im Bereich der Paraffiniereinrichtungen erforderlich sind, wahlweise verschieden große Paraffinkörper verarbeitet werden.
Wie im Anspruch 8 des Weiteren ausgeführt, weist der Lagerbereich der Antriebs- und Lagerwelle vorzugsweise einen x- förmig ausgebildeten Querschnitt auf.
Das heißt, der Lagerbereich der Antriebs- und Lagerwelle wird durch vier, jeweils um 90° versetzt angeordnete Aufnahmerippen gebildet, die einen Paraffinkörper der ersten Sorte jeweils im Bereich der Stoßkanten der vorzugsweise rechteckigen Aufnahmeöffnung des Paraffinkörpers verschiebbar abstützen. Durch eine solche Ausbildung der Antriebs- und Lagerwelle ist sichergestellt, dass der Paraffinkörper drehfest, aber jederzeit axial verschiebbar gelagert ist.
In vorteilhafter Ausbildung sind sowohl die Antriebs- und Lagerwelle als auch die Ergänzungsstücke jeweils aus einem Kunststoff hergestellt und beispielsweise im Spritz- oder Druckgussverfahren gefertigt (Anspr.9). Diese im Großserienbau seit langem bewährten Herstellungsverfahren ermöglichen eine kostengünstige Fertigung der Bauteiles, insbesondere wenn diese, wie beschrieben aus einem haltbaren Kunststoff gefertigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht die Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Paraffiniereinrichtung,
Fig. 2 in Vorderansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete
Paraffiniereinrichtung, die mit einem Paraffinkörper kleinen Durchmessers und einer im Querschnitt relativ kleiner Aufnahmeöffnung ( = Paraffinkörper einer ersten Sorte) ausgerüstet ist,
Fig. 3 die Paraffiniereinrichtung gemäß Fig.2, in Draufsicht,
Fig. 4 eine Antriebs- und Lagerwelle der
Paraffiniereinrichtung, wie sie bei der Aufnahme eines eines Paraffinkörpers der ersten Sorte zum Einsatz kommt,
Fig. 5 in Vorderansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete
Paraffiniereinrichtung, die mit einem Paraffinkörper großen Durchmessers und einer im Querschnitt relativ großen Aufnahmeöffnung ( = Paraffinkörpers einer zweiten Sorte) ausgerüstet ist, Fig. 6 Explosionszeichnung einer Antriebs- und Lagerwelle der Paraffiniereinrichtung, die durch Ergänzungsstücke aufgerüstet ist, zur Aufnahme eines Paraffinkörpers der zweiten Sorte,
Fig. 6A Einzelheiten der in Fig.6 dargestellten Ergänzungsstücke der Antriebs- und Lagerwelle,
Fig. 7 die Antriebs- und Lagerwelle gemäß Fig.6, bereit zur Aufnahme eines Paraffinkörpers der zweiten Sorte,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Paraffiniereinrichtung, bei der über eine Kupplungseinrichtung wahlweise unterschiedlich ausgebildete Antriebs- und Lagerwellen an die Antriebseinrichtung der Paraffiniereinrichtung anschließbar sind.
In Figur 1 ist schematisch eine Arbeitsstelle 1 einer Offenend- Rotorspinnmaschine dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Paraffiniereinrichtung 5 zum Einsatz kommt. Wie an sich bekannt, verfügen derartige Arbeitsstellen 1 jeweils über ein Offenend-Rotorspinnaggregat 2 zur Herstellung eines Fadens 3 sowie über eine Spulvorrichtung 12 zur Fertigung einer Kreuzspule 8.
Der im Offenend-Rotorspinnaggregat 2 hergestellte Faden 3 wird dabei mittels einer beispielsweise einzelmotorisch antreibbaren Fadenabziehvorrichtung 4 aus dem Spinnaggregat herausgezogen und läuft auf seinem Weg zur Spulvorrichtung 12 über eine erfindungsgemäß ausgebildete Paraffiniereinrichtung 5.
Die Spulvorrichtung 12 weist, wie ebenfalls bekannt, einen Spulenrahmen 9, eine Fadenchangiereinrichtung 6 sowie eine Kreuzspulenantriebswalze 7 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine konische Kreuzspule 8 dargestellt, die rotierbar im Spulenrahmen 9 gelagert ist, der seinerseits wenigstens über eine Schwenkachse 10 an das Arbeitsstellengehäuse 11 angeschlossen ist.
Eine erste, vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Paraffiniereinrichtung 5 ist nachfolgend anhand der Figuren 2 - 7 näher erläutert.
Die Fig.2 zeigt dabei schematisch in Vorderansicht die
Basisversion einer ersten, vorteilhaften Ausführungsform der
Paraffiniereinrichtung 5.
Das heißt, die Paraffiniereinrichtung 5 gemäß Fig.2 ist mit einem relativ kleinen Paraffinkörper 14 ausgestattet, der beispielsweise einen Durchmesser d aufweist und in der vorliegenden Anmeldung auch als Paraffinkörper einer ersten
Sorte bezeichnet wird.
Wie ersichtlich, ist dieser Paraffinkörper 14 über seine
Aufnahmeöffnung 23, die einen ersten lichten Querschnitt Ai aufweist, drehfest, jedoch axial verschiebbar, auf einer rotierbar gelagerten Antriebs- und Lagerwelle 13 der
Paraffiniereinrichtung 5 angeordnet.
Der Paraffinkörper 14 wird dabei durch ein Federelement 15 sowie ein entsprechendes Druckgestänge 32 und eine Druckplatte 33 in axialer Richtung beaufschlagt und liegt mit seiner Stirnseite 16 an Wegbegrenzungsmitteln 17 an.
Diese Wegbegrenzungsmittel 17 sind an einer Anschlagklappe 18 der Paraffiniereinrichtung 5 festgelegt und können bei Bedarf hinsichtlich ihrer axialen Position einstellt werden.
Die in Fig.2 dargestellte Form der Wegbegrenzungsmittel 17, insbesondere die spezielle, nach innen verlängerte Form der Halterung, ermöglich dabei eine sichere axiale Positionierung der im Durchmesser d verhältnismäßig kleinen Paraffinkörper 14 der einer ersten Sorte.
Die Anschlagklappe 18 ist ihrerseits über eine vertikale Achse 19 schwenkbar an das Gehäuse 20 der Paraffinier- einrichtung 5 angeschlossen und verfügt vorzugsweise über ein Fadenführungsmittel 22, das den Ausgangspunkt für ein Fadenchangierdreieck 21 bildet.
An der Anschlagklappe 18 ist außerdem ein Schnappverschluß 25 angeordnet, durch den die Anschlussklappe 18 in der in den Figuren 2, 3 und 5 dargestellten Betriebsstellung fixierbar ist, Die Anschlagklappe 18 weist des Weiteren im Bereich ihrer Oberkante eine horizontal verlaufende Fadenführungsleiste 26 auf, an der der laufende Faden 3 während seiner Changierung entlang gleitet und dabei sicher geführt wird. Um das Einfädeln des Fadens in die Fadenführungsmittel 22 zu erleichtern, können an der Anschlagklappe 18 außerdem seitliche Fadenleitbleche oder dgl . vorgesehen sein.
Wie in Figur 3, die die Paraffiniereinrichtung 5 gemäß Fig.2 in Draufsicht zeigt, angedeutet ist, erfolgt der Antrieb des Paraffinkörpers 14 vorzugsweise über einen als Schrittmotor ausgebildeten Einzelantrieb 28.
Der Schrittmotor 28 ist dabei über eine Getriebeanordnung 35 fest mit der Antriebs- und Lagerwelle 13 der Paraffinier- einrichtung 5 verbunden und rotiert die Antriebs- und Lagerwelle 13 während des Spinnbetriebes langsam um ihre Mittellängsachse 24.
Auf der Antriebs- und Lagerwelle 13 ist außerdem drehfest, jedoch axial verschiebbar, eine Druckplatte 33 angeordnet, die über ein entsprechendes Gestänge 32 an ein Federelement 15 angeschlossen ist. Die Druckplatte 33 wird durch das Federelement 15 gegen die Rückseite des Paraffinkörpers 14 gedrückt, hält dadurch die Stirnseite 16 des Paraffinkörpers 14 in Anlage an den Wegbegrenzungsmitteln 17 und damit in einer vorbestimmten Position.
Das heißt, das Federelement 15 sorgt dafür, dass die
Stirnseite 16 des Paraffinkörpers 14 während des Spinnbetriebes stets im Kontakt mit dem laufenden Faden 3 ist, so dass dieser stets gleichmäßig mit Paraffin beaufschlagt wird.
Wie vorstehend bereits angedeutet, ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2 und 3 die Paraffiniereinrichtung 5 mit einem
Paraffinkörper 14 einer ersten Sorte ausgestattet.
Das heißt, der in der Paraffiniereinrichtung 5 positionierte
Paraffinkörper 14 weist neben einem relativ kleinen Durchmesser d auch eine im Bereich seiner Mittenlängsachse 24 angeordnete
Aufnahmeöffnung 23 auf, deren lichter Querschnitt Ai verhältnismäßig klein ist.
