WO2008107475A1 - Dialdimin, dialdimin enthaltende emulsion, sowie zweikomponentige polyurethanzusammensetzung und deren verwendungen - Google Patents

Dialdimin, dialdimin enthaltende emulsion, sowie zweikomponentige polyurethanzusammensetzung und deren verwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008107475A1
WO2008107475A1 PCT/EP2008/052729 EP2008052729W WO2008107475A1 WO 2008107475 A1 WO2008107475 A1 WO 2008107475A1 EP 2008052729 W EP2008052729 W EP 2008052729W WO 2008107475 A1 WO2008107475 A1 WO 2008107475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dialdimine
component
formula
mixing
diisocyanate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schlumpf
Urs Burckhardt
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to JP2009552210A priority Critical patent/JP5324479B2/ja
Priority to BRPI0808467-0A priority patent/BRPI0808467A2/pt
Priority to US12/449,739 priority patent/US20100032074A1/en
Priority to CN200880005396.1A priority patent/CN101616891B/zh
Priority to EP08717476.9A priority patent/EP2137137B1/de
Publication of WO2008107475A1 publication Critical patent/WO2008107475A1/de
Priority to US13/727,181 priority patent/US9527999B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6692Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Definitions

  • the invention relates to the field of polyaldimines, the aldimine-containing emulsions, and the two-component polyurethane compositions.
  • polyaldimines are used as latent hardeners in compositions containing isocyanate group-containing polymers and used, for example, as adhesives or sealants. Such compositions cure on contact with water, releasing aldehydes. These aldehydes are usually very odor-intensive and disturbing and therefore greatly limit the possible uses of the compositions.
  • WO 2004/013200 A1 discloses polyaldimine-containing polyurethane compositions which cure without an unpleasant odor.
  • One-component polyurethane compositions which contain isocyanate-containing polymers and cure with atmospheric moisture have long been used, for example as adhesives or sealants or as coatings. Since these compositions generally cure slowly, it has been proposed many times to accelerate the cure, and thus also the strength build-up, by admixing a second component containing water.
  • a second component containing water such two-part compositions have the great disadvantage of being prone to bubble formation. In a layer-like mixing of the two components, they also often have a reduced mechanical strength, in particular shortly after mixing.
  • the water-containing second component contains in practical systems usually an organic VOC solvent, in particular an N-alkylpyrrolidone, which is connected for reasons of occupational toxicity and occupational hygiene with great disadvantages.
  • WO 2005/037885 A1 describes two-component polyurethane compositions in which polyurethane prepolymers containing isocyanate groups are mixed with a second component which has low-odor polyaldimines in addition to water. Although these compositions have a reduction of bubbles and accelerated curing; however, their cure and strength build is still too slow for many applications.
  • the object of the present invention is therefore to provide a two-component polyurethane composition which overcomes the disadvantages of the prior art, and in particular has a high early strength.
  • an emulsion which is based on dialdimines of the formula (I) is outstandingly suitable for use as a hardener or accelerator component for isocyanate-containing polymers, in particular for isocyanate-containing polyurethane polymers.
  • pasty hardener components or accelerator components can be produced therefrom, which lead to a very high early strength, which have a good flow behavior during pumping and which can be formulated without VOC solvents, in particular without N-alkylpyrrolidones.
  • These components can be excellently homogeneous or inhomogeneous, in particular layered, with components containing polyurethane polymers containing isocyanate, mix, the resulting two-component compositions cure quickly, have exceptionally high early strength and without disturbing weak points, especially without weak points in or between the layers, especially if the layers are relatively thick, remain. Despite the rapid curing, these compositions, both in layered as well as homogeneous mixing, a sufficiently long open time, which allows, for example, reliably perform bonds.
  • the dialdimines of the formula (I) can be prepared in a simple manner from readily available dialdimines, diisocyanates and water.
  • dialdimines of the formula (I) according to claim 1 a process for their preparation according to claim 11, such dialdimine-containing emulsions according to claim 12 and their use as a hardener component or accelerator component for an adhesive, sealant or coating material, which isocyanate group-containing polymers contains, according to claim 14.
  • the invention relates to two-component compositions according to claim 15, the mixed or partially mixed compositions obtainable therefrom according to claim 16, the use of the two-component compositions as adhesive, sealant or
  • the present invention relates to dialdimines of the formula (I).
  • R is the residue of an aldehyde ALD after removal of an aldehyde group
  • A is the residue of a diamine DA having two primary aliphatic amino groups after removal of the two primary amino groups.
  • the radicals A and R have no groupings which are reactive in the absence of water with isocyanate groups, in particular no hydroxyl groups, no primary or secondary amino groups, no mercapto groups and no other groups with active hydrogen.
  • Q is the radical of a diisocyanate D1 after removal of both isocyanate groups, and n is 0 or an integer from 1 to 15.
  • the term also encompasses derivatives of such a collective of macromolecules from polyreactions, compounds which have been obtained by reactions, such as additions or substitutions, of functional groups on given macromolecules and which may be chemically uniform or chemically nonuniform.
  • the term also includes so-called prepolymers, ie reactive oligomeric pre-adducts whose functional groups are involved in the construction of macromolecules.
  • polyurethane polymer encompasses all polymers which are prepared by the so-called diisocyanate-polyaddition process, including those polymers which are almost or completely free of urethane groups
  • polyurethane polymers are polyether polyurethanes, polyester polyurethanes, polyethers -Polyharnscher, polyureas, polyester-polyureas, polyisocyanurates and polycarbodiimides.
  • room temperature is meant a temperature of 25 0C.
  • aldehyde ALD are basically all known aldehydes suitable. These aldehydes may be aliphatic, cycloaliphatic, arylaliphatic or aromatic aldehydes and may be monoaldehydes or polyaldehydes.
  • Suitable aliphatic, cycloaliphatic or arylaliphatic aldehydes ALD are, for example, propionaldehyde, butyraldehyde, isobutyraldehyde, 2-methylbutyraldehyde, 2-ethylbutyraldehyde, valeraldehyde, isovaleraldehyde, 2-methylvaleraldehyde, 2,3-dimethylvaleraldehyde, hexanal, 2- Ethylhexanal, octanal, isooctanal, nonanal, decanal, undecanal, 2-methyl-undecanal, dodecanal, cyclopropanecarboxaldehyde, cyclopentanecarboxaldehyde, cyclohexylcarboxaldehyde, 1,2,3,6-tetrahydrobenzaldehyde, phenylacetaldehyde, 2-phenylpropionalde
  • Suitable aromatic aldehydes ALD include, for example, benzaldehyde, 2- and 3- and 4-tolualdehyde, 4-ethyl- and 4-propyl- and 4-isopropyl and 4-butylbenzaldehyde, 2,4-dimethylbenzaldehyde, 2,4,5- Trimethylbenzaldehyde, 4-acetoxybenzaldehyde, 4-anisaldehyde, 4-ethoxybenzaldehyde, the isomeric di- and trialkoxybenzaldehydes, 2-, 3- and 4-nitrobenzaldehyde, 2- and 3- and 4-formylpyridine, 2-furfuraldehyde, 2-thiophenecarbaldehyde, 1 and 2-naphthyl aldehyde, 3- and 4-phenyloxybenzaldehyde; Quinoline-2-carbaldehyde and its 3-, 4-, 5-, 6-, 7- and 8-position isomers, anthracene-9-car
  • suitable aldehydes ALD are, in particular, those aldehydes which do not contain a C-H grouping in the ⁇ -position relative to the carbonyl group and therefore can not form tautomeric enols.
  • the aldehyde ALD thus represents in particular an aldehyde of the formula (II-a) or an aldehyde of the formula (II-b).
  • R 1 and R 2 are each independently of one another in each case a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 12 C atoms, or together represent a bivalent hydrocarbon radical having 4 to 20 C atoms.
  • Y 1 is a monovalent hydrocarbon radical which optionally has at least one heteroatom, in particular oxygen in the form of ether, carbonyl or ester groups;
  • Y 2 is either a substituted or unsubstituted aryl or heteroaryl group which has a ring size of 5 to 8, preferably 6, atoms,
  • R stands for a hydrogen atom or for an alkoxy group, or for a substituted or unsubstituted alkenyl or arylalkenyl group with at least 6 C atoms.
  • Suitable aldehydes of the formula (II-a) are, for example, 2,2-dimethylpropanal (pivalaldehyde), 2,2-dimethylbutanal, 2,2-diethylbutanal, 1-methylcyclopentanecarboxaldehyde, 1-methylcyclohexanecarboxaldehyde, and the ethers and esters of 2,2-disubstituted 3-hydroxypropanals, butanals or analog higher aldehydes, especially of 2,2-dimethyl-3-hydroxypropanal, described below.
  • Suitable aldehydes of the formula (II-b) are, for example, the aromatic aldehydes already suitable as aldehyde ALD, and glyoxal, glyoxalic acid esters, such as methyl glyoxalate, cinnamaldehyde and substituted cinnamaldehydes.
  • Particularly suitable dialdimines of the formula (I) are, in a first embodiment, those whose radicals R have the formula (II).
  • R 3 is a hydrogen atom or an alkyl or
  • Arylalkyl in particular with 1 to 12 C-atoms; and R 4 is a, optionally heteroatom-containing, hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms.
  • dialdimines of the formula (I) are, in a second embodiment, those whose radicals R have the formula (III).
  • R 5 is either a linear or branched alkyl radical having 1 to 30 carbon atoms, optionally with cyclic moieties and optionally with at least one heteroatom, in particular oxygen in the form of ether or carbonyl or ester groups, or for a single or polyunsaturated linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms.
  • radicals R correspond to the formula (II) in which R 4 is the radical of the formula (IN ').
  • dialdimines of the formula (I) which have a radical R of the formula (II) or formula (III) in which the radical R 4 is a hydrocarbon radical containing 11 to 30 C atoms, optionally containing heteroatoms; or in which the radical R 5 is a linear or branched alkyl radical having 11 to 30 C atoms, optionally with cyclic fractions and given if at least one heteroatom, in particular oxygen in the form of ether or carbonyl or ester groups, is, or represents a mono- or polyunsaturated, linear or branched hydrocarbon radical having 11 to 30 carbon atoms.
  • dialdimines of the formula (I) are distinguished by the fact that they themselves or the aldehydes formed during their hydrolysis are odorless.
  • an "odor-free" substance is meant in this document a substance which is so low in odor that it is not palpable for most human individuals, that is imperceptible to the nose.
  • aldehydes of the formula (II-a) are on the one hand aldehydes ALDI of the formula (II-a '), ie aldehydes ALD with the radical R of the formula (II).
  • aldehydes ALDI of the formula (II-a ') are ethers of aliphatic, arylaliphatic or cycloaliphatic 2,2-disubstituted 3-hydroxyaldehydes with alcohols or phenols of the formula R 4 -OH, for example fatty alcohols or phenol.
  • 2-Disubstituted 3-hydroxyaldehydes are in turn obtainable from aldol reactions, in particular crossed aldol reactions, between primary or secondary aliphatic aldehydes, especially formaldehyde, and secondary aliphatic, secondary arylaliphatic or secondary cycloaliphatic aldehydes such as 2-methylbutyraldehyde, 2-ethylbutyraldehyde , 2-methylvaleraldehyde, 2-ethylcaproic aldehyde, cyclopentanecarboxaldehyde, cyclohexanecarboxaldehyde, 1,2,3,6-tetrahydrobenzaldehyde, 2-methyl-3-phenylpropionaldehyde, 2-phenylpropionaldehyde (hydratropaldehyde) or diphenylacetaldehyde.
  • primary or secondary aliphatic aldehydes especially formaldehyde
  • Examples of suitable 2,2-disubstituted 3-hydroxyaldehydes are 2,2-dimethyl-3-hydroxypropanal, 2-hydroxymethyl-2-methyl-butanal, 2-hydroxypropanal roxymethyl-2-ethyl-butanal, 2-hydroxymethyl-2-methyl-pentanal, 2-hydroxymethyl-2-ethyl-hexanal, 1-hydroxymethyl-cyclopentanecarboxaldehyde, 1-hydroxymethylcyclohexanecarboxaldehyde i-hydroxymethylcyclohex-3 -encarboxaldehyde, 2-hydroxymethyl-2-methyl-3-phenylpropanal, 3-hydroxy-2-methyl-2-phenylpropanal and 3-hydroxy-2,2-diphenylpropanal.
  • aldehydes ALDI of the formula (II-a ') are 2,2-dimethyl-3-phenoxypropanal, 3-cyclohexyloxy-2,2-dimethylpropanal, 2,2-dimethyl-3- (2-ethylhexyloxy) Propanal, 2,2-dimethyl-3-lauroxy-propanal and 2,2-dimethyl-3-stearoxy-propanal.
  • aldehydes of the formula (II-a) are aldehydes ALD2 of the formula (II-a "), ie aldehydes ALD with the radical R of the formula (III).
  • aldehydes ALD2 of the formula (II-a ) are esters of the 2,2-disubstituted 3-hydroxy aldehydes already described with suitable carboxylic acids.
  • suitable carboxylic acids are saturated aliphatic carboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, caproic acid, 2-ethyl-caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tricodecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, Palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachidic acid; monounsaturated aliphatic carboxylic acids such as palmitoleic acid, oleic acid, erucic acid; polyunsaturated aliphatic carboxylic acids such as linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid; cycloaliphatic carboxylic acids such as cyclohexane carboxylic acid;
  • Preferred aldehydes ALD2 of the formula (II-a ") are 3-benzoyloxy-2,2-dimethylpropanal, 3-cyclohexanoyloxy-2,2-dimethylpropanal, 2,2-dimethyl-3- (2-ethylhexyloxy) -propanal, 2, 2-Dimethyl-3-lauroyloxy-propanal, 2,2-dimethyl-3-myristoyloxypropanal, 2,2-dimethyl-3-palmitoyloxy-propanal, 2,2-dimethyl-3-stearoyloxypropanal and, and analogous esters of other 2,2
  • R 5 is selected from the group consisting of phenyl, cyclohexyl, 2-ethylhexyl and the Cn, Ci3, C-l5 and Ci7-alkyl groups.
  • aldehyde ALD2 of the formula (II-a ) most preferred is 2,2-dimethyl-3-lauroyloxypropanal.
  • aldehyde ALD2 of the formula (II-a ) is a 2,2-disubstituted 3-hydroxy aldehyde, in particular 2,2-dimethyl-3-hydroxypropanal, which, for example, from formaldehyde (or paraformaldehyde) and isobutyraldehyde, optionally in situ, reacted with a carboxylic acid to give the corresponding ester
  • This esterification can be carried out without the use of solvents by known methods, described for example in Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Vol. VIII, pages 516 - 528th
  • aldehydes ALD2 of the formula (II-a ") are opposite to the aldehydes
  • ALDI of the formula (II-a ') is preferred because of its ease of preparation.
  • the aldehyde ALD is odorless.
  • Odorless aldehydes ALD are, on the one hand, in particular aldehydes ALDI of the formula (II-a ') in which the radical R 4 is a hydrocarbon radical having 11 to 30 C atoms, which optionally contains heteroatoms.
  • odorless aldehydes ALD are in particular aldehydes ALD2 of the formula (II-a ") in which the radical R 5 is either a linear or branched alkyl group with 11 to 30 carbon atoms, optionally with cyclic moieties, and optionally with at least one heteroatom, in particular with at least one ether oxygen, or represents a mono- or polyunsaturated linear or branched hydrocarbon chain having 11 to 30 carbon atoms.
  • Examples of odor-free aldehydes ALD2 of the formula (II-a ") are esterification products of the 2,2-disubstituted 3-hydroxy aldehydes already mentioned with carboxylic acids such as lauric acid, tri decanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachidic acid , Palmitoleic acid, oleic acid, erucic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidonic acid, as well as fatty acid mixtures from the technical saponification of natural oils and fats, such as rapeseed oil, sunflower oil, linseed oil, olive oil, coconut oil, oil palm kernel oil and oil palm oil.
  • carboxylic acids such as lauric acid, tri decanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmi
  • Preferred odorless aldehydes ALD2 are 2,2-dimethyl-3-lauroyloxypropanal, 2,2-dimethyl-3-myristoyloxypropanal, 2,2-dimethyl-3-palmitoyloxypropanal and 2,2-dimethyl-3-stearoyloxypropanal. Particularly preferred is 2,2-dimethyl-3-lauroyloxypropanal.
  • the diamine DA with two primary aliphatic amino groups has two primary amino groups which are bonded to an aliphatic, cycloaliphatic or arylaliphatic radical.
  • Suitable diamine DA are aliphatic, cycloaliphatic or arylaliphatic diamines, for example ethylenediamine, 1,2-propanediamine, 1,3-propanediamine, 2-methyl-1,2-propanediamine, 2,2-dimethyl-1,3-propanediamine, 1, 3-butanediamine, 1, 4-butanediamine, 1, 3-pentanediamine (DAMP), 1, 5-pentanediamine, 1, 5-diamino-2-methylpentane (MPMD), 1, 6-hexanediamine, 2, 5-dimethyl-1,6-hexanediamine, 2,2,4-trimethylhexamethylenediamine, 2,4,4-trimethyl-hexamethylenediamine, 1,7-heptanediamine, 1,8-octanediamine, 1, 9-nonanediamine, 1, 10 Decanediamine, 1,1,1'-undecanediamine, 1,12-dodecanediamine and methyl bis (3-aminopropyl) amine, 1,2,3,1,
  • diamine DA Especially suitable as diamine DA are ether-group-containing aliphatic diamines, for example bis (2-aminoethyl) ether, 3,6-dioxaoctane-1,8-diamine, 4,7-dioxadecane-1,10-diamine, 4,7-diamine.
  • polyoxyalkylene diols typically products from the amination of polyoxyalkylene diols, and are available, for example under the name Jeffamine ® (of Hunts- to Chemicals), under the name polyetheramine (from BASF) or under the name PC Amine ® (from Nitroil).
  • Particularly suitable polyoxyalkylene diamines are Jeffamine ® D-230, Jeffamine ® D-400, Jeffamine ® D-2000, Jeffamine ® D-4000, Jeffamine ® XTJ-511, Jeffamine ® ED-600, Jeffamine ® ED-900, Jeffamine ® ED-2003, Jeffamine ® XTJ-568, Jeffamine ® XTJ-569, Jeffamine ® XTJ-523, Jeffamine ® XTJ-536, Jeffamine ® XTJ-542, Jeffamine ® XTJ-559; Polyetheramine D 230, polyetheramine D 400 and polyetheramine D 2000, PC Amine® DA 250, PC Amine® DA 400, PC Amine® DA 650 and PC Amine® DA 2000.
  • Preferred diamine DA are ether-group-containing aliphatic diamines, in particular an aliphatic diamine containing ether groups, which is selected from the group consisting of bis (2-aminoethyl) ether, 3,6-dioxaoctane-1,8-diamine, 4 , 7-Dioxadecane-1, 10-diamine, 4,7-dioxadecane-2,9-diamine, 4,9-dioxadodecane-1, 12-diamine, 5,8-dioxadodecane-3,10-diamine and higher oligomers thereof Diamines, and polyoxyalkylene diamines of the formula (V).
  • aliphatic diamine containing ether groups which is selected from the group consisting of bis (2-aminoethyl) ether, 3,6-dioxaoctane-1,8-diamine, 4 , 7-Dioxadecan
  • g, h and i are each 0 or an integer of 1 to 40, with the proviso that the sum of g, h and i> 1.
  • the diamine DA of the formula (V) preferably has a molecular weight between 200 and 5000 g / mol.
  • polyoxyalkylene diamines of the formula (V) are the commercially available types Jeffamine ® D-230, Jeffamine ® D-400, Jeffamine ® D-2000, Jeffamine ® D-4000, Jeffamine ® XTJ-511, Jeffamine ® ED 600, Jeffamine ® ED-900 and Jeffamine ® ED-2003 (all of Huntsman Chemical); Polyetheramine D 230, polyetheramine D 400 and polyetheramine D 2000 (all from BASF); and PC Amine DA 250 ®, PC Amine DA 400 ®, PC Amine DA 650 ® and PC Amine DA ® 2000 (all of Nitroil).
  • the diisocyanate D1 is either a monomeric diisocyanate or an oligomeric derivative thereof, or a polyurethane polymer P having isocyanate groups.
  • Suitable monomeric diisocyanates or oligomeric derivatives thereof are, for example, 1,6-hexamethylene diisocyanate (HDI), 2-methylpentamethylene-1,5-diisocyanate, 2,2,4- and 2,4,4-trimethyl-1,6-hexamethylene diiso cyanate (TMDI), 1,10-decamethylene diisocyanate, 1,12-dodecamethylene diisocyanate, lysine and lysine ester diisocyanate, cyclohexane-1,3-diisocyanate, cyclohexane 1,4-diisocyanate and any desired mixtures of these isomers.
  • HDI 1,6-hexamethylene diisocyanate
  • TMDI 2-methylpentamethylene-1,5-diisocyanate
  • TMDI 2,2,4- and 2,4,4-trimethyl-1,6-hexamethylene diiso cyanate
  • 1,10-decamethylene diisocyanate 1,
  • MDI TDI
  • HDI TDI
  • IPDI IPDI
  • the diisocyanate D1 is preferably an isocyanate group-containing
  • Suitable polyurethane polymers P containing isocyanate groups have two isocyanate groups and constitute a product from the reaction of at least one diol with at least one diisocyanate, in particular with at least one diisocyanate selected from the monomeric diisocyanates described above.
  • a monomeric diisocyanate is especially suitable for this purpose aromatic diisocyanate, especially 2,4- or 2,6-toluene diisocyanate (TDI) or 4,4'-, 2,4'- or 2,2'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), preferably.
  • Suitable diols for the reaction to the polyurethane polymer P containing isocyanate groups are in particular polyether diols, polyester diols and polycarbonate diols, and also mixtures of these diols.
  • Particularly suitable polyetherdiols, also called polyoxyalkylenediols are those which are polymerization products of ethylene oxide, 1,2-propylene oxide, 1,2- or 2,3-butylene oxide, tetrahydrofuran or mixtures thereof, possibly polymerized with the aid of a starter molecule having two active hydrogen atoms such as water, 1, 2-ethanediol, 1, 2- and 1, 3-propanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, the isomeric dipropylene glycols and tripropylene glycols, the isomeric butanediols, pentanediols, hexanediols, heptan
  • Both polyoxyalkylene diols having a low degree of unsaturation (measured according to ASTM D-2849-69 and expressed in milliequivalents of unsaturation per gram of diol (mEq / g)) prepared, for example, by means of so-called double metal cyanide complex catalysts (DMC catalysts) can be used ), as well as polyoxyalkylene diols having a higher degree of unsaturation, prepared for example with the aid of anionic catalysts such as NaOH, KOH or alkali metal alkoxides.
  • DMC catalysts double metal cyanide complex catalysts
  • Particularly suitable polyoxyalkylenediols are polyoxyethylenediols and polyoxypropylenediols.
  • polyoxypropylene diols having a degree of unsaturation lower than 0.02 meq / g and a molecular weight in the range of 1000 to 30'0OO g / mol, and polyoxypropylene diols having a molecular weight of 400 to 8'00O g / mol.
  • "Molecular weight" in the present document always means the molecular weight average M n .
  • Particularly suitable are polyoxypropylene diols having a degree of unsaturation lower than 0.02 meq / g and a molecular weight in the range from 1000 to 12O00 g / mol, in particular between 1000 and 8000 g / mol.
  • Such polyether diols are sold, for example, under the trade name Acclaim® by Bayer.
  • EO-endcapped ethylene oxide-endcapped polyoxypropylenediols
  • polyoxypropylenepolyoxyethylenediols obtained, for example, thereby are that pure polyoxypropylenediols are ooxylated after completion of the polypropylene with polypropylene oxide and thereby having primary hydroxyl groups.
  • Suitable polyester diols are two hydroxyl groups
  • Polyesters which are prepared by known processes, in particular the polycondensation of hydroxycarboxylic acids or the polycondensation of aliphatic and / or aromatic dicarboxylic acids with dihydric alcohols.
  • Particularly suitable are polyesterdiols which are prepared from dihydric alcohols, such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, neopentyl glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 3-methyl-1,5-hexanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 8-octanediol, 1, 10-decanediol, 1, 12-dodecanediol, 1, 12-hydroxystearyl alcohol, 1, 4-cyclohexanedimethanol, dimer fatty acid diol (dimerdiol), hydroxypivalic acid neopentyl glycol ester or
  • polyesterdiols are those which consist of adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, dimer fatty acid, phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid as dicarboxylic acid and of ethylene glycol, diethylene glycol, neopentyl glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, dimer fatty acid diol and 1 , 4-Cyclohexanedimethanol be prepared as a dihydric alcohol.
  • Particularly suitable are also polyester diols prepared from ⁇ -caprolactone and one of the aforementioned dihydric alcohols as starters.
  • the polyester diols advantageously have a molecular weight of from 1000 to 15O00 g / mol, in particular from 1500 to 8000 g / mol, in particular from 1700 to 5500 g / mol.
  • liquid at room temperature amorphous, partially crystalline and crystalline polyester diols.
  • liquid at room temperature polyester diols Particularly suitable are liquid at room temperature polyester diols, and mixtures of amorphous and liquid at room temperature polyester diols.
  • Suitable polycarbonate diols are those which, as by polycondensation, for example of the abovementioned - for the construction of
  • Polyester diols used - dihydric alcohols with dialkyl, such as dimethyl carbonate, diaryl carbonates, such as diphenyl carbonate, or phosgene are accessible.
  • liquid or amorphous polycarbonate diols are especially suitable at room temperature.
  • diols for the reaction to the isocyanate group-containing polyurethane polymer P are two hydroxyl group-carrying block copolymers which have at least two different blocks having a polyether, polyester and / or polycarbonate structure of the type described above.
  • Preferred diols for the reaction to the polyurethane polymer P containing isocyanate groups are polyoxyalkylene diols, in particular polyoxyethylene diols, polyoxypropylene diols and polyoxypropylene polyoxyethylene diols.
  • the preparation of the isocyanate group-containing polyurethane polymer P is carried out in a conventional manner, either directly from the diisocyanates and the diols, or by stepwise adduction, as they are also known as chain extension reactions.
  • the isocyanate group-containing polyurethane polymer P is converted via the reaction of at least a diisocyanate with at least one diol, wherein the isocyanate groups are present in a stoichiometric excess over the hydroxyl groups.
  • the ratio between isocyanate and hydroxyl groups is 1.3 to 2.5, in particular 1.5 to 2.2.
  • the dialdimine of the formula (I) preferably has a molecular weight of from 10 000 to 30 000 g / mol, in particular from 2 000 to 30 000 g / mol, preferably from 40 000 to 30 000 g / mol, usually preferably from 6'00O to 20'0OO g / mol, on.
  • dialdimine of the formula (I) can be prepared by the process described below, which represents a further aspect of the invention.
  • This process comprises the step of reacting a diisocyanate D1 with a dialdimine of the formula (IV), in particular of the formula (IV) or of the formula (IV "), in the presence of water.
  • the amount of water is chosen such that the molar ratio of [water] / [diisocyanate Dl]> 2, preferably> 10, is.
  • the selected value of the molar ratio of [diisocyanate Dl] / [dialdimine of the formula (IV) or (IV) or (IV ")] directly determines the average chain length, ie the size of n in formula (I) and thus the middle one
  • the molecular weight of the dialdimine of the formula (I) The closer the value of the ratio is to 1, the greater the extent of the chain extension reaction and the higher the average molecular weight of the dialdimine of the formula (I).
  • the diisocyanate D1 is mixed with the dialdimine of the formula (IV) or (IV) or (IV ") and then water is added.
  • At least one aldehyde ALD of the formula R-CHO is liberated.
  • dialdimine of the formula (I) is used in particular in the form of an emulsion.
  • the aldimine-containing emulsion comprises a) at least one dialdimine of the formula (I) as described above; b) water; and c) optionally at least one surfactant.
  • aldimine-containing emulsion consists of a), b) and optionally c).
  • an aldimine-containing emulsion comprises at least one surfactant.
  • surfactants natural or synthetic substances can be used which reduce the surface tension of the water or other liquids in solutions.
  • Surfactants also called wetting agents, anionic, cationic, nonionic or ampholytic surfactants or mixtures thereof can be used.
  • anionic surfactants are compounds having carboxylate, sulfate, phosphate or sulfonate groups, for example fatty alcohol ether sulfates, fatty alcohol sulfates, soaps, alkyl sulfonates, olefin sulfonates, arylsulfonates, alkylarylsulfonates and alkyl phosphates.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium or
  • Phosphonium compounds such as tetraalkylammonium salts, dimethyldistearylammonium salts and N-alkylpyridinium salts, especially the chlorides thereof.
  • nonionic surfactants examples include ethoxylates of alcohols, phenols, alkylphenols, amines, fatty amines, fatty acids, fatty acid amides, polysiloxanes and fatty acid esters, also alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers, for example fatty alcohol polyglycol ethers, or fatty acid amides, alkyl glycosides, sugar esters , Sorbitan esters, polysorbates or trialkylamine oxides, and also esters and amides of poly (meth) acrylic acids with polyalkylene glycols or aminopolyalkylene glycols which may be unilaterally terminated with alkyl groups.
  • ampholytic or amphoteric surfactants include amphoteric electrolytes, so-called ampholytes, such as aminocarboxylic acids, and betaines. Such surfactants are widely available commercially.
  • Anionic surfactants have been found to be particularly suitable.
  • the aldimine-containing emulsion is obtained by adding water and optionally the surfactant with stirring to the dialdimine of the formula (I).
  • aldimine-containing emulsion can also be prepared differently.
  • the aldimine-containing emulsion comprises further constituents. Particular mention may be made, as further constituents, of coemulsifiers, defoaming agents, stabilizers, biocides, such as fungicides, bacteriocides or algicides, adhesion promoters, solvents, plasticizers, catalysts, fillers and rheology aids, in particular thickeners and thixotropic agents.
  • coemulsifiers such as fungicides, bacteriocides or algicides
  • adhesion promoters such as fungicides, bacteriocides or algicides
  • solvents such as fungicides, bacteriocides or algicides
  • adhesion promoters such as fungicides, bacteriocides or algicides
  • solvents such as fungicides, bacteriocides or algicides
  • adhesion promoters such as fungicides, bacteriocides or algicides
  • the aldimine-containing emulsion may or may not contain organic solvents.
  • VOC Volatile Organic Compounds
  • a VOC is defined as an organic compound with a boiling point of 250 ° C or less at a standard pressure of 101.3 kPa.
  • VOC are defined as organic compounds with a vapor pressure of 0.1 mbar at 20 0 C or a boiling point not exceeding 240 0 C at 1013.25 mbar.
  • volatile organic compounds or “VOC” organic compounds which have a boiling point of at most 250 0 C at standard pressure (1013 mbar) or a vapor pressure of at least 0.1 mbar at 20 0 C.
  • non-VOC solvents are carboxylic acid esters.
  • the aldimine-containing emulsion is preferably free of N-alkylpyrrolidones.
  • the aldimine-containing emulsion contains no N-methylpyrrolidone (NMP).
  • catalysts are tertiary amines, especially trialkylamines such as triethylamine, and morpholine ether derivatives such as dimorpholinodiethyl ether, tetramethyl dimorpholinodiethyl ether, polyethylene glycol dimoronol ether and the like.
  • the aldimine-containing emulsion in addition to at least one dialdimine of the formula (I) and water additionally comprises at least one surfactant, at least one filler, in particular a chalk or a fumed silica.
  • the aldimine-containing emulsion preferably comprises at least one catalyst.
  • the aldimine-containing emulsion has a pasty consistency, i. she is not self-flowing.
  • the aldimine-containing emulsion is stable and can be packaged and stored.
  • care must be taken that the temperature does not fall below the freezing point of the emulsion, since otherwise there is a risk that the emulsion will break. A broken emulsion can result in serious disadvantages when used.
  • the aldimine-containing emulsion described is widely applicable.
  • the aldimine-containing emulsion is used as a hardener component or as an accelerator component for an adhesive, sealant or coating material containing isocyanate group-containing polymers, in particular polyurethane polymers containing isocyanate groups.
  • the present invention thus relates to a two-component composition consisting of the two components K1 and K2.
  • the first component, component K1 contains at least one isocyanate group-containing polymer, in particular at least one isocyanate group-containing polyurethane polymer P, as described above, or consists thereof.
  • the second component, component K2 contains a dialdimine of the formula (I), as described above, or an aldimine-containing emulsion, as described above, or consists thereof.
  • component K1 contains at least one filler.
  • filler affects both the consistency of the uncured composition and the mechanical properties of the cured composition.
  • Suitable fillers are inorganic and organic fillers, for example natural, ground or precipitated calcium carbonates, which are optionally coated with fatty acids, in particular stearates, calcined kaolins, aluminum oxides, aluminum hydroxides, barite (BaSO 4 , also called barite), silicic acids, in particular finely divided silicic acids from pyrolysis processes, Russian, in particular industrially produced Russian (hereinafter referred to as "soot"), PVC powder or hollow spheres
  • Preferred fillers are calcium carbonates, kaolins, pyrogenic silicas and carbon black It may be advantageous to use a mixture of different fillers.
  • a suitable amount of filler is, for example, in the range of 10 to 70% by weight, preferably 20 to 60% by weight, based on the entire component K1.
  • the component K1 further contains at least one catalyst which accelerates the reaction of the isocyanate groups and / or the hydrolysis of the aldimine groups.
  • Catalysts which accelerate the reaction of the isocyanate groups with water are, in particular, metal compounds, for example tin compounds such as dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dibutyltin distearate, dibutyltin diacetylacetonate, dioctyltin dilaurate, dibutyltin dichloride and dibutyltin oxide, tin (II) carboxylates, stannoxanes such as laurylstannoxane, bismuth compounds such as bismuth (III ) octoate, bismuth (III) neodecanoate or bismuth (III) oxinates; and tertiary amines, for example 2,2'-dimorpholino-diethyl ether
  • Catalysts which accelerate the hydrolysis of aldimine groups are in particular acids or compounds hydrolyzable to acids, for example organic carboxylic acids such as benzoic acid, salicylic acid or 2-nitrobenzoic acid, organic carboxylic anhydrides such as phthalic anhydride or hexahydrophthalic anhydride, silyl esters of organic carboxylic acids, organic sulfonic acids such as methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid or 4-dodecylbenzenesulfonic acid, or other organic or inorganic acids.
  • organic carboxylic acids such as benzoic acid, salicylic acid or 2-nitrobenzoic acid
  • organic carboxylic anhydrides such as phthalic anhydride or hexahydrophthalic anhydride
  • silyl esters of organic carboxylic acids organic sulfonic acids such as methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid or 4-d
  • catalysts in particular mixtures of acids and metal compounds, or of metal compounds and tertiary amines, or of acids and tertiary amines, or of acids and metal compounds and tertiary amines.
  • a typical content of catalyst is 0.005 to 1% by weight, based on the entire component K1, it being clear to the person skilled in the art which amounts are suitable for which catalysts for this purpose.
  • the component K1 further contains at least one plasticizer.
  • Suitable plasticizers are, for example, esters of organic carboxylic acids or their anhydrides, for example phthalates such as dioctyl phthalate, diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, adipates such as dioctyl adipate, azelates and sebacates; organic phosphoric and sulfonic acid esters and polybutenes.
  • component K1 includes the following auxiliaries and additives:
  • Solvents in particular solvents, which are not VOCs;
  • Fibers such as polyethylene
  • Pigments for example titanium dioxide or iron oxides
  • Rheology modifiers such as thickeners or thixotropic agents, for example urea compounds, polyamide waxes, bentonites or pyrogenic silicas; Reactive diluents or crosslinkers, for example oligomers or polymers of diisocyanates such as MDI, PMDI, TDI, HDI, 1,1-dodecamethylene diisocyanate, cyclohexane-1,3,3 or 1,4-diisocyanate, IPDI, perhydro-2,4'-diisocyanate and - 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (Hi 2 MDI), 1, 3- and 1, 4-tetramethylxylylene diisocyanate, in particular isocyanurates, carbodiimides, uretonimines, biurets, allophanates and iminooxadiazinediones of said diisocyanates, adducts
  • Rheology modifiers such as thickeners or
  • Biocides such as algicides, fungicides or fungal growth inhibiting substances; and further, usually used in one-component polyurethane compositions substances.
  • component K1 in particular a filler Catalyst and a plasticizer to be selected so that the storage stability of the component K1 is not affected by the presence of such a component, that is, the component K1 in their properties, especially the application and Aushärtungseigen- shadow, during storage or not only slightly changed.
  • This requires that reactions leading to chemical curing of component K1, in particular the isocyanate groups, do not occur to any significant extent during storage. It is therefore particularly important that the constituents mentioned contain no or at most traces of water or release on storage. It may be useful to chemically or physically dry certain ingredients before mixing into component K1.
  • the component K1 is prepared and stored in the absence of moisture.
  • a suitable, climate-proof packaging or arrangement such as in a barrel, a bag or a cartridge, it has an excellent storage stability.
  • storage-stable and “storage stability” in the context of a composition in the present document refers to the fact that the viscosity of the composition at a given application temperature and with appropriate storage in the period considered not or at most increases so much that the composition the intended way remains usable.
  • component K1 is a moisture-curing one-part polyurethane adhesive or sealant, as are widely available commercially.
  • adhesives under the name Sikaflex ® or SikaTack ® Sika Switzerland AG offered.
  • the component K1 taken alone, that is without component K2, reacts with atmospheric moisture and thereby hardens. However, this cure is very slow; Moreover, blistering occasionally occurs during such curing. Due to the described use of the second (aldimine-containing) component K2, however, the curing is greatly accelerated and the formation of bubbles is suppressed.
  • the component K2 may contain further constituents, in particular those which are listed above for the component K1, under the condition that these further constituents are storage-stable with the other constituents of the component K2.
  • the component K2 is filled after production in a suitable, sealed packaging or arrangement, such as in a barrel, a bag or a cartridge, and can be stored and transported in this package.
  • packages of the components K1 and K2 are connected to each other.
  • components K1 and K2 are filled in one chamber of a double cartridge each.
  • these are so-called coaxial cartridges or twin cartridges.
  • Such packages, which contain components K1 and K2 in spatially separate chambers, are advantageous in that the two components remain inseparably or non-detachably together during storage and during transport and thus are not first gathered together for the application of the two-component composition. Need to become.
  • the two components K1 and K2 are mixed together before or during the application of the two-component composition.
  • the mixing can be done in different ways.
  • the mixing can be largely homogeneous or inhomogeneous.
  • the mixing of the two components preferably takes place via a static mixer or via a dynamic mixer. This results in a mixed or partially mixed two-component
  • Figures 1a to 1f show some examples of such mixtures.
  • Figures 2a to 2f show examples of mixing devices with which such mixed images can be achieved.
  • the mixing of the two components K1 and K2 takes place substantially homogeneously.
  • This can be achieved in particular by the use of dynamic mixers. It is also possible to achieve a substantially homogeneous mixing by using static mixers with many mixing elements.
  • the term "homogeneously mixed" in the context of pasty adhesives and sealants, as discussed here is not to be understood in absolute terms, because in normal use the term means that no mixing boundaries are anymore visible to the eye, while this is a result of experimental findings, it can be assumed, for example under the microscope still possible. that when using static mixers of the type Sulzer Quadro ® (available from Sulzer Chemtech) having 18 or more static mixer elements, the mixing of two pasty components are substantially homogeneous.
  • Components K1 and K2 substantially inhomogeneous, for example in the form of a layer-like or a strand-like mixture.
  • a layer-like mixing can be achieved in particular by the use of static mixers, which have a limited number of static mixer elements.
  • static mixers which have a limited number of static mixer elements.
  • a metering adapter as described in WO 95/24556 A1, the entire contents of which are hereby included in the disclosure of the present invention, and by means of which the component K2 of the component K1 is mixed, can be used.
  • the number of static mixer elements is in particular 6 to 16, preferably 6 to 12.
  • a strand-like mixing results in a variant in that one or more strands of the component K2 are encased by the component K1. This can be done by an application apparatus as described in EP 1 728 840 A1. The entire contents of this document are hereby included in the disclosure of the present invention.
  • the described two-component composition can be used as an adhesive, sealant or coating or coating.
  • the two-component composition is used for bonding a substrate S1 and a substrate S2.
  • the bonding is preferably carried out by the method described below.
  • This method of bonding substrates S1 and S2 comprises the steps of i) applying a previously described two-component composition during mixing or after mixing the two components K1 and K2 onto a substrate S1; ii) contacting the applied composition with a
  • the two-component composition When used as a sealant, the two-component composition is used for sealing substrates.
  • the sealing is preferably carried out by the method described below. This method of sealing comprises the step i ") applying a previously described two-component composition during mixing or after mixing the two components K1 and K2 between one
  • the substrates S1 and S2 are the same or different from each other.
  • the composition is used as a seal between two substrates S1 and S2. Usually, the sealant is pressed into a joint.
  • the preparation of a coating is preferably carried out according to the im
  • This method for producing a coating comprises the step i "') applying a previously described two-component composition during mixing or after
  • the mixing of the two components K1 and K2 in one embodiment is substantially homogeneous.
  • the mixing of the two components K1 and K2 is essentially inhomogeneous.
  • the inhomogeneous mixing takes place in such a way that a layer-like, strand-shaped or spiral-shaped mixed image is formed.
  • step ii), iii '), i ") or i'") a step of curing by means of air humidity can follow.
  • Suitable substrates S1 or S2 are, for example, inorganic substrates such as glass, glass-ceramic, concrete, mortar, brick, brick, gypsum and natural stones such as granite or marble; Metals or alloys such as aluminum, steel, non-ferrous metals, galvanized metals; organic substrates such as wood, plastics such as PVC, polycarbonates, PMMA, polyesters, epoxy resins; coated substrates such as powder-coated metals or alloys; as well as paints and varnishes.
  • the substrate S1 and / or S2 is selected from the group consisting of concrete, cement, mortar, brick, brick, plaster, natural stone, asphalt, metal, metal alloy, wood, ceramics, glass, plastic, powder coating, paint and varnish.
  • the substrates can be pretreated prior to application of the bicomponent composition.
  • pretreatments include in particular physical and / or chemical cleaning methods, for example grinding, sandblasting, brushing or the like, or treating with cleaners or solvents or the application of a primer, a primer solution or a primer.
  • the method is used for blowing discs in means of transport, in particular in automobiles.
  • the article may be a building or a building of civil engineering, an industrially manufactured good or a consumer good, in particular a window, a household appliance, or a means of transport, in particular a vehicle, or an attachment of a vehicle.
  • the two-component composition described has the great advantages, on the one hand excellent early strength and a high ultimate strength and on the other hand, free of VOC solvents, in particular free of N-alkylpyrrolidones to be formulated and thus to comply with high ecological standards and occupational hygiene properties.
  • Fig. 1a-d is a schematic cross-sectional view through a triangular bead 1 transverse to the bead direction Fig. 1a strand-shaped mixed image with a strand K2
  • Fig. 1d layer-like mixed image Fig. 1e-f is a schematic cross-sectional view through a triangular bead 1 in the direction of the crawler
  • Fig. 2a-f is a schematic cross-sectional view along the
  • FIG. 2a mixing device leading to a mixing image according to Fig. 1 b
  • Fig. 2c mixing device leading to a mixing image according to Fig. 1c
  • Fig. 2d mixing device leading to a mixing image according to FIG 1d)
  • FIG. 1a is a schematic representation of a cross section through a triangular bead 1 transverse to the bead direction after a partial mixing of components K1 and K2 of a two-component composition which has been applied to a substrate S1.
  • the partial mixing is carried out so that a strand-shaped mixture image is formed, in which a strand of the component K2 is coated by component K1.
  • Such a mixed image can be achieved, for example, by a mixing device, as shown schematically in FIG. 2a.
  • Figure 1 b is a schematic representation of a cross section through a triangular bead 1 transverse to the bead direction, after a partial mixing of components K1 and K2 of a two-component composition, which was applied to a substrate S1.
  • the partial mixing takes place in such a way that a strand-shaped mixed image is formed in which several strands of the component K2 are enveloped by K1.
  • Such a mixed image can be achieved, for example, by a mixing device, as shown schematically in FIG. 2b.
  • Figure 1c is a schematic representation of a cross section through a triangular bead 1 transverse to the bead direction, after a partial mixing of components K1 and K2 of a two-component composition, which was applied to a substrate S1.
  • the partial mixing takes place in that a mixing region 2, where the components K1 and K2 are completely or partially mixed with one another, is enveloped by the unblended component K1.
  • the mixing in the mixing region 2 is in a layer-like manner.
  • Such a mixed image can be achieved, for example, by a mixing device, as shown schematically in FIG. 2c.
  • Figure 1d is a schematic representation of a cross section through a triangular bead 1 transverse to the crawler direction, after a partial mixing of components K1 and K2 of a two-component Composition which was applied to a substrate S1.
  • the partial mixing is layered.
  • Such a mixed image can be achieved, for example, by a mixing device, as shown schematically in FIG. 2d.
  • FIG. 1e is a schematic representation of a cross section through a triangular bead 1 in the direction of the bead after partial mixing of components K1 and K2 of a two-component composition applied to a substrate S1.
  • the partial mixing takes place in the form of a strand K2, which is enveloped by K1, and which is oriented co-linearly with the bead, so that a strand-shaped mixed image is formed.
  • Such a mixed image can be achieved, for example, by a mixing device, as shown schematically in FIG. 2a.
  • FIG. 1f is a schematic illustration of a cross section through a triangular bead 1 in the direction of the crawler, after a partial mixing of components K1 and K2 of a two-component composition which has been applied to a substrate S1.
  • the partial mixing takes place in the form of a strand K2, which is enveloped by K1, and which is spirally oriented in the adhesive bead, so that a spiral-shaped mixed image is formed.
  • Such a mixed image can be achieved, for example, by a mixing device, as shown schematically in FIG. 2f.
  • FIG. 2 a schematically shows a cross section along the longitudinal axis z through a mixing device 3, which leads to a rope-shaped mixing pattern, as shown in FIG. 1 a.
  • the mixing device 3 has a supply line 4 for the component K1, which tubular defines an interior space 9, in which the component K1 is supplied. In this interior 9 projects a supply line 6 for the component K2.
  • the component K1 is pressed through the feed line 4 and the component K2 through the feed line 6.
  • the two components K1 and K2 After passing through the outlet opening 8 of the feed lead for the component K2, the two components K1 and K2 in the flow direction in downward contact with each other, and there is a partial mixing of the two components.
  • a strand-shaped mixture image is shown, in which the component K2 is enveloped by the component K1.
  • FIG. 2b schematically shows a cross section along the longitudinal axis z through a mixing device 3 ', which leads to a rope-shaped mixing pattern, as shown in FIG. 1 b.
  • the mixing device 3 ' is a variant of the mixing device 3, which was previously discussed in Figure 2a.
  • the supply line 6 protruding into the interior 9 for the component K2 has a plurality of outlet openings 8 of the supply line 6.
  • FIG. 1 b when leaving the outlet opening 7 of the mixing device, a mixed image is formed, as shown in FIG. 1 b, in which several strands of the component K 2 are enveloped by the component K 1.
  • FIG. 2c schematically shows a cross-section along the longitudinal axis z through a mixing device 3 ", which leads to a mixed image, as shown in Figure 1c.
  • the mixing device 3" has a feed line 4 for the component K1, which has an interior 9 in a tubular manner limited, in which the component K1 is supplied. In this interior 9 projects a supply line 6 for the component K2.
  • the component K1 is pressed through the feed line 4 and the component K2 through the feed line 6.
  • the two components K1 and K2 are in contact with each other in the flow direction and are mixed together by a plurality of static mixer elements 11, which are arranged in a static mixer 10.
  • each static mixer element 11 By each static mixer element 11, the mixed flow is folded, and it emerges after emerging from the outlet opening 12 of the static mixer, a layer-like mixture image in the mixing region 2. Because the static mixer 10 is arranged centrally in the supply line for the component K1, flows around a part the component K1 coat the static mixer and wrapped after the Passing the outlet opening 12 of the static mixer 10 downstream of the mixed by the static mixer strand 2 of component K1 and K2. This results in the exit from the outlet opening 7 of the mixing device is a mixed image, as shown in Figure 1c.
  • Figure 2d shows schematically a cross-section along the longitudinal axis z through a mixing device 3 '"which leads to a mixed image as shown in Figure 1d
  • the mixing device 3'" is a variant of the mixing device 3 "as discussed in Figure 2c
  • the entire flow of the component K1 is mixed with the component K2 via a plurality of static mixer elements 11. This results in a mixed image when exiting the outlet opening 7 of the mixing device, as shown in Figure 1d.
  • a static mixer according to the prior art is attached to the outlet opening 7 of a mixing device 3, as shown in FIG. 2a.
  • FIG. 2f schematically shows a cross section along the longitudinal axis z through a mixing device 3 "", which leads to a mixed image with a cross section according to FIG. 1a, or FIG. 1f.
  • the mixing device 3 "" has a feed line 4 for the component K1, which tubularly defines an interior space 9, in which the component K1 is supplied.
  • this interior 9 of the width de protrudes a supply line 6 for the component K2.
  • this supply line is rotatably configured as part of a rotary element 13 of width di.
  • the feed line terminates laterally on the rotary element 13.
  • the end piece 14 which is shown in detail in Figure 2f, the end of the supply line 6 of the component K2 represents the end piece 14 has a bore 15, which thus leads with the outlet opening 8 connects.
  • the tail is connected via a thread 16 with the rest of the supply line 6 and fixed by means of locking nut 17.
  • the outlet opening 8 inside the interior 9 describes a circular Move.
  • the components K1 and K2 are simultaneously conveyed, and a spiral strand of component K2, which is enveloped by component K1, is formed. This results in the exit from the outlet opening 7 of the mixing device is a mixed image, as shown in Figure 1a, and in Figure 1f.
  • Infrared spectra were measured on a FT-IR 1600 device from Perkin-Elmer (horizontal ATR measuring unit with ZnSe crystal). The samples were applied undiluted as films. The absorption bands are given in wavenumbers (crrf 1 ) (measurement window: 4000-650 cm -1 ).
  • the amine content of the dialdimines prepared ie the content of protected amino groups in the form of aldimino groups, was determined titrimetrically (with 0.1 N HClO 4 in glacial acetic acid, against crystal violet) and is given in mmol N / g.
  • An emulsion comprising a dialdimine of the formula (I) having an average molecular weight of about 1100 was prepared as follows: In a vacuum mixer, 72.7 g of polyurethane polymer P1, the preparation of which is described below, 17.3 g dialdimine A1, 0.3 g salicylic acid solution solution (5% by weight in dioctyl adipate), and 90.0 g of polyethylene glycol dibutyl ether (polyglycol BB 300, Clariant; average molecular weight 300), homogeneously mixed and heated to 60 0 C. 76.2 g of water were stirred in and the mixture was stirred at 60 ° C. for 20 minutes. There was obtained a milk white, low viscosity emulsion with a water content of 29.5% by weight.
  • the polyurethane polymer P1 was prepared as follows: 4000 g of polyoxypropylene diol (Acclaim ® 4200 N, Bayer; OH number 28.5 mg KOH / g) and 520 g of 4,4'-methylenediphenyl diisocyanate (MDI; Desmodur ® 44 MC L, Bayer) were reacted at 80 ° C. to give an isocyanate-group-terminated polyurethane polymer having a titrimetrically determined content of free isocyanate groups of 1.86% by weight.
  • MDI 4,4'-methylenediphenyl diisocyanate
  • Emulsion E2 An emulsion containing an ionic group-having organic polymer having an average molecular weight of about 20'0OO was by a known process by polyaddition of isophorone diisocyanate (IPDI; Vestanat ® IPDI, Degussa) with polyol Caradol ED56-11 ® (Shell) , Aminoethylethanolamine and 2,2-bis (hydroxymethyl) propionic acid in N-methylpyrrolidone (NMP), followed by neutralization with triethylamine and addition of water to a water content of 29.5% by weight. A milky emulsion was obtained.
  • Emulsion E3 An emulsion containing an ionic group-having organic polymer having an average molecular weight of about 20'0OO was by a known process by polyaddition of isophorone diisocyanate (IPDI; Vestanat ® IPDI, Degussa) with polyol Caradol
  • the mixing of the two components K1 and K2 was carried out continuously during the application by the polyurethane adhesive by means of a two-component gun with attached static mixer of the type Sulzer Quadro® (available from Sulzer Chemtech) was applied with 24 mixing elements.
  • the two-component polyurethane adhesives were tested on the one hand for early strength and on the other hand for cuttability after application.
  • the tensile shear strength was measured by the following method: For each measurement, 2 glass plates of 6 mm thickness, 25 mm width and 75 mm length (float glass, Rocholl, Schönbrunn, Germany) were used with Sika® activator (available from Sika für AG) pretreated. After a flash off time of 10 minutes, the plates were placed against each other with a suitable PTFE mold at a vertical distance of 4 mm so that they overlapped at the head ends by 12 mm. The overlap area between the platelets was filled with adhesive, which came to rest on the activated sides of the platelets.
  • the thus glued together platelets were stored at 23 0 C and 50% relative humidity, after 2, 4, or 24, hours using a tensile tester (Zwick) at a constant Querjoch für of 20 mm / min according to DIN EN 1465 bis pulled apart to break and the breaking force measured in MPa (N / mm 2 ).
  • the values given are mean values from three measurements.
  • the adhesive was applied in the form of a triangular bead of about 1 cm base area on a LDPE film, leave the bead at 23 0 C and 50% relative humidity for 2 hours and then cut centrally with a cutter in the longitudinal direction.
  • the adhesive was then considered to be cuttable if the blade of the cutter remained clean when cut through the bead, ie the adhesive was crosslinked so far that it left no residues of uncrosslinked material during cutting.
  • Table 1 Composition of the two-component polyurethane adhesives of Example 1 and Comparative Examples 2 to 3. a very soft.
  • the mixing of the two components K1 and K2 was carried out continuously during the application in that the polyurethane adhesive was applied by means of a two-component gun with attached static mixer with 10 mixing elements (type TAH-510, company GLT, Germany).
  • Table 2 Composition of the two-component polyurethane adhesives of Example 4 and Comparative Examples 5 to 6. a not measurable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Dialdimine der Formel (I), deren Emulsionen und Verwendungen. Insbesondere lassen sich daraus pastöse Härter- bzw. Beschleunigerkomponenten für Isocyanatgruppen aufweisende Polymere herstellen, die zu einer sehr hohen Frühfestigkeit führen, die ein gutes Fliessverhalten beim Pumpen aufweisen und die ohne VOC-Lösemittel, insbesondere ohne N-Alkylpyrrolidone, formuliert werden können. Diese Komponente lassen sich hervorragend homogen oder inhomogen, insbesondere auch schichtenartig, mit Komponenten, welche Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymere enthalten, vermischen, wobei die so erhaltenen zweikomponentigen Zusammensetzungen rasch aushärten, eine ausserordentlich hohe Frühfestigkeit aufweisen und dabei ohne störende Schwachstellen bleiben.

Description

DIALDIMIN, DIALDIMIN ENTHALTENDE EMULSION, SOWIE ZWEIKOMPONENTIGE POLYURETHANZUSAMMENSETZUNG UND DEREN VERWENDUNGEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Polyaldimine, der aldiminhaltigen Emulsionen, sowie der zweikomponentigen Polyurethanzusammensetzungen.
Stand der Technik Aldimine werden seit langem als blockierte Amine verwendet.
Insbesondere werden Polyaldimine als latente Härter in Zusammensetzungen, welche Isocyanatgruppen aufweisende Polymere enthalten und beispielsweise als Kleb- oder Dichtstoffe verwendet werden, eingesetzt. Solche Zusammensetzungen härten beim Kontakt mit Wasser aus, wobei Aldehyde freigesetzt werden. Diese Aldehyde sind meist sehr geruchsintensiv und störend und schränken deshalb die Einsatzmöglichkeiten der Zusammensetzungen stark ein. In WO 2004/013200 A1 werden Polyaldimine enthaltende Polyurethanzusammensetzungen offenbart, die ohne störenden Geruch aushärten.
Einkomponentige Polyurethanzusammensetzungen, welche Isocyanat- gruppen aufweisende Polymere enthalten und mit Luftfeuchtigkeit aushärten, werden schon seit langem eingesetzt, beispielsweise als Kleb- oder Dichtstoffe oder als Beschichtungen. Da diese Zusammensetzungen im Allgemeinen langsam aushärten, wurde schon vielfach vorgeschlagen, die Aushärtung, und damit auch den Festigkeitsaufbau, durch Beimischung einer zweiten Komponente, welche Wasser enthält, zu beschleunigen. Solche zweikomponentigen Zusammensetzungen weisen jedoch den grossen Nachteil auf, dass sie zur Bildung von Blasen neigen. Bei einer schichtenartigen Vermischung der beiden Komponenten weisen sie zudem vielfach eine verringerte mechanische Festigkeit auf, insbesondere kurz nach der Vermischung. Die Wasser enthaltende zweite Komponente enthält bei praxistauglichen Systemen meist ein organisches VOC-Lösemittel, insbesondere ein N-Alkylpyrrolidon, was aus arbeitstoxikologischen und arbeitshygienischen Gründen mit grossen Nachteilen verbunden ist. WO 2005/037885 A1 beschreibt zweikomponentige Polyurethanzusammensetzungen, in welchen zu einer ersten Komponente enthaltend Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere eine zweite Komponente, welche neben Wasser geruchsarme Polyaldimine aufweist, zugemischt werden. Diese Zusammensetzungen weisen zwar eine Reduktion von Blasen und eine beschleunigte Aushärtung auf; ihre Aushärtung und ihr Festigkeitsaufbau ist jedoch für viele Anwendungen trotzdem noch zu langsam.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet, und insbesondere über eine hohe Frühfestigkeit verfügt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine Emulsion, welche auf Dialdiminen der Formel (I) basiert, hervorragend dazu geeignet ist, als Härter- bzw. Beschleunigerkomponente für Isocyanatgruppen aufweisende Polymere, insbesondere für Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymere, verwendet zu werden. Insbesondere lassen sich daraus pastöse Härter- bzw. Beschleunigerkomponenten herstellen, die zu einer sehr hohen Frühfestigkeit führen, die ein gutes Fliessverhalten beim Pumpen aufweisen und die ohne VOC-Lösemittel, insbesondere ohne N-Alkylpyrrolidone, formuliert werden können. Diese Komponenten lassen sich hervorragend homogen oder inhomogen, insbesondere auch schichtenartig, mit Komponenten, welche Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymere enthalten, vermischen, wobei die so erhaltenen zweikomponentigen Zusammensetzungen rasch aushärten, eine ausserordentlich hohe Frühfestigkeit aufweisen und dabei ohne störende Schwachstellen, insbesondere ohne Schwachstellen in oder zwischen den Schichten, vor allem auch dann, wenn die Schichten relativ dick sind, bleiben. Trotz der raschen Aushärtung weisen diese Zusammensetzungen, sowohl bei schichtenartiger als auch bei homogener Vermischung, eine genügend lange Offenzeit auf, die es erlaubt, beispielsweise Verklebungen verlässlich auszuführen. Die Dialdimine der Formel (I) lassen sich in einfacher Weise aus leicht zugänglichen Dialdiminen, Diisocyanaten und Wasser gezielt herstellen.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung Dialdimine der Formel (I) gemäss Anspruch 1 , ein Verfahren zu deren Herstellung gemäss Anspruch 11 , derartige Dialdimine enthaltende Emulsionen gemäss Anspruch 12 und deren Verwendung als Härterkomponente oder Beschleunigerkomponente für einen Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsstoff, welcher Isocyanatgruppen aufweisende Polymere enthält, gemäss Anspruch 14.
Weiterhin betrifft die Erfindung zweikomponentige Zusammensetzun- gen gemäss Anspruch 15, die daraus erhältlichen vermischten oder teilvermischten Zusammensetzungen gemäss Anspruch 16, die Verwendung der zweikomponentigen Zusammensetzungen als Klebstoff, Dichtstoff oder
Beschichtung oder Belag gemäss Anspruch 17, Verfahren zum Verkleben,
Abdichten und der Herstellung einer Beschichtung gemäss Anspruch 18, 19 und 20, sowie die daraus resultierenden Artikel gemäss Anspruch 24.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft Dialdimine der Formel (I).
Figure imgf000005_0001
(I)
Hierbei steht R für den Rest eines Aldehyds ALD nach Entfernung einer Aldehyd-Gruppe, und A steht für den Rest eines Diamins DA mit zwei primären aliphatischen Aminogruppen nach Entfernung der beiden primären Aminogruppen. Die Reste A und R weisen dabei keine Gruppierungen auf, welche in Abwesenheit von Wasser mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind, insbesondere keine Hydroxylgruppen, keine primären oder sekundären Aminogruppen, keine Mercaptogruppen und keine anderen Gruppen mit aktivem Wasserstoff. Weiterhin steht Q für den Rest eines Diisocyanates Dl nach Entfernung beider Isocyanatgruppen, und n steht für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 15.
Der Begriff „primäre Aminogruppe" bezeichnet im vorliegenden
Dokument eine NH2-Gruppe, die an einen organischen Rest gebunden ist, während der Begriff „sekundäre Aminogruppe" eine NH-Gruppe bezeichnet, die an zwei organische Reste, welche auch gemeinsam Teil eines Rings sein können, gebunden ist. Als „aliphatische Aminogruppe" wird eine Aminogruppe bezeichnet, die an einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest gebunden ist. Sie unterscheidet sich damit von einer „aromatischen Aminogruppe", welche direkt an einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest gebunden ist, wie beispielsweise in Anilin oder 2-Aminopyridin. Der Begriff „Polymer" umfasst im vorliegenden Dokument einerseits ein
Kollektiv von chemisch einheitlichen, sich aber in Bezug auf Polymerisationsgrad, Molmasse und Kettenlänge unterscheidenden Makromolekülen, das durch eine Polyreaktion (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) hergestellt wurde. Der Begriff umfasst andererseits auch Derivate eines solchen Kollektivs von Makromolekülen aus Polyreaktionen, Verbindungen also, die durch Umsetzungen, wie beispielsweise Additionen oder Substitutionen, von funktionellen Gruppen an vorgegebenen Makromolekülen erhalten wurden und die chemisch einheitlich oder chemisch uneinheitlich sein können. Der Begriff umfasst im Weiteren auch sogenannte Prepolymere, das heisst reaktive oligomere Voraddukte, deren funktionelle Gruppen am Aufbau von Makromolekülen beteiligt sind.
Der Begriff „Polyurethanpolymer" umfasst sämtliche Polymere, welche nach dem sogenannten Diisocyanat-Polyadditions-Verfahren hergestellt werden. Dies schliesst auch solche Polymere ein, die nahezu oder gänzlich frei sind von Urethangruppen. Beispiele für Polyurethanpolymere sind Polyether- Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyharnstoffe, Polyharn- stoffe, Polyester-Polyharnstoffe, Polyisocyanurate und Polycarbodiimide. Als „Raumtemperatur" wird eine Temperatur von 25 0C bezeichnet. Mit „Poly" beginnende Substanznamen wie Polyaldimin, Polyisocyanat, Polyol oder Polyaldehyd bezeichnen im vorliegenden Dokument Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vorkommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.
Als Aldehyd ALD sind grundsätzlich alle bekannten Aldehyde geeignet. Diese Aldehyde können aliphatische, cycloaliphatische, arylaliphatische oder aromatische Aldehyde sein und können Monoaldehyde oder Polyaldehyde sein. Geeignete aliphatische, cycloaliphatische oder arylaliphatische Aldehyde ALD sind beispielsweise Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, 2- Methyl-butyraldehyd, 2-Ethyl-butyraldehyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, 2- Methyl-valeraldehyd, 2,3-Dimethyl-valeraldehyd, Hexanal, 2-Ethyl-hexanal, Octanal, Isooctanal, Nonanal, Decanal, Undecanal, 2-Methyl-undecanal, Dode- canal, Cyclopropancarboxaldehyd, Cyclopentancarboxaldehyd, Cyclohexyl- carboxaldehyd, 1 ,2,3,6-Tetrahydrobenzaldehyd, Phenylacetaldehyd, 2-Phenyl- propionaldehyd (Hydratropaldehyd) und 2-Methyl-3-phenylpropionaldehyd.
Geeignete aromatische Aldehyde ALD sind beispielsweise Benzaldehyd, 2- und 3- und 4-Tolualdehyd, 4-Ethyl- und 4-Propyl- und 4-lsopropyl und 4-Butyl-benzaldehyd, 2,4-Dimethylbenzaldehyd, 2,4,5-Trimethylbenzaldehyd, 4-Acetoxybenzaldehyd, 4-Anisaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, die isomeren Di- und Trialkoxybenzaldehyde, 2-, 3- und 4-Nitrobenzaldehyd, 2- und 3- und 4- Formylpyridin, 2-Furfuraldehyd, 2-Thiophencarbaldehyd, 1- und 2-Naphthyl- aldehyd, 3- und 4-Phenyloxy-benzaldehyd; Chinolin-2-carbaldehyd und dessen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Stellungsisomere, Anthracen-9-carbaldehyd, Phthalalde- hyd, Isophthalaldehyd und Terephthalaldehyd.
Es hat sich gezeigt, dass als Aldehyd ALD insbesondere solche Aldehyde geeignet sind, welche in α-Stellung zur Carbonylgruppe keine C-H- Gruppierung enthalten und deshalb keine tautomeren Enole bilden können.
Der Aldehyd ALD stellt somit insbesondere ein Aldehyd der Formel (ll-a) oder ein Aldehyd der Formel (ll-b) dar.
Figure imgf000008_0001
Hierbei stehen R1 und R2 entweder unabhängig voneinander jeweils für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, oder zusammen für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 20 C-
Atomen, der Teil eines, gegebenenfalls substituierten, carbocyclischen Rings mit 5 bis 8, bevorzugt 6, C-Atomen, ist;
Y1 steht für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom, insbesondere Sauerstoff in Form von Ether-, Carbonyl- oder Ester-Gruppen, aufweist;
Y2 steht entweder für eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe, welche eine Ringgrösse von 5 bis 8, bevorzugt 6, Atomen aufweist,
oder für C-R6 , wobei R für ein Wasserstoffatom oder für eine Alkoxygruppe steht, oder für eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl- oder Arylalkenylgruppe mit mindestens 6 C-Atomen.
Geeignete Aldehyde der Formel (ll-a) sind beispielsweise 2,2- Dimethyl-propanal (Pivalaldehyd), 2,2-Dimethyl-butanal, 2,2-Diethyl-butanal, 1- Methyl-cyclopentancarboxaldehyd, 1 -Methyl-cyclohexancarboxaldehyd, sowie die weiter unten beschriebenen Ether und Ester von 2,2-disubstituierten 3- Hydroxypropanalen, -butanalen oder analogen höheren Aldehyden, insbesondere von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal.
Geeignete Aldehyde der Formel (ll-b) sind beispielsweise die bereits als Aldehyd ALD geeignet genannten aromatischen Aldehyde, sowie Glyoxal, Glyoxalsäureester wie Glyoxalsäuremethylester, Zimtaldehyd und substituierte Zimtaldehyde. Besonders geeignete Dialdimine der Formel (I) sind in einer ersten Ausführungsform solche, deren Reste R die Formel (II) aufweisen.
Figure imgf000009_0001
Hierbei steht R3 für ein Wasserstoffatom oder für eine Alkyl- oder
Arylalkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atomen; und R4 steht für einen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen.
Besonders geeignete Dialdimine der Formel (I) sind in einer zweiten Ausführungsform solche, deren Reste R die Formel (III) aufweisen.
Figure imgf000009_0002
Hierbei steht R5 entweder für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen, gegebenenfalls mit cyclischen Anteilen und gegebenenfalls mit mindestens einem Heteroatom, insbesondere Sauerstoff in Form von Ether- oder Carbonyl- oder Ester-Gruppen, oder für einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen.
Diese Reste R entsprechen der Formel (II), in welchen R4 für den Rest der Formel (IN') stehen.
Figure imgf000009_0003
Bevorzugt sind Dialdimine der Formel (I), welche einen Rest R der Formel (II) oder Formel (III) aufweisen, bei welchem der Rest R4 für einen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden, Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 30 C-Atomen steht; beziehungsweise bei welchem der Rest R5 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 11 bis 30 C- Atomen, gegebenenfalls mit cyclischen Anteilen und gegebenen- falls mit mindestens einem Heteroatom, insbesondere Sauerstoff in Form von Ether- oder Carbonyl- oder Ester-Gruppen, steht, oder für einen einfach oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 30 C-Atomen steht.
Diese bevorzugten Dialdimine der Formel (I) zeichnen sich dadurch aus, dass sie selbst, beziehungsweise die bei ihrer Hydrolyse entstehenden Aldehyde, geruchsfrei sind. Unter einer „geruchsfreien" Substanz wird in diesem Dokument eine Substanz verstanden, die so geruchsarm ist, dass sie für die meisten menschlichen Individuen nicht riechbar, das heisst mit der Nase nicht wahrnehmbar, ist.
Besonders geeignete Aldehyde der Formel (ll-a) stellen einerseits Aldehyde ALDI der Formel (ll-a'), also Aldehyde ALD mit dem Rest R der Formel (II), dar.
Figure imgf000010_0001
Die Aldehyde ALDI der Formel (ll-a') stellen Ether von aliphatischen, arylaliphatischen oder cycloaliphatischen 2,2-disubstituierten 3-Hydroxyalde- hyden mit Alkoholen oder Phenolen der Formel R4-OH, beispielsweise Fettalkoholen oder Phenol, dar. Geeignete 2,2-disubstituierte 3-Hydroxyaldehyde sind ihrerseits erhältlich aus Aldol-Reaktionen, insbesondere gekreuzten Aldol- Reaktionen, zwischen primären oder sekundären aliphatischen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, und sekundären aliphatischen, sekundären arylaliphatischen oder sekundären cycloaliphatischen Aldehyden, wie beispielsweise 2-Methylbutyraldehyd, 2-Ethylbutyraldehyd, 2-Methyl- valeraldehyd, 2-Ethylcapronaldehyd, Cyclopentancarboxaldehyd, Cyclohexan- carboxaldehyd, 1 ,2,3,6-Tetrahydrobenzaldehyd, 2-Methyl-3-phenylpropion- aldehyd, 2-Phenylpropionaldehyd (Hydratropaldehyd) oder Diphenyl- acetaldehyd. Beispiele geeigneter 2,2-disubstituierter 3-Hydroxyaldehyde sind 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-butanal, 2-Hyd- roxymethyl-2-ethyl-butanal, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-pentanal, 2-Hydroxy- methyl-2-ethyl-hexanal, 1 -Hydroxymethyl-cyclopentancarboxaldehyd, 1 -Hyd- roxymethyl-cyclohexancarboxaldehyd i-Hydroxymethyl-cyclohex-3-encarbox- aldehyd, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-3-phenyl-propanal, 3-Hydroxy-2-methyl-2- phenyl-propanal und 3-Hydroxy-2,2-diphenyl-propanal.
Beispiele für Aldehyde ALDI der Formel (ll-a') sind 2,2-Dimethyl-3- phenoxy-propanal, 3-Cyclohexyloxy-2,2-dimethyl-propanal, 2,2-Dimethyl-3-(2- ethylhexyloxy)-propanal, 2,2-Dimethyl-3-lauroxy-propanal und 2,2-Dimethyl-3- stearoxy-propanal.
Besonders geeignete Aldehyde der Formel (ll-a) stellen andererseits Aldehyde ALD2 der Formel (ll-a"), also Aldehyde ALD mit dem Rest R der Formel (III), dar.
Figure imgf000011_0001
Die Aldehyde ALD2 der Formel (ll-a") stellen Ester der bereits beschriebenen 2,2-disubstituierten 3-Hydroxyaldehyde mit geeigneten Carbonsäuren dar.
Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind gesättigte aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, 2-Ethyl-capronsäure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tri- decansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure; einfach ungesättigte aliphatische Carbonsäuren wie Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure; mehrfach ungesättigte aliphatische Carbonsäuren wie Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure; cycloaliphatische Carbonsäuren wie Cyclohexancarbonsäure; aryaliphatische Carbonsäuren wie Phenylessigsäure; aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure, Naphthoesäure, Toluylsäure, Anissäure; Isomere dieser Säuren; Fettsäuregemische aus der technischen Verseifung von natürlichen Ölen und Fetten wie beispielsweise Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Ölbaumöl, Kokosnussöl, Ölpalmkernöl und Ölpalmöl; sowie Dicarbonsäuremonoalkyl- und -arylester, wie sie aus der einfachen Veresterung von Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipin- säure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1 ,12-Dodecandi- säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Hexahydrophthalsäure, Hexahydroisophthal- säure, Hexahydroterephthalsäure, 3,6,9-Trioxaundecandisäure und ähnliche Derivate von Polyethylenglykol, mit Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, höheren Homologen und Isomeren dieser Alkohole erhalten werden.
Bevorzugte Aldehyde ALD2 der Formel (ll-a") sind 3-Benzoyloxy-2,2- dimethylpropanal, 3-Cyclohexanoyloxy-2,2-dimethylpropanal, 2,2-Dimethyl-3- (2-ethylhexyloxy)-propanal, 2,2-Dimethyl-3-lauroyloxy-propanal, 2,2-Dimethyl-3- myristoyloxypropanal, 2,2-Dimethyl-3-palmitoyloxy-propanal, 2,2-Dimethyl-3- stearoyloxypropanal und, sowie analoge Ester anderer 2,2-disubstituierter 3- Hydroxyaldehyde. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R5 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl und den Cn-, Ci3-, C-I5- und Ci7-Alkylgruppen.
Als Aldehyd ALD2 der Formel (ll-a") meist bevorzugt ist 2,2-Dimethyl- 3-lauroyloxypropanal.
In einer bevorzugten Herstellmethode des Aldehyds ALD2 der Formel (ll-a") wird ein 2,2-disubstituierter 3-Hydroxyaldehyd, insbesondere 2,2-Di- methyl-3-hydroxypropanal, welcher beispielsweise aus Formaldehyd (oder Paraformaldehyd) und Isobutyraldehyd, gegebenenfalls in situ, hergestellt werden kann, mit einer Carbonsäure zum entsprechenden Ester umgesetzt. Diese Veresterung kann ohne die Verwendung von Lösemitteln nach bekannten Methoden erfolgen, beschrieben beispielsweise in Houben-Weyl, „Methoden der organischen Chemie", Vol. VIII, Seiten 516 - 528.
Die Aldehyde ALD2 der Formel (ll-a") sind gegenüber den Aldehyden
ALDI der Formel (ll-a') aufgrund ihrer einfachen Herstellbarkeit bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Aldehyd ALD geruchsfrei. Geruchsfreie Aldehyde ALD sind einerseits insbesondere Aldehyde ALDI der Formel (ll-a'), in welchen der Rest R4 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 30 C-Atomen, der gegebenenfalls Heteroatome enthält, steht.
Andererseits sind geruchsfreie Aldehyde ALD insbesondere Aldehyde ALD2 der Formel (ll-a"), in welchen der Rest R5 entweder für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 11 bis 30 Kohlenstoff-Atomen, gegebenenfalls mit cyclischen Anteilen, und gegebenenfalls mit mindestens einem Heteroatom, insbesondere mit mindestens einem Ether-Sauerstoff, oder für eine einfach oder mehrfach ungesättigte lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 11 bis 30 Kohlenstoff-Atomen steht.
Beispiele für geruchsfreie Aldehyde ALD2 der Formel (ll-a") sind Veresterungsprodukte aus den bereits genannten 2,2-disubstituierten 3- Hydroxyaldehyden mit Carbonsäuren wie beispielsweise Laurinsäure, Tri- decansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, sowie Fettsäuregemische aus der technischen Verseifung von natürlichen Ölen und Fetten, wie beispielsweise Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Ölbaumöl, Kokosnussöl, Ölpalmkernöl und Ölpalmöl.
Bevorzugte geruchsfreie Aldehyde ALD2 sind 2,2-Dimethyl-3- lauroyloxypropanal, 2,2-Dimethyl-3-myristoyloxypropanal, 2,2-Dimethyl-3- palmitoyloxypropanal und 2,2-Dimethyl-3-stearoyloxypropanal. Besonders bevorzugt ist 2,2-Dimethyl-3-lauroyloxypropanal.
Das Diamin DA mit zwei primären aliphatischen Aminogruppen weist zwei primäre Aminogruppen auf, welche an einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest gebunden sind.
Als Diamin DA geeignet sind aliphatische, cycloaliphatische oder arylaliphatische Diamine, beispielsweise Ethylendiamin, 1 ,2-Propandiamin, 1 ,3-Propandiamin, 2-Methyl-1 ,2-propandiamin, 2,2-Dimethyl-1 ,3-propandiamin, 1 ,3-Butandiamin, 1 ,4-Butandiamin, 1 ,3-Pentandiamin (DAMP), 1 ,5-Pentan- diamin, 1 ,5-Diamino-2-methylpentan (MPMD), 1 ,6-Hexandiamin, 2,5-Dimethyl- 1 ,6-hexandiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2,4,4-Trimethyl- hexamethylendiamin, 1 ,7-Heptandiamin, 1 ,8-Octandiamin, 1 ,9-Nonandiamin, 1 ,10-Decandiamin, 1 ,11-Undecandiamin, 1 ,12-Dodecandiamin und Methyl-bis- (3-aminopropyl)amin, 1 ,2-, 1 ,3- und 1 ,4-Diaminocyclohexan, Bis-(4-amino- cyclohexyl)-methan, Bis-(4-amino-3-methylcyclohexyl)-methan, Bis-(4-amino-3- ethylcyclohexyl)-methan, Bis-(4-amino-3,5-dimethylcyclohexyl)-methan, 1- Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (= Isophorondiamin oder IPDA), 2- und 4-Methyl-1 ,3-diaminocyclohexan und Mischungen davon, 1 ,3- und 1 ,4-Bis-(aminomethyl)cyclohexan, 1 -Cyclohexylamino-3-aminopropan, 2,5(2,6)-Bis-(aminomethyl)-bicyclo[2.2.1]heptan (NBDA, hergestellt von Mitsui Chemicals), 3(4),8(9)-Bis-(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.026]decan, 1 ,4-Diamino- 2,2,6-trimethylcyclohexan (TMCDA), 3,9-Bis-(3-aminopropyl)-2,4,8, 10-tetraoxa- spiro[5.5]undecan sowie 1 ,3- und 1 ,4-Xylylendiamin.
Als Diamin DA besonders geeignet sind Ethergruppen-haltige aliphatische Diamine, beispielsweise Bis-(2-aminoethyl)ether, 3,6-Dioxaoctan- 1 ,8-diamin, 4,7-Dioxadecan-1 ,10-diamin, 4,7-Dioxadecan-2,9-diamin, 4,9- Dioxadodecan-1 ,12-diamin, 5,8-Dioxadodecan-3,10-diamin und höhere Oligo- mere dieser Diamine, sowie Polyoxyalkylen-Diamine. Letztere stellen typischerweise Produkte aus der Aminierung von Polyoxyalkylen-Diolen dar und sind beispielsweise erhältlich unter dem Namen Jeffamine® (von Hunts- man Chemicals), unter dem Namen Polyetheramin (von BASF) oder unter dem Namen PC Amine® (von Nitroil). Insbesondere geeignete Polyoxyalkylen- Diamine sind Jeffamine® D-230, Jeffamine® D-400, Jeffamine® D-2000, Jeffamine® D-4000, Jeffamine® XTJ-511 , Jeffamine® ED-600, Jeffamine® ED- 900, Jeffamine® ED-2003, Jeffamine® XTJ-568, Jeffamine® XTJ-569, Jeffamine® XTJ-523, Jeffamine® XTJ-536, Jeffamine® XTJ-542, Jeffamine® XTJ-559; Polyetheramin D 230, Polyetheramin D 400 und Polyetheramin D 2000, PC Amine® DA 250, PC Amine® DA 400, PC Amine® DA 650 und PC Amine® DA 2000. Als Diamin DA bevorzugt sind Ethergruppen-haltige aliphatische Diamine, insbesondere ein Ethergruppen-haltiges aliphatisches Diamin, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bis-(2-aminoethyl)- ether, 3,6-Dioxaoctan-1 ,8-diamin, 4,7-Dioxadecan-1 ,10-diamin, 4,7- Dioxadecan-2,9-diamin, 4,9-Dioxadodecan-1 ,12-diamin, 5,8-Dioxadodecan- 3,10-diamin und höheren Oligomeren dieser Diamine, sowie Polyoxyalkylen- Diaminen der Formel (V).
Figure imgf000015_0001
Hierbei stehen g, h und i jeweils für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 40, mit der der Massgabe, dass die Summe von g, h und i > 1 ist. Das Diamin DA der Formel (V) weist bevorzugt ein Molekulargewicht zwischen 200 und 5000 g/mol auf.
Beispiele für Polyoxyalkylen-Diamine der Formel (V) sind die im Handel verfügbaren Typen Jeffamine® D-230, Jeffamine® D-400, Jeffamine® D- 2000, Jeffamine® D-4000, Jeffamine® XTJ-511 , Jeffamine® ED-600, Jeffamine® ED-900 und Jeffamine® ED-2003 (alle von Huntsman Chemical); Polyetheramin D 230, Polyetheramin D 400 und Polyetheramin D 2000 (alle von BASF); sowie PC Amine® DA 250, PC Amine® DA 400, PC Amine® DA 650 und PC Amine® DA 2000 (alle von Nitroil).
Das Diisocyanat Dl ist entweder ein monomeres Diisocyanat oder ein oligomeres Derivat davon, oder ein Isocyanatgruppen aufweisendes Polyurethanpolymer P.
Geeignete monomere Diisocyanate oder oligomere Derivate davon sind beispielsweise 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methylpenta- methylen-1 ,5-diisocyanat, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexamethylendiiso- cyanat (TMDI), 1 ,10-Decamethylendiisocyanat, 1 ,12-Dodecamethylen- diisocyanat, Lysin- und Lysinesterdiisocyanat, Cyclohexan-1 ,3- diisocyanat, Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat und beliebige Gemische dieser Isomeren, 1- Methyl-2,4- und -2,6-diisocyanatocyclohexan und beliebige Gemische dieser Isomeren (HTDI oder H6TDI), i-lsocyanato-S^^-trimethyl-δ-isocyanatomethyl- cyclohexan (=lsophorondiisocyanat oder IPDI), Perhydro-2,4'-diphenylmethan- diisocyanat und Perhydro-4,4'-diphenylmethandiisocyanat (HMDI oder Hi2MDI), 1 ,4-Diisocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexan (TMCDI), 1 ,3- und 1 ,4- Bis-(isocyanatomethyl)-cyclohexan, m- und p-Xylylendiisocyanat (m- und p- XDI), m- und p-Tetramethyl-1 ,3- und -1 ,4-xylylendiisocyanat (m- und p- TMXDI), Bis-(1-lsocyanato-1-methylethyl)-naphthalin, 2,4- und 2,6-Toluylen- diisocyanat und beliebige Gemische dieser Isomeren (TDI), 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und beliebige Gemische dieser Isomeren (MDI), 1 ,3- und 1 ,4-Phenylendiisocyanat, 2,3,5,6-Tetramethyl-1 ,4-diisocyanato- benzol, Naphthalin-1 ,5-diisocyanat (NDI), 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanato- diphenyl (TODI), Dianisidindiisocyanat (DADI), Oligomere der vorgenannten Isocyanate, beispielsweise in Form von Uretdionen, Allophanaten und Oxadiazintrionen oder in Form von Addukten mit kurzkettigen Polyolen, sowie beliebige Mischungen der vorgenannten Isocyanate und Oligomeren.
Bevorzugt sind MDI, TDI, HDI und IPDI. Besonders bevorzugt sind MDI und TDI.
Das Diisocyanat Dl ist bevorzugt ein Isocyanatgruppen aufweisendes
Polyurethanpolymer P.
Geeignete Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymere P weisen zwei Isocyanatgruppen auf und stellen ein Produkt aus der Umsetzung von mindestens einem Diol mit mindestens einem Diisocyanat, insbesondere mit mindestens einem Diisocyanat, welches aus den oben beschriebenen monomeren Diisocyanaten ausgewählt ist, dar. Als monomeres Diisocyanat wird hierfür insbesondere ein aromatisches Diisocyanat, insbesondere 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI) oder 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diphenylmethan- diisocyanat (MDI), bevorzugt.
Für die Umsetzung zum Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpolymer P geeignete Diole sind insbesondere Polyetherdiole, Polyesterdiole und Polycarbonatdiole, sowie Mischungen dieser Diole. Als Polyetherdiole, auch Polyoxyalkylendiole genannt, sind insbesondere jene geeignet, welche Polymerisationsprodukte von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid, 1 ,2- oder 2,3-Butylenoxid, Tetrahydrofuran oder Mischungen davon sind, eventuell polymerisiert mit Hilfe eines Startermoleküls mit zwei aktiven Wasserstoffatomen wie beispielsweise Wasser, 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2- und 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, die isomeren Dipropylenglykole und Tripropylenglykole, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, Nonandiole, Decandiole, Undecandiole, 1 ,3- und 1 ,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, Anilin, sowie kurzkettigere Polyetherdiole, sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen. Eingesetzt werden können sowohl Polyoxyalkylendiole, die einen niedrigen Ungesättigtheitsgrad aufweisen (gemessen nach ASTM D-2849-69 und angegeben in Milliequivalent Ungesättigtheit pro Gramm Diol (mEq/g)), hergestellt beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Double Metal Cyanide Complex Katalysatoren (DMC-Katalysatoren), als auch Polyoxyalkylendiole mit einem höheren Ungesättigtheitsgrad, hergestellt beispielsweise mit Hilfe von anionischen Katalysatoren wie NaOH, KOH oder Alkalialkoholaten.
Besonders geeignete Polyoxyalkylendiole sind Polyoxyethylendiole sowie Polyoxypropylendiole.
Besonders geeignet sind Polyoxypropylendiole mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 30'0OO g/mol, sowie Polyoxypropylendiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8'00O g/mol. Unter „Molekulargewicht" versteht man im vorliegenden Dokument stets das Molekulargewichtsmittel Mn. Insbesondere geeignet sind Polyoxypropylendiole mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 12O00 g/mol, insbesondere zwischen 1000 und 8000 g/mol. Solche Polyetherdiole werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Acclaim® von Bayer vertrieben.
Ebenfalls besonders geeignet sind sogenannte „EO-endcapped" (ethylene oxide-endcapped) Polyoxypropylendiole. Letztere sind spezielle Polyoxypropylenpolyoxyethylendiole, die beispielsweise dadurch erhalten werden, dass reine Polyoxypropylendiole nach Abschluss der Polyprop- oxylierung mit Ethylenoxid alkoxyliert werden und dadurch primäre Hydroxylgruppen aufweisen.
Als Polyesterdiole geeignet sind zwei Hydroxylgruppen tragende
Polyester, welche nach bekannten Verfahren, insbesondere der Polykondensation von Hydroxycarbonsäuren oder der Polykondensation von aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit zweiwertigen Alkoholen, hergestellt werden. Insbesondere geeignet sind Polyesterdiole, welche hergestellt sind aus zweiwertigen Alkoholen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Neopentylglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentan- diol, 3-Methyl-1 ,5-hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, 1 ,10-Decandiol, 1 , 12-Dodecandiol, 1 , 12-Hydroxystearylalkohol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, Dimerfettsäurediol (Dimerdiol), Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester oder Mischungen der vorgenannten Alkohole, mit organischen Dicarbonsäuren, oder deren Anhydride oder Ester, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Glutar- säure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacin- säure, Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Dimerfettsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dimethyl- terephthalat, Hexahydrophthalsäure oder Mischungen der vorgenannten Säuren, sowie Polyesterdiole aus Lactonen wie beispielsweise aus ε-Capro- lacton und Startern wie den vorgenannten zweiwertigen Alkoholen.
Insbesondere geeignete Polyesterdiole sind solche, welche aus Adipin- säure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Dimerfettsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure als Dicarbonsäure und aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, Dimerfettsäurediol und 1 ,4-Cyclohexandimethanol als zweiwertigem Alkohol hergestellt werden. Insbesondere geeignet sind auch Polyesterdiole hergestellt aus ε-Caprolacton und einem der vorgenannten zweiwertigen Alkohole als Starter. Die Polyesterdiole weisen vorteilhaft ein Molekulargewicht von 1000 bis 15O00 g/mol, insbesondere von 1500 bis 8000 g/mol, insbesondere von 1700 bis 5500 g/mol, auf.
Insbesondere geeignet sind bei Raumtemperatur flüssige, amorphe, teilkristalline und kristalline Polyesterdiole. Besonders geeignet sind bei Raumtemperatur flüssige Polyesterdiole, sowie Mischungen aus amorphen und bei Raumtemperatur flüssigen Polyesterdiolen.
Als Polycarbonatdiole geeignet sind jene, wie sie durch Polykondensation beispielsweise der oben genannten - zum Aufbau der
Polyesterdiole eingesetzten - zweiwertigen Alkohole mit Dialkylcarbonaten, wie Dimethylcarbonat, Diarylcarbonaten, wie Diphenylcarbonat, oder Phosgen zugänglich sind.
Besonders geeignet sind bei Raumtemperatur flüssige oder amorphe Polycarbonatdiole.
Für die Umsetzung zum Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpolymer P weiterhin geeignete Diole sind zwei Hydroxylgruppen tragende Blockcopolymere, welche mindestens zwei verschiedene Blöcke mit Polyether-, Polyester- und/oder Polycarbonatstruktur der oben beschriebenen Art aufweisen.
Für die Umsetzung zum Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpolymer P bevorzugte Diole sind Polyoxyalkylendiole, insbesondere Polyoxyethylendiole, Polyoxypropylendiole und Polyoxypropylenpolyoxy- ethylendiole.
Die Herstellung des Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpolymers P erfolgt in an sich bekannter Art und Weise, entweder direkt aus den Diisocyanaten und den Diolen, oder durch schrittweise Adduktionsverfahren, wie sie auch als Kettenverlängerungsreaktionen bekannt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymer P über die Umsetzung von mindestens einem Diisocyanat mit mindestens einem Diol hergestellt, wobei die Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen im stöchiometrischen Überschuss vorliegen. Vorteilhaft beträgt das Verhältnis zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen 1.3 bis 2.5, insbesondere 1.5 bis 2.2.
Das Dialdimin der Formel (I) weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1'0OO bis 30'0OO g/mol, insbesondere von 2'00O bis 30'0OO g/mol, bevorzugt von 4'00O bis 30'0OO g/mol, meist bevorzugt von 6'00O bis 20'0OO g/mol, auf.
Das Dialdimin der Formel (I) lässt sich nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren, welches einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellt, herstellen.
Dieses Verfahren umfasst den Schritt der Umsetzung eines Diisocyanates Dl mit einem Dialdimin der Formel (IV), insbesondere der Formel (IV) oder der Formel (IV"), in Gegenwart von Wasser.
R^N-A-N^R (IV)
Figure imgf000020_0001
Die Reste R, A, R1, R2, R3 und R4 und R5 sind bereits beschrieben worden.
Diese Umsetzung wird dabei so geführt, dass das molare Verhältnis [Diisocyanat Dl] einen Wert von < 1 ,
[Dialdimin der Formel (IV) oder (IV) oder (IV)] insbesondere von 0.9 bis 0.5, bevorzugt von 0.8 bis 0.5, aufweist.
Weiterhin ist die Menge des Wassers derart gewählt, dass das molare Verhältnis von [Wasser] / [Diisocyanat Dl] > 2, bevorzugt > 10, ist. Der gewählte Wert des molaren Verhältnisses von [Diisocyanat Dl] / [Dialdimin der Formel (IV) oder (IV) oder (IV")] bestimmt dabei direkt die mittlere Kettenlänge, d.h. die Grosse von n in Formel (I) und damit das mittlere Molekulargewicht des Dialdimins der Formel (I). Je näher der Wert des Verhältnis- ses an 1 liegt, desto grösser ist das Ausmass der Kettenverlängerungsreaktion und desto höher damit das mittlere Molekulargewicht des Dialdimins der Formel (I).
Vorzugsweise wird bei der Herstellung des Dialdimins der Formel (I) zuerst das Diisocyanat Dl mit dem Dialdimin der Formel (IV) oder (IV) oder (IV") gemischt und anschliessend Wasser hinzugegeben.
Bei dieser Umsetzung wird mindestens ein Aldehyd ALD der Formel R-CHO freigesetzt.
Das Dialdimin der Formel (I) wird insbesondere in Form einer Emulsion verwendet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft somit eine aldiminhaltige Emulsion. Die aldiminhaltige Emulsion umfasst a) mindestens ein Dialdimin der Formel (I), wie es vorgängig beschrieben wurde; b) Wasser; und c) gegebenenfalls mindestens ein Tensid.
Es ist auch möglich, dass die aldiminhaltige Emulsion aus a), b) und gegebenenfalls c) besteht. Vorzugsweise umfasst eine aldiminhaltige Emulsion mindestens ein Tensid.
Als Tenside können natürliche oder synthetische Stoffe verwendet werden, welche in Lösungen die Oberflächenspannung des Wassers oder anderer Flüssigkeiten herabsetzen. Als Tenside, auch Netzmittel genannt, können anionische, kationische, nichtionische oder ampholytische Tenside oder deren Mischungen verwendet werden. Beispiele für anionische Tenside sind Carboxylat-, Sulfat-, Phosphatoder Sulfonat-Gruppen aufweisende Verbindungen, wie zum Beispiel Fett- alkoholethersulfate, Fettalkoholsulfate, Seifen, Alkylsulfonate, Olefinsulfonate, Arylsulfonate, Alkylarylsulfonate und Alkylphosphate. Beispiele für kationische Tenside sind quaternäre Ammonium- oder
Phosphoniumverbindungen, wie zum Beispiel Tetraalkylammoniumsalze, Dimethyldistearyl-ammoniumsalze und N-Alkylpyridiniumsalze, insbesondere die Chloride davon.
Zu den nichtionischen Tensiden, den sogenannten Niotensiden, gehören beispielsweise Ethoxylate von Alkoholen, Phenolen, Alkylphenolen, Aminen, Fettaminen, Fettsäuren, Fettsäureamiden, Polysiloxanen und Fettsäureester, auch Alkyl- oder Alkylphenyl-polyglykolether, wie zum Beispiel Fettalkoholpolyglykolether, oder Fettsäureamide, Alkylglykoside, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate oder Trialkylaminoxide, auch Ester und Amide von Poly(meth)acrylsäuren mit Polyalkylenglykolen oder Aminopoly- alkylenglykolen, die einseitig mit Alkylgruppen abgeschlossen sein können.
Zu den ampholytischen oder amphoterischen Tensiden gehören amphotere Elektrolyte, sogenannte Ampholyte, wie zum Beispiel Aminocarbonsäuren, und Betaine. Derartige Tenside sind kommerziell breit erhältlich.
Als besonders geeignet haben sich anionische Tenside gezeigt.
Vorteilhaft wird die aldiminhaltige Emulsion dadurch erhalten, dass dem Dialdimin der Formel (I) Wasser sowie gegebenenfalls das Tensid unter Rühren beigegeben werden.
Es ist dem Fachmann klar, dass die aldiminhaltige Emulsion auch anders hergestellt werden kann.
Zwar ist dem Fachmann bekannt, dass bei der Herstellung einer Emulsion verschiedene Parameter, wie Temperatur, Rührgeschwindigkeit und Art und Geometrie der Rührwerkzeuge, einen wichtigen Einfluss auf die Qualität der Emulsion ausüben. Es zeigte sich jedoch, dass diese Parameter bei der Herstellung der hier besprochenen aldiminhaltigen Emulsion eher unkritisch sind. So Hess sich die aldiminhaltige Emulsion auf verschiedensten Rührwerken ohne grosse Anpassung der Rührparameter schnell, reproduzierbar und in guter Qualität herstellen.
Es kann weiterhin von Vorteil sein, dass die aldiminhaltige Emulsion weitere Bestandteile umfasst. Insbesondere als weitere Bestandteile zu nennen sind Co-Emulgatoren, Entschäumungsmittel, Stabilisatoren, Biozide, wie Fungizide, Bakteriozide oder Algizide, Haftvermittler, Lösemittel, Weichmacher, Katalysatoren, Füllstoffe und Rheologiehilfsmittel, insbesondere Verdickungsmittel und Thixotropiermittel.
Die aldiminhaltige Emulsion kann organische Lösemittel aufweisen oder nicht. Wenn organische Lösemittel eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn diese keine VOC-Lösemittel (VOC = Volatile Organic Compounds) sind. Es gibt jedoch sehr viele unterschiedliche Definitionen von „flüchtigen organischen Verbindungen" bzw. „VOC". So wird beispielsweise ein VOC nach der EU-Richtline 2004/42/EG als eine organische Verbindung mit einem Siedepunkt von höchstens 250 0C bei einem Standarddruck von 101 ,3 kPa definiert. Gemäss der Schweizer Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtige organische Verbindungen werden VOC als organische Verbindungen mit einem Dampfdruck von mindestens 0.1 mbar bei 20 0C oder einem Siedepunkt von höchstens 240 0C bei 1013.25 mbar definiert. Im vorliegenden Dokument gelten als „flüchtige organische Verbindungen" oder „VOC" organische Verbindungen, welche einen Siedepunkt von höchstens 250 0C bei Normdruck (1013 mbar) oder einen Dampfdruck von mindestens 0.1 mbar bei 20 0C aufweisen.
Insbesondere handelt es sich bei derartigen Lösemitteln, welche nicht VOC sind, um Carbonsäureester.
Die aldiminhaltige Emulsion ist bevorzugt frei von N-Alkylpyrrolidonen. Insbesondere enthält die aldiminhaltige Emulsion kein N-Methylpyrrolidon (NMP).
Als Katalysatoren eignen sich vor allem tertiäre Amine, insbesondere Trialkylamine wie beispielsweise Triethylamin, sowie Morpholinether-Derivate wie Dimorpholinodiethylether, Tetramethyl-dimorpholinodiethylether, Polyethy- lenglycoldimorphonlinoether und dergleichen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die aldiminhaltige Emulsion neben mindestens einem Dialdimin der Formel (I) und Wasser zusätzlich mindestens ein Tensid, mindestens einen Füllstoff, insbesondere eine Kreide oder eine pyrogene Kieselsäure aufweist. Weiterhin weist die aldiminhaltige Emulsion vorzugsweise mindestens einen Katalysator auf.
Vorzugsweise hat die aldiminhaltige Emulsion eine pastöse Konsistenz, d.h. sie ist nicht selbstfliessend.
Die aldiminhaltige Emulsion ist stabil und kann verpackt und gelagert werden. Bei der Lagerung der aldiminhaltigen Emulsion ist jedoch darauf zu achten, dass die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt der Emulsion fällt, da sonst die Gefahr besteht, dass die Emulsion bricht. Eine gebrochene Emulsion kann bei ihrer Verwendung schwerwiegende Nachteile zur Folge haben.
Die beschriebene aldiminhaltige Emulsion ist breit anwendbar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die aldiminhaltige Emulsion als Härterkomponente oder als Beschleunigerkomponente für einen Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsstoff, welcher Isocyanatgruppen aufweisende Polymere, insbesondere Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymere, enthält, verwendet.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit eine zweikomponentige Zusammensetzung, welche aus den zwei Komponenten K1 und K2 besteht.
Die erste Komponente, Komponente K1 , enthält mindestens ein Isocyanatgruppen aufweisendes Polymer, insbesondere mindestens ein Isocyanatgruppen aufweisendes Polyurethanpolymer P, wie vorgängig beschrieben, oder besteht daraus. Die zweite Komponente, Komponente K2, enthält ein Dialdimin der Formel (I), wie vorgängig beschrieben, oder eine aldiminhaltige Emulsion, wie vorgängig beschrieben, oder besteht daraus.
Vorteilhaft enthält die Komponente K1 mindestens einen Füllstoff. Der
Füllstoff beeinflusst beispielsweise sowohl die Konsistenz der nicht ausgehärteten Zusammensetzung als auch die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Zusammensetzung. Geeignete Füllstoffe sind anorganische und organische Füllstoffe, zum Beispiel natürliche, gemahlene oder gefällte Calciumcarbonate, welche gegebenenfalls mit Fettsäuren, insbesondere Stearaten, beschichtet sind, calcinierte Kaoline, Aluminiumoxide, Aluminiumhydroxide, Baryt (BaSO4, auch Schwerspat genannt), Kieselsäuren, insbesondere hochdisperse Kieselsäuren aus Pyrolyseprozessen, Russe, insbesondere industriell hergestellte Russe (im Folgenden als „Russ" bezeichnet), PVC-Pulver oder Hohlkugeln. Bevorzugte Füllstoffe sind Calciumcarbonate, Kaoline, pyrogene Kieselsäuren und Russ. Es kann von Vorteil sein, eine Mischung verschiedener Füllstoffe einzusetzen.
Eine geeignete Menge Füllstoff liegt beispielsweise im Bereich von 10 bis 70 Gewichts-%, bevorzugt 20 bis 60 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Komponente K1.
Vorteilhaft enthält die Komponente K1 weiterhin mindestens einen Katalysator, welcher die Reaktion der Isocyanatgruppen und / oder die Hydrolyse der Aldimingruppen beschleunigt. Katalysatoren, welche die Reaktion der Isocyanatgruppen mit Wasser beschleunigen, sind insbesondere Metallverbindungen, beispielsweise Zinnverbindungen wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndistearat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dioctylzinndilaurat, Dibutylzinndichlorid und Dibutylzinnoxid, Zinn(ll)-carboxylate, Stannoxane wie Laurylstannoxan, Bis- mutverbindungen wie Bismut(lll)-octoat, Bismut(lll)-neodecanoat oder Bis- mut(lll)-oxinate; sowie tertiäre Amine, beispielsweise 2,2'-Dimorpholino- diethylether und andere Morpholinether-Derivate. Katalysatoren, welche die Hydrolyse von Aldimingruppen beschleunigen, sind insbesondere Säuren oder zu Säuren hydrolysierbare Verbindungen, beispielsweise organische Carbonsäuren wie Benzoesäure, Salicylsäure oder 2-Nitrobenzoesäure, organische Carbonsäureanhydride wie Phthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, Silylester von organischen Carbonsäuren, organische Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure oder 4-Dodecylbenzolsulfonsäure, oder weitere organische oder anorganische Säuren.
Es können auch Kombinationen der genannten Katalysatoren vorhan- den sein, insbesondere Mischungen von Säuren und Metallverbindungen, oder von Metallverbindungen und tertiären Aminen, oder von Säuren und tertiären Aminen, oder von Säuren und Metallverbindungen und tertiären Aminen.
Ein typischer Gehalt an Katalysator beträgt 0.005 bis 1 Gewichts-%, bezogen auf die gesamte Komponente K1 , wobei dem Fachmann klar ist, welche Einsatzmengen für welche Katalysatoren hierfür sinnvoll sind.
Vorteilhaft enthält die Komponente K1 weiterhin mindestens einen Weichmacher. Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Ester organischer Carbonsäuren oder deren Anhydride, zum Beispiel Phthalate wie Dioctylphthalat, Diisononylphtalat oder Diisodecylphthalat, Adipate wie Dioctyladipat, Azelate und Sebacate; organische Phosphor- und Sulfonsäureester und Polybutene.
Weitere mögliche Bestandteile der Komponente K1 sind unter anderem die folgenden Hilfs- und Zusatzmittel:
- Lösemittel, insbesondere Lösemittel, welche nicht VOC sind;
- Fasern, beispielsweise aus Polyethylen;
- Pigmente, beispielsweise Titandioxid oder Eisenoxide;
- weitere in der Polyurethanchemie übliche Katalysatoren; - Rheologie-Modifizierer wie beispielsweise Verdickungsmittel oder Thixotropiermittel, zum Beispiel Harnstoffverbindungen, Polyamidwachse, Bentonite oder pyrogene Kieselsäuren; - Reaktivverdünner oder Vernetzer, beispielsweise Oligomere oder Polymere von Diisocyanaten wie MDI, PMDI, TDI, HDI, 1 ,12-Dodecamethylendiiso- cyanat, Cyclohexan-1 ,3- oder 1 ,4-diisocyanat, IPDI, Perhydro-2,4'- und - 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (Hi2MDI), 1 ,3- und 1 ,4-Tetramethylxylylen- diisocyanat, insbesondere Isocyanurate, Carbodiimide, Uretonimine, Biurete, Allophanate und Iminooxadiazindione der genannten Diisocyanate, Addukte von Diisocyanaten mit kurzkettigen Polyolen, Adipinsäure- dihydrazid und andere Dihydrazide, sowie blockierte Härter in Form von Polyaldiminen, Polyketiminen, Oxazolidinen oder Polyoxazolidinen; - Trocknungsmittel, wie beispielsweise Molekularsiebe, Calciumoxid, hochreaktive Isocyanate wie p-Tosylisocyanat, Orthoameisensäureester, Alkoxysilane wie Tetraethoxysilan, Organoalkoxysilane wie Vinyltrimethoxy- silan, und Organoalkoxysilane, welche in α-Stellung zur Silangruppe eine funktionelle Gruppe aufweisen; - Haftvermittler, insbesondere Organoalkoxysilane, im Folgenden „Silane" genannt, wie beispielsweise Epoxysilane, Vinylsilane, (Meth)acrylsilane, Isocyanatosilane, Carbamatosilane, S-(Alkylcarbonyl)-mercaptosilane und Aldiminosilane, sowie oligomere Formen dieser Silane;
- Stabilisatoren gegen Wärme, Licht- und UV-Strahlung; - flammhemmende Substanzen;
- oberflächenaktive Substanzen wie beispielsweise Netzmittel, Verlaufsmittel, Entlüftungsmittel oder Entschäumer;
- Biozide, wie beispielsweise Algizide, Fungizide oder das Pilzwachstum hemmende Substanzen; sowie weitere, üblicherweise in einkomponentigen Polyurethanzusammensetzungen eingesetzte Substanzen.
Besonders deutlich sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung in den Fällen ersichtlich, in denen die Komponente K1 als weitere Bestandteile sowohl Füllstoffe als auch Polyaldimine enthält.
Es ist vorteilhaft, alle der genannten, in der Komponente K1 gegebenenfalls enthaltenen Bestandteile, insbesondere einen Füllstoff, einen Katalysator sowie einen Weichmacher, so auszuwählen, dass die Lagerstabilität der Komponente K1 durch die Anwesenheit eines solchen Bestandteils nicht beeinträchtigt ist, das heisst, dass sich die Komponente K1 in ihren Eigenschaften, insbesondere den Applikations- und Aushärtungseigen- schatten, bei der Lagerung nicht oder nur wenig verändert. Dies bedingt, dass zur chemischen Aushärtung der Komponente K1 führende Reaktionen, insbesondere der Isocyanatgruppen, während der Lagerung nicht in signifikantem Ausmass auftreten. Es ist deshalb insbesondere wichtig, dass die genannten Bestandteile kein oder höchstens Spuren von Wasser enthalten oder beim Lagern freisetzen. Es kann sinnvoll sein, gewisse Bestandteile vor dem Einmischen in die Komponente K1 chemisch oder physikalisch zu trocknen.
Die Komponente K1 wird unter Ausschluss von Feuchtigkeit hergestellt und aufbewahrt. In einer geeigneten, klimadichten Verpackung oder Anord- nung, wie beispielsweise in einem Fass, einem Beutel oder einer Kartusche, verfügt sie über eine hervorragende Lagerstabilität. Mit den Begriffen „lagerstabil" und „Lagerstabilität" in Zusammenhang mit einer Zusammensetzung wird im vorliegenden Dokument der Sachverhalt bezeichnet, dass die Viskosität der Zusammensetzung bei gegebener Applikationstemperatur und bei geeigneter Lagerung in der betrachteten Zeitspanne nicht oder höchstens so stark ansteigt, dass die Zusammensetzung auf die vorgesehene Weise verwendbar bleibt.
Typischerweise ist die Komponente K1 ein feuchtigkeitshärtender einkomponentiger Polyurethan-Klebstoff oder -Dichtstoff, wie sie kommerziell breit erhältlich sind. Beispielsweise werden derartige Klebstoffe unter dem Namen Sikaflex® oder SikaTack® von Sika Schweiz AG angeboten.
Die Komponente K1 reagiert für sich allein genommen, das heisst ohne Komponente K2, mit Luftfeuchtigkeit und härtet dadurch aus. Allerdings ist diese Aushärtung sehr langsam; ausserdem tritt bei einer derartigen Aushärtung gelegentlich Blasenbildung auf. Durch die beschriebene Verwendung der zweiten (Aldimin-enthaltenden) Komponente K2 wird jedoch die Aushärtung stark beschleunigt und die Blasenbildung unterdrückt. Die Komponente K2 kann weitere Bestandteile enthalten, insbesondere solche, wie sie für die Komponente K1 oben aufgeführt sind, unter der Bedingung, dass diese weiteren Bestandteile mit den anderen Bestandteilen der Komponente K2 lagerstabil sind. Die Komponente K2 wird nach der Herstellung in eine geeignete, verschlossene Verpackung oder Anordnung, wie beispielsweise in ein Fass, einen Beutel oder eine Kartusche, abgefüllt und kann in dieser Verpackung gelagert und transportiert werden.
Es ist auch möglich, dass die Verpackungen der Komponenten K1 und K2 miteinander verbunden sind. So ist es beispielsweise möglich, Komponenten K1 und K2 in je eine Kammer einer Doppelkartusche abzufüllen. Beispielsweise sind dies sogenannte Coaxialkartuschen oder Zwillingskartuschen. Derartige Verpackungen, welche in örtlich voneinander getrennten Kammern Komponente K1 und K2 enthalten, sind insofern vorteilhaft, als die zwei Komponenten bei der Lagerung und beim Transport untrennbar oder unverlierbar zusammen bleiben und somit für die Applikation der zweikomponentigen Zusammensetzung nicht zuerst zusammengesucht, bzw. zusammengestellt, werden müssen.
Die zwei Komponenten K1 und K2 werden vor oder während der Applikation der zweikomponentigen Zusammensetzung miteinander vermischt. Die Vermischung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
Insbesondere kann die Vermischung weitgehend homogen oder inhomogen erfolgen. Die Vermischung der zwei Komponenten erfolgt vorzugsweise über einen Statikmischer oder über einen dynamischen Mischer. Daraus resultiert eine vermischte oder teilvermischte zweikomponentige
Zusammensetzung.
Die Figuren 1a bis 1f zeigen einige Beispiele für derartige Vermischungen. Die Figuren 2a bis 2f zeigen Beispiele für Mischvorrichtungen, mit welchem derartige Mischbilder erreicht werden können.
In einer Ausführungsform erfolgt die Vermischung der beiden Komponenten K1 und K2 im Wesentlichen homogen. Dies kann insbesondere durch die Verwendung von dynamischen Mischern erreicht werden. Es ist auch möglich, durch die Verwendung von Statikmischern mit vielen Mischelementen zu einer im Wesentlichen homogenen Vermischung zu kommen. Wie der Fachmann weiss, ist der Term „homogen vermischt" im Kontext von pastösen Kleb- und Dichtstoffen, wie sie hier besprochen sind, nicht absolut zu verstehen. Der Term bedeutet in der üblichen Verwendung nämlich, dass von Auge keine Mischgrenzen mehr sichtbar sind, während dies beispielsweise unter dem Mikroskop durchaus noch möglich ist. Aufgrund von experimentellen Erkenntnissen kann davon ausgegangen werden, dass bei der Verwendung von Statikmischern des Typs Sulzer Quadro® (erhältlich von der Firma Sulzer Chemtech) mit 18 oder mehr Statikmischer-Elementen die Vermischung von zwei pastösen Komponenten im Wesentlichen homogen erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Vermischung der beiden
Komponenten K1 und K2 im Wesentlichen inhomogen, beispielsweise in Form einer schichtenartigen oder einer strangartigen Vermischung.
Eine schichtenartige Vermischung kann insbesondere durch die Verwendung von Statikmischern erreicht werden, wobei diese eine begrenzte Zahl von Statikmischer-Elementen aufweisen. Hierfür kann beispielsweise ein Dosieradapter, wie er in WO 95/24556 A1 beschrieben ist, deren gesamte Inhalt hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen wird, und mittels welchem die Komponente K2 der Komponente K1 zugemischt wird, eingesetzt werden. Die Zahl der Statikmischer-Elemente beträgt insbesondere 6 bis 16, bevorzugt 6 bis 12.
Eine strangartige Vermischung ergibt sich in einer Variante dadurch, dass ein oder mehrere Stränge der Komponente K2 von der Komponente K1 ummantelt werden. Dies kann durch eine Applikationsapparatur, wie sie in EP 1 728 840 A1 beschrieben ist, erfolgen. Der gesamte Inhalt dieses Dokumentes wird hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen. In einer weiteren Variante wird ein Strang aus den miteinan- der vermischten Komponenten K1 und K2 von der Komponente K1 ummantelt. Diese Variante hat den Vorteil, dass im Kern der Raupe, das heisst dort, wo die Komponenten K1 und K2 vermischt sind, eine schnelle Aushärtung erfolgt, während die Oberfläche der Raupe im Wesentlichen lediglich über Luftfeuchtigkeit aushärtet, da dort keine Komponente K2 vorhanden ist. Dies führt dazu, dass die Offenzeit (beschränkt durch die Hautbildung) einer derartigen Raupe im Gegensatz zu einer Raupe, welche über den gesamten Querschnitt aus den vermischten Komponenten K1 und K2 besteht, verlängert ist, so dass die Vorteile einer langer Offenzeit und einer schnellen Aushärtung kombiniert werden. Eine Möglichkeit, eine derartige Ummantelung zu erzielen, bietet ein Statikmischer, wie er in WO 02/32562 A1 offenbart wird, und deren gesamte Inhalt hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen wird.
Es hat sich besonders bei feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-
Klebstoffen mit hohem Elastizitätsmodul als Komponente K1 - vor allem bei solchen, welche Polyaldimine enthalten - gezeigt, dass die nach der inhomogenen Zumischung der Komponente K2 erhaltene Zusammensetzung eine ausserordentlich gute Verarbeitbarkeit sowie eine hohe Endfestigkeit aufweist. Dies steht in Gegensatz zu Zusammensetzungen, wie sie aus der analogen Verwendung von Komponenten K2 nach dem Stand der Technik, vor allem N- Alkylpyrrolidon enthaltende Komponenten K2, entstehen. In diesen Fällen ist die Verarbeitbarkeit oft schon kurze Zeit nach dem Zumischen der Komponente K2 ungenügend, was sich beispielsweise dadurch äussert, dass ein an der Zusammensetzung vorgenommener Abstrich einen griesigen Aspekt aufweist. Weiterhin bleibt die Endfestigkeit der ausgehärteten Zusammensetzung beschränkt. Dies ist möglicherweise auf eine ungenügende Einbindung der in der Komponente K2 enthaltenen Bestandteile in die Polyurethanmatrix zurückzuführen, was dazu führt, dass die ausgehärtete Zusammensetzung bei Kraftbelastung innerhalb der ehemaligen Schichten der Komponente K2 reisst.
Die beschriebene zweikomponentige Zusammensetzung kann als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtung oder Belag verwendet werden. In der Anwendung als Klebstoff wird die zweikomponentige Zusammensetzung zum Verkleben eines Substrates S1 und eines Substrates S2 eingesetzt. Das Verkleben erfolgt vorzugsweise nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren.
Dieses Verfahren des Verklebens von Substraten S1 und S2 umfasst die Schritte i) Applizieren einer vorgängig beschriebenen zweikomponentigen Zusammensetzung während des Mischens oder nach dem Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S1 ; ii) Kontaktieren der applizierten Zusammensetzung mit einem
Substrat S2; oder i') Applizieren einer vorgängig beschriebenen zweikomponentigen Zusammensetzung während des Mischens oder nach dem
Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S1 ; ii') Applizieren einer vorgängig beschriebenen zweikomponentigen Zusammensetzung während des Mischens oder nach dem Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S2; iii') Kontaktieren der auf Substrat S1 applizierten Zusammensetzung mit der auf Substrat S2 applizierten Zusammensetzung. Die Substrate S1 und S2 sind hierbei gleich oder verschieden voneinander.
In der Anwendung als Dichtstoff wird die zweikomponentige Zusammensetzung zum Abdichten von Substraten eingesetzt. Das Abdichten erfolgt vorzugsweise nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren. Dieses Verfahren des Abdichtens umfasst den Schritt i") Applizieren einer vorgängig beschriebenen zweikomponentigen Zusammensetzung während des Mischens oder nach dem Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 zwischen ein
Substrat S1 und ein Substrat S2. Die Substrate S1 und S2 sind hierbei gleich oder verschieden voneinander. Bei der Anwendung als Dichtstoff wird die Zusammensetzung als Abdichtung zwischen zwei Substraten S1 und S2 eingesetzt. Üblicherweise wird der Dichtstoff in eine Fuge eingepresst.
Die Herstellung einer Beschichtung erfolgt vorzugsweise nach dem im
Folgenden beschriebenen Verfahren.
Dieses Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung umfasst den Schritt i'") Applizieren einer vorgängig beschriebenen zweikomponentigen Zusammensetzung während des Mischens oder nach dem
Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S1.
In diesen drei Verfahren erfolgt das Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 in einer Ausführungsform im Wesentlichen homogen. In einer anderen Ausführungsform erfolgt das Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 im Wesentlichen inhomogen. Insbesondere erfolgt die inhomogene Vermischung derart, dass ein schichtenartiges, strangförmiges oder spiralförmiges Mischbild gebildet wird.
Gegebenenfalls kann sich anschliessend an Schritt ii), iii'), i") oder i'") ein Schritt des Aushärtens mittels Luftfeuchtigkeit anschliessen.
Geeignete Substrate S1 oder S2 sind beispielsweise anorganische Substrate wie Glas, Glaskeramik, Beton, Mörtel, Backstein, Ziegel, Gips und Natursteine wie Granit oder Marmor; Metalle oder Legierungen wie Aluminium, Stahl, Buntmetalle, verzinkte Metalle; organische Substrate wie Holz, Kunststoffe wie PVC, Polycarbonate, PMMA, Polyester, Epoxidharze; beschichtete Substrate wie pulverbeschichtete Metalle oder Legierungen; sowie Farben und Lacke. Bevorzugt ist das Substrat S1 und/oder S2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beton, Zement, Mörtel, Backstein, Ziegel, Gips, Naturstein, Asphalt, Metall, Metalllegierung, Holz, Keramik, Glas, Kunststoff, Pulverbeschichtung, Farbe und Lack.
Die Substrate können bei Bedarf vor dem Applizieren der zweikomponentigen Zusammensetzung vorbehandelt werden. Derartige Vorbehandlungen umfassen insbesondere physikalische und/oder chemische Reinigungsverfahren, beispielsweise Schleifen, Sandstrahlen, Bürsten oder dergleichen, oder Behandeln mit Reinigern oder Lösemitteln oder das Aufbringen eines Haftvermittlers, einer Haftvermittlerlösung oder eines Primers.
Besonders vorteilhaft wird das Verfahren zum Einglasen von Scheiben in Transportmitteln, insbesondere in Automobile verwendet.
Aus einem der beschriebenen Verfahren der Verklebung, bzw. der Abdichtung, bzw. zur Herstellung einer Beschichtung, resultiert ein Artikel.
Der Artikel kann ein Gebäude oder ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, ein industriell gefertigtes Gut oder ein Konsumgut, insbesondere ein Fenster, eine Haushaltsmaschine, oder ein Transportmittel, insbesondere ein Fahrzeug, oder ein Anbauteil eines Fahrzeugs, sein.
Die beschriebene zweikomponentige Zusammensetzung weist die grossen Vorteile auf, einerseits eine ausgezeichnete Frühfestigkeit und eine hohe Endfestigkeit aufzuweisen und andererseits frei von VOC-Lösemitteln, insbesondere frei von N-Alkylpyrrolidonen, formulierbar zu sein und damit bezüglich ökologischer und arbeitshygienischer Eigenschaften hohen Standards zu genügen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen ausgewählte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Richtung von Kräften, beziehungsweise Bewegungen, ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1a-d eine schematische Querschnitt-Darstellung durch eine Dreiecksraupe 1 quer zur Raupenrichtung Fig. 1a strangförmiges Mischbild mit einem Strang K2
Fig. 1 b strangförmiges Mischbild mit mehreren Strängen K2
Fig. 1c strangförmiges Mischbild eines mit K1 umhüllten Strang aus
K1/K2.
Fig. 1d schichtenartiges Mischbild Fig. 1e-f eine schematische Querschnitt-Darstellung durch eine Dreiecksraupe 1 in Raupenrichtung
Fig. 1e strangförmiges Mischbild mit einem Strang K2 Fig. 1 b spiralförmiges Mischbild mit einem Strang K2
Fig. 2a-f eine schematische Querschnitt-Darstellung entlang der
Längsachse z durch eine Mischvorrichtung
Fig. 2a Mischvorrichtung führend zu einem Mischbild nach Fig. 1a) Fig. 2b Mischvorrichtung führend zu einem Mischbild nach Fig. 1 b) Fig. 2c Mischvorrichtung führend zu einem Mischbild nach Fig. 1c) Fig. 2d Mischvorrichtung führend zu einem Mischbild nach Fig. 1d)
Fig. 2f Mischvorrichtung führend zu einem Mischbild nach Fig. 1f) Fig. 2f Detail zum Endstück 14
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind beispielsweise die Vorratsbehälter und Details zur Zuführung der Komponenten K1 und K2. Figur 1a ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Dreiecksraupe 1 quer zur Raupenrichtung, nach einer teilweisen Vermischung von Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung, welche auf ein Substrat S1 appliziert wurde. In diesem Beispiel erfolgt die teilweise Vermischung so, dass ein strangförmiges Mischbild entsteht, bei welchem ein Strang der Komponente K2 von Komponente K1 umhüllt ist.
Ein derartiges Mischbild lässt sich beispielsweise durch eine Mischvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 2a dargestellt ist, erreichen.
Figur 1 b ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Dreiecksraupe 1 quer zur Raupenrichtung, nach einer teilweisen Vermischung von Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung, welche auf ein Substrat S1 appliziert wurde. In diesem Beispiel erfolgt die teilweise Vermischung so, dass ein strangförmiges Mischbild entsteht, bei welchem mehrere Stränge der Komponente K2 von K1 umhüllt sind.
Ein derartiges Mischbild lässt sich beispielsweise durch eine Mischvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 2b dargestellt ist, erreichen.
Figur 1c ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Dreiecksraupe 1 quer zur Raupenrichtung, nach einer teilweisen Vermischung von Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung, welche auf ein Substrat S1 appliziert wurde. In diesem Beispiel erfolgt die teilweise Vermischung, indem ein Mischbereich 2, wo die Komponenten K1 und K2 vollständig oder teilweise miteinander vermischt sind, von der unver- mischten Komponente K1 umhüllt ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Vermischung im Mischbereich 2 in einer schichtenartig.
Ein derartiges Mischbild lässt sich beispielsweise durch eine Mischvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 2c dargestellt ist, erreichen.
Figur 1d ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Dreiecksraupe 1 quer zur Raupenrichtung, nach einer teilweisen Vermischung von Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung, welche auf ein Substrat S1 appliziert wurde. In diesem Beispiel erfolgt die teilweise Vermischung schichtenartig.
Ein derartiges Mischbild lässt sich beispielsweise durch eine Mischvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 2d dargestellt ist, erreichen.
Figur 1e ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Dreiecksraupe 1 in Raupenrichtung, nach einer teilweisen Vermischung von Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung, welche auf ein Substrat S1 appliziert wurde. In diesem Beispiel erfolgt die teil- weise Vermischung in der Form eines Stranges K2, welcher von K1 umhüllt ist, und welcher co-linear zur Raupe orientiert ist, so dass ein strangförmiges Mischbild entsteht.
Ein derartiges Mischbild lässt sich beispielsweise durch eine Mischvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 2a dargestellt ist, erreichen.
Figur 1f ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Dreiecksraupe 1 in Raupenrichtung, nach einer teilweisen Vermischung von Komponenten K1 und K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung, welche auf ein Substrat S1 appliziert wurde. In diesem Beispiel erfolgt die teilweise Vermischung in der Form eines Stranges K2, welcher von K1 umhüllt ist, und welcher in der Klebstoffraupe spiralförmig orientiert ist, so dass ein spiralförmiges Mischbild entsteht.
Ein derartiges Mischbild lässt sich beispielsweise durch eine Mischvorrichtung, wie sie schematisch in Figur 2f dargestellt ist, erreichen.
Figur 2a zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Längsachse z durch eine Mischvorrichtung 3, welche zu einem strangförmigen Mischbild, wie in Figur 1a gezeigt, führt. Die Mischvorrichtung 3 weist eine Zuführungsleitung 4 für die Komponente K1 , auf, die rohrförmig einen Innenraum 9 begrenzt, in welchem die Komponente K1 zugeführt wird. In diesen Innenraum 9 ragt eine Zuführungsleitung 6 für die Komponente K2 hinein. Bei der Applikation, bzw. der Vermischung, werden die Komponente K1 durch die Zuführungsleitung 4 und die Komponente K2 durch die Zuführungsleitung 6 gepresst. Nach dem Passieren der Austrittsöffnung 8 der Zuführungs- leitung für die Komponente K2 sind die zwei Komponenten K1 und K2 in Flussrichtung abwärts miteinander in Kontakt, und es entsteht eine teilweise Vermischung der zwei Komponenten. Beim Austritt aus der Austrittsöffnung 7 der Mischvorrichtung zeigt sich ein strangförmiges Mischbild, bei welchem die Komponente K2 von der Komponente K1 umhüllt ist.
Die Figur 2b zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Längsachse z durch eine Mischvorrichtung 3', welche zu einem strangförmigen Mischbild, wie in Figur 1 b gezeigt, führt. Die Mischvorrichtung 3' ist eine Variante der Mischvorrichtung 3, die vorgängig in Figur 2a diskutiert wurde. Bei dieser Variante weist die in den Innenraum 9 ragende Zuführungsleitung 6 für die Komponente K2 mehrere Austrittsöffnungen 8 der Zuführungsleitung 6 auf. Dadurch entsteht beim Austritt aus der Austrittsöffnung 7 der Mischvorrichtung ein Mischbild, wie es in Figur 1 b dargestellt ist, bei welchem mehreren Stränge der Komponente K2 von der Komponente K1 umhüllt sind.
Die Figur 2c zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Längsachse z durch eine Mischvorrichtung 3", welche zu einem Mischbild, wie in Figur 1c gezeigt, führt. Die Mischvorrichtung 3" weist eine Zuführungsleitung 4 für die Komponente K1 , auf, die rohrförmig einen Innenraum 9 begrenzt, in welchem die Komponente K1 zugeführt wird. In diesen Innenraum 9 ragt eine Zuführungsleitung 6 für die Komponente K2 hinein. Bei der Applikation, bzw. der Vermischung, werden die Komponente K1 durch die Zuführungsleitung 4 und die Komponente K2 durch die Zuführungsleitung 6 gepresst. Nach dem Passieren der Austrittsöffnung 8 der Zuführungsleitung für Komponente K2 sind die zwei Komponenten K1 und K2 in Flussrichtung abwärts miteinander in Kontakt und werden durch mehrere Statikmischer-Elemente 11 , welche in einem Statikmischer 10 angeordnet sind, miteinander vermischt. Durch jedes Statikmischer-Element 11 wird der Mischstrom gefaltet, und es entsteht nach dem Austritt aus der Austrittsöffnung 12 des Statikmischers ein schichtenartiges Mischbild im Mischbereich 2. Dadurch, dass der Statikmischer 10 zentrisch in der Zuführungsleitung für die Komponente K1 angeordnet ist, umfliesst ein Teil der Komponente K1 den Statikmischer mantelartig und umhüllt nach dem Passieren der Austrittsöffnung 12 des Statikmischers 10 flussabwärts den durch den Statikmischer vermischten Strang 2 aus Komponente K1 und K2. Dadurch entsteht beim Austritt aus der Austrittsöffnung 7 der Mischvorrichtung ein Mischbild, wie es in Figur 1c dargestellt ist.
Die Figur 2d zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Längsachse z durch eine Mischvorrichtung 3'", welche zu einem Mischbild, wie in Figur 1d gezeigt, führt. Die Mischvorrichtung 3'" ist eine Variante der Mischvorrichtung 3", wie sie in Figur 2c diskutiert wurde. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Figur 2c wird hier der gesamte Strom der Komponente K1 mit der Komponente K2 über mehrere Statikmischer-Elemente 11 vermischt. Dadurch entsteht beim Austritt aus der Austrittsöffnung 7 der Mischvorrichtung ein Mischbild, wie es in Figur 1d dargestellt ist. Zum gleichen Ergebnis gelangt man prinzipiell auch, wenn man an die Austrittsöffnung 7 einer Mischvorrichtung 3, wie sie in Figur 2a gezeigt wurde, einen Statikmischer gemäss dem Stand der Technik anbringt.
Die Figur 2f zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Längsachse z durch eine Mischvorrichtung 3"", welche zu einem Mischbild mit Querschnitt gemäss Figur 1a, bzw. Figur 1f, führt. Die Mischvorrichtung 3"" weist eine Zuführungsleitung 4 für die Komponente K1 , auf, die rohrförmig einen Innenraum 9 begrenzt, in welchem die Komponente K1 zugeführt wird. In diesen Innenraum 9 der Breite de ragt eine Zuführungsleitung 6 für die Komponente K2 hinein. In dieser Ausführungsform ist diese Zuführungsleitung drehbar als Teil eines Drehelements 13 der Breite di ausgestaltet. Die Zuführungsleitung endet seitlich am Drehelement 13. In der hier gezeigten Ausführungsform stellt das Endstück 14, welche im Detail in Figur 2f gezeigt ist, das Ende der Zuführungsleitung 6 der Komponente K2 dar. Das Endstück 14 weist eine Bohrung 15 auf, welche somit Zuleitung mit der Austrittsöffnung 8 verbindet. Das Endstück wird über ein Gewinde 16 mit dem Rest der Zuführungsleitung 6 verbunden und mittels Arretiermutter 17 fixiert. Durch das Drehen des Drehelementes 13, und somit der Zuführungsleitung 6, beschreibt die Austrittsöffnung 8 im Innern des Innenraumes 9 eine kreisförmige Bewegung. Bei der Applikation, bzw. beim Vermischen, werden gleichzeitig die Komponenten K1 und K2 gefördert, und es wird ein spiralförmiger Strang von Komponente K2, welcher von Komponente K1 umhüllt wird, gebildet. Dadurch entsteht beim Austritt aus der Austrittsöffnung 7 der Mischvorrichtung ein Mischbild, wie es in Figur 1a, bzw. in Figur 1f, dargestellt ist.
Es ist dem Fachmann klar, dass die hier gezeigten Ausführungsformen lediglich illustrativ und keineswegs als limitierend zu betrachten sind. Es sind selbstverständlich unterschiedliche Varianten denkbar. Insbesondere kann durch die Verwendung einer grosseren Anzahl an Statikmischer-Elementen 11 oder durch die Verwendung von dynamischen Mischelementen oder dynamischen Mischern die Vermischung der zwei Komponenten optimiert werden, und es können quasi-homogene oder homogene Vermischungen der beiden Komponenten erhalten werden.
Bezugszeichenliste
1 Raupe
2 Mischbereich
3, 3', 3", 3'", 3"" Mischvorrichtung 4 Mischeraussenwand
5 Innenraum der Zuführungsleitung für Komponente K2
6 Zuführungsleitung für Komponente K2
7 Austrittsöffnung der Mischvorrichtung
8 Austrittsöffnung der Zuführungsleitung für Komponente K2 9 Innenraum der Zuführungsleitung für Komponente K1
10 Statikmischer
11 Statikmischer-Element
12 Austrittsöffnung des Statikmischers
13 Drehelement 14 Endstück der Zuleitung der Komponente K2
15 Bohrung durch Endstück 14
16 Gewinde in Endstück 14
17 Arretiermutter Beispiele
Beschreibung der Messmethoden
Infrarotspektren wurden auf einem FT-IR Gerät 1600 von Perkin- Elmer gemessen (horizontale ATR-Messeinheit mit ZnSe-Kristall). Die Proben wurden unverdünnt als Filme aufgetragen. Die Absorptionsbanden sind in Wellenzahlen (crrf1) angegeben (Messfenster: 4000-650 crrf1).
Der Amingehalt der hergestellten Dialdimine, das heisst der Gehalt an geschützten Aminogruppen in Form von Aldiminogruppen, wurde titrimetrisch bestimmt (mit 0.1 N HCIO4 in Eisessig, gegen Kristallviolett) und ist angegeben in mmol N/g.
a) Herstellung von Dialdiminen der Formel (IV) Polyaldimin A1 In einem Rundkolben wurden unter Stickstoffatmosphäre 55.0 g (0.19 mol) destilliertes 2,2-Dimethyl-3-lauroyloxy-propanal vorgelegt. Unter kräftigem Rühren wurden aus einem Eintropftrichter 13.7 g (0.18 mol N) 3,6-Dioxaoctan- 1 ,8-diamin (Jeffamine® XTJ-504, Huntsman; Amingehalt 13.34 mmol N/g) langsam zugegeben, wobei sich die Mischung erwärmte. Danach wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt (10 mbar, 80 0C). Ausbeute: 65.1 g eines klaren, farblosen Öls mit einem Amingehalt von 2.81 mmol N/g. IR: 2954, 2920, 2852, 1736 (C=O), 1668 (C=N), 1466, 1419, 1394, 1373, 1366, 1351 , 1340sh, 1298sh, 1282sh, 1248, 1232, 1156, 1114, 1057, 1020, 998, 932, 917sh, 876sh, 837, 791 , 767, 722.
Dialdimin A2
In einem Rundkolben wurden unter Stickstoffatmosphäre 74.3 g (0.26 mol) destilliertes 2,2-Dimethyl-3-lauroyloxy-propanal vorgelegt. Unter kräftigem Rühren wurden aus einem Eintropftrichter 30.0 g (0.25 mol N) Polyetherdiamin (Polyoxypropylen-Diamin mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 240 g/mol; Jeffamine® D-230, Huntsman; Amingehalt 8.32 mmol N/g) langsam zugegeben, wobei sich die Mischung erwärmte und zunehmend eintrübte. Danach wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt (10 mbar, 80 °C). Ausbeute: 99.3 g eines klaren, blassgelben Öls mit einem Amingehalt von 2.53 mmol N/g.
b) Herstellung von Polyurethan-Emulsionen Emulsion E1
Eine Emulsion enthaltend ein Dialdimin der Formel (I) mit einem mittlerem Molekulargewicht von ca. 11O00 wurde folgendermassen hergestellt: In einem Vakuummischer wurden 72.7 g Polyurethanpolymer P1, dessen Herstel- lung nachfolgend beschrieben ist, 17.3 g Dialdimin A1, 0.3 g Salicylsäure-Lö- sung (5 Gewichts-% in Dioctyladipat) und 90.0 g Polyethylenglykol-dibutylether (Polyglycol BB 300, Clariant; mittleres Molekulargewicht 300) homogen vermischt und auf 60 0C erwärmt. Dazu wurden 76.2 g Wasser eingerührt und die Mischung bei 60 0C während 20 Minuten gerührt. Es wurde eine milchweisse, dünnflüssige Emulsion mit einem Wassergehalt von 29.5 Gewichts-% erhalten.
Das Polyurethanpolymer P1 wurde wie folgt hergestellt: 4000 g Polyoxypropylen-Diol (Acclaim® 4200 N, Bayer; OH-Zahl 28.5 mg KOH/g) und 520 g 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat (MDI; Desmodur® 44 MC L, Bayer) wurden bei 80 0C zu einem Isocyanatgruppen-terminierten Polyurethanpolymeren mit einem titrimetrisch bestimmten Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 1.86 Gewichts-% umgesetzt.
Emulsion E2 Eine Emulsion enthaltend ein ionische Gruppen aufweisendes organisches Polymer mit einem mittlerem Molekulargewicht von ca. 20'0OO wurde nach bekanntem Verfahren durch Polyaddition von Isophoron- diisocyanat (IPDI; Vestanat® IPDI, Degussa) mit Polyol Caradol® ED56-11 (Shell), Aminoethylethanolamin und 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-propionsäure in N-Methylpyrrolidon (NMP), anschliessender Neutralisation mit Triethylamin und Zugabe von Wasser bis zu einem Wassergehalt von 29.5 Gewichts-% hergestellt. Es wurde eine milchige Emulsion erhalten. Emulsion E3
Es wurde versucht, eine der Emulsion E2 analoge, aber NMP-freie Emulsion enthaltend ein ionische Gruppen aufweisendes organisches Polymer herzustellen, indem das N-Methylpyrrolidon in der für die Emulsion E2 beschriebenen Prozedur durch Diethylenglykol-dimethylether (Clariant), welches ein üblicher NMP-Ersatz darstellt, ersetzt wurde. Bei der Zugabe des Aminoethylethanolamins gelierte jedoch das Polymer und Hess sich nicht mehr emulgieren.
c) Herstellung von Beschleuniqerkomponenten K2 Beschleunigerkomponente BK1
In einem Vakuummischer wurden 85 g der Emulsion E1 vorgelegt und mit 1 g techn. Natrium-dodecylbenzolsulfonat (Rhodacal® DS-10, Rhodia), 1 g Natrium-tallat (Dresinate® TX, Eastman), 0.5 g Triethylamin, 7.5 g Polyethylen- glykol-dibutylether (Polyglycol BB 300, Clariant; mittleres Molekulargewicht 300), 5 g hydrophiler pyrogener Kieselsäure (Aerosil® 200, Degussa) und 5 g hydrophober pyrogener Kieselsäure (Aerosil® R972, Degussa) zu einer feincremigen Paste vermischt.
Beschleunigerkomponente BK2
In einem Vakuummischer wurden 85 g der Emulsion £2 vorgelegt und mit 10 g hydrophiler pyrogener Kieselsäure (Aerosil® 200, Degussa) und 5 g Kreide (Omya® 5 GU, Omya) zu einer feincremigen Paste vermischt.
Beschleunigerkomponente BK3
In einem Vakuummischer wurden 83.5 g Dialdimin A2, 6.2 g Wasser, 10.0 g hydrophile pyrogene Kieselsäure (Aerosil® 200, Degussa) und 0.3 g Salicylsäure-Lösung (5 Gewichts-% in Dioctyladipat) zu einer homogenen Paste vermischt. d) Herstellung einer einkomponentiqen Polyurethan-Zusammensetzung (entsprechend einer Komponente KD Zusammensetzung Zf
In einem Vakuummischer wurden 180 g Polyurethanpolymer P2, dessen Herstellung nachfolgend beschrieben ist, 97 g Diisodecylphthalat (DIDP; Palatinol® Z, BASF), 18 g hydrophobe pyrogene Kieselsäure (Aerosil® R972, Degussa), 54 g Russ, 90 g calciniertes Kaolin, 1.3 g 3-Glycidoxypropyl- trimethoxysilan (Silquest® A-187, GE Advanced Materials), 0.9 g Desmodur® CD (Bayer) und 9 g einer Lösung von 10 Gewichts-% 2,2'-Dimorpholinodiethyl- ether (DABCO® DMDEE Catalyst, Air Products) und 2 Gewichts-% Dibutylzinn- dilaurat in DIDP bei 40 0C zu einer homogenen Paste vermischt, die Mischung in innenlackierte Aluminiumkartuschen abgefüllt und diese luftdicht verschlossen. Die Zusammensetzung wies einen Gehalt an Isocyanatgruppen von 0.20 mmol NCO/g und eine Dichte von 1.26 g/cm3 auf. Das Polyurethanpolymer P2 wurde wie folgt hergestellt:
1300 g Polyoxypropylen-Diol (Acclaim® 4200 N, Bayer; OH-Zahl 28.5 mg KOH/g), 2600 g Polyoxypropylenpolyoxyethylen-Triol (Caradol® MD34-02, Shell; OH-Zahl 35.0 mg KOH/g), 600 g 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat (MDI; Desmodur® 44 MC L, Bayer) und 500 g Diisodecylphthalat (DIDP; Palatinol® Z, BASF) wurden bei 80 0C zu einem Isocyanatgruppen-terminierten Polyurethanpolymeren mit einem Gehalt an freien Isocyanatgruppen von 2.05 Gewichts-% umgesetzt.
e) Herstellung und Prüfung von zweikomponentigen Polyurethan-Klebstoffen (bestehend aus Komponenten K1 und K2) Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 2 bis 3
Für jedes Beispiel wurden die jeweiligen Komponenten K1 und K2 gemäss Tabelle 1 im angegebenen Volumenverhältnis im Wesentlichen homogen vermischt und hinsichtlich ihres Aushärteverhaltens untersucht.
Das Mischen der beiden Komponenten K1 und K2 erfolgte kontinuierlich während der Applikation, indem der Polyurethan-Klebstoff mittels einer Zweikomponentenpistole mit aufgesetztem Statikmischer vom Typ Sulzer Quadro® (erhältlich von Sulzer Chemtech) mit 24 Mischelementen appliziert wurde.
Zur Untersuchung des Aushärteverhaltens wurden die zweikomponentigen Polyurethan-Klebstoffe einerseits auf Frühfestigkeit und andererseits auf Schneidbarkeit nach der Applikation geprüft.
Zur Prüfung der Frühfestigkeit wurde die Zugscherfestigkeit mittels folgender Methode gemessen: Für jede Messung wurden jeweils 2 Glasplättchen von 6 mm Dicke, 25 mm Breite und 75 mm Länge (Floatglas; Firma Rocholl, Schönbrunn, Deutschland) mit Sika® Aktivator (erhältlich bei Sika Schweiz AG) vorbehandelt. Nach einer Ablüftezeit von 10 Minuten wurden die Plättchen mit Hilfe einer passenden PTFE-Form im vertikalen Abstand von 4 mm so gegeneinander angeordnet, dass sie an den Kopfenden um 12 mm überlappten. Der Überlappungsbereich zwischen den Plättchen wurde mit Klebstoff befüllt, wobei dieser auf die aktivierten Seiten der Plättchen zu liegen kam. Die so gegeneinander verklebten Plättchen wurden bei 23 0C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert, nach 2, bzw. 4, bzw. 24, Stunden mit Hilfe einer Zugprüfmaschine (Zwick) bei einer konstanten Querjochgeschwindigkeit von 20 mm/min nach DIN EN 1465 bis zum Bruch auseinander gezogen und die Bruchkraft in MPa (N/mm2) gemessen. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus drei Messungen.
Zur Bestimmung der Schneidbarkeit wurde der Klebstoff in Form einer Dreiecksraupe von ca. 1 cm Grundfläche auf eine LDPE-Folie aufgetragen, die Raupe bei 23 0C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit während 2 Stunden belassen und dann mit einem Cutter in Längsrichtung mittig durchschnitten. Der Klebstoff wurde dann als schneidbar bewertet, wenn die Klinge des Cutters beim Schnitt durch die Raupe unverschmutzt blieb, d.h. der Klebstoff soweit vernetzt war, dass er beim Schneiden keine Rückstände von unvernetztem Material hinterliess.
Die Ergebnisse der vorgenommenen Prüfungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Figure imgf000046_0001
Tabelle 1 : Zusammensetzung der zweikomponentigen Polyurethan- Klebstoffe des Beispiels 1 und der Vergleichsbeispiele 2 bis 3. a sehr weich.
Beispiel 4 und Vergleichsbeispiele 5 bis 6
Für jedes Beispiel wurden die jeweiligen Komponenten K1 und K2 gemäss Tabelle 2 im angegebenen Volumenverhältnis im Wesentlichen schichtenartig vermischt und hinsichtlich ihres Aushärteverhaltens untersucht.
Das Mischen der beiden Komponenten K1 und K2 erfolgte kontinuierlich während der Applikation, indem der Polyurethan-Klebstoff mittels einer Zweikomponentenpistole mit aufgesetztem Statikmischer mit 10 Mischelementen (Typ TAH-510, Firma GLT, Deutschland) appliziert wurde.
Zur Untersuchung des Aushärteverhaltens wurden die zweikomponentigen Polyurethan-Klebstoffe einerseits auf Frühfestigkeit und andererseits auf Schneidbarkeit nach der Applikation geprüft wie bei Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse der vorgenommenen Prüfungen sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Figure imgf000047_0001
Tabelle 2: Zusammensetzung der zweikomponentigen Polyurethan- Klebstoffe des Beispiels 4 und der Vergleichsbeispiele 5 bis 6. a nicht messbar.
Der Vergleich des erfindungsgemässen Beispiels 1 mit dem Vergleichsbeispiel 2, welches auf einer NMP-haltigen Beschleunigerkomponente BK2 entsprechend dem Stand der Technik basiert, zeigt, dass bei der im Wesentlichen homogenen Vermischung eine exzellente Frühfestigkeit erhalten wird. Eine der Beschleunigerkomponente BK2 entsprechende NMP-freie Beschleunigerkomponenten war nicht herstellbar, da bereits (wie schon vorher beschrieben) bei der Herstellung der entsprechenden Emulsion £3 eine Gelierung auftrat.
Weiterhin zeigen die Ergebnisse aus den Tabellen 1 und 2 auf, dass die erfindungsgemässen Beispiele 1 und 4 gegenüber den Vergleichsbeispielen 3 und 6, welche auf einer Beschleunigerkomponente BK3 entsprechend dem Stand der Technik basieren, eine stark verbesserte Frühfestigkeit und eine bessere Schneidbarkeit aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Dialdimin der Formel (I)
Figure imgf000048_0001
(I) wobei R für den Rest eines Aldehyds ALD nach Entfernung einer
Aldehyd-Gruppe steht;
A für den Rest eines Diamins DA mit zwei primären aliphatischen Aminogruppen nach Entfernung der beiden primären aliphatischen Aminogruppen steht; Q für den Rest eines Diisocyanates Dl nach Entfernung beider
Isocyanatgruppen steht; n für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 15 steht; und wobei A und R keine Gruppierungen aufweisen, welche in Abwesenheit von Wasser mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind.
2. Dialdimin gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R für den Rest der Formel (II) steht
Figure imgf000048_0002
wobei R1 und R2 entweder unabhängig voneinander jeweils für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen stehen; oder zusammen für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 20 C-Atomen stehen, welcher Teil eines, gegebenenfalls substituierten, carbocyclischen Rings mit 5 bis 8, bevorzugt mit 6, C-Atomen ist; R3 für ein Wasserstoffatom oder für eine Alkyl- oder Arylalkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 12 C-Atomen, steht; R4 für einen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen steht; oder für einen Rest der Formel (IN') steht,
Figure imgf000049_0001
wobei R5 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 C- Atomen, gegebenenfalls mit cyclischen Anteilen und gegebenenfalls mit mindestens einem Heteroatom, insbesondere Sauerstoff in Form von Ether- oder Carbonyl- oder Ester-Gruppen, steht; oder für einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen steht.
3. Dialdimin gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für einen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden, Kohlenwasser- Stoffrest mit 11 bis 30 C-Atomen steht; oder für einen Rest der Formel (IN') steht,
O
Λ„5 l')
R wobei R5 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 11 bis 30 C- Atomen, gegebenenfalls mit cyclischen Anteilen und gegebenen- falls mit mindestens einem Heteroatom, insbesondere Sauerstoff in Form von Ether- oder Carbonyl- oder Ester-Gruppen, steht; oder für einen einfach oder mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 30 C-Atomen steht.
4. Dialdimin gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste A und R keine Hydroxylgruppen, keine primären oder sekundären Aminogruppen, keine Mercaptogruppen und keine anderen Gruppen mit aktivem Wasserstoff aufweisen.
5. Dialdimin gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat Dl ein Isocyanatgruppen aufweisendes Polyurethanpolymer P ist.
6. Dialdimin gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanpolymer P aus der Umsetzung von mindestens einem Diol mit mindestens einem monomeren Diisocyanat hergestellt wird.
7. Dialdimin gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das monomere Diisocyanat ein aromatisches Diisocyanat, insbesondere 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI) oder 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diphenyl- methandiisocyanat (MDI), ist.
8. Dialdimin gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diol ein Polyoxyalkylendiol, insbesondere ein Polyoxyethylendiol, ein Polyoxypropylendiol oder ein Polyoxypropylenpolyoxyethylendiol, ist.
9. Dialdimin gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialdimin der Formel (I) ein Molekulargewicht von 1'0OO bis 30'0OO g/mol, insbesondere von 2'00O bis 30'0OO g/mol, bevorzugt von 4'00O bis 30'0OO g/mol, meist bevorzugt von 6'00O bis
20'0OO g/mol, aufweist.
10. Dialdimin gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamin DA ein Ethergruppen-haltiges aliphatisches Diamin, insbesondere ein Ethergruppen-haltiges aliphatisches Diamin, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bis-(2-aminoethyl)ether, 3,6-Dioxaoctan-1 ,8-diamin, 4,7-Dioxadecan- 1 ,10-diamin, 4,7-Dioxadecan-2,9-diamin, 4,9-Dioxadodecan-1 ,12-diamin,
5,8-Dioxadodecan-3,10-diamin und höheren Oligomeren dieser Diamine, sowie Polyoxyalkylen-Diaminen der Formel (V), ist,
Figure imgf000051_0001
wobei g, h und i jeweils für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 40 stehen mit der der Massgabe, dass die Summe von g, h und i > 1 ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Dialdimins der Formel (I) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassend den Schritt der Umsetzung eines Diisocyanates Dl mit einem Dialdimin der Formel (IV), insbesondere der Formel (IV) oder der Formel (IV"), in Gegenwart von Wasser,
Figure imgf000051_0002
wobei das Diisocyanat Dl und das Dialdimin der Formel (IV) oder (IV) oder (IV") im molaren Verhältnis von
[Diisocyanat Dl] / [Dialdimin der Formel (IV) oder (IV) oder (IV")] von < 1 , insbesondere von 0.9 bis 0.5, bevorzugt von 0.8 bis 0.5, eingesetzt werden und wobei die Menge des Wassers derart gewählt ist, dass das molare
Verhältnis von [Wasser] / [Diisocyanat Dl] > 2, bevorzugt > 10, ist.
12. Aldiminhaltige Emulsion umfassend a) mindestens ein Dialdimin der Formel (I) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10; b) Wasser; und c) gegebenenfalls mindestens ein Tensid.
13. Aldiminhaltige Emulsion gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion frei von organischen VOC-Lösemitteln, insbesondere frei von N-Alkylpyrrolidonen, ist.
14. Verwendung einer aldiminhaltigen Emulsion gemäss Anspruch 12 oder 13 als Härterkomponente oder Beschleunigerkomponente für einen Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsstoff, welcher Isocyanatgruppen aufweisende Polymere enthält.
15. Zweikomponentige Zusammensetzung bestehend aus zwei
Komponenten K1 und K2, wobei die Komponente K1 mindestens ein Isocyanatgruppen aufweisendes
Polymer, insbesondere mindestens ein Isocyanatgruppen aufweisendes
Polyurethanpolymer, enthält oder daraus besteht; und die Komponente K2 ein Dialdimin der Formel (I) gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 10 oder eine aldiminhaltige Emulsion gemäss Anspruch
12 oder 13 enthält oder daraus besteht.
16. Vermischte oder teilvermischte zweikomponentige Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente K1 und die Komponente K2 einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 weitgehend homogen oder inhomogen miteinander vermischt sind, wobei die Vermischung der zwei Komponenten vorzugsweise über einen Statikmischer oder einen dynamischen Mischer erfolgt.
17. Verwendung einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtung oder Belag.
18. Verfahren der Verklebung von Substraten S1 und S2 umfassend die Schritte i) Applizieren einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 während des Mischens oder nach dem Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S1 ; ii) Kontaktieren der applizierten Zusammensetzung mit einem
Substrat S2; oder i') Applizieren einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 während des Mischens oder nach dem
Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S1 ; ii') Applizieren einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 während des Mischens oder nach dem Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S2; iii') Kontaktieren der auf Substrat S1 applizierten Zusammensetzung mit der auf Substrat S2 applizierten Zusammensetzung; wobei die Substrate S1 und S2 gleich oder verschieden voneinander sind.
19. Verfahren des Abdichtens umfassend den Schritt i") Applizieren einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 während des Mischens oder nach dem
Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 zwischen ein
Substrat S1 und ein Substrat S2; wobei die Substrate S1 und S2 gleich oder verschieden voneinander sind.
20. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung, insbesondere eines Bodenbelages, umfassend den Schritt i'") Applizieren einer zweikomponentigen Zusammensetzung gemäss Anspruch 15 während des Mischens oder nach dem Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 auf ein Substrat S1.
21. Verfahren gemäss Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 im Wesentlichen homogen erfolgt.
22. Verfahren gemäss Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der zwei Komponenten K1 und K2 im Wesentlichen inhomogen erfolgt, insbesondere derart inhomogen, dass ein schichtenartiges, spiralförmiges oder strangförmiges Mischbild gebildet wird.
23. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat S1 und/oder S2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Beton, Zement, Mörtel, Backstein, Ziegel, Gips, Naturstein, Asphalt, Metall, Metalllegierung, Holz, Keramik, Glas, Kunststoff, Pulverbeschichtung, Farbe und Lack.
24. Artikel, welcher nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 18 bis 23 verklebt, abgedichtet oder beschichtet wurde.
25. Artikel gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Gebäude oder ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, ein industriell gefertigtes Gut oder ein Konsumgut, insbesondere ein Fenster, eine Haushaltsmaschine, oder ein Transportmittel, insbesondere ein Fahrzeug, oder ein Anbauteil eines Fahrzeugs, ist.
PCT/EP2008/052729 2007-03-06 2008-03-06 Dialdimin, dialdimin enthaltende emulsion, sowie zweikomponentige polyurethanzusammensetzung und deren verwendungen WO2008107475A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009552210A JP5324479B2 (ja) 2007-03-06 2008-03-06 ジアルジミン、ジアルジミンを含有するエマルジョン、および2成分形ポリウレタン組成物、ならびにこれらの使用
BRPI0808467-0A BRPI0808467A2 (pt) 2007-03-06 2008-03-06 Dialdimina, emulsão que contém dialdimina, bem como composição de poliuretano de dois compomentes e usos das mesmas.
US12/449,739 US20100032074A1 (en) 2007-03-06 2008-03-06 Dialdimine, emulsion containing dialdimine, and bicomponent polyurethane composition, and the use thereof
CN200880005396.1A CN101616891B (zh) 2007-03-06 2008-03-06 二醛亚胺、含有二醛亚胺的乳液,以及双组分聚氨酯组合物及其应用
EP08717476.9A EP2137137B1 (de) 2007-03-06 2008-03-06 Dialdimin, dialdimin enthaltende emulsion, sowie zweikomponentige polyurethanzusammensetzung und deren verwendungen
US13/727,181 US9527999B2 (en) 2007-03-06 2012-12-26 Dialdimine, emulsion containing dialdimine, and bicomponent polyurethane composition, and the use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103554.7 2007-03-06
EP20070103554 EP1967510A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Dialdimin, Dialdimin enthaltende Emulsion, sowie zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung und deren Verwendungen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/449,739 A-371-Of-International US20100032074A1 (en) 2007-03-06 2008-03-06 Dialdimine, emulsion containing dialdimine, and bicomponent polyurethane composition, and the use thereof
US13/727,181 Division US9527999B2 (en) 2007-03-06 2012-12-26 Dialdimine, emulsion containing dialdimine, and bicomponent polyurethane composition, and the use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107475A1 true WO2008107475A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39276126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052729 WO2008107475A1 (de) 2007-03-06 2008-03-06 Dialdimin, dialdimin enthaltende emulsion, sowie zweikomponentige polyurethanzusammensetzung und deren verwendungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100032074A1 (de)
EP (2) EP1967510A1 (de)
JP (1) JP5324479B2 (de)
CN (2) CN101616891B (de)
BR (1) BRPI0808467A2 (de)
WO (1) WO2008107475A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049516A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Sika Technology Ag Organomethoxysilan enthaltende polyurethanzusammensetzung mit anisotropen materialeigenschaften
CN102186896A (zh) * 2008-10-31 2011-09-14 Sika技术股份公司 具有各向异性特性的含有α-硅烷的聚氨酯组合物

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388809T3 (es) * 2009-12-08 2012-10-18 Sika Technology Ag Composición de resina epoxídica poco viscosa con bajo " blushing"
EP2706073A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-12 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung
WO2017108834A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Sika Technology Ag Polyurethanzusammensetzung mit geringer weichmachermigration
JP6837892B2 (ja) * 2017-03-30 2021-03-03 ベック株式会社 改質剤
CN108384506A (zh) * 2018-03-02 2018-08-10 南宁珀源能源材料有限公司 加硅粉的稳定的单组份胶黏剂的制备方法
JP2022504946A (ja) * 2018-11-14 2022-01-13 シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト 芳香族カルボン酸又はスルホン酸のための溶媒
JP7023394B2 (ja) * 2021-02-10 2022-02-21 ベック株式会社 改質剤
EP4359457A1 (de) 2021-06-23 2024-05-01 Sika Technology AG Aldiminharnstoffoligomer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU16459A1 (ru) * 1928-08-13 1930-08-31 М.Г. Рябинин Прибор дл нагл дного объ снени законов перспективы
US3165510A (en) * 1960-07-26 1965-01-12 Protochemie Ag 4, 4'-disubstituted diphenyl sulfones and process of making same
US4108842A (en) * 1976-08-18 1978-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of polyurethane ureas using as hardeners mixtures of water, amines, aldimines and ketimines
WO1995024556A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Alfatechnik Patent Ag Dosieraufsatz
WO2002032562A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Statikmischer und verfahren zum vermischen einer hauptkomponente mit einer zusatzkomponente
WO2003059978A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Sika Technology Ag Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
WO2004013200A1 (de) 2002-07-26 2004-02-12 Sika Technology Ag Polyaldimin enthaltende polyurethanzusammensetzung
EP1524282A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung mit hoher Frühfestigkeit
EP1728840A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 Sika Technology AG Applikations- und Verklebungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4029011B1 (de) 1963-05-21 1965-12-23
SU164597A1 (de) * 1963-10-08 1964-08-19
EP1329469A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Sika Schweiz AG Polyurethanzusammensetzung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU16459A1 (ru) * 1928-08-13 1930-08-31 М.Г. Рябинин Прибор дл нагл дного объ снени законов перспективы
US3165510A (en) * 1960-07-26 1965-01-12 Protochemie Ag 4, 4'-disubstituted diphenyl sulfones and process of making same
US4108842A (en) * 1976-08-18 1978-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of polyurethane ureas using as hardeners mixtures of water, amines, aldimines and ketimines
WO1995024556A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Alfatechnik Patent Ag Dosieraufsatz
WO2002032562A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Statikmischer und verfahren zum vermischen einer hauptkomponente mit einer zusatzkomponente
WO2003059978A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Sika Technology Ag Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
WO2004013200A1 (de) 2002-07-26 2004-02-12 Sika Technology Ag Polyaldimin enthaltende polyurethanzusammensetzung
EP1524282A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung mit hoher Frühfestigkeit
WO2005037885A1 (de) 2003-10-15 2005-04-28 Sika Technology Ag Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
EP1728840A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 Sika Technology AG Applikations- und Verklebungsverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; HOENEN, LAMBERT: "4,4'-Disubstituted diphenyl sulfones", XP002476907, Database accession no. 1965:51383 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; MOTOMIYA, TATSUYA: "Reactive fluorescent brightening agents", XP002476906, retrieved from STN Database accession no. 1966:60393 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; NAUMOV, YU: "Preparation of 3-amino-4-methoxybenzenesulfonyl fluoride", XP002476908, Database accession no. 1965:51384 *
HOUBEN-WEYL, METHODEN DER ORGANISCHEN CHEMIE, vol. VIII, pages 516 - 528

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049516A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Sika Technology Ag Organomethoxysilan enthaltende polyurethanzusammensetzung mit anisotropen materialeigenschaften
EP2189484A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-26 Sika Technology AG Organomethoxysilan enthaltende Polyurethanzusammensetzung mit anisotropen Materialeigenschaften
CN102186896A (zh) * 2008-10-31 2011-09-14 Sika技术股份公司 具有各向异性特性的含有α-硅烷的聚氨酯组合物
CN102186895A (zh) * 2008-10-31 2011-09-14 Sika技术股份公司 具有各向异性特性的含有有机甲氧基硅烷的聚氨酯组合物
US8343304B2 (en) 2008-10-31 2013-01-01 Sika Technology Ag Polyurethane composition that contains alpha-silane and that has anisotropic material properties
US8404077B2 (en) 2008-10-31 2013-03-26 Sika Technology Ag Polyurethane composition that contains organomethoxysilane and has anisotropic material properties
CN102186895B (zh) * 2008-10-31 2013-08-21 Sika技术股份公司 具有各向异性特性的含有有机甲氧基硅烷的聚氨酯组合物
CN102186896B (zh) * 2008-10-31 2014-02-26 Sika技术股份公司 具有各向异性特性的含有α-硅烷的聚氨酯组合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP2137137B1 (de) 2016-02-10
US20130130039A1 (en) 2013-05-23
BRPI0808467A2 (pt) 2014-07-22
RU2009136692A (ru) 2011-04-20
CN103524382A (zh) 2014-01-22
EP1967510A1 (de) 2008-09-10
CN103524382B (zh) 2016-04-27
CN101616891B (zh) 2014-07-09
EP2137137A1 (de) 2009-12-30
US20100032074A1 (en) 2010-02-11
US9527999B2 (en) 2016-12-27
JP5324479B2 (ja) 2013-10-23
CN101616891A (zh) 2009-12-30
JP2010520347A (ja) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137137B1 (de) Dialdimin, dialdimin enthaltende emulsion, sowie zweikomponentige polyurethanzusammensetzung und deren verwendungen
EP2021391B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
EP1678230B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
EP1996635B1 (de) Feuchtigkeitshärtende polyurethanzusammensetzung mit gutem tieftemperaturverhalten
EP1470173B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher fr hfe stigkeit
EP2189485B1 (de) Alpha-Silan enthaltende Polyurethanzusammensetzung mit anisotropen Materialeigenschaften
EP1527115B1 (de) Polyaldimin enthaltende polyurethanzusammensetzung
EP2038323B1 (de) Voc-freie oder voc-arme polyurethanbeschichtung
EP2189484B1 (de) Organomethoxysilan enthaltende Polyurethanzusammensetzung mit anisotropen Materialeigenschaften
EP2132247B1 (de) Cycloaliphatische polyurethanzusammensetzung enthaltend cycloaliphatische dialdimine
EP2132245B1 (de) Isocyanat- und aldiminogruppen aufweisende zusammensetzung mit niedrigem isocyanat-monomergehalt
EP2220034B1 (de) Aromatische aldimine und aldimin enthaltende polyurethanzusammensetzungen
EP2139936B1 (de) Polyurethanzusammensetzung enthaltend asymmetrisches dialdimin
EP2089447B1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit guter anfangsfestigkeit
EP1923445B1 (de) Polyaldimin enthaltende feuchtigkeitshärtende Heissschmelzklebstoff-Zusammensetzung
EP1329469A1 (de) Polyurethanzusammensetzung
EP1975187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzusammensetzungen mit niedrigem Isocyanat-Monomergehalt
EP2145907A1 (de) Amorphes Polyurethanpolymer und dessen Verwendung in Heissschmelzklebstoffen
EP2090601A2 (de) Feuchtigkeitsreaktive Klebstoffzusammensetzungen mit sehr geringer Temperaturabhängigkeit des Schubmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880005396.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2938/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12449739

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009552210

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009136692

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0808467

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090904