WO2008125188A1 - Kurzbauender stecker für fluidkupplungen - Google Patents

Kurzbauender stecker für fluidkupplungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008125188A1
WO2008125188A1 PCT/EP2008/002396 EP2008002396W WO2008125188A1 WO 2008125188 A1 WO2008125188 A1 WO 2008125188A1 EP 2008002396 W EP2008002396 W EP 2008002396W WO 2008125188 A1 WO2008125188 A1 WO 2008125188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
plug
plug arrangement
base body
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Simon
Stefan Witt
Original Assignee
Tema Marketing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tema Marketing Ag filed Critical Tema Marketing Ag
Priority to EP08734793A priority Critical patent/EP2137447B1/de
Priority to AT08734793T priority patent/ATE514889T1/de
Publication of WO2008125188A1 publication Critical patent/WO2008125188A1/de
Priority to US12/574,148 priority patent/US8596689B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls

Definitions

  • Detachable fluid couplings are used to connect fluid lines.
  • To the fluid coupling includes a female part and a plug which can be inserted into the opening of the female part.
  • Within the socket part are locking elements that hold the plug in the socket part, so that it is not thrown out by the hydraulic force of the fluid.
  • catching means may still be included, which hold the plug in an intermediate position, so that the pressurized fluid can safely escape into the atmosphere without a repulsive force occurring, which throws the plug.
  • the plugs used for this purpose are composed of a tubular mouthpiece and a threaded part.
  • the mouthpiece is inserted into the socket while the threaded portion is intended to secure the connector to a hose or pipe.
  • the plug builds accordingly long, which is particularly disturbing when the plug is attached to a rigid, immovable part, such as a cylinder valve.
  • the short-length plug has a sleeve-shaped or tubular basic body in which an internal thread is provided for connecting the plug to a cylinder valve or a pipeline.
  • the outside of the tubular or sleeve-shaped base carries the locking means, which cooperate with the locking means in the socket body.
  • the locking means are, based on the axial extent of the body, at the height of the thread.
  • sealing means are provided to seal the plug against the socket.
  • At least the main body, preferably the entire plug, can be rotationally symmetrical.
  • the locking means on the outside can be designed as a circumferential rib, as a circumferential groove or as a combination of groove and rib. Whichever is the cheaper option depends on the other requirements changes and dimensions.
  • this can have a tool attachment surface, for example a hexagon.
  • the Dichti ⁇ ittel that seal the plug relative to the socket can be formed by a cylindrical surface, such as an outer cylindrical surface, when the socket has a corresponding inner-seated O-ring, as is very common.
  • sealing surface is a cylindrical bore in the body.
  • the complementary socket can sit in the O-ring in an inner groove of the plug, or it can be performed smooth the bore.
  • the plug assembly includes an insert which is provided with a sealing surface for sealing a threaded neck on which the plug assembly is screwed. This makes it possible to achieve even deep-seated sealing surfaces of the threaded nozzle, as is occasionally found in valves of compressed gas cylinders.
  • the sealing surface can be designed spherical cap, which opens up the possibility of a metallic seal.
  • the insert may carry a radially projecting flange or collar which mates with a corresponding shoulder surface in the bore of the body. works.
  • the connection between the insert and the body need not be fluid tight.
  • the assembly can be simplified if the insert piece is provided with a snap ring groove, such that a snap ring seated therein, in conjunction with the radial flange, secures the insert piece in the base body in the axial direction. After tightening on the threaded neck of the snap ring is inoperative.
  • the single FIGURE shows schematically in section a socket and the plug according to the invention.
  • the figure shows a fluid coupling assembly 1 in the decoupled state.
  • the coupling arrangement 1 includes a socket part 2 and a plug 3 which can be plugged into the socket part 2 according to the invention.
  • the plug 3 has a sleeve-like base body 4, which is provided with an internal thread 5. With the help of the internal thread 5 of the base body 4 is screwed onto an external thread 6, a cylinder valve, of which only the threaded connector 7 can be seen.
  • the outside of the main body 4 is rotationally symmetric and carries at its rear end, i. at the remote from the socket part 2 end of a hexagon 8 as a tool engagement surface.
  • a circumferential groove 9 with a trapezoidal cross-section, which merges into a rib 11 towards the insertion end of the plug 3.
  • the outer peripheral surface of the base body 4 is initially cylindrical in the form of a cylindrical surface 12, which merges at its free end into a beveled chamfer surface 13.
  • a circumferential rib 14 projects inside the sleeve-shaped main body 4.
  • the rib 11 and the groove 9 are at the level of the internal thread 5.
  • the connection means for the line to be connected are, as it were, displaced into the mouthpiece of the plug 2. This results in a very short design, compared with the prior art, are arranged in the mouthpiece and thread behind the other.
  • the insert 15 is also tubular and includes a stepped bore 16th
  • the insert 15 forms a cylindrical portion 17 with a groove 18 for an outer snap ring 19.
  • the insert 15 forms a collar or flange 21, which protrudes radially outwardly.
  • the collar or flange 21 acts as shown with the inwardly projecting rib 14 together.
  • the insert 15 merges into a cylindrical part 22, which is closed off by a spherical cap-shaped end 23.
  • the cylindrical portion 22 protrudes into the cylindrical bore in the screw 7 and abuts in the mounted state of a conical surface 24 at. There, the insert with the metallic screw 7 forms a metal seal.
  • annular groove 25 is pierced in the mouth region, in which a compensation ring 26 and an O-ring seal 27 are used.
  • socket part 2 is not the subject of the invention, it is sufficient to explain only those parts of this, which are important for understanding the operation of the plug 3 of importance.
  • the socket part 2 has a main body 30 into which a main body sleeve 31 is screwed.
  • the reason- The position of the locking balls 33 is controlled on the one hand by an outer control sleeve 34 which is axially slidably guided on the outside of the main body sleeve 31, and on the other hand by an inner control sleeve 35, the inside of the Main body sleeve 31 is also guided axially sliding.
  • biasing springs 36 and 37 By means of biasing springs 36 and 37, the two control sleeves 34 and 35 are biased in the position shown in the figure.
  • a mouthpiece 38 From the main body 30 protrudes a mouthpiece 38 in the axial direction, which is arranged coaxially to the bore in the Grundgroperhülse 31.
  • the mouthpiece 38 forms a cylindrical outer peripheral surface 39, which is adapted to sealingly cooperate with the O-ring 27.
  • a fluid bore 41 passes through the mouthpiece 38.
  • the assembly of the plug 3 according to the invention is done by initially inserting the insert 15 is introduced from the back of the body 4 forth in a pre-assembly step, until the flange 21 abuts against the inner rib 14. Then, the snap ring 19 is inserted into the snap ring groove 18, whereby the insert 15 is secured in the base body 4 in the axial direction.
  • the main body 4 and the insert 15 thus form an existing of two main components assembly, which are fastened captive with the help of the snap ring 19 of the flange 21 and the inner rib 14 to each other.
  • the O-ring 27 is inserted into the groove 25 and then the balancing ring 26. Its object is to reduce the effective gap that the O-ring 27 sees on the mouthpiece 28.
  • the ring 26 is seated floating in the groove 25.
  • the unit thus obtained is now screwed onto the threaded connector 7 and tightened.
  • tightening the Kugelkalotten Design 23 applies to the conical surface 24 of the threaded neck 7 and forms a metallic seal which is fluid-tight even at high pressures.
  • the unit thus obtained can now be coupled to the socket part 2, in that the plug 3 with the conical surface 13 is pushed ahead into the interior of the main body sleeve 31.
  • the inner control sleeve 35 is pushed back against the action of the spring 36 and the mouthpiece 38 is released by the insertion movement.
  • the O-ring 27 slides fluid-tight along the outer peripheral surface 39 of the mouthpiece 38.
  • the insertion movement is completed when the rib 11, the locking balls 33 which are arranged in a ring, has passed and the locking groove 9 with the ring of locking balls 33 is aligned.
  • the other spring 37 can advance the outer control sleeve 34 forward in the direction of the plug 3 and hold by appropriate control surfaces the ring of locking balls 33 in the radially inner position in which the balls 33 engage in the locking groove 9:
  • the plug 3 is thus positively locked in the axial direction in the socket part 2.
  • the coupled arrangement is fluid-tight, since the insert 15 by means of the O-ring 27 on the mouthpiece 38th seals. There is thus a fluid-tight connection between the bore 41 of the mouthpiece 38 with the stepped bore 16 in the insert 15.
  • the insert 15 is in turn sealed by the metal seal from the surfaces 23 and 24 contained in the threaded connector 7.
  • the connector 3 according to the invention builds very short, since the locking means in the form of the rib 11 and the groove 9 are at the level of the internal thread 15 and are not spaced therefrom in the axial direction, as in the prior art.
  • the mouthpiece of the plug 1 contains the connection thread.
  • the seal between the socket part 2 and plug 3 is moved in the embodiment shown in the insert 15. So that the O-ring 27 should be protected against external influences as well as possible. However, it is also possible to relocate the O-ring 27 to the outer cylindrical surface 12 and to seal it against a corresponding surface in the main body sleeve 31. In such a case, the insert 15 can be omitted, for example, by the inner rib 14 is designed so that it can seal to the front end of the threaded connector 7.
  • a known tougher plug for fluid couplings consists of a sleeve-shaped body.
  • the sleeve-shaped base body is an internal thread with which the plug can be screwed onto a threaded connection.
  • the locking groove and Verrieglungsrippe which serve to hold the plug in the socket part, at the height of the thread.
  • the Verrieglungsrippe and locking groove which are arranged in the prior art before the thread, have migrated in the inventive arrangement in the region of the thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Abstract

Ein kurzbauender Stecker für Fluidkupplungen besteht aus einem hülsenförmigen Grundkörper. In dem hülsenförmigen Grundkörper befindet sich ein Innengewinde, mit dem der Stecker auf einen Gewindeanschluss aufschraubbar ist. Bezogen auf die axiale Erstreckung befinden sich die Verriegelungsnut und Verrieglungsrippe, die zum Halten des Steckers in dem Buchsenteil dienen, auf der Höhe des Gewindes. Mit anderen Worten, die Verrieglungsrippe und Verriegelungsnut, die beim Stand der Technik vor dem Gewinde angeordnet sind, sind bei der erfindungs gemäßen Anordnung in den Bereich des Gewindes gewandert.

Description

RECT P 011 bact Kurzbauender Stecker für Fluidkupplunσen
Lösbare Fluidkupplungen werden dazu verwendet, Fluid- leitungen zu verbinden. Zu der Fluidkupplung gehört ein Buchsenteil und ein Stecker, der in die Öffnung des Buchsenteils einsteckbar ist. Innerhalb des Buchsenteils befinden sich Verriegelungselemente, die den Stecker im Buchsenteil festhalten, damit er durch die hydraulische Kraft des Fluids nicht herausgeschleudert wird. Zusätzlich können im Buchsenteil noch Fangmittel enthalten sein, die den Stecker in einer Zwischenstellung halten, damit gefahrlos das unter Druck stehende Fluid in die Atmosphäre entweichen kann, ohne dass eine Rückstoßkraft auftritt, die den Stecker wegschleudert .
Die hierfür verwendeten Stecker setzen sich aus einem röhrförmigen Mundstück und einem Gewindeteil zusammen. Das Mundstück wird in die Buchse eingeführt, während das Gewindeteil dazu vorgesehen ist, den Stecker an einem Schlauch oder einer Rohrleitung zu befestigen. Der Stecker baut dementsprechend lang, was insbesondere störend ist, wenn der Stecker an einem starren, unbeweglichen Teil, beispielsweise einem Flaschenventil, befestigt ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung einen kurzbauenden Stecker zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Stecker mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der kurzbauende Stecker weist einen hülsen- oder rohr- förmigen Grundkörper auf, in dem ein Innengewinde zum An- schluss des Steckers an einem Flaschenventil oder eine Rohrleitung vorgesehen ist. Die Außenseite des rohrförmigen oder hülsenförmigen Grundkörpers trägt die Verriegelungsmittel, die mit den Verriegelungsmitteln im Buchsenkörper zusammenwirken. Die Verriegelungsmittel befinden sich, bezogen auf die axiale Erstreckung des Grundkörpers, auf der Höhe des Gewindes. Somit sind bei der erfindungsgemäßen Lösung die Befestigungsmittel und das Gewinde nicht mehr in axialer Richtung hintereinander, sondern in radialer Richtung nebeneinander angeordnet. Es verkürzt sich die erforderliche Baulänge des Steckers.
Ferner sind Dichtungsmittel vorgesehen, um den Stecker gegen die Buchse abzudichten.
Zumindest der Grundkörper, vorzugsweise der gesamte Stecker, können rotationssymmetrisch ausgeführt sein.