Ein solcher relativ kleiner Paraffinkörper 14 einer ersten
Paraffinkörpersorte kann, drehfest, jedoch axial verschiebbar, direkt auf einer Antriebs- und Lagerwelle 13 festgelegt werden, die die in Fig.4 dargestellte Ausbildung aufweist.
Der Paraffinkörper 14 wird dabei, wie die Druckscheibe 33, direkt auf eine Antriebs- und Lagerwelle 13 aufgeschoben, die in ihrem Lagerbereich 27 über vier, jeweils um 90° versetzt angeordnete Aufnahmerippen 29 verfügt, wobei wenigstens zwei gegenüberliegende Aufnahmerippen 29 mit Ausnehmungen 30 sowie
Anschlägen 31 ausgestattet sind.
Die Anschläge 31 dienen dabei als Wegbegrenzung für die federbeaufschlagte Druckplatte 33.
Die Funktion der Ausnehmungen 30 wird später, insbesondere im Zusammenhang mit dem in den Zeichnungen 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Paraffiniereinrichtung 5, näher erläutert. Die Figur 5 zeigt in Vorderansicht eine Modifikation der vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2-4 beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Paraffiniereinrichtung 5.
Das heißt, die Antriebs- und Lagerwelle 13 der Paraffiniereinrichtung 5 wurde durch Ergänzungsstücke 34 der Art modifiziert, dass auf der jetzt mit der Bezugszahl 13A gekennzeichnete Antriebs- und Lagerwelle ein Paraffinkörper 14A einer zweiten Sorte aufgeschoben und ordnungsgemäß gelagert werden kann.
Das bedeutet, auf dem durch die Ergänzungsstücke 34 erweiterten Lagerbereich 27 der Antriebs- und Lagerwelle 13A kann drehfest, jedoch axial verschiebbar ein Paraffinkörper 14A einer zweiten Sorte gelagert werden, der sowohl bezüglich seines Durchmessers D als auch bezüglich des lichten Querschnitts A2 seiner Aufnahmeöffnung 23A deutlich größer ist, als ein Paraffinkörper 14 der vorstehend beschriebenen ersten Sorte.
Wie insbesondere aus den Figuren 6, 6A und 7 ersichtlich, unterscheidet sich die modifizierte Antriebs- und Lagerwelle 13A von einer ursprünglichen Antriebs- und Lagerwelle 13 insbesondere durch zwei Ergänzungsstücke 34, die an der Antriebs- und Lagerwelle 13 festlegbar sind. Die Ergänzungsstücke 34 bestehen dabei jeweils aus einem Stützkörper 36, der auf seiner Außenseite mit seitlichen, stegartigen Aufwölbungen 37 ausgestattet ist sowie zwei Befestigungsansätzen 38, die auf der Innenseite des Stützkörpers 36 angeordnet sind.
Einer der Befestigungsansätze 38 weist dabei, wie in Fig.6A dargestellt, eine nutartige Aussparung 39 auf, während der andere Befestigungsansatz mit einem stegartigen Ansatz 40 versehen ist. Im Fügezustand der Antriebs- und Lagerwelle 13A, der in Fig.7 dargestellt ist, überfassen die beiden Ergänzungsstücke 34 mit ihren Befestigungsansätzen 38 jeweils eine der Aufnahmerippen 29 der Antriebs- und Lagerwelle 13 und greifen dabei in eine der Aussparungen 30, die im Lagerbereich 27 der Antriebs- und Lagerwelle 13 angeordnet sind.
Die Ergänzungsstücke 34 werden dabei so positioniert, dass jeweils ein Befestigungsansatz 38 mit einer nutartigen Aussparung 39 mit einem Befestigungsansatz 38 eines gegenüberliegenden Ergänzungsstückes 34 korrespondiert, der mit einem stegartigen Ansatz 40 versehen ist.
In diesem Fügezustand ist auf den Ergänzungsstücken 34 der Antriebs- und Lagerwelle 13A eine Druckscheibe 33A gleitend geführt, die eine zentrale Aufnahmeöffnung 41 aufweist, deren lichter Querschnitt auf den Querschnitt der Antriebs- und Lagerwelle 13A abgestimmt ist.
Die Aufnahmeöffnung 41 ist außerdem mit Führungsansätzen 42 ausgestattet, die mit Aufnahmerippen 29 der Antriebs- und Lagerwelle 13 korrespondieren und in Verbindung mit den Anschlägen 31 verhindern, dass die Druckscheibe 33A durch das Federelement 15 über das Druckgestänge 32 nach vorne von der Antriebs- und Lagerwelle 13A geschoben werden kann.
