WO2008125558A2 - Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen - Google Patents

Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2008125558A2
WO2008125558A2 PCT/EP2008/054263 EP2008054263W WO2008125558A2 WO 2008125558 A2 WO2008125558 A2 WO 2008125558A2 EP 2008054263 W EP2008054263 W EP 2008054263W WO 2008125558 A2 WO2008125558 A2 WO 2008125558A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
lighting system
flat lamp
profile
flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008125558A3 (de
Inventor
Jürgen Beck
Bert Schlenga
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2010503461A priority Critical patent/JP2010524197A/ja
Priority to CA002683829A priority patent/CA2683829A1/en
Priority to US12/450,539 priority patent/US20100033975A1/en
Priority to EP08735989A priority patent/EP2135006A2/de
Publication of WO2008125558A2 publication Critical patent/WO2008125558A2/de
Publication of WO2008125558A3 publication Critical patent/WO2008125558A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers

Definitions

  • Lighting system with a flat lamp and a frame
  • the invention is based on a lighting system with a frame and a flat lamp arranged therein.
  • Such lighting systems are used for a variety of lighting tasks, in particular for lights in general lighting and for the backlighting of liquid crystal screens (LCD) - there also known as backlight units (BLU).
  • LCD liquid crystal screens
  • BLU backlight units
  • background lighting tasks especially large-format LCD televisions are to be mentioned, which have recently gained increasing attention.
  • flat lamp here refers to lamps, in particular fluorescent lamps, with a planar geometry which emits white or colored light and also UV light for special applications.
  • the flat geometry does not preclude, for example, the front side of the light source
  • Flat lamp has a structure, such as wavy or rib-like.
  • the lamp vessel of the flat lamp must therefore not necessarily be formed of flat glass plates.
  • the invention is particularly aimed at flat-type lamps of the type of dielectric barrier discharge lamp.
  • this type of lamp either the electrodes of one polarity or all the electrodes, ie the electrodes of both polarities, are separated from the discharge by means of a dielectric layer (a one-sided or two-sided dielectrically impeded discharge).
  • a dielectric layer a one-sided or two-sided dielectrically impeded discharge.
  • Such electrodes are also referred to below as "dielectric electrodes.”
  • the dielectric layer does not have to be a layer specially applied to an electrode for this purpose, but may also be formed, for example, by a discharge vessel wall, if indeed typically strip or line-like electrodes are arranged on the outside of a discharge vessel wall or within the wall.
  • Dielectric barrier discharge lamp type flat lamps have proven to be particularly efficient flat light sources when operated with the pulsed operating method described in US Pat. No. 5,604,410, and are therefore particularly well suited for use in a luminaire or backlight unit.
  • the document EP 1 600 808 A1 discloses a lighting system with a flat lamp. There, the flat lamp is inserted into a housing with rear wall and circumferential side wall. A mounted on the side wall and also encircling frame fixes the flat lamp inside the housing.
  • the object of the present invention is to provide a further lighting system with a flat lamp. len, in which the flat lamp is reliably mechanically protected.
  • a lighting system having a flat lamella delimited by a peripheral edge, which has a front side provided for the light emission and, conversely, a rear side, a frame which at least partially surrounds the edge of the flat lamp, characterized in that Profile of the frame has two mutually connected via a cross member and mutually parallel legs which engage around the edge of the flat lamp U-shaped.
  • the lighting system according to the invention has a flat lamp whose edge region is provided with a frame which has a substantially U-shaped profile.
  • the frame itself consists of one or more similar parts with U-profile. Thanks to the U-profile, the individual frame parts can simply be placed on the edge of the flat lamp. In this case, the two legs of the U-profile surround the edge region of the flat lamp.
  • the U-shaped profile of the frame or of the individual frame parts is preferably formed integrally as such.
  • the frame is preferably made of plastic, eg silicone, and is preferably designed as an injection mold. This combines the advantage of ease of manufacture with the ease of use, since each frame part is in one piece and therefore can be easily plugged onto the corresponding edge region of the flat lamp.
  • At least one of the two legs of the frame has a bulge narrowing the opening of the U-profile of the frame.
  • the legs of the U-profile are bent a little. After attaching the legs spring back into their original mutual distance in a recess of the edge region of the flat lamp. This puts the frame part securely on the flat lamp. This simplifies the assembly of all frame parts and, if necessary, the flat lamp together with the frame in another housing. In any case, the edges of the flat lamp are mechanically protected after attaching the frame.
  • a further advantage is that the frame ensures a certain compensation of lamp tolerances when inserting into another housing.
  • the frame allows compliance with the relevant electrical protection regulations, for luminaires such as UL 1598 and EN 60598-1, for compliance with the required creepage and clearance distances in the edge area.
  • luminaires such as UL 1598 and EN 60598-1
  • the frame allows compliance with the relevant electrical protection regulations, for luminaires such as UL 1598 and EN 60598-1, for compliance with the required creepage and clearance distances in the edge area.
  • the latter is of particular importance when the flat lamp is provided with electrode tracks arranged on the outside of its base plate, as explained in the applicant's US Pat. No. 6,762,549.
  • dielectric strengths for voltages of several kilovolts, in particular at least 5 kV are required.
  • silicone has proven to be suitable.
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • PMMA Polymethylmethacrylate
  • PS polystyrene
  • CA Cellulose acetate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • PC Polycarbonates
  • the flat lamp together with the attached frame is inserted into a suitable trough-like receptacle, i. in a bottom part with circumferential side walls, wherein the bottom part may also have openings.
  • the receptacle is covered with a protective pane. This preferably rests on a support portion of the frame, so that the contact forces of the protective screen do not act directly on the possibly thin and therefore sensitive flat lamp.
  • the protective glass e.g. Glass, in particular single-pane safety glass, Makrolon or plastic.
  • a peripheral frame frame with angle profile is attached to the trough-like receptacle.
  • the flat lamp including the U-profile frame - with or without an additional protective screen - is secured within the receptacle.
  • FIG. 1 is a plan view of an embodiment of the illumination system according to the invention
  • 2 is a partial sectional view of the illumination system of FIG. 1 along the line AA
  • FIG. 3 is a plan view of a variant of the lighting system shown in Figure 1,
  • Fig. 4 is a partial sectional view of the illumination system of Fig. 3 along the line BB.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the illumination system 1 according to the invention in a plan view from above, i. to the intended for the light emission front. It can be seen the circumferential side wall 2 of a flat, trough-shaped receptacle 3 (see also Fig. 2) made of a thermally conductive material, e.g. a corresponding plastic.
  • the front of the lighting system 1 is covered with a protective disk 4 made of Makrolon. Behind the protective screen 4, a flat lamp is arranged, which is not visible in Figure 1, however. For this and for further details, reference is made below to FIG.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the illumination system 1 of FIG. 1 along the section line AA.
  • the flat lamp 6 is located between the protective disk 4 and the base plate 5 of the trough-shaped receptacle 3.
  • the flat lamp 6 has a planar base plate 7 and a wavy front plate 8.
  • On the outside of the base plate 7 are strip-like external electric the (not shown), which serve to operate a dielectrically impeded gas discharge within the flat lamp.
  • the edge region of the flat lamp 6 is provided with a frame 9, which is formed as an elongated U-profile in injection molding of silicone.
  • the frame 9 has two U-shaped connected, unequal length legs 10, 11, which surround the edge region of the flat lamp 6.
  • the front plate 8 next adjacent upper leg 10 has a nose-like recess 12 which engages in a matching recess 13 in the edge region of the front panel 8.
  • the two slightly flexible legs 10, 11 bent a little and placed over the thickened edge region of the flat lamp 6 until the bulge 12 engages in the recess 13.
  • the flat lamp 6 is fitted in the trough-shaped receptacle 3.
  • the frame 9 has on the upper leg 10 depending on a support portion 14 which rests on the one hand on a shoulder of the side wall 2 of the trough-shaped receptacle 3, on the other hand serves as a support for the overlying protective disk 4.
  • the support sections 14 arranged along the circumference of the frame 9 ensure that the contact force of the protective screen 4 does not act on the flat lamp 6.
  • between the base plate 7 of the flat lamp 6 and the bottom plate 5 of the trough-shaped receptacle 3 are still some thin elastic, double-sided adhesive support strips.
  • 15 made of foam rubber (eg "Double Coated Foam Tapes" from 3M), thickness at least 2 mm provided. Cell rubber from Polyfoam has also proven suitable for this purpose.
  • Figures 3 and 4 show a variant 16 of the lighting system shown in Figures 1 and 2 in a schematic plan view and partial sectional view along the line BB.
  • a circumferential one-piece superframe 17 is clamped on the trough-like receptacle 3.
  • the superframe 17 has an angle profile with the two mutually perpendicular legs 18, 19.
  • the right angle second leg 19 encloses the outside of the circumferential side wall 2 of the trough-shaped receptacle 3.
  • the individual components of the flat lighting system 16 are held together and ultimately the flat lamp. 6 including U-profile frame 9 secured within the receptacle 3.

Abstract

Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem weist eine Flachlampe (6) auf, deren Randbereich mit einem Rahmen (9) versehen ist, der ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist. Dabei umfassen die beiden Schenkel (10, 11) des U-Profils den Randbereich der Flachlampe (6).

Description

Beschreibung
Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe und einem Rahmen
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Beleuchtungssystem mit einem Rahmen und einer darin angeordneten Flachlampe.
Derartige Beleuchtungssysteme werden für vielfältige Be- leuchtungsaufgaben eingesetzt, insbesondere auch für Leuchten in der Allgemeinbeleuchtung sowie für die Hin- terleuchtung von Flüssigkristallbildschirmen (LCD) - dort auch Backlight Units (BLU) genannt. Für Hinterleuchtungs- aufgaben sind insbesondere großformatige LCD-Fernseh- gerate zu nennen, die in jüngster Zeit zunehmende Aufmerksamkeit gewinnen.
Unter der Bezeichnung „Flachlampe" sind hier Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, mit einer flächigen Geometrie gemeint, die weißes oder farbiges Licht sowie für Spezialanwendungen auch UV-Licht emittieren. Die flächige Geometrie schließt dabei nicht aus, dass beispielsweise die für die Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite der Flachlampe eine Struktur aufweist, z.B. wellig oder rippenartig. Das Lampengefäß der Flachlampe muss also nicht notwendigerweise aus planen Glasplatten gebildet sein.
Neben konventionellen Flachlampen mit Quecksilber und/oder Edelgasfüllung zielt die Erfindung insbesondere auch auf Flachlampen vom Typ der dielektrischen Barriere- Entladungslampe. Bei diesem Lampentyp sind entweder die Elektroden einer Polarität oder aber alle Elektroden, d.h. die Elektroden beiderlei Polarität, mittels einer dielektrischen Schicht von der Entladung getrennt (ein- seitig bzw. zweiseitig dielektrisch behinderte Entladung) . Derartige Elektroden werden im Folgenden auch verkürzend als „dielektrische Elektroden" bezeichnet. Ferner ist noch klarzustellen, dass die dielektrische Schicht keine speziell zu diesem Zweck auf eine Elektrode aufgebrachte Schicht sein muss, sondern beispielsweise auch durch eine Entladungsgefäßwand gebildet sein kann, wenn nämlich die typischerweise streifen- bzw. linienartigen Elektroden auf der Außenseite einer Entladungsgefäßwand oder innerhalb der Wand angeordnet sind.
Flachlampen vom Typ der dielektrischen Barriere- Entladungslampe haben sich als besonders effiziente flache Lichtquellen erwiesen, wenn sie mit dem in der US 5 604 410 beschriebenen gepulsten Betriebsverfahren betrieben werden und eignen sich deshalb besonders gut für die Verwendung in einer Leuchte bzw. einer Backlight Unit.
Stand der Technik
Das Dokument EP 1 600 808 Al offenbart ein Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe. Dort ist die Flachlampe in ein Gehäuse mit Rückwand und umlaufender Seitenwand eingesetzt. Ein auf die Seitenwand aufgesteckter und ebenfalls umlaufender Rahmen fixiert die Flachlampe innerhalb des Gehäuses.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weite- res Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe bereitzustel- len, bei dem die Flachlampe zuverlässig mechanisch geschützt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Beleuchtungssystem mit einer von einem umlaufenden Rand begrenzten Flachlam- pe, die eine für die Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite und dazu entgegengesetzt eine Rückseite aufweist, einem Rahmen, der zumindest den Rand der Flachlampe zumindest abschnittsweise umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Rahmens zwei miteinander über eine Querstrebe verbundene und zueinander parallele Schenkel aufweist, die den Rand der Flachlampe U-förmig umgreifen.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem weist eine Flach- lampe auf, deren Randbereich mit einem Rahmen versehen ist, der ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist. Der Rahmen selbst besteht aus einem oder mehreren gleichartigen Teilen mit U-Profil. Durch das U-Profil lassen sich die einzelnen Rahmenteile einfach auf den Rand der Flachlampe stecken. Dabei umfassen die beiden Schenkel des U-Profils den Randbereich der Flachlampe. Das U- förmige Profil des Rahmens bzw. der einzelnen Rahmenteile ist als solches vorzugsweise einteilig ausgebildet. Bevorzugt ist der Rahmen aus Kunststoff, z.B. Silikon, ge- fertigt und vorzugsweise als Spritzgussform ausgebildet. Dies vereint den Vorteil der einfachen Fertigung mit dem der einfachen Handhabung, da jedes Rahmenteil für sich einteilig ist und deshalb problemlos auf den entsprechenden Randbereich der Flachlampe aufstecken lässt. In einer bevorzugten Ausführung weist zumindest einer der beiden Schenkel des Rahmens eine die Öffnung des U- Profils des Rahmens verengende Ausbuchtung auf. Zum Aufstecken des Rahmens werden die Schenkel des U-Profils ein wenig aufgebogen. Nach dem Aufstecken federn die Schenkel in einer Vertiefung des Randbereichs der Flachlampe in ihren ursprünglichen gegenseitigen Abstand zurück. Dadurch steckt das Rahmenteil sicher auf der Flachlampe. Das vereinfacht die Montage aller Rahmenteile sowie gege- benenfalls der Flachlampe samt Rahmen in einem weiteren Gehäuse. Jedenfalls sind die Kanten der Flachlampe nach dem Aufstecken des Rahmens mechanisch geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Rahmen einen gewissen Ausgleich von Lampen-Toleranzen beim Einsetzen in ein weite- res Gehäuse gewährleistet. Außerdem ermöglicht der Rahmen die Einhaltung entsprechender elektrischer Schutzvorschriften, für Leuchten z.B. UL 1598 und EN 60598-1, zur Einhaltung der dort geforderten Luft- und Kriechstrecken im Randbereich. Letzteres ist insbesondere dann von Be- deutung, wenn die Flachlampe mit auf der Außenseite ihrer Bodenplatte angeordneten Elektrodenbahnen versehen ist, wie in der Schrift US 6 762 549 der Anmelderin erläutert. Dann sind Durchschlagsfestigkeiten für Spannungen von möglichst mehreren Kilovolt, insbesondere mindestens 5 kV, erforderlich. Außerdem ist bei der Materialwahl auf eine hohe Alters- sowie UV-Beständigkeit, verbunden mit geringem Ausgasen zu achten. Als geeignet hat sich z.B. Silikon erwiesen.
Außerdem eignen sich auch andere Materialien, wie z.B. folgende Mehrkomponentenkunststoffe:
Polyethylen (PE) / Polypropylen (PP) , Polymethylmethacrylat (PMMA) / Polystyrol (PS) ,
Celluloseacetat (CA) / Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat (ABS) sowie
Polycarbonate (PC) / ABS.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Flachlampe samt aufgestecktem Rahmen in eine passende wannenartige Aufnahme eingesetzt, d.h. in ein Bodenteil mit umlaufenden Seitenwänden, wobei das Bodenteil auch Öffnungen aufweisen kann. Vorzugsweise ist die Aufnahme mit einer Schutzscheibe abgedeckt. Diese ruht bevorzugt auf einem Stützabschnitt des Rahmens, damit die Auflagekräfte der Schutzscheibe nicht direkt auf die unter Umständen dünne und folglich empfindliche Flachlampe wirken. Als Material für die Schutzscheibe eignen sich z.B. Glas, insbesondere Einscheibensicherheitsglas, Makrolon oder Kunststoff.
Um die einzelnen Komponenten des fachen Beleuchtungssystems zusammenzuhalten, ist vorzugsweise ein umlaufender Überrahmenahmen mit Winkel-Profil auf die wannenartige Aufnahme aufgesteckt. Dadurch ist die Flachlampe ein- schließlich U-Profil Rahmen - mit oder ohne zusätzliche Schutzscheibe - innerhalb der Aufnahme gesichert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems, Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung des Beleuchtungssystems aus Fig. 1 entlang der Linie AA,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Variante des in Figur 1 dargestellten BeleuchtungsSystems,
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung des Beleuchtungssystems aus Fig. 3 entlang der Linie BB.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1 in einer Draufsicht von oben, d.h. auf die für die Lichtabstrah- lung vorgesehene Vorderseite, dargestellt. Man erkennt die umlaufende Seitenwand 2 einer flachen, wannenförmigen Aufnahme 3 (siehe auch Fig. 2) aus einem wärmeleitfähigen Material, z.B. einem entsprechenden Kunststoff. Die Vorderseite des Beleuchtungssystems 1 ist mit einer Schutzscheibe 4 aus Makrolon abgedeckt. Hinter der Schutzscheibe 4 ist eine Flachlampe angeordnet, die in Figur 1 allerdings nicht sichtbar ist. Hierzu und für weitere De- tails wird im Folgenden Bezug auf die Figur 2 genommen.
Die Figur 2 zeigt eine Teilschnittdarstellung des Beleuchtungssystems 1 von Figur 1 entlang der Schnittlinie AA. Zwischen der Schutzscheibe 4 und der Bodenplatte 5 der wannenförmigen Aufnahme 3 befindet sich die Flachlam- pe 6. Die Flachlampe 6 weist eine plane Grundplatte 7 und eine gewellte Frontplatte 8 auf. Auf der Außenseite der Grundplatte 7 befinden sich streifenartige Außenelektro- den (nicht dargestellt) , die zum Betrieb einer dielektrisch behinderten Gasentladung innerhalb der Flachlampe dienen. Für weitere Details zu der an sich bekannten Flachlampe sei beispielsweise auf die Schrift US 6 762 549 der Anmelderin verwiesen. Der Randbereich der Flachlampe 6 ist mit einem Rahmen 9 versehen, der als längliches U-Profil in Spritzguss aus Silikon ausgebildet ist. Durch die Verwendung von Silikon wird eine hohe Alters- sowie UV-Beständigkeit, verbunden mit geringem Aus- gasen erzielt. Der Rahmen 9 weist zwei U-förmig verbundene, ungleichlange Schenkel 10, 11 auf, die den Randbereich der Flachlampe 6 umgreifen. Der der Frontplatte 8 nächstbenachbarte obere Schenkel 10 weist eine nasenartige Ausbuchtung 12 auf, die in eine passende Vertiefung 13 im Randbereich der Frontplatte 8 eingreift. Zum Aufstecken des Rahmens 9 werden die beiden etwas biegsamen Schenkel 10, 11 ein wenig aufgebogen und über den verdickten Randbereich der Flachlampe 6 gesteckt, bis die Ausbuchtung 12 in die Vertiefung 13 einrastet. Mit Hilfe des Rahmens 9 ist die Flachlampe 6 in die wannenförmige Aufnahme 3 eingepasst. Der Rahmen 9 weist an dem oberen Schenkel 10 je einen Stützabschnitt 14 auf, der einerseits auf einem Absatz der Seitenwand 2 der wannenförmi- gen Aufnahme 3 ruht, andererseits als Stütze für die auf- liegende Schutzscheibe 4 dient. Durch die entlang des Um- fangs des Rahmens 9 angeordneten Stützabschnitte 14 wird sichergestellt, dass die Auflagekraft der Schutzscheibe 4 nicht auf die Flachlampe 6 wirkt. Ergänzend zum Rahmen 9, der die Flachlampe 6 am Randbereich einfasst und haltert, sind zwischen der Grundplatte 7 der Flachlampe 6 und der Bodenplatte 5 der wannenförmigen Aufnahme 3 noch einige dünne elastische, doppelseitig klebende Auflagestrei- fen 15 aus Moosgummi (z.B. "Double Coated Foam Tapes" der Firma 3M), Dicke mindestens 2 mm, vorgesehen. Als hierfür geeignet hat sich auch Zellkautschuk der Firma Polyfoam erwiesen .
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Variante 16 des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beleuchtungssystems in einer schematischen Draufsicht bzw. Teilschnittansicht entlang der Linie BB. Hier ist ergänzend ein umlaufender einteiliger Überrahmen 17 klemmend auf die wannenartige Aufnah- me 3 gesteckt. Der Überrahmen 17 weist ein Winkel-Profil mit den beiden zueinander rechtwinkeligen Schenkeln 18, 19 auf. Der erste Winkel 18 überdeckt den äußeren Rand der Schutzscheibe 4. Der dazu rechtwinkelige zweite Schenkel 19 umschließt die Außenseite der umlaufenden Seitenwand 2 der wannenförmigen Aufnahme 3. Durch den klemmend aufgesteckten Überrahmen 17 werden die einzelnen Komponenten des flachen Beleuchtungssystems 16 zusammengehalten und letztlich die Flachlampe 6 einschließlich U- Profil Rahmen 9 innerhalb der Aufnahme 3 gesichert.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungssystem (1) mit einer von einem umlaufenden Rand begrenzten Flachlampe (6), die eine für die Lichtabstrahlung vorgesehene Vorderseite und dazu entgegengesetzt eine Rückseite aufweist, einem Rahmen (9), der zumindest den Rand der Flachlampe (6) zumindest abschnittsweise umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Rahmens (9) zwei miteinander über eine Querstrebe verbundene und zueinander parallele Schenkel (10, 11) aufweist, die den Rand der Flachlampe (6) U-förmig umgreifen.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das U- förmige Profil des Rahmens (9) einteilig ausgebildet ist.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest einer (10) der beiden Schenkel (10, 11) des Rahmens (9) eine die Öffnung des U-Profils des Rahmens (9) verengende Ausbuchtung (12) aufweist, die in eine zugehörige Vertiefung (13) des Randbereichs der Flachlampe (6) eingreift.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (9) aus Kunststoff, z.B. Silikon, besteht.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (9) als Spritzgussform ausgebildet ist.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden An- Sprüche, wobei Flachlampe (6) und Rahmen (9) in eine passende wannenartige Aufnahme (3) eingesetzt sind.
7. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorderseite der Flachlampe (6) mit einer Schutzscheibe (4) abgedeckt ist.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, wobei die Schutzscheibe (4) auf Stützabschnitten (14) des Rahmens (9) ruht.
9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6, wobei auf die wannenartige Aufnahme (3) ein umlaufender Überrahme- nahmen (17) mit Winkel-Profil aufgesteckt ist, der die Flachlampe (6) einschließlich U-Profil Rahmen (9) innerhalb der Aufnahme (3) sichert.
10. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flachlampe (6) zum Betrieb mittels dielektrisch behinderter Entladung ausgelegt ist.
PCT/EP2008/054263 2007-04-16 2008-04-09 Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen WO2008125558A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010503461A JP2010524197A (ja) 2007-04-16 2008-04-09 平形ランプと枠とを備えた照明装置
CA002683829A CA2683829A1 (en) 2007-04-16 2008-04-09 Lighting system with a flat lamp and a frame
US12/450,539 US20100033975A1 (en) 2007-04-16 2008-04-09 Lighting system having a flat luminaire and a frame
EP08735989A EP2135006A2 (de) 2007-04-16 2008-04-09 Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005456.4 2007-04-16
DE202007005456U DE202007005456U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe und einem Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008125558A2 true WO2008125558A2 (de) 2008-10-23
WO2008125558A3 WO2008125558A3 (de) 2009-01-29

Family

ID=38268648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054263 WO2008125558A2 (de) 2007-04-16 2008-04-09 Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100033975A1 (de)
EP (1) EP2135006A2 (de)
JP (1) JP2010524197A (de)
KR (1) KR20100016527A (de)
CA (1) CA2683829A1 (de)
DE (1) DE202007005456U1 (de)
TW (1) TW200918814A (de)
WO (1) WO2008125558A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103430U1 (de) 2012-09-10 2012-09-28 Hubert Scheithauer Flachleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045343A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flachlampe mit elastischem Rahmen
JP6120660B2 (ja) 2013-04-25 2017-04-26 株式会社ジャパンディスプレイ 投射型液晶表示装置
EP3179832B1 (de) * 2014-08-08 2018-09-12 Kaneka Corporation Ebenes lichtemittierendes paneel und elastische hülle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050122048A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Seock-Hwan Kang Surface light source device and liquid crystal display device having the same
JP2005203164A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Progress:Kk 液晶表示装置用バックライトユニット
EP1600808A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
US20060164829A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Backlight assembly and liquid crystal display apparatus using the same
WO2008098829A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764734B2 (en) * 1998-05-19 2004-07-20 Seagate Technology Llc High modulus and high damping plastic composite disc substrate for improved servo control by injection and co-injection molding
KR20000050379A (ko) * 1999-01-08 2000-08-05 윤종용 액정표시기 모듈용 백라이트 어셈블리
KR100873085B1 (ko) * 2002-06-22 2008-12-09 삼성전자주식회사 백 라이트 어셈블리 및 이를 갖는 직하형 액정 표시 장치
US6994212B2 (en) * 2003-03-13 2006-02-07 Gideon Bar Noy Apparatus for storing
KR20060016117A (ko) * 2003-06-13 2006-02-21 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 면광원 장치
KR101291934B1 (ko) * 2005-10-24 2013-07-31 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛 및 이를 이용한 액정표시모듈
TWI330288B (en) * 2006-01-17 2010-09-11 Au Optronics Corp Backlight module
DE102006010791A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe und einem Rahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050122048A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Seock-Hwan Kang Surface light source device and liquid crystal display device having the same
JP2005203164A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Progress:Kk 液晶表示装置用バックライトユニット
EP1600808A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
US20060164829A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Backlight assembly and liquid crystal display apparatus using the same
WO2008098829A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2135006A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103430U1 (de) 2012-09-10 2012-09-28 Hubert Scheithauer Flachleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
TW200918814A (en) 2009-05-01
CA2683829A1 (en) 2008-10-23
DE202007005456U1 (de) 2007-06-28
US20100033975A1 (en) 2010-02-11
KR20100016527A (ko) 2010-02-12
WO2008125558A3 (de) 2009-01-29
EP2135006A2 (de) 2009-12-23
JP2010524197A (ja) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149194B4 (de) Flache Leuchtstofflampe mit neuartigem Befestigungsteil und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine solche flache Leuchtstofflampe enthält
DE3424239C2 (de)
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
EP1600808B1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
WO2008125558A2 (de) Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen
DE102012113041B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008098829A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen
WO2019016223A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für eine bedieneinheit für mindestens eine fahrzeugkomponente
DE102008062481B4 (de) LCD-Modul
WO2007101829A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer flachlampe und einem rahmen mit einem klapbaren abschnitt
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
DE102004037026A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Modul
DE102005030668B4 (de) Direkt-Hintergrundlichteinheit
DE10227562A1 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
EP0678288A2 (de) Blendschutzvorrichtung
DE4427173C1 (de) Anzeigegerät mit elektrooptischer Zelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
EP2537217A2 (de) Abdeckrahmen für installationsgeräte
DE19740424A1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Flüssigkristallzelle
DE10231255B4 (de) Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE19833346B4 (de) Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts
DE10146593B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016124938B4 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät
DE202023106266U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735989

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12450539

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010503461

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2683829

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097023718

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A