DE102017106503B4 - Ansteuerschaltung - Google Patents

Ansteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106503B4
DE102017106503B4 DE102017106503.2A DE102017106503A DE102017106503B4 DE 102017106503 B4 DE102017106503 B4 DE 102017106503B4 DE 102017106503 A DE102017106503 A DE 102017106503A DE 102017106503 B4 DE102017106503 B4 DE 102017106503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
initialization
power converter
during
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106503.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106503A1 (de
Inventor
Marcus Schaemann
Tiam Poh LAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102017106503.2A priority Critical patent/DE102017106503B4/de
Priority to US15/934,287 priority patent/US20180279431A1/en
Publication of DE102017106503A1 publication Critical patent/DE102017106503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106503B4 publication Critical patent/DE102017106503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine Ansteuerschaltung und ein Verfahren werden beschrieben. Die Ansteuerschaltung umfasst Ausgangsknoten, die dazu ausgebildet sind, an eine Last gekoppelt zu werden, einen Kondensator, der dazu ausgebildet ist, zwischen die Ausgangsknoten gekoppelt zu werden, und einen Leistungswandler. Der Leistungswandler ist dazu ausgebildet, einen Initialisierungswert in einem Speicher in wenigstens einer von mehreren Ein-Phasen der Ansteuerschaltung zu speichern und eine Initialisierungsphase wenigstens einer anderen der mehreren Ein-Phasen basierend auf dem in dem Speicher gespeicherten Initialisierungswert zu steuern. Der Initialisierungswert ist abhängig von einer Ausgangsspannung über dem Kondensator während einer Lastansteuerphase der wenigstens einen Ein-Phase, und der Leistungswandler ist außerdem dazu ausgebildet, einen Ausgangsstrom während der Lastansteuerphase zu regeln.

Description

  • Diese Beschreibung betrifft allgemein eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern einer LED-Schaltung mit wenigstens einer Leuchtdiode (LED, Light Emitting Diode).
  • Einige Arten von Lampenansteuerschaltungen für LEDs umfassen einen getakteten Leistungswandler, der dazu ausgebildet ist, einen geregelten Ausgangsstrom zu erzeugen. „Geregelt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein durchschnittlicher Pegel des Ausgangsstroms über einen oder mehrere Zyklen eines getakteten Betriebs des Leistungswandlers geregelt wird. Aufgrund des getakteten Betriebs kann allerdings ein Momentanpegel des Ausgangsstroms variieren. Um zu verhindern, dass solche Variationen dazu führen, dass die LED(s) flackert/flackern, kann ein Ausgangskondensator zwischen Ausgangsknoten des Leistungswandlers und parallel zu der LED-Schaltung geschaltet werden. Ein solcher Kondensator bewirkt allerdings eine Verzögerungszeit zwischen einem Zeitpunkt, zu dem der Leistungswandler zu arbeiten beginnt und einen Ausgangsstrom erzeugt, und einen Zeitpunkt, zu dem die LED zu leuchten beginnt. Der Grund hierfür ist, dass bevor die wenigstens eine LED leuchtet, der Ausgangskondensator durch Strom, der durch den Leistungswandler zur Verfügung gestellt wird, bis auf einen Spannungspegel aufgeladen werden muss, der im Wesentlichen einer Flussspannung der LED-Schaltung entspricht.
  • Die US 2011 / 0 109 614 A1 beschreibt eine Ansteuerschaltung für eine LED. Die Ansteuerschaltung umfasst eine steuerbare Spannungsquelle, eine Stromquelle und einen Speicher und ist dazu ausgebildet, während einer Ansteuerphase der LED eine Spannung über der LED zu messen, den gemessenen Spannungswert in dem Speicher abzulegen, und in einer nächsten Ansteuerphase durch die Spannungsquelle so lange eine Vorladespannung bereitzustellen, bis eine Spannung über der LED nicht mehr kleiner ist als der gespeicherte Spannungswert.
  • Die DE 20 2012 100 109 U1 beschreibt eine Ansteuerschaltung für eine LED-Anordnung, wobei die Ansteuerschaltung einen Sperrwandler aufweist.
  • Die US 2007 / 0 188 134 A1 beschreibt eine getaktete Batterieladeschaltung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Ansteuerschaltung, insbesondere eine Ansteuerschaltung für eine LED-Anordnung zur Verfügung zu stellen, bei der eine durch einen Ausgangskondensator bedingte Verzögerungszeit, die auch als Zeit bis zum Licht (time-to-light) bezeichnet werden kann, reduziert ist, und ein Ansteuerverfahren zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch eine Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst.
  • Beispiele sind nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen dienen dazu, bestimmte Prinzipien zu veranschaulichen, so dass nur Aspekte, die zum Verständnis dieser Prinzipien notwendig sind, dargestellt sind. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Lampenansteuerschaltung gemäß einem Beispiel;
    • 2 zeigt Zeitdiagramme von Signalen, die in der in 1 gezeigten Lampenansteuerschaltung während einer Ein-Phase vorkommen;
    • 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Verfahren zum Betreiben der Lampenansteuerschaltung in zwei unterschiedlichen Ein-Phasen;
    • 4 veranschaulicht ein Beispiel eines der in 3 gezeigten Prozessschritte weiter im Detail;
    • 5 veranschaulicht eine Modifikation des in 4 gezeigten Prozessschritts;
    • 6 zeigt ein Beispiel einer Leistungswandlerschaltung der Lampenansteuerschaltung;
    • 7 zeigt ein weiteres Beispiel der Leistungswandlerschaltung der Lampenansteuerschaltung;
    • 8 zeigt ein Beispiel eines in 7 gezeigten Controllers;
    • 9 zeigt Zeitdiagramme von Signalen, die in der in 7 gezeigten Lampenansteuerschaltung während eines Ansteuerzyklus eines getakteten Betriebs des Leistungswandlers vorkommen; und
    • 10 zeigt ein weiteres Beispiel des Leistungswandlers der Lampenansteuerschaltung.
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die Zeichnungen bilden einen Teil der Beschreibung und zeigen zur Veranschaulichung Beispiele, wie die Erfindung verwendet und realisiert werden kann. Selbstverständlich können die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Lampenansteuerschaltung. Diese Lampenansteuerschaltung umfasst einen Ausgang mit einem ersten Ausgangsknoten 11 und einem zweiten Ausgangsknoten 12 und einen Leistungswandler 2. Der Leistungswandler ist zwischen einen Eingang mit Eingangsknoten 14, 15 und den Ausgang 11, 12 geschaltet. Der Ausgang 11, 12 ist dazu ausgebildet, eine Last daran anzuschließen. Außerdem ist ein Ausgangskondensator 13 zwischen die Ausgangsknoten 11, 12 und parallel zu der Last, wenn eine vorhanden ist, geschaltet. Insbesondere ist die in 1 gezeigte Lampenansteuerschaltung dazu ausgebildet, eine LED-(Light Emitting Diode, Leuchtdiode)-Schaltung Z anzusteuern, die wenigstens eine LED Z1-Zn umfasst. Lediglich zur Veranschaulichung umfasst die in 1 gezeigte LED-Schaltung Z eine LED-Reihenschaltung mit n LEDs, die in Reihe geschaltet sind. Lediglich zur Veranschaulichung ist bei dem in 1 gezeigten Beispiel n = 3.
  • Die Lampenansteuerschaltung ist dazu ausgebildet, abhängig von einem durch den Leistungswandler 2 erhaltenen Eingangssignal SIN in einer Ein-Phase oder Aus-Phase zu arbeiten. Während der Ein-Phase erhält der Leistungswandler 2 Eingangsleistung von einer Leistungsquelle (nicht dargestellt), die an den Eingang 14, 15 gekoppelt ist, und erzeugt basierend auf der Eingangsleistung einen Ausgangsstrom IOUT . Die durch den Leistungswandler 2 erhaltene Eingangsleistung ist gegeben durch eine Eingangsspannung VIN multipliziert mit einem Eingangsstrom IIN . Gemäß einem Beispiel ist die Eingangsspannung VIN eine Gleichspannung. Eine solche Gleichspannung kann durch eine Gleichspannungsquelle bereitgestellt werden. Alternativ ist eine Wechselspannungsquelle, wie beispielsweise ein Wechselspannungsnetz, vorhanden und eine Gleichrichterschaltung (nicht dargestellt) erzeugt die Eingangsspannung VIN basierend auf einer durch die Wechselspannungsquelle bereitgestellten Wechselspannung. Die Gleichrichterschaltung kann eine aktive Gleichrichterschaltung, wie beispielsweise einen Hochsetzsteller mit einer PFC-(Power Factor Correction, Leistungsfaktorkorrektur)-Funktionalität umfassen oder kann eine passive Gleichrichterschaltung, wie beispielsweise einen Brückengleichrichter und einen zwischen die Eingangsknoten 14, 15 geschalteten Kondensator umfassen.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Leistungswandler 2 ein getakteter Leistungswandler. Der in 1 gezeigte Leistungswandler 2 kann, wenn er als getakteter Leistungswandler realisiert ist, den Ausgangsstrom IOUT so regeln, dass ein durchschnittlicher Strompegel in einzelnen Betriebszyklen im Wesentlichen konstant ist. Allerdings kann der Strompegel während eines Betriebszyklus aufgrund des getakteten Betriebs des Leistungswandlers 2 variieren. Eine Intensität von Licht, das durch jede der in 1 gezeigten LEDs Z1-Zn emittiert wird, ist abhängig von einem Laststrom ILED , der durch die LED-Schaltung Z fließt. Wenn der Ausgangskondensator 13 weggelassen würde, wäre der Laststrom ILED gleich dem Ausgangsstrom IOUT des Leistungswandlers 2. In diesem Fall kann ein variierender Strompegel des Ausgangsstrom IOUT allerdings dazu führen, dass die LEDs flackern oder sogar beschädigt werden. Der Ausgangskondensator 13 dient dazu, den Laststrom ILED zu stabilisieren, d.h., Stromschwankungen, die aus dem getakteten Betrieb resultieren, zu unterdrücken oder solche Stromschwankungen wenigstens zu reduzieren, so dass ein Flackern reduziert wird und dass kein Risiko besteht, dass die LED-Schaltung beschädigt wird. Zu Beginn der Ein-Phase muss der Ausgangskondensator 13 durch den Ausgangsstrom IOUT des Leistungswandlers 2 allerdings geladen werden, bevor die LEDs Z1-Zn leuchten können. Ein Spannungspegel, den die Ausgangsspannung VOUT über dem Ausgangskondensator 13 erreichen muss, bevor die LEDs Z1-Zn leuchten, ist im Wesentlichen abhängig von der Anzahl der in Reihe geschalteten LEDs Z1-Zn und der Flussspannung der einzelnen LEDs Z1-Zn . Über den Daumen gepeilt ist die benötigte Ausgangsspannung VOUT gegeben durch die Anzahl n der LEDs Z1-Zn multipliziert mit der Flussspannung einer LED. Nachdem der Ausgangskondensator 13 bis auf diesen Spannungspegel geladen wurde, ist der Laststrom ILED im Wesentlichen gleich einem Durchschnitt des Ausgangsstroms IOUT , so dass in dieser Betriebsphase eine Intensität des durch die LEDs Z1-Zn emittierten Lichts durch Regeln des Ausgangsstroms IOUT gesteuert werden kann.
  • Wie oben erläutert sind die Ein-Phasen und Aus-Phasen der Lampenansteuerschaltung abhängig von dem Eingangssignal SIN . Das Eingangssignal SIN kann auf verschiedene Weise durch eine Eingabeanordnung erzeugt werden, die durch einen Benutzer bedient werden kann. Beispiele einer solchen Eingabeanordnung umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, einen Lichtschalter, eine Fernbedienung, einen Bewegungsmelder, ein Smartphone, oder ähnliches. Eine Dauer der Ein-Phase und Aus-Phasen kann von einigen Sekunden oder einigen Minuten bis hin zu einigen Stunden oder sogar einigen Tagen reichen. Während der Aus-Phasen entlädt sich der Ausgangskondensator 13 aufgrund von Leckströmen in der LED-Schaltung Z oder dem Kondensator 13. Damit muss der Ausgangskondensator 13 (wenigstens teilweise) zu Beginn jeder Ein-Phase geladen werden. Dieses Laden des Ausgangskondensators 13 bewirkt eine Verzögerungszeit zwischen dem Beginn der Ein-Phase und dem Zeitpunkt, zu dem die LEDs zu leuchten beginnen. Der Beginn der Ein-Phase ist dann, wenn das Eingangssignal SIN anzeigt, dass es gewünscht ist, die LED-Schaltung Z mit den LEDs Z1-Zn einzuschalten. Eine Dauer dieser Verzögerung wird manchmal als Zeit bis zum Licht (time-to-light) bezeichnet.
  • Um eine kurze Verzögerungszeit zu erreichen, ist die Leistungswandlerschaltung 2 dazu ausgebildet, den Ausgangskondensator 13 während einer Initialisierungsphase zu Beginn der Ein-Phase basierend auf einem Initialisierungswert vorzuladen. Gemäß einem Beispiel umfasst das Vorladen des Ausgangskondensators 13 das Erzeugen des Ausgangsstroms IOUT durch den Leistungswandler 2 mit einem durchschnittlichen Strompegel, der höher ist, als der Strompegel des durch die LEDs benötigten Laststroms ILED . Dies ist in 2 veranschaulicht, in der Zeitdiagramme des Eingangssignals SIN , des Ausgangsstroms IOUT , der Ausgangsspannung VOUT und des Laststroms ILED während einer Ein-Phase veranschaulicht sind. Der Strompegel des in 2 veranschaulichten Ausgangsstroms IOUT ist ein durchschnittlicher Strompegel, so dass Stromschwankungen, die aus dem getakteten Betrieb des Leistungswandlers 2 resultieren, nicht dargestellt sind. Außerdem veranschaulichen die in 2 gezeigten Zeitdiagramme den Betrieb der Lampenansteuerschaltung schematisch, so dass Laufzeitverzögerungen in der Leistungswandlerschaltung 2, wie beispielsweise eine Verzögerung zwischen einem Beginn der Ein-Phase und einem Zeitpunkt, zu dem der Ausgangsstrom IOUT zu fließen beginnt, nicht dargestellt sind.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Beginn der Ein-Phase zu einem Zeitpunkt t0 durch das Eingangssignal SIN definiert. Zu diesem Zeitpunkt t0 wechselt das Eingangssignal SIN von einem Aus-Pegel auf einen Ein-Pegel. Der Aus-Pegel zeigt an, dass es gewünscht ist, die LED-Schaltung Z auszuschalten, d.h. die Lampenansteuerschaltung im Aus-Zustand zu betreiben. Der Ein-Pegel zeigt an, dass es gewünscht ist, die LED-Schaltung Z einzuschalten, d.h. die Lampenansteuerschaltung im Ein-Zustand zu betreiben. Lediglich zur Veranschaulichung ist bei dem in 2 gezeigten Beispiel der Ein-Pegel als hoher Signalpegel gezeichnet und der Aus-Pegel als niedriger Signalpegel gezeichnet. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel endet die Ein-Phase zum Zeitpunkt t4, wenn das Eingangssignal SIN von dem Ein-Pegel auf den Aus-Pegel wechselt.
  • Bezug nehmend auf 2 beginnt eine Initialisierungsphase zu Beginn der Ein-Phase. Eine Dauer der Initialisierungsphase ist in 2 mit TINIT bezeichnet. Während der Initialisierungsphase erzeugt die Leistungswandlerschaltung den Ausgangsstrom IOUT mit einem Vorladepegel IPRE , der höher sein kann als ein Lampenansteuerpegel ILD nach der Initialisierungsphase. Eine Betriebsphase der Lampenansteuerschaltung nach der Initialisierungsphase und bis zum Ende der Ein-Phase wird nachfolgend als Lampenansteuerphase bezeichnet. Gemäß einem Beispiel ist der Vorladepegel IPRE fest vorgegeben. Dieser Vorladepegel kann während des oder am Ende des Herstellungsprozesses des Leistungswandlers 2 definiert werden. Gemäß einem weiteren Beispiel stellt der Leistungswandler den Vorladepegel während oder nach einer allerersten Ein-Phase basierend auf dem während der allerersten Ein-Phase vorkommenden Lampenansteuerpegel ILD ein. In der allerersten Ein-Phase kann der Vorladepegel auf einem in dem Leistungswandler während dem oder am Ende des Herstellungsprozesses abgespeicherten Wert basieren. Gemäß einem weiteren Beispiel kann der Vorladepegel IPRE über eine Programmierschnittstelle (in 1 nicht gezeigt) beispielsweise am Installationsort durch einen Elektriker programmiert werden. Der Lampenansteuerpegel ILD kann fest vorgegeben sein oder kann durch ein Dimmsignal SDIM (das in 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist), das durch den Leistungswandler 2 erhalten wird, definiert sein. Dieses Dimmsignal SDIM , welches die Intensität des durch die LEDs emittierten Lichts definiert, kann durch dieselbe Eingangsanordnung, die durch den Benutzer bedient wird und die das Eingangssignal SIN erzeugt, erzeugt werden. Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Vorladepegel IPRE abhängig von dem Lampenansteuerpegel ILD . Das heißt, der Leistungswandler 2 stellt den Vorladepegel IPRE so ein, dass er ein vordefiniertes Vielfaches des Lampenansteuerpegels ILD ist, wobei der Lampenansteuerpegel ILD durch das Dimmsignal eingestellt werden kann. In jedem Fall kann der Vorladepegel IPRE so erzeugt werden, dass ein Verhältnis zwischen dem Vorladepegel IPRE und dem Lampenansteuerpegel ausgewählt ist aus beispielsweise zwischen 1,5:1 und 5:1, insbesondere zwischen 2:1 und 4:1.
  • In 2 bezeichnet VON einen Spannungspegel der Ausgangsspannung VOUT bei der die LEDs Z1-Zn einschalten, so dass VON eine Spannung bezeichnet, bei der die Ausgangsspannung VOUT hoch genug ist, um die einzelnen LEDs Z1-Zn in einem lichtemittierenden Betrieb zu betreiben. Zu diesem Zeitpunkt steigt der Laststrom ILED bis auf einen Strompegel an, der im Wesentlichen gleich dem Lampenansteuerpegel ILD des Ausgangsstrom IOUT ist. Eine Zeitdauer TDEL zwischen dem Beginn der Ein-Phase und dem Zeitpunkt, zu dem die Ausgangsspannung VOUT den Ein-Pegel VON erreicht, ist die Zeit bis zum Licht (time-to-light) oder Verzögerungszeit. Aufgrund des Vorladens des Ausgangskondensators 13 während der Initialisierungsphase ist diese Verzögerungszeit TDEL kürzer als eine Verzögerungszeit, die auftreten würde, wenn die Lampenansteuerschaltung den Ausgangsstrom IOUT gleich zu Beginn der Ein-Phase mit dem Lampenansteuerpegel ILD erzeugen würde. Ein Anstieg der Ausgangsspannung VOUT ist in diesem Fall in 2 mit gepunkteten Linien dargestellt; t3, die nach t2 liegt, bezeichnet in diesem Fall das Ende der Verzögerungszeit.
  • Um zu verhindern, dass die LEDs Z1-Zn beschädigt werden oder heller aufleuchten als dies gewünscht ist, ist es wünschenswert, dass die Initialisierungsphase TINIT endet, bevor die Ausgangsspannung VOUT den Ein-Pegel VON erreicht. Dies ist in 2 dadurch gezeigt, dass die Initialisierungsphase TINIT zu einem Zeitpunkt t1 endet, der vor dem Zeitpunkt t2 liegt, zu dem die Ausgangsspannung VOUT den Ein-Pegel erreicht. Dass die Initialisierungsphase TINIT endet, bevor die Ausgangsspannung VOUT den Ein-Pegel VON erreicht, wird erreicht durch Steuern der Initialisierungsphase basierend auf dem Initialisierungswert, wobei der Initialisierungswert abhängig ist von dem Spannungspegel der Ausgangsspannung VOUT in einer vorangehenden Ein-Phase. Bezug nehmend auf 1 umfasst die Lampenansteuerschaltung einen Speicher 3, der an einen Leistungswandler gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, diesen Initialisierungswert zu speichern. Der Initialisierungswert kann abhängig sein von dem Ein-Pegel VON , den die Ausgangsspannung während der Lampenansteuerphase der vorangehenden Ein-Phase erreicht. Dies basiert auf der Annahme, dass die LED-Schaltung Z sich während der Aus-Phasen zwischen den einzelnen Ein-Phase nicht ändert, so dass der Ein-Pegel VON in jeder Ein-Phase im Wesentlichen derselbe ist. Leichte Variationen des Ein-Pegels VON können aus unterschiedlichen Last-Ansteuerpegeln ILED des Ausgangsstroms IOUT resultieren, d.h., aus einem unterschiedlichen Dimmen der LEDs Z1-Zn in unterschiedlichen Ein-Phasen. Solche Variationen können allerdings durch geeignetes Steuern der Initialisierungsphase berücksichtigt werden, wie unten weiter im Detail erläutert ist.
  • Bezug nehmend auf 2 kann das Steuern der Initialisierungsphase das Detektieren der Ausgangsspannung VOUT und das Beenden der Initialisierungsphase, wenn die Ausgangsspannung VOUT einen Vorladepegel VPRE erreicht, umfassen, wobei der Vorladepegel VPRE abhängig von dem Initialisierungswert. Wie oben erläutert, repräsentiert der Initialisierungswert den Ein-Pegel VON der Ausgangsspannung VOUT in einer vorangehenden Ein-Phase. Um zu verhindern, dass die Ausgangsspannung VOUT während der Initialisierungsphase den Ein-Pegel erreicht, ist der Vorladepegel VPRE geringer als der durch den Initialisierungswert repräsentierte Ein-Pegel VON . Gemäß einem Beispiel ist der Vorladepegel VPRE ausgewählt aus zwischen 60% und 90%, insbesondere zwischen 65% und 80% des durch den Initialisierungswert repräsentierten Ein-Pegels.
  • Das oben erläuterte Verfahren ist in 3 veranschaulicht. 3 veranschaulicht Verfahrensschritte, die durch den Leistungswandler 2 in zwei unterschiedlichen Ein-Phasen 110, 120 durchgeführt werden. Bezug nehmend auf 3 umfasst der Betrieb des Leistungswandlers 2 in einer früheren 110 dieser Ein-Phasen 110, 120 einen Detektions- und Speicherprozess 111, in dem ein Initialisierungswert M(k-m) in dem Speicher gespeichert wird. Der Initialisierungswert M(k-m) ist abhängig von einem Spannungspegel der Ausgangsspannung VOUT in der Ein-Phase 110. Insbesondere ist der Initialisierungswert M(k-m) abhängig von dem Ein-Pegel VON in der Ein-Phase 110. Dieser Ein-Pegel wird nachfolgend als VON(k-m) bezeichnet. Gemäß einem Beispiel ist der Initialisierungswert M(k-m) proportional zu dem Ein-Pegel VON(k-m). Wie oben erläutert, erreicht die Ausgangsspannung VOUT den Ein-Pegel VON nach einer Verzögerungszeit TDEL nach dem Beginn der jeweiligen Ein-Phase. Das Detektieren des Ein-Pegels VON(m-k) in der früheren Ein-Phase 110 kann das Detektieren der Ausgangsspannung VOUT nach einer festen Verzögerungszeit nach dem Beginn der Ein-Phase 110 umfassen. Diese Verzögerungszeit ist so gewählt, dass unter normalen Umständen die Ausgangsspannung nach dieser Verzögerungszeit definitiv den Ein-Pegel VON erreicht hat. Gemäß einem Beispiel ist die Verzögerungszeit ausgewählt aus einem Bereich zwischen 2 Sekunden und 10 Sekunden. Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Leistungswandler 2 dazu ausgebildet, den Ein-Pegel VON (m-k) durch Messen der Ausgangsspannung VOUT zu einem Zeitpunkt zu detektieren, wenn das Eingangssignal SIN von dem Ein-Pegel zu dem Aus-Pegel am Ende der Ein-Phase wechselt.
  • Bezug nehmend auf 3 umfasst das Verfahren außerdem in einer Ein-Phase 120, die der früheren Ein-Phase 110 folgt, einen Steuerprozess 130, der die Initialisierungsphase in der nachfolgenden Ein-Phase 120 basierend auf dem in dem Speicher 3 gespeicherten Initialisierungswert M(k-m) steuert. Nach der Initialisierungsphase geht der Leistungswandler 2 in der Ein-Phase 120 in die Lastansteuerphase 140 über, in der der Ausgangsstrom IOUT basierend auf einem in dem Leistungswandler 2 gespeicherten festen Wert oder basierend auf dem Dimmsignal SDIM geregelt wird.
  • Wie oben erläutert folgt die Ein-Phase 120 der Ein-Phase 110. Dies umfasst entweder, dass die spätere Ein-Phase 120 der früheren Ein-Phase 110 direkt folgt, so dass nur eine Aus-Phase zwischen diesen zwei Ein-Phasen 110, 120 vorhanden ist, oder dass die spätere Ein-Phase 120 der früheren Ein-Phase 110 nicht direkt folgt, so dass wenigstens eine weitere Ein-Phase (und wenigstens zwei Aus-Phasen) zwischen diesen Ein-Phasen vorhanden sind. Gemäß einem Beispiel ist der Leistungswandler 2 dazu ausgebildet, den Initialisierungswert 2 in jeder Ein-Phase zu speichern, und der in einer Ein-Phase gespeicherte Initialisierungswert wird in der direkt nachfolgenden Ein-Phase verwendet, um die Initialisierungsphase zu steuern. Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Leistungswandler dazu ausgebildet, den in einer Ein-Phase gespeicherten Initialisierungswert M dazu zu verwenden, die Initialisierungsphasen in mehreren aufeinanderfolgenden Ein-Phasen zu steuern, bevor ein neuer Initialisierungswert gespeichert und wieder in mehreren Ein-Phasen dazu verwendet wird, die Initialisierungsphasen zu steuern.
  • Wie oben erläutert, kann das Steuern der Initialisierungsphase das Detektieren der Ausgangsspannung VOUT , das Vergleichen eines Spannungspegels der detektierten Ausgangsspannung VOUT mit einem Vorladepegel VPRE und das Beenden der Initialisierungsphase und Beginnen der Lastansteuerphase wenn der Ausgangsspannungspegel gleich dem Vorladepegel VPRE ist, umfassen. Wie oben erläutert, ist der Vorladepegel VPRE in einer Ein-Phase, wie beispielsweise der in 3 gezeigten Ein-Phase 120, abhängig von dem in einer vorangehenden Ein-Phase, wie beispielsweise der in 3 gezeigten Ein-Phase 110, gespeicherten Initialisierungswert M(k-m), wobei der Initialisierungswert M(k-m) abhängig ist von dem Ein-Pegel in der vorangehenden Ein-Phase. Der in der Ein-Phase 120 verwendete Vorladepegel VPRE wird nachfolgend als VPRE(k) bezeichnet. Allgemein gilt: V P R E ( k ) = c 1 V O N ( k m )
    Figure DE102017106503B4_0001
    wobei c1 eine Konstante ist, die beispielsweise ausgewählt ist aus einem Bereich zwischen 0,6 und 0,9, insbesondere zwischen 0,7 und 0,8. Der in dem Speicher 3 in einer Ein-Phase gespeicherte Initialisierungswert M(k-m) kann basierend auf dem Ein-Pegel VON (k-m) in dieser Ein-Phase auf mehrere Weisen erhalten werden. Entsprechend kann der in einer darauffolgenden Ein-Phase verwendete Vorladepegel VPRE (k) basierend auf dem abgespeicherten Initialisierungswert M(k-m) auf mehrere Weisen erhalten werden. Gemäß einem Beispiel ist der gespeicherte Initialisierungswert M(k-m) gleich VON (km), so dass M ( k m ) = V O N ( k m )
    Figure DE102017106503B4_0002
  • In diesem Fall berechnet der Leistungswandler 2 den Vorladepegel VPRE (k) basierend auf Gleichungen (1). Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Leistungswandler 2 dazu ausgebildet, den Initialisierungswert M(k-m) so zu speichern, dass er gleich dem Vorladepegel VPRE (k-m) ist, so dass M ( k m ) = c 1 V O N ( k m ) = V P R E ( k )
    Figure DE102017106503B4_0003
  • Gemäß noch einem weiteren Beispiel ist der Leistungswandler 2 dazu ausgebildet, den Initialisierungswert M(k-m) so zu speichern, dass er sich von dem Ein-Pegel VON (k-m) in der Ein-Phase 110 unterscheidet, aber dazu proportional ist, und der Leistungswandler verwendet in einer darauffolgenden Ein-Phase einen Vorladepegel VPRE (k), der sich von dem gespeicherten Initialisierungswert M(k-m) unterscheidet, aber dazu proportional ist, so dass M ( k m ) = c 2 V O N ( k m )
    Figure DE102017106503B4_0004
    V P R E ( k ) = c 3 V O N ( k m )
    Figure DE102017106503B4_0005
    wobei c2 und c3 jeweils eine Konstante ist, die so ausgewählt sind, dass c2 multipliziert mit c3 gleich c1 ist, das heißt, c 2 c 3 = c 1
    Figure DE102017106503B4_0006
  • In einer allerersten Ein-Phase gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Lampenansteuerschaltung arbeiten kann. Die „allererste Ein-Phase“ ist eine Ein-Phase, die keine vorangehende Ein-Phase hat, in der ein Initialisierungswert in dem Speicher 3 gespeichert wurde. Gemäß einem Beispiel wird ein allererster Initialisierungswert durch den Hersteller der Lampenansteuerschaltung in dem Speicher 3 gespeichert und dieser allererste Initialisierungswert wird dazu verwendet, die Initialisierungsphase in der allerersten Ein-Phase zu steuern. Gemäß einem weiteren Beispiel besitzt der Speicher 3 eine Programmierschnittstelle (die in 1 nicht gezeigt ist), über welche der allererste Initialisierungswert am Installationsort, beispielsweise durch einen Elektriker, in den Speicher 3 geschrieben werden kann. Dieser, am Installationsort in dem Speicher 3 gespeicherte allererste Initialisierungswert kann den speziellen Typ von LED-Schaltung berücksichtigen, der am Installationsort an die Lampenansteuerschaltung angeschlossen wird. Der allererste Initialisierungswert kann beispielsweise die Anzahl der in der LED-Schaltung in Reihe geschalteten LEDs berücksichtigen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, die ein Beispiel der in 3 gezeigten Initialisierungsphase 130 weiter im Detail zeigt. Bezug nehmend auf 4 umfasst die Initialisierungsphase 130 das Detektieren des Eingangssignals SIN in einem Detektionsschritt 131 und einen Vorladeschritt 132, in dem der Ausgangskondensator 13 vorgeladen wird. Das Vorladen 132 beginnt, wenn durch den Leistungswandler 2 in dem Detektionsschritt 130 ein Ein-Pegel des Eingangssignals SIN detektiert wird. Das Vorladen des Ausgangskondensators 13 endet und die Lampenansteuerphase 140 beginnt, wenn in einem weiteren Detektionsschritt 133 detektiert wird, dass der Ausgangsspannungspegel dem Vorladepegel VPRE erreicht hat.
  • Eine Modifikation der in 4 gezeigten Initialisierungsphase 130 ist in 5 gezeigt. Bei dem in 5 gezeigten Beispiel umfasst die Initialisierungsphase einen weiteren Detektionsschritt 134, der eine Dauer der Initialisierungsphase detektiert und die Initialisierungsphase beendet, wenn der Ausgangsspannungspegel den Vorladepegel nicht innerhalb einer vordefinierten Zeitschwelle TTH erreicht hat. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn die LED-Schaltung während der Aus-Zeit durch eine weitere LED-Schaltung ersetzt wird, die weniger in Reihe geschaltete LEDs, und damit eine geringere Ein-Spannung VON hat.
  • Ein Beispiel des Leistungswandlers 2 ist in 6 gezeigt. In diesem Beispiel ist der Leistungswandler 2 mit einer Sperrwandlertopologie realisiert und umfasst einen Transformator 21 mit einer Primärwicklung 211 und einer Sekundärwicklung 212 , die induktiv mit der Primärwicklung 211 gekoppelt ist. Die Primärwicklung 211 ist in Reihe zu einem elektronischen Schalter 23 geschaltet, wobei eine Reihenschaltung mit der Primärwicklung 211 und dem elektronischen Schalter 23 zwischen die Eingangsknoten 14, 15 geschaltet ist. Der elektronische Schalter 23 ist beispielsweise ein Transistor. Bei dem in 6 gezeigten Beispiel ist der Transistor als n-leitender Anreicherungs-MOSFET gezeichnet. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Eine beliebige andere Art von Transistor, wie beispielsweise eine andere Art von MOSFET (p-leitender Anreicherungs-MOSFET, p-leitender Verarmungs-MOSFET, n-leitender Verarmungs-MOSFET), ein Bipolarsperrschicht-Transistor (BJT, Bipolar Junction Transistor), ein JFET (Junction Field-Effect Transistor) oder ein HEMT (High Electron Mobility Transistor), wie beispielsweise ein GaN-HEMT kann ebenso verwendet werden. Ein Controller 24 steuert den elektronischen Schalter 23 basierend auf einem Ansteuersignal SDRV . Der Controller erhält das Eingangssignal SIN und das optionale Dimmsignal SDIM und ist dazu ausgebildet, den Initialisierungswert in dem Speicher 3 zu speichern und den gespeicherten Initialisierungswert von dem Speicher 3 zu erhalten.
  • Obwohl bei den in den 1 und 6 gezeigten Beispielen der Speicher 3 außerhalb des Leistungswandlers 2 gezeichnet ist, ist der Speicher 3 nicht notwendigerweise physikalisch außerhalb des Leistungswandlers 2. Gemäß einem Beispiel ist der Speicher 3 tatsächlich eine externe Speicheranordnung außerhalb des Leistungswandlers 2 und des Controllers 24 des Leistungswandlers 2. Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Speicher 3 allerdings in dem Leistungswandlungscontroller 24 integriert. Die optionale Programmierschnittstelle des Speichers 3 ist in den 1 und 6 nicht gezeigt.
  • Bezug nehmend auf 6 sind der Ausgang 11, 12 und der Ausgangskondensator 13 an die Sekundärwicklung 212 gekoppelt. Gemäß einem Beispiel ist ein Gleichrichterelement 23, wie beispielsweise eine Diode, in Reihe zu der Sekundärwicklung 212 geschaltet und der Ausgangskondensator 13 ist parallel zu einer Reihenschaltung geschaltet, die die Sekundärwicklung 212 und das Gleichrichterelement 22 enthält. Der Controller 24 ist dazu ausgebildet, einen Durchschnitt des Ausgangsstroms IOUT basierend auf einen getakteten Betrieb des elektronischen Schalters 23 zu regeln. Der Ausgangsstrom IOUT ist ein Strom durch die Reihenschaltung mit der Sekundärwicklung 212 und der Diode 22. Der Controller 24 ist weiterhin dazu ausgebildet, die Ausgangsspannung VOUT zu detektieren, um die Initialisierungsphase wie zuvor erläutert zu steuern. Ein Beispiel, wie der Controller 24 die Ausgangsspannung VOUT detektieren und den Ausgangsstrom IOUT regeln kann, ist nachfolgend erläutert.
  • 7 zeigt einen Leistungswandler 2, der auf dem in 6 gezeigten Leistungswandler basiert und der zusätzlich eine mit der Primärwicklung 211 und der Sekundärwicklung 212 induktiv gekoppelte Hilfswicklung 213 aufweist. Eine Spannung über der Hilfswicklung 213 ist nachfolgend als Hilfsspannung VAUX bezeichnet. Bei diesem Beispiel erhält der Controller 24 ein Hilfssignal SAUX , das gemäß einem Beispiel im Wesentlichen proportional ist zu der Hilfsspannung VAUX . Bei dem in 7 gezeigten Beispiel wird das Hilfssignal SAUX aus der Hilfsspannung VAUX durch eine Spannungsteilerschaltung 26 erzeugt, die einen resistiven Spannungsteiler mit einem ersten Widerstand 261 und einem zweiten Widerstand 262 aufweist. Das Hilfssignal SAUX ist eine Spannung über dem zweiten Widerstand 262. Optional ist ein Kondensator 263 parallel zu dem zweiten Widerstand 262 geschaltet. Dieser Kondensator 263 dient dazu, ungewünschte Spannungsspitzen des Hilfssignals SAUX zu filtern.
  • Optional erhält eine Versorgungsschaltung 25 die Hilfsspannung VAUX und erzeugt eine Versorgungsspannung Vcc für den Controller 24. Die Versorgungsschaltung 25 kann eine Gleichrichterschaltung enthalten, die die Hilfsspannung VAUX gleichrichtet. Bei dem in 7 gezeigten Beispiel umfasst die Versorgungsschaltung eine Reihenschaltung mit einem Kondensator 251 und einem Gleichrichterelement 252, wie beispielsweise eine Diode, wobei diese Reihenschaltung parallel zu der Hilfswicklung 213 geschaltet ist. Die Versorgungsspannung Vcc des Controllers 24 ist über dem Kondensator 251 verfügbar. Optional ist ein Widerstand 253 in Reihe zu dem Gleichrichterelement 252 geschaltet. Die Versorgungsschaltung 25 erzeugt die Versorgungsspannung Vcc während des getakteten Betriebs des elektronischen Schalters 23. Um den Controller 24 zu Beginn der Ein-Phase zu versorgen, das heißt, bevor der elektronische Schalter 23 in jeder Ein-Phase zum ersten Mal eingeschaltet wurde, kann der Controller 24 zusätzlich die Eingangsspannung VIN erhalten (wie in 7 in gepunkteten Linien dargestellt ist).
  • Bezug nehmend auf 7 erhält der Controller 24 außerdem ein Stromerfassungssignal CS, das einen Strom I1 durch die Primärwicklung 211 und den elektronischen Schalter 23 repräsentiert. Bei dem in 7 gezeigten Beispiel ist das Stromerfassungssignal CS eine Spannung über einem Erfassungswiderstand 24, der in Reihe zu dem elektronischen Schalter 23 geschaltet ist. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Anstelle des Erfassungswiderstands 24 kann auch eine beliebige andere Art von Stromsensor, der dazu ausgebildet ist, den Strom durch den elektronischen Schalter 23 zu erfassen, verwendet werden, um das Stromerfassungssignal CS zu erzeugen.
  • Ein Beispiel des Controllers 24 ist in 8 gezeigt. 8 zeigt ein Blockdiagramm des Controllers 24. Es sei erwähnt, dass dieses Blockdiagramm eher die funktionellen Blöcke des Controllers 24 anstelle einer speziellen Implementierung veranschaulicht. Diese funktionellen Blöcke können in verschiedener Weise realisiert werden. Gemäß einem Beispiel sind diese funktionellen Blöcke unter Verwendung dedizierter Schaltungen realisiert. Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Controller 24 unter Verwendung von Hardware und Software realisiert.
  • Bezug nehmend auf 8 umfasst der Controller 24 einen Betriebsphasencontroller 241, der die einzelnen Betriebsphasen des Leistungswandlers 2 steuert. Das heißt, der Betriebsphasencontroller 241 steuert die Ein-Phasen und Aus-Phasen und innerhalb der Ein-Phasen die Initialisierungsphase und die Lastansteuerphase. Der Betriebsphasencontroller 241 erhält das Eingangssignal SIN und das Hilfssignal SAUX und ist dazu ausgebildet, den Initialisierungswert in dem Speicher 3 zu speichern und den Initialisierungswert von dem Speicher 3 zu erhalten. Wie oben erläutert ist der Leistungswandler 2 dazu ausgebildet, den Ausgangsstrom IOUT während der Ein-Phase zu regeln, wobei gemäß einem Beispiel ein Strompegel des Ausgangsstroms IOUT in der Initialisierungsphase so geregelt ist, dass er einen Vorladepegel hat und in der Lastansteuerphase so geregelt ist, dass er einen Strompegel hat, der entweder fest vorgegeben ist oder durch das Dimmsignal SDIM definiert ist. Das Regeln des Ausgangsstroms IOUT erfordert das Detektieren des Ausgangsstroms IOUT . Der in 8 gezeigte Controller 24 umfasst einen Ausgangsstromdetektor 242, der dazu ausgebildet ist, einen Strompegel des Ausgangsstroms abhängig von dem Hilfssignal SAUX und dem Stromerfassungssignal CS zu detektieren. Ein durch den Ausgangsstromdetektor 242 geliefertes Stromsignal SIOUT repräsentiert einen durchschnittlichen Strompegel des Ausgangsstroms I OUT . Ein Fehlerfilter 242 erhält das Stromsignal SIOUT und ein Sollsignal SSET , wobei das Sollsignal SSET einen gewünschten durchschnittlichen Strompegel des Ausgangsstroms IOUT repräsentiert.
  • Das Sollsignal SSET wird durch einen Multiplexer 243 bereitgestellt, der gesteuert durch den Betriebsphasencontroller 241 das Dimmsignal SDIM oder ein Vorladesignal SPRE als Sollsignal SSET ausgibt. Der Multiplexer 243 ist durch den Betriebsphasencontroller 241 so gesteuert, dass während der Initialisierungsphase der Vorladepegel SPRE als Sollsignal SSET ausgegeben wird und während der Lastansteuerphase entweder ein fest vorgegebenes Signal oder das Dimmsignal SDIM als Sollsignal SSET ausgegeben wird. Das Vorladesignal SPRE repräsentiert einen gewünschten durchschnittlichen Strompegel des Ausgangsstroms IOUT während der Initialisierungsphase. Das Fehlerfilter 244 erzeugt ein Fehlersignal SERR basierend auf dem Ausgangsstromsignal SIOUT und dem Sollsignal SSET . Gemäß einem Beispiel berechnet das Fehlerfilter 244 eine Differenz zwischen dem Ausgangsstromsignal SIOUT und dem Sollsignal SSET und filtert die Differenz, um das Fehlersignal SERR zu erzeugen. Bei einem Beispiel hat das Filter eines von einer proportionalen (P), integrativen (I), proportional-integrativen (PI) oder proportional-integrativen-derivativen (PID) Charakteristik. Gemäß einem weiteren Beispiel hat das Filter eine andere Art von Übertragungsfunktion, wie beispielsweise eine nicht-lineare Übertragungsfunktion, die unter Verwendung eines oder mehrerer nicht-linearer Filter in dem Fehlerfilter 244 erhalten wird. Ein Pulsweitenmodulator (PWM) 245 erhält das Fehlersignal SERR und erzeugt ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal SDRV basierend auf dem Fehlersignal SERR . Optional ist ein Treiber 246 zwischen den PWM 245 und den elektronischen Schalter 23 (letzterer ist in 8 nicht gezeigt) geschaltet. Der Treiber 246 ist dazu ausgebildet, einen Ansteuersignalpegel basierend auf den pulsweitenmodulierten Ausgangssignal des PWM 245 zu erzeugen, der geeignet ist, den elektronischen Schalter 23 anzusteuern. Bezug nehmend auf 8 steuert der Betriebsphasencontroller außerdem den Pulsweitenmodulator 245 derart, dass der Pulsweitenmodulator 245 das Ansteuersignal SDRV basierend auf dem Fehlersignal SERR nur während der Ein-Phase ausgibt und während der Aus-Phase ein Ausgangssignal erzeugt, das den elektronischen Schalter 23 im Aus-Zustand hält.
  • Ein Beispiel, wie der Ausgangsstromdetektor 242 das Ausgangsstromsignal SIOUT basierend auf dem Stromerfassungssignal CS und dem Hilfssignal SAUX detektieren (berechnen) kann und wie der Betriebsphasencontroller 241 die Ausgangsspannung VOUT basierend auf dem Hilfssignal SAUX detektieren kann, wird anhand von 9 erläutert.
  • 9 zeigt Zeitdiagramme der Hilfsspannung VAUX , eines Primärstroms I1 und eines Sekundärstroms I2 und des Ansteuersignals SDRV während eines Ansteuerzyklus des elektronischen Schalters 13. Eine Dauer dieses Ansteuerzyklus ist in 9 als TCYCLE bezeichnet. Ein Ansteuerzyklus umfasst eine Ein-Periode TON , in der das Ansteuersignal SDRV den elektronischen Schalter 13 einschaltet, und eine Aus-Periode TOFF in der das Ansteuersignal SDRV den elektronischen Schalter 13 ausschaltet. Der Primärstrom I1 ist ein Strom durch die Primärwicklung 211 des Transformators 21 und der Sekundärstrom I2 ist ein Strom durch die Sekundärwicklung 212 . Während der Ein-Periode TON ist eine Spannung V1 über der Primärwicklung 211 im Wesentlichen gleich der Eingangsspannung VIN (wenn ein Spannungsabfall über dem elektronischen Schalter 23 vernachlässigt wird). Wie in 9 dargestellt, steigt der Primärstrom I1 während der Ein-Periode TON im Wesentlichen linear an. Eine Steigung des Primärstromanstiegs ist im Wesentlichen gegeben durch VIN/L, wobei VIN die Eingangsspannung und L eine Induktivität des Transformators 21 ist. Während der Ein-Periode ist der Sekundärstrom I2 null, was dadurch bedingt ist, dass die Primärwicklung 211 und die Sekundärwicklung 212 entgegengesetzte Wicklungssinne haben und das Gleichrichterelement 22 den Strom durch die Primärwicklung 212 nur in einer Richtung fließen lässt. Während der Ein-Periode wird der Transformator 21 magnetisiert und während der Aus-Periode TOFF wird der Transformator 21 entmagnetisiert. Während der Aus-Periode TOFF gibt es eine Entmagnetisierungsperiode TDEMAG , während der sich der Sekundärstrom I2 von null unterscheidet. Dieser Sekundärstrom I2 nimmt beginnend ab einem Spitzenstrompegel I2_PEAK zu Beginn der Aus-Periode TOFF im Wesentlichen linear ab. Gemäß einem Beispiel arbeitet der Leistungswandler 2 so, dass der Transformator 21 während der Aus-Periode vollständig entmagnetisiert wird. Das heißt, der Sekundärstrom I2 nimmt während der Aus-Periode auf null ab, bevor der elektronische Schalter 13 zu Beginn eines nächsten Ansteuerzyklus erneut einschaltet. Allgemein ist ein Strompegel IAVG_OUT des Ausgangsstroms IOUT während eines Ansteuerzyklus gegeben durch: I O U T _ A V G = 1 T C Y C L E 0 T C Y C L E I 2 d t
    Figure DE102017106503B4_0007
  • Wie oben erläutert nimmt der Sekundärstrom I2 während er Entmagnetisierungsperiode TDEMAG im Wesentlichen linear ab, so dass in diesem Fall der durchschnittliche Ausgangsstrom IOUT_AVG gegeben ist durch I O U T _ A V G = I 2 _ P E A K T D E M A G 2 T C Y C L E
    Figure DE102017106503B4_0008
  • Der Ausgangsstromdetektor 242 ist dazu ausgebildet, den durchschnittlichen Ausgangsstrom IOUT_AVG basierend auf Gleichung (6) zu detektieren und das Stromsignal SIOUT basierend auf dieser Detektion auszugeben. Bezug nehmend auf Gleichung (6) kann das Detektieren des durchschnittlichen Ausgangsstrom IOUT_AVG das Detektieren des Spitzenpegels I2_PEAK des Sekundärstroms I2 , das Detektieren der Zykluszeit TCYCLE und der Entmagnetisierungszeit TDEMAG umfassen.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Ausgangsstromdetektor 242 dazu ausgebildet, den Spitzenpegel I2_PEAK des Sekundärstroms I2 basierend auf dem Spitzenpegel I1_PEAK des Primärstroms I1 zu detektieren. Das durch den Ausgangsstromdetektor 242 erhaltene Stromerfassungssignal CS repräsentiert den Primärstrom I1 . Der Ausgangsstromdetektor 242 ist dazu ausgebildet, das Stromerfassungssignal CS zu einem ersten Abtastzeitpunkt tsi abzutasten, welches der Zeitpunkt ist, zu dem das Ansteuersignal SDRV den elektronischen Schalter 13 ausschaltet. Zu diesem ersten Abtastzeitpunkt tsi repräsentiert das Strommesssignal CS den Spitzenpegel I1_PEAK des Primärstroms I1 . Der Ausgangsstromdetektor 242 erhält das Ansteuersignal SDRV und tastet das Stromerfassungssignal CS ab, wenn der Signalpegel des Ansteuersignals SDRV von dem Ein-Pegel, der den elektronischen Schalter 13 einschaltet, auf einen Aus-Pegel, der den elektronischen Schalter 13 ausschaltet, wechselt, um den Spitzenpegel I1_PEAK des Primärstroms I1 zu erhalten. Der Spitzenpegel I2_PEAK des Sekundärstroms I2 ist wie folgt proportional zu dem Spitzenpegel I1_PEAK : I 2 _ P E A K = I 1 _ P E A K N 1 N 2
    Figure DE102017106503B4_0009
    wobei N1 die Anzahl der Windungen der Primärwicklung 211 und N2 die Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung 212 bezeichnet. Gemäß einem Beispiel ist der Ausgangsstromcontroller 242 dazu ausgebildet, den sekundären Spitzenstrompegel I2_PEAK basierend auf Gleichung (7) zu erhalten.
  • Der Ausgangsstromdetektor 242 ist weiterhin dazu ausgebildet, das Ende der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG basierend auf dem Hilfssignal SAUX zu detektieren. Die Entmagnetisierungsperiode TDEMAG ist gegeben durch eine Zeitdifferenz zwischen dem detektierten Ende der Entmagnetisierungsperiode und dem Beginn der Aus-Periode TOFF und wird durch den Ausgangsstromdetektor 242 basierend auf dieser Beziehung berechnet. Wie oben erläutert zeigt das durch den Ausgangsstromdetektor 242 erhaltene Ansteuersignal SDRV den Beginn der Aus-Periode an, so dass der Ausgangsstromdetektor 242 diese Information von dem Ansteuersignal SDRV erhält. Außerdem ist der Ausgangsstromdetektor dazu ausgebildet, das Ende der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG wie unten erläutert basierend auf den Hilfssignal SAUX zu detektieren.
  • Die Hilfsspannung VAUX beginnt nach dem Ende der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG zu oszillieren. Dies ist in 9 veranschaulicht, in der der Beginn einer Oszillationsperiode gezeigt ist. Bei dem in 9 gezeigtem Beispiel wird der elektronische Schalter basierend auf dem Ansteuersignal SDRV allerdings eingeschaltet, wenn ein erstes lokales Minimum der Oszillation auftritt, so dass nur ein Abschnitt einer ersten Oszillationsperiode in 9 gezeigt ist. Solche Oszillationen resultieren aus der Induktivität des Transformators 21 und einer parasitären Kapazität, wie beispielsweise einer Ausgangskapazität des elektronischen Schalters 23. Gemäß einem Beispiel detektiert der Ausgangsstromdetektor 242 einen Zeitpunkt, zu dem die Hilfsspannung VAUX , und damit das Hilfssignal SAUX , zum ersten Mal nach dem Beginn der Aus-Periode null erreicht. Dieser Zeitpunkt wird nachfolgend als erster Nulldurchgangszeitpunkt bezeichnet. Außerdem ist der Ausgangsstromdetektor 242 dazu ausgebildet, die Dauer der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG als Zeitdifferenz zwischen dem ersten Nulldurchgangszeitpunkt und dem Beginn der Aus-Periode abzüglich einer Verzögerungszeit zu berechnen, wobei die Verzögerungszeit eine Dauer zwischen dem Ende der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG und dem ersten Nulldurchgangszeitpunkt repräsentiert. Diese Verzögerungszeit ist etwa ein Viertel (1/4) einer Oszillationsperiode, so dass gemäß einem Beispiel der Ausgangsstromdetektor ein Viertel der Oszillationsperiode von der Zeitdifferenz zwischen dem ersten Nulldurchgangszeitpunkt und dem Beginn der Aus-Periode abzieht, um die Entmagnetisierungsperiode TDEMAG zu erhalten.
  • Eine Frequenz, und damit eine Dauer einer Periode der Oszillation, kann während oder am Ende des Herstellungsprozesses berechnet oder gemessen werden, und ein Wert, der ein Viertel der Oszillationsperiode repräsentiert, kann in dem Ausgangsstromdetektor 242 gespeichert werden. Basierend auf diesem gespeicherten Wert und der detektierten Zeitdifferenz zwischen dem ersten Nulldurchgangszeitpunkt und dem Beginn der Aus-Periode kann der Ausgangsstromdetektor 242 die Entmagnetisierungsperiode TDEMAG erhalten. Selbstverständlich kann der Wert, der ein Viertel der Oszillationsperiode repräsentiert, überall in der Steuerschaltung 24, wie beispielsweise in dem Betriebsphasencontroller 241, gespeichert werden und durch den Ausgangsstromdetektor 242 von wo auch immer er gespeichert ist, erhalten werden. Gemäß einem weiteren Beispiel ist die Steuerschaltung 24 dazu ausgebildet, die Dauer einer Oszillationsperiode zu messen und die gemessene Oszillationsperiode bei der Detektion der Dauer der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG zu verwenden. Das Messen der Oszillationsperiode kann umfassen: das Betreiben des Leistungswandlers derart, dass in einer Ansteuerperiode der elektronische Schalter 23 nicht dann eingeschaltet wird, wenn ein erstes lokales Minimum der Hilfsspannung VAUX (des Hilfssignals SAUX ) nach dem Beginn der Aus-Periode auftritt, sondern wenn ein zweites oder drittes lokales Minimum auftritt, und das Messen einer Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgangszeitpunkten. Diese Zeitdifferenz repräsentiert eine Hälfte (1/2) der Oszillationsperiode.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Pulsweitenmodulator 245 dazu ausgebildet, den elektronischen Schalter 13 bei einer fest vorgegebenen Frequenz einzuschalten, so dass die einzelnen Ansteuerzyklen dieselbe Dauer haben, das heißt, TCYCLE=1/f, wobei f die Schaltfrequenz ist. Gemäß einem weiteren Beispiel arbeitet der Leistungswandler 2 in einem quasi-resonanten (QR) Betrieb. In diesem Fall startet, wie oben erläutert, ein neuer Ansteuerzyklus jedes Mal dann, wenn die Hilfsspannung VAUX nach dem Ende der Entmagnetisierungsperiode TDEMAG ein lokales Minimum (Tal) erreicht. In diesem Fall erhält der Pulsweitmodulator ebenfalls das Hilfssignal SAUX , um solche lokale Minima zu detektieren. Gemäß einem Beispiel umfasst das Detektieren der lokalen Minima das Detektieren von Nulldurchgangszeitpunkten, wenn die Hilfsspannung SAUX abnimmt, und das Starten eines neuen Ansteuerzyklus ein Viertel der Oszillationsperiode nach einem Nulldurchgangszeitpunkt. Gemäß einem Beispiel beginnt ein neuer Ansteuerzyklus, wie in 9 gezeigt, wenn das erste lokale Minimum der Aus-Periode auftritt. Die Information über die Dauer eines Viertels der Oszillationsperiode kann wie oben erläutert erhalten werden, das heißt beispielsweise während des Herstellungsprozesses oder durch Messen während des Betriebs. Bei einem Beispiel stellt der Pulsweitmodulator die Dauer TON der Ein-Periode basierend auf dem Fehlersignal SERR ein, um den durchschnittlichen Ausgangsstrom IOUT zu regeln. Bei einem anderen Beispiel stellt der Treiber einen Spitzenstrom basierend auf diesem Fehlersignal SERR ein. Bei diesem Beispiel kann der Controller 24 das Stromerfassungssignal CS mit einer Spitzenstromschwelle vergleichen und den elektronischen Schalter 23 ausschalten, wenn das Stromerfassungssignal die Spitzenstromschwelle erreicht. Die Dauer TON der Ein-Periode ist gegeben durch die Zeitdauer zwischen dem Einschalten des elektronischen Schalters 23 und dem Zeitpunkt, zu dem das Stromerfassungssignal CS die Spitzenstromschwelle erreicht.
  • Außerdem detektiert der Betriebsphasencontroller 241 die Ausgangsspannung VOUT basierend auf der Hilfsspannung VAUX . Gemäß einem Beispiel tastet der Betriebsphasencontroller 241 die Hilfsspannung VAUX zu einer zweiten Abtastzeit tS2 ab, welches der Zeitpunkt ist, zu dem die Entmagnetisierungsperiode TDEMAG endet. Zu diesem Abtastzeitpunkt tS2 ist die Hilfsspannung VAUX proportional zu der Ausgangsspannung VOUT und ist gegeben durch V A U X = V O U T N 3 N 2
    Figure DE102017106503B4_0010
    wobei N3 die Anzahl der Windungen der Hilfswicklung 213 und N2 die Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung 212 ist.
  • 10 zeigt einen Leistungswandler gemäß einem weiteren Beispiel. Dieser Leistungswandler unterscheidet sich von den in den 6 und 7 gezeigten Leistungswandlern dadurch, dass die Sekundärwicklung 212 weggelassen ist und die Schaltung die bei den in den 6 und 7 gezeigten Beispielen parallel zu der Sekundärwicklung 212 geschaltet ist, bei dem in 10 gezeigten Beispiel parallel zu der Primärwicklung geschaltet ist. Das heißt, eine Reihenschaltung, die das Gleichrichterelement 22 und die Parallelschaltung mit dem Ausgangskondensator 13 und der Last Z umfasst, ist parallel zu der Primärwicklung 211 geschaltet. Dieser Leistungswandler arbeitet in derselben Weise wie der in 7 gezeigte Leistungswandler. Das heißt, während der Ein-Phase wird der in Reihe zu der Primärwicklung geschaltete elektronische Schalter in mehreren Ansteuerzyklen pulsweitenmoduliert ein- und ausgeschaltet. In der Ein-Periode jedes Ansteuerzyklus wird der Transformator 21 magnetisiert und der Ausgangsstrom IOUT ist null. Der Ausgangsstrom IOUT ist der Strom durch die parallel zu der Primärwicklung 211 geschaltete Schaltung. In der Aus-Periode jedes Ansteuerzyklus wird der Transformator entmagnetisiert und ein von null verschiedener Ausgangsstrom IOUT fließt durch die Reihenschaltung. Der Ausgangsstrom IOUT und der Durchschnitt des Ausgangsstroms können in derselben Weise wie zuvor erläutert detektiert werden, das heißt, durch Detektieren des Spitzenstrompegels des Stroms durch die Primärwicklung 211 und Detektieren der Dauer Entmagnetisierungsperiode. Letztere wird unter Verwendung der Hilfswicklung 213 detektiert.

Claims (24)

  1. Ansteuerschaltung, die aufweist: Ausgangsknoten (11, 12), die dazu ausgebildet sind, an eine Last gekoppelt zu werden; einen Kondensator (13), der zwischen die Ausgangsknoten (11, 12) gekoppelt ist; und einen Leistungswandler (2), wobei der Leistungswandler (2) dazu ausgebildet ist, in wenigstens einer von mehreren Ein-Phasen der Ansteuerschaltung einen Initialisierungswert (M(k-m)) in einem Speicher (3) zu speichern und eine Initialisierungsphase wenigstens einer anderen der mehreren Ein-Phasen basierend auf dem in dem Speicher (3) gespeicherten Initialisierungswert (M(k-m)) zu steuern, wobei der Initialisierungswert (M(k-m)) abhängig ist von einer Ausgangsspannung (VOUT) über dem Kondensator (13) während einer Lastansteuerphase der wenigstens einen Ein-Phase, und wobei der Leistungswandler (2) weiterhin dazu ausgebildet ist, während der Lastansteuerphase einen Ausgangsstrom (IOUT) zu regeln und die Initialisierungsphase der wenigstens einen anderen der mehreren Ein-Phasen basierend auf dem in dem Speicher (3) gespeicherten Initialisierungswert (M(k-m)) so zu steuern, dass der Ausgangsstrom (IOUT) während der Initialisierungsphase so geregelt wird, dass er höher ist als während der Lastansteuerphase und die Initialisierungsphase endet, bevor die Ausgangsspannung (VOUT) einen Wert erreicht, der dem Wert der Ausgangsspannung (VOUT) während der Lastansteuerphase der wenigstens einen Ein-Phase entspricht.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, bei der der Leistungswandler weiterhin dazu ausgebildet ist, die Ansteuerschaltung in mehreren Ein-Phasen basierend auf einem durch den Leistungswandler erhaltenen Eingangssignal (SDRV) zu betreiben.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Leistungswandler dazu ausgebildet ist, den Ausgangsstrom (IOUT) basierend auf einem Dimmsignal (SDIM), das durch den Leistungswandler (2) erhalten wird, zu regeln.
  4. Ansteuerschaltung nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Leistungswandler (2) dazu ausgebildet ist, den Initialisierungswert abhängig von einer Spannung (VOUT) über dem Kondensator (13) während der Lastansteuerphase jeder der mehreren Ein-Phasen zu speichern.
  5. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, bei dem der Leistungswandler dazu ausgebildet ist, die Initialisierungsphase basierend auf dem in dem Speicher gespeicherten Initialisierungswert (M(m-k)) in jeder der mehreren Ein-Phasen zu steuern.
  6. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, bei der die mehreren Ein-Phasen eine erste Ein-Phase aufweisen und bei der der Leistungswandler dazu ausgebildet ist, die Initialisierungsphase der ersten Ein-Phase basierend auf einem vorgegebenen Initialisierungswert zu steuern.
  7. Ansteuerschaltung nach Anspruch 6, bei der der vordefinierte Initialisierungswert in dem Speicher (3) gespeichert ist.
  8. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der der Leistungswandler dazu ausgebildet ist, in der Initialisierungsphase den Ausgangsstrom (IOUT) unabhängig von dem Dimmsignal (SDIM) zu steuern.
  9. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Leistungswandler weiterhin dazu ausgebildet ist, eine Dauer der Initialisierungsphase zu detektieren und die Initialisierungsphase zu beenden, wenn die Dauer eine Zeitschwelle erreicht.
  10. Ansteuerschaltung nach Anspruch 9, bei der die Zeitschwelle abhängig ist von dem in dem Speicher gespeicherten Initialisierungswert.
  11. Ansteuerschaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10 , bei der der Leistungswandler aufweist: einen Transformator (21) mit einer Primärwicklung (211) und einer Sekundärwicklung (212), wobei die Sekundärwicklung (212) an die Lastknoten (11, 12) gekoppelt ist.
  12. Ansteuerschaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Leistungswandler einen Transformator mit einer Primärwicklung (211) aufweist, wobei die Primärwicklung (211) mit den Lastknoten (11, 12) gekoppelt ist.
  13. Ansteuerschaltung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Leistungswandler weiterhin aufweist: einen elektronischen Schalter (23), der in Reihe mit der Primärwicklung (211) geschaltet ist, und einen Controller (24), der dazu ausgebildet ist, den elektronischen Schalter (23) anzusteuern, wobei eine Reihenschaltung, die die Primärwicklung (211) und den elektronischen Schalter (23) aufweist, an einen Eingang (14, 15) gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, eine Eingangsleistung zu erhalten, wobei der Controller (24) dazu ausgebildet ist, in jeder der mehreren Ein-Phasen den elektronischen Schalter (23) in mehreren aufeinanderfolgenden Ansteuerzyklen anzusteuern, die jeweils eine Ein-Zeit, in der der elektronische Schalter eingeschaltet ist, und eine Aus-Zeit, in der der elektronische Schalter ausgeschaltet ist, aufweisen.
  14. Ansteuerschaltung nach Anspruch 13, bei der der Controller (24) dazu ausgebildet ist, den Ausgangsstrom (IOUT) wenigstens durch Einstellen einer Dauer der Ein-Zeit oder Einstellen eines Spitzenstromschwellenwertes zu regeln.
  15. Ansteuerschaltung nach Anspruch 14, bei der der Controller (24) weiterhin dazu ausgebildet ist, den Ausgangsstrom (IOUT) zu detektieren und ein Fehlersignal (SERR) basierend auf dem detektierten Ausgangsstrom (IOUT) zu erzeugen; und bei der der Controller (24) dazu ausgebildet ist, die Dauer der Ein-Zeit basierend auf dem Fehlersignal (SERR) einzustellen.
  16. Ansteuerschaltung nach Anspruch 15, bei der der Controller (24) dazu ausgebildet ist, den Ausgangsstrom basierend auf einem Strom durch die Primärwicklung (211) während der Ein-Zeit und einer Spannung (VAUX) über einer Hilfswicklung (213) während der Aus-Zeit zu detektieren.
  17. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, bei der der Controller (24) dazu ausgebildet ist, die Ausgangsspannung (VOUT) basierend auf einer Spannung (VAUX) über einer Hilfswicklung (213) zu detektieren.
  18. Verfahren, das aufweist: Speichern eines Initialisierungswerts (M(k-m)) in einem Speicher (3) in wenigstens einer von mehreren Ein-Phasen einer Ansteuerschaltung, wobei der Initialisierungswert (M(k-m)) abhängig ist von einer Ausgangsspannung (VOUT) über einem Ausgangskondensator (13) der Ansteuerschaltung während einer Lastansteuerphase der wenigstens einen Ein-Phase; Steuern einer Initialisierungsphase der Ansteuerschaltung während wenigstens einer anderen der mehreren Ein-Phasen basierend auf dem in dem Speicher (3) gespeicherten Initialisierungswert; und Regeln eines Ausgangsstroms während der wenigstens einen anderen Ein-Phase nach der Initialisierungsphase, wobei das Steuern einer Initialisierungsphase der Ansteuerschaltung während der wenigstens einen anderen der mehreren Ein-Phasen basierend auf dem in dem Speicher (3) gespeicherten Initialisierungswert aufweist: Regeln des Ausgangsstroms während der Initialisierungsphase so, dass er höher ist als während der Lastansteuerphase, und Beenden der Initialisierungsphase, bevor die Ausgangsspannung (VOUT) einen Wert erreicht, der dem Wert der Ausgangsspannung (VOUT) während der Lastansteuerphase der wenigstens einen Ein-Phase entspricht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das weiterhin aufweist: Betreiben der Ansteuerschaltung in den mehreren Ein-Phasen basierend auf einem durch die Ansteuerschaltung erhaltenen Eingangssignal (SIN).
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem das Regeln des Ausgangsstroms (IOUT) das Regeln des Ausgangsstroms (IOUT) basierend auf einem durch die Ansteuerschaltung erhaltenem Dimmsignal (SDIM) aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem das Speichern des Initialisierungswerts (M(k-m)) das Speichern des Initialisierungswerts (M(k-m)) abhängig von einer Spannung (VOUT) über dem Kondensator (13) während der Lastansteuerphase jeder der mehreren Ein-Phasen aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Steuern der Initialisierungsphase das Steuern das Initialisierungsphase basierend auf dem in dem Speicher abgespeicherten Initialisierungswert (M(k-m)) in jeder der mehreren Ein-Phasen aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die mehreren Ein-Phasen eine erste Ein-Phase aufweisen, und bei dem die Initialisierungsphase der ersten Ein-Phase basierend auf einem vordefinierten Initialisierungswert gesteuert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der vordefinierte Initialisierungswert in dem Speicher (3) gespeichert wird.
DE102017106503.2A 2017-03-27 2017-03-27 Ansteuerschaltung Active DE102017106503B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106503.2A DE102017106503B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Ansteuerschaltung
US15/934,287 US20180279431A1 (en) 2017-03-27 2018-03-23 Drive circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106503.2A DE102017106503B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Ansteuerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106503A1 DE102017106503A1 (de) 2018-09-27
DE102017106503B4 true DE102017106503B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=63449843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106503.2A Active DE102017106503B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Ansteuerschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180279431A1 (de)
DE (1) DE102017106503B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109525117B (zh) * 2017-09-20 2020-08-04 台达电子企业管理(上海)有限公司 反激式变换器的控制电路和控制方法
NL2020507B1 (en) * 2018-02-28 2019-09-04 Eldolab Holding Bv Power converter for LED
FR3083934B1 (fr) * 2018-07-10 2020-06-19 Continental Automotive France Procede de declenchement de la mise a l'etat passant d'un transistor
CN112770446B (zh) * 2021-02-19 2022-06-10 南京工业职业技术大学 一种视觉感知自适应的led调光兼容方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070188134A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Summit Microelectronics, Inc Switching battery charging systems and methods
US20110109614A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Silicon Touch Technology Inc. Driving circuit and method of light emitting diode
DE202012100109U1 (de) 2012-01-12 2012-02-27 Productivity Engineering Gesellschaft für Prozessintegration mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED-Lichtquellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10003269B2 (en) * 2016-01-26 2018-06-19 Dialog Semiconductor Inc. Smart Grouping control method for power converter switching noise management
US10314129B2 (en) * 2017-02-24 2019-06-04 Lutron Technology Company Llc Turn-on procedure for a load control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070188134A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Summit Microelectronics, Inc Switching battery charging systems and methods
US20110109614A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Silicon Touch Technology Inc. Driving circuit and method of light emitting diode
DE202012100109U1 (de) 2012-01-12 2012-02-27 Productivity Engineering Gesellschaft für Prozessintegration mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED-Lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106503A1 (de) 2018-09-27
US20180279431A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205312B4 (de) Burstbetrieb eines Schaltwandlers
DE102017106503B4 (de) Ansteuerschaltung
DE102016106029A1 (de) Stromwandler mit Stromsteuerung auf der Primärwicklungsseite und Kompensation der Laufzeitverzögerung
EP2340688B1 (de) Schaltung zum betreiben mindestens einer led
DE102011087387B4 (de) Mehrkanal led-treiber
DE112015003287B4 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE102015102715B4 (de) Leistungswandlung mit Verzögerungskompensation
DE202015009400U1 (de) Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwendet
DE102014102276A1 (de) LED-Netzteil
EP2837259A1 (de) Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
DE102015101979B4 (de) Leistungswandlung mit Detektion eines externen Parameters
DE102013106189A1 (de) Steuerung zur Verwendung in einem Leistungswandler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017115474A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Strom in einem Schaltregler
EP3114898B1 (de) Led-treiber
DE102016124523A1 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung mit Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler ohne analogen Teiler und Leitungserfassung
DE102013217459A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern von LEDs
DE69531518T2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler
DE202012102882U1 (de) Farbkorrekturvorrichtungstreiber
DE102005037004A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Beleuchtungslichtquelle
EP2795999B1 (de) Betriebsschaltung und verfahren mit regelkreis-anpassung, zum betrieb von leuchtdioden
DE102015101585A1 (de) Voraussagendes Abtasten zum primärseitigen Erfassen in galvanisch getrennten Sperrwandlern
DE102011015282A1 (de) Gesteuerte Versorgungsschaltung
DE102017111006A1 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem getakteten Leistungswandler
DE102015101673A1 (de) Leistungswandler
DE102004027373A1 (de) Gleichspannungwandelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative