WO2008110154A2 - Kondensationsanlage - Google Patents

Kondensationsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008110154A2
WO2008110154A2 PCT/DE2008/000419 DE2008000419W WO2008110154A2 WO 2008110154 A2 WO2008110154 A2 WO 2008110154A2 DE 2008000419 W DE2008000419 W DE 2008000419W WO 2008110154 A2 WO2008110154 A2 WO 2008110154A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
column
struts
support
fan field
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000419
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008110154A3 (de
Inventor
Dirk Lewandowski
Heinz-Dieter Bensing
Original Assignee
Gea Energietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Energietechnik Gmbh filed Critical Gea Energietechnik Gmbh
Priority to AU2008226193A priority Critical patent/AU2008226193A1/en
Priority to US12/530,918 priority patent/US20100147487A1/en
Priority to EP08734360A priority patent/EP2118606A2/de
Priority to MX2009008562A priority patent/MX2009008562A/es
Publication of WO2008110154A2 publication Critical patent/WO2008110154A2/de
Publication of WO2008110154A3 publication Critical patent/WO2008110154A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements

Definitions

  • the invention relates to a condensation plant having the features in the preamble of patent claim 1.
  • Condensing plants for cooling turbine or process vapors have been used in energy engineering in very large dimensions for many years.
  • fans suck in cooling air from below and press them through roof-shaped heat exchanger elements.
  • the heated cooling air flows upwards.
  • the coupling rods are required because the supports are relatively slim and would reach a non-permissible buckling length without transverse support.
  • the coupling rods also serve to remove the horizontal forces caused by wind and earthquake in the foundations.
  • Coupling bars of such systems have lengths of over 10 m and are made of tubes or I-profiles.
  • the width of a fan field corresponds approximately to the length of the coupling rods, which have a length of e.g. 11 - 13 m.
  • the loads to be taken from the supports at the corners of such a fan field are correspondingly large, so that in a condensing plant with 5 x 7 square fan fields a total of 6 x 8 rows of columns, i. a total of 48 columns must be provided.
  • Each of these supports is to be connected via coupling rods with neighboring supports.
  • the material used for such scaffolds is significant. The assembly effort is very high.
  • the invention is based on the object to show a condensation plant with the features in the preamble of claim 1, which allows a reduction of the material use and a reduction of the assembly effort in terms of the scaffold.
  • a completely new support structure in which the vertical supports are placed outside the corners of the fan fields.
  • at least one support has a vertical to the fan fields column and above the column subsequent, opposite the fan field and the column obliquely extending head struts, which extend to the corners of a fan field.
  • the introduced from the corners in the support structure loads are therefore not derived directly vertically downwards, but initially introduced into the oblique head struts, the again supported on the pillar, which forms the lower height portion of each support.
  • Each pillar receives the load from at least two corners of a fan field. In this way it is possible to considerably reduce the number of columns.
  • the column For a uniform load bearing, it is expedient to arrange the column in the middle of a fan field, i. where the diagonals intersect between two opposite corners of a fan field. In this configuration, the four headstays of a column have the same length. In principle, it is also possible to bring the columns closer together, so to speak. In an arrangement of 2 x 2 fan fields, for example, it is conceivable that the four pillars are placed off-center of the respective fan field, the mutual distance of the columns can either be reduced or can be increased, if a rather central or rather marginal support is desired ,
  • the pillars are spaced from the side bars connecting the corners of a fan panel and the longitudinal edges of a fan panel, respectively.
  • a single column is arranged below a side strut of a fan field, in the event that the column has only two head struts, which each extend to the ends of the side strut, below which the column is arranged.
  • the support in this case is somewhat Y-configured.
  • Such a Y-shaped support is in itself a pendulum support and can therefore be used only in connection with other supports to give the scaffold the necessary rigidity.
  • such Y-shaped supports are used only if further supports are provided with four head struts.
  • At least one corner of a fan field is supported by four head struts. That is, this corner is the center of a fan array of 2 x 2 fan panels, each fan panel being supported by a support in which the column is located in the central area of a fan panel and each of the columns has four headstays that correspond to the one four corners of the respective fan field extend.
  • at least the respective four corner-side fan fields are to be supported in the manner described above, ie. provided with four supports, each having four headstays.
  • the head struts can be connected to each other via coupling struts.
  • the coupling struts in the region of the head struts are much shorter than the coupling rods between two adjacent columns.
  • adjacent columns are connected to one another via transverse struts.
  • the transverse struts may preferably extend diagonally between two adjacent columns.
  • the reason for this is that only adjacent columns are interconnected by crossbars, where adjacent columns are typically understood to be the columns of a quad array over which four fan arrays are supported in a 2 x 2 formation.
  • Figure 1 is a perspective view of a support structure of a
  • Figure 2 shows the fan fields of the condensation plant of Figure 1 in plan view
  • Figure 3 shows the support structure of Figure 2 from the direction of arrow III;
  • Figure 4 the support structure of Figure 2 from the direction of arrow IV;
  • Figure 5 is a perspective view of a support with a fan field
  • Figures 1 and 2 show in perspective view and in plan view an arrangement of 5 x 7 rectangular fan fields 1, which form a platform for receiving fans, not shown. Above this platform, roof-shaped heat exchanger elements are placed in several rows next to each other, corresponding to the width of the fan fields, which serve to cool turbine or process vapors. To improve clarity, the representation of the heat exchanger elements is omitted.
  • the fan fields 1 are supported by a support frame 2 comprising a plurality of supports 3, each on foundations 4 are stored. It is clear from FIGS. 3 to 5 that the supports 3 are not formed by a straight pillar or uprights extending vertically from below, but each have a lower and an upper height section, the height sections differing in their configuration from one another.
  • the lower height section is in each case a vertical to the fan fields 1 extending column 5, which extends over approximately 50% of the total length of the support 3.
  • four head struts 6 connect, which extend to the corners 7 of a fan field 1.
  • the head struts 6 therefore run obliquely or at an angle to the column 5 and also obliquely or at an angle to the fan field 1.
  • the column 5 Due to the inclination of the head struts 6, the column 5 is at a distance from the corners 7 of a fan field 1 interconnecting main carriers 8 of the platform. It can be seen from FIG. 2 that the pillars 5 are each located in the middle of a fan field 1. As a result, the supports 3 are designed to be rotationally symmetrical with respect to their vertical axis passing through the column 5 or to be double symmetrical, since the fan field is rectangular.
  • the buckling length of the head struts is reduced with the result that the head struts can be made slimmer.
  • transverse struts 10 each extend from the lower end of a column 5 to the upper end of the adjacent column 5, so that there is a cross-shaped stiffening.
  • the fan panels 1 are all connected to each other, there is an indirect support on the adjacent fan fields 1.
  • the design of the support structure is therefore important to ensure that at least one head strut 6 a support 3 is disposed at each corner 7 of the fan fields. Under which of the abutting fan fields 1, the supporting column 5 is arranged, is irrelevant.
  • FIG. 6 shows six exemplarily selected embodiments of fan field arrangements.
  • the fan panels 1 are arranged in two rows in order to ensure sufficient stability of the support structure can.
  • the smallest unit of a fan array therefore includes 2 x 2 fan fields ( Figure 6a)).
  • This arrangement can be expanded as desired.
  • the basic principle is maintained that at least four adjacent fan fields 1 should be supported via central supports 3. Because of this requirement is FIG. 6b) provides support for all fan fields 1, although theoretically the central two supports 3 could be dispensed with.
  • a support 11 is provided in the region of the middle four fan fields 1, which is not arranged at a distance from the main carrier 8, but below the main carrier 8 of a fan field 1.
  • the support 11 therefore has only two head struts 6, which extend to the ends 7 of the main support 8 and the corners 7 of the fan fields 1.
  • This support 11 is therefore a Y-shaped configured pendulum support. Pendulum movements of this support structure, however, be excluded because in addition two quadrangular arrangements of supports 3 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Kondensationsanlage, mit oberhalb von Lüftern platzierten Wärmetauscherelementen, wobei die Lüfter in rahmenartigen Lüfterfeldern (1) gehalten sind, welche von einem Stützgerüst (2) getragen werden. Das Stützgerüst (2) umfasst mehrere Stützen (3), wobei wenigstens eine Stütze (3) eine vertikal zu den Lüfterfeldern (1) verlaufende Säule (5) und sich oberhalb der Säule (5) anschließende, gegenüber dem Lüfterfeld (1) und der Säule (5) schräg verlaufende Kopfstreben (6) aufweist, die sich zu den Ecken (7) eines Lüfterfelds (1) erstrecken.

Description

Kondensationsanlage
Die Erfindung betrifft eine Kondensationsanlage mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kondensationsanlagen zur Kühlung von Turbinen- oder Prozessabdämpfen sind im energietechnischen Bereich in sehr großen Dimensionen seit vielen Jahren im Einsatz. Bei den zum Beispiel aus der DE-199 37 800 B4 bekannten Bauformen saugen Lüfter von unten Kühlluft an und drücken diese durch dachförmig angeordnete Wärmetauscherelemente. Die erwärmte Kühlluft strömt nach oben ab. Unterhalb der Lüfter muss ein hinreichender Freiraum vorhanden sein, so dass die Lüfter beispielsweise in einer Höhe von 20 Metern auf einem tragenden Stützgerüst aufgeständert werden. Hierbei handelt es sich um eine Stahlkonstruktion aus Stützen und die Stützen verbindenden Koppelstäben. Die Koppelstäbe sind erforderlich, da die Stützen relativ schlank sind und ohne Querabstützung eine nicht zulässige Knicklänge erreichen würden. Auch dienen die Koppelstäbe zur Abtragung der durch Wind und Erdbeben verursachten Horizontalkräfte in die Fundamente. Es hat sich gezeigt, dass die Koppelstäbe durch anströmenden Wind in Schwingungen versetzt werden können, und zwar schon bei relativ geringen Windgeschwindigkeiten von 4 - 5 m/sec. Koppelstäbe solcher Anlagen besitzen Längen von über 10 m und sind aus Rohren oder I-Profilen hergestellt.
Die Breite eines Lüfterfelds entspricht etwa der Länge der Koppelstäbe, die eine Länge von z.B. 11 - 13 m haben. Die an den Ecken eines solchen Lüfterfelds von den Stützen aufzunehmenden Lasten sind entsprechend groß, so dass bei einer Kondensationsanlage mit 5 x 7 quadratischen Lüfterfeldern insgesamt 6 x 8 Reihen von Stützen, d.h. insgesamt 48 Stützen vorgesehen sein müssen. Jede dieser Stützen ist über Koppelstäbe mit Nachbarstützen zu verbinden. Der Materialeinsatz für solche Stützgerüste ist erheblich. Auch der Montageaufwand ist sehr hoch.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Kondensationsanlage mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, welche hinsichtlich des Stützgerüsts eine Reduzierung des Materialeinsatzes und eine Verringerung des Montageaufwands erlaubt.
Diese Aufgabe ist bei einer Kondensationsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Kondensationsanlage kommt eine völlig neuartige Stützkonstruktion zum Einsatz, bei welcher die vertikalen Stützen außerhalb der Ecken der Lüfterfelder platziert sind. Das wird dadurch möglich, dass wenigstens eine Stütze eine vertikal zu den Lüfterfeldern verlaufende Säule und sich oberhalb der Säule anschließende, gegenüber dem Lüfterfeld und der Säule schräg verlaufende Kopfstreben aufweist, die sich zu den Ecken eines Lüfterfelds erstrecken. Die von den Ecken in die Stützkonstruktion eingeleiteten Lasten werden daher nicht unmittelbar senkrecht nach unten abgeleitet, sondern zunächst in die schräg verlaufenden Kopfstreben eingeleitet, die sich wiederum auf der Säule abstützen, welche den unteren Höhenabschnitt einer jeden Stütze bildet. Jede Säule nimmt die Last von wenigstens zwei Ecken eines Lüfterfelds auf. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl der Säulen erheblich zu reduzieren.
Beispielsweise sind bei einer Anordnung von 2 x 3 Lüfterfeldern bisher 3 x 4 = 12 Stützen erforderlich gewesen. Bei jeweils nur einer Stütze in der Mitte eines Lüfterfelds und vier Kopfstreben, die sich jeweils zu den vier Ecken eines Lüfterfelds erstrecken, sind in diesem Fall insgesamt nur sechs Stützen und damit auch nur sechs Fundamente erforderlich. Durch die Reduzierung der Anzahl der Stützen kann auch eine Reduzierung der bislang erforderlichen horizontal verlaufenden Koppelstäbe erfolgen. Mit der Reduzierung des Materialeinwands geht auch eine Verminderung des Montageaufwands einher. Gleichzeitig steht unterhalb der Lüfterfelder ein größerer Freiraum zur Verfügung, was zur Verbesserung des Lufteintritts in die Lüfter beitragen kann.
Für eine möglichst gleichmäßige Lastaufnahme ist es zweckmäßig, die Säule in der Mitte eines Lüfterfelds anzuordnen, d.h. dort, wo sich die Diagonalen zwischen zwei sich gegenüberliegenden Ecken eines Lüfterfelds schneiden. Bei dieser Konfiguration besitzen die vier Kopfstreben einer Säule die gleiche Länge. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Säulen gewissermaßen näher zusammenzurücken. Bei einer Anordnung von 2 x 2 Lüfterfeldern ist beispielsweise denkbar, dass die vier Säulen außermittig des jeweiligen Lüfterfelds platziert sind, wobei der gegenseitige Abstand der Säulen entweder verkleinert werden kann oder aber auch vergrößert werden kann, falls eine eher mittige oder eher randseitige Abstützung gewünscht wird.
Bei der vorbeschriebenen Konfiguration befinden sich die Säulen im Abstand von den die Ecken eines Lüfterfelds miteinander verbindenden Seitenstreben bzw. den Längskanten eines Lüfterfelds. Es ist aber auch denkbar, dass eine einzelne Säule unterhalb einer Seitenstrebe eines Lüfterfelds angeordnet ist, und zwar in dem Fall, dass die Säule nur zwei Kopfstreben aufweist, die sich jeweils zu den Enden der Seitenstrebe erstrecken, unterhalb der die Säule angeordnet ist. Die Stütze ist in diesem Fall gewissermaßen Y-förmig konfiguriert. Eine solche Y-förmige Stütze ist für sich betrachtet eine Pendelstütze und kann daher nur im Zusammenhang mit weiteren Stützen zum Einsatz kommen, um dem Stützgerüst die notwendige Steifigkeit zu verleihen. Vorzugsweise kommen solche Y-förmige Stützen nur zum Einsatz, wenn weitere Stützen mit vier Kopfstreben vorgesehen sind.
Bevorzugt ist wenigstens eine Ecke eines Lüfterfelds über vier Kopfstreben abgestützt. Das bedeutet, dass diese Ecke der Mittelpunkt einer Lüfterfeldanordnung von 2 x 2 Lüfterfeldem ist, wobei jedes Lüfterfeld über eine Stütze abgestützt ist, bei welcher die Säule im mittleren Bereich eines Lüfterfelds angeordnet ist und wobei jede der Säule vier Kopfstreben aufweist, die sich zu den vier Ecken des jeweiligen Lüfterfelds erstrecken. Dadurch, dass die gemeinsame Ecke der vier Lüfterfelder über vier Kopfstreben abgestützt wird, also alle Kopfstreben mittelbar miteinander verbunden sind, erhält die Stützkonstruktion die notwendige Steifigkeit. Insbesondere bei großen Kondensationsanlagen mit beispielsweise 5 x 7 Lüfterfeldern sind zumindest die jeweils vier eckseitigen Lüfterfelder auf die vorbeschriebene Art und Weise abzustützen, d.h. mit vier Stützen zu versehen, die jeweils vier Kopfstreben aufweisen.
Zur Reduzierung der Knicklänge der Kopfstreben können diese über Koppelstreben miteinander verbunden sein. Die Koppelstreben im Bereich der Kopfstreben sind wesentlich kürzer als die Koppelstäbe zwischen zwei benachbarten Säulen.
Um Horizontallasten, insbesondere Windlasten aufnehmen zu können, ist vorgesehen, dass einander benachbarte Säulen über Querstreben miteinander verbunden werden. Die Querstreben können sich bevorzugt diagonal zwischen zwei benachbarten Säulen erstrecken. Hierbei ist es grundsätzlich möglich, dass sich die Querstreben vom unteren Ende der Säulen, d.h. vom fundamentnahen Bereich, bis zum Beginn der Kopfstreben erstrecken, ohne dass die Zugänglichkeit der Kondensationsanlage unterhalb der Lüfterfelder beeinträchtigt wird. Der Grund dafür ist, dass nur einander benachbarte Säulen über Querstreben miteinander verbunden sind, wobei unter benachbarten Säulen typischerweise die Säulen einer Vierer-Anordnung zu verstehen sind, über welche vier Lüfterfelder in einer 2 x 2-Formation abgestützt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Stützkonstruktion einer
Kondensationsanlage;
Figur 2 die Lüfterfelder der Kondensationsanlage der Figur 1 in der Draufsicht;
Figur 3 die Stützkonstruktion der Figur 2 aus Blickrichtung des Pfeils III;
Figur 4 die Stützkonstruktion der Figur 2 aus Blickrichtung des Pfeils IV;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Stütze mit einem Lüfterfeld und
Figuren
6a) - f) unterschiedlich konfigurierte Lüfterfeldanordnungen mit theoretisch möglichen Varianten von Stützgerüsten.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in perspektivischer Ansicht sowie in der Draufsicht eine Anordnung von 5 x 7 rechteckigen Lüfterfeldern 1 , die eine Plattform zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Lüftern bilden. Oberhalb dieser Plattform werden in mehreren Reihen nebeneinander, entsprechend der Breite der Lüfterfelder, dachförmig angeordnete Wärmetauscherelemente platziert, die zur Kühlung von Turbinen- oder Prozessabdämpfen dienen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wird auf die Darstellung der Wärmetauscherelemente verzichtet.
Es ist zu erkennen, dass die Lüfterfelder 1 von einem Stützgerüst 2 getragen werden, das mehrere Stützen 3 umfasst, die jeweils auf Fundamenten 4 gelagert sind. Anhand der Figuren 3 - 5 wird deutlich, dass die Stützen 3 nicht von einem sich vertikal von unten nach oben erstreckenden geraden Pfeiler oder Pfosten gebildet sind, sondern jeweils einen unteren und einen oberen Höhenabschnitt aufweisen, wobei die Höhenabschnitte in ihrer Konfiguration voneinander abweichen. Der untere Höhenabschnitt ist jeweils eine vertikal zu den Lüfterfeldern 1 verlaufende Säule 5, die sich bei etwa über 50 % der gesamten Länge der Stütze 3 erstreckt. An das obere Ende der Säule 5 schließen sich vier Kopfstreben 6 an, die sich zu den Ecken 7 eines Lüfterfelds 1 erstrecken. Die Kopfstreben 6 verlaufen daher schräg bzw. im Winkel zu der Säule 5 und auch schräg bzw. im Winkel zu dem Lüfterfeld 1. Auf Grund der Schrägstellung der Kopfstreben 6 befindet sich die Säule 5 im Abstand von die Ecken 7 eines Lüfterfelds 1 miteinander verbindenden Hauptträgern 8 der Plattform. Anhand der Figur 2 ist zu erkennen, dass sich die Säulen 5 jeweils in der Mitte eines Lüfterfelds 1 befinden. Dadurch sind die Stützen 3 bezüglich ihrer durch die Säule 5 verlaufenden Hochachse rotationssymmetrisch ausgebildet bzw. doppelt symmetrisch ausgebildet, da das Lüfterfeld rechteckig ist.
Eine Aussteifung erfahren die Kopfstreben 6 durch horizontal verlaufende Koppelstreben 9, die sich in horizontaler Richtung, d.h. parallel zu dem Lüfterfeld 1 , etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Kopfstreben 6 erstrecken. Hierdurch wird die Knicklänge der Kopfstreben reduziert mit der Folge, dass die Kopfstreben schlanker gestaltet werden können.
Anhand der Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass nicht nur die Kopfstreben 6 zusätzlich miteinander verbunden sind, sondern auch einander benachbarte Säulen 5, zwischen welchen diagonal verlaufende Querstreben 10 angeordnet sind. Die Querstreben 10 verlaufen jeweils vom unteren Ende einer Säule 5 zum oberen Ende der benachbarten Säule 5, so dass sich eine kreuzförmige Aussteifung ergibt.
In Figur 2 ist zu erkennen, dass nicht unterhalb jedes Lüfterfelds 1 eine Stütze 3 angeordnet ist. Die dargestellte Lüfterfeldanordnung ist so groß, dass es ausreichend ist, die jeweils vier eckseitig angeordneten Lüfterfelder 1 mit einer zentralen Stütze 3 zu versehen. Die von den Stützen 3 eingeschlossene Ecke 7 der aneinander stoßenden Lüfterfelder wird hierbei durch vier Kopfstreben 6 abgestützt. Dadurch wird jeweils in den Eckbereichen der Plattform eine besonders massive und steife Stützkonstruktion geschaffen. Somit können in den inneren Bereichen der Kondensationsanlage, d.h. im Bereich der von den Ecken entfernt liegenden Lüfterfelder, erhebliche Einsparungen vorgenommen werden. Es ist zu erkennen, dass in den inneren Bereichen insgesamt nur vier Stützen 3 vorgesehen sind. Zwischen diesen paarweise angeordneten Stützen 3 befinden sich Lüfterfelder 1 , die keine eigene Stütze 3 aufweisen. Da die Lüfterfelder 1 jedoch alle miteinander verbunden sind, erfolgt eine mittelbare Abstützung über die angrenzenden Lüfterfelder 1. Bei der Auslegung der Stützkonstruktion ist daher darauf zu achten, dass wenigstens eine Kopfstrebe 6 einer Stütze 3 an jeder Ecke 7 der Lüfterfelder angeordnet ist. Unter welchen der aneinander stoßenden Lüfterfelder 1 die tragende Säule 5 angeordnet wird, ist dabei unerheblich.
Anhand der Figuren 3 und 4 ist deutlich zu erkennen, dass der Freiraum unterhalb der Lüfterfelder wesentlich größer ist als bei vergleichbaren Anordnungen, bei denen unterhalb jeder Ecke 7 der Lüfterfelder 1 eine vertikale Stütze bis auf den Boden reicht. Anstelle von 6 x 8 = 48 herkömmlichen Stützen kommen bei dem beispielhaft dargestellten Lüfterfeld nur noch 20 Stützen zum Einsatz. Entsprechend gering ist die Anzahl der Fundamente 4.
Figur 6 zeigt sechs beispielhaft gewählte Ausführungsformen von Lüfterfeldanordnungen. Grundsätzlich sind die Lüfterfelder 1 in zwei Reihen angeordnet, um eine hinreichende Stabilität der Stützkonstruktion gewährleisten zu können. Die kleinste Einheit einer Lüfterfeldanordnung umfasst daher 2 x 2 Lüfterfelder (Figur 6a)). Diese Anordnung lässt sich beliebig erweitern. Bei allen Ausführungsformen wird das Grundprinzip beibehalten, dass wenigstens vier einander benachbarte Lüfterfelder 1 über zentrale Stützen 3 abgestützt werden sollen. Auf Grund dieser Anforderung ist in Figur 6b) eine Unterstützung aller Lüfterfelder 1 vorgesehen, obwohl theoretisch die mittleren beiden Stützen 3 entfallen könnten.
In Figur 6c) hingegen ergibt sich auf Grund der vorstehenden beschriebenen Konstruktionsregel erstmals die Möglichkeit, Stützen 3 in der dritten Spalte von Lüfterfeldern 1 entfallen zu lassen und die von diesen ausgehenden Lasten auf die Stützen 3 benachbarter Lüfterfelder 1 zu übertragen. Gleiches gilt für die Ausführungsformen der Figuren 6d) und f).
Eine Besonderheit ist die Ausführungsform der Figur 6e). Bei dieser Variante ist im Bereich der mittleren vier Lüfterfelder 1 eine Stütze 11 vorgesehen, die nicht im Abstand von dem Hauptträger 8, sondern unterhalb des Hauptträgers 8 eines Lüfterfelds 1 angeordnet ist. Die Stütze 11 besitzt daher nur zwei Kopfstreben 6, die sich zu den Enden 7 des Hauptträgers 8 bzw. den Ecken 7 der Lüfterfelder 1 erstrecken. Diese Stütze 11 ist daher eine Y-förmig konfigurierte Pendelstütze. Pendelbewegungen dieser Stützkonstruktion jedoch ausgeschlossen werden, da zusätzlich zwei Vierer-Anordnungen von Stützen 3 vorgesehen sind.
Bezuqszeichen:
1 - Lüfterfeld
2 - Stützgerüst
3 - Stütze
4 - Fundament
5 - Säule
6 - Kopfstrebe 7 - Ecke
8 - Hauptträger
9 - Koppelstrebe
10 - Querstrebe
11 - Stütze

Claims

Patentansprüche
1. Kondensationsanlage, mit oberhalb von Lüftern platzierten Wärmetauscherelementen, wobei die Lüfter in rahmenartigen Lüfterfeldern (1 ) gehalten sind, welche von einem Stützgerüst (2) getragen werden, das mehrere Stützen (3, 11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stütze (3, 11 ) eine vertikal zu den Lüfterfeldem (1 ) verlaufende Säule (5) und sich oberhalb der Säule (5) anschließende, gegenüber dem Lüfterfeld (1 ) und der Säule (5) schräg verlaufende Kopfstreben (6) aufweist, die sich zu den Ecken (7) eines Lüfterfelds (1) erstrecken.
2. Kondensationsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (5) im Abstand von die Ecken (7) eines Lüfterfelds (1 ) miteinander verbindenden Hauptträgem (8) angeordnet ist.
3. Kondensationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (5) in der Mitte eines Lüfterfelds (1) angeordnet ist.
4. Kondensationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (5) vier Kopfstreben (6) aufweist, die sich zu vier Ecken (7) eines Lüfterfelds (1) erstrecken.
5. Kondensationsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (5) unterhalb eines Hauptträgers (8) eines Lüfterfelds (1 ) angeordnet ist.
6. Kondensationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (5) zwei Kopfstreben (6) aufweist, die sich zu den Enden (7) des Hauptträgers (8) erstrecken.
7. Kondensationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ecke (7) eines Lüfterfelds (1 ) über vier Kopfstreben (6) abgestützt ist.
8. Kondensationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kopfstreben (6) eine Stütze (3, 11) über Koppelstreben (9) miteinander verbunden sind.
9. Kondensationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Säulen (5) über Querstreben (10) miteinander verbunden sind.
10. Kondensationsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (10) diagonal zwischen zwei Säulen (5) verlaufen.
PCT/DE2008/000419 2007-03-13 2008-03-11 Kondensationsanlage WO2008110154A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2008226193A AU2008226193A1 (en) 2007-03-13 2008-03-11 Condensation system
US12/530,918 US20100147487A1 (en) 2007-03-13 2008-03-11 Condensation plant
EP08734360A EP2118606A2 (de) 2007-03-13 2008-03-11 Kondensationsanlage
MX2009008562A MX2009008562A (es) 2007-03-13 2008-03-11 Sistema de condensacion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012539A DE102007012539B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Kondensationsanlage
DE102007012539.0 2007-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008110154A2 true WO2008110154A2 (de) 2008-09-18
WO2008110154A3 WO2008110154A3 (de) 2008-11-20

Family

ID=39712902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000419 WO2008110154A2 (de) 2007-03-13 2008-03-11 Kondensationsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100147487A1 (de)
EP (1) EP2118606A2 (de)
CN (1) CN101636628A (de)
AU (1) AU2008226193A1 (de)
DE (1) DE102007012539B4 (de)
MX (1) MX2009008562A (de)
WO (1) WO2008110154A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099774A2 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Gea Energietechnik Gmbh Luftgekühlte kondensatoranlage und verfahren zum errichten einer solchen kondensatoranlage
EP2841866A4 (de) * 2012-04-26 2016-02-17 Evapco Inc Lüfterdeckunterbaugruppe mit luftgekühltem kondensator
EP3004777A4 (de) * 2013-05-28 2016-06-22 Spx Cooling Technologies Inc Modulare luftgekühlte kondensatorvorrichtung und verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014026691A2 (pt) * 2012-04-26 2017-06-27 Evapco Inc submontagem de plataforma de ventilador de condensador resfriado por ar
US9551532B2 (en) 2012-05-23 2017-01-24 Spx Dry Cooling Usa Llc Modular air cooled condenser apparatus and method
CN106716036B (zh) 2014-09-29 2018-10-16 英能科德国有限公司 用于冷凝蒸汽的设备
DE202014104666U1 (de) 2014-09-29 2014-11-19 Gea Energietechnik Gmbh Anlage zur Kondensation von Dampf
CN109196298B (zh) 2016-05-25 2020-11-27 Spg空气冷却比利时公司 空气冷凝设备及方法
EP3287732B1 (de) 2016-08-24 2019-10-02 SPG Dry Cooling Belgium Durch angesaugte zugluft gekühlter kondensator
CN107328292B (zh) * 2017-08-15 2023-07-18 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 自然通风干式冷却塔自支撑展宽平台
US11852419B1 (en) * 2018-03-29 2023-12-26 Hudson Products Corporation Air-cooled heat exchanger with tab and slot frame
DK3550244T3 (da) 2018-04-06 2023-03-20 Ovh Køleanordning og fremgangsmåde til installation deraf
EP3550245B1 (de) * 2018-04-06 2020-07-15 Ovh Wärmetauscherbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320271B1 (en) * 2000-06-21 2001-11-20 Canatxx Energy, L.L.C. Power generation system and method of construction
DE102005024156B3 (de) * 2005-05-23 2006-10-19 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775900A (fr) * 1933-10-04 1935-01-11 Hangar ou construction analogue
US2709975A (en) * 1951-04-14 1955-06-07 Parker Brooks O'c Truss structure and supporting column
US3090162A (en) * 1953-02-25 1963-05-21 Baroni Giorgio Building construction
US3195274A (en) * 1962-04-23 1965-07-20 Kajima Construction Co Ltd Umbrella type frame structures
US3255990A (en) * 1964-01-27 1966-06-14 Molding Construction Company O Mold for unitary building structure
US3408777A (en) * 1965-11-26 1968-11-05 Emile M Croci Heliotropically rotating building structure
US3421280A (en) * 1966-06-24 1969-01-14 James W Attwood Building construction
US3633325A (en) * 1970-06-01 1972-01-11 Guy A Bartoli Building structure cantilevered from vertical central support
US4056902A (en) * 1976-04-12 1977-11-08 Hedstrom Company Tree house kit
US4173102A (en) * 1977-06-28 1979-11-06 Bernard Judge Building construction
US4137679A (en) * 1977-07-05 1979-02-06 Tully Daniel F Inverted, doubly-curved umbrella, hyperbolic paraboloid shells with structurally integrated upper diaphragm
US5031371A (en) * 1989-10-13 1991-07-16 Davister Michael D Components and connector means for a modular building structure system
DE9006698U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-23 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg, De
DE19937800B4 (de) * 1999-08-10 2005-06-16 Gea Energietechnik Gmbh Anlage zur Kondensation von Dampf
US6568134B2 (en) * 2001-07-20 2003-05-27 Thomas E. Kerney Componentized, three dimensional, self-aligning, self-engineering building system for homes, and modeling blocks therefor
US7616170B2 (en) * 2006-07-17 2009-11-10 Solar Communications International, Inc. System, method and apparatus for supporting and concealing radio antennas
US8235363B2 (en) * 2008-09-30 2012-08-07 Spx Cooling Technologies, Inc. Air-cooled heat exchanger with hybrid supporting structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320271B1 (en) * 2000-06-21 2001-11-20 Canatxx Energy, L.L.C. Power generation system and method of construction
DE102005024156B3 (de) * 2005-05-23 2006-10-19 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099774A2 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Gea Energietechnik Gmbh Luftgekühlte kondensatoranlage und verfahren zum errichten einer solchen kondensatoranlage
WO2010099774A3 (de) * 2009-03-06 2010-11-18 Gea Energietechnik Gmbh Luftgekühlte kondensatoranlage und verfahren zum errichten einer solchen kondensatoranlage
EP2841866A4 (de) * 2012-04-26 2016-02-17 Evapco Inc Lüfterdeckunterbaugruppe mit luftgekühltem kondensator
EP3004777A4 (de) * 2013-05-28 2016-06-22 Spx Cooling Technologies Inc Modulare luftgekühlte kondensatorvorrichtung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101636628A (zh) 2010-01-27
DE102007012539B4 (de) 2011-03-03
AU2008226193A1 (en) 2008-09-18
EP2118606A2 (de) 2009-11-18
MX2009008562A (es) 2009-08-21
DE102007012539A1 (de) 2008-09-25
WO2008110154A3 (de) 2008-11-20
US20100147487A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012539B4 (de) Kondensationsanlage
EP3201550B1 (de) Anlage zur kondensation von dampf
DE10296793B4 (de) Fahrtreppen-Abstützkonstruktion
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE202014104666U1 (de) Anlage zur Kondensation von Dampf
EP4192226A1 (de) Begrünbares wandelement
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2505742B1 (de) Kühlturm
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
DE102011103634A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE102017216255A1 (de) Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE102020118256A1 (de) Zerlegbares Gitterstück für Kranausleger
EP3633119B1 (de) Schwerlast-gerüstturm in optimierter modulgerüstbauweise
EP0058731A1 (de) Aus einer Vielzahl von Bauelementen zusammengesetzte Elementmauer
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE202019102020U1 (de) Regalsystem
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE1559136C2 (de) Kuehlturm
DE202005004620U1 (de) Kühlturmkarkasse
DE102012007881B4 (de) Stützvorrichtung, Bauelement und Verfahren zum Montieren eines Bauelements
DE1514501A1 (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE202022105414U1 (de) Tragkonstruktionsmontagesystem für Photovoltaik-Module
DE102004025333B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten von einem Fluid durchströmbaren Einbauelementen
AT341158B (de) Hallenkonstruktion
WO2023217319A1 (de) Kondensationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007499.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008226193

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/008562

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2916/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008226193

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080311

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12530918

Country of ref document: US