WO2008104253A1 - Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle - Google Patents

Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008104253A1
WO2008104253A1 PCT/EP2008/000549 EP2008000549W WO2008104253A1 WO 2008104253 A1 WO2008104253 A1 WO 2008104253A1 EP 2008000549 W EP2008000549 W EP 2008000549W WO 2008104253 A1 WO2008104253 A1 WO 2008104253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interface
voltage
switch
signals
digital
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gerber
Frank Lochmann
Peter Lampert
Original Assignee
Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Gmbh & Co. Kg filed Critical Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200880006219.5A priority Critical patent/CN101622909B/zh
Priority to EP08707260A priority patent/EP2127492A1/de
Publication of WO2008104253A1 publication Critical patent/WO2008104253A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Definitions

  • the present invention relates to an interface with an input terminal for selectively receiving AC mains or low voltage digital signals. Moreover, the present invention relates to a dimmable operating device required for operating at least one light source, which has a corresponding interface for data exchange with a control device via a bus.
  • Various multifunctional interfaces for controlling dimmable lamp or LED operating devices connected to a bus are known from the prior art.
  • the interface can be controlled either via push-button or switch signals or via digital control signals.
  • a connected lamp operating device may e.g. be switched on or off by a short press of the button and dimmed by a long press of the button.
  • a unidirectional or bidirectional operation is also possible with these interfaces, in which digital control commands, which represent, for example, setpoint values for a brightness control, from the control device connected to the bus to the operating device or the status feedback of the Operating device to be transmitted.
  • Multifunctional interfaces must be capable of both digital signals from a low voltage range between see - for example - 10 V and + 30V on the one hand and Netzspan- On the other hand usable signals to pass on the lamp operating device, the interface must not be damaged even with a long-lasting concern of a mains voltage signal. This means that a line voltage-fixed reception branch and a transmission branch designed only for digital low-voltage signals must be provided.
  • the object of the present invention is to simplify the circuitry known from WO 2006/010417 A1 in such a way that a cost saving is achieved.
  • the requirements for the interface with regard to the strength against voltage peaks or a permanent concern of the mains voltage should be fulfilled.
  • the present invention relates to a unidirectional interface which has an input terminal for selectively receiving an AC line voltage or a digital low-voltage bus voltage and a transmitting branch provided for transmitting digital low-voltage signals to a bus.
  • a transmission branch is included a provided for selective temporary short-circuiting of the bus voltage controllable power switch, which is preferably the only mains voltage solid designed semiconductor switching element of the interface.
  • the mains voltage-proof power switch is part of a switchable constant current source, which in the receive mode, for example, feeds an optocoupler on the primary side.
  • the transmitting branch is supplied with a supply voltage via an external voltage supply of a switched-mode power supply galvanically isolated from the interface.
  • the interface has means for potential-free extraction via the reception branch of recorded signals, in which e.g. can act on the primary side via the constant current source with a current of approximately constant current supplied optocouplers.
  • An included in the interface circuit, not mains voltage solid designed controllable semiconductor switch is used to cause a through connection of the line voltage fixed designed controllable circuit breaker in a low-resistance state in the switching mode.
  • This controllable semiconductor switch which is not designed to be voltage-proof can, for example, be a MOS field effect transistor connected on the drain side to the base of a bipolar transistor connected to a control electrode of the mains voltage-proof circuit breaker and required for operation of the constant current source.
  • the bipolar transistor of the constant current source can be operated, for example, in an emitter circuit with current negative feedback, whose emitter electrode is connected to the primary side of the optical coupler integrated in the receiving branch.
  • the switching behavior of the semiconductor switch in transmission mode is delayed by a suitable external circuit.
  • a suitable external circuit for example, with the aid of an ohmic resistor (source resistor) connected between the source electrode of this semiconductor switch and the ground node of the interface circuit, by means of which the source voltage of the controllable semiconductor switch is raised relative to the ground potential of the interface, as well as with assistance a charge / discharge circuit connected to the gate electrode of this semiconductor switch and the ground node of the interface, consisting of the parallel connection of a charging capacitor (gate capacitance) and a discharge resistor, which according to the invention are provided for setting the edge slopes of digital low-voltage signals transmitted by the interface ,
  • the present invention relates to a bidirectional interface which has an input terminal for selectively receiving a mains AC voltage signal, for example from a pushbutton or switch or a digital low-voltage bus voltage signal and for transmitting digital low-voltage signals by means of a transmission branch.
  • a controllable circuit breaker serving for selectively short-circuiting the bus voltage is provided in the transmitting branch.
  • the mains voltage-resistant power switch is part of a switchable constant current source, which keeps the current strength of a current flowing in a receiving mode through the receiving branch upon receipt of a signal at a stable, approximately constant level.
  • the bidirectional interface according to the invention also has means for potential-free extraction via the receiving device.
  • branched signals on a bus line of the bus which is, for example, a primary side via the constant current source powered by a current optocoupler.
  • Fig. Ia shows a schematic diagram of a unidirectional
  • Fig. Ib shows a schematic diagram of a bidirectional
  • FIG. 2 a shows a circuit realization of the unidirectional interface according to the invention
  • FIG. 2 b shows a circuit realization of the bidirectional interface according to the invention
  • FIG. 2 a shows a circuit realization of the unidirectional interface according to the invention
  • FIG. 2 b shows a circuit realization of the bidirectional interface according to the invention
  • FIG. 2 a shows a circuit realization of the unidirectional interface according to the invention
  • FIG. 2 b shows a circuit realization of the bidirectional interface according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematized view of FIG. 2b
  • FIG. 1 a shows a schematic diagram of a unidirectional bus interface SU provided for receiving low-voltage digital signals U_suou t provided by the bus BS, which can be used, for example, for dimming a lighting device controlled via an operating device BG.
  • bulbs may be, for example, a gas discharge lamp or an LED module.
  • the operating device can, for example, an electric be a ballast with an ASIC or ⁇ C as a central control unit.
  • the interface is used only for the transmission of control signals and the power supply of the lamps is provided separately via the operating device.
  • the power of the lighting means may, for example, be dependent on signals received via the interface.
  • the interface SU has an input terminal KK 'for selectively receiving an AC mains voltage U t i etz or the digital low-voltage bus voltage U Bus with a voltage level, for example of the order of the DALI / DSI interface standard for a given DC voltage level.
  • the interface SU has an additional input terminal, via which a supply voltage Uy required for the voltage supply of the interface is provided, which is referred to as the "high" level of a control voltage potential for a circuit breaker Ti integrated in the transmitting branch SZ (see FIG
  • the supply voltage Uy is a DC voltage with a low-voltage voltage level.
  • the output signal receiving branch EZ via a potential separation stage PTS in the form of a digital low-voltage signal JJsuo ut potential free of a control device StE is transmitted, which converts the signal into a control signal for the operation of lighting means.
  • Fig. Ib is a schematic diagram of a for receiving no mains voltage signals and for sending and receiving digital low-voltage signals U SBO ut or U 5 Bi n via an interface SB according to a second embodiment of the present invention.
  • the bidirectional interface SB has, like the unidirectional interface SU described above with reference to FIG. 1a, an input terminal KK 'for selectively receiving a mains AC voltage signal U network or a digital low-voltage signal
  • the bidirectional interface SB additionally has a transmission branch SZ, which is provided for sending low-voltage digital signals Us ⁇ in from a control device StE via the bus BS.
  • the bidirectional interface SB depicted in FIG. 1b also has an additional input connection, via which a supply voltage U v required for the voltage supply of the interface is provided, which is referred to as a "high" level of a control voltage potential for an in the transmitting branch SZ integrated for selectively short-circuiting the bus voltage U bus required mains voltage fixed circuit-breakers T 1 (see. FIG. 2b) is used.
  • a supply voltage U v required for the voltage supply of the interface is provided, which is referred to as a "high" level of a control voltage potential for an in the transmitting branch SZ integrated for selectively short-circuiting the bus voltage U bus required mains voltage fixed circuit-breakers T 1 (see. FIG. 2b) is used.
  • the supply voltage Uy is again a DC voltage with a low-voltage level.
  • FIG. 2 a shows a suitable circuit implementation of a unidirectional interface SU according to a first exemplary embodiment of the present invention, which is used to transmit digital data signals between the operating device BG required for operating at least one discharge lamp or at least one LED module and a bus BS is designed.
  • the voltage U SB out lies between the terminal K 3 and the ground node GND of the interface circuit.
  • terminals K, K ' is a full-wave rectifier AC / DC.
  • the voltage supply of the interface SU can be carried out inductively, for example, via a secondary winding L 3 of a transformer integrated in a power supply circuit EKN of the interface, which is connected on the primary side to a switched-mode power supply serving for the voltage supply of the operating device BG and / or the control device StE.
  • a secondary winding L 3 of a transformer integrated in a power supply circuit EKN of the interface which is connected on the primary side to a switched-mode power supply serving for the voltage supply of the operating device BG and / or the control device StE.
  • the power supply from the interface SU is galvanically isolated.
  • voltage is an AC voltage whose amplitude is given by the level of the supply voltage Uy. To provide the aforementioned power supply, this AC voltage is rectified and smoothed using a low-pass filter.
  • An optocoupler 0K E which is located at the output end of a receiving branch EZ of the interface SU, is used for potential-free decoupling of the digital low-voltage signal output terminal KE.
  • This transmission-side opto-coupler OK E is supplied with a constant current source KSQ, which can be connected via a controllable non-voltage-controllable semiconductor switch T 3 , with a constant current.
  • the signal connected via this semiconductor switch T 3 controls a controllable circuit breaker Ti designed as a mains voltage-resistant switching element.
  • a threshold value switch (eg, a Zener diode D Z u) connected to the optocoupler OK E on the primary side in series serves to set a voltage threshold value.
  • FIG. 2 b shows a suitable circuit realization of a bidirectional interface SB according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the voltages U SB in and Us ⁇ out lie between the terminals K E and K 3 and the ground node GND of the interface circuit.
  • the interface SB Via the input terminal KK ', the interface SB is connected to an AC mains voltage U network or to a digital signal-carrying bus line of the bus BS.
  • the voltage supply of the interface SB can be carried out as in the interface SU described above with reference to FIG. 2a.
  • the bit durations and edge steepnesses of the digital low-voltage signals transmitted or received by the inventive unidirectional (SU) or bidirectional interface (SB) lie.
  • the slew rate is limited upwards, which means that on switching, turn-on and off delay times, respectively of a certain duration.
  • the edges of the control signal are adjusted (flattened).
  • the edge characteristics of the digital low-voltage signals transmitted or received by the interface SU or SB according to the invention can be adjusted by a suitable choice of parameter values, the on-off and off-delay times being controlled by the upstream filter and the counter-coupled switch.
  • a constant current source KSQ 3 is driven (via an optocoupler) with pulsed signals from a control unit StE (for example, an operating device for lighting means), these signals being to be transmitted standard compliant with respect to their edge profile on a bus.
  • This constant current source KSQ 3 is followed by a filter (low-pass filter, eg an LR or RC low-pass filter), which is designed to set the switching edge.
  • This filtered signal activates a counter-clocked switch, which thus generates a trapezoidal control signal (with the desired standard-conforming edge steepnesses), which activates the switch T1.
  • the counter-clocked switch generates the trapezoidal signal by smoothing the filter signal above and below a threshold value, in between the edge is maintained. But it can also be through the circuitry of the counter-clocked switch, the switching edges are additionally affected.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich zum Einen auf eine unidirektionale Schnittstelle (SU) mit einem Eingangsanschluss (K-K') zum wahlweisen Empfang einer Netzwechselspannung (U

Description

Schnittstelle für Digitalsignale und NetzspannungsSignale, mit schaltbarer Konstantstromquelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnittstelle mit einem Eingangsanschluss zum wahlweisen Empfang von Netz- wechselspannungssignalen oder digitalen Niedervolt-Signalen. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels benötigtes dimmbares Betriebsgerät, welches über eine entsprechende Schnittstelle zum Datenaustausch mit einer Steuerungseinrichtung über ein Bus verfügt.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene multifunktionale Schnittstellen zur Ansteuerung an ein Bus angeschlossener dimmbarer Lampen- bzw. LED-Betriebsgeräte bekannt. Unter Anderem gibt es Schnittstellen zum Dimmen einer oder mehrerer über ein Betriebgerät angesteuerter Entladungslampen oder LED- Module. Dabei kann die Schnittstelle wahlweise über Tasteroder Schaltersignale bzw. über digitale Steuersignale angesteuert werden. Ein angeschlossenes Lampenbetriebsgerät kann so z.B. durch einen kurzen Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet und durch einen langen Tastendruck auf- bzw. abgedimmt werden. Neben dem Taster- oder Schalter-Betrieb ist bei diesen Schnittstellen auch ein uni- oder bidirektionaler Betrieb möglich, bei dem digitale Steuerbefehle, die bspw. Sollwerte für eine Helligkeitssteuerung repräsentieren, von der an das Bus angeschlossenen Steuerungseinrichtung zu dem Betriebsgerät o- der Statusrückmeldungen des Betriebsgeräts übermittelt werden.
Multifunktionale Schnittstellen müssen dabei in der Lage sein, sowohl Digitalsignale aus einem Niederspannungsbereich zwi- sehen beispielsweise - 10 V und +30V einerseits und Netzspan- nungssignale andererseits verwertbar an das Lampenbetriebsgerät weiterzugeben, wobei die Schnittstelle auch bei einem lange andauernden Anliegen eines Netzspannungssignals keinen Schaden nehmen darf. Dies bedeutet, dass ein netzspannungsfes- ter Empfangszweig sowie ein nur für digitale Niederspannungssignale ausgelegter Sendezweig vorgesehen sein muss.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere die in der WO 2006/010417 Al offenbarte bidirektionale Schnittstelle zu nen- nen, die einen Sendezweig mit einem HF-Leistungstransformator aufweist .
AUFGABE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
Angesichts dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die aus der WO 2006/010417 Al bekannte Schnittstelle schaltungstechnisch so zu vereinfachen, dass eine Kosteneinsparung gegeben ist. Dabei sollen natürlich die Anforderungen an die Schnittstelle hinsichtlich der Fes- tigkeit gegenüber Spannungsspitzen bzw. einem dauernden Anliegen der Netzspannung erfüllt werden.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden dabei den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß einem ersten Aspekt auf eine unidirektionale Schnittstelle, welche einen Ein- gangsanschluss zum wahlweisen Empfang einer Netzwechselspannung oder einer digitalen Niedervolt-Busspannung sowie einen zur Übertragung von digitalen Niederspannungssignalen zu einem Bus vorgesehenen Sendezweig aufweist. Im Sendezweig ist dabei ein zum selektiven zeitweiligen Kurzschliessen der Busspannung dienender steuerbarer Leistungsschalter vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um das einzige netzspannungsfest ausgelegte Halbleiter-Schaltelement der Schnittstelle handelt. Der netz- spannungsfeste Leistungsschalter ist dabei Teil einer schaltbaren Konstantstromquelle, die im Empfangsmodus bspw. einen Optokoppler primärseitig speist.
Der Sendezweig wird dabei über eine von der Schnittstelle gal- vanisch getrennte externe Spannungsversorgung eines Schaltnetzteils mit einer Versorgungsspannung gespeist.
Darüber hinaus verfügt die Schnittstelle erfindungsgemäß über Mittel zur potenzialfreien Auskopplung über den Empfangszweig aufgenommener Signale, bei denen es sich z.B. um einen primärseitig über die Konstantstromquelle mit einem Strom einer näherungsweise konstanten Stromstärke gespeisten Optokoppler handeln kann.
Ein in der Schnittstellenschaltung enthaltener, nicht netzspannungsfest ausgelegter steuerbarer Halbleiterschalter dient dazu, im Durchschaltbetrieb ein Durchschalten des netzspannungsfest ausgelegten steuerbaren Leistungsschalters in einen niederohmigen Zustand zu veranlassen. Bei diesem nicht netz- spannungsfest ausgelegten steuerbaren Halbleiterschalter kann es sich beispielsweise um einen drainseitig mit dem Empfangszweig und der Basis eines zum Betrieb der Konstantstromquelle benötigten, kollektorseitig mit einer Steuerelektrode des netzspannungsfesten Leistungsschalters verbundenen Bipo- lartransistors verbundenen MOS-Feldeffekttransistor handeln. Der Bipolartransistor der Konstantstromquelle kann dabei z.B. in einer Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung betrieben werden, deren Emitterelektrode mit der Primärseite des in den Empfangszweig integrierten Optokopplers verbunden ist. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Schaltverhalten des Halbleiterschalters im Sendebetrieb durch eine geeignete äußere Beschaltung verzögert wird. Dies kann z.B. mit Hilfe eines zwischen die Source-Elektrode dieses Halblei- terschalters und den Masseknoten der Schnittstellenschaltung geschalteten Ohmschen Widerstands (Source-Widerstand) erfolgen, durch den die Source-Spannung des steuerbaren Halbleiterschalters gegenüber dem Massepotenzial der Schnittstelle angehoben wird, sowie mit Hilfe einer mit der Gate-Elektrode die- ses Halbleiterschalters und dem Masseknoten der Schnittstelle verbundenen, aus der Parallelschaltung eines Ladekondensators (Gate-Kapazität) und einem Entladewiderstand bestehenden Lade- /Entladeschaltung, welche erfindungsgemäß zur Einstellung der Flankensteilheiten von der Schnittstelle gesendeter digitaler Niederspannungssignale vorgesehen sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine bidirektionale Schnittstelle, welche einen Ein- gangsanschluss zum wahlweisen Empfang eines Netzwechselspan- nungssignals bspw. von einem Taster oder Schalter oder eines digitalen Niedervolt-Busspannungssignals und zur Übertragung von digitalen Niederspannungssignalen mittels eines Sendezweigs aufweist. Im Sendezweig ist dabei ein zum wahlweisen Kurzschliessen der Busspannung dienender steuerbarer Leis- tungsschalter vorgesehen. Dieser ist als netzspannungsfest Halbleiter-Schaltelement ausgelegt. Der netzspannungsfeste Leistungsschalter ist dabei Teil einer schaltbaren Konstantstromquelle, die die Stromstärke eines in einem Empfangsmodus durch den Empfangszweig bei Empfang eines Signals fließenden Stroms auf einem stabilen, näherungsweise konstanten Niveau hält.
Wie die vorstehend beschriebene unidirektionale Schnittstelle verfügt auch die erfindungsgemäße bidirektionale Schnittstelle über Mittel zur potenzialfreien Auskopplung über den Empfangs- zweig gesendeter Signale auf eine Busleitung des Bus, bei denen es sich z.B. um einen primärseitig über die Konstantstromquelle mit einem Strom gespeisten Optokoppler handelt.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden werden weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. Ia zeigt eine Prinzipskizze einer unidirektionalen
Schnittstelle, die ein Empfangen von digitalen Niederspannungssignalen über ein Bus ermöglicht, Fig. Ib zeigt eine Prinzipskizze einer bidirektionalen
Schnittstelle, die ein Senden und Empfangen von digitalen Niederspannungssignalen über ein Bus ermöglicht,
Fig. 2a zeigt eine schaltungstechnische Realisierung der erfindungsgemäßen unidirektionalen Schnittstelle, Fig. 2b zeigt eine schaltungstechnische Realisierung der erfindungsgemäßen bidirektionalen Schnittstelle, und
Fig. 3 zeigt eine schematisierte Ansicht von Fig. 2b
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In Fig. Ia ist eine Prinzipskizze einer zum Empfangen von di- gitalen Niederspannungssignalen U_suout vom Bus BS vorgesehenen unidirektionalen Buschnittstelle SU dargestellt, die z.B. zum Dimmen eines über ein Betriebsgerät BG angesteuerten Leuchtmittels verwendet werden kann. Bei dem vorgenannten Leuchtmittel kann es sich dabei z.B. um eine Gasentladungslampe oder um ein LED-Modul handeln. Das Betriebsgerät kann bspw. ein Elekt- ronisches Vorschaltgerät mit einem ASIC oder μC als zentraler Steuereinheit sein.
Anzumerken ist, dass die Schnittstelle nur zur Übertragung von Steuersignalen dient und die Leistungsversorgung der Leuchtmittel über das Betriebsgerät separat dazu bereitgestellt wird. Die Leistung der Leuchtmittel kann bspw. im Falle von Dimmsignalen durch das Betriebsgerät abhängig von über die Schnittstelle empfangenen Signalen erfolgen.
Die Schnittstelle SU verfügt dabei über einen Eingangsan- schluss K-K' zum wahlweisen Empfang einer Netzwechselspannung Utietz oder der digitalen Niedervolt-Busspannung UBus mit einem Spannungspegel bspw. in der Größenordnung des vom DALI/DSI-Schnittstellenstandard für vorgegebenen Gleichspannungspegels .
Außerdem weist die erfindungsgemäße Schnittstelle SU einen zusätzlichen Eingangsanschluss auf, über den eine zur Spannungs- Versorgung der Schnittstelle benötigte Versorgungsspannung Uy bereitgestellt wird, die als „High"-Pegel eines Steuerspannungspotenzials für einen in den Sendezweig SZ integrierten Leistungsschalter Ti (vgl. Fig. 2a) dient. Bei der Versorgungsspannung Uy handelt es sich dabei um eine Gleichspannung mit einem Niedervolt-Spannungspegel.
Wie aus Fig. Ia ersichtlich, wird das Ausgangssignal Empfangszweigs EZ über eine Potenzialtrennungsstufe PTS in Form eines digitalen Niederspannungssignals JJsuout potenzialfrei einer Steuerungseinrichtung StE übertragen, die das Signal in ein Steuerungssignal zum Betrieb von Leuchtmitteln umsetzt.
In Fig. Ib ist eine Prinzipskizze einer zum Empfangen no Netzspannungssignalen sowie zum Senden und Empfangen von digitalen Niederspannungssignalen USBOut bzw. U5Bin über eine Schnittstelle SB gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die bidirektionale Schnittstelle SB verfügt wie die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. Ia beschriebene unidirektionale Schnittstelle SU über einen Ein- gangsanschluss K-K' zum wahlweisen Empfang eines Netzwechsel- spannungssignals UNetz oder eines digitalen Niedervoltsignals
Ußus-
Im Unterschied zu der unidirektionalen Schnittstelle SU ver- fügt die bidirektionale Schnittstelle SB jedoch zusätzlich ü- ber einen Sendezweig SZ, der zum Senden von digitalen Niederspannungssignalen Usβin von einer Steuerungseinrichtung StE über das Bus BS vorgesehen ist.
Ebenso wie die unidirektionale Schnittstelle SU weist auch die in Fig. Ib abgebildete bidirektionale Schnittstelle SB einen zusätzlichen Eingangsanschluss auf, über den eine zur Spannungsversorgung der Schnittstelle benötigte Versorgungsspannung Uv bereitgestellt wird, die als „High"-Pegel eines Steuer- Spannungspotenzials für einen in den Sendezweig SZ integrierten zum selektiven Kurzschliessen der Busspannung UBus benötigten netzspannungsfesten Leistungsschalter T1 (vgl. Fig. 2b) dient. Bei der Versorgungsspannung Uy handelt es sich wiederum um eine Gleichspannung mit einem Niedervolt-Spannungspegel.
Zum Senden eines Signals wird dieses digitale Niederspannungssignal Usβin über eine dem Sendezweig SZ vorgeschaltete weitere Potenzialtrennungsstufe PTE in Form eines digitalen Steuersignals UG3 potenzialfrei auf den Sendezweig SZ geführt, wobei der Steuersignaleingang des Leistungsschalters Ti im Falle eines
„High"-Pegels von U5Bin auf den Pegel der Versorgungsspannung Uy (den „High"-Pegel des Steuerspannungspotenzials) angehoben wird, so dass die Leitung des Bus BS aufgeschaltet und diese somit kurzgeschlossen wird. Bei einem „Low"-Pegel des digitalen Steuersignals LJ3Bin bleibt der vorgenannte Leistungsschalter Ti dagegen im Sperrbetrieb, so dass ein Netzspannungssignal mit einem dem Bitwert „logisch Eins" entsprechenden „High"-Pegel, welcher auf die Leitung des Bus BS übertragen wird und JJsuout somit unverändert bleibt.
In Fig. 2a ist eine geeignete schaltungstechnische Realisierung einer unidirektionalen Schnittstelle SU gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darge- stellt, welche zur Übermittlung von digitalen Datensignalen zwischen dem zum Betrieb wenigstens einer Entladungslampe oder wenigstens eines LED-Moduls benötigten Betriebsgerät BG und einem Bus BS ausgelegt ist.
Die Spannung USBout liegt dabei zwischen der Klemme K3 und dem Masseknoten GND der Schnittstellenschaltung.
Mit den Klemmen K, K' ist ein Vollweg-Gleichrichter AC/DC verbunden.
Die Spannungsversorgung der Schnittstelle SU kann z.B. induktiv über eine in einen Spannungsversorgungskreis EKN der Schnittstelle integrierte Sekundärwicklung L3 eines Transformators erfolgen, der primärseitig mit einem zur Spannungsversor- gung des Betriebsgeräts BG und/oder der Steuerungseinrichtung StE dienenden Schaltnetzteil verbunden ist. Auf diese Weise ist die Spannungsversorgung von der Schnittstelle SU galvanisch getrennt. Bei der über die Transformatorwicklung L3 eingekoppelten Spannung handelt es sich dabei um eine Wechsel- Spannung, deren Amplitude durch den Pegel der Versorgungsspannung Uy gegeben ist. Zur Bereitstellung der vorgenannten Spannungsversorgung wird diese Wechselspannung gleichgerichtet und mit Hilfe eines Tiefpassfilter geglättet. Ein Optokoppler 0KE, der sich am ausgangsseitigen Ende eines Empfangszweigs EZ der Schnittstelle SU befindet, dient zur potenzialfreien Auskopplung des digitalen Niederspannungssignals Ausgangsanschluss KE. Dieser sendeseitige Optokoppler OKE wird über eine Konstantstromquelle KSQ, die über einen nicht netzspannungsfest ausgelegten steuerbaren Halbleiterschalter T3 zuschaltbar ist, mit einem Konstantstrom gespeist. Das über diesen Halbleiterschalter T3 geschaltete Signal steuert dabei einen als netzspannungsfestes Schaltelement ausgelegten steuer- baren Leistungsschalter Ti an.
Eine zu dem Optokoppler OKE primärseitig in Serie geschalteter Schwellwertschalter (bspw. eine Zenerdiode DZu dient dabei zur Einstellung eines Spannungsschwellenwerts.
In Fig. 2b ist eine geeignete schaltungstechnische Realisierung einer bidirektionalen Schnittstelle SB gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Spannungen USBin und Usβout liegen dabei zwischen den Klemmen KE bzw. K3 und dem Masseknoten GND der Schnittstellenschaltung. Über den Eingangsanschluss K-K' ist die Schnittstelle SB mit einer Netzwechselspannung UNetz oder ein Digitalsignal führenden Busleitung des Bus BS verbunden.
Die Spannungsversorgung der Schnittstelle SB kann wie bei der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2a beschriebenen Schnittstelle SU erfolgen.
In einem zum Senden von digitalen Niederspannungssignalen vor- gesehenen Sendezweig SZ befindet sich nunmehr ein weiterer Optokoppler OK3.
Beim Senden eines digitalen Niederspannungssignals über diesen sendeseitigen Optokoppler OK3 fließt durch dessen Sekundärseite und eine dazu in Serie geschalteten Konstant- Stromquelle KSQs ein Strom, der dafür sorgt, dass die an der Konstantstromquelle KSQS abfallende Gatespannung UG3 des Halbleiterschalters T3 auf einen Wert oberhalb des Pegels seiner Schaltspannung ansteigt und der Halbleiterschalter T3 durch- schaltet. Dies führt dazu, dass kein Basisstrom in die Basis eines zum Betrieb der Konstantstromquelle KSQ benötigten, kol- lektorseitig mit dem Gate des netzspannungsfesten Leistungsschalters Ti verbundenen gegengekoppelten Bipolartransistors T2 fließt, woraufhin dessen Kollektor-Emitter-Spannung C7C-Ώ schlagartig zunimmt und der Kollektorstrom I_cι auf Null abfällt, was bedeutet, dass der Bipolartransistor T2 sperrt und das Gate des netzspannungsfesten Leistungsschalters Ti auf einen durch den Pegel der Versorgungsspannung Uv gebildeten „High"-Pegel von beispielsweise 12 V hochgezogen wird. Auf- grund des Hochpegelsignals am Gate-Eingang des netzspannungsfesten Leistungsschalters Ti schaltet dieser in einen niederoh- migen Zustand durch, so dass die Busleitung kurzgeschlossen wird.
Bei der Übertragung digitaler Steuersignale zur Lichtsteuerung ist es gemäß dem DALI-Standard erforderlich, dass die Bitdauern und Flankensteilheiten der von der erfindungsgemäßen uni- direktionalen (SU) bzw. bidirektionalen Schnittstelle (SB) gesendeten bzw. empfangenen digitalen Niederspannungssignale in- nerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Darüber hinaus ist die Flankensteilheit beim Umschalten von einem hohen Spannungspegel zu einem niedrigen Spannungspegel bzw. von einem niedrigen Spannungspegel zu einem hohen Spannungspegel eines gesendeten bzw. empfangenen digitalen Niederspannungs- Signals nach oben hin beschränkt, was bedeutet, dass beim Umschalten Einschalt- bzw. Ausschaltverzögerungszeiten einer bestimmten Dauer zu berücksichtigen sind.
Zu diesem Zweck wird das Durchschalten des Leistungsschalters Ti in den niederohmigen Zustand erfindungsgemäß über einen z.B. in Form eines selbstsperrenden n-Kanal-MOS-
Feldeffekttransistors realisierten Halbleiterschalter T3 ausgelöst, dessen Schaltverhalten bei beiden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schnittstelle durch eine geeignete äuße- re Beschaltung verzögert wird. Dies erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe einer Gegenkopplungsschaltung AB.
Durch den vorgeschalteten Filter und den darauffolgenden gegengekoppelten Schalter werden die Flanken des Steuersignales angepaßt (Abgeflacht) . Die Flankenverläufe der von der erfindungsgemäßen Schnittstelle SU bzw. SB gesendeten bzw. empfangenen digitalen Niederspannungssignale können dabei durch eine geeignete Wahl der Parameterwerte eingestellt werden, wobei durch das vorgeschaltete Filter und den gegenkoppelten Schal- ter die Einschalt- und Ausschaltverzögerungszeiten gesteuert werden.
Die Funktion dieser Beschaltung des Sendezweigs kann also wie folgt unter Verweis auf Figur 3 zusammengefasst werden:
Eine Konstantstromquelle KSQ3 wird (über einen Optokoppler) mit gepulsten Signalen von einer Steuereinheit StE (bspw. eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel) angesteuert, wobei diese Signale standardkonform hinsichtlich ihres Flankenverlaufs auf einen Bus übertragen werden sollen. Auf diese Konstantstromquelle KSQ3 folgt ein Filter (Tiefpaß, z.B. ein LR- oder auch RC-Tiefpaß) , dass zur Einstellung der Schaltflanke ausgelegt ist. Dieses gefilterte Signal steuert einen gegengetakteten Schalter an, dieser generiert somit ein trapezförmiges Steuer- signal (mit den gewünschten standardkonformen Flankensteilheiten) , welches den Schalter Tl ansteuert. Der gegengetaktete Schalter generiert das trapezförmige Signal, indem über und unter einem Schwellwert das Filtersignal geglättet wird, dazwischen bleibt die Flanke erhalten. Es können aber auch durch die Beschaltung des gegengetakteten Schalters die Schaltflanken zusätzlich beeinflußt werden.

Claims

Ansprüche
1. Schnittstelle, aufweisend einen Eingangsanschluss (K- K' ) zum wahlweisen Empfangen von Netzwechselspannungssig- nalen {UNetz) oder digitalen Niederspannungssignalen, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss mit einem netzspannungsfesten Schalter verbunden ist, der im Empfangsbetrieb bei Anlie- gen eines Netzspannungssignals oder eines Hochpegel- Digitalsignals an dem Eingangsanschluss eine Stromquelle einschaltet, die die Primärseite eines Potentialtrennelements speist, an dessen Sekundärseite die Schnittstelle Ausgangssignale bereitstellt.
2. Schnittstelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Schnittstelle galvanisch getrennte externe Spannungsversorgung eines Schaltnetzteils.
3. Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Potentialtrennelement ein Optokoppler ist.
4. Schnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der netzspannungsfeste Schalter die Konstantstromquelle mittels Ausgabe eines Signals an den Steuereingang eines weiteren Schalters einschaltet.
5. Schnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Sendebetrieb der netzspannungsfeste Schalter selektiv den Eingangsanschluss kurzschliesst .
6. Schnittstelle nach Anspruch 5, bei der im Sendebetrieb ein Steuereingang des netzspan- nungsfeste Schalters mittels eines sendeseitigem Potentialtrennelement angesteuert wird.
7. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei der die Flankensteilheit des netzspannungsfesten Schalters im Sendebetrieb einstellbar ist.
8. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der das Schaltverhalten des netzspannungsfesten Schalters im Sendebetrieb durch eine äußere Beschaltung verzögert wird.
9. Schnittstelle nach Anspruch 8, bei die Beschaltung eine Lade-/Entladeschaltung aufweist, deren Zeitkonstanten die Flankensteilheit vorgeben.
10. Schnittstelle zum Senden von Digitalsignalen von einem Betriebsgerät für Leuchtmittel über eine angeschlossene Busleitung, aufweisend einen Schalter, der selektiv den Busleitungs- anschluss der Schnittstelle zur Übertragung der Flanke eines Digitalsignals kurzschliesst, wobei die Flankensteilheit des Schalters durch eine äus- sere Beschaltung einstellbar ist.
11. Schnittstelle nach Anspruch 10, bei der der Schalter gegengekoppelt ist.
12. Schaltung nach Anspruch 10 oder 11, bei der bei die Beschaltung eine Filterschaltung aufweist, deren Zeitkonstanten die Flankensteilheit vorgeben.
13. Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine Schnittstelle nach einem der vorhergehen- den Ansprüche und eine damit verbundene digitale Steuereinheit, die den Betrieb der Leuchtmittel steuert.
14. Betriebsgerät nach Anspruch 13, das ein Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, Hochdrucklampen oder Leuchtdioden ist.
15. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die digitale Steuereinheit ein ASIC oder ein Mic- rocontroller ist.
16. Verfahren zum Betrieb einer Schnittstelle, aufweisend einen Eingangsanschluss (K-K' ) zum wahlweisen Empfangen von Netzwechselspannungssignalen (UNetz) oder digitalen Niederspannungssignalen, wobei ein netzspannungsfester Schalter im Empfangsbetrieb bei Anliegen eines Netzspannungssignals oder eines Hochpegel-Digitalsignals an dem Eingangsanschluss eine Stromquelle einschaltet, die die Primärseite eines empfangs- seitigen Potentialtrennelements speist, an dessen Sekundärseite die Schnittstelle Ausgangssignale bereitstellt.
17. Verfahren zum Betrieb einer Schnittstelle zum Senden von Digitalsignalen von einem Betriebsgerät für Leucht- mittel über eine angeschlossene Busleitung, wobei ein Schalter selektiv den Busleitungsanschluss der Schnittstelle zur Übertragung der Flanke eines Digitalsignals kurzschliesst, wobei die Flankensteilheit des Schalters durch eine äus- sere Beschaltung eingestellt wird.
PCT/EP2008/000549 2007-02-27 2008-01-24 Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle WO2008104253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880006219.5A CN101622909B (zh) 2007-02-27 2008-01-24 数字信号与供电电压信号的具有可切换恒流源的接口
EP08707260A EP2127492A1 (de) 2007-02-27 2008-01-24 Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009520.3 2007-02-27
DE102007009520.3A DE102007009520B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Schnittstelle für Digitalsignale und Netzspannungssignale, mit schaltbarer Konstantstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104253A1 true WO2008104253A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=38344765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000549 WO2008104253A1 (de) 2007-02-27 2008-01-24 Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2127492A1 (de)
CN (1) CN101622909B (de)
DE (1) DE102007009520B4 (de)
WO (1) WO2008104253A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016904B4 (de) * 2009-04-08 2012-03-01 Osram Ag Schnittstelle zum Ansteuern eines elektronischen Vorschaltgeräts
WO2012176097A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting apparatus and method using multiple dimming schemes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069044A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Overvoltage protection circuit
US20040140777A1 (en) * 2001-04-10 2004-07-22 Fosler Ross M. Minimizing standby power in a digital addressable lighting interface
EP1473976A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 TridonicAtco GmbH & Co. KG Schnittstelle für Digitale- und Netzspannungssignale
WO2005004552A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten
WO2006010417A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstellenschaltung zur übertragung von digitalen signalen
WO2006010416A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontrolle von übertragungen einer bidirektionalen schnittstelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200701563B (en) * 2004-07-23 2009-03-25 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Interface circuit for transmission of digital signals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069044A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Overvoltage protection circuit
US20040140777A1 (en) * 2001-04-10 2004-07-22 Fosler Ross M. Minimizing standby power in a digital addressable lighting interface
EP1473976A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 TridonicAtco GmbH & Co. KG Schnittstelle für Digitale- und Netzspannungssignale
WO2005004552A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für lampenbetriebsgeräte mit niedrigen standby-verlusten
WO2006010417A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstellenschaltung zur übertragung von digitalen signalen
WO2006010416A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontrolle von übertragungen einer bidirektionalen schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101622909A (zh) 2010-01-06
DE102007009520B4 (de) 2016-11-03
EP2127492A1 (de) 2009-12-02
DE102007009520A1 (de) 2008-08-28
CN101622909B (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214832A1 (de) Notlichtgerät mit Potentialtrennung zwischen Leuchtmittel und Energiespeicher
EP2891382B1 (de) Betriebsgerät zur ansteuerung einer led-strecke
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
EP2929756B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel und zugehöriges verfahren
EP2885863B1 (de) Getakteter spannungswandler
WO2007128675A1 (de) Energie- und signalübertragungsvorrichtung für elektronische leistungshalbleiterbauelemente und übertragungsverfahren
EP2127492A1 (de) Schnittstelle für digitalsignale und netzspannungssignale, mit schaltbarer konstantstromquelle
DE19748007A1 (de) Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät
DE102007013758B4 (de) Busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel mit temperaturkompensiertem Sendezweig, Verfahren zur Temperaturkompensation des Übertragungsverhaltens eines Optokopplers und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102008032317A1 (de) Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
EP2564506B1 (de) Schnittstellenschaltung und verfahren zur beeinflussung der flankensteilheit eines ansteuersignals
EP3064041A1 (de) Schnittstelle mit verbessertem sendezweig
EP3123821B1 (de) Spannungsversorgungsschaltung zum betrieb von leds
EP0569883A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstroms in einer elektronischen Baugruppe
DE102018116972B3 (de) Betriebsschaltkreis und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last
DE102010028098A1 (de) Schnittstelle für digitale Niederspannungs- und Netzspannungssignale
DE202014011023U1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Laden eines Kondensators
EP1920639A1 (de) Schaltungsanordnung zur betriebssteuerung eines elektronischen transformators
EP2690927B1 (de) Ansteuerschaltung für eine Leuchtmittelanordnung mit einem ansteuerbaren Trennschalter
DE102013222892B4 (de) LED-Konverter und Verfahren zum Steuern einer Wandlerschaltung eines LED-Konverters
DE102014107429A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsvorrichtung
DE102012023934B4 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Unterdrücken von Glimmen eines Leuchtmittels
AT14231U1 (de) Schnittstelle mit verbessertem Sendezweig
EP2208402B1 (de) Vorschaltgerät für eine gasentladungslampe, bspw. eine hid-lampe
EP3439159A1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880006219.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707260

Country of ref document: EP