Die Verriegelungsmittel auf der Außenseite können als umlaufende Rippe, als umlaufende Nut oder als Kombination aus Nut und Rippe ausgeführt sein. Welche Variante jeweils die günstigere ist, richtet sich nach den sonstigen Anfor- derungen und den Abmessungen.
Zur Montage des Steckers kann diese eine Werkzeugansatzfläche, beispielsweise einen Sechskant, aufweisen.
Die Dichtiαittel, die den Stecker gegenüber der Buchse abdichten, können von einer Zylinderfläche, beispielsweise einer äußeren Zylinderfläche, gebildet sein, wenn die Buchse einen entsprechenden innen sitzenden O-Ring aufweist, wie dies sehr häufig anzutreffen ist.
Eine andere Möglichkeit für die Dichtfläche besteht in einer zylindrischen Bohrung in dem Grundkörper. Je nach Ausführung der komplementären Buchse kann in der O-Ring in einer Innennut des Steckers sitzen, oder es kann die Bohrung glatt ausgeführt sein.
Günstige Montageverhältnisse werden erreicht, wenn die Steckeranordnung ein Einsatzstück enthält, das mit einer Dichtfläche zum Abdichten eines Gewindestutzens vorgesehen ist, auf dem die Steckeranordnung aufgeschraubt wird. Dadurch wird es möglich, auch tiefsitzende Dichtflächen des Gewindestutzens zu erreichen, wie dies gelegentlich bei Ventilen von Druckgasflaschen anzutreffen ist.
Die Dichtfläche kann kugelkalottenförmig gestaltet sein, was die Möglichkeit einer metallischen Dichtung eröffnet.
Zur einfachen Verbindung des Einsatzstücks mit dem Grundkörper kann das Einsatzstück einen radial vorstehenden Flansch oder Bund tragen, der mit einer entsprechenden Schulterfläche in der Bohrung des Grundkörpers zusammen- wirkt .
Wenn die Steckeranordnung so getroffen ist, dass die O-Ringdichtung in dem Einsatzstück ausgebildet ist, braucht die Verbindung zwischen dem Einsatzstück und dem Grundkörper nicht fluiddicht zu sein.
Die Montage lässt sich vereinfachen, wenn das Einsatz- stück mit einer Sprengringnut versehen ist, derart, dass ein darin sitzender Sprengring in Verbindung mit dem radialen Flansch das Einsatzstück in dem Grundkörper in axialer Richtung sichert. Nach dem Festschrauben auf dem Gewindestutzen ist der Sprengring funktionslos .
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung. Weiter nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Es ist klar, das eine Reihe von Abwandlungen möglich sind.
Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglicherweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus sind die Zeichnungen plakativ vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenfalls vorhandene Detail.
Die einzige Figur zeigt schematisiert im Schnitt eine Buchse und den erfindungsgemäßen Stecker. Die Figur zeigt eine Fluidkupplungsanordnung 1 im entkuppelten Zustand. Zu der Kupplungsanordnung 1 gehören ein Buchsenteil 2 und ein in den Buchsenteil 2 einsteckbarer erfindungsgemäßer Stecker 3.
Der Stecker 3 weist einen hülsenartigen Grundkörper 4 auf, der mit einem Innengewinde 5 versehen ist. Mit Hilfe des Innengewindes 5 ist der Grundkörper 4 auf ein Außengewinde 6, eines Flaschenventils aufgeschraubt, von dem lediglich der Gewindestutzen 7 zu erkennen ist. Die Außenseite des Grundkörpers 4 ist rotationssymmetrisch und trägt an ihrem hinteren Ende, d.h. an dem von dem Buchsenteil 2 abliegenden Ende einen Sechskant 8 als Werkzeugangriffsfläche. Unmittelbar neben dem Sechskant 8 ist eine Umfangsnut 9 mit trapezförmigem Querschnitt vorhanden, die zum Einsteckende des Steckers 3 hin in eine Rippe 11 übergeht. Im Anschluss an die Rippe 11 ist die Außenumfangsfläche des Grundkörpers 4 zunächst zylindrisch in Gestalt einer Zylinderfläche 12, die an ihrem freien Ende in eine abgeschrägte Fasenfläche 13 übergeht.
Auf Höhe der Fasenfläche 13 steht im Inneren des hül- senförmigen Grundkörpers 4 eine umlaufende Rippe 14 vor.
Wie die Fig. erkennen lässt befinden sich die Rippe 11 und die Nut 9 auf Höhe des Innengewindes 5. Mit anderen Worten die Anschlussmittel für die zu verbindenden Leitung sind gleichsam in das Mundstück des Stecker 2 hinein verschoben. Dadurch entsteht eine sehr kurze Bauform, verglichen mit dem Stand der Technik, bei dem Mundstück und Gewinde hintereinander angeordnet sind.
Im Inneren des Grundkörpers 4 steckt ein Einsatzstück 15. Das Einsatzstück 15 ist ebenfalls rohrförmig und enthält eine Stufenbohrung 16.
Ausgehend vom Einsteckende bildet das Einsatzstück 15 einen zylindrischen Abschnitt 17 mit einer Rille 18 für einen Außensprengring 19. In Anschluss an den zylindrischen Abschnitt 17 bildet das Einsatzstück 15 einen Bund oder Flansch 21, der radial nach außen wegsteht.
Der Bund oder Flansch 21 wirkt, wie gezeigt mit der nach innen ragenden Rippe 14 zusammen.
Anschließend an den Flansch oder Bund 21 geht das Einsatzstück 15 in einen zylindrischen Teil 22 über, der von einem kugelkalottenförmigen Ende 23 abgeschlossen ist.
Wie gezeigt, ragt der zylindrische Teil 22 in die zylindrische Bohrung in dem Schraubanschluss 7 hinein und stößt im montierten Zustand an eine Kegelfläche 24 an. Dort bildet das Einsatzstück mit dem metallischen Schraubanschluss 7 eine Metalldichtung.
In der Stufenbohrung ist im Mündungsbereich eine Ringnut 25 eingestochen, in der ein Ausgleichsring 26 sowie eine O-Ring Dichtung 27 eingesetzt sind.
Da das Buchsenteil 2 nicht Gegenstand der Erfindung ist, genügt es von diesem lediglich jene Teile zu erläutern, die für das Verständnis der Wirkungsweise des Steckers 3 von Bedeutung sind.
Das Buchsenteil 2 weist einen Grundkörper 30 auf, in den eine Grundkörperhülse 31 eingeschraubt ist. Die Grund- körperhülse 31 enthält Radialbohrungen 32 für einen Kranz von Verriegelungskugeln 33. Die Lage der Verriegelungskugeln 33 wird einerseits durch eine äußere Steuerhülse 34 gesteuert, die auf der Außenseite der Grundkörperhülse 31 axial gleitend geführt ist, und andererseits durch eine innere Steuerhülse 35, die im Inneren der Grundkörperhülse 31 ebenfalls axial gleitend geführt ist. Mittels Vorspannfedern 36 und 37 sind die beiden Steuerhülsen 34 und 35 in die in der Figur gezeigte Stellung vorgespannt.
Aus dem Grundkörper 30 ragt ein Mundstück 38 in axialer Richtung vor, das koaxial zu der Bohrung in der Grundköperhülse 31 angeordnet ist. Das Mundstück 38 bildet eine zylindrische Außenumfangsflache 39, die dazu eingerichtet ist mit dem O-Ring 27 abdichtend zusammen zu wirken. Durch das Mundstück 38 führt eine Fluidbohrung 41 hindurch.
Die Montage des erfindungsgemäßen Steckers 3 geschieht, indem in einem Vormontageschritt zunächst das Einsatzstück 15 von der Rückseite des Grundkörpers 4 her eingeführt wird, bis der Flansch 21 an der inneren Rippe 14 anliegt. Sodann wird der Sprengring 19 in die Sprengringnut 18 eingesetzt, womit das Einsatzstück 15 in dem Grundkörper 4 in axialer Richtung gesichert ist. Der Grundkörper 4 und das Einsatzstück 15 bilden damit eine aus zwei Hauptbestandteilen bestehende Baugruppe, die mit Hilfe des Sprengrings 19 des Flansches 21 und der inneren Rippe 14 unverlierbar aneinander befestigt sind.
Es wird ferner der O-Ring 27 in die Nut 25 eingesetzt und anschließend der Ausgleichsring 26. Seine Aufgabe besteht darin, den effektiven Spalt, den der O-Ring 27 auf dem Mundstück 28 sieht, zu verkleinern. Der Ring 26 sitzt schwimmend in der Nut 25.
Die so erhaltene Einheit wird nunmehr auf dem Gewindestutzen 7 aufgeschraubt und festgezogen. Beim Festziehen legt sich die Kugelkalottenfläche 23 an der Kegelfläche 24 des Gewindestutzens 7 an und bildet eine metallische Dichtung, die auch bei hohen Drücken fluiddicht ist.
Die Montage des Steckers ist damit abgeschlossen. Wie ersichtlich befinden sich die Bauteile, die die Verriegelung des Steckers 3 bewirken, auf der Höhe des Innengewindes 5, bezogen auf die axiale Erstreckung des Steckers 1.
Die so erhaltene Einheit kann nunmehr mit dem Buchsenteil 2 gekuppelt werden, indem der Stecker 3 mit der Konus- flache 13 voraus in den Innenraum der Grundkörperhülse 31 eingeschoben wird. Dabei wird durch die Einschiebebewegung die innere Steuerhülse 35 gegen die Wirkung der Feder 36 zurückgedrückt und gibt das Mundstück 38 frei. Bei der weiteren Einschubbewegung gleitet der O-Ring 27 fluiddicht längs der Außenumfangsfläche 39 des Mundstücks 38. Die Einschubbewegung ist beendet, sobald die Rippe 11 die Verriegelungskugeln 33, die in einem Kranz angeordnet sind, passiert hat und die Verriegelungsnut 9 mit dem Kranz der Verriegelungskugeln 33 fluchtet. Jetzt kann die weitere Feder 37 die äußere Steuerhülse 34 nach vorne in Richtung auf den Stecker 3 vorschieben und durch entsprechende Steuerflächen den Kranz von Verriegelungskugeln 33 in der radial inneren Stellung halten, in der die Kugeln 33 in die Verriegelungnut 9 einrasten: Der Stecker 3 ist damit in axialer Richtung formschlüssig in dem Buchsenteil 2 verriegelt. Gleichzeitig ist die gekuppelte Anordnung fluiddicht, da das Einsatzstück 15 mit Hilfe des O-Rings 27 auf dem Mundstück 38 abdichtet. Es besteht somit eine fluiddichte Verbindung zwischen der Bohrung 41 des Mundstücks 38 mit der Stufenbohrung 16 in dem Einsatzstück 15. Das Einsatzstück 15 ist seinerseits über die Metalldichtung aus den Flächen 23 und 24 abgedichtet in dem Gewindestutzen 7 enthalten.
Der erfindungsgemäße Stecker 3 baut sehr kurz, da sich die Verriegelungsmittel in Gestalt der Rippe 11 und der Nut 9 auf der Höhe des Innengewindes 15 befinden und von diesem nicht, wie beim Stand der Technik, in axialer Richtung be- abstandet sind. Das Mundstück des Steckers 1 enthält das Anschlussinnegewinde .
Die Abdichtung zwischen dem Buchsenteil 2 und Stecker 3 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in das Einsatzstück 15 verlegt. Damit soll der O-Ring 27 gegen äußere Einflüsse möglichst gut geschützt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit den O-Ring 27 auf die äußere Zylinderfläche 12 zu verlegen und ihn gegen eine entsprechende Fläche in der Grundkörperhülse 31 abzudichten. In einem solchen Falle kann auch das Einsatzstück 15 entfallen, indem beispielsweise die innere Rippe 14 so gestaltet wird, dass sie an das Stirnende des Gewindestutzens 7 abdichten kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den vorderen Teil des Einsatzstückes 15, der die Nut 25 enthält, gleichsam mit dem Grundkörper 4 einstückig auszuführen und die dann mit dem Grundkörper 4 einstückige Schulterfläche am rechten Ende des "Flansches 21" als Dichtfläche zu verwenden. Der Flansch 21 wäre bei einer einstückigen Ausführung kein getrenntes Bauteil mehr. Vielmehr ist der Flansch 21 in dem Grundkörper 4 verschwunden. Ein kurzbauender Stecker für Fluidkupplungen besteht aus einem hülsenförmigen Grundkörper. In dem hülsenförmigen Grundkörper befindet sich ein Innengewinde, mit dem der Stecker auf einen Gewindeanschluss aufschraubbar ist. Bezogen auf die axiale Erstreckung befinden sich die Verriegelungsnut und Verrieglungsrippe, die zum Halten des Steckers in dem Buchsenteil dienen, auf der Höhe des Gewindes. Mit anderen Worten, die Verrieglungsrippe und Verriegelungsnut, die beim Stand der Technik vor dem Gewinde angeordnet sind, sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung in den Bereich des Gewindes gewandert.

Claims

Ansprüche :
1. Kurzbauende Steckeranordnung (3) für Buchsen (2) von Fluidkupplungen (1) , die bewegliche Verrieglungs- mittel (33) aufweisen, mit einem hülsenförmigen Grundkörper (4) , der ein Innengewinde (5) zum Aufschrauben auf einen Gewindestutzen (7) enthält und der auf seiner Außenseite () mit Verriegelungsmitteln (9,11) versehen ist, die sich bezogen auf die axiale Erstreckung des Grundkörpers (4) auf Höhe des Gewindes (5) befinden und die zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln (33) der Buchse (2) vorgesehen sind, und mit Dichtungsmitteln (27) zum Abdichten gegen die Buchse
(2) .
2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Grundkörper (4) rotationssymmetrisch ist.
3. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (9,11) von einer auf der Außenseite () des Grundkörpers (4) vorgesehenen umlaufenden Rippe (11) oder einer in der Außenseite () des Grundkörpers (4) umlaufenden Nut (9) oder einer Kombination aus beidem gebildet sind.
4. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Werkzeugansatzfläche (8) aufweist.
5. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (12) von einer Zylinder- fläche () gebildet sind.
6. Steckeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderflache (12) eine Außenfläche ist.
7. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderfläche (16) eine Innenfläche ist.
8. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (27) einen O-Ring umfassen.
9. Steckeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring (27) in einer Außenumfangsnut () sitzt .
10. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring (27) in einer Innenumfangsnut (25) sitzt.
11. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu ihr ein in dem Grundkörper (4) sitzendes Einsatzstück (15) gehört.
12. Steckeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (15) rohrförmig ist.
13. Steckeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (15) mit einer Dichtfläche (23) zum Abdichten gegen den Gewindestutzen (7) versehen ist .
14. Steckeranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (23) kugelzonenförmig ist .
15. Steckeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (15) mit einem radial nach außen stehenden Flansch (21) versehen ist.
16. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) mit einer radial nach innen ragenden Rippe (14) versehen ist.
17. Steckeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (27) der Steckeranordnung (3) an/in dem Einsatzstück (15) vorgesehen sind.
18. Steckeranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (15) im Abstand zu dem Flansch (21) eine Sprengringnut (18) enthält.
PCT/EP2008/002396 2007-04-13 2008-03-27 Kurzbauender stecker für fluidkupplungen WO2008125188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08734793A EP2137447B1 (de) 2007-04-13 2008-03-27 Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
AT08734793T ATE514889T1 (de) 2007-04-13 2008-03-27 Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
US12/574,148 US8596689B2 (en) 2007-04-13 2009-10-06 Short-body plug for fluid couplings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017910.5 2007-04-13
DE102007017910A DE102007017910B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Kurzbauender Stecker für Fluidkupplungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/574,148 Continuation US8596689B2 (en) 2007-04-13 2009-10-06 Short-body plug for fluid couplings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125188A1 true WO2008125188A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39632467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002396 WO2008125188A1 (de) 2007-04-13 2008-03-27 Kurzbauender stecker für fluidkupplungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8596689B2 (de)
EP (1) EP2137447B1 (de)
AT (1) ATE514889T1 (de)
DE (1) DE102007017910B4 (de)
WO (1) WO2008125188A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027676A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Kupplung für ein medizinisches Instrument
KR101474524B1 (ko) * 2013-09-25 2014-12-22 주식회사 산청 공기호흡기용 커플러
US10111364B2 (en) 2015-05-20 2018-10-23 International Business Machines Corporation Coupling assemblies for connecting fluid-carrying components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854259A (en) * 1955-05-16 1958-09-30 Snap Tite Inc Self-sealing detachable coupling
GB813194A (en) * 1956-09-04 1959-05-13 Feeny And Johnson Ltd Improvements in valve-fitted pipe couplings