Auf der solchermaßen modifizierten Antriebs- und Lagerwelle 13A kann problemlos und sicher ein Paraffinkörper 14A der zweiten Sorte positioniert werden, der dabei mit seiner Aufnahmeöffnung 23A drehfest, jedoch axial verschiebbar auf den stegartigen Aufwölbungen 37 der Ergänzungsstücke 34 abgestützt ist.
Die Figur 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Paraffiniereinrichtung 5. Die Paraffiniereinrichtung 5 ist dabei im Bereich ihrer Antriebseinrichtung mit einer Kupplungseinrichtung 50 ausgestattet, an der, vorzugsweise formschlüssig, jeweils eine Antriebs- und Lagerwelle 13B bzw. eine Antriebs- und Lagerwelle 13C festlegbar ist.
Wie in der Fig.8 angedeutet, weist die Kupplungseinrichtung 50 vorzugsweise einen muffenartigen Anschlusskörper 55 mit einer rechteckigen Aufnahme 52 auf, in die ein Permanentmagneteinsatz 51 eingelassen ist.
Die zugehörigen Antriebs- und Lagerwellen 13B und 13C, die sich im Wesentlichen hinsichtlich ihre Dimensionierung, insbesondere hinsichtlich des Querschnitts ihres Lagerbereichs 27, unterscheiden, weisen einen, im Querschnitt ebenfalls rechteckig gestalteten Kupplungsstumpf 53 auf, der im Einbauzustand der Antriebs- und Lagerwellen 13B und 13C mit der Aufnahme 52 im Anschlusskörper 55 der Kupplungseinrichtung 50 formschlüssig korrespondiert .
Da die Antriebs- und Lagerwellen 13B und 13C in der Regel aus einem nicht ferromagnetischen Material, zum Beispiel einem Kunststoff gefertigt ist, ist in den Kupplungsstumpf 53 vorzugsweise ein magnetisierbares Element 54 integriert, das in Verbindung mir dem Permanentmagneteinsatz 51 in der Aufnahme 52 dafür sorgt, dass die Antriebs- und Lagerwellen 13B oder 13C während des Betriebes ordnungsgemäß in der Kupplungseinrichtung 50 fixiert sind.

Claims

Patentansprüche :
1. Paraffiniereinrichtung (5) für eine Arbeitsstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer rotatorisch beaufschlagbaren Antriebs- und Lagerwelle (13) , auf der drehfest, jedoch axial verschiebbar ein Paraffinkörper (14) gelagert ist, der im Bereich seiner Mittenlängsachse (35) eine Aufnahmeöffnung (23) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebs- und Lagerwelle (13) einen Lagerbereich (27) aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Paraffinkörper (14) einer ersten Sorte aufschiebbar ist, der eine Aufnahmeöffnung (23) mit einem ersten Querschnitt (Ai) aufweist und dass der Lagerbereich (27) der Antriebs- und Lagerwelle (13) in seiner Dimension so erweiterbar ist, dass auf dem erweiterten Lagerbereich (27) ein Paraffinkörper (14A) einer zweiten Sorte lagerbar ist, dessen Aufnahmeöffnung (23A) einen zweiten Querschnitt (A2) aufweist.
2. Paraffiniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerbereich (27) der Antriebs- und Lagerwelle (13) Ergänzungsstücke (34) festlegbar sind, mittels der der Querschnitt des Lagerbereichs (27) an die Größe der Aufnahmeöffnung (23A) eines Paraffinkörpers (14A) der zweiten Sorte anpassbar ist.
3. Paraffiniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebs- und Lagerwelle (13) zwei identisch ausgebildete Ergänzungsstücke (34) festlegbar sind.
4. Paraffiniereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Ergänzungsstücke (34) einen flächenartig ausgebildeten Stützkörper (36) mit äußeren stegartigen Auswölbungen (37) sowie zwei auf der Innenseite des Stützkörpers (36) angeordnete Befestigungsansätze (38) aufweist .
5. Paraffiniereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauzustand eines Ergänzungsstückes (34) dessen beiden Befestigungsansätze (38) in Ausnehmungen (30) an der Antriebs- und Lagerwelle (13) positioniert sind.
6. Paraffiniereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Befestigungsansätze (38) endseitig eine nutartig Aussparung (39) und der andere Befestigungssteg (38) einen stegartigen Ansatz (40) aufweist.
