WO2008125331A2 - Verfahren zum herstellen und insbesondere zum wiederherstellen einer gewebestruktur - Google Patents

Verfahren zum herstellen und insbesondere zum wiederherstellen einer gewebestruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2008125331A2
WO2008125331A2 PCT/EP2008/002970 EP2008002970W WO2008125331A2 WO 2008125331 A2 WO2008125331 A2 WO 2008125331A2 EP 2008002970 W EP2008002970 W EP 2008002970W WO 2008125331 A2 WO2008125331 A2 WO 2008125331A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
substance
tissue
ceramic
mol
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002970
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008125331A3 (de
Inventor
Gerolf Gehl
Original Assignee
Gerolf Gehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerolf Gehl filed Critical Gerolf Gehl
Publication of WO2008125331A2 publication Critical patent/WO2008125331A2/de
Publication of WO2008125331A3 publication Critical patent/WO2008125331A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and in particular for restoring a fabric structure using a substance containing at least one ceramic.
  • EP 1 339 417 B1 discloses a substance which contains various ceramic constituents. These include P 2 O 5 , CaO, M 2 O, M 9 O 1 where M 2 O additionally contains Na 2 O and K 2 O.
  • This substance is used to treat wounds on surface tissues, such as those caused by decubitus, burns, UV rays or chemicals, and to achieve excellent results.
  • the present invention primarily relates to a controlled growth of tissue.
  • implantable prostheses made of plastic, metal and / or ceramic have become commonplace. These have the disadvantage that they remain in the body, perceived as unpleasant or even repelled by the body.
  • tissue transplantation as described for example in DE 697 27 942 C2. There will be one
  • the structure having a plurality of layers of superimposed intestinal submucosa, which have been joined, to form a multi-layer structure having a thickness of about 1mm to 12mm.
  • This multi-layered construction is cut in the desired three-dimensional anatomical shape of the cartilaginous structure to be replaced or repaired.
  • this tissue graft structure which is anchored to a different body site, is always a foreign structure that will remain clearly visible.
  • the present invention is based on the object, a method of o.g. To develop a kind, which is easy to carry out and the manufacture or restoring to the outside is not or only very slightly in appearance.
  • the substance is used in conjunction with a template for the desired tissue structure.
  • the ceramic substance in particular as described in EP 1 339 417 B1 and also laid down in claims 6 and 7, has the significant advantage that it stimulates the tissue directly adjacent to a defect to grow, so that this tissue does not only the defect can be closed, but also a structure of a tissue structure can be stimulated.
  • the template determines and limits this structure. Tissue growth is controlled by the template. Accordingly, the inner surface of the template is a negative impression of the desired tissue structure.
  • tissue structure is understood as meaning any type of tissue, in particular, of course, connective and supporting tissue, muscle tissue, but also cartilage or even bone.
  • tissue is understood to mean an accumulation of similar or differently differentiated cells, including their intracellular matrix.
  • the cells of a tissue have similar or similar functions and thus generally fulfill the tasks of the tissue together.
  • Defect can be coated with the ceramic substance, but this can also be done by coating the inner surface of the stencil alone or in the
  • Coating of the inner surface is done in the nano-, micro- or macro range, is not necessarily essential, preferred is a coating of the stencil with ceramic molecules in the nano range.
  • the nanomolecules roughen the
  • Ceramics form a kind of framework for the growing tissue.
  • the template can be removed and the newly created tissue structure is barely distinguishable from the surrounding tissue structure.
  • the method according to the invention can be applied to all tissues of living beings in which growth can be stimulated. This is especially true for the human body.
  • a structure of a tissue structure after a burn injury for example of parts of a nose, lip or ear, can again be achieved.
  • An especially preferred field of application is probably the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur unter Verwendung einer zumindest eine Keramik beinhaltenden Substanz, soll die Substanz im Zusammenhang mit einer Schablone für die gewünschte Gewebestruktur verwendet werden.

Description

Verfahren zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer
Gewebestruktur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur unter Verwendung einer zumindest eine Keramik beinhaltenden Substanz.
STAND DER TECHNIK Zur Behandlung von flächigen, offenen Wunden ist aus der EP 1 339 417 B1 eine Substanz bekannt, welche verschiedene keramische Bestandteile enthält. Dazu gehört P2O5, CaO, M2O, M9O1 wobei M2O zusätzlich noch Na2O und K2O enthält. Mit dieser Substanz werden Wunden an Oberflächengeweben, die beispielsweise durch einen Dekubitus, Verbrennungen, UV-Strahlen oder Chemikalien hervorgerufen sind, behandelt und hervorragende Ergebnisse erzielt, Die vorliegende Erfindung bezieht sich vor allem auf ein kontrolliertes Wachstum von Gewebe. Zur Herstellung von bestimmten gewünschten Gewebestrukturen, insbesondere von Körperteilen oder von Teilen von Körperteilen, sind implantierbare Prothesen aus Plastik, Metall und/oder Keramik üblich geworden. Diese haben den Nachteil, dass sie im Körper verbleiben, als unangenehm empfunden oder sogar vom Körper abgestossen werden.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Gewebetransplantation, wie sie beispielsweise in der DE 697 27 942 C2 beschrieben ist. Dort wird ein
Gewebetransplantat-Aufbau zum Ersetzen oder Reparieren einer knorpeligen
Struktur verwendet, wobei der Aufbau eine Mehrzahl von Schichten aus übereinandergelegter Darm-Submukosa, die zusammengefügt worden sind, aufweist, um einen mehrschichtigen Aufbau zu bilden, der eine Dicke von etwa 1mm bis 12mm aufweist. Dieser mehrschichtige Aufbau wird in der gewünschten dreidimensionalen anatomischen Form der zu ersetzenden oder zu reparierenden knorpeligen Struktur geschnitten bzw. geformt. Abgesehen davon, dass die Gewinnung von Darm-Submukosa ein schwieriges Verfahren ist, handelt es sich bei diesem Gewebetransplantat-Aufbau, das an einer anderen Körperstelle verankert wird, immer um einen Fremdaufbau, der deutlich sichtbar bleiben wird.
AUFGABE
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g. Art zu entwickeln, welches einfach durchzuführen ist und das Herstellen bzw. Wiederherstellen nach aussen nicht oder nur sehr gering in Erscheinung treten lässt.
LÖSUNG DER AUFGABE Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Substanz in Zusammenhang mit einer Schablone für die gewünschte Gewebestruktur verwendet wird. Die keramische Substanz, insbesondere wie sie in der EP 1 339 417 B1 beschrieben und auch in den Ansprüchen 6 und 7 niedergelegt ist, hat den wesentlichen Vorteil, dass sie das direkt an einen Defekt angrenzende Gewebe zum Wachstum anregt, so dass durch dieses Gewebe nicht nur der Defekt verschlossen, sondern auch ein Aufbau einer Gewebestruktur angeregt werden kann. Damit dies kontrolliert geschieht, bestimmt und begrenzt die Schablone diesen Aufbau. Das Gewebewachstum wird durch die Schablone unter Kontrolle gehalten. Dementsprechend ist die Innenfläche der Schablone ein Negativabdruck der gewünschten Gewebestruktur.
Unter Gewebestruktur wird im vorliegenden Fall jede Gewebeart verstanden, insbesondere natürlich Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe aber auch Knorpel oder sogar Knochen. Hier ist der Erfindung keine Grenze gesetzt. Unter Gewebe wird eine Ansammlung gleichartig oder unterschiedlich differenzierter Zellen einschliesslich ihrer intrazellulären Matrix verstanden. Die Zellen eines Gewebes besitzen ähnliche oder gleiche Funktionen und erfüllen so in der Regel gemeinsam die Aufgaben des Gewebes.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung soll aber nicht nur der Defekt oder der zur Anregung des Wachstums der Gewebestruktur erzeugte
Defekt mit der keramischen Substanz beschichtet werden, sondern dies kann auch durch die Beschichtung der Innenfläche der Schablone allein oder im
Zusammenhang mit der Beschichtung des Defektes erfolgen. Ob die
Beschichtung der Innenfläche im Nano-, Mikro- oder Makrobereich erfolgt, ist nicht unbedingt wesentlich, bevorzugt wird eine Beschichtung der Schablone mit Keramikmolekülen im Nanobereich. Die Nanomoleküle rauen dabei die
Innenfläche der Schablone auf, wobei diese Aufrauung Mikroretentionen erzeugt, an denen sich das wachsende Gewebe quasi hochzieht. Die bioinnerte
Keramik bildet quasi ein Gerüst für das wachsende Gewebe. Sobald die gewünschte Gewebestruktur hergestellt ist, kann die Schablone entfernt werden und die neu erzeugte Gewebestruktur ist kaum von der sie umgebenden Gewebestruktur zu unterscheiden. Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei allen Gewebe von Lebewesen angewendet werden, bei denen Wachstum angeregt werden kann. Dies gilt insbesondere für den menschlichen Körper. Beispielsweise kann durch das erfindungsgemässe Verfahren wieder ein Aufbau einer Gewebestruktur nach einer Brandverletzung, beispielsweise von Teilen einer Nase, Lippe oder Ohr erzielt werden. Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet dürfte auch die
Wiederherstellung der weiblichen Brust sein. Ebenso ist der Aufbau von
Zahnfleisch im dentalen Bereich möglich. Dies sind aber nur wenige Beispiele, die vorliegende Erfindung ist äusserst vielseitig einsetzbar.
Selbständiger Schutz wird auch für eine entsprechende Schablone beansprucht, deren Innenfläche zumindest teilweise mit einer keramischen Substanz beschichtet ist. Desgleichen wird auch Schutz für die Verwendung einer solchen Schablone zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur im Zusammenhang mit der Verwendung einer keramischen Substanz begehrt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur unter Verwendung einer zumindest eine Keramik beinhaltenden Substanz,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Substanz im Zusammenhang mit einer Schablone für die gewünschte Gewebestruktur verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewebedefekt mit der Substanz zumindest teilweise belegt und zumindest teilweise von der Schablone abgedeckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der Schablone zumindest teilweise mit der Substanz beschichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Schablone mit Keramikmolekülen im Nanobereich beschichtet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone zumindest einem Teil eines Körperteils entspricht.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz zumindest P2O5 und/oder CaO und/oder M2O und/oder MgO und/oder N2O und/oder K2O enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz 27,1 bis 39,9 mol% P2O5, 22,5 bis 36,0 mol% CaO, 14,5 bis 30,0 mol% M2O und 5,0 bis 25 mol% MgO enthält, wobei M2O 27,1 bis 30,0 mol% N2O und/oder O bis 12mol% K2O enthält.
8. Schablone zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche der Schablone zumindest teilweise mit einer keramischen Substanz beschichtet ist.
9. Schablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Schablone zumindest teilweise mit Keramikmolekülen im Nanobereich beschichtet ist.
10. Verwendung einer Schablone zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur im Zusammenhang mit der Verwendung einer keramischen Substanz.
PCT/EP2008/002970 2007-04-16 2008-04-15 Verfahren zum herstellen und insbesondere zum wiederherstellen einer gewebestruktur WO2008125331A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018200A DE102007018200A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Verfahren zum Herstellen und insbesondere zum Wiederherstellen einer Gewebestruktur
DE102007018200.9 2007-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008125331A2 true WO2008125331A2 (de) 2008-10-23
WO2008125331A3 WO2008125331A3 (de) 2010-01-07

Family

ID=39745529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002970 WO2008125331A2 (de) 2007-04-16 2008-04-15 Verfahren zum herstellen und insbesondere zum wiederherstellen einer gewebestruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018200A1 (de)
WO (1) WO2008125331A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957509A (en) * 1986-02-28 1990-09-18 Agency Of Industrial Science And Technology Ceramic implant materials
US5648301A (en) * 1992-08-13 1997-07-15 Trustees Of The University Of Pennsylvania Bioactive material template for in vitro synthesis of bone tissue
WO2002045722A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Stiftung Für Plastische Und Aesthetische Wundheilung Im Sondervermögen Der Dt Deutschen Stiftungstreuhand Ag Zubereitung zur behandlung von flächigen, offenen wunden
US6811570B1 (en) * 1997-10-21 2004-11-02 Augmentec Ag Implant made of a reabsorbable ceramic material
WO2007121457A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Smith & Nephew, Inc. Composition of biodegradable glass-ceramic

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842830A (en) * 1973-03-26 1974-10-22 T Hargest Surgical dressing and method of forming the same
DD222209A1 (de) * 1984-03-15 1985-05-15 Elektrokohle Lichtenberg Veb Implantatmaterial als hart- und weichgewebeersatz fuer das mittelgesichtsskelett
DE3726617C1 (de) * 1987-08-11 1988-07-07 Friedrichsfeld Gmbh Wundabdeckung
US5788625A (en) 1996-04-05 1998-08-04 Depuy Orthopaedics, Inc. Method of making reconstructive SIS structure for cartilaginous elements in situ
FI110063B (fi) * 1998-12-11 2002-11-29 Antti Yli-Urpo Uusi bioaktiivinen tuote ja sen käyttö
DE19922308A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Gehl Gerolf Formkörper aus organspezifischen Zellen und Verfahren zu seiner Erstellung
WO2003082358A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Schott Glas Verwendung von glas- und/oder glaskeramikpulver oder -fasern zur kontrollierten ionenabgabe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957509A (en) * 1986-02-28 1990-09-18 Agency Of Industrial Science And Technology Ceramic implant materials
US5648301A (en) * 1992-08-13 1997-07-15 Trustees Of The University Of Pennsylvania Bioactive material template for in vitro synthesis of bone tissue
US6811570B1 (en) * 1997-10-21 2004-11-02 Augmentec Ag Implant made of a reabsorbable ceramic material
WO2002045722A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Stiftung Für Plastische Und Aesthetische Wundheilung Im Sondervermögen Der Dt Deutschen Stiftungstreuhand Ag Zubereitung zur behandlung von flächigen, offenen wunden
WO2007121457A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Smith & Nephew, Inc. Composition of biodegradable glass-ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018200A1 (de) 2008-10-23
WO2008125331A3 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560604B1 (de) Implantat mit antimikrobieller beschichtung
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
CH653245A5 (de) Element zur implantation in koerpergewebe.
DE2641906A1 (de) Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
DE3627316A1 (de) Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015185219A1 (de) Herstellung einer komponente zur züchtung eines gelenkflächenimplantats
DE102010055432A1 (de) Verbesserte Distraktionsmembran
DE102005060761B4 (de) Formteil zur Neubildung von Knochenmaterial
CH705356A2 (de) Körper mit einer Grundstruktur aus Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung.
DE102006055432A1 (de) Bauteil aus Geflechtelementen
WO2020247793A8 (en) Injectable mesh
WO2008125331A2 (de) Verfahren zum herstellen und insbesondere zum wiederherstellen einer gewebestruktur
DE102010023794B4 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat
DE112014004643B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines kundenspezifischen Abutments
DE2752297A1 (de) Material als spongiosazement mit schaeumendem und resorbierbarem effekt
DE102011075808A1 (de) Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
DE102011087899B4 (de) Gelenkscaffold
DE102017211702A1 (de) Silikonpad mit Wirkstoffen zur Hautpflege und gegen Hautalterung
EP3777904B1 (de) Osteotroper knochenersatz
DE102015102598B4 (de) Kollagenhaltige Wundauflage sowie Verfahren zu deren Herstellung
PETRI et al. Teamwork--digital und analog als Schlüssel zum Erfolg: Komplettversorgung eines Patienten mit stegretiniertem, abnehmbarem Zahnersatz im Ober-und Unterkiefer.
Schlegel et al. Sofortimplantation und provisorische Sofortversorgung der Einzelzahnlücke in der ästhetischen Zone.
Renk et al. Kiefer-Gesichts-Prothetik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2