WO2008098384A2 - Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor - Google Patents

Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor Download PDF

Info

Publication number
WO2008098384A2
WO2008098384A2 PCT/CH2008/000015 CH2008000015W WO2008098384A2 WO 2008098384 A2 WO2008098384 A2 WO 2008098384A2 CH 2008000015 W CH2008000015 W CH 2008000015W WO 2008098384 A2 WO2008098384 A2 WO 2008098384A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
lens
cartridge
shells
folding
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008098384A3 (de
Inventor
Emil Hohl
Original Assignee
Medicel Ag Technology For Surgery
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicel Ag Technology For Surgery filed Critical Medicel Ag Technology For Surgery
Publication of WO2008098384A2 publication Critical patent/WO2008098384A2/de
Publication of WO2008098384A3 publication Critical patent/WO2008098384A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • A61F2/1678Instruments for inserting intraocular lenses into the eye with a separate cartridge or other lens setting part for storage of a lens, e.g. preloadable for shipping

Definitions

  • Apparatus and injector for folding an intraocular lens Cartridge and injector
  • the invention relates to a device for folding an intraocular lens, comprising two hinged, practically mirror-symmetrical half-shells which can be moved relative to each other from an open position to a closed position to fold the intraocular lens, wherein in the closed position the half-shells form a cavity for receiving the intraocular lens in an injection-ready position.
  • an artificial lens a so-called intraocular lens
  • an ocular incision of typically 2 to 4 mm is made, through which the natural eye lens is removed and replaced by the implant.
  • the artificial lens is inserted in the folded state through the incision in the capsular bag. Once the folded lens is inserted into the capsular bag, it unfolds back to its original shape.
  • cartridges To insert an intraocular lens, cartridges have been developed in recent years in which a lens can be loaded and then ejected from the cartridge by means of an injector. Examples of such cartridges and injectors are known from US Pat. Nos. 4,681,102, 5,582,614, 5,947,975 and US 2004/0199174.
  • the cartridge which is designed as a fair device for the lens, and the injector nozzle are separate parts.
  • the Cartridge can be inserted into the injector housing, whereupon the injector nozzle can be screwed on the front of the injector housing.
  • the cartridge is in one piece of a folding device and an injector nozzle.
  • FIG. 2 shows in FIG. 2 an injector device in which the injector housing consists in one piece of a cylinder for accommodating the piston, a folding device for the lens and an injector nozzle.
  • EP 1 290 990 and WO 03/045285 show, in later years the original cartridge construction, which has two shells connected by a single hinge, with or without grooves for detecting the edges of the lenses, was still retained.
  • US 5499 987 which provides a special design of the grooves. Namely, it is proposed to make the grooves less deep against the nozzle so as to facilitate their transport into the nozzle (Figs. 34, 39, 40 and 41). Because cartridges with grooves for detecting the lens edges did not satisfy folding, US 204/0199174 proposes a cartridge which also has two half-shells in a conventional manner. In addition, however, a band is provided which leads from one half-shell to the other half-shell. As a result, a space is formed between a belt loop and the half shells. The lens can then be inserted into this space. This has the advantage that the lens is held securely when folding. However, a disadvantage is the complex construction of the cartridge and its complicated handling.
  • lenses made of hydrophobic material are increasingly being used again.
  • This has the advantage that they do not have to be stored in liquid prior to their use.
  • This makes it possible to load the cartridges or the injectors already in the factory with a lens in unfolded state, so that the previous tricky charging before surgery is no longer necessary.
  • the surgeon only needs to perform the folding process and if necessary - if not already present - to introduce the lubricating fluid. It is therefore an object of the present invention to provide a device for folding an intraocular lens, which avoids the disadvantages of the described known constructions completely or at least partially. If possible, one and the same device is also suitable for folding intraocular lenses of different diameters.
  • a further object is to show ways and means of how the lens can already be loaded on the production side into the device and is securely positioned after loading until the operation.
  • this is achieved in a device of the type mentioned in the fact that in the closed position of the devices, the cavity has side walls which extend at least in the upper part practically parallel to the axis of symmetry of the half shells, and that the upper wall is substantially perpendicular to the axis of symmetry.
  • This has the advantage that both lenses with a relatively large diameter and those of relatively small diameter when inserted into the. open device always come to lie with their edges in the area where an upper wall portion merges into a side wall. The lenses are thus always reliably seized, regardless of their diameter when folding. The same device is thus useful for lenses of different diameters.
  • the device for folding the lens can be used in various ways. It can be designed, for example, as a cartridge insertable into an injector without an injector nozzle.
  • the device can also be formed as a cartridge in one piece with an injector nozzle.
  • the device can also form part of an injector housing. It is thus possible to form the injector housing and device in one piece with or without an injector nozzle made of plastic.
  • a plug-in device for insertion into an opening in an injector is formed on the one of the half shells.
  • the plug-in device has as blocking means, for example struts with barbs on.
  • a wing is arranged at least on one of the half shells. With this wing or wings, the half-shells can be conveniently moved relative to each other to fold the lens. In the folded state of the device, the wings lie flat on each other. A snap closure may be provided to keep the device closed with the inserted and folded lens in this position.
  • the invention also relates to 'an injector having an injector housing and a longitudinally displaceable in the injector plunger for use with a cartridge designed as a device according to the invention.
