WO2008104147A1 - Hydraulisches element - Google Patents

Hydraulisches element Download PDF

Info

Publication number
WO2008104147A1
WO2008104147A1 PCT/DE2008/000240 DE2008000240W WO2008104147A1 WO 2008104147 A1 WO2008104147 A1 WO 2008104147A1 DE 2008000240 W DE2008000240 W DE 2008000240W WO 2008104147 A1 WO2008104147 A1 WO 2008104147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic element
legs
spring bar
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Frietsch
Richard Stark
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008000437T priority Critical patent/DE112008000437A5/de
Publication of WO2008104147A1 publication Critical patent/WO2008104147A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic element according to the preamble of claim 1.
  • Such hydraulic elements are e.g. Master cylinder or slave cylinder. If these have a plastic housing which encloses the pressure chamber together with a piston, a metallic threaded insert is inserted into an opening for connecting a hydraulic line and in the prior art with a wire-shaped spring which engages in an annular groove of the threaded insert and a recess of the housing, axially secured as securing means.
  • the force with which the wire-forming spring presses the threaded insert into the opening and thus also the force with which sealing elements are pressed into the sealing seat like an O-ring, which influences the pressure at which the seal fails, is determined by the shear strength and Deformability of the wire form spring determined in the axial direction.
  • An object of the present invention is therefore to provide a hydraulic element with an axially acting securing means which allows higher operating pressures.
  • a hydraulic element of a hydraulic system for actuating a clutch in the drive train of a vehicle wherein the hydraulic element comprises a pressure chamber which is at least partially enclosed by a plastic housing and wherein a metal fitting for the hydraulic connection of the pressure chamber with a hydraulic line is arranged in an opening of the housing, wherein the connecting piece is defined by at least one axially acting securing means in the axial direction in the opening, characterized in that the axially acting securing means a lock washer with two legs, which are interconnected by a resilient spring bar , includes.
  • a flat lock washer is used.
  • the shear surfaces are increased with an axial force loading of the threaded insert relative to the housing, whereby the maximum axial load capacity of the compound and thus the permissible operating pressure in the pressure chamber is increased.
  • a recess is arranged at the transition from at least one of the legs to the spring bar. is net, which increases the circumferential length of the spring bar. The larger circumferential length causes greater elastic deformability before plastic deformation begins.
  • the legs preferably comprise centering recesses which have a clear diameter over an inner circumference.
  • the length of the inner part circumference determines a clear width of a recess for mounting the lock washer.
  • the spring bar preferably has a rectangular cross-section.
  • the connecting piece and the opening preferably each have at least partially a polygonal, preferably hexagonal, mutually corresponding cross-section for preventing rotation against each other.
  • the hydraulic element is a master or slave cylinder, wherein the connector is a threaded insert.
  • a hydraulic system for actuating a clutch in the drive train of a vehicle comprising a donor and / or slave cylinder according to the invention and the use of a lock washer with two legs, which are interconnected by a resilient spring bar, for axially securing a Connecting piece of metal in a plastic housing of a master cylinder or slave cylinder.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hydraulic system based on an embodiment of a clutch release device
  • FIG. 2 shows a detail of a master cylinder with a threaded insert.
  • Fig. 3 is a plan view of the threaded insert in Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a section I-I in Fig. 3;
  • FIG. 5 shows the embodiment of the lock washer according to Figures 1 to 4 in the plan view.
  • Fig. 6 is a plan view of the lock washer and a wire form spring according to the prior art in installation position.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of a hydraulic system 1 based on a clutch release device with a master cylinder 4 and a slave cylinder 5.
  • a connecting element 2 connects a first conduit member 11 and a second conduit member 12, which together a master cylinder 4 and slave cylinder 5 connecting hydraulic line 6 form. It is understood that in other embodiments, the connecting element 2 may be arranged on the master cylinder 4 or the slave cylinder 5.
  • the clutch release system actuates the clutch 7 hydraulically by acting on the master cylinder 4 by means of an actuator 14, which may be a foot pedal, an actuator, such as an electric actuator, or the like.
  • an actuator 14 which may be a foot pedal, an actuator, such as an electric actuator, or the like.
  • pressure is built up in the master cylinder 4 by means of a mechanical transmission 13, which builds up a pressure in the slave cylinder 5 via the pressure medium line 6 or the second line element 12, the connecting element 2 and the first line element 11.
  • the slave cylinder 5 can - as in the example shown - be arranged concentrically around the transmission input shaft 10 and axially supported on a - not shown gear housing and apply the necessary disengaging force via a release bearing on the clutch 7.
  • FIG. 5 may depict a slave cylinder 5, which actuates a release mechanism via a disengaging mechanism and is arranged outside the clutch bell, wherein the latter acts on the disengagement mechanism axially by means of a piston arranged in hydraulic connection with the master cylinder in the slave cylinder housing.
  • a piston arranged in hydraulic connection with the master cylinder in the slave cylinder housing.
  • To apply the disengagement of the slave cylinder is fixed to the housing respectively on the gear housing, which is not shown here, or attached to another housing-fixed component.
  • the transmission input shaft 10 transmits the torque of the internal combustion engine 8 to an unillustrated transmission and subsequently to the drive wheels of a motor vehicle.
  • the crankshaft 9 experiences, depending on the configuration of the internal combustion engine 8, for example, depending on the number of cylinders, non-uniform loads that express themselves in axial and / or tumbling oscillations of these and the release mechanism on the slave cylinder. 5 , the pressure medium line 6 are transmitted to the master cylinder 4 and from there via the mechanical transmission 13 to the actuator 14. In the case of a clutch pedal - A - as an actuator, these vibrations are perceived as unpleasant. In the case of an actuator as the actuator 14, for example, a reduced control accuracy or a shortened life can be the result of the vibrations.
  • a Kribbelfilter is therefore switched on for damping in the pressure medium line 6 and tuned for damping the registered by the crankshaft 9 vibrations. The frequency range of such vibrations is typically 50 to 200 Hz.
  • FIG. 2 shows a detail of a master cylinder 4, which illustrates the connection of the hydraulic line 6 and the second line element 12 of the hydraulic line 6 to the master cylinder 4.
  • the hydraulic line 6 is screwed by means of a threaded nipple 15, which has an external thread 16, with a threaded insert 17 as a connecting piece, which has a female thread 18 corresponding to the external thread 16.
  • a threaded insert 17 instead of a threaded insert 17, a coupling or a plug of a quick coupling may also be provided here as a connecting piece.
  • sealing washers or the like may be provided on the screw.
  • the threaded insert itself is made of metal, especially steel.
  • the connector may also be formed of plastic, wherein advantageously plastics with corresponding mechanical properties such as high strength can be used.
  • the threaded insert 17 is disposed in an opening 19 of a slave cylinder housing 20, wherein the opening 19 is connected to the pressure chamber 38 of the master cylinder 4, not shown here.
  • a through hole 23 of the threaded insert connects the pressure chamber 38 with the hydraulic line 6.
  • the opening 19 comprises a hexagonal area 21 in the cross section, to which a cylindrical area 22 adjoins in the direction of the pressure space.
  • the threaded insert 17 has a hexagonal-shaped area 24 in the outer contour, which corresponds to the hexagonal area 21 of the opening 19, and a cylindrical area 25, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the cylindrical area 22 of the opening 19.
  • the axial lengths of the cylindrical Area 22 of the opening 19 and the cylindrical portion 25 of the threaded insert 17 are different.
  • an O-ring 27 is arranged as a seal.
  • a locking washer 28 which is shown in more detail below, which engages in a slot 30 of the slave cylinder housing 20 and an annular groove 29 of the threaded insert 17.
  • the slot 30 and the Ring groove 29 are arranged so that when inserted locking washer 28, an axial compressive force is exerted on the O-ring seal 27.
  • Fig. 3 shows a plan view from the direction of the hydraulic line 6 on the threaded insert 17 in Fig. 2, Fig. 4 shows a section II in Fig. 3.
  • Fig. 3 and 4 show a section of the master cylinder 4 with the threaded insert 17, a Part of the hydraulic line 6, parts of the slave cylinder housing 20 and the locking washer 28.
  • the threaded insert 17 has an annular groove 29 into which the locking washer 28 engages.
  • the slave cylinder housing 20 has a corresponding slot 29 perpendicular to the longitudinal axis of the opening 19, so that the lock washer 28 can be inserted through the slot 30 in the annular groove 29.
  • the lock washer 28 establishes a positive connection in the axial direction between the master cylinder housing 20 and the threaded insert 17.
  • Fig. 5 shows the embodiment of the lock washer 28 alone.
  • the view of FIG. 5 is similar to the view of FIG. 3.
  • the lock washer 28 is essentially a flat disc, the z. B. is punched out of a steel strip or the like.
  • the locking washer 28 includes two legs 29 which are interconnected by a spring bar 30.
  • the outer contour of the two legs 36 and the spring bar 37 is circular, wherein on the spring bar 37 opposite side a recess 31 remains.
  • the recess 31 serves to push the locking washer 28 in the annular groove 29 of the threaded insert 17.
  • the legs 36 each include two centering recesses 32 which have a contour with a clear diameter di via an inner circumference L include, which corresponds to the outer diameter da the annular groove 29 , As can be seen from FIG.
  • the legs 29 with the centering recesses 32 are thus in contact with the outer diameter da of the groove bottom of the annular groove 29.
  • the recess 31 has bevels 33 on both sides as a centering aid during assembly.
  • the transition of the legs 36 on the spring bar 37 has recesses 34 which increase the circumferential length U of the spring bar 3.
  • the recesses 34 are thereby introduced into the legs 36, that two tongues 35 are formed, which increase the surface of the legs 36 in the circumferential direction, but at the same time increase the circumferential length of the spring bar 37.
  • the spring bar 37 has a constant width B and a constant thickness D shown in FIG. 4 over its entire circumferential length.
  • the cross section A see Fig.
  • Fig. 6 shows a plan view of a disposed in the opening 19 of the slave cylinder housing 20 threaded insert 17.
  • the internal thread 18 of the threaded insert 17 is provided with a dirt cap 39 as a transport and mounting protection.
  • a wire form spring 40 according to the prior art is shown. The illustration of FIG. 6 is used solely to compare the lock washer 28 according to the invention with the wire form spring 40 according to the prior art, a common use of both is not provided.
  • FIG. 6 is used solely to compare the lock washer 28 according to the invention with the wire form spring 40 according to the prior art, a common use of both is not provided.
  • Fig. 6 shows a wire form spring 40 according to the prior art.
  • shear lines S1 in the side view of FIG. 4, these shear surfaces
  • shear line S2 of the lock washer 28 is significantly longer than the two shear lines S1 together in the wire form spring 40 according to the prior art.
  • the shearing surfaces belonging to the shear lines S1 of the wire form spring 40 according to the prior art have a round cross section
  • the shear surface formed with the thickness D of the lock washer 28 to the shear line S2 has a rectangular cross section.
  • the shear surface of the lock washer 28 is thus significantly larger than the shear surface of the wire form spring 40 according to the prior art.
  • the area moment of inertia of the cross section A of the spring bar 37 is greater than that of the round cross section of the wire form spring in this area. This reduces the deflection of the lock washer 28 over a comparable wire form spring 40 in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydraulisches Element (4) eines hydraulischen Systems (1) zur Betätigung einer Kupplung (7) im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, wobei das hydraulische Element einen Druckraum (38) umfasst, der zumindest teilweise von einem Gehäuse (20) aus Kunststoff umschlossen ist und wobei ein Anschlussstück (17) aus Metall zur hydraulischen Verbindung des Druckraumes mit einer Hydraulikleitung (6,11,12) in einer Öffnung (19) des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Anschlussstück durch mindestens ein axial wirkendes Sicherungsmittel in axialer Richtung in der Öffnung festgelegt ist, wobei das axial wirkende Sicherungsmittel eine Sicherungsscheibe mit zwei Schenkeln (36), die durch einen federelastischen Federsteg (37) miteinander verbunden sind, umfasst.

Description

Hydraulisches Element
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Element nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige hydraulische Elemente sind z.B. Geber- oder Nehmerzylinder. Verfügen diese über ein Kunststoffgehäuse, das den Druckraum zusammen mit einem Kolben umschließt, so wird zur Anbindung einer Hydraulikleitung ein metallener Gewindeeinsatz in eine Öffnung eingeschoben und im Stand der Technik mit einer Drahtformfeder, die in eine Ringnut des Gewindeeinsatzes sowie eine Aussparung des Gehäuses eingreift, als Sicherungsmittel axial gesichert. Die Kraft, mit der die Drahtformfeder den Gewindeeinsatz in die Öffnung drückt und damit auch die Kraft, mit der Dichtelemente wie ein O-Ring in den Dichtsitz gepresst werden, was den Druck, bei dem die Dichtung versagt, beeinflusst, wird durch die Scherfestigkeit und Verformbarkeit der Drahtformfeder in axialer Richtung bestimmt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein hydraulisches Element mit einem axial wirkenden Sicherungsmittel bereitzustellen, die höhere Betriebsdrücke ermöglicht.
Dieses Problem wird gelöst durch ein hydraulisches Element eines hydraulischen Systems zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, wobei das hydraulische Element einen Druckraum umfasst, der zumindest teilweise von einem Gehäuse aus Kunststoff umschlossen ist und wobei ein Anschlussstück aus Metall zur hydraulischen Verbindung des Druckraumes mit einer Hydraulikleitung in einer Öffnung des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Anschlussstück durch mindestens ein axial wirkendes Sicherungsmittel in axialer Richtung in der Öffnung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das axial wirkende Sicherungsmittel eine Sicherungsscheibe mit zwei Schenkeln, die durch einen federelastischen Federsteg miteinander verbunden sind, umfasst. Statt einer Drahtformfeder wie im Stand der Technik wird also eine flächige Sicherungsscheibe verwendet. Dadurch werden die Scherflächen bei einer axialen Kraftbeaufschlagung des Gewindeeinsatzes gegenüber dem Gehäuse vergrößert, wodurch die maximale axiale Belastbarkeit der Verbindung und damit der zulässige Betriebsdruck in dem Druckraum erhöht wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Übergang von mindestens einem der Schenkel zu dem Federsteg eine Aussparung angeord- net ist, die die Umfangslänge des Federsteges vergrößert. Die größere Umfangslänge bewirkt eine größere elastische Verformbarkeit bevor plastische Verformung einsetzt.
Die Schenkel umfassen vorzugsweise Zentrieraussparungen, die einen lichten Durchmesser über einen Innenteilumfang haben. Die Länge des Innenteilumfangs bestimmt eine lichte Weite einer Aussparung zur Montage der Sicherungsscheibe. Bei der Montage wird die Sicherungsscheibe in radialer Richtung in ihre Einbaulage geschoben. Der Federsteg hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt. Das Anschlussstück sowie die Öffnung haben vorzugsweise jeweils zumindest teilweise einen polygonalen, vorzugsweise sechskantförmigen, zueinander korrespondierenden Querschnitt zur Verdrehsicherung gegeneinander. Vorzugsweise ist das hydraulische Element ein Geber- oder Nehmerzylinder, wobei das Anschlussstück ein Gewindeeinsatz ist.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges umfassend einen erfindungsgemäßen Geber- und/oder Nehmerzylinder sowie die Verwendung einer Sicherungsscheibe mit zwei Schenkeln, die durch einen federelastischen Federsteg miteinander verbunden sind, zur axialen Sicherung eines Anschlussstückes aus Metall in einem Kunststoffgehäuse eines Geber- oder Nehmerzylinders.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems anhand eines Ausführungsbeispiels einer Kupplungsausrückvorrichtung;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Geberzylinder mit einem Gewindeeinsatz;
Fig. 3 Aufsicht auf den Gewindeeinsatz in Fig. 2;
Fig. 4 Fig. 4 zeigt einen Schnitt l-l in Fig. 3;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Sicherungsscheibe gemäß Fig. 1 bis 4 in der Aufsicht; Fig. 6 eine Aufsicht auf die Sicherungsscheibe sowie eine Drahtformfeder nach Stand der Technik in Einbaulage.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems 1 anhand einer Kupplungsausrückvorrichtung mit einem Geberzylinder 4 und einem Nehmerzylinder 5. Ein Verbindungselement 2 verbindet ein erstes Leitungselement 11 und ein zweites Leitungselement 12, die zusammen eine Geberzylinder 4 und Nehmerzylinder 5 verbindende Hydraulikleitung 6 bilden. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen das Verbindungselement 2 an dem Geberzylinder 4 oder dem Nehmerzylinder 5 angeordnet sein kann.
Das Kupplungsausrücksystem betätigt die Kupplung 7 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 4 mittels eines Betätigungsgliedes 14, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 13 Druck im Geberzylinder 4 aufgebaut, der über die Druckmediumsleitung 6 bzw. das zweite Leitungselement 12, das Verbindungselement 2 und das erste Leitungselement 11 einen Druck im Nehmerzylinder 5 aufbaut. Der Nehmerzylinder 5 kann - wie in dem gezeigten Beispiel - konzentrisch um die Getriebeeingangswelle 10 angeordnet sein und sich axial an einem - nicht dargestellten Getriebegehäuse abstützen und die nötige Ausrückkraft über ein Ausrücklager auf die Kupplung 7 aufbringen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Nehmerzylinder 5, der über eine Ausrückmechanik einen Ausrücker betätigt und außerhalb der Kupplungsglocke angeordnet ist, vorsehen, wobei dieser mittels eines in hydraulischer Verbindung mit dem Geberzylinder stehenden im Nehmerzylindergehäuse untergebrachten Kolbens die Ausrückmechanik axial beaufschlagt. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder jeweils gehäusefest am Getriebegehäuse, das hier nicht dargestellt ist, oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 10 ü- berträgt bei geschlossener Kupplung 7 das Drehmoment der Brennkraftmaschine 8 auf ein nicht dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges.
Durch die Verbrennungsprozesse in der Brennkraftmaschine 8 erfährt die Kurbelwelle 9 in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Brennkraftmaschine 8, beispielsweise in Abhängigkeit von der Zylinderzahl, ungleichförmige Belastungen, die sich in Axial- und/oder Taumelschwingungen dieser äußern und die über die Ausrückmechanik auf den Nehmerzylinder 5, die Druckmediumsleitung 6 auf den Geberzylinder 4 und von dort über die mechanische Übertragung 13 auf das Betätigungsglied 14 übertragen werden. Im Falle eines Kupplungspedals - A - als Betätigungsglied werden diese Schwingungen als unangenehm empfunden. Im Falle eines Aktors als Betätigungsglied 14 kann beispielsweise eine verminderte Regelgenauigkeit oder eine verkürzte Lebensdauer die Folge der Schwingungen sein. Ein Kribbelfilter ist daher zur Dämpfung in die Druckmediumsleitung 6 eingeschaltet und zur Dämpfung der von der Kurbelwelle 9 eingetragenen Vibrationen abgestimmt. Der Frequenzbereich derartiger Schwingungen liegt typischer Weise bei 50 bis 200 Hz.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Geberzylinder 4, der die Anbindung der Hydraulikleitung 6 bzw. des zweiten Leitungselementes 12 der Hydraulikleitung 6 an den Geberzylinder 4 verdeutlicht. Unter axialer Richtung wird hier die Richtung entlang der Achse x verstanden, unter radialer Richtung die Richtung entlang der Achse y. bzw. z. Die Hydraulikleitung 6 wird mit Hilfe eines Gewindenippels 15, der ein Außengewinde 16 aufweist, mit einem Gewindeeinsatz 17 als Anschlussstück, der ein zum Außengewinde 16 korrespondierendes Innengewinde 18 aufweist, verschraubt. Statt eines Gewindeeinsatzes 17 kann hier auch eine Kupplung oder ein Stecker einer Schnellkupplung als Anschlussstück vorgesehen sein. Zusätzlich können Dichtungsscheiben oder dergleichen an der Verschraubung vorgesehen sein. Der Gewindeeinsatz selbst ist aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt. In besonderen Anwendungsfällen kann das Anschlussstück auch aus Kunststoff gebildet sein, wobei vorteilhafterweise Kunststoffe mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften wie hohe Festigkeit verwendet werden können.
Der Gewindeeinsatz 17 ist in einer Öffnung 19 eines Nehmerzylindergehäuses 20 angeordnet, wobei die Öffnung 19 mit dem hier nicht näher dargestellten Druckraum 38 des Geberzylinders 4 verbunden ist. Eine Durchgangsbohrung 23 des Gewindeeinsatzes verbindet den Druckraum 38 mit der Hydraulikleitung 6. Die Öffnung 19 umfasst einen im Querschnitt sechs- kantförmigen Bereich 21 , an dem sich in Richtung des Druckraumes ein zylindrischer Bereich 22 anschließt. Der Gewindeeinsatz 17 weist einen in der Außenkontur sechskantförmi- gen Bereich 24 auf, der zu dem sechskantförmigen Bereich 21 der Öffnung 19 korrespondiert, sowie einen zylindrischen Bereich 25, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser des zylindrischen Bereichs 22 der Öffnung 19 korrespondiert Die axialen Längen des zylindrischen Bereiches 22 der Öffnung 19 und des zylindrischen Bereiches 25 des Gewindeeinsatzes 17 sind unterschiedlich. In dem dadurch verbleibenden ist ein O-Ring 27 als Dichtung angeordnet. Zur axialen Sicherung des Gewindeeinsatzes 17 ist eine Sicherungsscheibe 28, die nachfolgend näher dargestellt wird, vorgesehen, die in einen Schlitz 30 des Nehmerzylindergehäuses 20 sowie eine Ringnut 29 des Gewindeeinsatzes 17 eingreift. Der Schlitz 30 und die Ringnut 29 sind dabei so angeordnet, dass bei eingeschobener Sicherungsscheibe 28 eine axiale Druckkraft auf die O-Ringdichtung 27 ausgeübt wird.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht aus Richtung der Hydraulikleitung 6 auf den Gewindeeinsatz 17 in Fig. 2, Fig. 4 zeigt einen Schnitt l-l in Fig. 3. Fig. 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt aus dem Geberzylinder 4 mit dem Gewindeeinsatz 17, einem Teil der Hydraulikleitung 6, Teilen des Nehmerzylindergehäuses 20 sowie der Sicherungsscheibe 28. Der Gewindeeinsatz 17 weist eine Ringnut 29 auf, in die die Sicherungsscheibe 28 eingreift. Zur Aufnahme der Sicherungsscheibe 28 weist das Nehmerzylindergehäuse 20 einen entsprechenden Schlitz 29 senkrecht zur Längsachse der Öffnung 19 auf, so dass die Sicherungsscheibe 28 durch den Schlitz 30 in die Ringnut 29 eingeschoben werden kann. Die Sicherungsscheibe 28 stellt eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung zwischen dem Geberzylindergehäuse 20 und dem Gewindeeinsatz 17 her.
Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Sicherungsscheibe 28 allein. Die Ansicht der Fig. 5 ist gleich der Ansicht der Fig. 3. Die Sicherungsscheibe 28 ist im Wesentlichen eine flache Scheibe, die z. B. aus einem Bandstahl oder dergleichen ausgestanzt ist. Die Sicherungsscheibe 28 umfasst zwei Schenkel 29, die durch einen Federsteg 30 miteinander verbunden sind. Die Außenkontur der beiden Schenkel 36 und des Federsteges 37 ist kreisförmig, wobei auf der dem Federsteg 37 gegenüber liegenden Seite eine Aussparung 31 verbleibt. Die Aussparung 31 dient zum Aufschieben der Sicherungsscheibe 28 in die Ringnut 29 des Gewindeeinsatzes 17. Die Schenkel 36 umfassen jeweils zwei Zentrieraussparungen 32, die eine Kontur mit einem lichten Durchmesser di über einen Innenteilumfang L haben, einschließen, der dem Außendurchmesser da der Ringnut 29 entspricht. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, liegen die Schenkel 29 mit den Zentrieraussparungen 32 also an dem Außendurchmesser da des Nutbodens der Ringnut 29 an. Die Aussparung 31 weist beiderseits Schrägen 33 als Zentrierhilfe bei der Montage auf. Der Übergang der Schenkel 36 auf den Federsteg 37 weist Aussparungen 34 auf, die die Umfangslänge U des Federsteges 3 vergrößern. Die Aussparungen 34 sind dabei so in die Schenkel 36 eingebracht, dass zwei Zungen 35 entstehen, die die Fläche der Schenkel 36 in Umfangsrichtung erhöhen, gleichzeitig aber die Umfangslänge des Federsteges 37 erhöhen. Der Federsteg 37 weist dadurch auf seiner gesamten Umfangslänge eine konstante Breite B und eine Konstante in Fig. 4 dargestellte Dicke D auf. Der Querschnitt A (siehe Fig. 5) des Federsteges 37 ist somit rechteckförmig oder quadratisch. Die Aussparung 31 besitzt eine kleinere Öffnungsweite w als der Außendurchmesser da der Ringnut 29, so dass sich die Sicherungsscheibe 28 nicht ungewollt aus ihrer Einbaulage bewegen kann. Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine in der Öffnung 19 des Nehmerzylindergehäuses 20 angeordneten Gewindeeinsatzes 17. Das Innengewinde 18 des Gewindeeinsatzes 17 ist mit einer Schmutzkappe 39 als Transport- und Montagesicherung versehen. Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Sicherungsscheibe 28 ist eine Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik dargestellt. Die Darstellung der Fig. 6 dient allein dem Vergleich der erfindungsgemäßen Sicherungsscheibe 28 mit der Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik, eine gemeinsame Verwendung beider ist nicht vorgesehen. Im oberen Teil der Fig. 6 sind mit schraffierten Flächen Scherlinien S1 (in der Seitenansicht z.B. der Fig. 4 sind dies Scherflächen) der Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik und im unteren Bereich eine Scherlinie S2 der Sicherungsscheibe 28 bei einer axialen Kraft zwischen Gewindeeinsatz 17 und Geberzylindergehäuse 20 dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist die Scherlinie S2 der Sicherungsscheibe 28 deutlich länger als die beiden Scherlinien S1 zusammen bei der Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik. Hinzu kommt, dass die zu den Scherlinien S1 gehörenden Scherflächen der Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik einen runden Querschnitt haben, die mit der Dicke D der Sicherungsscheibe 28 gebildete Scherfläche zur Scherlinie S2 hat einen rechteckigen Querschnitt. Insgesamt ist die Scherfläche der Sicherungsscheibe 28 also deutlich größer als die Scherfläche der Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik. Zudem ist das Flächenträgheitsmoment des Querschnitts A des Federsteges 37 größer als das des runden Querschnitts der Drahtformfeder in diesem Bereich. Dies verringert die Durchbiegung der Sicherungsscheibe 28 gegenüber einer vergleichbaren Drahtformfeder 40 nach Stand der Technik.
Bezugszeichenliste
Hydraulisches System
Verbindungselement
Kupplungsausrückvorrichtung
Geberzylinder
Nehmerzylinder
Hydraulikleitung
Kupplung
Brennkraftmaschine
Kurbelwelle
Getriebeeingangswelle erstes Leitungselement zweites Leitungselement mechanische Übertragung
Betätigungsglied
Gewindenippel
Außengewinde
Gewindeeinsatz
Innengewinde
Öffnung
Nehmerzylindergehäuse
Sechskantförmiger Bereich der Öffnung
Zylindrischer Bereich der Öffnung
Durchgangsbohrung
Sechskantförmiger bereich
Zylindrischer Bereich
O-Ring Dichtung
Sicherungsscheibe
Ringnut
Schlitz
Aussparung
Zentrieraussparung
Schräge
Aussparung
Zungen
Schenkel
Federsteg
Druckraum
Schmutzkappe
Drahtformfeder nach Stand der Technik

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Element (4) eines hydraulischen Systems (1) zur Betätigung einer Kupplung (7) im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, wobei das hydraulische Element (4) einen Druckraum (38) umfasst, der zumindest teilweise von einem Gehäuse (20) aus Kunststoff umschlossen ist und wobei ein Anschlussstück (17) aus Metall zur hydraulischen Verbindung des Druckraumes (38) mit einer Hydraulikleitung (6, 11, 12) in einer Öffnung (19) des Gehäuses (20) angeordnet ist, wobei das Anschlussstück (17) durch mindestens ein axial wirkendes Sicherungsmittel in axialer Richtung in der Öffnung (19) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das axial wirkende Sicherungsmittel eine Sicherungsscheibe (28) mit zwei Schenkeln (36), die durch einen federelastischen Federsteg (37) miteinander verbunden sind, umfasst.
2. Hydraulisches Element nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übergang von mindestens einem der Schenkel (36) zu dem Federsteg (379 eine Aussparung (34) angeordnet ist, die die Umfangslänge (U) des Federsteges vergrößert.
3. Hydraulisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (36) Zentrieraussparungen (32) umfassen, die einen lichten Durchmesser (di) über einen Innenteilumfang (L) haben.
4. Hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsteg (37) einen rechteckigen Querschnitt (A) hat.
5. Hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (17) sowie die Öffnung (19) jeweils zumindest teilweise einen polygonalen, insbesondere sechskantförmigen, zueinander korrespondierenden Querschnitt zur Verdrehsicherung gegeneinander haben.
6. Hydraulisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das das hydraulische Element ein Geberzylinder (4) oder ein Nehmerzylinder (5) ist.
7. Hydraulisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück ein Gewindeeinsatz (17) ist.
8. Hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges umfassend einen Geber- und/oder Nehmerzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verwendung einer Sicherungsscheibe (28) mit zwei Schenkeln (36), die durch einen federelastischen Federsteg (37) miteinander verbunden sind, zur axialen Sicherung eines Anschlussstückes aus Metall in einem Kunststoffgehäuse eines Geber- oder Nehmerzylinders.
PCT/DE2008/000240 2007-03-01 2008-02-07 Hydraulisches element WO2008104147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000437T DE112008000437A5 (de) 2007-03-01 2008-02-07 Hydraulisches Element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009967 2007-03-01
DE102007009967.5 2007-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104147A1 true WO2008104147A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39415081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000240 WO2008104147A1 (de) 2007-03-01 2008-02-07 Hydraulisches element

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008007881A1 (de)
WO (1) WO2008104147A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014879A1 (en) * 1992-09-21 1995-06-01 Proprietary Technology, Inc. Conduit coupling
US5853204A (en) * 1995-07-17 1998-12-29 Proprietary Technology, Inc. Means of coupling non-threaded connections
DE19746537A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Nehmerzylinder mit einem aus Kunststoff hergestellten Adapter
FR2789140A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique
EP1150032A2 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Nabco Limited Kupplungsbetätigungsvorrichtung und eine Rohrkupplung mit einer Begrenzungsvorrichtung und eine Leitung für die Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014879A1 (en) * 1992-09-21 1995-06-01 Proprietary Technology, Inc. Conduit coupling
US5853204A (en) * 1995-07-17 1998-12-29 Proprietary Technology, Inc. Means of coupling non-threaded connections
DE19746537A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Nehmerzylinder mit einem aus Kunststoff hergestellten Adapter
FR2789140A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique
EP1150032A2 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Nabco Limited Kupplungsbetätigungsvorrichtung und eine Rohrkupplung mit einer Begrenzungsvorrichtung und eine Leitung für die Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000437A5 (de) 2009-12-03
DE102008007881A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888495B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
EP2516231B1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE102009023721A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2007025494A1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
WO2014194974A1 (de) Ventil
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
DE102007041949B3 (de) Befestiger
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013218116A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE10245797A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005054402B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2018210374A1 (de) Energizer-dichtungsdesign für kupplungsnehmerzylindern
WO2008104147A1 (de) Hydraulisches element
DE102012212023A1 (de) Kabelverschraubung
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
DE102011051506A1 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
DE10258987A1 (de) Gelenklager
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102006058974A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
DE202012002799U1 (de) Gelenkleitung
DE102014207380A1 (de) Nehmerzylinder
DE102022200054A1 (de) Befestigungsanordnung und korrespondierende Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080004374

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1