7. Paraffiniereinrichtung (5) für eine Arbeitsstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer rotatorisch beaufschlagbaren Antriebs- und Lagerwelle (13) , auf der drehfest, jedoch axial verschiebbar ein Paraffinkörper (14) gelagert ist, der im Bereich seiner Mittenlängsachse (35) eine Aufnahmeöffnung (23) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Paraffiniereinrichtung (5) eine Kupplungseinrichtung (50) aufweist, an die auswechselbar eine Antriebs- und Lagerwelle (13B bzw. 13C) anschließbar ist, wobei die Lagerbereiche (27) der Antriebs- und Lagerwellen (13B bzw. 13C) , die zur verschiebbaren Aufnahme von Paraffinkörpern (14) einer ersten Sorte bzw. einer zweiten Sorte dienen, jeweils eine unterschiedliche Dimensionierung aufweisen.
8. Paraffiniereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (27) der Antriebs- und Lagerwelle (13, 13B, 13C) jeweils einen x-förmig ausgebildeten Querschnitt mit vier, jeweils um 90° versetzt angeordnete Aufnahmerippen (29) aufweist.
9. Paraffiniereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und Lagerwelle (13, 13B, 13C) sowie die Ergänzungsstücke (34) jeweils aus einem Kunststoff hergestellt und im Spritz- oder Druckgussverfahren gefertigt sind.
PCT/EP2008/001813 2007-04-21 2008-03-07 Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine WO2008128601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800119738A CN101657373B (zh) 2007-04-21 2008-03-07 制造交叉卷绕筒子的纺织机的工位的上蜡装置
EP08716328A EP2142458B1 (de) 2007-04-21 2008-03-07 Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018650A DE102007018650A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Paraffiniereinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007018650.0 2007-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128601A1 true WO2008128601A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39471806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001813 WO2008128601A1 (de) 2007-04-21 2008-03-07 Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2142458B1 (de)
CN (1) CN101657373B (de)
DE (1) DE102007018650A1 (de)
WO (1) WO2008128601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116938A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Führungsbolzen für einen Paraffinkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012247A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2017057075A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 村田機械株式会社 ワックス付与装置及び糸巻取装置
DE102016004958A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102021110013A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-20 Warema Renkhoff Se Wellenkern und damit gebildete Welle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474346A (en) 1946-11-12 1949-06-28 American Viscose Corp Wax applicator for yarns, threads, and the like
US3890924A (en) 1972-05-30 1975-06-24 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Apparatus for waxing a thread
DE4010469A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
EP0755892A1 (de) 1995-07-22 1997-01-29 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
JP2001302102A (ja) 2000-04-26 2001-10-31 Murata Mach Ltd ワキシング装置
DE10354588A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228642C2 (de) * 1982-07-31 1985-02-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens an Spinn- oder Spulmaschinen mit Hilfe eines festen Paraffinkörpers
DE3422814A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE19539099B4 (de) * 1995-10-20 2004-08-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zum Paraffinieren eines laufenden Garns
WO2005082759A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474346A (en) 1946-11-12 1949-06-28 American Viscose Corp Wax applicator for yarns, threads, and the like
US3890924A (en) 1972-05-30 1975-06-24 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Apparatus for waxing a thread
DE4010469A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
EP0755892A1 (de) 1995-07-22 1997-01-29 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
JP2001302102A (ja) 2000-04-26 2001-10-31 Murata Mach Ltd ワキシング装置
DE10354588A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116938A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Führungsbolzen für einen Paraffinkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018650A1 (de) 2008-10-23
CN101657373A (zh) 2010-02-24
EP2142458B1 (de) 2012-06-27
EP2142458A1 (de) 2010-01-13
CN101657373B (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022880B1 (de) Nadelhalterung
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
DE102016008044A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2142458B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102008006007A1 (de) Heckflügeleinrichtung
EP2448703A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102009020032A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
EP2251292B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1775248A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fadens
CH706406B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmmaschine oder Lapwinder.
DE102015206149A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE4207337C1 (de)
DE10354588B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2705785A2 (de) Staubfilterbeutel
WO2007068679A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE102016123451A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE3632656C1 (de) Einrichtung zum Austausch von Gegenstaenden,insbesondere Schreibstiften
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
EP2176156A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers
DE102020215084A1 (de) Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung
DE102011013358B4 (de) Werkzeugspindel mit integrierter Betätigungseinrichtung für eine Werkzeugaufnahme
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen
WO2009130080A1 (de) Zuhalteeinrichtung für einen möbelauszug
DE102019003735A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hand-Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880011973.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1905/MUMNP/2009

Country of ref document: IN