US3334860A (en) * 1964-07-13 1967-08-08 Jr Cecil G Bolton Fluid coupling
US3704002A (en) * 1970-08-14 1972-11-28 Maciej Stanislaw Skarzynski Disconnectable couplings
EP1729051A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 TEMA Marketing AG Vereinfachte Kupplung für Atemschutzgeräte

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425500A (en) * 1943-07-07 1947-08-12 Wiggins Irene Lane Valved coupling
US2654259A (en) 1948-05-28 1953-10-06 Sr Leo Singleton Tisdale Variable stroke transmission for cooperating driven shafts
US2689138A (en) * 1949-06-18 1954-09-14 Albert T Scheiwer Coupling
US2646994A (en) * 1949-06-18 1953-07-28 Albert T Scheiwer Valved pipe coupling
US2727759A (en) * 1951-10-27 1955-12-20 Hughes Tool Co Valved couplers for fluid-conducting conduits
US2839314A (en) * 1954-06-08 1958-06-17 Snap Tite Inc Quick detachable coupler
US3028179A (en) * 1958-12-29 1962-04-03 Weatherhead Co Self-sealing locking coupling with manipulator and pivoted latch means
US3279497A (en) * 1964-01-21 1966-10-18 Weatherhead Co Quick disconnect coupling
US3407847A (en) * 1965-07-19 1968-10-29 Srm Company Valved coupling
US4086939A (en) * 1976-09-03 1978-05-02 Snap-Tite, Inc. Coupling assembly
US4182370A (en) * 1977-06-13 1980-01-08 The Hansen Manufacturing Company Air conditioning charging apparatus coupling
DE3041909C2 (de) * 1980-11-06 1983-12-01 Argus Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
DE3231950A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Neotecha AG, 8634 Hombrechtikon Kupplung, insbesondere schnellverschluss-kupplung fuer einen schlauchanschluss an einem behaelter
JPH0623825Y2 (ja) * 1987-10-20 1994-06-22 和男 矢野 管継手装置
SE469989B (sv) * 1989-01-19 1993-10-18 Nyberg Bo Erik Ventilanordning vid snabbkopplingar för exempelvis högtrycksolja
DE29914794U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-05 Hans Zinnikus Gmbh & Co Kg Gro Schlauchkupplung zum Verbinden von Förderschlauchabschnitten für das Fördern von Dachgartensubstraten
JP2004324767A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Nitto Kohki Co Ltd 管継手のバルブ
JP3940381B2 (ja) * 2003-05-30 2007-07-04 日東工器株式会社 管継手のソケット及びプラグ
JP3996112B2 (ja) * 2003-10-22 2007-10-24 日東工器株式会社 管継手
US7575023B2 (en) * 2006-08-11 2009-08-18 Husky Corporation Disposable breakaway nozzle connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854259A (en) * 1955-05-16 1958-09-30 Snap Tite Inc Self-sealing detachable coupling
GB813194A (en) * 1956-09-04 1959-05-13 Feeny And Johnson Ltd Improvements in valve-fitted pipe couplings
US3334860A (en) * 1964-07-13 1967-08-08 Jr Cecil G Bolton Fluid coupling
US3704002A (en) * 1970-08-14 1972-11-28 Maciej Stanislaw Skarzynski Disconnectable couplings
EP1729051A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 TEMA Marketing AG Vereinfachte Kupplung für Atemschutzgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2137447B1 (de) 2011-06-29
EP2137447A1 (de) 2009-12-30
US20100066078A1 (en) 2010-03-18
ATE514889T1 (de) 2011-07-15
DE102007017910B4 (de) 2009-04-23
US8596689B2 (en) 2013-12-03
DE102007017910A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
EP1998097A2 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppleln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshaelften beim Rohrkuppeln
WO2018059990A1 (de) Kupplung für druckleitungen
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE102005025548B4 (de) Vereinfachte Kupplung für Atemschutzgeräte
DE202011001782U1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE102010005101A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP1468220B1 (de) Armatur
DE102004014461B4 (de) Rohrkupplung
EP2505899B1 (de) Schnellkupplung für Hydraulik-Druckleitungen
DE4340783A1 (de) Kupplungsnippel
EP1817082A1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
DE69828952T2 (de) Kupplung für landwirtschaftliche maschinen
EP2505895A1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE102007027148A1 (de) Lösbare pneumatische Verbindung
WO2011057702A1 (de) Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
EP0845630A2 (de) Anbohrarmatur
DE10301777B3 (de) Schraubkupplung für Rohre oder Schläuche
DE102011122823B4 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung sowie Ventilkörper für ein Kupplungsteil
DE102007044659A1 (de) Zweiteiliges Ventilgehäuse eines Tiertränkeventils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734793

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE