WO2008116484A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt Download PDF

Info

Publication number
WO2008116484A1
WO2008116484A1 PCT/EP2007/002659 EP2007002659W WO2008116484A1 WO 2008116484 A1 WO2008116484 A1 WO 2008116484A1 EP 2007002659 W EP2007002659 W EP 2007002659W WO 2008116484 A1 WO2008116484 A1 WO 2008116484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
roller
detaching
decoration
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Zaher
Original Assignee
Demaxz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demaxz Ag filed Critical Demaxz Ag
Priority to KR1020097020174A priority Critical patent/KR20100014621A/ko
Priority to EP07723605A priority patent/EP2132047A1/de
Priority to US12/593,276 priority patent/US20100038021A1/en
Priority to PCT/EP2007/002659 priority patent/WO2008116484A1/de
Publication of WO2008116484A1 publication Critical patent/WO2008116484A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1195Delaminating from release surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1994Means for delaminating from release surface

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and method for applying on a film adhering decor on at least two sides of a multi-dimensional object and an apparatus and method for applying adhesive on a film decor on at least a second side of a multi-dimensional object, wherein Parts of the decoration have already been applied to a first side of the object.
  • Document EP 0 573 676 B1 discloses the use of a carrier with a "release” property for applying color decoration to a substrate by first applying lacquer and optionally dye to a support having a "release” property. Thereafter, a partial crosslinking of the paint is carried out. Subsequently, the partially crosslinked varnish, optionally including the dye, is transferred to the substrate to be decorated or varnished, and complete crosslinking of the varnish takes place.
  • the document EP 1 053 793 A1 discloses a method of applying paint and decor to an object by means of a film having a "release" property. wherein an adhesive layer is applied to the lacquer and décor of the release film, and when the layers are applied to the object, the adhesive layer is in direct contact with the object.
  • the prior art also discloses a device for applying film-adhered decoration on two sides of an object by means of "release” techniques, but the known device has the disadvantage that for each side of the object to be printed, a separate one of them is used Film must be used.
  • an object of the present invention to provide an apparatus and method for applying film-adherent decor to at least two sides of a multi-dimensional object, which comprises machine-printing two sides of the object with a single-film "release” technique enable.
  • a device of the type defined in the opening paragraph which comprises means for detaching the decoration from the film and transferring the detector to a first side of the object, means for adapting the film to a second side of the object, wherein the means for adjusting Direction of the film subsequent to the means for detaching parts of the decoration of the film on a first side of the object are arranged, and means for detaching parts of the decoration of the second side of the object adapted film on the second side of the object ,
  • the object is also achieved by a device of the type referred to in which parts of the decoration have already been applied to a first side of the object, the device comprising means for adapting the film to a second side of the object and means for detaching parts of the decoration from the second page of the object adapted to the second side of the object adapted to the second side of the object.
  • a main idea of the present invention is to print a decoration on at least two sides of an object with the aid of "release" technique with the aid of only one film, the film preferably being a film with release s properties. The decor adheres to the film.
  • a first step with the aid of the means for detaching parts of the decoration from the film and applying them to a first side of the object, parts of the decoration are detached to the first side of the object.
  • part of the decoration After passing through the means for detaching parts of the decoration from the film to a first side of the object, part of the decoration is on the first side of the object, whereas another part of the decoration still adheres to the film.
  • the film passes through means for adjusting the film to a second side of the object.
  • These means for fitting the film to a second side of the object are arranged in the direction of travel of the film following the means for detaching parts of the decoration from the film onto a first side of the object.
  • the part of the film on which decor still adheres is adapted to the second side of the object and thus to detach other parts of the decoration from the film to the second side of the object Prepared object.
  • the remainder of the decoration is transferred to the second by means of subsequently arranged means for detaching parts of the decoration from the film adapted to the second side of the object to the second side of the object Applied to the side of the object.
  • the invention is not limited to two sides of an object to be printed. Thus, it is conceivable that further pages of the object are printed in an analogous manner with decor still on the film.
  • the means for detaching parts of the decoration from the film adapted to the second side of the object are designed to be movable in at least two directions, preferably three directions.
  • the inventive mobility of the means for detaching parts of the decoration from the film adapted to the second side of the object in three directions it is possible to flexibly and easily adapt the device to objects formed with different geometries.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that they have a profiled detaching roller for detaching the decoration from the film onto the object and means for heating the detaching roller.
  • the décor is detached from the film by "Release ⁇ " technique and applied to the object.
  • the temperature can be variably adjusted, and the temperature for the "release” technique should be variably adjustable, for the "release” technique, it is beneficial for the release roller to be heated. so that the device can be adapted to different materials of the object.
  • the possibility of a rapid change in temperature is advantageous if a change of the film is to be made for constant objects.
  • the means for heating the detaching roller on at least one infrared radiator has the advantage over a known heating with the aid of circulating air that less energy is required.
  • the means for heating the release roller provide a temperature of 80 0 C to 240 0 C, to which the release roller is heated. With the help of infrared radiators, such temperatures can be provided in a simple manner, with infrared radiators additionally having the advantage that the temperature can be adjusted variably and stably.
  • the means for heating the detaching roller over a surface of the surface of the detaching roller are arranged, which is defined by a circular arc of the detaching roller with a center angle of at least 160 ° and the width of the detaching roller.
  • the detaching roller consists of silicone at least on the surface.
  • Silicone has the property that it is heat-resistant and yet has a high rigidity, for example a higher stiffness than silicone foam. Silicone is well suited to absorb the heat from the release roller heating means 5 and to release by pressure the décor from the film by means of "Release " technique and apply it to the second side of the object.
  • the means for adapting the film to a second side of the object comprise at least one adaptation roller.
  • the adjustment roller bends or folds the film towards the second side of the object. It is important that the adjustment roller adapts the film to the second side of the object in such a way that the remaining decoration can then be applied from the film to the second side of the object by means of "release" technique.
  • the method of the type defined at the outset is the process of detaching parts of the decoration from the film onto a first side of the object, fitting the film to a second side of the object and detaching parts of the decoration from it to the second one Side of the object adapted movie on the second side of the object, marked.
  • the present invention also relates to a method of applying film-adherent decoration to at least a second side of the multi-dimensional object, where parts of the decoration have already been applied to a first side of the object, comprising the steps of fitting the film to a second side of the object Object and detaching parts of the decoration from the adapted to the second side of the object film and transmitting to the second side of the object.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an apparatus for transferring on a film adhering decor on two sides of a multi-dimensional object
  • Figure 2 is a three-dimensional representation of an object to be printed with associated film
  • Figure 3 is a detailed schematic top view of an apparatus for transferring film-adherent décor to a second side of an object.
  • a film 1 with "release” properties passes through a device for applying decoration adhering to a film to a multidimensional object 2.
  • the film is a so-called "SandwichT structure made of two polypropylene layers and an intermediate layer of polypropylene foam, the "Sandwicrf” structure is preferably produced by means of a coextrusion process.
  • the film has a thickness of 50 ⁇ m and can have a width of up to 50 cm
  • the structure of the film of polypropylene and polypropylene foam has the advantage that the film does not wrinkle even at high throughput speeds through the device, and yet is flexible.
  • polypropylene is preferred since polypropylene has a poor adhesive property, and thus decor or a paint layer can be easily peeled off the film, but due to the poor adhesive property, it is difficult to decorate the film For this reason, the outer polypropylene layer of the film for applying the decoration to the film is subjected to a corona treatment, which is adhered to the film by the corona treatment, but can be released again from the film by "release” technique and thereby open the object will be applied.
  • the corona treatment takes place with a surface tension energy on the surface of the film of 35 to 45 dyne.
  • a surface tension energy of 38 Dyne provides advantageous adhesive properties.
  • the film 1 is printable with the decor, the decoration remains, however, still removable by "release” technology.
  • the film 1 is rolled up on an unwinding roll 4.
  • the Abwickeiwaize 4 is rotatably mounted clockwise.
  • the film 1 located on the unwinding roller 4 has a decor or a color layer on the side 15.
  • a lacquer layer (not shown) may additionally be arranged on the decor or the color layer.
  • the film 1 runs after unwinding from the unwinding roller 4 via a deflection roller 5 which guides the film 1 to the adjustment roller 6.
  • the guide roller 5 leads the film away from the unwinding roller 4.
  • the adjusting roller 6 is movably supported in two directions 6A and 6B.
  • the adjusting roller 6 is made of metal. After the film 1 has passed over the adjustment roller 6, it is fed to the heat roller 7.
  • the contact area of the film 1 with the heat roller 7 can be adjusted. If, for example, the adjustment roller 6 is moved in the direction 6A, the contact surface b of the film 1 increases with the heat roller 7. However, if the adjustment roller 6 is moved in the direction 6B, the size of the contact surface b of the film 1 decreases with the heat roller 7.
  • the angle ⁇ is reduced or increased by movement of the adjusting roller 6, which leads to a change in the center angle ⁇ of the contact surface b. It is also conceivable that the adjusting roller 6 is formed such that it is movable in other directions in the image plane. It is important that the adjusting roller 6 is a means for adjusting the contact surface b of the film 1 with the heating roller 6.
  • the heating roller 7 is fixedly arranged in the embodiment according to FIG. It is made of metal and has a hollow interior (not shown).
  • the heating roller 7 is heated by means of an oil heater, wherein the heating roller produces a temperature of 120 ° to 240 °, preferably 180 0 C, to the film. It is preferred to use oil for heating the heating roller 7, since oil changes its temperature very slowly.
  • the preforming roller 8 is made of silicone foam on the surface.
  • the preforming roller 8 is movably mounted in two directions 8A and 8B and has a negative profile of the object 2 to be imprinted.
  • the preforming roller has the The purpose of preparing the film 1 for the "release" process so that the film 1 does not wrinkle and shrink even at high throughput speed of the film, and at the preforming roller 8, the film 1 comes for the first time with the first side of the object to be printed 2.
  • a plastic panel is to be printed on two sides with a wood decor, but the object 2 to be printed may be any kind and shape of material 2 is fed through the apparatus and brought into contact with the film 1.
  • the object 2 is additionally stored in the apparatus by side rollers (not shown). After passing through the preforming roller 8, the film 1 is fed to the profiled detaching roller 9.
  • the profiled detaching roller 9 is movably supported in two directions 9A and 9B. It consists of silicone on the surface and has a negative profile of the object 2 to be printed on the surface.
  • the profiled detaching roller 9 is heated by means of five infrared radiators 10.
  • the infrared radiators 10 are disposed over a portion of the surface of the profiled detaching roller 9 defined by the center angle Y. In principle, it is advantageous to heat the largest possible area of the surface of the detaching roller 9.
  • the decoration or the decor and the lacquer layer, is detached from the film 1 and onto the first side of the object 2 are transferred by means of "release" technology
  • parts of the decoration are no longer on the film Y 1 but on the first side of the object 2 'remaining parts of the decoration used to print the second side of the object 2 'are still on the film 1'.
  • the device For machine transport of the film 1, 1 'and the object 2, 2', 2 ", the device has a drive roller 11.
  • the drive roller 11 rotates counterclockwise and is operated with the aid of an electric motor Drive roller 11 is variably adjustable. This makes it possible, depending on the material properties of the film 1, 1 ', 1 "and the object 2, 2 ' , 2", the contact surface b of the film 1 with the heat roller 7 and the temperatures of the heating roller 7 and the detaching roller 9, to control the passage speed of the film 1, 1 ', 1 "and the objects 2, T 1 2".
  • the drive roller 11 and the detaching roller 9 can be coupled via a belt (not shown), so that the detaching roller 9 can be driven by means of the drive roller 11 via the belt.
  • the object 2 ', on which parts of the decoration have already been applied on the first side, and the film 1' are then fed to the detaching roller 12.
  • the peeling roller is made movable in the three directions 12A, 12B and 12C.
  • the detaching roller is movable up and down, it can be set a setting angle and fine adjustment, the detaching roller 12 can be pressed against the object to be printed 2 '.
  • the detaching roller 12 has on its surface a negative profile of the second side of the object 2 "to be printed on. This negative profile ensures that the decoration can be applied to the second side of the object 2" as desired.
  • the detaching roller 12 is heated by means of five infrared radiators 13.
  • Infrared heaters have the advantage that the temperature can be adjusted quickly and variably. It can e.g. It may be possible that panels should be printed with different decors. The films are replaced, but the panels to be printed remain the same. With the help of infrared heaters, it is possible to
  • the infrared radiators are disposed above the surface of the detaching roller 12 and irradiate a surface of the detaching roller 12 defined by the center angle ⁇ and the width of the detaching roller.
  • the center angle ⁇ is preferably more than 160 °.
  • the midpoint angle ⁇ is 180 °. Should it be possible in terms of space to be able to irradiate an even larger part of the surface of the detaching roller 12, this provides further advantages.
  • the release roller is irradiated by the infrared radiator at a temperature of 80 0C to 240 0 C.
  • the width of the film can be up to 60 cm, more than two sides of an object can be printed with decoration using "release" technique
  • polyethylene instead of a film of polypropylene and polypropylene foam, polyethylene can also be used since polyethylene is more flexible than polypropylene.
  • the object 2 ' After passing the release roller 12, the object 2 'is printed as desired on two sides with decor and passes over the roller 3, as indicated by the arrow, from the device.
  • the film 1 " after passing the release roller 12 no decor has more, is deflected by a guide roller 16, and the take-up roller 14 fed.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of the relationship between the object 2 to be printed and the film 1.
  • the situation shown in FIG. 2 corresponds to the situation of the object 2 after passing through the detaching roller 9 from FIG. 1.
  • the object 2 has two sides 2a and 2 to be printed 2b on.
  • a first part of the decoration Ia on the film 1 was applied to the first side 2a of the object 2 by means of "release" technique 1, adapted to the second side 2b of the object 2 by means of the adaptation roller 17 of Figure 1.
  • the part of the film Ib is bent downwards by the adaptation roller and against the side 2b customized.
  • FIG. 3 shows a detailed schematic top view of the device for applying film-adhesive decoration to a second side of an object.
  • the object to be printed T 1 2 "happens after it on the first page with
  • the decoration of the film 1 'located on the side 1a has already been applied to the first side 2a of the object 2' to be printed by means of the "release" technique, with the aid of the adaptation roller 17 the part 1b of the film 1 'being attached to the
  • the object 2 'to be printed with the film 1' is then fed to the detaching roller 12.
  • a counter roller (not shown) can be the object T 1 2 "on the side 2c store.
  • the release roller 12 is heated with the aid of five infrared radiators 13, so that the decoration located on the side 1b of the film 1 'can be transferred from the film 1' to the side 2b of the film by means of "release" technology printing object 2 "can be replaced. Subsequently, the film 1 ", which has no decoration on its surface, out of the device, as indicated by the arrow, out.
  • the invention with the help of only one film multi-dimensional geometries, for example, two sides of a panel to print with decor.
  • at least two films are necessary for printing on two sides of a panel.
  • Another advantage of the present invention is that no adhesive is necessary for printing on the object.
  • the film does not fold, forms no bubbles and does not shrink, allowing high throughput speeds of the film.
  • a film width of 3 cm to 60 cm can be processed.
  • known devices are technically only film widths up to 10 cm possible.
  • a film can also be printed on several pages of an object.
  • a throughput speed of the film through the device of 5 to 45 m / min can be realized.

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film (1) auf eine erste Seite (2a) des Objekts, Mittel (17) zum Anpassen des Films (1) an eine zweite Seite (2b) des Objekts, wobei die Mittel zum Anpassen in Laufrichtung des Films (1) nachfolgend den Mitteln zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film (1) auf eine erste Seite (2a) des Objekts angeordnet sind, und Mittel (12, 13) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) auf die zweite Seite (2b) des Objekts auf.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf ein mehrdimensionales Objekt
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf mindestens zwei Seiten eines mehrdimensionalen Objekts und eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf mindestens eine zweite Seite eines mehrdimen- sionalen Objekts, wobei Teile des Dekors bereits auf eine erste Seite des Objekts aufgebracht wurden.
Filme, die eine sogenannte „Release"-Eigenschaft aufweisen sind aus dem Stand der Technik, zum Beispiel aus den Patentschriften EP 0 573 676 Bl und EP 1 053 793 Al, bekannt. Aus dem Stand der Technik sind sowohl Papiere als auch Filme bekannt, welche aus Harzen hergestellt wurden und bei denen die Oberflächen so behandelt wurden, dass der Film oder das Papier „Release"-Eigenschaften aufweist. Wenn auf einen solchen Film eine Lack- oder Dekor-Schicht mit „Release"- Eigenschaften aufgebracht wird, so können diese auf ein zu dekorierendes Objekt abgelöst werden.
Das Dokument EP 0 573 676 Bl offenbart die Verwendung eines Trägers mit „Re- Iease"-Eigenschaft zum Auftragen von Farbdekor auf ein Substrat. Dazu wird zunächst Lack und gegebenenfalls Farbstoff auf einen Träger mit „Release"-Eigenschaft aufgetragen. Danach wird eine Teilvernetzung des Lackes durchgeführt. Anschließend wird der teilvernetzte Lack, gegebenenfalls einschließlich des Farbstoffes, auf das zu dekorierende bzw. zu lackierende Substrat überführt und es erfolgt eine vollständige Vernetzung des Lackes.
Das Dokument EP 1 053 793 Al offenbart ein Verfahren zum Auftragen von Lack und Dekor auf einen Objekt mit Hilfe eines Films, der eine „Release"-Eigenschaft auf- weist, wobei eine Klebeschicht auf den Lack und den Dekor des „Release"-Films aufgebracht wird. Wenn die Schichten auf das Objekt aufgebracht werden, so ist die Klebeschicht in direktem Kontakt mit dem Objekt.
Aus dem Stand der Technik ist auch eine Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf zwei Seiten eines Objekts mit Hilfe von „Release"-Technik bekannt. Die bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass für jede zu bedruckende Seite des Objekts ein eigener Film verwendet werden muss.
Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf mindestens zwei Seiten eines mehrdimensionalen Objekts bereitzustellen, welche ein maschinelles Bedrucken von zwei Seiten des Objekts durch „Release"-Technik mit nur einem Film ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, welche Mittel zum Ablösen des Dekors von dem Film und Übertragen des Detektors auf eine erste Seite des Objekts, Mittel zum Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts, wobei die Mittel zum Anpassen in Laufrichtung des Films nachfolgend den Mitteln zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film auf eine erste Seite des Objekts angeordnet sind, und Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film auf die zweite Seite des Objekts, aufweist.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der Teile des Dekors bereits auf eine erste Seite des Objekts aufgebracht wurden, wobei die Vorrichtung Mittel zum Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts und Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film auf die zweite Seite des Objekts, aufweist. Ein Hauptgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, mit Hilfe nur eines Films, mindestens zwei Seiten eines Objekts mit Hilfe von „Release"-Technik mit einem Dekor zu bedrucken. Bei dem Film handelt es sich bevorzugt um einen Film mit „Releases- Eigenschaften. Das Dekor haftet dabei auf dem Film.
