WO2008116738A1 - Gasturbine mit innengekühltem zuganker - Google Patents

Gasturbine mit innengekühltem zuganker Download PDF

Info

Publication number
WO2008116738A1
WO2008116738A1 PCT/EP2008/052758 EP2008052758W WO2008116738A1 WO 2008116738 A1 WO2008116738 A1 WO 2008116738A1 EP 2008052758 W EP2008052758 W EP 2008052758W WO 2008116738 A1 WO2008116738 A1 WO 2008116738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tie rod
turbine
gas turbine
compressor
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Ahaus
Axel Buschmann
Harald Hoell
Karsten Kolk
Walter Loch
Oliver Schneider
Peter-Andreas Schneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2008116738A1 publication Critical patent/WO2008116738A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor

Definitions

  • the present invention relates to a gas turbine with a disc-constructed rotor and with a central tie rod.
  • the invention relates to a rotor with a multi-stage turbine and a multi-stage compressor in disk construction with a central tie rod. Both disk packages are connected to each other via a central hollow shaft and clamped together with the front and rear hollow shaft via the central tie rod.
  • Object of the present invention is to reduce the vibrations excited by the imbalance in the gas turbine mentioned above or to move the excited vibrations in a non-critical area.
  • This object is inventively achieved in that the tie rod is rohrformig that between the ver Whyr workedem end of the tie rod and the compressor area, a closure is arranged and that in the compressor region of the tie rod radial holes are provided through which cooling air is passed through the tie rod.
  • This rohrformige training makes it possible to direct cooling air through the tie rod.
  • the cooling of the hot tie rod area avoids a drop in the modulus of elasticity and thus the rigidity during operation.
  • Tie rod is closed and that in the turbine area radial bores are provided through which the guided by the tie rod cooling air is supplied to the turbine.
  • the Kuhl Kunststoff guided by the tie rod can be used in addition to cooling the turbine.
  • a further solution of the object underlying the invention is characterized in that the tie rod has an axial bore whose opening is located on the turbine side of the rotor and that radial bores are provided in the compressor region of the tie rod through which cooling air passes through the tie rod becomes.
  • the tie rod has an axial bore whose opening is located on the turbine side of the rotor and that radial bores are provided in the compressor region of the tie rod through which cooling air passes through the tie rod becomes.
  • this embodiment is omitted from stabilization problems on a through bore.
  • the turbine-side opening of the tie rod can be closed and in Turbinenbe- rich radial bores are provided through which the guided by the tie rod cooling air is supplied to the turbine.
  • FIG. 2 shows a section through a rotor of the gas turbine according to the invention, in which the tie rod has a non-continuous axial bore whose opening is located on the turbine side of the rotor.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a rotor of the gas turbine according to the invention.
  • the illustrated Laufer consists of sixteen compressor disks 1 of a compressor and four turbine disks 2 a turbine. There is a hollow shaft 5 between the compressor disks 1 and the turbine disks 2. On the compressor side there is a front hollow shaft 3 and on the turbine side there is a rear hollow shaft 4. All these parts of the rotor are held together by the central tie rod 6. In this embodiment of a rotor of the inventive gas turbine, the central tie rod 6 is formed tubular.
  • a reduction in the imbalance forces is achieved in that a closure is arranged between the compressor-side end of the tie rod and the compressor region and that radial bores are provided in the compressor region of the tie rod, through which cooling air is passed through the tie rod.
  • the turbine-side opening of the tie rod (6) is closed and radial bores are provided in the turbine area, through which the cooling air conducted through the tie rod is fed to the turbine, then the cooling air can be used additionally for cooling the turbine.
  • FIG. 2 An exemplary size for a closed area is shown in FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a rotor of the gas turbine according to the invention.
  • tie rod 7 shown in Figure 2 is not a rohrformig trained tie rods, but a tie rod having an axial bore 8, the opening is located on the turbine side of the rotor.
  • axial bores are provided in the region of the compressor in order to drive cooling air through the tie rod 7.
  • Cooling air can be used in addition to cooling the turbine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einem in Scheibenbauweise aufgebauten Läufer und mit einem zentralen Zuganker. Um ein Absinken des E-Moduls und damit der Steifigkeit des Zugankers zu vermeiden, ist der Zuganker rohrförmig ausgebildet und an geeigneten Stellen wird Verdichterluft als Kühlluft durch den Zuganker geführt.

Description

Beschreibung
Gasturbine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einem in Scheibenbauweise aufgebauten Läufer und mit einem zentralen Zuganker.
Bei den heutigen Gasturbinen gibt es unterschiedliche Läufer- Varianten, welche vom schweren Monoblock-Design und massiven Wellen mit aufgeschrumpften Schreiben über die aus verschiedenen Scheiben zusammengeschweißte Ausführung bis hin zu den Läufern in Scheibenbauweise, die über mehrere am Umfang gleichmäßig angeordnete oder einen zentralen Zuganker ver- spannt werden, reichen.
Die Erfindung geht aus von einem Läufer mit einer mehrstufigen Turbine und einem mehrstufigen Verdichter in Scheibenbauweise mit einem zentralen Zuganker. Beide Scheibenpakete sind über eine mittlere Hohlwelle miteinander verbunden und zusammen mit der vorderen und hinteren Hohlwelle über den zentralen Zuganker verspannt.
Mit zunehmender Baulänge nimmt die frei schwingende Länge des Zugankers zu und die Eigenfrequenz verschiebt sich zu geringeren Frequenzen. In einem derartigen Fall treten in Betrieb bzw. beim Schleudern aufgrund einer Unwuchtanregung unzulässige hohe Schwingungsamplituden auf, welche die Funktion des Zugankers und damit die Funktion der gesamten Turbine bein- trächtigen. Diese Schwingungen dürfen ein kritisches Maß nicht überschreiten. Auf Grund der geringen Dämpfung des Systems ist es zwingend notwendig, dass die Eigenfrequenz des Zugankers hinreichend oberhalb der Betriebsdrehzahl liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei der eingangs genannten Gasturbine die durch die Unwucht angeregten Schwingungen zu reduzieren oder die angeregten Schwingungen in einen unkritischen Bereich zu verschieben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass der Zuganker rohrformig ausgebildet ist, dass zwischen dem ver- dichterseitigem Ende des Zugankers und dem Verdichterbereich ein Verschluss angeordnet ist und dass im Verdichterbereich des Zugankers radiale Bohrungen vorgesehen sind, durch welche Kuhlluft durch den Zuganker geleitet wird.
Diese rohrformige Ausbildung ermöglicht es, Kuhlluft durch den Zuganker zu leiten. Durch die Kühlung des heißen Zugankerbereichs wird ein Absinken des E-Moduls und damit der Steifigkeit im Betrieb vermieden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemaßen Gasturbine ist da- durch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Öffnung des
Zugankers verschlossen ist und dass im Turbinenbereich Radialbohrungen vorgesehen sind, durch die die durch den Zuganker geleitete Kuhlluft der Turbine zugeführt wird.
Bei dieser Weiterbildung kann die durch den Zuganker geführte Kuhlluft zusatzlich zur Kühlung der Turbine verwendet werden.
Gegebenenfalls kann durch diese Kuhlluftfuhrung auch ein bestehendes Kuhllufttrennrohr eingespart werden.
Eine weitere Losung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker eine axiale Bohrung aufweist, deren Öffnung sich auf der Turbinenseite des Rotors befindet und dass im Verdichterbereich des Zugan- kers radiale Bohrungen vorgesehen sind, durch welche Kuhlluft durch den Zuganker geleitet wird. Bei dieser Ausfuhrungsform wird aus Stabilisationsproblemen auf eine durchgehende Bohrung verzichtet.
Um die durch den Zuganker geführte Kuhlluft zusatzlich zur Kühlung der Turbine zu verwenden, kann die turbinenseitige Öffnung des Zugankers verschlossen werden und im Turbinenbe- reich Radialbohrungen vorgesehen werden, durch die die durch den Zuganker geleitete Kuhlluft der Turbine zugeführt wird.
Nachfolgend werden anhand der beigefugten Zeichnung Ausfuh- rungsbeispiele der erfindungsgemaßen Gasturbine naher beschrieben .
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Laufer der erfindungsgemaßen Gasturbine, bei welcher der Zuganker rohrformig ausgebildet ist, und
Figur 2 einen Schnitt durch einen Laufer der erfindungsgema- ßen Gasturbine, bei welchem der Zuganker eine nicht durchgehende axiale Bohrung aufweist, deren Öffnung sich auf der Turbinenseite des Laufers befindet.
Figur 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform eines Laufers der erfindungsgemaßen Gasturbine.
Der dargestellte Laufer besteht aus sechzehn Verdichterscheiben 1 eines Verdichters und vier Turbinenscheiben 2 einer Turbine. Zwischen den Verdichterscheiben 1 und den Turbinen- Scheiben 2 befindet sich eine Hohlwelle 5. Auf der Verdichterseite befindet sich eine vordere Hohlwelle 3 und auf der Turbinenseite befindet sich eine hintere Hohlwelle 4. Alle diese Teile des Laufers werden von dem zentralen Zuganker 6 zusammengehalten. Bei dieser Ausfuhrung eines Laufers der er- findungsgemaßen Gasturbine ist der zentrale Zuganker 6 rohrformig ausgebildet.
Eine Verringerung der Unwuchtkrafte wird dadurch erreicht, dass zwischen dem verdichterseitigem Ende des Zugankers und dem Verdichterbereich ein Verschluss angeordnet ist und dass im Verdichterbereich des Zugankers radiale Bohrungen vorgesehen sind, durch welche Kuhlluft durch den Zuganker geleitet wird. Durch die Kühlung des heißen Zugankerbereichs wird ein Absinken des E-Moduls und damit der Steifigkeit vermieden. Dadurch wird die Durchbiegung auf Grund von Massenkraften bei Rotation und damit die Unwuchtkrafte im Betrieb verringert.
Wird zusatzlich noch die turbinenseitige Öffnung des Zugankers (6) verschlossen und werden im Turbinenbereich Radialbohrungen vorgesehen, durch welche die durch den Zuganker geleitete Kuhlluft der Turbine zugeführt wird, so kann die Kuhlluft zusatzlich zur Kühlung der Turbine verwendet werden.
Eine genaue Art der Kuhlluftfuhrung ist hier nicht gezeigt, da jeder auf diesem Gebiet tatige Fachmann eine entsprechende Kuhlluftfuhrung planen kann.
Eine beispielhafte Große für einen abgeschlossenen Bereich ergibt sich aus der Figur 2.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Laufers der erfindungsgemaßen Gasturbine.
Bis auf die Ausbildung des Zugankers 7 stimmt der in Figur 2 dargestellte Laufer mit dem in Figur 1 dargestellten Laufer uberein .
Bei dem in Figur 2 dargestellten Zuganker 7 handelt es sich nicht um einen rohrformig ausgebildeten Zuganker, sondern um einen Zuganker, welcher eine axiale Bohrung 8 aufweist, deren Öffnung sich auf der Turbinenseite des Laufers befindet. Auch hier sind im Bereich des Verdichters axiale Bohrungen vorge- sehen, um Kuhlluft durch den Zuganker 7 zu fuhren.
Wird die turbinenseitige Öffnung des Zugankers 7 verschlossen und werden im Turbinenbereich Radialbohrungen vorgesehen, durch die die durch den Zuganker geleitete Kuhlluft der Tur- bine zugeführt wird, dann kann auch bei dieser Losung die
Kuhlluft zusatzlich zur Kühlung der Turbine verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gasturbine mit einem in Scheibenbauweise aufgebauten Lau- fer und mit einem zentralen Zuganker, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (6) rohrformig ausgebildet ist, dass zwischen dem verdichterseitigem Ende des Zugankers und dem Verdichterbereich ein Verschluss angeordnet ist und dass im Ver- dichterbereich des Zugankers radiale Bohrungen vorgesehen sind, durch welche Kuhlluft durch den Zuganker geleitet wird.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Öffnung des Zugankers (6) verschlossen ist und dass im Turbinenbereich Radialbohrungen vorgesehen sind, durch die die durch den Zuganker geleitete Kuhlluft der Turbine zugeführt wird.
3. Gasturbine mit einem in Scheibenbauweise aufgebauten Laufer und mit einem zentralen Zuganker, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (7) eine axiale Bohrung (8) aufweist, deren Öffnung sich auf der Turbinenseite des Rotors befindet und dass im Verdichterbereich des Zugankers radiale Bohrungen vorgesehen sind, durch welche Kuhlluft durch den Zuganker geleitet wird.
4. Gasturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Öffnung des Zugankers (6) verschlossen ist und dass im Turbinenbereich Radialbohrungen vorgesehen sind, durch die die durch den Zuganker geleitete Kuhlluft der Turbine zugeführt wird.
PCT/EP2008/052758 2007-03-27 2008-03-07 Gasturbine mit innengekühltem zuganker WO2008116738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014667 DE102007014667A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Gasturbine
DE102007014667.3 2007-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116738A1 true WO2008116738A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39620295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052758 WO2008116738A1 (de) 2007-03-27 2008-03-07 Gasturbine mit innengekühltem zuganker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007014667A1 (de)
WO (1) WO2008116738A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517687B2 (en) * 2010-03-10 2013-08-27 United Technologies Corporation Gas turbine engine compressor and turbine section assembly utilizing tie shaft
US8794923B2 (en) * 2010-10-29 2014-08-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine rotor tie shaft arrangement
CN102359396A (zh) * 2011-07-08 2012-02-22 西安交通大学 一种透平段为周向拉杆的重型燃汽轮机盘式拉杆转子结构
DE102012203047B4 (de) * 2012-02-28 2018-06-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Wellenanordnung in einer Turbomaschine, insbesondere Flugzeugtriebwerk, mit einem Zuganker zur axialen Verspannung einer Stirnverzahnung, die zwei Teile einer Hohlwelle miteinander verbindet, wobei der Zuganker eine hydraulische Dichtung aufweist

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259566A (de) * 1947-08-09 1949-01-31 Sulzer Ag Läufer für Kreiselmaschinen, insbesondere Gasturbinen.
US2461239A (en) * 1944-08-23 1949-02-08 United Aircraft Corp Cooling turbine rotors
US3038556A (en) * 1959-10-22 1962-06-12 Gen Electric Internal lubrication tube structure for hollow shafts
US3248880A (en) * 1964-10-09 1966-05-03 Gen Electric Gas turbine engine lubrication means
CH502511A (de) * 1969-02-28 1971-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines beschaufelten Rotors für Turbomaschinen und danach hergestellter Rotor für ein Gasturbinentriebwerk
US5537814A (en) * 1994-09-28 1996-07-23 General Electric Company High pressure gas generator rotor tie rod system for gas turbine engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461239A (en) * 1944-08-23 1949-02-08 United Aircraft Corp Cooling turbine rotors
CH259566A (de) * 1947-08-09 1949-01-31 Sulzer Ag Läufer für Kreiselmaschinen, insbesondere Gasturbinen.
US3038556A (en) * 1959-10-22 1962-06-12 Gen Electric Internal lubrication tube structure for hollow shafts
US3248880A (en) * 1964-10-09 1966-05-03 Gen Electric Gas turbine engine lubrication means
CH502511A (de) * 1969-02-28 1971-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines beschaufelten Rotors für Turbomaschinen und danach hergestellter Rotor für ein Gasturbinentriebwerk
US5537814A (en) * 1994-09-28 1996-07-23 General Electric Company High pressure gas generator rotor tie rod system for gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014667A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054589B4 (de) Rotationsmaschine mit Abstandhaltern zur Steuerung der Fluiddynamik
DE3413162C2 (de)
DE60026803T2 (de) Stator mit besonderer Umfangsbeabstandung der Schaufel
EP1853795B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines integral beschaufelten Rotors
DE3221925C2 (de)
DE10218459B3 (de) Verdichter in mehrstufiger Axialbauart
EP2603669B1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
EP0203287B1 (de) Dämpfungselement für freistehende Turbomaschinenschaufeln
DE3527122A1 (de) Schaufel und beschaufelte scheibenbaugruppe fuer ein gasturbinentriebwerk
DE10359917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen der Eigenfrequenz von Turbinenlaufschaufeln
EP2320030B1 (de) Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
EP2229506B1 (de) Magnetische vorrichtung zur dämpfung von schaufelschwingungen bei strömungsmaschinen
DE2503513A1 (de) Vibrationsdaempfer fuer turbinenblattplattformen
DE102007027365A1 (de) Systemausführung und Kühlverfahren für Niederdruckdampfturbinen unter Verwendung von Hybridschaufeln in der letzten Stufe
EP1512838A2 (de) Rotor einer Dampf- oder Gasturbine
EP1631734B1 (de) Rotor für eine gasturbine
WO2008110430A1 (de) Turbine mit mindestens einem rotor bestehend aus rotorscheiben und einem zuganker
EP1970532A1 (de) Läufer einer thermischen Strömungsmaschine sowie Gasturbine
WO2008116738A1 (de) Gasturbine mit innengekühltem zuganker
WO2008006692A1 (de) Reduktion von biegeschwingungsamplituden von turbinenrotoren
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
DE102010052965B4 (de) Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Schaufelbewegung einer Turbomaschine
WO2010026005A1 (de) Turbinenlaufschaufel mit angepasster eigenfrequenz mittels eines einsatzes
DE3424925C1 (de) Turbomaschine mit wenigstens einem radial durchströmten Laufrad
EP1970528A1 (de) Läufer einer thermischen Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1