  • This injector is characterized in that a displaceably mounted slide is arranged on the injector housing, with which after actuation of the cartridge and pre-loading of the lens operable to fold the lens wings can be blocked. By this slide, the two half-shells are blocked in a predetermined opening angle, in which the half-shells firmly hold the lens without deforming them.
  • the invention also relates to an injector with an inserted cartridge and an inserted injector nozzle.
  • the same injector housing is usable for all injector nozzles and cartridges.
  • FIG. 1 shows a cartridge designed as a device for folding the lens according to the known prior art
  • Figure 2 a. Embodiment of the inventive device in
  • FIG. 3 shows the cartridge according to FIG. 2, but after receiving a medium-sized lens
  • Figure 4 the cartridge of Figure 2, after receiving a small
  • Figure 5 The cartridge in the closed state, but the folded lens is not drawn
  • Figure 6 an embodiment of the inventive injector with
  • Injector housing inserted plunger and nozzle and cartridge (without lens) before insertion into the injector housing
  • Figure 7 the injector of Figure 6 with inserted nozzle and cartridge
  • Figure 8 a section through the injector with inserted
  • FIG. 1 shows a lens folding device designed as a cartridge according to the known prior art, as described, for example, in WO 03/045285.
  • This plastic cartridge consists essentially of two half-shells 13, 15 which are interconnected by means of a film hinge 17.
  • a wing 19, 21 is arranged at the free end of each half-shell.
  • a snap device 23 is provided to hold the cartridge in the closed position after closure.
  • In the vicinity of each wing 19, 21 is in the interior of the half-shell 13, 15 a parallel to the axis 25 extending groove 27 (only one groove is visible in Figure 1).
  • the cartridge shown in FIG. 1 is connected to an injector nozzle 29.
  • the cartridge and the injector nozzle are separate parts.
  • the Faltvo ⁇ chtung is also common to form the housing of an injector with a folding device for a lens, as shown for example in the already mentioned US 2004/0199174.
  • the invention namely an apparatus for folding an intraocular lens
  • the device for folding instead of a cartridge can also be realized, for example, in the case of an injector housing.
  • Figures 2 to 5 show an embodiment of the inventive device in the form of a cartridge.
  • the cartridge 11 has two half-shells 13, 15, which are hinged together by a film hinge 17.
  • a wing 19, 21 is arranged at each half-shell 13, a wing 19, 21 is arranged.
  • a snap device 23 serves to keep the device closed after closing (FIG. 5).
  • the half-shells 19, 21 in the closed position form a cavity 31, which receives the lens 33 (not shown in FIG. 5) in the folded position. In this position, the folded lens 33 is ready for injection into the capsular bag of the eye.
  • the half-shells 13, 15 have no grooves, but are formed such that in the closed position of the device, the side walls 35 of the cavity 31 at least in the upper part practically parallel to the axis of symmetry 37 of the half-shells 13, 15 and that the upper wall portions 39 extend substantially perpendicular to the side walls 35.
  • This has the advantage, that 'both lenses 33 with a relatively large diameter (Fig. 2) as well as those of relatively small diameter (Fig. 3 and 4) when inserted into the open device always come to lie with their edges in the area, where an upper wall portion 39 merges into a side wall 35.
  • the lenses 33 are therefore always reliably seized regardless of their diameter when folding.
  • FIGS. 6 and 8 likewise show a folding device in the form of a cartridge. This cartridge 11 'differs from that previously described
  • a plug-in device 41 is formed.
  • This plug-in device 41 is used for insertion into an opening 43 of an injector 45.
  • a driver 48 is provided at the rear of the wing 19 to take with three-piece lenses, the rear haptics of the lens, so that the plunger 53 free access to the lens Lens optics has. There is thus no risk that the rear feel is deformed.
  • the injector 51 shown in Figures 6 and 7 consists essentially of the injector 45 and the displaceable in this plunger 53 for transporting and ejecting the lens.
  • the cartridge 11 'and the injector nozzle 29 are separately insertable into the injector.
  • the injector 29 has a flange 55. This ensures that the injector 29 after insertion into the channel 56 and the insertion cartridge 11' positioned and immovable is held in the injector 45.
  • 8 shows a section through the injector housing 45 with inserted cartridge 11 '.
  • a slidably mounted slider 57 is arranged on the injector 45 .
  • This blocking devices 59 of the operable to fold the lens wing 19 is blocked ( Figure 7).
  • the two half shells 13, 15 are then blocked at a predetermined opening angle, in which the half-shells 13, 15, the lens 33 (not shown), without deforming them, safely position.
  • An axial displacement of the lens is prevented by the plunger 53. It is thus possible to provide the injector 51 with the lens 33 to be used already in the factory.
  • the operator merely needs to retract the slider 57 and move the wing 19 against the wing 21 to fold the lens 33. If the
  • Snap device 23 closes, runs the axis of symmetry 37 of Fig. 8 at right angles to the axis 61 of the connector 41 and parallel to the handle 54 of the injector. The injector is now ready for the operation.
  • An apparatus for folding an intraocular lens 33 has two shells 13, 15 connected by a hinge 17, which can be moved relative to each other with wings formed on the half-shells 13, 15 in order to fold the intraocular lens.
  • the half shells In order to use the same device for lenses of different diameters, the half shells have a special shape instead of the usual grooves for detecting the lens edges, in which the side walls 35, when the device is viewed in the closed state, parallel to the axis of symmetry 37 and the upper Wall sections 39 extend virtually perpendicular to the side walls 35. This ensures that even with a large opening angle of the device, the lens is held securely before folding, which allows factory pre-loading of the lens 33 in an injector 51.
  • a designed as a cartridge 11 'device has a plug-in device 41 for insertion into the housing 45 of an injector 51.
  • a slide 57 which has a blocking device 59, the wing 19 can be blocked.
  • the slider 57 can be withdrawn, and the pre-loaded lens can be folded by pivoting the wing 19 and then injected.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse (33) weist zwei durch ein Scharnier (17) verbundene Halbschalen (13, 15) auf, welche mit an den Halbschalen (13, 15) ausgebildeten Flügeln relativ zueinander bewegt werden können, um die intraokulare Linse zu falten. Um die gleiche Vorrichtung für Linsen verschiedenen Durchmessers verwenden zu können, besitzen die Halbschalen statt der bisher üblichen Nuten zum Erfassen der Linsenränder eine besondere Formgebung, bei der die Seitenwände (35), wenn die Vorrichtung in geschlossenem Zustand betrachtet wird, parallel zur Symmetrieachse (37) und die obere Wandungsabschnitte (39) praktisch rechtwinklig zu den Seitenwänden (35) verlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei einem grossen Öffnungswinkel der Vorrichtung die Linse vor dem Falten sicher gehalten wird, was ein fabrikseitiges Vorladen der Linse (33) in einen Injektor (51) ermöglicht. Eine als Kartusche (11') ausgebildete Vorrichtung besitzt eine Steckvorrichtung (41) zum Einstecken in das Gehäuse (45) eines Injektors (51). Mit einem Schieber (57) der eine Blockiervorrichtung (59) aufweist kann der Flügel (19) blockiert werden. Vor der Operation kann der Schieber zurückgezogen und die vorgeladene Linse durch Verschwenken des Flügels (19) gefaltet und dann injiziert werden.

Description

Vorrichtung und Injektor zum Falten einer intraokularen Linse; Kartusche und Injektor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse, mit zwei durch ein Scharnier verbundenen praktisch spiegelsymmetrischen Halbschalen, welche relativ zueinander von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, um die intraokulare Linse zu falten, wobei in der geschlossenen Stellung die Halbschalen einen Hohlraum zur Aufnahme der intraokularen Linse in injektionsbereiter Stellung bilden. Bei Kataraktoperationen wird heutzutage standardmässig eine künstliche Linse, eine sogenannte intraokulare Linse, in den Kapselsack des Auges implantiert. Bei der Operation wird eine okulare Inzision von typischerweise 2 bis 4 mm gemacht, durch welche die natürliche Augenlinse entfernt und durch das Implantat ersetzt wird. Um die natürliche Augenlinse zu entfernen wird diese zuerst mittels Ultraschall zerstört und dann abgesaugt. Nach Entfernung der natürlichen Augenlinse, wird die künstliche Linse in gefaltetem Zustand durch die Inzision in den Kapselsack eingeführt. Sobald die gefaltete Linse in den Kapselsack eingeführt ist, entfaltet sich diese wiederum in ihre ursprüngliche Form.
Verbesserte Operationswerkzeuge und Implantate ermöglichen es den Chirurgen, die Inzisionen kleiner als bisher zu machen. Die Entfernung der natürlichen Augenlinse kann heutzutage bereits durch eine Inzision von etwa 2 mm erfolgen. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn auch die intraokulare Linse durch dieselbe Inzision eingesetzt werden kann.
Zum Einsetzen einer intraokularen Linse sind in den vergangenen Jahren Kartuschen entwickelt worden, in welche eine Linse geladen und dann mittels eines Injektors aus der Kartusche ausgestossen werden kann. Beispiele für solche Kartuschen und Injektoren sind aus den amerikanischen Patenten US 4681 102, US 5 582 614, US 5 947975 und der Anmeldung US 2004/0199174 bekannt.
Bei der Injektorvorrichtung gemäss der US 4 681 102 sind die Kartusche, die als Fairvorrichtung für die Linse ausgebildet ist, und die Injektordüse separate Teile. Die Kartusche kann in das Injektorgehäuse eingeschoben werden, worauf die Injektordüse vorn am Injektorgehäuse aufgeschraubt werden kann.
Bei der Injektorvorrichtung gemäss der US 5582614 und den meisten vorbekannten Injektorvorrichtungen besteht die Kartusche einstückig aus einer Faltvorrichtung und einer Injektordüse.
Die US 2004/0199174 zeigt in Figur 2 eine Injektorvorrichtung bei welcher das Injektorgehäuse einstückig aus einem Zylinder zur Aufnahme des Kolbens, einer Faltvorrichtung für die Linse und einer Injektordüse besteht.
Bis vor kurzem bestanden die meistverwendeten intraokularen Linsen aus einem hydrophilen Material. Solche Linsen werden vom Hersteller steril verpackt in einem
Flüssigkeitsbad geliefert. Die Lagerung in einer Flüssigkeit ist notwendig, um die Linse vor Austrocknung zu schützen. Bei der Operation muss die Linse der Verpackung entnommexi und in die Kartusche eingesetzt werden, worauf diese Kartusche dann in den Injektor geladen werden kann. Da diese sehr kleine und federnde Gebilde darstellen, besteht beim Bestücken der Kartusche eine gewisse Gefahr, dass die Linse fallengelassen wird oder beim Falten wegspringt und dabei ihrer Sterilität verlustig geht. Diese Gefahr ist besonders gross bei Kartuschen gemäss der US 4681 102, welche keine Massnahmen zum Erfassen der Linsenränder beim Falten vorsieht. Demgegenüber schlägt die im Jahre 1996 publizierte EP 0723429 vor, bei den Kartuschen an den freien Enden ihrer Halbschalen Rillen anzubringen, welche beim Falten der Linse die Linsenränder erfassen. Nachteilig ist jedoch, dass Kartuschen mit solchen Rillen die Linsenränder nicht sicher erfassen können, wenn die Linse einen relativ grossen Durchmesser aufweist und die Kartusche zum Einlegen der Linse weit geöffnet werden muss, also ein grosser Öffnungswinkel besteht. Diesen Nachteil weist die Kartusche gemäss der US 5 947975 nicht auf, denn sie besitzt zwei Scharniere, so dass sich eine andere Faltgeometrie ergibt als bei Kartuschen mit einem einzigen Scharnier. Nachteilig ist jedoch, dass für jede Linsengrösse eine dieser Grosse entsprechende Kartusche notwendig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Faltung der Linse nicht optimal ist (Fig. 11 und Fig. 15), so dass der Durchmesser der Injektorspitze relativ gross gehalten werden muss. Deswegen ist auch eine unerwünscht grosse okulare Inzision notwendig, um die Linse in den Kapselsack des Auges einzuführen.
Wie die EP 1 290 990 und WO 03/045285 zeigen, wurde in späteren Jahren weiterhin an der ursprünglichen Kartuschenkonstruktion festgehalten, welche zwei durch ein einziges Scharnier verbundene Halbschalen aufweist, sei es mit oder ohne Rillen zum Erfassen der Linsenränder.
Zu erwähnen bleibt noch die US 5499 987, die eine besondere Ausbildung der Rillen vorsieht. Es wird nämlich vorgeschlagen, die Rillen gegen die Düse hin weniger tief zu gestalten, um so deren Transport in die Düse zu erleichtern (Fig. 34, 39, 40 und 41). Weil Kartuschen mit Rillen zum Erfassen der Linsenränder bei der Faltung nicht befriedigten, wird in der US 204/0199174 eine Kartusche vorgeschlagen, die ebenfalls in herkömmlicher Weise zwei Halbschalen aufweist. Zusätzlich ist jedoch ein Band vorgesehen, das von einer Halbschale zur anderen Halbschale führt. Dadurch wird ein Raum zwischen einer Bandschlaufe und den Halbschalen gebildet. In diesen Raum kann dann die Linse eingeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass beim Falten die Linse sicher gehalten wird. Nachteilig ist jedoch die aufwendige Konstruktion der Kartusche und deren komplizierte Handhabung.
In neuerer Zeit finden wieder vermehrt Linsen aus hydrophobem Material Verwendung. Dies hat den Vorteil, dass sie nicht vor ihrer Verwendung in Flüssigkeit gelagert werden müssen. Dies wiederum macht es möglich die Kartuschen oder die Injektoren bereits in der Fabrik mit einer Linse in ungefaltetem Zustand zu laden, so dass der bisherige heikle Ladevorgang vor der Operation nicht mehr nötig ist. Der Operateur braucht nur noch den Faltvorgang vorzunehmen und gegebenenfalls - wenn nicht schon vorhanden - die Gleitflüssigkeit einzuführen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse zu schaffen, welche die Nachteile der beschriebenen bekannten Konstruktionen ganz oder mindestens teilweise vermeidet. Möglichst soll sich auch ein und dieselbe Vorrichtung zum Falten von intraokularen Linsen von verschiedenen Durchmessern eignen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie die Linse bereits fabrikationsseitig in die in die Vorrichtung geladen werden kann und nach dem Laden bis zur Operation sicher positioniert wird. Erfindungsgemäss wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung dadurch erreicht, dass in der geschlossenen Stellung der Vorrichtungen der Hohlraum Seitenwände aufweist, die zumindest im oberen Teil praktisch parallel zur Symmetrieachse der Halbschalen verlaufen, und dass die obere Wandung praktisch rechtwinklig zur Symmetrieachse verläuft. Dies hat den Vorteil, dass sowohl Linsen mit relativ grossem Durchmesser und solche von relativ kleinem Durchmesser beim Einlegen in die. offene Vorrichtung immer mit ihren Rändern in den Bereich zu liegen kommen, wo ein oberer Wandungsabschnitt in eine Seitenwand übergeht. Die Linsen werden somit unabhängig von ihrem Durchmesser beim Falten immer sicher erf asst. Die gleiche Vorrichtung ist somit für Linsen verschiedenen Durchmessers brauchbar.
Die Vorrichtung zum Falten der Linse ist verschiedenartig einsetzbar. Sie kann beispielsweise als eine in einen Injektor einsetzbare Kartusche ohne Injektordüse ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann aber auch als Kartusche einstückig mit einer Injektordüse ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann schliesslich auch Teil eines Injektorgehäuses bilden. Es ist also möglich, Injektorgehäuse und Vorrichtung mit oder ohne Injektordüse einstückig aus Kunststoff zu bilden.
Zweckmässigerweise ist an der einen der Halbschalen eine Steckvorrichtung zum Einstecken in eine Öffnung in einem Injektorgehäuse ausgebildet. Die Steckvorrichtung weist als Blockiermittel, zum Beispiel Federbeine mit Widerhaken, auf. Dadurch wird nach dem Einstecken der Kartusche in den Injektor eine feste Verbindung geschaffen, so dass es nicht mehr wie bisher passieren kann, dass eine Kartusche aus dem Injektor fällt. Zweckmässigerweise ist mindestens an einer der Halbschalen ein Flügel angeordnet. Mit diesem Flügel oder diesen Flügeln können die Halbschalen bequem relativ zueinander bewegt werden, um die Linse zu falten. In zusammengeklapptem Zustand der Vorrichtung liegen die Flügel flach aufeinander. Ein Schnappverschluss kann vorgesehen sein, um in dieser Stellung die Vorrichtung mit der eingesetzten und gefalteten Linse verschlossen zu halten. Für dreistückige Linsen ist vorteilhaft am proximalen Ende eines Flügels ein Mitnehmer für die hintere Haptik der Linse vorgesehen. Dadurch kann die Gefahr vermieden werden, dass beim Injizieren der Linse die hintere Haptik durch den Stössel beschädigt wird. Die Erfindung betrifft auch' einen Injektor mit einem Injektorgehäuse und einem im Injektorgehäuse längsverschiebbaren Stössel zur Verwendung mit einer als Kartusche ausgebildeten erfindungsgemässen Vorrichtung. Dieser Injektor ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Injektorgehäuse ein verschiebbar gelagerter Schieber angeordnet ist, mit welchem nach dem Einsetzen der Kartusche und Vorladen der Linse der zum Falten der Linse betätigbare Flügel blockierbar ist. Durch diesen Schieber werden die beiden Halbschalen in einem vorbestimmten Öffnungswinkel blockiert, in welchem die Halbschalen die Linse, ohne diese zu verformen, sicher festhalten.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Injektor mit einer eingesetzten Kartusche und einer eingesetzten Injektordüse. Das gleiche Injektorgehäuse ist jedoch für alle Injektordüsen und Kartuschen verwendbar.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
Figur 1: Eine als Vorrichtung zum Falten der Linse ausgebildete Kartusche gemäss bekanntem Stand der Technik,
Figur 2: ein. Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in
Form einer Kartusche nach der Aufnahme einer grossen Linse,
Figur 3: die Kartusche gemäss Figur 2, jedoch nach Aufnahme einer mittelgrossen Linse,
Figur 4: die Kartusche nach Figur 2, nach der Aufnahme einer kleinen
Linse,
Figur 5: ^ie Kartusche im geschlossenen Zustand, wobei jedoch die gefaltete Linse nicht eingezeichnet ist,
Figur 6: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Injektors mit
Injektorgehäuse, eingesetztem Stössel und Düse und Kartusche (ohne Linse) vor dem Einsetzen in das Injektorgehäuse,
Figur 7: den Injektor von Figur 6 mit eingesetzter Düse und Kartusche und
Figur 8: einen Schnitt durch das Injektorgehäuse mit eingesetzter
Kartusche.
Figur 1 zeigt eine als Kartusche ausgebildete Linsenfaltvorrichtung gemäss bekanntem Stand der Technik, wie er beispielsweise in der WO 03/045285 beschrieben wird. Diese Kartusche aus Kunststoff besteht im Wesentlichen aus zwei Halbschalen 13, 15 welche mittels eines Filmscharniers 17 miteinander verbunden sind. Zur besseren
Handhabung der Kartusche ist am freien Ende jeder Halbschale ein Flügel 19, 21 angeordnet. Eine Schnappvorrichtung 23 ist vorgesehen, um nach dem Schliessen die Kartusche in der geschlossenen Stellung zu halten. In der Nähe jedes Flügels 19, 21 ist im Innern der Halbschale 13, 15 eine parallel zur Achse 25 verlaufende Nut 27 (nur eine Nut ist in Figur 1 sichtbar) angeordnet. Wird somit eine Linse in die Kartusche eingelegt, so werden beim Schliessen der Kartusche die Linsenränder von den Nuten 27 erfasst und die Linse gefaltet. Wie aber bereits einleitend ausgeführt wurde besteht aber immer die Gefahr, dass beim Falten der Kartusche die Linse wegspringt und dabei ihrer Sterilität verlustigt geht. Diese Gefahr ist besonders gross wenn die Linse einen relativ grossen Durchmesser aufweist und die Kartusche zum Einlegen der Linse weit geöffnet werden muss, also ein grosser Öffnungswinkel notwendig ist. Die in Figur 1 gezeigte Kartusche ist mit einer Injektordüse 29 verbunden ist. Wie aber einleitend bereits erwähnt wurde, ist es bekannt, Kartusche und Injektordüse als separate Teile auszubilden. Wenn es auch üblich ist, die Faltvoπϊchtung als Kartusche auszubilden, ist es aber auch möglich, das Gehäuse eines Injektors mit einer Faltvorrichtung für eine Linse auszubilden, wie dies beispielsweise die bereits erwähnte US 2004/0199174 zeigt. Wenn somit nachfolgend die Erfindung, nämlich eine Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse, am Beispiel einer Kartusche beschrieben wird, geschieht dies aus praktischen Gründen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die Vorrichtung zum Falten statt bei einer Kartusche auch beispielsweise bei einem Injektorgehäuse verwirklicht werden kann.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Form einer Kartusche. Wie beim vorherbeschriebenen Beispiel einer Kartusche gemäss dem Stand der Technik weist die Kartusche 11 zwei Halbschalen 13, 15 auf, welche durch ein Filmscharnier 17 miteinander gelenkig verbunden sind. An jeder Halbschale 13 ist ein Flügel 19, 21 angeordnet. Eine Schnappeinrichtung 23 dient dazu die Vorrichtung nach dem Schliessen (Fig. 5) geschlossen zu halten. Wie beim bekannten Stand der Technik bilden die Halbschalen 19, 21 in der geschlossenen Stellung einen Hohlraum 31, der die Linse 33 (in Figur 5 nicht eingezeichnet) in gefalteter Stellung aufnimmt. In dieser Stellung ist die gefaltete Linse 33 bereit zur Injektion in den Kapselsack des Auges.
Wesentlich ist nun, dass die Halbschalen 13, 15 keine Nuten aufweisen, sondern derart ausgebildet sind, dass in der geschlossenen Stellung der Vorrichtung die Seitenwände 35 des Hohlraums 31 zumindest im oberen Teil praktisch parallel zur Symmetrieachse 37 der Halbschalen 13, 15 verlaufen und dass die oberen Wandungsabschnitte 39 praktisch rechtwinklig zu den Seitenwänden 35 verlaufen. Dies hat den Vorteil, dass ' sowohl Linsen 33 mit relativ grossem Durchmesser (Fig. 2) als auch solche von relativ kleinem Durchmesser (Fig. 3 und 4) beim Einlegen in die offene Vorrichtung immer mit ihren Rändern in den Bereich zu liegen kommen, wo ein oberer Wandungsabschnitt 39 in eine Seitenwand 35 übergeht. Die Linsen 33 werden daher unabhängig von ihrem Durchmesser beim Falten immer sicher erf asst.
In den Figuren 6 und 8 ist ebenfalls eine Faltvorrichtung in Form einer Kartusche dargestellt. Diese Kartusche 11' unterscheidet sich von der vorher beschriebenen
Kartusche im Wesentlichen dadurch, dass an der Halbschale 15 eine Steckvorrichtung 41 ausgebildet ist. Diese Steckvorrichtung 41 dient zum Einstecken in eine Öffnung 43 eines Injektorgehäuses 45. Als Blockiermittel dienen beispielsweise Federbeine 47 mit Widerhaken 49. Dadurch wird nach dem Einstecken der Kartusche 11' in das Injektorgehäuse 45 eine feste Verbindung zwischen diesen Teilen geschaffen. Ein Mitnehmer 48 ist hinten am Flügel 19 vorgesehen um bei dreistückigen Linsen die hintere Haptik der Linse mitzunehmen, damit der Stössel 53 freien Zugang zur Linsenoptik hat. Es besteht somit keine Gefahr, dass die hinterer Haptik deformiert wird.
Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Injektor 51 besteht im Wesentlichen aus dem Injektorgehäuse 45 und dem in diesem verschiebbare Stössel 53 zum Transportieren und Ausstossen der Linse. Bei der gezeigten Ausführungsform stellen die Kartusche 11' und die Injektordüse 29 separat in den Injektor einsetzbare Teile dar. Die Injektordüse 29 besitzt einen Flansch 55. Dieser gewährleistet dass die Injektordüse 29 nach Einschieben in den Kanal 56 und dem Einsetzen Kartusche 11' positioniert und unverschiebbar im Injektorgehäuse 45 festgehalten wird. Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Injektorgehäuse 45 mit eingesetzter Kartusche 11'.
Auf dem Injektorgehäuse 45 ist ein verschiebbar gelagerter Schieber 57 angeordnet. Dieser weist Blockiervorrichtung 59, beispielsweise in Form einer Gabel, auf. Mit dieser Blockiervorrichtungen 59 wird der zum Falten der Linse betätigbare Flügel 19 blockiert (Fig.7). Die beiden Halbschalen 13, 15 sind dann in einem vorbestimmten Öffnungswinkel blockiert, in welchem die Halbschalen 13, 15 die Linse 33 (nicht dargestellt), ohne diese zu verformen, sicher positionieren. Eine axiale Verschiebung der Linse wird durch den Stössel 53 verhindert. Es ist somit möglich, bereits in der Fabrik den Injektor 51 mit der einzusetzenden Linse 33 zu versehen. Vor der Operation braucht somit der Operateur lediglich den Schieber 57 zurückzuziehen und den Flügel 19 gegen den Flügel 21 zu bewegen um die Linse 33 zu falten. Wenn die
Schnappvorrichtung 23 schliesst, verläuft die Symmetrieachse 37 von Fig. 8 im rechten Winkel zur Achse 61 der Steckvorrichtung 41 und parallel zum Griff 54 des Injektors. Der Injektor ist nun für die Operation bereit.
Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
Eine Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse 33 weist zwei durch ein Scharnier 17 verbundene Halbschalen 13, 15 auf, welche mit an den Halbschalen 13, 15 ausgebildeten Flügeln relativ zueinander bewegt werden können, um die intraokulare Linse zu falten. Um die gleiche Vorrichtung für Linsen verschiedenen Durchmessers verwenden zu können, besitzen die Halbschalen statt der bisher üblichen Nuten zum Erfassen der Linsenränder eine besondere Formgebung, bei der die Seitenwände 35, wenn die Vorrichtung in geschlossenem Zustand betrachtet wird, parallel zur Symmetrieachse 37 und die obere Wandungsabschnitte 39 praktisch rechtwinklig zu den Seitenwänden 35 verlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei einem grossen Öffnungswinkel der Vorrichtung die Linse vor dem Falten sicher gehalten wird, was ein fabrikseitiges Vorladen der Linse 33 in einen Injektor 51 ermöglicht.
Eine als Kartusche 11' ausgebildete Vorrichtung besitzt eine Steckvorrichtung 41 zum Einstecken in das Gehäuse 45 eines Injektors 51. Mit einem Schieber 57, der eine Blockiervorrichtung 59 aufweist, kann der Flügel 19 blockiert werden. Vor der Operation kann der Schieber 57 zurückgezogen, und die vorgeladene Linse durch Verschwenken des Flügels 19 gefaltet und dann injiziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Falten einer intraokularen Linse (33) mit zwei durch ein Scharnier (17) verbundenen Halbschalen (13, 15), welche relativ zueinander von einer offenen Stellung der Vorrichtung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, um die intraokulare Linse (33) zu falten, wobei die Halbschalen (13, 15) in der geschlossenen Stellung einen Hohlraum (31) zur Aufnahme der intraokularen Linse in injektionsbereiter Stellung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung der Vorrichtung die Seitenwände (35) des Hohlraums (31) zumindest im oberen Teil praktisch parallel zur Symmetrieachse
(37) der Halbschalen (13, 15) verlaufen und dass die oberen Wandungsabschnitte (39) des Hohlraums (31) praktisch rechtwinklig zu den Seitenwänden (35) verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine in einem Injektor einsetzbare Kartusche (11, 11') ohne Injektordüse ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine in einen Injektor einsetzbare Kartusche (11, 11') mit Injektordüse (29) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Halbschalen (13, 15) eine Steckvorrichtung (41) zum Einstecken in eine Öffnung (43) eines Injektorgehäuses ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (41) Blockiermittel, zum Beispiel Federbeine (47) mit Widerhaken (49), aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer der Halbschalen (13, 15) ein Flügel (19, 21) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Halbschalen (13, 15) Flügel (19, 21) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flügeln (19, 21) ein Schnappverschluss (23) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende eines der Flügel (19) ein Mitnehmer (48) für die hintere Haptik einer Linse ausgebildet ist.
10. Kartusche zum Falten einer intraokularen Linse (33) mit zwei durch ein Scharnier (17) miteinander verbundenen Halbschalen (13, 15), welche von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, um die intraokulare Linse (33) zu falten, wobei in der geschlossenen Stellung die Halbschalen (13, 15) einen Hohlraum (35) bilden, der die intraokulare Linse in injektionsbereiter Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen der Halbschalen (13, 15) eine Steckvorrichtung (41) zum Einstecken in eine Öffnung
(33) eines Injektionsgehäuses (45) ausgebildet ist.
11. Kartusche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hohlraum Seitenwände (35) aufweist, die zumindest im oberen Teil praktisch parallel zur Symmetrieachse (37) der Halbschalen (13,15) verlaufen, und dass die oberen Wandabschnitte (39)des Hohlraums (31) praktisch rechtwinklig zu den
Seitenwänden (35) verlaufen.
12. Kartusche nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (41) Blockiermittel, zum Beispiel Federbeine (47) mit Widerhaken (49) aufweist.
13. Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer der Halbschalen (13,15) ein Flügel (19, 21) angeordnet ist und dass am proximalen Ende des Flügels (19) ein Mitnehmer (48) für die hintere Heptik einer Linse ausgebildet ist.
14. Injektor mit einem Injektorgehäuse und einem im Injektorgehäuse (45) längsverschiebbaren Stössel (53) zur Verwendung mit einer als Kartusche (H') ausgebildeten Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Injektorgehäuse (45) ein verschiebbar gelagerter Schieber (57) angeordnet ist, der eine Blockiereiruϊchtung aufweist, um nach dem Einsetzen der Kartusche und dem Vorladen der Luise den zum Falten der Linse (33) betätigbaren Flügel (19) zu blockieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines Injektorgehäuses ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorgehäuse und die Vorrichtung mit oder ohne Injektordüse einstückig aus Kunststoff bestehen.
PCT/CH2008/000015 2007-02-15 2008-01-11 Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor WO2008098384A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253/07 2007-02-15
CH2532007A CH700436B1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Vorrichtung und Injektor zum Falten einer intraokularen Linse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008098384A2 true WO2008098384A2 (de) 2008-08-21
WO2008098384A3 WO2008098384A3 (de) 2008-10-09

Family

ID=39358044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000015 WO2008098384A2 (de) 2007-02-15 2008-01-11 Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700436B1 (de)
WO (1) WO2008098384A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031196A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Medical Ag Cassette for intraocular lens and preloaded lens injection system
US20140074107A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Graham W. Biddle Intraocular lens injector assembly including a shuttle and method of using same
WO2015075489A3 (en) * 2013-11-20 2015-07-16 Medicontur Orvostechnikai Kft. Preloaded injector with cartridge for storing and injecting hydrophobic intraocular lenses
WO2015112144A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Apparatus and method for folding and injecting an ophthalmic device
WO2015070358A3 (de) * 2013-11-15 2015-10-01 Medicel Ag Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse und verfahren zum falten einer interokularen linse
US10722346B2 (en) 2017-09-19 2020-07-28 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens injector assembly having shuttle assembly retaining intraocular lens in storage vial and operably presenting intraocular lens in injector assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502559A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Nidek Co., Ltd. Injektionsvorrichtung für eine intra-okulare Linse
WO2005082285A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Sie Ag, Surgical Instrument Engineering Linsenaufnahme für eine vorrichtung zum einsetzen verformbarer intraocularlinsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502559A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Nidek Co., Ltd. Injektionsvorrichtung für eine intra-okulare Linse
WO2005082285A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Sie Ag, Surgical Instrument Engineering Linsenaufnahme für eine vorrichtung zum einsetzen verformbarer intraocularlinsen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031196A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Medical Ag Cassette for intraocular lens and preloaded lens injection system
CH699588A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-31 Medicel Ag Kassette für eine intraokulare Linse und Injektorsystem dafür.
JP2012502700A (ja) * 2008-09-22 2012-02-02 メディセル・アーゲー 眼球内レンズ及び予め装填されたレンズ注入システム用カセット
US8551165B2 (en) 2008-09-22 2013-10-08 Medicel Ag Cassette for intraocular lens and preloaded lens injection system
US20140074107A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Graham W. Biddle Intraocular lens injector assembly including a shuttle and method of using same
US9931242B2 (en) * 2012-09-07 2018-04-03 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens injector assembly including a shuttle and method of using same
US20160250069A1 (en) * 2013-11-15 2016-09-01 Medicel Ag Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens
WO2015070358A3 (de) * 2013-11-15 2015-10-01 Medicel Ag Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse und verfahren zum falten einer interokularen linse
CN105473104A (zh) * 2013-11-15 2016-04-06 梅迪塞有限公司 用于容置眼内透镜的装置及折迭眼内透镜的方法
JP2016537166A (ja) * 2013-11-15 2016-12-01 メディセル・アーゲー 眼内レンズを受承するデバイス及び眼内レンズを折り畳む方法
KR101762292B1 (ko) 2013-11-15 2017-07-28 메디셀 아게 안내 렌즈의 수용 장치 및 안내 렌즈의 접이 방법
US10105258B2 (en) 2013-11-15 2018-10-23 Medicel Ag Device for receiving an intraocular lens, and method for folding an intraocular lens
WO2015075489A3 (en) * 2013-11-20 2015-07-16 Medicontur Orvostechnikai Kft. Preloaded injector with cartridge for storing and injecting hydrophobic intraocular lenses
WO2015112144A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-30 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Apparatus and method for folding and injecting an ophthalmic device
US10722346B2 (en) 2017-09-19 2020-07-28 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens injector assembly having shuttle assembly retaining intraocular lens in storage vial and operably presenting intraocular lens in injector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008098384A3 (de) 2008-10-09
CH700436B1 (de) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002987T2 (de) Linseneinführsystem
EP3068341B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse
DE69531283T2 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer flexiblen intraokularen linse
DE19904220C2 (de) Injektor zum Falten und Einbringen einer Intraokularlinse, und Behälter zum Lagern und Transportieren des Injektors
EP1428484B1 (de) Kolbennadel für einen intraokularen Linseninjektor
EP1455690A1 (de) Set zum implantieren einer intraokularen linse
DE69531878T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse
DE60003908T2 (de) Haltevorrichtung für intraocularlinsen und injektionsvorrichtungen, sowie verfahren zu ihrer verwendung
DE60210412T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrfachen falten und einbringen einer intraocularlinse in einem auge
EP2509536B1 (de) Applikator zur einführung von linsen
DE102011101940B4 (de) Injektor zum Implantieren einer Intraokularlinse
DE69826027T2 (de) Faltvorrichtung und -verfahren für eine intraokularlinse
DE60202901T2 (de) Instrument zum Einführen einer Intraokularlinse
EP1625834A2 (de) Vorrichtung zum Beladen einer Linsenfaltkartusche mit einer intraokularen Linse, sowie Linsenfaltkartusche und Set für die Implantation
DE69531636T2 (de) Mikromagazin für intraokulare linsen
CH699588A1 (de) Kassette für eine intraokulare Linse und Injektorsystem dafür.
WO2008098384A2 (de) Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor
EP1905386B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder Rollen einer in ein Auge zu implantierenden Intraokularlinse
WO2003044946A2 (de) Vorrichtung zum falten einer intraokularlinse sowie aufbewahrungssystem für eine intraokularlinse
EP1466571A1 (de) Kartusche für eine intraokulare Linse
DE602004003177T2 (de) Injektionsvorrichtung für eine intra-okulare Linse
WO2020186365A1 (de) Injektor für interokulare linsen und stempel für einen injektor für interokulare linsen
EP3883497A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse und verfahren zum falten einer interokularen linse
DE102005004598A1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse
DE102015224142B3 (de) Intraokularlinsen-Kassette mit Deckel und Injektor mit Kassette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE