WO2008106959A1 - Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen - Google Patents

Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2008106959A1
WO2008106959A1 PCT/DE2008/000408 DE2008000408W WO2008106959A1 WO 2008106959 A1 WO2008106959 A1 WO 2008106959A1 DE 2008000408 W DE2008000408 W DE 2008000408W WO 2008106959 A1 WO2008106959 A1 WO 2008106959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
housing
friction lining
friction damper
damper according
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Dillmann
Ba Loc Nguyen
Peter Nenning
Original Assignee
Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to AT08715552T priority Critical patent/ATE493533T1/de
Priority to KR20097020931A priority patent/KR101488038B1/ko
Priority to EP08715552A priority patent/EP2118356B1/de
Priority to RU2009137127/12A priority patent/RU2486299C2/ru
Priority to DE502008002138T priority patent/DE502008002138D1/de
Priority to US12/450,025 priority patent/US8727082B2/en
Priority to MX2009009560A priority patent/MX2009009560A/es
Publication of WO2008106959A1 publication Critical patent/WO2008106959A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Definitions

  • the present invention relates to a friction damper and a method for its production according to the preambles of claims 1, 7, 24 and 26.
  • Friction damper preferably have the task of vibrations on mechanically moving elements, such. due to imbalances induced deflections of washing drums on washing machines, intercept or eliminate.
  • Such a friction damper is known for example from DE 10 2004 033 531.
  • the present invention has for its object to improve a friction damper of the type mentioned.
  • the present invention relates to a friction damper, in particular for drum washing machines with spin, with a housing and arranged in the housing parallel to the housing longitudinal axis and led out of the housing, movable plunger, which at its in Housing located end is provided with a friction lining.
  • the friction damper is characterized in that the friction lining or a friction lining bearing body is provided with a receptacle for receiving an expansion body.
  • the housing is made of plastic.
  • a plastic housing offers a whole range of advantages.
  • shapes and geometries can be realized in almost any design, both in multi-part and in one-piece, e.g. closed housing forms.
  • the injection molding technology is suitable for this purpose.
  • by the formation of one-piece component components can thus also the total number of items of such a friction damper can be reduced.
  • Another advantage lies in the comparatively low investment costs for the provision of the funds required for the production.
  • the housing of the friction damper can be ideally adapted to the operational requirements in its structure.
  • it can be provided with structural elements that can also serve different functions.
  • a structure which positively influences the sliding properties of the friction lining on the contact surface of the housing can be provided in the contact region of the housing with the friction lining.
  • the arrangement of rounded ribs is conceivable, so that the friction lining is subjected to as gentle as possible an increase in resistance in its relative movement relative to the housing and thus the additional introduction of vibrations due to the overcoming of static friction resistances can be avoided.
  • Other measures to improve the thermal and / or mechanical properties of the friction damper may include the formation of the surface of the housing enlarging and / or stiffening or reinforcing fins and / or ribs. Due to the enlargement of the surface, a better heat dissipation is possible, thanks to a straight-line guide - A -
  • Contours can be triggered or amplified in addition to the radiating properties of such cooling fins or cooling fins even a throughput of the surrounding air surrounding the friction damper to still cause an additional cooling effect.
  • the arrangement of recesses in the housing e.g. Between individual reinforcing or cooling fins and / or fins, the removal of the heat generated by the Dämpzybung can partially support significantly.
  • a housing made of plastic is easily adaptable to certain requirements in its contour or in the contour of the stiffening lamellae and / or ribs. By integrating such ribs into the housing, both can be manufactured in a single operation.
  • the friction lining comprises a baffle element for braking a movement of the friction lining, in particular as an element integrated in it.
  • the friction lining can advantageously be formed as an integral part, which in turn advantageously contributes to the reduction of the total number of individual parts of the friction damper.
  • the baffle element is preferably arranged on an end face in the direction of movement of the friction lining, in a particularly preferred embodiment on both end sides.
  • a guide element for the friction lining can be provided. This makes it possible, for example, to reduce the frictional resistance between the friction lining and a correspondingly associated sliding surface on the plunger, which may be arranged in particular in the interior of the window. It is particularly advantageous if there is no direct contact between the friction lining and the guide surface, so that on the one hand the frictional resistance between these two elements is reduced and on the other hand again the superposition of jerking vibrations caused by temporary friction between the friction lining and a complementary Sliding surface, reliably prevented.
  • the guide element is clamped under pretension between the friction lining and the guide or sliding surface assigned to it. This results in a permanently clean guide for the friction lining with appropriate vibration exposure of the friction damper, even during operation of conditional wear of the guide element and / or its associated sliding or guide surface for the friction lining.
  • the bias between the guide member and the sliding surface may be e.g. be realized by an elastic property of the friction lining.
  • this can be a recording be provided for the guide element in or on the friction lining or a friction lining carrying body.
  • This can be formed, for example, as the friction lining and / or the body of the friction lining at least partially dividing slot.
  • the friction lining forms a kind of ring shape around this slot-shaped receptacle, which roughly describes a longitudinally cut in the middle, beveled, eg a triangular shape having end faces comprising eraser contour.
  • a receptacle for an expansion body which can be introduced to influence the friction behavior and in particular for adjusting the friction-effective geometric dimension and / or the tension of the friction lining in this. That is, with such an expansion body, the friction-effective expansion, for example, the thickness of the friction lining or by its clamping the pressure of the friction lining on the associated sliding surface can be influenced according to specifications. In particular, this makes it possible to compensate for production-related tolerances of the friction lining. But also an adaptation of a certain friction lining to a very specific application with predetermined friction values is possible. "
  • a categorization is possible, which divides the friction linings after appropriate testing, for example into five different classes.
  • a spreader which is specially adapted in its geometric dimensions can then be provided for a very specific application.
  • the geometric dimensions here relate in particular to the thickness of the friction lining influencing height dimensions of the expansion element.
  • such an expansion body takes the form of a Have rectangles, optionally provided with bevelled edges, which can be inserted into the recess formed as a slot of the friction lining.
  • this expansion body is formed as the friction lining associated fixing or anchoring element of the guide element for the friction lining.
  • this guide element at the same time both functions - leadership and spreading of the friction lining - unite.
  • An additional advantage is that due to the elasticity of the friction lining, the bias for the guiding function of the guide element can be realized with, so that depending on operationally occurring wear, the guide element back out of the slot-shaped receptacle from the friction body and against its associated slide - And guide surface is pressed on the window of the plunger.
  • a stop is provided as an abutment for a baffle element.
  • This can be formed in particular on the end face opposite the baffle element, for example in the interior of an optionally provided receiving window for the friction lining.
  • a plurality of axially aligned ribs can be provided for this purpose distributed along the end edge of the baffle element.
  • a corresponding removal of material can also be carried out for the purpose of length adaptation.
  • a free lift can be provided for the friction lining. That is, the friction lining is smaller by a certain dimension in its longitudinal extent than the inner dimension between the abutment surfaces of the friction lining.
  • Such free lift has the advantage that occurring in the application, lying in the amplitude within this free lift vibrations are damped by the friction damper not by the friction lining. Since this makes up the largest proportion of vibrations occurring at washing machine drums, especially in washing machines, this does not induce frictional heat in the friction damper system. For the mechanical load of the washing drum suspension and storage, however, these low-stroke oscillations usually do not play a role, so that these are quite acceptable, especially with cost-effective solutions.
  • the baffle element is designed without free lift, so the baffle element is positioned in the unloaded state of the friction damper adjacent to the stop, on both its movement limiting end faces.
  • the friction damper may further include, for example, a linear force-displacement characteristic. But also a non-linear force-displacement curve for the friction damper is conceivable.
  • this force-displacement characteristic can be inferred in particular in combination with a provided for detecting a change in length of the friction damper sensor on the change in length causing force.
  • a static application for example, it is possible to combine this with a corresponding one Control unit to determine the loading state of an affected by the friction damper unit, such as a washing drum.
  • influence on the further operation of the device in question for example the washing machine, can be influenced, for example, to the effect that different operating parameters are adapted precisely to this load. It is conceivable, for example, the influence of detergent to be added, water or the like.
  • the detection of the change in length of the friction damper for initiating corrective measures in terms of unfavorable, the fatigue strength of the friction damper endangering or exceeding unbalance can be caused by a correspondingly connected control unit.
  • a first possible reaction it would be possible to reduce the duration of individual spin sections, optionally with the interposition of rest periods, in which, for example, the induced, too high heat can be dissipated.
  • Another possibility is to initiate a new distribution process of loading the plant part to be damped in its oscillation, ie in the washing machine e.g. a new distribution of laundry in the laundry drum, by already known measures.
  • the impact element and / or the friction lining may essentially consist of an elastomer and / or foam, in particular one PU foam and / or rubber material exist. With these materials, a relatively simple processing in the manufacture of these components is possible. This also has a positive effect on the total material costs required for such a friction damper.
  • the present patent application also relates to a method for producing a friction damper according to the embodiments described above.
  • a manufacturing method for such a friction damper is characterized in that the housing is made of plastic. From this, the advantages set forth above for the friction damper are apparent.
  • the plunger of the friction steam is made of plastic, so that the entire friction damper consists entirely of plastic parts. Also with regard to a plunger made of plastic apply the advantages set above for friction damper.
  • Such an adjustment of the friction coefficient is possible in particular by equipping the friction lining with a suitably designed expansion body.
  • This expansion body can 'eg a dependent on the required coefficient of friction of the friction lining, Sp Dreckdicken effective geometrical dimension have. That is, the friction lining is equipped with an expansion body, which applies exactly as much in the thickness of the friction lining, that the friction lining has the required coefficient of friction after its assembly.
  • the friction linings in terms of their coefficients of friction but also adjustments such friction linings to very specific application requirements are possible. For example, with the same friction lining both an application with a required low coefficient of friction can be satisfactorily equipped as well as, for example, with a correspondingly thicker expansion body, an application with a required, relatively high coefficient of friction.
  • FIG. 1 shows by way of example a perspective view of a friction damper
  • FIG. 2 shows a perspective view of a housing of a friction damper
  • FIG. 3 shows an interior view of the housing of the friction damper
  • FIG. 4 schematically shows a section-wise representation of an inner region of the housing of the friction damper acting as a contact region, mirrored along an axis and opposite to it housing-side end of a movably mounted in the housing and provided with a friction pad plunger,
  • FIG. 6 shows, by way of example, a perspective view of a tappet of the friction damper
  • FIG. 7 shows, by way of example, a perspective view of a friction lining
  • Figure 8 shows an example of a perspective view of a plunger with explosively pulled out friction lining and guide elements
  • Figures 9 and 10 by way of example in sections representations in an oblique perspective plan view of a plunger with a section through the friction lining receiving window shown in Figures 6 and 8.
  • FIG. 1 shows a friction damper 1, comprising a housing 2 and a fastening eyelet 3 associated therewith and a plunger 4 movably arranged in the housing 3 with a fastening eyelet 5.
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the housing 2 of a friction damper 1 made of plastic.
  • the housing 2 is, for example, for reinforcing and / or dissipating heat with an approximately parallel to a housing longitudinal axis 2a, on the outside around the housing arranged longitudinal rib 6 is provided.
  • transverse ribs 7 are furthermore arranged distributed over the housing outer surface.
  • the structure of the longitudinal and transverse ribs are shown by way of example and may well have other shapes, eg optimized for installation or operating conditions.
  • the housing itself is here shown substantially closed, it has only in its attachment-side end region loading or vent holes 12. It is also conceivable, however, a housing open over, for example, larger areas in order to be able to realize, for example, a better thermal function through better heat dissipation.
  • FIG. 3 shows an interior view of the housing 2 with a first exemplary internal structure 13.
  • Further exemplary forms of structural elements 13 formed in the area of contact with the friction lining 8 are shown by way of example in FIG.
  • Possible outlines are, for example, obliquely oriented, straight-shaped ribs and / or lamellae, possibly overlaid with wave shapes, crossed elements, optionally overlaid with further crosses or wave shapes, straight ribs and / or lamellae extending substantially transversely to the longitudinal extension of the inner housing, transversely oriented wave-shaped ribs or fins and the like.
  • the structural elements 13 shown in the upper half of FIG. 4 are shown aligned along an axis 15 with respect to the plunger 4. From the plunger 4 only the housing 2 movably mounted end is shown. On it a friction lining 8 is arranged, which is moved with a change in length of the friction damper 1 relative to the structural elements 13.
  • FIG. 5 shows, by way of example, in sections, a perspective exterior view of the housing in its fastening region.
  • the surface-enlarging structure, in particular the transverse ribs 7 for the improvement of heat dissipation can be clearly recognized.
  • a clear increase in the mechanical strength of this made of plastic housing 2 of the friction damper 1 can be seen, in particular due to the circumferentially pronounced structure of these transverse and longitudinal ribs 6, 7.
  • this may additionally contain heat-conducting materials.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a perspective top view of a plunger 4 movably guided in the housing 2.
  • the friction lining 8 arranged at least partially movably serves to dampen a change in length of the friction damper due to, e.g. imbalance caused by mechanical vibration.
  • the plunger 4 has reinforcing longitudinal and transverse ribs 16, 17, which in turn, in particular in the production of the plunger 4 made of plastic, both in terms of improving its mechanical strength as well advantageous in terms of its thermal function.
  • FIG. 7 again shows, by way of example, a perspective embodiment of a possible embodiment of a friction lining 8.
  • This friction lining 8 comprises at least one impact element 18, 19 on an end face viewed in its direction of movement.
  • such an impact element 18, 19 is formed on both end faces.
  • These baffles serve to limit the movement of the ram 4 movably arranged on the friction pad 8 in contact with correspondingly associated stop surfaces and to dampen the braking movement.
  • the friction lining is in this case integrally formed. That In this embodiment, both the friction lining 8 and the two impact elements 18, 19 are made of one and the same workpiece or material.
  • friction surfaces 10 and 11 are preferably formed substantially as flat surfaces, so that the friction lining 8 in cross section, e.g. has a rectangular shape.
  • guide elements 20 are provided in addition. These guide elements 20 can be arranged, for example, on the friction lining 8 at the friction surfaces 8 located between the two friction surfaces 10, 11. In a particularly preferred embodiment, these guide elements 20 are arranged under a prestress between the friction lining 8 and a guide or sliding surface 21 assigned to the respective guide element.
  • This has the advantage that operational wear on the guide element and / or on their assigned Whysl. Sliding surface 21 can not generate an air gap, which would adversely affect the leadership properties.
  • a possible disadvantageous effect would be, for example, a jerky guidance of the friction lining by the guiding or sliding element, so that vibrations would be induced in the damping system as a result.
  • the permanent bias can ensure that such disturbances are reliably prevented. Furthermore, this ensures that even the friction lining itself can not cause such jerking movements, which could be caused by otherwise possibly occurring flexing movements of the friction lining on the sliding surface 28.
  • the friction lining 8 can be guided in a window, in particular in a receiving window formed on the plunger 4, as shown in FIGS. 6 and 8. This makes it possible to store the friction lining movable but still firmly on the plunger 4 to fix.
  • the guide element 20 thus comprises in a particularly preferred embodiment simultaneously an expansion body 23 for adjusting the friction-effective geometric dimension 24 between the two friction surfaces 10 and 11 of the friction lining 8.
  • a stop 25 are provided as an abutment for the baffles 18, 19 each.
  • these stops 25 are each arranged on the front side in the window 6 and can limit an optionally provided free lift 26 for the friction lining 8.
  • the baffle elements 18, 19 are in the unloaded state of the friction damper 1 respectively at its associated stop 25 at.
  • the latter For detecting force effects on the damping system represented by the friction damper, the latter can have a linear force-displacement characteristic which can be detected, for example, via a displacement sensor 27 (FIG. 6) for transmission to a correspondingly suitable control unit. Based on this, it may subsequently be possible to influence certain program sequences.
  • FIGS. 9 and 10 each show, for example, oblique plan views of a plunger 4, in which a section extends transversely through the window 6.
  • these representations are concerned with showing that the two guide elements 25, which are shown here without the friction lining 8, have different spreading heights 29.
  • These spreading heights 29 influence the friction-effective Dimension 24 of the friction lining 8 to the effect that they significantly co-determine the distance between the two friction surfaces 10, 11 when inserted into the friction lining 8 state.
  • an adaptation of the friction lining 8 to certain requirements is possible or even a correction of production-related deviations from the target value of its friction-effective, geometric dimensions.
  • the two distances 30 between an edge of the middle part of the guide element 20 and one of its outer edges are additionally shown. Accordingly, the two guide elements shown in FIG. 9 are significantly thicker than the two in FIG. 10. A further indication for the detection of this difference in thickness can be seen from an outer edge of the guide element 20 to its nearest edge in the guide area facing the slide surface 28 , In FIG. 9, only a small distance can be seen, whereas in FIG. 10 a large distance 31 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer (1), insbesondere für Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang, mit einem Gehäuse sowie einem in dem Gehäuse (2) parallel zur Gehäuselängsachse (2a) angeordneten und aus dem Gehäuse (2) herausgeführten, beweglichen Stößel (4), der an seinem im Gehäuse befindlichen Ende mit einem beweglich geführten Reibbelag (8) versehen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Reibbelag (8) oder ein den Reibbelag (8) tragender Körper mit einer Aufnahme (22) zur Aufnahme eines Spreizkörpers (23) versehen ist.

Description

"Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reibungsdämpfer sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 7, 24 und 26.
Stand der Technik
Reibungsdämpfer haben vorzugsweise die Aufgabe, Schwingungen an mechanisch bewegten Elementen, wie z.B. aufgrund von Unwuchten hervorgerufene Auslenkungen von Waschtrommeln an Waschmaschinen, abzufangen bzw. zu eliminieren. Ein solcher Reibungsdämpfer ist beispielsweise aus der DE 10 2004 033 531 bekannt.
Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibungsdämpfer der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Ansprüche 1, 25 und 27. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung einen Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang, mit einem Gehäuse sowie einem in dem Gehäuse parallel zur Gehäuselängsachse angeordneten und aus dem Gehäuse herausgeführten, beweglichen Stößel, der an seinem im Gehäuse befindlichen Ende mit einem Reibbelag versehen ist. Der Reibungsdämpfer zeichnet sich dadurch aus, dass der Reibbelag oder ein den Reibbelag tragender Körper mit einer Aufnahme zur Aufnahme eines Spreizkörpers versehen ist.
Mittels eines Spreizkörpers ist es möglich, den Reibbelag bzw. einen den Reibbelag tragenden Körper zu deformieren oder, wenn der Verformbarkeit des Reibbelags und/oder eines den Reibbelag betreffenden Körpers durch äußere Bauelemente Grenzen gesetzt sind, zu verspannen.
Durch Deformierung kann die wirksame Fläche des Reibbelags beeinflusst werden, während durch das Verspannen der Druck der Reibflächen des Reibbelags auf eine zugeordnete Gleitfläche, auf der der Reibbelag im Betrieb unter Reibung gleiten kann, beeinflusst werden kann. Durch beide Effekte ist das Reibungsverhalten des Reibbelags zu beeinflussen. Selbstverständlich können auch beide Effekte gleichzeitig genutzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt.
Die Herstellung eines Gehäuses aus Kunststoff bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Einerseits können Formen und Geometrien in nahezu beliebiger Gestaltung realisiert werden, und zwar sowohl bei mehrteiligen als auch bei einteiligen, z.B. geschlossenen Gehäuseformen. Hierzu bietet sich insbesondere die Spritzgusstechnik an. Insbesondere durch die Ausbildung einteiliger Bauteilkomponenten kann damit auch die Gesamtzahl der Einzelteile eines solchen Reibungsdämpfers reduziert werden. Ein weiterer Vorteil liegt in den vergleichsweise niedrigen Investitionskosten für die Bereitstellung der für die Herstellung erforderlichen Mittel.
Durch die nahezu unbeschränkte Möglichkeit der Gestaltung von Kunststoffoberflachen kann das Gehäuse des Reibungsdämpfers ideal an die betriebsbedingten Erfordernisse in seiner Struktur angepasst werden. Beispielsweise kann es mit Strukturelementen versehen werden, die auch unterschiedlichen Funktionen dienen können. In einer ersten Ausführungsform kann beispielsweise im Berührungsbereich des Gehäuses mit dem- Reibbelag eine die Gleiteigenschaften des Reibbelags an der Berührfläche des Gehäuses positiv beeinflussende Struktur vorgesehen werden. Zum Beispiel ist die Anordnung abgerundeter Rippen denkbar, so dass der Reibbelag mit einer möglichst sanften Widerstandserhöhung bei seiner Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse beaufschlagt wird und somit die zusätzliche Einbringung von Schwingungen aufgrund der Überwindung von Haftreibungswiderständen vermieden werden kann.
Aber auch die Ausbildung oder Anordnung von Schmiermitteltaschen zur Reduzierung des Haft- bzw. Gleitwiderstands zwischen dem in eingebautem Zustand gegen einen Gehäusebereich gepressten Reibbelag und diesem Gehäusebereich kann hierdurch einfach und vorteilhaft realisiert werden.
Um das Problem der reibungsbedingten Wärmeentwicklung auch bei einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse möglichst gering halten zu können, wird im Weiteren die Verwendung von wärmeleitfähigen Materialanteilen im Kunststoff vorgeschlagen, so dass hierdurch bei Reibung entstehende Wärme gut nach außen abgeführt werden kann.
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Reibungsdämpfers können die Ausbildung von die Oberfläche des Gehäuses vergrößernden und/oder versteifenden bzw. verstärkenden Lamellen und/oder Rippen umfassen. Durch die Vergrößerung der Oberfläche ist eine bessere Wärmeabfuhr möglich, durch geradlinig geführte - A -
Konturen kann neben der Abstrahleigenschaft solcher Kühlrippen bzw. Kühllamellen auch noch ein Durchsatz der den Reibungsdämpfer umgebenden Luft angestoßen bzw. verstärkt werden um noch einen zusätzlichen Kühleffekt zu bewirken. Auch die Anordnung von Aussparungen im Gehäuse, z.B. zwischen einzelnen Verstärkungs- bzw. Kühlrippen und/oder Lamellen kann die Abfuhr der durch die Dämpfreibung erzeugten Wärme zum Teil maßgeblich unterstützen.
Hinsichtlich der Verstärkungseigenschaften solcher Kühl- bzw. Versteifungsrippen bzw. Lamellen ist insbesondere ein aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse leicht an bestimmte Anforderungen in seiner Kontur bzw. in der Kontur der versteifenden Lamellen und/oder Rippen anpassbar. Durch die Integration solcher Rippen bzw. Lamellen in das Gehäuse können beide in einem einzigen Arbeitsvorgang hergestellt werden.
Als weiteres erfindungswesentliches Merkmal wird vorgeschlagen, dass der Reibbelag ein Prallelement zum Abbremsen einer Bewegung des Reibungsbelags umfasst, insbesondere als in ihm integriertes Element. Dadurch kann der Reibbelag vorteilhafterweise als einstückiges Teil ausgebildet werden, was wiederum in vorteilhafter Weise zur Reduzierung der Gesamtzahl der Einzelteile des Reibungsdämpfers beiträgt.
Das Prallelement ist vorzugsweise an einer Stirnseite in Bewegungsrichtung des Reibbelags angeordnet, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform an beiden Stirnseiten. Durch eine entsprechende Konturgebung dieses bzw. dieser Prallelemente kann einerseits Einfluss auf die Dämpfungseigenschaft dieser Prallelemente genommen werden, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Dämpfungseigenschaften des verwendeten Materials, und andererseits ein weiterer Beitrag zur Reduzierung der Haftreibung aufgrund entsprechender Konturierung der bei einer Verschiebebewegung mit dem Gehäuse als erstes in Berührung kommenden Kantenbereiche. Besonders vorteilhaft werden hierzu abgeschrägte oder abgerundete Kanten angesehen, die eine möglichst sanfte Widerstandserhöhung bei einer Längsverschiebung des Reibbelags ermöglichen.
Zur weiteren positiven Einflussnahme auf die Gleiteigenschaften des Reibbelags im Gehäuseinneren bzw. am Stößel, und insbesondere in einem Fenster des Stößels, kann ein Führungselement für den Reibbelag vorgesehen werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Reibwiderstand zwischen dem Reibbelag und einer entsprechend zugeordneten Gleitfläche am Stößel, die insbesondere im Inneren des Fensters angeordnet sein kann, zu reduzieren. Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn zwischen dem Reibbelag und der Führungsfläche kein direkter Kontakt gegeben ist, so dass einerseits der Reibwiderstand zwischen diesen beiden Elementen reduziert wird und andererseits wiederum die Überlagerung von ruckbedingten Schwingungen, hervorgerufen durch zeitweise Haftreibung zwischen dem Reibbelag und einer komplementären Gleitfläche, zuverlässig verhindert werden.
Besonders vorteilhaft ist es im Weiteren, wenn das Führungselement unter Vorspannung zwischen dem Reibbelag und der ihm zugeordneten Führungs- bzw. Gleitfläche eingespannt ist. Hierdurch ergibt sich eine dauerhaft saubere Führung für den Reibbelag bei entsprechender Schwingungsbeaufschlagung des Reibungsdämpfers, und zwar auch bei Betriebsdauer bedingter Abnutzung des Führungselementes und/oder der ihr zugeordneten Gleit- bzw. Führungsfläche für den Reibbelag. Die Vorspannung zwischen dem Führungselement und der Führungs- bzw. Gleitfläche kann z.B. durch eine elastische Eigenschaft des Reibbelags realisiert werden.
In einer möglichen Ausführungsform kann hierzu eine Aufnahme für das Führungselement im bzw. am Reibbelag bzw. einem den Reibbelag tragenden Körper vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise als den Reibbelag und/oder den Körper des Reibbelags zumindest abschnittsweise teilender Schlitz ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausführungsform bildet der Reibbelag um diese schlitzförmige Aufnahme eine Art Ringform aus, die ganz grob beschrieben einer in Längsrichtung in der Mitte geschlitzten, abgeschrägte, z.B. eine Dreiecksform aufweisende Stirnseiten umfassenden Radiergummikontur entspricht.
Hierdurch ergibt sich eine besondere Ausführungsform einer Aufnahme für einen Spreizkörper, der zur Beeinflussung des Reibverhaltens und insbesondere zur Einstellung der reibungswirksamen geometrischen Abmessung und/oder der Verspannung des Reibungsbelags in diesen eingebracht werden kann. Das heißt, mit einem derartigen Spreizkörper kann die reibungswirksame Ausdehnung, zum Beispiel die Dicke des Reibbelags bzw. durch dessen Verspannung der Druck des Reibbelags auf die zugehörige Gleitfläche nach entsprechenden Vorgaben beeinflusst werden. Insbesondere ist es hiermit möglich, fertigungsbedingte Toleranzen des Reibungsbelags auszugleichen. Aber auch eine Anpassung eines bestimmten Reibungsbelags an eine ganz bestimmte Anwendung mit vorgegebenen Reibungswerten ist hierdurch möglich".
Hinsichtlich fertigungsbedingter Abmessungstoleranzen ist z.B. eine Kategorisierung möglich, die die Reibungsbeläge nach entsprechender Prüfung, z.B. in fünf verschiedene Klassen einteilt. Entsprechend der jeweiligen Klasse kann dann ein speziell in seinen geometrischen Abmaßen abgestimmter Spreizkörper für einen ganz bestimmten Anwendungsfall vorgesehen werden. Die geometrischen Abmaße beziehen sich hierbei insbesondere auf die die Dicke des Reibbelags beeinflussenden Höhenabmaße des Spreizelementes. Zum Beispiel kann ein solcher Spreizkörper die Form eines Rechtecks aufweisen, gegebenenfalls mit abgeschrägten Kanten versehen, der in die als Schlitz ausgebildete Aufnahme des Reibbelags eingeschoben werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieser Spreizkörper als dem Reibbelag zugeordnetes Fixier- bzw. Ankerelement des Führungselementes für den Reibbelag ausgebildet. Damit kann dieses Führungselement gleichzeitig beide Funktionen - Führung und Spreizung des Reibbelags - in sich vereinen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass aufgrund der Elastizität des Reibbelags die Vorspannung für die Führungsfunktion des Führungselementes mit realisiert werden kann, so dass in Abhängigkeit von betriebsbedingt auftretender Abnutzung das Führungselement wieder rückwärts aus der schlitzförmigen Aufnahme aus dem Reibkörper heraus und gegen die ihr zugeordnete Gleit- bzw. Führungsfläche am Fenster des Stößels gedrückt wird.
Im Weiteren wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Anschlag als Widerlager für ein Prallelement vorgesehen ist. Dieser kann insbesondere an der dem Prallelement gegenüberliegenden Stirnseite, z.B. im Inneren eines gegebenenfalls vorgesehenen Aufnahmefensters für den ' Reibbelag ausgebildet sein. Beispielsweise können hierzu entlang der Stirnkante des Prallelementes verteilt angeordnet mehrere axial fluchtende Rippen vorgesehen sein. Diese bieten den Vorteil, dass sie für eine gegebenenfalls erforderliche Längenanpassung des Aufnahmefensters für den Reibbelag vergleichsweise einfach in ihrer Längenausdehnung veränderbar sind, z.B. durch ein dem Herstellungsverfahren nachgeordnetes Materialabtrageverfahren. Denkbar ist aber auch eine durchgehend flächige Anlage als Widerlager für die ihr zugeordnete Kante des Prallelementes. Bei ausreichend vorgesehenem Material kann auch hiervon zur Längenanpassung ein entsprechender Materialabtrag durchgeführt werden. Je nach gewünschter Ausführungsform und Funktion des Reibungsdämpfers kann ein Freihub für den Reibbelag vorgesehen sein. Das heißt, der Reibbelag ist um eine bestimmte Abmessung in seiner Längenausdehnung kleiner als die innere Abmessung zwischen den Anschlagsflächen der Reibbelagaufnahme. Ein solcher Freihub hat den Vorteil, dass im Anwendungsfall auftretende, in der Amplitude innerhalb dieses Freihubs liegende Schwingungen vom Reibungsdämpfer nicht durch dessen Reibbelag gedämpft werden. Da insbesondere bei Waschmaschinen dies der größte Anteil an an Waschmaschinentrommeln auftretenden Schwingungen ausmacht, wird dadurch keine Reibungswärme in das Reibdämpfersystem induziert. Für die mechanische Belastung der Waschtrommelaufhängung und der Lagerung spielen diese niederhubigen Schwingungen jedoch in der Regel keine Rolle, so dass diese insbesondere bei kostengünstigen Lösungen durchaus akzeptabel sind.
In einer davon abgewandelten Ausführungsform ist es aber auch möglich, dass das Prallelement ohne Freihub ausgebildet ist, also das Prallelement im unbelasteten Zustand des Reibungsdämpfers am Anschlag anliegend positioniert ist, und zwar auf beiden seinen Bewegungsweg beschränkenden Stirnseiten.
Der Reibungsdämpfer kann im Weiteren beispielsweise eine lineare Kraft-Weg-Kennlinie aufweisen. Aber auch eine nicht lineare Kraft-Weg-Kennlinie für den Reibungsdämpfer ist denkbar.
Bei Kenntnis dieser Kraft-Weg-Kennlinie kann insbesondere in Kombination mit einem zur Erfassung einer Längenänderung des Reibungsdämpfers vorgesehenen Sensor auf die die Längenänderung hervorrufende Krafteinwirkung rückgeschlossen werden. In einem statischen Anwendungsfall ist es so z.B. möglich, in Kombination mit einer entsprechenden Kontrolleinheit den Beladungszustand einer durch den Reibungsdämpfer beeinflussten Einheit, z.B. einer Waschtrommel, zu ermitteln. Auf der Basis dieser Information kann beispielsweise im Weiteren Einfluss auf den weiteren Betriebsablauf des betreffenden Gerätes, z.B. der Waschmaschine, dahingehend Einfluss genommen werden, dass verschiedene Betriebsparameter genau an diese Beladung angepasst werden. Denkbar ist hierbei beispielsweise die Beeinflussung von zuzugebendem Waschmittel, Wasser oder dergleichen.
Für einen dynamischen Anwendungsfall, also z.B. den Betriebsfall eines Schleudervorgangs, kann die Erfassung der Längenänderung des Reibungsdämpfers zur Einleitung von Korrekturmaßnahmen hinsichtlich einer ungünstigen, die Betriebsfestigkeit des Reibungsdämpfers gefährdenden oder übersteigenden Unwucht durch eine entsprechend angeschlossene Kontrolleinheit veranlasst werden. Als eine erste mögliche Reaktion wäre eine zeitliche Reduzierung einzelner Schleuderabschnitte, gegebenenfalls mit Zwischenschaltung von Ruhepausen möglich, in denen beispielsweise die induzierte, zu hohe Wärme abgeführt werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht in der Einleitung eines neuen Verteilvorgangs der Beladung des in seiner Schwingung zu dämpfenden Anlagenteils, bei der Waschmaschine also z.B. eine neue Verteilung der Wäsche in der Wäschetrommel, durch bereits bekannte Maßnahmen. Durch derartige Eingriffe in den die zu dämpfenden Amplituden verursachenden Vorgang ist auch eine Optimierung in der Anpassung der mechanischen Festigkeit eines derartigen Reibungsdämpfers an maximal auftretende Belastungen in dem von ihm zu dämpfenden System möglich. Das heißt, hierdurch ist wiederum eine Material- und Kostenersparnis möglich.
Das Prallelement und/oder der Reibbelag können in einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem Elastomer und/oder Schaumstoff, insbesondere einem PU-Schaum und/oder Gummimaterial bestehen. Mit diesen Materialien ist eine verhältnismäßig einfache Bearbeitung bei der Herstellung dieser Bauteile möglich. Dies wirkt sich im Weiteren auch positiv auf die insgesamt erforderlichen Materialkosten für einen solchen Reibungsdämpfer aus.
Im Weiteren betrifft das vorliegende Patentbegehren auch ein Verfahren zur Herstellung eines Reibungsdämpfers entsprechend der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Ein Herstellungsverfahren für einen solchen Reibungsdämpfer zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt wird. Hieraus gehen die zum Reibungsdämpfer oben dargelegten Vorteile hervor.
Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn auch der Stößel des Reibungsdampfers aus Kunststoff gefertigt wird, so dass der gesamte Reibungsdämpfer insgesamt aus Kunststoffteilen besteht. Auch hinsichtlich eines aus Kunststoff gefertigten Stößels gelten die oben zum Reibungsdämpfer dargelegten Vorteile.
In einem weiteren wesentlichen Herstellungsverfahren eines solchen Reibungsdämpfers ist es vorgesehen, dass der Reibwert des Reibbelags erfasst und kategorisiert wird. Hierdurch kann z.B. sichergestellt werden, dass auch mit Über- bzw. Untermaß hinsichtlich eines geforderten Reibwertes behaftete Reibungsbeläge nicht als Ausschuss aus der Fertigungslinie herausgenommen werden müssen, sondern durch entsprechend ihrer Kategorisierung vorgesehene Maßnahmen so behandelt werden können, dass sie genau den geforderten Reibwert für ihre bestimmungsgemäße Anwendung erhalten bzw. erreichen.
Eine solche Anpassung des Reibwertes ist insbesondere durch das Bestücken des Reibbelags mit einem entsprechend ausgebildeten Spreizkörper möglich. Dieser Spreizkörper kann ' z.B. eine vom geforderten Reibwert des Reibbelags abhängige, Spreizdicken wirksame geometrische Abmessung aufweisen. Das heißt, der Reibbelag wird mit einem Spreizkörper bestückt, der genau so viel in der Dicke des Reibbelags aufträgt, dass der Reibbelag nach seiner Bestückung den geforderten Reibwert aufweist. Mit der Anordnung eines solchen Spreizkörpers im Reibbelag sind neben der Toleranzeinpegelung der Reibbeläge hinsichtlich ihrer Reibwerte aber auch Anpassungen solcher Reibbeläge an ganz bestimmte Anwendungsanforderungen möglich. Beispielsweise kann somit mit ein und demselben Reibbelag sowohl ein Anwendungsfall mit einem geforderten niedrigen Reibwert zufriedenstellend bestückt werden als auch, z.B. mit einem entsprechend dickeren Spreizkörper, ein Anwendungsfall mit einem geforderten, vergleichsweise hohen Reibwert.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 beispielhaft eine perspektivische Ansicht auf einen Reibungsdämpfer,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Gehäuse eines Reibungsdämpfers,
Figur 3 eine Innenansicht des Gehäuses des Reibungsdämpfers,
Figur 4 schematisch eine abschnittsweise Darstellung eines als Berührungsbereich fungierenden Innenbereichs des Gehäuses des Reibungsdämpfers, gespiegelt entlang einer Achse und gegenüberliegend zu dem gehäuseseitigen Ende eines in dem Gehäuse beweglich gelagerten und mit einem Reibbelag versehenen Stößel,
Figur 5 abschnittsweise eine perspektivische
Außenansicht des Reibungsdämpfergehäuses in dessen befestigungsseitigem Endabschnitt,
Figur 6 beispielhaft eine perspektivische Ansicht auf einen Stößel des Reibungsdämpfers,
Figur 7 beispielhaft eine perspektivische Ansicht auf einen Reibungsbelag,
Figur 8 beispielhaft eine perspektivische Ansicht auf einen Stößel mit explosionsartig herausgezogenem Reibbelag und Führungselementen und die
Figuren 9 und 10 beispielhaft abschnittweise Darstellungen in schräger perspektivischer Draufsicht auf einen Stößel mit einem Schnitt durch das in den Figuren 6 und 8 gezeigte Reibbelag- Aufnahmefenster .
Im Detail zeigt nun die Figur 1 einen Reibungsdämpfer 1, bestehend aus einem Gehäuse 2 und einer diesem zugeordneten Befestigungsöse 3 sowie einem in dem Gehäuse 3 beweglich angeordneten Stößel 4 mit einer Befestigungsöse 5.
Die Innenseite des Gehäuses 2 ist zumindest abschnittsweise als Anlagefläche für einen an dem Stößel 4 angeordneten Reibbelag (Figuren 6 bis 8) vorgesehen und das ganze Gehäuse 2 erfindungsgemäß aus Kunststoff gefertigt. Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse 2 eines Reibungsdämpfers 1. Das Gehäuse 2 ist z.B. zur Verstärkung und/oder zur Abfuhr von Wärme mit einer in etwa parallel zu einer Gehäuselängsachse 2a verlaufenden, an der Außenseite rund um das Gehäuse angeordneten Längsrippe 6 versehen. Quer zu dieser Längsrippe und somit auch quer zur Gehäuselängsrichtung ausgerichtet sind im Weiteren über die Gehäuseaußenfläche verteilt Querrippen 7 angeordnet. Die Struktur der Längs- und Querrippen sind beispielhaft dargestellt und können durchaus auch andere Formen aufweisen, z.B. optimiert auf Einbau- bzw. Betriebsbedingungen hin. Das Gehäuse selbst ist hier zwar im Wesentlichen geschlossen dargestellt, es weist lediglich in seinem befestigungsseitigen Endbereich Be- bzw. Entlüftungslöcher 12 auf. Denkbar ist aber auch ein über z.B. größere Bereiche geöffnetes Gehäuse, um beispielsweise eine bessere thermische Funktion durch bessere Wärmeabfuhr realisieren zu können.
Die Figur 3 zeigt eine Innenansicht des Gehäuses 2 mit einer ersten beispielhaften Innenstruktur 13. Weitere beispielhafte Formen von im Berührungsbereich mit dem Reibbelag 8 ausgebildeten Strukturelementen 13 sind in der Figur 4 beispielhaft dargestellt. Mögliche Konturen sind z.B. in der Draufsicht schräg ausgerichtete, gerade geformte Rippen und/oder Lamellen, gegebenenfalls überlagert mit Wellenformen, gekreuzte Elemente, gegebenenfalls überlagert mit weiteren Kreuzen oder Wellenformen, im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Innengehäuses verlaufende, gerade Rippen und/oder Lamellen, quer ausgerichtete wellenförmige Rippen oder Lamellen und dergleichen mehr. Ihre Zwischenräume sind beispielsweise zur Ausbildung und/oder Aufnahme von Schmiermitteltaschen 9 geeignet, in welche zur Reduzierung der Haftreibung des Reibbelags Schmiermittel, z.B. Fett, deponiert werden kann. Denkbar ist aber auch die Ausbildung speziell geformter Schmiermitteltaschen über bestimmte Bereiche des Berührungsbereichs hinweg an der Innenseite des Gehäuses .
Die in der oberen Hälfte der Figur 4 dargestellten Strukturelemente 13 sind entlang einer Achse 15 zum Stößel 4 gespiegelt ausgerichtet abgebildet. Vom Stößel 4 ist lediglich dessen im Gehäuse 2 beweglich gelagertes Ende dargestellt. An ihm ist ein Reibbelag 8 angeordnet, der bei einer Längenänderung des Reibungsdämpfers 1 gegenüber den Strukturelementen 13 bewegt wird.
Die Figur 5 zeigt beispielhaft abschnittsweise eine perspektivische Außenansicht des Gehäuses in dessen Befestigungsbereich. Hierin ist die oberflächenvergrößernde Struktur, insbesondere der Querrippen 7 für die Verbesserung einer Wärmeabfuhr gut zu erkennen. Neben dieser Wärmeabfuhrfunktion ist aber, insbesondere aufgrund der rundumlaufend ausgeprägten Struktur dieser Quer- und Längsrippen 6, 7 auch eine deutliche Erhöhung der mechanischen Festigkeit dieses aus Kunststoff gefertigten Gehäuses 2 des Reibungsdämpfers 1 erkennbar. Zur weiteren Optimierung der thermischen Eigenschaften dieses aus Kunststoff gefertigten Gehäuses kann dieses zusätzlich wärmeleitende Materialien enthalten.
Die Figur 6 zeigt beispielhaft eine perspektivische Draufsicht auf einen im Gehäuse 2 beweglich geführten Stößel 4. Der daran zumindest teilweise beweglich angeordnete Reibbelag 8 dient zur Dämpfung einer Längenänderung des Reibungsdämpfers aufgrund einer, z.B. durch Unwucht hervorgerufenen mechanischen Schwingung.
Auch der Stößel 4 weist verstärkende Längs- und Querrippen 16, 17 auf, was sich insbesondere bei der Herstellung des Stößels 4 aus Kunststoff wiederum sowohl hinsichtlich der Verbesserung seiner mechanischen Festigkeit als auch hinsichtlich seiner thermischen Funktion vorteilhaft auswirken kann.
Die Figur 7 zeigt, wiederum beispielhaft, in perspektivischer Draufsicht eine mögliche Ausführungsform eines Reibbelags 8. Dieser Reibbelag 8 umfasst mindestens ein Prallelement 18, 19 an einer in seiner Bewegungsrichtung gesehen angeordneten Stirnseite. In der gezeigten Ausführungsform ist an beiden Stirnseiten ein solches Prallelement 18, 19 ausgebildet. Diese Prallelemente dienen dazu, die Bewegung des am Stößel 4 beweglich angeordneten Reibungsbelags 8 bei Berührung mit entsprechend zugeordneten Anschlagflächen zu begrenzen und die Bremsbewegung zu dämpfen. Vorzugsweise, wie hier in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, ist der Reibbelag hierbei einstückig ausgebildet. D.h. in diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl der Reibbelag 8 als auch die beiden Prallelemente 18, 19 aus ein und demselben Werkstück bzw. Material gefertigt.
Seine Reibflächen 10 und 11 sind vorzugsweise im Wesentlichen als ebene Flächen ausgebildet, so dass der Reibbelag 8 im Querschnitt z.B. eine rechteckige Form aufweist.
Um eine gute Führung für den am Stößel 4 beweglich angeordneten Reibbelag ermöglichen zu können, sind im Weiteren Führungselemente 20 vorgesehen. Diese Führungselemente 20 können z.B. an den zwischen den beiden Reibflächen 10, 11 liegenden Seitenflächen am Reibbelag 8 angeordnet bzw. mit diesem verbunden werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden diese Führungselemente 20 unter einer Vorspannung zwischen dem Reibbelag 8 und einer dem jeweiligen Führungselement zugeordneten Führungs- bzw. Gleitfläche 21 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass betriebsbedingte Abnutzungen am Führungselement und/oder an der ihre zugeordneten Führungsbzw. Gleitfläche 21 keinen Luftspalt erzeugen können, welcher sich nachteilig auf die Führungseigenschaften auswirken würde. Eine mögliche nachteilige Auswirkung wäre z.B. eine ruckartige Führung des Reibbelags durch das Führungs- bzw. Gleitelement, so dass hierdurch Schwingungen in das Dämpfungssystem induziert werden würden. Durch die permanente Vorspannung kann jedoch sichergestellt werden, dass solche Störungen zuverlässig verhindert werden. Weiterhin ist hierdurch gewährleistet, dass auch der Reibbelag selbst keine solchen Ruckbewegungen verursachen kann, die z.B. durch andernfalls gegebenenfalls auftretende Walkbewegungen des Reibbelags an der Gleitfläche 28 hervorgerufen werden könnten.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann der Reibbelag 8 in einem Fenster geführt werden, insbesondere in einem am Stößel 4 ausgebildeten Aufnahmefenster, wie in den Figuren 6 und 8 dargestellt. Hierdurch ist es möglich, den Reibbelag beweglich zu lagern aber dennoch fest am Stößel 4 zu fixieren.
In der Darstellung der Figur 7 ist der Reibbelag 8 gegenüber der Darstellung der Figur 8 gespreizt gezeigt. Die Spreizung erfolgt durch das Einbringen des Führungselementes 20 in die den Reibbelag abschnittsweise teilende, schlitzförmig ausgebildete Aufnahme 22.
Das Führungselement 20 umfasst somit in einer besonders bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig einen Spreizkörper 23 zur Einstellung der reibungswirksamen geometrischen Abmessung 24 zwischen den beiden Reibflächen 10 und 11 des Reibbelags 8. Somit ist der Spreizkörper 23 als dem Reibbelag 8 zugeordnetes Fixier- bzw. Ankerelement des Führungselementes 20 ausgebildet.
Im Weiteren sind für die Prallelemente 18, 19 jeweils ein Anschlag 25 als Widerlager vorgesehen. In der Ausführungsform der Figuren 6 und 8 sind diese Anschläge 25 jeweils stirnseitig im Fenster 6 angeordnet und können einen gegebenenfalls vorgesehenen Freihub 26 für den Reibbelag 8 begrenzen. Für den Fall, dass kein Freihub für den Reibbelag vorgesehen ist, liegen die Prallelemente 18, 19 im unbelasteten Zustand des Reibungsdämpfers 1 jeweils an dem ihm zugeordneten Anschlag 25 an. Diese Ausführungsformen sind für Anwendungsfälle vorgesehen, bei denen alle Auslenkungen eines mit einem derartigen Reibungsdämpfer versehnen Aggregates gedämpft werden sollen.
Zur Erfassung von Krafteinwirkungen auf das durch den Reibungsdämpfer dargestellte Dämpfungssystem kann dieses eine lineare Kraft-Weg-Kennlinie aufweisen, welche beispielsweise über einen Wegsensor 27 (Figur 6) zur Weiterleitung an eine entsprechend geeignete Kontrolleinheit erfasst werden kann. Darauf basierend kann nachfolgend gegebenenfalls auf bestimmte Programmabläufe Einfluss genommen werden.
Denkbar ist aber auch eine nicht lineare Kraft-Weg-Kennlinie für den Reibungsdämpfer. Entscheidend für die Erfassung der Krafteinwirkung ist die Kenntnis der gesamten Federkonstanten des durch den Reibungsdämpfer gedämpften Aggregats.
Zur Herstellung des Reibbelags 8 und/oder des Prallelementes 18, 19 wird bevorzugt die Verwendung eines Elastomers und/oder eines Schaumstoffs, insbesondere eines PU- Schaumstoffs und/oder eines Gummimaterials vorgeschlagen.
In den Figuren 9 und 10 sind jeweils beispielhaft schräge Draufsichten auf einen Stößel 4 gezeigt, bei denen ein Schnitt quer durch das Fenster 6 verläuft. Im Wesentlichen geht es bei diesen Darstellungen darum, zu zeigen, dass die beiden Führungselemente 25, die hier ohne den Reibbelag 8 dargestellt sind, unterschiedliche Spreizhöhen 29 aufweisen. Diese Spreizhöhen 29 beeinflussen die reibungswirksame Abmessung 24 des Reibbelags 8 dahingehend, dass sie den Abstand zwischen den beiden Reibflächen 10, 11 bei in den Reibbelag 8 eingestecktem Zustand wesentlich mitbestimmen. Hierdurch ist eine Anpassung des Reibbelags 8 an bestimmte Anforderungen möglich bzw. auch eine Korrektur von fertigungstechnisch bedingten Abweichungen vom Sollwert seiner reibungswirksamen, geometrischen Abmessungen.
Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Spreizhöhen 29 sind zusätzlich die beiden Distanzen 30 zwischen einer Kante des Mittelteils des Führungselementes 20 und eines seiner Außenkanten dargestellt. Demnach sind die beiden in der Figur 9 gezeigten Führungselemente deutlich dicker als die beiden in der Figur 10. Ein weiterer Anhaltspunkt zum Nachweis dieses Dickenunterschiedes kann von einer Außenkante des Führungselements 20 zu der ihr am nächsten liegenden Kante in dem der Gleitfläche 28 zugewandten Führungsbereich ersehen werden. In der Figur 9 ist hier nur ein geringer Abstand erkennbar, demgegenüber ist in der Figur 10 ein großer Abstand 31 ersichtlich.
Bezugszeichenliste:
1. Reibungsdämpfer
2. Gehäuse
2a. Gehäuselängsachse
3. Befestigungsöse
4. Stößel
5. Befestigungsöse
6. Längsrippe
7. Querrippe
9. Schmiermitteltasche
8. Reibbelag
10. Reibfläche
11. Reibfläche
12. Be- bzw. Entlüftungsloch
13. Struktur
14. Berührungsbereich
15. Achse
16. Längsrippe
17. Querrippe
18. Prallelement
19. Prallelement
20. Führungselement
21. Führungs- bzw. Gleitfläche
22. Aufnahme
23. Spreizkörper
24. reibungswirksame Abmessung
25. Anschlag
26. Freihub
27. Sensor
28. Gleitfläche
29. Spreizhöhe
30. Distanz
31. Abstand

Claims

Ansprüche :
1. Reibungsdämpfer (1), insbesondere für
Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang, mit einem Gehäuse (2) sowie einem in dem Gehäuse (2) parallel zur
Gehäuselängsachse (2a) angeordneten und aus dem Gehäuse (2) herausgeführten, beweglichen Stößel (4), der an seinem im Gehäuse (2) befindlichen Ende mit einem beweglich geführten Reibbelag (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) oder ein den Reibbelag (8) tragender Körper mit einer Aufnahme (22) zur Aufnahme eines Spreizkörpers (23) versehen ist.
2. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
3. Reibungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Berührungsbereich (14) mit dem Reibbelag (8) Strukturelemente (13) aufweist.
4. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) im Berührungsbereich (14) Schmiermitteltaschen (9) ausgebildet sind.
5. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wärmeleitfähige Materialanteile aufweist.
6. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) Oberflächen vergrößernde Rippen und/oder Lamellen (6, 7) aufweist.
7. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) strukturverstärkende Rippen und/oder Lamellen (6, 7) aufweist.
8. Reibungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) ein Prallelement (18, 19) zum Abbremsen einer Bewegung des Reibbelags (8) umfasst.
9. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) einstückig ausgebildet ist.
10. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) an einem Führungselement (20) beweglich geführt ist.
11. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) unter einer Vorspannung zwischen dem Reibbelag (8) und einer ihm zugeordneten Führungs- bzw. Gleitfläche (21) angeordnet ist.
12. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) in einem Fenster (6) angeordnet ist.
13. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (20) in einem Fenster (6) angeordnet ist.
14. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am bzw. im Reibungsbelag (8) eine Aufnahme (22) für das Führungselement (20) vorgesehen ist.
15. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) den Körper des Reibbelags (8) abschnittsweise teilt.
16. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (23) zur Einstellung der reibungswirksamen geometrischen Abmessung
(24) und/oder der zur Verspannung des Reibbelags (8) vorgesehen ist, um die Reibkraft zwischen Reibbelag und einer zugeordneten Gleitfläche zu beeinflussen.
17. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (23) als dem Reibbelag (8) zugeordnetes Fixier- bzw. Ankerelement des Führungselementes (20) ausgebildet ist.
18. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (25) als Widerlager für ein Prallelement (18, 19) vorgesehen ist.
19. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freihub (26) für den Reibbelag (8) vorgesehen ist.
20. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (18, 19) im unbelasteten Zustand des Reibungsdämpfers (1) am Anschlag
(25) anliegend positioniert ist.
21. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungsdämpfer (1) eine lineare Kraft-Weg-Kennlinie aufweist.
22. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungsdämpfer (1) eine nicht lineare Kraft-Weg-Kennlinie aufweist.
23. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (27) zur Erfassung einer Längenänderung des Reibungsdämpfers (1) vorgesehen ist.
24. Reibungsdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) und/oder das Prallelement (18, 19) im Wesentlichen aus einem Elastomer und/oder Schaumstoff und/oder Gummimaterial besteht.
25. Verfahren zur Herstellung eines Reibungsdämpfers (1), insbesondere für Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang, mit einem Gehäuse (2) sowie einem in dem Gehäuse parallel zur Gehäuselängsachse angeordneten und aus dem Gehäuse (2) herausgeführten beweglichen Stößel (4), der an seinem im Gehäuse befindlichen Ende mit einem beweglich geführten Reibbelag (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) und/oder ein den Reibbelag tragender Körper mit einer Aufnahme (22) zur Aufnahme eines Spreizkörpers (23) vorgesehen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und/oder der Stößel (4) aus Kunststoff gefertigt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Reibungsdämpfers (1), insbesondere für Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang, mit einem Gehäuse (2) sowie einem in dem Gehäuse parallel zur Gehäuselängsachse angeordneten und aus dem Gehäuse (2) herausgeführten beweglichen Stößel (4), der an seinem im Gehäuse befindlichen Ende mit einem beweglich geführten Reibbelag (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert des Reibbelags (8) erfasst und kategorisiert wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) und/oder ein den Reibbelag tragender Körper mit einem Spreizkörper (23) bestückt wird.
PCT/DE2008/000408 2007-03-08 2008-03-07 Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen WO2008106959A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08715552T ATE493533T1 (de) 2007-03-08 2008-03-07 Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen
KR20097020931A KR101488038B1 (ko) 2007-03-08 2008-03-07 드럼 세탁기용 마찰 댐퍼
EP08715552A EP2118356B1 (de) 2007-03-08 2008-03-07 Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen
RU2009137127/12A RU2486299C2 (ru) 2007-03-08 2008-03-07 Фрикционный амортизатор, в частности, для барабанной стиральной машины
DE502008002138T DE502008002138D1 (de) 2007-03-08 2008-03-07 Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen
US12/450,025 US8727082B2 (en) 2007-03-08 2008-03-07 Friction damper, particularly for drum washing machines
MX2009009560A MX2009009560A (es) 2007-03-08 2008-03-07 Amortiguador por friccion, en particular para maquinas lavadoras de tambor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011713 2007-03-08
DE102007011713.4 2007-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106959A1 true WO2008106959A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39639611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000408 WO2008106959A1 (de) 2007-03-08 2008-03-07 Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8727082B2 (de)
EP (1) EP2118356B1 (de)
KR (1) KR101488038B1 (de)
CN (1) CN101641472A (de)
AT (1) ATE493533T1 (de)
DE (2) DE502008002138D1 (de)
MX (1) MX2009009560A (de)
RU (1) RU2486299C2 (de)
WO (1) WO2008106959A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016824A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Rudolf Lonski Reibungsdämpfer mit Gehäuse, insbesondere für Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang
WO2011107625A1 (es) * 2010-03-04 2011-09-09 Sanchez Herranz Juan Andres Amortiguador para lavadoras
ITPN20120003A1 (it) * 2012-01-23 2013-07-24 Ro Sa Plast Spa Ammortizzatore con mezzi di regolazione della frenatura
DE102014106263B4 (de) * 2014-05-06 2020-07-16 Miele & Cie. Kg Feuchtwaschverfahren mit einem Waschvollautomaten
DE102017121444A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Stabilus Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für einen Dämpfer, Bauteil für einen Dämpfer, Dämpfer, Produktionsanlage
US11111620B2 (en) 2019-05-07 2021-09-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance with dovetail foam damping assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947133A1 (de) * 1968-09-19 1970-04-02 Dunlop Co Ltd Reibungs-Stossdaempfer
DE2314955A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Harold S Hollnagel Stossdaempfer
US4475363A (en) * 1983-06-06 1984-10-09 General Electric Company Adjustable dual node support assembly for washing machine
US5133435A (en) * 1989-12-20 1992-07-28 Tayco Developments, Inc. Adjustable dry friction shock absorber

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020451A (en) * 1957-11-25 1962-02-06 Int Electronic Res Corp Right angle heat dissipating tube shield
US3332523A (en) * 1966-05-18 1967-07-25 Bendix Corp Telescopic frictional shock absorber
CA961872A (en) * 1972-01-26 1975-01-28 Harold S. Hollnagel One or two way energy (shock) absorber
SU1048194A1 (ru) * 1979-10-03 1983-10-15 Предприятие П/Я М-5554 Пружинно-фрикционный амортизатор
DE3604286A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Reibungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen mit schleudergang
DE8508931U1 (de) 1985-03-26 1985-05-15 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
SU1557220A1 (ru) * 1987-12-11 1990-04-15 Центральное Конструкторское Бюро Прачечного Оборудования "Коммунмаш" Демпфер дл стирально-отжимной машины
US5183137A (en) 1991-12-20 1993-02-02 Lord Corporation Dual-rate surface effect dampers
DE19615010A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Suspa Compart Ag Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
IT1286461B1 (it) * 1996-12-09 1998-07-08 Cima Comp It Molle Acciaio Ammortizzatore a frizione,particolarmente studiato per macchine lavabiancheria o simili
IT1289870B1 (it) * 1997-01-08 1998-10-19 Cima Comp It Molle Acciaio Ammortizzatore a frizione particolarmente studiato per macchine lavabiancheria o simili
DE29804214U1 (de) 1998-03-10 1998-05-14 Suspa Compart Ag, 90518 Altdorf Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
US6378671B1 (en) * 2000-03-29 2002-04-30 Lord Corporation Magnetically actuated motion control device
DE602004000615T2 (de) * 2003-03-06 2006-09-07 Lg Electronics Inc. Kombinationsdämpfer und Waschmaschine mit demselben
US7565823B2 (en) * 2003-07-10 2009-07-28 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Frictional damper especially for cylinder washing machines
DE502005010198D1 (de) * 2004-02-20 2010-10-21 Suspa Gmbh Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
WO2005095820A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-13 Lord Corporation On-off damper system, especially for washing machine
DE102005038953A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
US20080287585A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Brown Larry R Compositions and Reaction Tubes with Improved Thermal Conductivity
DE102009016824A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Rudolf Lonski Reibungsdämpfer mit Gehäuse, insbesondere für Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947133A1 (de) * 1968-09-19 1970-04-02 Dunlop Co Ltd Reibungs-Stossdaempfer
DE2314955A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Harold S Hollnagel Stossdaempfer
US4475363A (en) * 1983-06-06 1984-10-09 General Electric Company Adjustable dual node support assembly for washing machine
US5133435A (en) * 1989-12-20 1992-07-28 Tayco Developments, Inc. Adjustable dry friction shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090128458A (ko) 2009-12-15
MX2009009560A (es) 2009-12-16
KR101488038B1 (ko) 2015-02-04
CN101641472A (zh) 2010-02-03
DE502008002138D1 (de) 2011-02-10
EP2118356A1 (de) 2009-11-18
RU2486299C2 (ru) 2013-06-27
DE102008013220A1 (de) 2008-09-11
US20100252382A1 (en) 2010-10-07
EP2118356B1 (de) 2010-12-29
US8727082B2 (en) 2014-05-20
ATE493533T1 (de) 2011-01-15
RU2009137127A (ru) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118356B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für trommelwaschmaschinen
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE102020206722A1 (de) Dämpferanordnung und Maschine für eine derartige Dämpferanordnung
DE102004033531B4 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen
DE102006033254B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Betätigungszylinder einer solchen Scheibenbremse
WO2018114172A1 (de) Dämpfventil
DE102009047261B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE19833101B4 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
EP1342019B1 (de) Federelement aus elastischem werkstoff, insbesondere aus kunststoff
DE102012208684B4 (de) Dämpferanordnung
EP3757411B1 (de) Lageranordnung
DE112018002888T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
EP3569952B1 (de) Basismodul zum aufnehmen eines kompressors und haus-haltsgerät
DE102013207012B4 (de) Einfederungsdämpfer
DE19717867A1 (de) Teleskopabdeckung mit Bremseinrichtung
DE19650698A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE202016102547U1 (de) Reibungsdämpfer
DE102010063273B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung
DE10358086A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit zusätzlicher Versteifung der äußeren Belagabstützung
DE102015112712B4 (de) Bremsbacke
DE9206506U1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
EP4374084A1 (de) Bremssattel für eine fahrzeugbremse sowie kit für eine bolzenführung eines bremssattels
DE102017216661A1 (de) Dämpfungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007600.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715552

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/009560

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097020931

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009137127

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12450025

Country of ref document: US