In einem ersten Schritt werden mit Hilfe der Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film und Aufbringen derselben auf eine erste Seite des Objekts Teile des Dekors auf die erste Seite des Objekts abgelöst. Nach Durchlaufen der Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film auf eine erste Seite des Objekts befindet sich ein Teil des Dekors auf der ersten Seite des Objekts, wohingegen ein weiterer Teil des Dekors noch auf dem Film haftet. Nachfolgend den Mitteln zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film und Übertragen auf eine erste Seite des Objekts durchläuft der Film Mittel zum Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts. Diese Mittel zum Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts sind in Laufrichtung des Films nachfolgend den Mitteln zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film auf eine erste Seite des Objekts angeordnet. Mit Hilfe der Mittel zum Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts wird der Teil des Films, auf dem noch Dekor haftet, an die zweite Seite des Objekts angepasst und somit zum Ablösen von weiteren Teilen des Dekors von dem Film auf die zweite Seite des Ob- jekts vorbereitet. Nach Durchlaufen der Mittel zum Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts wird mit Hilfe nachfolgend angeordneter Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film auf die zweite Seite des Objekts der verbliebene Teil des Dekors auf die zweite Seite des Objekts aufgebracht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf zwei zu bedruckende Seiten eines Objekts beschränkt. So ist es denkbar, dass weitere Seiten des Objekts in analoger Weise mit noch auf dem Film befindlichem Dekor bedruckt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film in zumindest zwei Richtungen, vorzugsweise drei Richtungen, beweglich ausgebildet. Bevorzugt sind dabei die Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film nach oben und unten verstellbar, ein Neigungswinkel ist einsteilbar und die Mittel können an die zweite Seite des zu bedruckenden Objekts angedrückt werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beweglichkeit der Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film in drei Richtungen ist es möglich, die Vorrichtung flexibel und in einfacher Weise an mit unterschiedlichen Geometrien ausgebildete Objekte anzupassen. So ist es beispielsweise auf einfache Weise möglich, von einer in einem rechten Winkel abgehende Kante eines Objekts auf eine in einem 130° Winkel abgehende Kante umzustellen.
Hinsichtlich der Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film sieht eine vorteilhafte Ausfϋhrungsvariante der Erfindung vor, dass diese eine profilierte Ablösewalze zum Ablösen des Dekors von dem Film auf das Objekt und Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze aufweisen. Mit Hilfe der profilierten Ablösewalze wird das Dekor durch „ReleaseΛλ-Technik von dem Film abgelöst und auf das Objekt aufgebracht.
Für die „Release"-Technik ist es förderlich, dass die Ablösewalze erhitzt wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei den Mitteln zum Erhitzen der Ablösewalze die Temperatur variabel einstellbar. Die Temperatur für die „Release"- Technik sollte variabel einstellbar sein, damit die Vorrichtung an unterschiedliche Materialien des Objekts angepasst werden kann. Insbesondere ist die Möglichkeit eines schnellen Temperaturwechsels von Vorteil, falls ein Wechsel des Films für gleichbleibende Objekte vorgenommen werden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze mindestens einen Infrarotstrahler auf. Eine Erhitzung der Ablösewalze mit Hilfe von Infrarotstrahlern hat gegenüber einer bekannten Erhitzung mit Hilfe von Umluft den Vorteil, dass weniger Energie benötigt wird. Bevorzugt liefern die Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze eine Temperatur von 80 0C bis 240 0C, auf welche die Ablösewalze erhitzt wird. Mit Hilfe von Infrarotstrahlern sind solche Temperaturen auf einfache Weise bereitstellbar, wobei Infrarotstrahler zusätzlich den Vorteil haben, dass die Temperatur variabel und stabil einstellbar ist.
5
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze über eine Fläche der Oberfläche der Ablösewalze angeordnet sind, welche durch einen Kreisbogen der Ablösewalze mit einem Mittelpunktswinkel von mindestens 160° und die Breite der Ablösewalze definiert ist. lo Bei der Ausführungsform der Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze durch Infrarotstrahler würde dies bedeuten, dass eine Vielzahl von Infrarotstrahlern über der Oberfläche der Ablösewalze angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass nur ein in Kreisbogenform ausgebildeter Infrarotstrahler verwendet wird. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass umso vorteilhaftere Ergebnisse bei der „Release"-Technik erzielt i5 werden, je größer die Fläche ist, die die Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze bestrahlen. Dies bedeutet auch, dass bei höheren Temperaturen des Filmes höhere Durchlaufgeschwindigkeiten des Films durch die Vorrichtung erreicht werden können. Gute Ergebnisse wurden bei einem Mittelpunktswinkel von mindestens 160° erzielt. Bevorzugt beträgt der Mittelpunktswinkel 180°. 0
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Ablösewalze zumindest an der Oberfläche aus Silikon. Silikon hat die Eigenschaft, dass es wärmebeständig ist und dennoch eine hohe Steifigkeit, beispielsweise eine höhere Steifigkeit als Silikonschaum, aufweist. Silikon ist gut geeignet, die Wärme von den Mitteln5 zum Erhitzen der Ablösewalze aufzunehmen und durch Druck das Dekor von dem Film mit Hilfe von „ReleaseΛΛ-Technik zu lösen und auf die zweite Seite des Objekts aufzubringen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Anpas-o sen des Films an eine zweite Seite des Objekts mindestens eine Anpassungswalze auf. Mit Hilfe der Anpassungswalze wird der Film zum Ablösen des Dekors auf die zweite Seite des Objekts mit Hilfe der Mittel zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film vorbereitet. Die Anpassungswalze biegt bzw. klappt dabei den Film in Richtung der zweiten Seite des Objekts. Wichtig ist, dass die Anpassungswalze den Film derart an die zweite Seite des Ob- jekts anpasst, dass anschließend mit Hilfe von „Release"-Technik das verbliebene Dekor von dem Film auf die zweite Seite des Objekts aufgebracht werden kann.
Hinsichtlich der eingangs gestellten Aufgabe ist das Verfahren der eingangs bezeichneten Art durch die Verfahrensschritte Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film auf eine erste Seite des Objekts, Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts und Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film auf die zweite Seite des Objekts, gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film haftendem Dekor auf mindestens eine zweite Seite des mehrdimensionalen Objekts, bei dem Teile des Dekors bereits auf eine erste Seite des Objekts aufgebracht wurden, mit den Verfahrensschritten Anpassen des Films an eine zweite Seite des Objekts und Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite des Objekts angepassten Film und Übertragen auf die zweite Seite des Objekts.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren beispielhaft erläutert.
Es stellen dar:
Figur 1 eine schematische seitliche Darstellung einer Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Film haftenden Dekor auf zwei Seiten eines mehrdimensionalen Objekts,
Figur 2 eine dreidimensionale Darstellung eines zu bedruckenden Objekts mit dazugehörigem Film, und Figur 3 eine detaillierte schematische Ansicht von oben einer Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Film haftenden Dekor auf eine zweite Seite eines Objekts.
Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung durchläuft ein Film 1 mit „Release"- Eigenschaften eine Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf ein mehrdimensionales Objekt 2. Bei dem Film handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausfϋhrungsform um eine sogenannte „SandwichT-Struktur aus zwei Po- lypropylen-Schichten und einer dazwischen liegenden Schicht aus Polypropylen- Schaum. Die „Sandwicrf-Struktur wird bevorzugt mit Hilfe eines Koextrusionsverfah- rens hergestellt. Der Film weist eine Dicke von 50 μm auf und kann eine Breite von bis zu 50 cm haben. Der Aufbau des Films aus Polypropylen und Polypropylen- Schaum hat den Vorteil, dass der Film auch bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten durch die Vorrichtung keine Falten bildet, und dennoch flexibel ist.
Für die „Release"-Technik wird bevorzugt Polypropylen verwendet, da Polypropylen eine schlechte Hafteigenschaft aufweist, und somit Dekor bzw. eine Farbschicht auf einfache Weise von dem Film abgelöst werden kann. Bedingt durch die schlechte Hafteigenschaft ist es aber schwierig, Dekor auf den Film aufzubringen. Aus diesem Grund wird die äußere Polypropylen-Schicht des Filmes zum Aufbringen des Dekors auf den Film einer Coronabehandlung unterzogen. Durch die Coronabehandlung haftet das Dekor auf dem Film, kann jedoch mittels „Release"-Technik wieder von dem Film abgelöst und dadurch auf das Objekt aufgebracht werden. Bevorzugt er- folgt die Coronabehandlung mit einer Oberflächenspannungsenergie auf der Oberfläche des Films von 35 bis 45 Dyne. Eine Oberflächenspannungsenergie von 38 Dyne liefert dabei vorteilhafte Hafteigenschaften. Durch eine solche dosierte Coronabehandlung ist der Film mit dem Dekor bedruckbar, das Dekor bleibt jedoch weiterhin durch „Release"-Technik ablösbar. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist auf einer Abwickelwalze 4 der Film 1 aufgerollt. Die Abwickeiwaize 4 ist im Uhrzeigersinn drehbar gelagert. Der sich auf der Abwickelwalze 4 befindliche Film 1 weist auf der Seite 15 ein Dekor bzw. eine Farbschicht auf. Optional kann auf dem Dekor bzw. der Farbschicht zusätzlich eine Lackschicht (nicht gezeigt) angeordnet sein. Der Film 1 läuft nach Abwicklung von der Abwickelwalze 4 über eine Umlenkwalze 5, welche den Film 1 zu der Einstellwalze 6 führt. Die Umlenkwalze 5 führt dabei den Film von der Abwickelrolle 4 weg. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Einstellwalze 6 in zwei Richtungen 6A und 6B beweglich gelagert. Die Einstellwalze 6 besteht aus Metall. Nachdem der Film 1 über die Einstellwalze 6 gelaufen ist, wird er der Heizwalze 7 zugeführt. Durch Bewegung der Einstellwalze 6 in die Richtungen 6A oder 6B kann die Kontaktfläche des Films 1 mit der Heizwalze 7 eingestellt werden. Wird die Einstellwalze 6 beispielsweise in Richtung 6A bewegt, so vergrößert sich die Kontaktfläche b des Filmes 1 mit der Heizwalze 7. Wird jedoch die Einstellwalze 6 in Richtung 6B bewegt, so verkleinert sich die Größe der Kontaktflä- che b des Filmes 1 mit der Heizwalze 7. Durch Bewegung der Einstellwalze 6 verkleinert bzw. vergrößert sich folglich der Winkel α, was zu einer Änderung des Mittelpunktwinkels ß der Kontaktfläche b führt. Denkbar ist auch, dass die Einstellwalze 6 derart ausgebildet ist, dass sie in weitere Richtungen in der Bildebene bewegbar ist. Wichtig ist, dass es sich bei der Einstellwalze 6 um ein Mittel zum Einstellen der Kontaktfläche b des Filmes 1 mit der Heizwalze 6 handelt.
Die Heizwalze 7 ist in der Ausführungsform gemäß Figur 1 fest angeordnet. Sie besteht aus Metall und weist einen hohlen Innenraum (nicht gezeigt) auf. Die Heizwalze 7 wird mit Hilfe einer Ölheizung geheizt, wobei die Heizwalze eine Temperatur von 120° bis 240°, bevorzugt 180 0C, an den Film erzeugt. Es wird bevorzugt Öl zum Erhitzen der Heizwalze 7 verwendet, da Öl nur sehr träge seine Temperatur ändert.
Nach Passieren der Heizwalze 7 wird der Film 1 der Vorformungswalze 8 zugeführt. Die Vorformungswalze 8 besteht an der Oberfläche aus Silikonschaum. Die Vorfor- mungswalze 8 ist in zwei Richtungen 8A und 8B beweglich gelagert und weist ein negatives Profil des zu bedruckenden Objektes 2 auf. Die Vorformungswalze hat den Zweck, den Film 1 für den „Release"-Vorgang vorzubereiten, damit der Film 1 auch bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit des Filmes keine Falten bildet und nicht schrumpft. An der Vorformungswalze 8 kommt der Film 1 zum ersten Mal mit der ersten Seite des zu bedruckenden Objekts 2 in Kontakt. In der gezeigten Ausfϋh- rungsform soll ein Paneel aus Kunststoff auf zwei Seiten mit einem Holzdekor bedruckt werden. Bei dem zu bedruckenden Objekt 2 kann es sich jedoch um alle möglichen Arten und Formen von Materialien handeln. Über Zuführungsrollen 3 wird das Objekt 2 durch die Vorrichtung geführt und in Kontakt mit dem Film 1 gebracht. Das Objekt 2 ist zusätzlich in der Vorrichtung durch Seitenrollen (nicht gezeigt) gela- gert. Nach Passieren der Vorformungswalze 8 wird der Film 1 der profilierten Ablösungswalze 9 zugeführt.
