WO2008104228A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen Download PDF

Info

Publication number
WO2008104228A1
WO2008104228A1 PCT/EP2007/051928 EP2007051928W WO2008104228A1 WO 2008104228 A1 WO2008104228 A1 WO 2008104228A1 EP 2007051928 W EP2007051928 W EP 2007051928W WO 2008104228 A1 WO2008104228 A1 WO 2008104228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit arrangement
semiconductor light
light sources
arrangement according
converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Schallmoser
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to PCT/EP2007/051928 priority Critical patent/WO2008104228A1/de
Publication of WO2008104228A1 publication Critical patent/WO2008104228A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology

Definitions

  • Circuit arrangement and method for controlling semiconductor light sources are provided.
  • the invention relates to a novel control method for semiconductor light sources.
  • the invention also relates to a circuit arrangement using this method.
  • the method is characterized in that the current of the semiconductor light sources does not have to be measured.
  • Fig. 1 shows a prior art circuit operating a load 2 with a regulated power.
  • the converter used in this case is a step down converter which measures the inductor current via a current measuring device 3. This corresponds essentially to the load current.
  • the current measuring device 3 outputs a signal to the control unit 1, which then controls the Wandlertransis ⁇ gate accordingly.
  • the control unit 1 controls the Wandlertransis ⁇ gate accordingly.
  • the measurement and control accuracy should be fully preserved.
  • the object is achieved by a measuring method according to claim 1 and a circuit arrangement according to claim 3.
  • the measurement method according to the invention does not require a power ⁇ measurement, and yet, the performance of semiconductor terlichtánn control with high accuracy.
  • a specific property of semiconductor light sources is used.
  • Semiconductor light sources such as light emitting diodes or organic light emitting diodes have the property that the light output is approximately proportional to their current. Since light-emitting diodes react very quickly, even the smallest current changes are reflected in a change in the light output. This light output is captured on ei ⁇ ne photodiode, and fed back to electrical form in the control unit 1, since the Flußspan- voltage of the diode in dependence upon the received light amount changes.
  • the signal that is generated in this case follows precisely the current profile through the semiconductor light sources, and is thus qualitatively identical to a signal which is generated by a current measuring device.
  • an optical control loop is produced, by means of which the power of the semiconductor light sources is kept constant.
  • Control gear for lamps usually have two control loops. Since this switching power supply topologies are used for the supply of lamps, there are ei ⁇ ne inner control loop that detects the primary current, and depending drives the switching transistor of this primary current. This is necessary to keep the magnetization of the switching converter inductance in a reasonable range. Usually, the switching transistor is driven by a pulse width modulation of high frequency. This implies that this inner control loop must be very fast in order to be able to reproduce the large current transients correctly.
  • a voltage is built up in an output capacitor, which is regulated to a predetermined value with an external control loop.
  • the control loop may be ver ⁇ tively slow.
  • the switching power supply is now modified so that is dispensed with the output capacitor. Since semiconductor light sources are operated with an impressed current, a voltage control is not useful.
  • the circuit is designed as a step down converter, which has only a simple inductance instead of a transformer. As a result, the primary current flowing through the switching transistor is at the same time also the current flowing through the semiconductor sources. Therefore, the feedback loop must be able to safely measure even the fastest current changes and pass it on to the controller. The feedback loop must therefore have a certain minimum bandwidth have to ensure a safe and accurate control of Halb ⁇ leiterlichtarion.
  • Fig. 1 circuit arrangement with a conventional current control loop according to the prior art.
  • Fig. 2 inventive circuit arrangement with an optical feedback loop.
  • Fig. 3 An embodiment of the measurement detection circuit.
  • Fig. 4 shows another embodiment of the measuring blade ⁇ circuit.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the Messer terminates ⁇ circuit.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention with a step-down divider, as was mentioned as state of the art in FIG. However, any other converter topology can also be used.
  • the current measuring device and the feedback loop are removed here.
  • the load is three semiconductor light sources 5, which are connected in series.
  • the optical feedback loop is accomplished by a photodiode 4, which inputs a signal into the control unit 1, whereby the control loop closes.
  • FIGS. 3 to 5 show various possibilities of constructing a measurement detection circuit. These are each composed of an operational amplifier 6 with a feedback amplifier. derstand 7 built.
  • Fig. 3 is a series scarf ⁇ tion of the photodiode 4 and a resistor 14 as a Messer writtensast.
  • the voltage at the node between the photodiode 4 and the resistor 14 is input to the operation amplifier. This amplifies and outputs at the output a voltage which is proportional to the amount of light passed pose ⁇ the semiconductor light source. This voltage can be used for further regulation.
  • FIG. 4 shows another embodiment with a better resolution.
  • the forward voltage of the photodiode is measured directly, this has the diode connected to the anode on a slightly negative potential -V ref lie ⁇ gene.
  • the cathode of the diode is connected to the negative input of the operational amplifier.
  • the operational amplifier outputs at the output a voltage which is proportional to the emitted light amount of the semiconductor light source ⁇ .
  • the embodiment according to FIG. 5 does not have a negative potential but requires a positive voltage V re f, which is input to the positive input of the operational amplifier.
  • the anode mass can be maral ⁇ tet, and the cathode as in the previous embodiment to the negative input of the operational amplifier.
  • the circuit arrangement according to the invention can be operated with all operating modes of a DC-DC converter.
  • the non-clipping operation of the converter comes into question, in particular the non-clipping current control operation, as already indicated in FIG. 1.
  • the converter can be controlled in the kicking mode.
  • the fact that the semiconductor light sources can follow the current very quickly, and the usually high operating frequency of the DC-DC converter, the semiconductor light sources are dimmed very evenly to the human eye. With this method, a dimming level of less than 1% can it be enough ⁇ readily.

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung und ein Betriebsverfahren zur Regelung von Halbleiterlichtquellen vorgeschlagen, wobei das Betriebsgerät eine Rückkoppelschleife zur Regelung des abgegebenen Lichts aufweist und die Rückkopplung zur Leistungsregelung auf optischem Wege stattfindet, indem die Lichtabgabe der Halbleiterlichtquellen mit einem lichtempfindlichen Element gemessen wird.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung von Halbleiterlichtquellen .
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein neues Regelverfahren für Halbleiterlichtquellen. Die Erfindung betrifft auch eine die- ses Verfahren verwendende Schaltungsanordnung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für die Regelung der Halbleiterlichtquellen nicht deren Strom gemessen werden muss.
Stand der Technik
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik, die eine Last 2 mit einer geregelten Leistung betreibt. Als Wandler wird in diesem Fall ein Tiefsetzsteiler verwendet, der über eine Strommesseinrichtung 3 den Drosselstrom misst. Dieser entspricht im wesentlichen dem Laststrom. Die Strommesseinrichtung 3 gibt ein Signal an die Steuereinheit 1 aus, die dann den Wandlertransis¬ tor entsprechend steuert. Bei solchen Schaltungstopolo- gien ist eine Strommessung aber recht aufwendig zu reali¬ sieren, da an solch einer Messstelle z.B. nicht gegen Masse gemessen werden kann. Bei einer Shuntmessung müssen zwei Spannungen mittels eines Differenzmessgliedes er- fasst werden. Dies ist sehr aufwendig, und entsprechend teuer fallen die Realisierungen aus. Aufgabe
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Messverfahren anzugeben, dass weniger aufwendig und daher günstiger in der Ausführung ist. Die Mess- und Regelgenauigkeit soll dabei voll erhalten bleiben.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messverfahren nach dem Anspruch 1 und eine Schaltungsanordnung nach dem Anspruch 3.
Das Erfindungsgemäße Messverfahren kommt ohne eine Strom¬ messung aus, und kann trotzdem die Leistung der Halblei- terlichtquellen mit einer hohen Genauigkeit regeln. Dazu wird eine bestimmte Eigenschaft von Halbleiterlichtquel¬ len benützt. Halbleiterlichtquellen, wie z.B. Leuchtdioden oder auch Organische Leuchtdioden besitzen die Eigenschaft, dass die Lichtabgabe annähernd proportional zu deren Strom ist. Da Leuchtdioden sehr schnell reagieren, drücken sich auch kleinste Stromänderungen in einer Änderung der Lichtabgabe aus. Diese Lichtabgabe wird über ei¬ ne Photodiode eingefangen, und wieder in elektrischer Form der Steuereinheit 1 zugeführt, da sich die Flußspan- nung der Diode in Abhängigkeit von der aufgenommenen Lichtmenge ändert. Das Signal, dass dabei erzeugt wird, folgt genau dem Stromverlauf durch die Halbleiterlicht¬ quellen, und ist somit qualitativ identisch zu einem Signal, das von einer Strommesseinrichtung generiert wird. Somit entsteht sozusagen eine optische Regelschleife, mittels derer die Leistung der Halbleiterlichtquellen konstant gehalten wird. Betriebsgeräte für Leuchtmittel haben üblicherweise zwei Regelschleifen. Da hier Schaltnetzteiltopologien für die Versorgung der Leuchtmittel verwendet werden, gibt es ei¬ ne innere Regelschleife, die den Primärstrom erfasst, und abhängig von diesem Primärstrom den Schalttransistor ansteuert. Dies ist notwendig, um die Aufmagnetisierung der Schaltwandlerinduktivität in einem sinnvollen Bereich zu halten. Üblicherweise wird der Schalttransistor mit einer Pulsweitenmodulation hoher Frequenz angesteuert. Dies setzt voraus, dass diese innere Regelschleife sehr schnell sein muss, um die großen Stromtransienten korrekt wiedergeben zu können. Auf der Sekundärseite wird eine Spannung in einem Ausgangskondensator aufgebaut, die mit einer äußeren Regelschleife auf einen vorbestimmten Wert geregelt wird. Dadurch, dass ein Takt auf der Primärseite nur eine sehr kleine Änderung der Ausgangsspannung auf der Sekundärseite verursacht, kann die Regelschleife ver¬ gleichsweise langsam sein.
Bei der vorliegenden Erfindung ist das Schaltnetzteil nun so abgewandelt, dass auf den Ausgangskondensator verzichtet wird. Da Halbleiterlichtquellen mit einem eingeprägten Strom betrieben werden, ist eine Spannungssteuerung nicht sinnvoll. Die Schaltung ist als Tiefsetzsteiler ausgeführt, der anstatt eines Transformators nur eine einfache Induktivität besitzt. Dies hat zur Folge, dass der durch den Schalttransistor fließende Primärstrom gleichzeitig auch der durch die Halbleiterquellen fließende Strom ist. Deshalb muss die Rückkoppelschleife in der Lage sein, auch schnellste Stromänderungen sicher zu messen und an die Steuerung weiterzugeben. Die Rückkoppelschleife muss hier also eine gewisse Mindestbandbreite besitzen, um eine sichere und genaue Regelung der Halb¬ leiterlichtquellen zu gewährleisten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Fig. 1 Schaltungsanordnung mit einer konventionellen Stromregelschleife nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 Erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer optischen Rückkoppelschleife.
Fig. 3 Eine Ausführungsform der Messerfassungsschaltung.
Fig. 4 Eine weitere Ausführungsform der Messerfassungs¬ schaltung.
Fig. 5 Eine dritte Ausführungsform der Messerfassungs¬ schaltung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Tiefsetzsteiler, wie er als Stand der Technik in Fig. 1 genannt wurde. Es kann aber auch jede andere Wandlertopo- logie verwendet werden. Die Strommesseinrichtung und die Rückkoppelschleife sind hier entfernt. Als Last dienen drei Halbleiterlichtquellen 5, die in Serie geschaltet sind. Die optische Rückkoppelschleife wird durch eine Photodiode 4 bewerkstelligt, die ein Signal in die Steu- ereinheit 1 eingibt, wodurch sich der Regelkreis schließt .
Figuren 3 bis 5 zeigen verschiedene Möglichkeiten eine Messerfassungsschaltung aufzubauen. Diese sind jeweils aus einem Operationsverstärker 6 mit einem Rückkoppelwi- derstand 7 aufgebaut. In Fig. 3 dient eine Serienschal¬ tung aus der Photodiode 4 und einem Widerstand 14 als Messerfassungsast. Die Spannung am Knotenpunkt zwischen der Photodiode 4 und dem Widerstand 14 wird in den Opera- tionsverstärker eingegeben. Dieser verstärkt sie und gibt am Ausgang eine Spannung aus, die proportional zur abge¬ gebenen Lichtmenge der Halbleiterlichtquelle ist. Diese Spannung kann für die weitere Regelung verwendet werden.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform mit einer bes- seren Auflösung dargestellt. Hier wird die Flußspannung der Photodiode direkt gemessen, dazu muss die Diode mit der Anode auf einem leicht negativen Potential -Vref lie¬ gen. Die Kathode der Diode wird an den negativen Eingang des Operationsverstärkers angeschlossen. Der Operations- Verstärker gibt am Ausgang eine Spannung aus, die proportional zur abgegebenen Lichtmenge der Halbleiterlicht¬ quelle ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 kommt ohne ein negatives Potential aus, benötigt dafür eine positive Spannung Vref, die in den positiven Eingang des Operationsverstärkers eingegeben wird. Dafür kann die Anode auf masse geschal¬ tet werden, und die Kathode wie in der vorigen Ausführungsform an den negativen Eingang des Operationsverstärkers .
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann mit allen Betriebsmodi eines Gleichspannungswandlers betrieben wer¬ den. Für einen Betrieb mit Nennleistung der Halbleiterlichtquellen kommt vor allem der nichtlückende Betrieb des Wandlers in Frage, insbesondere der nichtlückende Stromregelbetrieb, wie er schon in Fig. 1 angegeben ist. Sollen die Halbleiterlichtquellen gedimmt betrieben werden, so kann der Wandler kontrolliert in den Kickenden Betrieb gefahren werden. Dadurch, dass die Halbleiterlichtquellen dem Strom sehr schnell folgen können, und durch die üblicherweise hohe Betriebsfrequenz der Gleichspannungswandler werden die Halbleiterlichtquellen für das menschliche Auge sehr gleichmäßig gedimmt. Mit dieser Methode kann ohne weiteres ein Dimmpegel von unter 1% er¬ reicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Betriebsverfahren zur Regelung von Halbleiterlichtquellen mit einem geeigneten Betriebsgerät, dass ei¬ ne Rückkoppelschleife zur Regelung des abgegebenen Lichts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplung auf optischem Wege stattfindet, indem die Lichtabgabe der Halbleiterlichtquellen gemessen wird.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät einen Gleichspan- nungswandler enthält, der mittels der optischen Rückkoppelschleife den Strom der Halbleiterlichtquellen regelt .
3. Schaltungsanordnung zur Regelung von Halbleiterlichtquellen mit einer Betriebsschaltung zur Erzeugung ei- ner Ausgangsleistung für die Halbleiterlichtquellen und einer Rückkoppelschleife zur regelung der Aus¬ gangsleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkoppelschleife durch ein lichtempfindliches Element geschlossen wird, dass die von den Halbleiterlicht- quellen abgegebene Lichtmenge misst.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Element eine Photodiode ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlicht¬ quellen aus Leuchtdioden (LEDs) gebildet werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlicht¬ quellen aus organischen Leuchtdioden (OLEDs) gebildet werden .
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum erreichen der vollen Lichtleistung der Wandler im nichtlücken- den Betrieb betrieben wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine effi¬ ziente Betriebsweise der Wandler im nichtlückenden Strombetrieb betrieben wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum dimmen der Halbleiterlichtquellen der Wandler im lückenden Betrieb betrieben wird.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkoppelschlei¬ fe eine Bandbreite besitzen muss, um die Rückkopp- lungssignale in ihrem relevanten Frequenzspektrum zu verarbeiten .
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die korrekte Funktion des Wandlers ein Rückkoppelsignal mit Frequenzanteilen bis 1 MHz notwendig ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die korrekte Funktion des Wandlers ein Rückkoppelsignal mit Frequenzanteilen bis 10 MHz notwendig ist.
PCT/EP2007/051928 2007-03-01 2007-03-01 Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen WO2008104228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/051928 WO2008104228A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/051928 WO2008104228A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104228A1 true WO2008104228A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=38171196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051928 WO2008104228A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008104228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579682A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Goodrich Lighting Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Flugzeuglichts
DE102012101255A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Austriamicrosystems Ag Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Treiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102013113053A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Schott Ag Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049872A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Signal House Limited Traffic signals
US6153985A (en) * 1999-07-09 2000-11-28 Dialight Corporation LED driving circuitry with light intensity feedback to control output light intensity of an LED
EP1278401A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-22 Alcatel Leistungsschaltung zur Generierung eines konstanten LED-Signals
DE10330135A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 LumiLeds Lighting, U.S., LLC, San Jose Schaltungsanordnung
DE20220900U1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Schmeling, Till, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
US20050057185A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED power supply device
US20060006821A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Honeywell International Inc. LED-based luminaire utilizing optical feedback color and intensity control scheme
US20060022607A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Au Optronics Corp. Device for driving light emitting diode strings
WO2006063552A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-scheinwerferelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049872A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Signal House Limited Traffic signals
US6153985A (en) * 1999-07-09 2000-11-28 Dialight Corporation LED driving circuitry with light intensity feedback to control output light intensity of an LED
EP1278401A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-22 Alcatel Leistungsschaltung zur Generierung eines konstanten LED-Signals
DE10330135A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 LumiLeds Lighting, U.S., LLC, San Jose Schaltungsanordnung
DE20220900U1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Schmeling, Till, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
US20050057185A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED power supply device
US20060006821A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Honeywell International Inc. LED-based luminaire utilizing optical feedback color and intensity control scheme
US20060022607A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Au Optronics Corp. Device for driving light emitting diode strings
WO2006063552A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-scheinwerferelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579682A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Goodrich Lighting Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Flugzeuglichts
US8974097B2 (en) 2011-10-07 2015-03-10 Goodrich Lighting Systems Gmbh Method for controlling an aircraft light
DE102012101255A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Austriamicrosystems Ag Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Treiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102012101255B4 (de) 2012-02-16 2019-06-13 Austriamicrosystems Ag Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Treiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102012101255B9 (de) 2012-02-16 2019-09-05 Austriamicrosystems Ag Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Treiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102013113053A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Schott Ag Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102013113053B4 (de) 2013-11-26 2019-03-28 Schott Ag Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
US11246194B2 (en) 2013-11-26 2022-02-08 Schott Ag Driver circuit with a semiconductor light source and method for operating a driver circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106189A1 (de) Steuerung zur Verwendung in einem Leistungswandler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013000881A1 (de) Treibervorrichtung für lichtemittierende Elemente
DE112011104353B4 (de) Schaltung zur Steuerung eines Schaltreglers
EP2036402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von leuchtdioden einer beleuchtungsvorrichtung
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102012205312A1 (de) Burstbetrieb eines Schaltwandlers
DE102007038892A1 (de) Hochgeschwindigkeits-LED-Treiber
EP2420107A1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
EP3262896B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit spitzenstromwertsteuerung und mittelstromwerterfassung
DE102012007477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE102004033354A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE102014112855A1 (de) Stromschätzer für einen Wandler
DE102007018224A1 (de) LED-Leuchte mit stabilisiertem Lichtstrom und stabilisierter Lichtfarbe
EP3114898B1 (de) Led-treiber
DE112014004264T5 (de) Steuerschaltung für eine Beleuchtungsvorrichtung mit Licht emittierenden Dioden
DE102017219664A1 (de) Konstante Einschaltdauer einer Pulsfrequenzmodulation mit Spitzenstrom-Servo
DE102006020839B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung mindestens zweier Lichtquellen
DE102010005276B4 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung eines Frequenzmodulationsindexes und Verfahren zur Frequenzmodulation
DE102017106503B4 (de) Ansteuerschaltung
DE102009029322A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Leistungswandlung
AT519021B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
WO2008104228A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung von halbleiterlichtquellen
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
DE102012109724A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung und Treibervorrichtung
DE102015101605B4 (de) LED-Treiber sowie ein System und ein Verfahren zum Betreiben von Leuchtdioden (LED)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1