Die profilierte Ablösungswalze 9 ist in zwei Richtungen 9A und 9B beweglich gelagert. Sie besteht an der Oberfläche aus Silikon und weist an der Oberfläche ein nega- tives Profil des zu bedruckenden Objektes 2 auf. Die profilierte Ablösewalze 9 wird mit Hilfe von fünf Infrarotstrahlern 10 erhitzt. Die Infrarotstrahler 10 sind über einem Bereich der Oberfläche der profilierten Ablösewalze 9, der über den Mittelpunktswinkel Y definiert ist, angeordnet. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, einen möglichst großen Bereich der Oberfläche der Ablösewalze 9 zu erhitzen. Mit Hilfe der erhitzten Silikon- schicht der Ablösewalze 9 und dem von der Ablösewalze 9 auf den Film 1 und das Objekt 2 ausgeübten Druck wird das Dekor, bzw. das Dekor und die Lackschicht, von dem Film 1 abgelöst und auf die erste Seite des Objekts 2 mit Hilfe von „Release"- Technik übertragen. Nach Passieren der profilierten Ablösewalze 9 befinden sich Teile des Dekors nicht mehr auf dem Film Y1 sondern auf der ersten Seite des Ob- jekts 2'. Verbliebene Teile des Dekors, die zum Bedrucken der zweiten Seite des Objekts 2' benötigt werden, befinden sich weiterhin auf dem Film 1'.
Zum maschinellen Transport des Filmes 1, 1' und des Objektes 2, 2', 2" weist die Vorrichtung eine Antriebswalze 11 auf. Die Antriebswalze 11 dreht sich im Gegenuhr- zeigersinn und wird mit Hilfe eines Elektromotors betrieben. Die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors beziehungsweise der Antriebswalze 11 ist variabel einstellbar. Dadurch ist es möglich, abhängig von den Materialeigenschaften des Filmes 1, 1', 1" und des Objektes 2, 2', 2", der Kontaktfläche b des Filmes 1 mit der Heizwalze 7 und den Temperaturen der Heizwalze 7 und der Ablösewalze 9, die Durchlaufgeschwindigkeit des Filmes 1, 1', 1" und der Objekte 2, T1 2" zu steuern. Die Antriebswalze 11 und die Ablösewalze 9 können über einen Riemen (nicht gezeigt) gekoppelt sein, so dass mit Hilfe der Antriebswalze 11 über den Riemen die Ablösewalze 9 angetrieben werden kann.
Nach Durchlaufen der Ablösewalze 9 wurde somit ein Teil des Dekors von dem Film 1 auf die erste Seite des Objekts 2' mit Hilfe von „Release"-Technik aufgebracht. Der weitere Teil des Films 1 wird anschließend mit Hilfe der Anpasswalze 17 an die zweite Seite des zu bedruckenden Objekts 2' angepasst. Dazu wird mit Hilfe der Anpasswalze 17 der Film 1' seitlich nach unten geklappt und an die zweite Seite des Objekts 2' angedrückt.
Das Objekt 2', auf welches bereits auf der ersten Seite Teile des Dekors aufgebracht wurden, und der Film 1' werden anschließend der Ablösewalze 12 zugeführt. Die Ablösewalze ist in der drei Richtungen 12A, 12B und 12C beweglich ausgebildet. Bevorzugt ist die Ablösewalze nach oben und unten beweglich, es kann ein Einstell- Winkel eingestellt werden und zur Feinjustierung kann die Ablösewalze 12 an das zu bedruckende Objekt 2' angedrückt werden. Die Ablösewalze 12 weist an ihrer Oberfläche ein negatives Profil der zweiten Seite des zu bedruckenden Objekts 2" auf. Durch diese negative Profil wird gewährleistet, dass das Dekor wie gewünscht auf die zweite Seite des Objekts 2" aufgebracht werden kann.
Die Ablösewalze 12 wird mit Hilfe von fünf Infrarotstrahlern 13 erhitzt. Infrarotstrahler haben den Vorteil, dass die Temperatur schnell und variabel angepasst werden kann. Es kann z.B. möglich sein, dass Paneele mit unterschiedlichen Dekoren bedruckt werden sollen. Dabei werden die Filme ausgewechselt, jedoch die zu bedru- ckenden Paneele bleiben gleich. Mit Hilfe der Infrarotstrahler ist es möglich, die
Temperatur variabel zu ändern, ohne dass die Strahlungsquelle ausgewechselt wer- den muss. Dies hat insbesondere bei der maschinellen Verarbeitung wirtschaftliche Vorteile.
Die Infrarotstrahler sind über der Oberfläche der Ablösewalze 12 angeordnet und bestrahlen eine Oberfläche der Ablösewalze 12, die durch den Mittelpunktswinkel δ und die Breite der Ablösewalze definiert ist. Bevorzugt beträgt der Mittelpunktswinkel δ mehr als 160°. Idealerweise ist der Mittelpunktswinkel δ 180°. Sollte es platztechnisch möglich sein, einen noch größeren Teil der Oberfläche der Ablösewalze 12 bestrahlen zu können, so liefert dies weitere Vorteile.
Bevorzugt wird die Ablöswalze durch die Infrarotstrahler mit einer Temperatur von 80 0C bis 240 0C bestrahlt.
Mit Hilfe der Ablösewalze 12 und den Infrarotstrahlern 13 ist es somit möglich, mit nur einem einzigen Film 1' zusätzlich eine zweite Seite eines Objekts 2' mit Dekor zu bedrucken. Dies hat den Vorteil, gegenüber einer Lösung mit mindestens zwei Filmen, dass der Film mit einer hohen Geschwindigkeit, d.h. von 5 bis 45 m/min, die Vorrichtung durchlaufen kann, und dennoch dass Dekor wie gewünscht auf mindestens zwei Seiten des Objekts aufgebracht werden kann.
Da erfϊndungsgemäß die Breite des Films bis zu 60 cm betragen kann, können auch mehr als zwei Seiten eines Objekts mit einem Dekor mit Hilfe von „Release"-Technik bedruckt werden. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, scharfe Kanten eines Objekts mit Hilfe nur eines Films mit Dekor zu bedrucken. Dabei ist erfindungsgemäß kein Kleber bzw. keine Kleberschicht auf dem Dekor notwendig. Bei scharfen Kanten kann Anstelle eines Filmes aus Polypropylen und Polypropylenschaum auch Polyethylen verwendet, da Polyethylen flexibler als Polypropylen ist.
Nach Passieren der Ablöserolle 12 ist das Objekt 2' wie gewünscht auf zwei Seiten mit Dekor bedruckt und läuft über die Rolle 3, wie durch den Pfeil angedeutet, aus der Vorrichtung aus. Der Film 1", der nach Passieren der Ablöserolle 12 kein Dekor mehr aufweist, wird über eine Umlenkwalze 16 umgelenkt, und der Aufwickel walze 14 zugeführt. Nach Durchlauf Filmes durch die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet sich der aufgerollte Film 1", auf dem kein Dekor mehr haftet, auf der Aufwickelwalze 14.
Figur 2 zeigt in dreidimensionaler Darstellung den Zusammenhang zwischen dem zu bedruckenden Objekt 2 und dem Film 1. Die in Figur 2 gezeigte Situation entspricht der Situation des Objekts 2 nach Durchlaufen der Ablöswalze 9 aus Figur 1. Das Objekt 2 weist zwei zu bedruckende Seiten 2a und 2b auf. Nach Passieren er Ablö- sewalze 9 gemäß Figur 1 wurde mit Hilfe von „Release"-Technik ein erster Teil des sich auf dem Film 1 befindlichen Dekors Ia auf die erste Seite 2a des Objekts 2 aufgebracht. Anschließend wird der zweite Teil Ib des Films 1, wie durch den Pfeil dargestellt, mit Hilfe der Anpassungswalze 17 aus Figur 1 an die zweite Seite 2b des Objekts 2 angepasst. In der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 2 wird der Teil des Filmes Ib durch die Anpassungswalze seitlich nach unten gebogen und an die Seite 2b angepasst.
Figur 3 zeigt eine detaillierte schematische Ansicht von oben der Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Film haftenden Dekor auf eine zweite Seite eines Objekts. Das zu bedruckende Objekt T1 2" passiert, nachdem es auf der ersten Seite mit
Dekor bedruckt wurde, die Anpassungswalze 17. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ragt der Teil Ib des Films 1' vor Durchlaufen der Anpassungswalze 17 seitlich über das zu bedruckende Objekt 2' hinaus. Das sich auf der Seite Ia befindliche Dekor des Films 1' wurde bereits auf die erste Seite 2a des zu bedruckenden Objekts 2' mit Hilfe von „Release"-Technik aufgebracht. Mit Hilfe der Anpassungswalze 17 wird der Teil Ib des Films 1' an die zweite Seite 2b des zu bedruckenden Objekts 2' angepasst. Dies erfolgt durch ein seitliches Nachuntenklappen des Teils Ib. Anschließend werden das zu bedruckende Objekt 2' mit dem Film 1' der Ablösewalze 12 zugeführt. Eine Gegenwalze (nicht gezeigt) kann das Objekt T1 2" an der Seite 2c lagern. Wie bereits hinsichtlich der Figur 1 beschrieben, wird die Ablöswalze 12 mit Hilfe von fünf Infrarotstrahlern 13 erhitzt, so dass durch „Release"-Technik das auf der Seite Ib des Films 1' befindliche Dekor von dem Film 1' auf die Seite 2b des zu bedruckenden Objekts 2" abgelöst werden kann. Anschließend wird der Film 1", der kein Dekor mehr auf seiner Oberfläche aufweist, aus der Vorrichtung, wie durch den Pfeil angedeutet, herausbefördert.
Somit ist es erfindungsgemäß möglich, mit Hilfe nur eines Filmes mehrdimensionale Geometrien, beispielsweise zwei Seiten eines Paneels, mit Dekor zu bedrucken. Nach dem Stand der Technik sind zum Bedrucken zweier Seiten eines Paneels mindestens zwei Filme notwendig. Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, dass zum Bedrucken des Objektes kein Kleber notwendig ist. Der Film faltet sich nicht, bildet keine Blasen und schrumpft nicht, so dass hohe Durchlaufgeschwindigkeiten des Filmes möglich sind. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Filmbreite von 3 cm bis 60 cm verarbeitbar. Bei bekannten Vorrichtungen sind technisch nur Filmbreiten bis maximal 10 cm möglich. Somit können mit einem Film auch mehrere Seiten eines Objekts bedruckt werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Durchlaufgeschwindigkeit des Filmes durch die Vorrichtung von 5 bis 45 m/min realisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Film (1) haftenden Dekor auf mindestens zwei Seiten eines mehrdimensionalen Objekts (2), aufweisend: - Mittel (9, 10) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film (1) auf eine erste Seite (2a) des Objekts;
Mittel (17) zum Anpassen des Films (1) an eine zweite Seite (2b) des Objekts, wobei die Mittel zum Anpassen in Laufrichtung des Films (1) nachfolgend den Mitteln (9, 10) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem Film (1) auf eine erste Seite (2a) des Objekts angeordnet sind; und
Mittel (12, 13) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) auf die zweite Seite (2b) des Objekts.
2. Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Film (1) haftenden Dekor auf mindestens eine zweite Seite (2b) eines mehrdimensionalen Objekts (2), wobei Teile des Dekors bereits auf eine erste Seite (2a) des Objekts aufgebracht wurden, aufweisend: - Mittel (17) zum Anpassen des Films (1) an eine zweite Seite (2b) des
Objekts; und
Mittel (12, 13) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) auf die zweite Seite (2b) des Objekts.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (12, 13) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) in drei Richtungen (12a, 12b, 12c) beweglich sind.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (12, 13) zum Ablösen von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) ein profilierte Ablösewalze (12) zum Ablösen des Dekors von dem Film (1) auf das Objekt (2) und Mittel zum Erhitzen der
5 Ablösewalze (13) aufweisen.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der bei den Mitteln zum Erhitzen der Ablösewalze (13) die Temperatur variabel einstellbar ist.
lo 6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der die Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze (13) mindestens einen Infrarotstrahler aufweisen.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 - 6, bei der die Mittel zum Erhitzen der Ablösewalze (13) über einer Fläche der Oberfläche der Ablösewalze (12) i5 angeordnet sind, welche durch einen Kreisbogen der Ablösewalze mit einem
Mittelpunktswinkel (δ) von mindestens 160° und der Breite der Ablösewalze (12) definiert ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 - 7, bei der die Ablösewalze (12)0 zumindest an der Oberfläche aus Silikon besteht.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (17) zum Anpassen des Films an eine zweite Seite (2b) des Objekts mindestens eine Anpassungswalze aufweisen. 5
10. Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film (1) haftenden Dekor auf ein mehrdimensionales Objekt (2), aufweisend zumindest die Verfahrensschritte:
Ablösen (9, 10) von Teilen des Dekors von dem Film (1) auf eine erste Seite (2a) des Objekts; 0 - Anpassen (17) des Films (1) an eine zweite Seite (2b) des Objekts; und Ablösen (12, 13) von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) auf die zweite Seite (2b) des Objekts.
5 11. Verfahren zum Aufbringen von auf einem Film (1) haftenden Dekor auf mindestens eine zweite Seite (2b) eines mehrdimensionalen Objekts (2), wobei Teile des Dekors bereits auf eine erste Seite (2a) des Objekts aufgebracht wurden, aufweisend zumindest die Verfahrensschritte:
Anpassen (17) des Films (1) an eine zweite Seite (2b) des Objekts; und lo - Ablösen (12, 13) von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite
(2b) des Objekts angepassten Film (1) auf die zweite Seite (2b) des Objekts.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem das Ablösen (12, i5 13) von Teilen des Dekors von dem an die zweite Seite (2b) des Objekts angepassten Film (1) mit Hilfe zumindest einer profilierten Ablösewalze (12) erfolgt, die in drei Richtungen (12a, 12b, 12c) beweglich ist.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 10 - 112, aufweisend0 die Verfahrensschritte Erhitzen (13) einer profilierten Ablösewalze (12) und
Ablösen des Dekors von dem Film (1) auf das Objekt (2) mit Hilfe der profilierten Ablösewalze (12).
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, aufweisend den Verfahrensschritt variables5 Einstellen der Temperatur, mit der die profilierte Ablösewalze (12) erhitzt wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 - 14, bei dem die Ablösewalze (12) mit Hilfe mindestens eines Infrarotstrahlers (13) erhitzt wird. 0 16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 - 15, bei dem die Ablösewalze (12) über einer Fläche der Oberfläche der Ablösewalze (12), welche durch einen Kreisbogen der Ablösewalze mit einem Mittelpunktswinkel (δ) von mindestens 160° und der Breite der Ablösewalze (12) definiert ist, erhitzt wird.
PCT/EP2007/002659 2007-03-26 2007-03-26 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt WO2008116484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097020174A KR20100014621A (ko) 2007-03-26 2007-03-26 필름에 점착된 장식부를 입체적 물체에 부착하는 장치 및 방법
EP07723605A EP2132047A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt
US12/593,276 US20100038021A1 (en) 2007-03-26 2007-03-26 Device and method for applying decoration, which adheres to a film, to a multidimentional object
PCT/EP2007/002659 WO2008116484A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/002659 WO2008116484A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116484A1 true WO2008116484A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=38668654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002659 WO2008116484A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100038021A1 (de)
EP (1) EP2132047A1 (de)
KR (1) KR20100014621A (de)
WO (1) WO2008116484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666645A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Veka AG Mehrlagige Folie zum Aufbringen einer Metallschicht oder Dekorschicht auf ein Werkstück sowie Verfahren zum Herstellen einer Folie
EP2674298A1 (de) 2012-06-12 2013-12-18 Veka AG Walze zum Heizen eines Dekorträgers oder einer Folie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1067199A (ja) * 1996-08-28 1998-03-10 Dainippon Printing Co Ltd 転写シート基材の剥離を容易にした転写方法
EP0930234A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Kurz Japan Limited Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von länglichen Gegenständen
US20040079488A1 (en) * 1996-08-28 2004-04-29 Verniciatura Industriale Veneta S.P.A. Apparatus for decorating sections made of metal, plastic material or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1067199A (ja) * 1996-08-28 1998-03-10 Dainippon Printing Co Ltd 転写シート基材の剥離を容易にした転写方法
US20040079488A1 (en) * 1996-08-28 2004-04-29 Verniciatura Industriale Veneta S.P.A. Apparatus for decorating sections made of metal, plastic material or the like
EP0930234A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Kurz Japan Limited Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von länglichen Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666645A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Veka AG Mehrlagige Folie zum Aufbringen einer Metallschicht oder Dekorschicht auf ein Werkstück sowie Verfahren zum Herstellen einer Folie
EP2674298A1 (de) 2012-06-12 2013-12-18 Veka AG Walze zum Heizen eines Dekorträgers oder einer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132047A1 (de) 2009-12-16
KR20100014621A (ko) 2010-02-10
US20100038021A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
DE2907186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials
DE102017112259B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekoration von Objekten
DE102012112556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltprägen auf dreidimensionale Gegenstände
DE102013109636B4 (de) Integriertes beschichtungssystem
DE102015104321A1 (de) Verfahren, Applikationsvorrichtung und Druckvorrichtung zum Applizieren einer Folie
WO2014053381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beprägen einer nicht-ebenen oberfläche eines körpers mit einer übertragungslage einer heissprägefolie
DE2011443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebformen dreidimensionaler Gegenstände
EP3297847B1 (de) Verfahren zur herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, materials
DE102008028949B4 (de) Oberflächenbehandlungsvorrichtung für ein bedrucktes Blatt
DE4035873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
EP2171542B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturierten optischen materialien
DE102011114135A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Etiketts
EP1965973B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger folien
EP1282517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
EP4028261B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
EP2132047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt
EP2213475A2 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE2855076B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
WO2008116483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt
EP2163397A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines lösbar an einem Trägerfilm haftenden Dekors auf ein Objekt
DE1292546B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Anbringung von Schutzverkleidungen oder dekorativen Verkleidungen auf Platten
DE102007031001A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE19838581A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097020174

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593276

Country of ref document: US