WO2008096007A1 - Verfahren zur herstellung eines brillenglases - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines brillenglases Download PDF

Info

Publication number
WO2008096007A1
WO2008096007A1 PCT/EP2008/051568 EP2008051568W WO2008096007A1 WO 2008096007 A1 WO2008096007 A1 WO 2008096007A1 EP 2008051568 W EP2008051568 W EP 2008051568W WO 2008096007 A1 WO2008096007 A1 WO 2008096007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radius
thickness
edge
spectacle lens
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Schneider
Stephan Huttenhuis
Original Assignee
Schneider Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Gmbh & Co. Kg filed Critical Schneider Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0807286-8A priority Critical patent/BRPI0807286B1/pt
Priority to AT08708835T priority patent/ATE494984T1/de
Priority to EP08708835A priority patent/EP2117774B1/de
Priority to DE502008002281T priority patent/DE502008002281D1/de
Priority to US12/449,422 priority patent/US8523633B2/en
Publication of WO2008096007A1 publication Critical patent/WO2008096007A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a semifinished product for a plus or minus spectacle lens with a torically or a-torically shaped, usually concave, designed as a recipe surface back, usually a cylinder radius r z and a base radius R B , starting from a blank having a diameter D R with a generally convex, a radius of curvature r v having the front, wherein the blank is blocked for the purpose of processing the back on the front and a cutting, so milling or preferably rotating processing is supplied ,
  • the front of the blank is usually finished preformed and no longer processed, which is why the blank is also referred to in the art as a semi-finished part.
  • the a toric form includes, in particular, progressive lenses which contain continuously changing curvatures of a progressive refractive surface.
  • the aforementioned progressive lenses are superimposed on the toric shape, resulting in similar manufacturing processes as in toric surfaces. The same applies to the processing of blanks whose concave back is finished. These will blocked on the back and processed on the front for the purpose of producing the recipe surface.
  • DE 103 18 597 Al deals on the one hand with the problem of thickness, in particular the edge thickness problem of the glass according to DE 38 17 850 Al.
  • DE 103 18 597 A1 describes the provision of a support edge, which is subsequently connected to a virtual contour line of the glass, i. H. a virtual edge line of the glass is provided in order to increase the stability in the region of this virtual edge and to increase the quality of the surface treatment, in particular in this virtual edge zone.
  • the teaching of DE 103 18 597 A1 dispenses with edge processing of the spectacle lens.
  • the diameter remains unchanged.
  • the workpiece should retain the circular shape and diameter of the semi-finished part throughout the manufacturing process so that standardized clamping tools can be used.
  • the curvature of the recipe surface is not taken into account in the formation of the support edge.
  • the recipe area is limited by the virtual outline and the same size as the desired spectacle lens.
  • the invention has for its object to provide an improved manufacturing method for spectacle lenses.
  • the object is achieved according to the invention in that the recipe surface due to the size only over part of the Diameter D R is prepared, which deviates from the curvature of the recipe surface in the areas of the back, in which due to the generation of the base radius r B, the thickness h B of the edge would be thinner than a minimum h min , leave an allowance and thus a secondary surface is generated, so that the thickness of the semifinished product thus formed at any point below the minimum h min and the thickness h B of the edge is at most five times as thick as a thinnest point S of the semifinished product.
  • the minimum dimension h min or the oversize which is dependent on the thickness of the semifinished product, the stability of the lens blank is ensured in the edge region over the entire circumference.
  • the round shape of the blank can be maintained.
  • processing of the circumference or diameter is generally necessary in order to eliminate existing imbalances or surface errors on the edge. Due to the increased stability or stiffness of the machined blank in the edge region, the downstream polishing can be done more accurately and the risk of breakouts of the edge, leading to sharp edges is prevented.
  • the thickness of the blank is also reduced to a minimum in the range of the oversize, so that the semi-finished product thus produced has the lowest possible weight.
  • the allowance which can also be referred to as oversize, is generated by a material removal reduced in relation to the prescription surface in the edge region of the rear side, so that a minimum edge thickness of the semifinished product is ensured.
  • the back is thus not removed in this edge region according to the invention to the recipe surface.
  • the oversize forms the so-called secondary surface, which in the periphery is arranged above the outer border near the recipe surface and connects to the inner recipe surface.
  • the inner prescription surface is usually larger than the desired spectacle lens. But that does not have to be that way.
  • the auxiliary surface according to the invention can also be part of the finished spectacle lens, in particular in the case of large spectacle lenses, ie form the edge region of the finished spectacle lens.
  • the spectacle lens as a whole can be made very thin, wherein in the critical edge regions in the region of the base radius r B the allowance according to the invention for ensuring a sufficiently thick edge of the glass is left.
  • the secondary surface in the edge region and the inner prescription surface form the rear side according to the invention of the processed unpolished and round semifinished product.
  • the amount of the oversize is dependent on the ratio of the curvatures of the front and the back of the semifinished product.
  • This ensures that the diameter of the blank to be processed, in particular for the generation of the prescription surface, is reduced to a minimum and at the same time the edge thickness h min is maintained while maintaining a round shape. is guaranteed. Minimizing the diameter results in the advantages associated with a reduced mass of the blank.
  • a size between 0.3 mm and 2 mm or 1 mm is specified for the minimum dimension h min .
  • the minimum ensures the required stability of the lens in the region of the lens edge on the one hand and on the other hand ensures the preservation of the polishing tool.
  • the edge of the blank thus does not act as a cutting edge.
  • the thickness h B of the edge of the semifinished product in the plane E B of the base radius r B does not exceed the dimension 2 mm to 6 mm. So that's how it works produced semi-finished as low as possible.
  • the secondary surface and the recipe surface should not only continuously merge into one another but also have the smallest possible differences in curvature, so that during polishing the tool does not lift off the prescription surface when it comes to rest on the secondary surface.
  • the thickness h B of the edge of the semifinished product in the plane E B of the base radius r B is at most two, three or four times as thick as the thinnest point S of the semifinished product. This continues to be measures to ensure the weight savings of the semi-finished product.
  • the thickness of the semi-finished product produced may be constant and equal to the minimum dimension h min in the region of the oversize or the secondary surface.
  • the minimum dimension h min is preferably the thickness h z of the semifinished product in the plane E z of the cylinder radius r z .
  • An additional possibility, according to a development, is that a continuous transition or an additional continuous intermediate surface is provided between the prescription surface and the adjoining surface in the radial direction, the oversize secondary surface.
  • a continuous transition between the recipe surface and the secondary surface ensures optimal processing of the edge of the inner recipe surface, since according to the invention adjoins the side surface to the edge of the recipe surface.
  • the edge of the prescription surface corresponds advantageously to the virtual edge of the spectacle lens, depending on the information about the spectacle lens to be created and in dependence on a measure to be provided. Any influences, such as those that occur when machining a marginal zone of a lens surface are thus completely prevented by the presence of adjacent to the recipe surface auxiliary surface.
  • the secondary surface does not have a significantly smaller curvature than the cylinder radius, optimum polishing of the edge zone of the prescription surface is possible.
  • the support edge provided in the prior art, which has an opposite curvature of the surface, would lead to a lifting of the polishing tool from the prescription surface during emergence on the secondary surface.
  • the radial extent A B of the auxiliary surface having the oversize in the region of the base radius r B may be greater than in the region of the cylinder radius r z and / or for the extent A B to vary in size over the circumference and / or crescent shape is trained.
  • the allowance depends on the shape or thickness of the recipe surface.
  • the secondary surface may have a radius of curvature r N , wherein the radius of curvature r N is smaller than the respective radius of curvature of the prescription surface.
  • the cylinder and base radii r z , r B are offset by 90 °.
  • cylinder and base radius overlap in the region between both radii. If necessary, an aerodynamic area proportion is added to this superimposition.
  • the respective radius of curvature r R of the prescription surface is thus, with the exception of the two zones of cylinder radius r z and base radius r B , a superposition of the aforementioned radii including a possible toric surface portion. Since these are so-called plus glasses, in which the cylinder and base radius r z , r B is greater than the base radius r v of the front side of the blank, is such a blank or such a lens in principle thicker in the middle and runs out to the edge of thin.
  • the radius of curvature is smaller than that of the prescription surface, at least in the region of the transition, so that the spectacle lens thickens toward the edge again according to FIG.
  • the radius of curvature r N is generally smaller than that of the prescription surface not only in the region of the transition, but generally in the region of the entire secondary surface.
  • the secondary surface can also be shaped according to the radius of curvature r v of the front side or the cylinder radius r z . It can also be straightforward.
  • the steady transition is advantageous and to be considered.
  • a defined spectacle lens shape is provided for the spectacle lens to be produced, wherein the spectacle lens shape is taken into account in the calculation of the diameter D.
  • the lens shape is the later frame surface, d. H. the finished spectacle lens shape, which then also corresponds to the desired recipe surface.
  • this can be considered according to the invention in the production, so that the inventive reduction of the blank diameter to the effectively necessary size of the spectacle lens can take place taking into account a possible safety measure.
  • the secondary surface may be part of the spectacle lens.
  • a plus-glass is produced from the semifinished product, wherein the thickness h M is minimized in the center of the spectacle lens.
  • the block piece used can be optimally adapted to this diameter, so that a maximum support of the round blank is possible.
  • the edge thickness h min guaranteed according to the invention can thus be optimized with respect to the diameter D R of the block piece and the required stability of the projecting edge.
  • the thickness h M in the center of the spectacle lens that is, the total thickness of the spectacle lens, in particular in the production of a plus-glass can be reduced, while the edge thickness h min according to the invention is ensured at the same time.
  • the secondary surface may be part of the spectacle lens and to be provided in the region of the cylinder radius r z and / or in the region of the base radius r B.
  • the thickness of the glass can be further optimized.
  • the oversize of the secondary surface is provided. Especially for large glasses, this is not a disadvantage for the visual impression when wearing.
  • the problem is solved also by the fact that the recipe surface is produced only over a part of the diameter D B due to the size, whereby deviating from the curvature of the recipe surface in the areas of the back, where due to the generation of the cylinder radius r z the edge thicker would be reduced as a thickness h B of the edge of the semifinished product in a plane E B of the base radius r B , the thickness, so that the thickness of the semifinished product thus formed at any point exceeds the maximum height h B.
  • This ensures that the thus processed blank or the semi-finished lighter and is flatter, especially in the edge region.
  • the maximum edge height and thus the over a circumference resulting height differences are minimized or removed.
  • the prescription surface is either larger than the desired size of the spectacle lens or, for large spectacle lenses, smaller than the desired size of the spectacle lens, in which case the auxiliary surface is part of the finished spectacle lens surface.
  • the diameter D is thus adapted or calculated to the desired size of the spectacle lens.
  • the recipe that follows the recipe surface ben- or transition surface is thus slightly larger.
  • the secondary surface receives the required minimum thickness, so the allowance is taken into account so that the blank to be machined does not become too thin and remains round.
  • the transition surface is limited to the maximum thickness required so that the blank is round and lighter. In both cases, this leads to a flattening according to the invention of the edge region adjoining the recipe surface and to the associated advantages described above.
  • a continuous transition or an intermediate surface is provided between the prescription surface and the transition surface formed by the deviation from the prescription surface.
  • the thickness of the semifinished product produced in the region of the transition surface becomes constant and equal to the maximum dimension h B.
  • the radial extent A z of the transitional surface in the region of the cylinder radius r z . becomes larger than in the area of the base radius r B. and that the extent A z is designed to be different in size and / or sickle-shaped over the circumference.
  • the transition surface has a radius of curvature r 0 , wherein the radius of curvature r 0 is greater than the respective radius of curvature r R of the recipe surface.
  • the steady transition provides the same benefits as outlined above for the plus lenses.
  • the polishing tool has partially a diameter which is 25% to 50% of the blank or semi-diameter, so that the the prior art known edge curvature prevents a desired polishing pressure of the polishing tool in the edge region of the recipe surface.
  • the thickness h M is optimized in the middle of the lens.
  • the edge thickness should be minimized in a similar way to the plus glass and the thickness h M in the middle should be optimized.
  • the transition surface may be part of the spectacle lens and to be provided in the region of the cylinder radius r z and / or in the region of the base radius r B.
  • the edge thickness of the spectacle lens is made thinner from the predetermined by the cylinder radius and / or the base radius thickness thinner.
  • the prescription surface of the spectacle lens therefore ends at the boundary to the transition surface.
  • the object is also achieved by a method for producing a plus spectacle lens in which a blank having a diameter D R is blocked with a radius of curvature r v having first side for processing the second side on the first side and a machining, wherein the blank and the semifinished product are only processed in a rotating manner and the round shape is maintained for the blank and the semifinished product, an additional surface having an oversize being provided for the purpose of optimizing the thickness of an edge of the semifinished product and the spectacle lens.
  • a method for producing a plus spectacle lens in which a blank having a diameter D R is blocked with a radius of curvature r v having first side for processing the second side on the first side and a machining, wherein the blank and the semifinished product are only processed in a rotating manner and the round shape is maintained for the blank and the semifinished product, an additional surface having an oversize being provided for the purpose of optimizing the thickness of an edge of the semifinished product and the spectacle lens.
  • Figure 1 shows a blank 3 in perspective view for
  • Figure 2 is the illustrative plan view of Figure 1 with sketched spectacle lens in a reduced version
  • FIG. 3 shows the illustrative plan view according to FIG. 1 with spectacle lens in a reduced version
  • FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 1 for minus glasses with sketched spectacle lens
  • FIG. 3 shows the illustration according to FIG. 1 for minus glasses with sketched spectacle lens in a reduced version
  • Figure 7 shows the semifinished product according to Figure 2 with sketched spectacle lens in a varied position.
  • Lings 3 Within the raw material shown in perspective Lings 3 is the shape of the semifinished product 3.1 sketched according to plan view in Figure 1 and the respective right and upper sectional view.
  • the semifinished product 3.1 is produced by rotating the blank 3 for the purpose of producing a lens 1 or a spectacle lens 1 as sketched in FIG.
  • the blank 3 is reduced to a diameter D z , wherein the blank 3 or the semifinished product 3.1 thus produced at least partially after machining the concave rear side 2 or after generating a prescription surface 2.1 taking into account the To be formed cylinder radius r z according to the sectional view on the right side in a peripheral region 3.2 has a thickness or height h z .
  • the height h z corresponds to a height h min and ensures for the subsequent processing steps, in particular the polishing, the stability of the edge 3.2, so that a deformation of the edge 3.2 or a breaking of the edge 3.2 is prevented.
  • the respective cylinder radius r z is assigned a base radius r B arranged offset by 90 ° in accordance with the upper sectional view. Since the base radius r B and the cylinder radius r z , in particular in the case of the plus lenses 1 shown here, are greater than a radius of curvature r v of the front side 4, the cross section of the lens 1 tapers in accordance with the sectional views starting from the middle to the outside. Since the base radius r B is also greater than the cylinder radius r z , the semifinished product 3.1 as shown in the upper sectional view on the left side at the edge 3.2 in a plane E B of the base radius r B expire shallow or pointed, so a very small Have thickness h B.
  • this pointed expiring form with the thickness h B is dashed shown.
  • this critical edge region 3.2 starting from an edge 2.5 of the prescription surface 2.1, at which the thickness h min is still ensured, an inventive allowance 5.1 or an additional surface 5 formed by the allowance is provided so that the thickness h min is given at the edge 3.2 is.
  • the thickness h min therefore does not decrease further, starting from the edge 2.5 of the prescription surface 2.1 up to the edge 3.2.
  • an additional auxiliary surface 5 is left in edge region 3.2, adjacent to the prescription surface 2.1, which has the allowance 5.1, which in the exemplary embodiment has the thickness h min at the edge 3.2.
  • the thickness of the semifinished product 3.1 due to the formation of the radius of curvature of the auxiliary surface 5 may be less than the thickness h min at the edge of 3.2.
  • a thinnest point S of the semifinished product 3.1 is generated.
  • the secondary surface 5 has the constant thickness h min , which is equal to the thickness h z at the edge 3.2. The thinnest point S is then the secondary surface 5 with the di-
  • the transition between the prescription surface 2.1 and the auxiliary surface 5 represents the oval-shaped edge 2.5 of the inner prescription surface as a boundary to the auxiliary surface 5 or the thus covered outer prescription surface.
  • the transition between the prescription surface 2.1 and the sub-surface 5 is preferably continuous, with a base radius r N of the secondary surface 5 is generally smaller than the base radius r B or the respectively resulting by superposition of base and cylinder radius r B , r z resulting radius of the prescription surface 2.1.
  • the transition between the prescription surface 2.1 and the auxiliary surface 5 may also be designed in the form of an additional transition surface in order to ensure the continuity of the surface.
  • the auxiliary surface 5 thus generated on a crescent-shaped shape, resulting from the superposition of the circular edge of the semifinished product 3.2 3.1 with the prescription surface edge 2.5.
  • the radial extent A B of the secondary surface 5 varies over the circumference and is in the region of the base radius r B maximum.
  • the allowance 5.1 the height to a plane E z of the cylinder radius r z towards steadily decreases.
  • the semi-finished product 3.1 thus formed has a circular shape with a sufficiently large diameter D z , which ensures an optimal further processing of an arbitrarily arbitrary prescription surface 2.1 of the semifinished product 3.1 to the finished spectacle lens 1 according to FIG.
  • the size of the spectacle lens 1 is limited to the diameter D z .
  • edge thickness h z and h min is the desired shape of a lens 1 1.1 considered as shown in FIG. 2
  • the shape 1.1 of the spectacle lens 1 is significantly smaller than the shape of the semifinished product 3.1 according to FIG. 1. Accordingly, the diameter D R of the blank 3 can be reduced significantly further to the diameter D z necessary for the spectacle lens 1. Due to the further reduction of the diameter D z and due to the approaching behavior of the radius of curvature r v of the front side 4 and the cylinder radius r z results according to right-hand sectional view a significantly higher edge thickness h Zait , which would lead to a thicker and thus heavier spectacle lens 1 overall.
  • the desired edge thickness h z taken into account, so that the semifinished product 3.1 due to the consideration of the spectacle lens or spectacle lens 1.1 overall and in particular the thickness h M in the middle by the dimension ⁇ h M fails thinner.
  • the secondary surface 5 is provided correspondingly in the right-hand edge region, so that the edge height h min does not fall below the desired minimum dimension, in particular the thickness h z .
  • the edge height h B on the left-hand side of the upper sectional view, which is actually shown and illustrated for clarity, is significantly smaller than the desired minimum edge height n min without generating the allowance 5.1 according to the invention.
  • the spectacle lens 1.1 is a relatively small lens shape 1.1, the handling of which would be very difficult on the basis of a correspondingly small blank 3 or semi-finished 3.1. Therefore, the blank 3 was left in the size of the minimum diameter D min . Since it is also a plus spectacle lens 1, for the purpose of ensuring the edge thickness h min, the allowance 5.1 according to the invention was used in accordance with the preceding description.
  • the allowance 5.1 occupies a significantly larger areal proportion of the semifinished product 3.1 than in the case according to the exemplary embodiments 1 and 2, in which the semifinished product 3.1 or its diameter D is approximately equal to the expected diameter or diameter
  • the size of the spectacle lens mold 1.1 corresponds.
  • the semifinished product 3.1 would expire pointedly to the edge, assuming an optimized mean glass thickness h M , or the minimum diameter D min at least with respect to the plane E B of the base radius r B can not have.
  • the height h z of the edge in the plane E z of the cylinder radius r z would be achieved at least as seen at the lower end. This height h z would nevertheless be smaller than the minimum dimension h min , according to which, according to the right-hand sectional view, upper end, a corresponding auxiliary surface 5 'with an oversize 5.1' is provided in the edge region 3.2, which ensures the edge height h min .
  • the procedure according to the invention for a minus glass 1 is shown. Starting from a thickness h M of the semifinished product 3.1 in the middle, the semifinished product 3.1 becomes thicker towards the edge 3.2 due to the curvature ratios of the radius of curvature r v of the front side and of the cylinder or base radius r z , r B.
  • the semifinished product 3.1 is reduced to a diameter D B adapted to the size of the spectacle lens mold 1.1, wherein the diameter D B is related to the edge thickness which results in the plane E B of the base radius r B , ie the edge thickness h B according to the upper sectional view ,
  • the height h B represents the desired maximum edge thickness, since deviating from the plane E B of the base radius r B, the edge height h B increases steadily up to a rim height h z according to a right-hand sectional view in a plane E z of the cylinder radius r z .
  • an undersize is provided according to the invention 5.1 and beyond the edge height h B extending portion of the semifinished product 3.1 cut off and thus generates a subsequent to the prescription surface 2.1 transition surface 5.
  • the transition between the prescription surface 2.1 and the transition surface 5 is unsteady, as shown in FIG. 4, ie there is an edge within the total surface area.
  • a continuous transition is provided at this point, but would have a height difference between the thickness h B and the resulting thickness h max of the transition surface 5 would result.
  • the transitional surface 5 thus generated has a crescent-shaped form, which results from the superposition of the circular edge 3.2 of the semifinished product 3.1 with the prescription surface edge 2.5.
  • the radial extent A z of the transition surface 5 varies over the circumference and is maximum in the range of the cylinder radius r z .
  • the spectacle lens 1 to be produced becomes significantly smaller, it is also provided according to embodiment 5 for minus glasses 1, to leave the blank 3 at a minimum diameter D min .
  • the resulting transition surface 5, which adjoins the prescription surface 2.1, thus extends from the edge 2.5 of the prescription surface 2.1 to the edge 3.2 of the semifinished product 3.1.
  • the edge height or thickness resulting from the minimum diameter D min is set to a maximum value according to upper and right-hand sectional views. dimension h max is reduced, wherein between the transition surface 5 and the prescription surface 2.1, ie in the region of the prescription surface edge 2.5, a continuous transition is provided.
  • the blank 3 or the semi-finished product 3.1 and ultimately the finished lens 1 are held over the block piece 6 and the blocking means 6.1 in a workpiece holder (not shown). Due to predetermined diameter of the block pieces 6 and taking into account the inventively minimized diameter D and the spectacle lens mold 1.1, the blocking means 6.1 is adapted to the resulting at the front 4 diameter of the glass 1 or the edge 3.2 aligned.
  • the auxiliary or transition surface 5 is part of the spectacle lens 1.
  • the auxiliary or transitional surface 5 is provided in the edge region, where the thickness of the edge would be unfavorable due to the optimization of the glass thickness.
  • the semi-finished product 3.1 formed in this way or the prescription surface 2.1 is polished and the edge region is machined in a spectacle frame in order to fix the spectacle lens 1 thus formed.
  • the semi-finished product 3.1 is due to the maintenance of the round shape of the semifinished product 3.1 exclusively a rotating processing ausrechend. If the edge thicknesses were critical, in particular too thin, the secondary surface 5 according to the invention is provided with the allowance 5.1, so that the round shape can be maintained. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Base radius h max Maximum dimension h min Minimum dimension for the thickness or height of the edge h M Thickness or height in the middle h z Thickness / height of the edge in the plane of the cylinder radius h Za it edge thickness old r B base radius r N radius of curvature of the secondary surface r 0 radius of curvature of the transition surface r v radius of curvature of the front side, basic curvature r z cylinder radius

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs (3.1) für ein Plus- oder Minus Brillenglas (1) mit einer torisch oder atorisch geformten, als Rezeptfläche (2.1) ausgebildeten Rückseite (2), bei dem ein Rohling (3) mit einem Durchmesser DR mit einer einen Krümmungsradius rV aufweisenden Vorderseite (4) zwecks Bearbeitung der Rückseite (2) auf der Vorderseite (4) aufgeblockt und einer spanenden Bearbeitung zugeführt wird, wobei die Rezeptfläche (2.1) nur über einen Teil des Durchmessers D hergestellt wird, wobei abweichend von der Krümmung der Rezeptfläche (2.1) entweder in den Bereichen der Rückseite (2), in denen aufgrund der Generierung des Basisradius rB die Dicke hB des Randes (3.2) kleiner werden würde als ein Mindestmaß hmin, ein Aufmaß (5.1) belassen und damit eine Nebenfläche (5) erzeugt wird, so dass die Dicke des hergestellten Halbzeugs (3.1) an keiner Stelle das Mindestmaß hmin unterschreitet und wobei die Dicke hB des Randes (3.2) maximal fünf mal so groß wird wie eine dünnste StelleS des Halbzeugs (3.1) oder in den Bereichen der Rückseite (2), in denen aufgrund der Generierung des Zylinderradius rZ der Rand (3.2) dicker werden würde als eine Dicke hB des Randes (3.2) des Halbzeugs (3.1) in einer Ebene EB des Basisradius rB, die Dicke reduziert wird, so dass die Dicke des so gebildeten Halbzeugs (3.1) an keiner Stelle das Höchstmaß hB überschreitet.

Description

SAi=ITOWIfI um * THEWS & -ΠHEΪE wo
Amtl. Az. : 08.02.2008
07 504 P WO
Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für ein Plus- oder Minus-Brillenglases- mit einer torisch oder a-torisch geformten, in der Regel konkaven, als Rezeptfläche ausgebildeten Rückseite, die in der Regel einen Zylinderradius rz und einen Basisradius rB aufweist, ausgehend von einem Rohling mit einem Durchmesser DR mit einer in der Regel konvexen, einen Krümmungsradius rv aufweisenden Vorderseite, wobei der Rohling zwecks Bearbeitung der Rückseite auf der Vorderseite aufgeblockt und einer spanenden, also fräsenden oder vorzugsweise drehenden Bearbeitung zugeführt wird. Die Vorderseite des Rohlings ist in der Regel fertig vorgeformt und nicht mehr bearbeitet, weshalb der Rohling im Stand der Technik auch als Halbfertigteil bezeichnet wird. Ausgehend von diesem geformten Rohzustand wird der Rohling zumindest auf der Rückseite bearbeitet. Die dabei erreichte Zwischenstufe nach der Bearbeitung der Rezeptfläche wird im Folgenden als Halbzeug bezeichnet. Aus dem Halbzeug entsteht nach dem Polieren und der Randbearbeitung sowie verschiedener Be- schichtungsverfahren das fertige Brillenglas. Die a- torische Form schließt insbesondere Gleitsichtflächen ein, die kontinuierlich ändernde Krümmungen einer progressiven Brechfläche beinhalten. Vorgenannte Gleitsichtflächen sind der torischen Form überlagert, so dass sich ähnliche Verfahrensweisen für die Herstellung wie bei torischen Flächen ergeben. Entsprechendes gilt für die Bearbeitung von Rohlingen, deren konkave Rückseite fertig ist. Diese werden auf der Rückseite aufgeblockt und auf der Vorderseite zwecks Herstellung der Rezeptfläche bearbeitet.
Es ist bereits ein Verfahren für die Herstellung eines Brillenglases aus der DE 38 17 850 Al bekannt. Zur Herstellung des Brillenglases wird dabei zunächst die exakte Form der Brillenfassung sowie der Durchblick- und der Aufspannpunkt relativ zu einem Koordinatensystem für das Brillenglas erfasst. Der Querschnitt des Brillenglases wird dann in n-Schnitten bezogen auf das Koordinatensystem berechnet, wobei diese Berechnung so lange wiederholt wird, bis bei durch die Brillenfassung vorgegebener minimaler Randdicke ein optimiertes Brillenglas mit minimaler Mittendicke berechnet ist. Nach dem Ausrichten und Aufblocken des Rohglases wird das Brillenglas dann entsprechend der zuvor ermittelten Werte gefräst, geschliffen und poliert.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern aus der DE 103 18 597 Al bekannt. Bei diesem Verfahren werden Halbfertigteile mit optisch wirksamer Linsenrückseite benutzt, an der sie auf Blockstücken aufgeblockt werden. Anschließend werden die Teile in Spannvorrichtungen von CNC-gesteuerten Bearbeitungsmaschinen eingelegt. Dort findet die mechanische Bearbeitung der konvexen Linsenvorderseite statt. Bei allen mechanischen Bearbeitungsvorgängen zur Herstellung der optisch wirksamen konvexen Linsenvorderseite ist das Werkstück aufgeblockt. Seine runde Form, die dem Durchmesser des Halbfertigteils entspricht, bleibt dabei erhalten. Während der mechanischen Bearbeitung findet eine Dickenoptimierung statt und es wird eine Werkstückkontur erzeugt, die so geformt ist, dass sie sich von der Werkstückmitte beginnend und nach außen fortschreitend nach unten neigt, wobei die konvexe Linsenvorderseite gebildet wird. Diese endet an der virtuellen Umrisslinie. Ab der virtuellen Umrisslinie kehrt sich die Krümmungsrichtung der Werkstückkontur um, wodurch bei weiterem Fortschreiten nach außen die Werkstückkontur wieder ansteigt, wobei ein konkaver ringförmiger Stützrand gebildet wird.
Zum weiteren Stand der Technik und zum Hintergrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird auf die Ausführungen der DE 103 18 597 Al, Absätze 2 bis 25, explizit verwiesen.
Die Lehre der DE 103 18 597 Al beschäftigt sich zum einen mit der Dickenproblematik, insbesondere der Randdickenproblematik des Glases gemäß der DE 38 17 850 Al. Ergänzend wird in der DE 103 18 597 Al die Bereitstellung eines Stützrandes beschrieben, der anschließend an eine virtuelle Umrisslinie des Glases, d. h. eine virtuelle Randlinie des Glases, vorgesehen wird, um die Stabilität im Bereich dieses virtuellen Randes zu erhöhen und die Qualität der Flächenbearbeitung, insbesondere in dieser virtuellen Randzone zu erhöhen. Hierzu verzichtet die Lehre der DE 103 18 597 Al auf eine Randbearbeitung des Brillenglases. Der Durchmesser bleibt unverändert. Das Werkstück soll während des gesamten Fertigungsablaufs die kreisrunde Form und den Durchmesser des Halbfertigteils behalten, so dass standardisierte Spannwerkzeuge benutzt werden können. Die Krümmung der Rezeptfläche wird bei der Ausbildung des Stützrandes nicht berücksichtigt. Die Rezeptfläche ist durch die virtuelle Umrisslinie begrenzt und genauso groß wie das gewünschte Brillenglas.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Herstellungsverfahren für Brillengläser bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Rezeptfläche aufgrund der Größe nur über einen Teil des Durchmessers DR hergestellt wird, wobei abweichend von der Krümmung der Rezeptfläche in den Bereichen der Rückseite, in denen aufgrund der Generierung des Basisradius rB die Dicke hB des Randes dünner werden würde als ein Mindestmaß hmin, ein Aufmaß belassen und damit eine Nebenfläche erzeugt wird, so dass die Dicke des so gebildeten Halbzeugs an keiner Stelle das Mindestmaß hmin unterschreitet und die Dicke hB des Randes maximal fünf mal so dick wird wie eine dünnste Stelle S des Halbzeugs. Durch Gewährleistung des Mindestmaßes hmin bzw. des Aufmaßes, das von der Dicke des Halbzeugs abhängig ist, wird die Stabilität des Linsenrohlings im Randbereich über den gesamten Umfang gewährleistet. Ferner kann trotz Optimierung der Dicke des Halbzeugs die runde Form des Rohlings beibehalten werden. Zwecks Zentrierung des aufgeblockten Rohlings relativ zum Blockstück ist in der Regel eine Bearbeitung des Umfangs bzw. Durchmessers notwendig, damit bestehende Unwuchten oder O- berflächenfehler am Rand beseitigt werden. Aufgrund der erhöhten Stabilität bzw. Steifigkeit des bearbeiteten Rohlings im Randbereich kann die nachgeschaltete Polierbearbeitung genauer erfolgen und die Gefahr von Ausbrüchen des Randes, die zu scharfen Kanten führen, wird verhindert. Insgesamt wird die Dicke des Rohlings jedoch auch im Bereich des Aufmaßes auf ein Minimum reduziert, damit das so hergestellte Halbzeug ein möglichst geringes Gewicht aufweist .
Das Aufmaß, welches auch als Übermaß bezeichnet werden kann, wird durch einen mit Bezug zur Rezeptfläche reduzierten Materialabtrag im Randbereich der Rückseite erzeugt, so dass eine Mindestranddicke des Halbzeugs gewährleistet ist. Die Rückseite wird in diesem erfindungsgemäßen Randbereich also nicht bis auf die Rezeptfläche abgetragen. Das Aufmaß bildet die so genannte Nebenfläche, die im Randbereich so- zusagen oberhalb der äußeren randnahen Rezeptfläche angeordnet ist und an die innere Rezeptfläche anschließt. Die innere Rezeptfläche ist dabei in der Regel größer als das gewünschte Brillenglas. Das muss jedoch nicht so sein. Die erfindungsgemäße Nebenfläche kann insbesondere bei großen Brillengläsern auch Teil des fertigen Brillenglases sein, d. h. den Randbereich des fertigen Brillenglases bilden. Somit kann das Brillenglas als Ganzes sehr dünn gestaltet werden, wobei in den kritischen Randbereichen im Bereich des Basisradius rB das erfindungsgemäße Aufmaß zur Gewährleistung eines ausreichend dicken Glasrandes belassen wird. Die Nebenfläche im Randbereich und die innere Rezeptfläche bilden die erfindungsgemäße Rückseite des bearbeiteten un- polierten und runden Halbzeugs. Die Höhe des Aufmaßes ist abhängig von dem Verhältnis der Krümmungen der Vorder- und der Rückseite des Halbzeugs.
Des Weiteren entsteht durch die Beibehaltung der runden Form bei rotierendem Rohling, insbesondere während der drehenden Bearbeitung, keine Unterbrechung des Schnittes im Randbereich, so dass die mit einer Schnittunterbrechung einhergehenden Nachteile vermieden werden.
In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, dass der Rohling auf einen Durchmesser D = Dz des Halbzeugs reduziert wird, wobei der Durchmesser Dz derart gewählt wird, dass unter Berücksichtigung der Größe der zu generierenden Rezeptfläche eine Dicke hz des Randes des Halbzeugs in einer Ebene Ez des Zylinderradius rz das für die Bearbeitung erforderliche Mindestmaß hmin nicht unterschreitet. Hierdurch wird erreicht, dass der Durchmesser des zu bearbeitenden Rohlings, insbesondere zur Generierung der Rezeptfläche, auf ein Mindestmaß reduziert wird und gleichzeitig unter Beibehaltung einer runden Form die Randdicke hmin ge- währleistet ist. Mit der Minimierung des Durchmessers ergeben sich die mit einer reduzierten Masse des Rohlings einhergehenden Vorteile.
Aufgrund des im Bereich des Basisradius rB erfindungsgemäß vorgesehenen Aufmaßes, welches sich bei torischen Flächen in Umfangsrichtung sichelförmig bis hin zur Ebene des Zylinderradius rz, also in Umfangsrichtung jeweils um 90 ° in beide Richtungen erstreckt, wird mit Bezug zur axialen Richtung der Höhenunterschied zwischen dem Zylinder- und dem Basisradius rz, rB verringert, so dass bei der drehenden Bearbeitung, d. h. bei der damit einhergehenden Oszillationsbewegung während einer Umdrehung des Rohlings, der dafür erforderliche Hub minimiert wird. Damit einher geht eine Erhöhung der Drehzahl während dieser Bearbeitung, da die für die oszillierende Bewegung eingesetzten Motoren bezüglich ihrer maximalen Hubfrequenz von der Höhe des Hubes abhängig sind. Das heißt die Motoren können bei kleinem Hub mit höherer Frequenz betrieben werden, so dass sich daraus eine höhere Drehzahl bei der bearbeiteten Rezeptfläche und damit eine schnellere Bearbeitung des Rohlings im Ganzen ergibt .
Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, dass für das Mindestmaß hmin eine Größe zwischen 0,3 mm und 2 mm oder 1 mm vorgegeben wird. Das Mindestmaß gewährleistet die erforderliche Stabilität der Linse im Bereich des Linsenrandes zum einen und gewährleistet zum anderen die Schonung des Polierwerkzeuges. Der Rand des Rohlings wirkt somit für sich nicht als Schneidkante.
Zudem kann es von Vorteil sein, dass die Dicke hB des Randes des Halbzeugs in der Ebene EB des Basisradius rB das Maß 2 mm bis 6 mm nicht überschreitet. Somit weist das so hergestellte Halbzeug ein möglichst geringes Gewicht auf. Die Nebenfläche und die Rezeptfläche sollten nicht nur stetig ineinander übergehen sondern auch möglichst geringe Krümmungsunterschiede aufweisen, damit bei dem Polieren das Werkzeug bei dem Auflaufen auf die Nebenfläche nicht von der Rezeptfläche abhebt.
Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, dass die Dicke hB des Randes des Halbzeugs in der Ebene EB des Basisradius rB maximal zwei, drei oder vier mal so dick wird wie die dünnste Stelle S des Halbzeugs. Dies stellen weiter Maßnahmen dar, die Gewichtsersparnis des Halbzeugs zu gewährleisten .
Hierzu kann es vorteilhaft sein, dass die Dicke des hergestellten Halbzeugs im Bereich des Aufmaßes bzw. der Nebenfläche konstant und gleich dem Mindestmaß hmin ist. Bei dem Mindestmaß hmin handelt es sich vorzugsweise um die Dicke hz des Halbzeugs in der Ebene Ez des Zylinderradius rz .
Eine zusätzliche Möglichkeit kann gemäß einer Weiterbildung sein, dass zwischen der Rezeptfläche und der an die Rezeptfläche in radialer Richtung anschließende, das Aufmaß aufweisenden Nebenfläche ein stetiger Übergang oder eine zusätzliche stetige Zwischenfläche vorgesehen wird. Ein stetiger Übergang zwischen der Rezeptfläche und der Nebenfläche gewährleistet eine optimale Bearbeitung des Randes der inneren Rezeptfläche, da an den Rand der Rezeptfläche erfindungsgemäß die Nebenfläche stetig anschließt. Der Rand der Rezeptfläche entspricht in vorteilhafter Weise dem virtuellen Rand des Brillenglases, je nach Information über das zu erstellende Brillenglas und in Abhängigkeit eines vorzusehenden Zuschlagsmaßes. Etwaige Einflüsse, wie sie bei der Bearbeitung einer Randzone einer Linsenfläche ent- stehen, werden somit gänzlich durch das Vorhandensein der an die Rezeptfläche angrenzenden Nebenfläche verhindert. Dadurch, dass die Nebenfläche keine wesentlich kleinere Krümmung als der Zylinderradius aufweist, ist ein optimales Polieren der Randzone der Rezeptfläche möglich. Der im Stand der Technik vorgesehene Stützrand, der eine entgegen gesetzte Krümmung der Fläche aufweist, würde zu einem Abheben des Polierwerkzeugs von der Rezeptfläche beim Auflaufen auf die Nebenfläche führen.
Daneben kann es vorteilhaft sein, dass die radiale Ausdehnung AB der das Aufmaß aufweisenden Nebenfläche im Bereich des Basisradius rB größer wird, als im Bereich des Zylinderradius rz und/oder dass die Ausdehnung AB über den Umfang unterschiedlich groß und/oder sichelförmig ausgebildet wird. Das Aufmaß ist abhängig von der Form bzw. Dicke der Rezeptfläche .
Ferner kann es vorteilhaft sein, dass die Nebenfläche einen Krümmungsradius rN aufweist, wobei der Krümmungsradius rN kleiner ist, als der jeweilige Krümmungsradius der Rezeptfläche. Bei einer torischen Rezeptfläche, die einen Zylinder- und einen Basisradius rz, rB aufweist, sind der Zylinder- und der Basisradius rz, rB um 90 ° versetzt. Mit Bezug auf die Umfangsrichtung überlagern sich Zylinder- und Basisradius in dem Bereich zwischen beiden Radien. Gegebenenfalls kommt zu dieser Überlagerung auch noch ein a- torischer Flächenanteil. Der jeweilige Krümmungsradius rR der Rezeptfläche ist demnach mit Ausnahme der beiden Zonen von Zylinderradius rz und Basisradius rB, eine Überlagerung vorgenannter Radien inklusive eines möglichen torischen Flächenanteils. Da es sich um so genannte Plus-Gläser handelt, bei denen der Zylinder- und Basisradius rz, rB größer ist als der Grundradius rv der Vorderseite des Rohlings, ist ein solcher Rohling bzw. eine solche Linse grundsätzlich in der Mitte dicker und läuft zum Rand hin dünn aus. Zwecks Gewährleistung der erfindungsgemäßen Nebenfläche bzw. des Aufmaßes ist es deshalb notwendig, dass der Krümmungsradius zumindest im Bereich des Übergangs kleiner ist als der der Rezeptfläche, so dass sich das Brillenglas zum Rand wieder gemäß Figur 1 verdickt. Dabei ist der Krümmungsradius rN in der Regel nicht nur im Bereich des Übergangs, sondern grundsätzlich im Bereich der gesamten Nebenfläche kleiner als der der Rezeptfläche. Die Nebenfläche kann auch dem Krümmungsradius rv der Vorderseite oder dem Zylinderradius rz nach geformt sein. Sie kann auch geradlinig verlaufen. Der stetige Übergang ist jedoch vorteilhaft und zu berücksichtigen.
Vorteilhaft kann es auch sein, dass für das herzustellende Brillenglas eine definierte Brillenglasform vorgesehen ist, wobei bei der Berechnung des Durchmessers D die Brillenglasform berücksichtigt wird. Bei der Brillenglasform handelt es sich um die spätere Gestellfläche, d. h. die fertige Brillenglasform, die dann auch der gewünschten Rezeptfläche entspricht. Bei der Herstellung eines bezogen auf die Gestellfläche kleinen Brillenglases kann dies erfindungsgemäß bei der Herstellung berücksichtigt werden, so dass die erfindungsgemäße Reduktion des Rohling- Durchmessers auf die effektiv notwendige Größe des Brillenglases unter Berücksichtigung eines etwaigen Sicherheitsmaßes erfolgen kann. Die Nebenfläche kann dabei Teil des Brillenglases sein.
Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, dass aus dem Halbzeug ein Plus-Glas hergestellt wird, wobei die Dicke hM in der Mitte des Brillenglases minimiert wird. Entsprechend der erfindungsgemäß minimierten Größe des Rohlings bezogen auf seinen Durchmesser kann das verwendete Blockstück an diesen Durchmesser optimal angepasst werden, so dass eine maximale Unterstützung des runden Rohlings möglich ist. Die erfindungsgemäß gewährleistete Randdicke hmin kann somit in Bezug auf den Durchmesser DR des Blockstücks und die erforderliche Stabilität des überstehenden Randes optimiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Minimierung des Durchmessers kann die Dicke hM in der Mitte des Brillenglases, also die Gesamtdicke des Brillenglases, insbesondere bei der Herstellung eines Plus-Glases reduziert werden, wobei gleichzeitig die erfindungsgemäß verbleibende Randdicke hmin gewährleistet ist.
Hierzu kann es von Vorteil sein, dass die Nebenfläche Teil des Brillenglases ist und im Bereich des Zylinderradius rz und/oder im Bereich des Basisradius rB vorgesehen wird. Somit kann die Dicke des Glases weiter optimiert werden. In den kritischen Randbereichen, in denen der Rand zu dünn würde, ist das Aufmaß der Nebenfläche vorgesehen. Insbesondere bei großen Gläsern ist dies für den optischen Eindruck beim Tragen nicht von Nachteil.
Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass die Rezeptfläche aufgrund der Größe nur über einen Teil des Durchmessers DB hergestellt wird, wobei abweichend von der Krümmung der Rezeptfläche in den Bereichen der Rückseite, in denen aufgrund der Generierung des Zylinderradius rz der Rand dicker werden würde als eine Dicke hB des Randes des Halbzeugs in einer Ebene EB des Basisradius rB, die Dicke reduziert wird, so dass die Dicke des so gebildeten Halbzeugs an keiner Stelle das Höchstmaß hB überschreitet. Hierdurch wird erreicht, dass der so bearbeitete Rohling bzw. das Halbzeug leichter wird und vor allem im Randbereich flacher wird. In den Randbereichen, in denen die Rezeptfläche nicht ausge- bildet wird, werden die maximale Randhöhe und damit die sich über einen Umfang ergebenden Höhenunterschiede minimiert bzw. abgetragen. Dies hat die zum Plus-Glas beschriebenen Vorteile betreffend die Bearbeitungsfrequenz des oszillierenden Schneidwerkzeugs. Die Rezeptfläche wird dabei entweder größer als die gewünschte Größe des Brillenglases oder, bei großen Brillengläsern, kleiner als die gewünschten Größe des Brillenglases, wobei dann die Nebenfläche Teil der fertigen Brillenglasfläche ist. Der Durchmesser D ist also der gewünschten Größe des Brillenglases nach ange- passt bzw. berechnet.
Hierzu kann es von Vorteil sein, dass der Rohling zwecks Reduktion des Durchmessers auf einen Durchmesser D = DB des Halbzeugs reduziert wird, wobei der Durchmesser DB derart gewählt wird, dass die Herstellung einer gewünschten Größe des Brillenglases (1), mit oder ohne integrierter Nebenfläche gewährleistet ist. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise ist die Anpassung an eine vorbekannte Brillenglasgröße bzw. Brillenglasform mit den meisten Vorteilen verbunden. Die Minimierung der Masse und der Randhöhe sowie die damit einhergehende Abflachung werden damit am größten.
Bezüglich der Plus- und der Minus-Brillengläser kann es von Vorteil, dass der Rohling auf einen Durchmesser D = Dmin reduziert wird, wobei Dmin vorzugsweise einen von der Größe des Brillenglases unabhängigen Wert zwischen 30 mm und 90 mm hat oder 40 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm oder 80 mm groß ist. Sofern das gewünschte Brillenglas eine gewisse Grundgröße wie beispielsweise 30 mm unterschreitet, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Durchmesser des Rohlings auf ein größeres Maß zu standardisieren - wenn er dies nicht ohnehin aufweist. Die an die Rezeptfläche anschließende Ne- ben- bzw. Übergangsfläche wird damit etwas größer. Bei Plus-Gläsern erhält die Nebenfläche die erforderliche Mindestdicke, es wird also das Aufmaß berücksichtigt, damit der zu bearbeitende Rohling nicht zu dünn wird und rund bleibt. Bei Minus-Gläsern wird die Übergangsfläche auf das maximal notwendige Dickenmaß begrenzt, damit der Rohling rund und leichter ist. In beiden Fällen führt dies zu einer erfindungsgemäßen Abflachung des an die Rezeptfläche anschließenden Randbereichs und zu den damit einhergehenden, vorgehend beschriebenen Vorteilen.
Hierzu kann es von Vorteil sein, dass zwischen der Rezeptfläche und der durch die Abweichung von der Rezeptfläche gebildeten Übergangsfläche ein stetiger Übergang oder eine Zwischenfläche vorgesehen wird.
Vorteilhaft kann es auch sein, dass die Dicke des hergestellten Halbzeugs im Bereich der Übergangsfläche konstant und gleich dem Höchstmaß hB wird.
Vorteilhaft ist es auch, dass die radiale Ausdehnung Az der Übergangsfläche im Bereich des Zylinderradius rz . größer wird, als im Bereich des Basisradius rB. und dass dass die Ausdehnung Az über den Umfang unterschiedlich groß und/oder sichelförmig ausgebildet wird.
Zudem kann es vorteilhaft sein, dass die Übergangsfläche einen Krümmungsradius r0 aufweist, wobei der Krümmungsradius r0 größer ist als der jeweilige Krümmungsradius rR der Rezeptfläche. Der stetige Übergang gewährleistet dieselben Vorteile wie oben zu den Plus-Brillengläsern bereits ausgeführt. Insbesondere beim Polieren wird ein An- bzw. Abheben des Polierwerkzeugs vermieden. Das Polierwerkzeug weist teilweise einen Durchmesser auf, der 25% bis 50% des Rohling- bzw. Halbzeugdurchmessers beträgt, so dass die aus dem Stand der Technik bekannte Randkrümmung einen erwünschten Polierdruck des Polierwerkzeugs im Randbereich der Rezeptfläche verhindert.
Dabei kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass aus dem Halbzeug ein Minus-Glas hergestellt wird, wobei die Dicke hM in der Mitte des Brillenglases optimiert wird. Für ein Minus-Glas ist in entsprechender Weise zum Plus-Glas die Randdicke zu minimieren und die Dicke hM in der Mitte zu optimieren.
Hierzu kann es vorteilhaft sein, dass die Übergangsfläche Teil des Brillenglases ist und im Bereich des Zylinderradius rz und/oder im Bereich des Basisradius rB vorgesehen wird. Die Randdicke des Brillenglases wird abweichend von der durch den Zylinderradius und/oder den Basisradius vorgegebenen Dicke, dünner ausgestaltet. Die Rezeptfläche des Brillenglases endet demnach an der Grenze zu der Übergangsfläche .
Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Plus-Brillenglases bei dem ein Rohling mit einem Durchmesser DR mit einer einen Krümmungsradius rv aufweisenden ersten Seite zwecks Bearbeitung der zweiten Seite auf der ersten Seite aufgeblockt und einer spanenden Bearbeitung zugeführt wird, wobei der Rohling und das Halbzeug nur drehend bearbeitet werden und für den Rohling und das Halbzeug die runde Form beibehalten wird, wobei zwecks Optimierung der Dicke eines Randes des Halbzeugs und des Brillenglases eine ein Aufmaß aufweisende Nebenfläche vorgesehen wird. Somit werden die mit einer optimierten Brillenglasdicke einhergehenden Nachteile eines zu dünnen Randes trotz Beibehaltung der runden Form vermieden. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Rohling 3 in perspektivischer Ansicht für
Plus-Gläser sowie die Draufsicht inkl. der
Schnittdarstellungen bezüglich des Basis- und Zylinderradius rB, rz;
Figur 2 die darstellende Draufsicht gemäß Figur 1 mit skizziertem Brillenglas in verkleinerter Ausführung;
Figur 3 die darstellende Draufsicht gemäß Figur 1 mit Brillenglas in verkleinerter Ausführung;
Figur 4 die Darstellung gemäß Figur 1 für Minus-Gläser mit skizziertem Brillenglas;
Figur 3 die Darstellung gemäß Figur 1 für Minus-Gläser mit skizziertem Brillenglas in verkleinerter Ausführung;
Figur 6 das Halbzeug im Schnitt mit Blockstück und Blockmittel;
Figur 7 das Halbzeug gemäß Figur 2 mit skizziertem Brillenglas in variierter Lage.
Ein in Figur 1 oben perspektivisch dargestellter Rohling 3, aus dem durch drehende Bearbeitung einer Rückseite 2 ein Halbzeug 3.1 hergestellt wird, weist eine vor geformte, konkave Vorderseite 4 auf, über der er zwecks Bearbeitung über ein Blockstück 6 sowie ein Blockmittel 6.1 gemäß Figur 3 in einer nicht dargestellten Werkstückaufnahme angeordnet ist. Innerhalb des perspektivisch dargestellten Roh- lings 3 ist die Form des Halbzeugs 3.1 gemäß Draufsicht in Figur 1 bzw. der jeweiligen rechten und oberen Schnittdarstellung skizziert. Das Halbzeug 3.1 entsteht durch drehende Bearbeitung des Rohlings 3 zwecks Herstellung einer Linse 1 bzw. eines Brillenglases 1 wie in Figur 2 skizziert.
Der Rohling 3 wird ausgehend von dem in der Draufsicht skizzierten Durchmesser DR auf einen Durchmesser Dz reduziert, wobei der Rohling 3 bzw. das somit zumindest teilweise hergestellte Halbzeug 3.1 nach Bearbeitung der konkaven Rückseite 2 bzw. nach Generierung einer Rezeptfläche 2.1 unter Berücksichtigung des zu bildenden Zylinderradius rz gemäß der Schnittdarstellung auf der rechten Seite in einem Randbereich 3.2 eine Dicke bzw. Höhe hz aufweist. Die Höhe hz entspricht einer Höhe hmin und gewährleistet für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte, insbesondere das Polieren, die Stabilität des Randes 3.2, so dass eine Verformung des Randes 3.2 oder ein Ausbrechen des Randes 3.2 verhindert wird.
Bei torischen Flächen ist dem jeweiligen Zylinderradius rz ein um 90 ° versetzt angeordneter Basisradius rB gemäß oberer Schnittdarstellung zugeordnet. Da der Basisradius rB und der Zylinderradius rz, insbesondere bei den hier dargestellten Plus-Linsen 1, größer sind als ein Krümmungsradius rv der Vorderseite 4, verjüngt sich der Querschnitt der Linse 1 gemäß der Schnittdarstellungen ausgehend von der Mitte nach außen. Da der Basisradius rB auch größer ist als der Zylinderradius rz, würde das Halbzeug 3.1 wie in der oberen Schnittdarstellung auf der linken Seite gezeigt am Rand 3.2 in einer Ebene EB des Basisradius rB flacher bzw. spitz auslaufen, also eine sehr geringe Dicke hB aufweisen. Gemäß oberer Schnittdarstellung, auf der rechten Seite, ist diese spitz auslaufende Form mit der Dicke hB gestrichelt dargestellt. In diesem kritischen Randbereich 3.2 ist ausgehend von einem Rand 2.5 der Rezeptfläche 2.1, an dem die Dicke hmin noch gewährleistet ist, ein erfindungsgemäßes Aufmaß 5.1 bzw. eine durch das Aufmaß gebildete Nebenfläche 5 vorgesehen, so dass am Rand 3.2 die Dicke hmin gegeben ist. Die Dicke hmin nimmt ausgehend vom Rand 2.5 der Rezeptfläche 2.1 bis zum Rand 3.2 demnach nicht weiter ab. Ausgehend von dem eigentlich zu generierenden Basisradius rB der Rezeptfläche 2.1 wird somit im Randbereich 3.2, angrenzend an die Rezeptfläche 2.1, eine zusätzliche Nebenfläche 5 belassen die das Aufmaß 5.1 aufweist, welches im Ausführungsbeispiel die Dicke hmin am Rand 3.2 aufweist. Ausgehend von der Dicke des Halbzeugs 3.1 am Rand der Rezeptfläche 2.1, im Übergangsbereich zu der Nebenfläche 5 kann die Dicke des Halbzeugs 3.1 aufgrund der Ausbildung des Krümmungsradius der Nebenfläche 5 geringer sein als die Dicke hmin am Rand 3.2. Somit wird ein dünnste Stelle S des Halbzeugs 3.1 generiert. Bestenfalls weist die Nebenfläche 5 die konstante Dicke hmin auf, die gleich der Dicke hz am Rand 3.2 ist. Die dünnste Stelle S ist dann die Nebenfläche 5 mit der Di-
CKe l-min •
Der Übergang zwischen der Rezeptfläche 2.1 und der Nebenfläche 5 stellt dabei den ovalförmigen Rand 2.5 der inneren Rezeptfläche als Grenze zur Nebenfläche 5 bzw. der somit überdeckten äußeren Rezeptfläche dar. Der Übergang zwischen der Rezeptfläche 2.1 und der Nebenfläche 5 ist vorzugsweise stetig, wobei ein Grundradius rN der Nebenfläche 5 in der Regel kleiner ist als der Basisradius rB bzw. der sich jeweils durch Überlagerung von Basis- und Zylinderradius rB, rz ergebende Radius der Rezeptfläche 2.1. Der Übergang zwischen der Rezeptfläche 2.1 und der Nebenfläche 5 kann auch in Form einer zusätzlichen Übergangsfläche gestaltet sein, um die Stetigkeit der Fläche zu gewährleisten. Gemäß der Draufsicht in Figur 1 weist die so generierte Nebenfläche 5 eine sichelförmige Form auf, die sich aus der Überlagerung des kreisrunden Randes 3.2 des Halbzeugs 3.1 mit dem Rezeptflächenrand 2.5 ergibt. Die radiale Ausdehnung AB der Nebenfläche 5 variiert über den Umfang und ist im Bereich des Basisradius rB maximal. Somit ergibt sich ausgehend von der in der Ebene EB des Basisradius rB bestehenden Dicke hmin-hB des Halbzeuges 3.1 das Aufmaß 5.1, dessen Höhe zu einer Ebene Ez des Zylinderradius rz hin stetig abnimmt .
Das so gebildete Halbzeug 3.1 weist eine kreisrunde Form mit ausreichend großem Durchmesser Dz auf, die eine optimale Weiterbearbeitung einer insoweit beliebigen Rezeptfläche 2.1 des Halbzeugs 3.1 bis zum fertigen Brillenglas 1 gemäß Figur 2 gewährleistet. Die Größe des Brillenglases 1 ist jedoch auf den Durchmesser Dz beschränkt.
Ausgehend von dem in Figur 1 dargestellten Halbzeug 3.1 und den darin aufgezeigten Randdicken hz bzw. hmin ist gemäß Figur 2 die erwünschte Form 1.1 eines Brillenglases 1 berücksichtigt .
Die Form 1.1 des Brillenglases 1 ist deutlich kleiner als die Form des Halbzeugs 3.1 gemäß Figur 1. Dementsprechend kann der Durchmesser DR des Rohlings 3 deutlich weiter auf den für das Brillenglas 1 notwendigen Durchmesser Dz reduziert werden. Aufgrund der weiteren Reduktion des Durchmessers Dz und aufgrund des Annäherungsverhaltens des Krümmungsradius rv der Vorderseite 4 und des Zylinderradius rz ergibt sich gemäß rechter Schnittdarstellung eine deutlich höhere Randdicke hZait, die jedoch insgesamt zu einem dickeren und somit schwereren Brillenglas 1 führen würde. Demgemäß wird bei der Generierung des Zylinderradius rz die ge- wünschte Randdicke hz berücksichtigt, so dass das Halbzeug 3.1 aufgrund der Berücksichtigung der Brillen- bzw. Brillenglasform 1.1 insgesamt und insbesondere die Dicke hM in der Mitte um das Maß ΔhM dünner ausfällt.
Gemäß der oberen Schnittdarstellung zu Figur 2 ist im rechten Randbereich entsprechend die Nebenfläche 5 vorgesehen, so dass die Randhöhe hmin das gewünschte Mindestmaß, insbesondere die Dicke hz, nicht unterschreitet. Die sich eigentlich ergebende und zur Verdeutlichung dargestellte Randhöhe hB auf der linken Seite der oberen Schnittdarstellung ist ohne Generierung des erfindungsgemäßen Aufmaßes 5.1 deutlich kleiner als die gewünschte Mindestrandhö- ne nmin .
Die in der Mitte des so gebildeten Halbzeugs 3.1 erreichbare Dicke hM wird durch die maximale Reduktion des Durchmessers Dz unter Berücksichtigung einer maximal zulässigen Randhöhe hz auf das Maß hM reduziert, wobei ausgehend von Ausführungsbeispiel Figur 1 eine Reduktion der Dicke in der Glasmitte um das Δ hM erreicht wird.
In der Verfahrensweise gemäß Ausführungsbeispiel Figur 3 wurde der Rohling 3 bzw. das Halbzeug 3.1 in der Durchmessergröße D = Dmin belassen, wobei dieser Mindestdurchmesser Dmin größer ist als der für die Brillenglasform 1.1 notwendige Durchmesser. Bei der Brillenglasform 1.1 handelt es sich um eine relativ kleine Brillenglasform 1.1, deren Handhabung auf Basis eines entsprechend kleinen Rohlings 3 bzw. Halbzeugs 3.1 sehr schwierig wäre. Deshalb wurde der Rohling 3 in der Größe des Mindestdurchmessers Dmin belassen. Da es sich ebenfalls um ein Plus-Brillenglas 1 handelt, wurde zwecks Gewährleistung der Randdicke hmin das erfindungsgemäße Aufmaß 5.1 entsprechend den vorgehend be- schriebenen Ausführungsbeispielen im Randbereich 3.2 belassen, wobei das Aufmaß 5.1 in diesem Fall einen wesentlich größeren Flächenanteil des Halbzeugs 3.1 einnimmt als in dem Fall gemäß den Ausführungsbeispielen 1 und 2, in welchen das Halbzeug 3.1 bzw. dessen Durchmesser D in etwa dem zu erwartenden Durchmesser bzw. der Größe der Brillenglasform 1.1 entspricht.
Gemäß oberer Schnittdarstellung der Figur 3 würde das Halbzeug 3.1 unter Voraussetzung einer optimierten mittleren Glasdicke hM zum Rand hin spitz auslaufen bzw. den Mindestdurchmesser Dmin zumindest bezüglich der Ebene EB des Basisradius rB nicht aufweisen können. Gemäß rechter Schnittdarstellung würde zumindest wie am unteren Ende zu sehen die Höhe hz des Randes in der Ebene Ez des Zylinderradius rz erreicht werden. Diese Höhe hz wäre dennoch kleiner als das Mindestmaß hmin, wonach gemäß rechter Schnittdarstellung, oberes Ende, eine entsprechende Nebenfläche 5' mit einem s Aufmaß 5.1' im Randbereich 3.2 vorgesehen ist, welches die Randhöhe hmin gewährleistet.
Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 4 wird die erfindungsgemäße Verfahrensweise für ein Minus-Glas 1 dargestellt. Ausgehend von einer Dicke hM des Halbzeugs 3.1 in der Mitte wird das Halbzeug 3.1 zum Rand 3.2 hin aufgrund der Krümmungsverhältnisse des Krümmungsradius rv der Vorderseite und des Zylinder- bzw. Basisradius rz, rB dicker.
Das Halbzeug 3.1 wird auf einen an die Größe der Brillenglasform 1.1 angepassten Durchmesser DB reduziert, wobei der Durchmesser DB auf die Randdicke bezogen ist, die sich in der Ebene EB des Basisradius rB ergibt, also die Randdicke hB gemäß oberer Schnittdarstellung. Die Höhe hB stellt dabei die wunschgemäß größte Randdicke dar, da abweichend von der Ebene EB des Basisradius rB die Randhöhe hB stetig bis hin zu einer Randhöhe hz gemäß rechter Schnittdarstellung in einer Ebene Ez des Zylinderradius rz ansteigt.
Zwecks Minimierung der Masse einerseits und zwecks Angleichung der Randhöhe insgesamt über den Umfang wird erfindungsgemäß ein Untermaß 5.1 vorgesehen und der sich über die Randhöhe hB hinaus erstreckende Teil des Halbzeugs 3.1 abgeschnitten und somit eine an die Rezeptfläche 2.1 anschließende Übergangsfläche 5 generiert. Der Übergang zwischen der Rezeptfläche 2.1 und der Übergangsfläche 5 ist gemäß Darstellung in Figur 4 unstetig, d. h. es liegt eine Kante innerhalb der Gesamtfläche vor. Vorteilhafterweise ist an dieser Stelle ein stetiger Übergang vorzusehen, der jedoch einen Höhenunterschied zwischen der Dicke hB und der sich ergebenden Dicke hmax der Übergangsfläche 5 zur Folge haben würde .
Gemäß der Draufsicht in Figur 4 weist die so generierte Ü- bergangsflache 5 eine sichelförmige Form auf, die sich aus der Überlagerung des kreisrunden Randes 3.2 des Halbzeugs 3.1 mit dem Rezeptflächenrand 2.5 ergibt. Die radiale Ausdehnung Az der Übergangsfläche 5 variiert über den Umfang und ist im Bereich des Zylinderradius rz maximal.
Wenn das herzustellende Brillenglas 1 deutlich kleiner wird, ist es gemäß Ausführungsform Figur 5 auch für Minus- Gläser 1 vorgesehen, den Rohling 3 bei einem Mindestdurchmesser Dmin zu belassen. Die sich damit ergebende Übergangsfläche 5, die an die Rezeptfläche 2.1 anschließt, erstreckt sich damit von dem Rand 2.5 der Rezeptfläche 2.1 bis zu dem Rand 3.2 des Halbzeugs 3.1. Die sich aufgrund des Mindestdurchmessers Dmin ergebende Randhöhe bzw. -dicke wird gemäß oberer und rechter Schnittdarstellung auf ein Maximal- maß hmax reduziert, wobei zwischen der Übergangsfläche 5 und der Rezeptfläche 2.1, d. h. im Bereich des Rezeptflächenrandes 2.5, ein stetiger Übergang vorgesehen ist.
Gemäß Figur 6 wird der Rohling 3 bzw. das Halbzeug 3.1 und letztlich die fertige Linse 1 über das Blockstück 6 und das Blockmittel 6.1 in einer nicht dargestellten Werkstückaufnahme gehalten. Aufgrund vorgegebener Durchmesser der Blockstücke 6 und unter Berücksichtigung des erfindungsgemäß minimierten Durchmessers D und der Brillenglasform 1.1 ist das Blockmittel 6.1 betreffend den sich an der Vorderseite 4 ergebenden Durchmesser des Glases 1 angepasst bzw. dem Rand 3.2 nach ausgerichtet.
Gemäß Ausführungsbeispiel Figur 7 ist die Neben- oder Übergangsfläche 5 Teil des Brillenglases 1. Im Randbereich, wo die Dicke des Randes aufgrund der Optimierung der Glasdicke unvorteilhaft wäre, wird die Neben- oder Übergangsfläche 5 vorgesehen .
In nachgeschalteten Bearbeitungsschritten wird das so gebildeter Halbzeug 3.1 bzw. die Rezeptfläche 2.1 poliert und der Randbereich zwecks Befestigung des so gebildeten Brillenglases 1 in einer Brillenfassung fräsend bearbeitet. Zur Herstellung des Halbzeugs 3.1 ist aufgrund der Beibehaltung der runden Form des Halbzeugs 3.1 ausschließlich eine drehende Bearbeitung ausrechend. Wenn die Randdicken kritisch, insbesondere zu dünn würden, wird die erfindungsgemäße Nebenfläche 5 mit dem Aufmaß 5.1 vorgesehen, damit die runde Form beibehalten werden kann. Bezugszeichenliste
1 Brillenglas, Linse, Plus-Glas, Minus-Glas 1.1 Brillenglasform
2 Rückseite 2.1 Rezeptfläche
2.5 Rand der Rezeptfläche, Rezeptflächenrand
3 Rohling
3.1 Halbzeug
3.2 Rand, Randbereich
4 Vorderseite
5 Nebenfläche, Übergangsfläche 5' Nebenfläche
5.1 Aufmaß, Untermaß
5.1' Aufmaß
6 Blockstück 6.1 Blockmittel
AB Breite der Nebenfläche
D Durchmesser des Rohlings, reduziert
DB Durchmesser des Rohlings, reduziert
Dmin Mindest-Durchmesser des Rohlings, Halbzeugs
DR Durchmesser des Rohlings, ursprünglich
Dz Durchmesser des Rohlings, reduziert
EB Ebene des Basisradius
Ez Ebene des Zylinderradius hB Dicke bzw. Höhe des Randes in der Ebene des
Basisradius hmax Maximalmaß hmin Mindestmaß für die Dicke bzw. Höhe des Randes hM Dicke bzw. Höhe in der Mitte hz Dicke / Höhe des Randes in der Ebene des Zylinderradius hZait Randdicke alt rB Basisradius rN Krümmungsradius der Nebenfläche r0 Krümmungsradius der Übergangsfläche rv Krümmungsradius der Vorderseite, Grundkrümmung rz Zylinderradius

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs (3.1) für ein Plus-Brillenglasee (1) mit einer torisch oder a-torisch geformten, als Rezeptfläche (2.1) ausgebildeten Rückseite (2), bei dem a) ein Rohling (3) mit einem Durchmesser DR mit einer einen Krümmungsradius rv aufweisenden Vorderseite (4) zwecks Bearbeitung der Rückseite (2) auf der Vordersei¬ te (4) aufgeblockt und einer spanenden Bearbeitung zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass b) die Rezeptfläche (2.1) nur über einen Teil des Durchmessers D hergestellt wird, wobei abweichend von der Krümmung der Rezeptfläche (2.1) in den Bereichen der Rückseite (2), in denen aufgrund der Generierung des Basisradius rB die Dicke hB des Randes (3.2) klei¬ ner werden würde als ein Mindestmaß hmin, ein Auf¬ maß (5.1) belassen und damit eine Nebenfläche (5) er¬ zeugt wird, so dass die Dicke des hergestellten Halb¬ zeugs (3.1) an keiner Stelle das Mindestmaß hmin unter¬ schreitet und c) die Dicke hB des Randes (3.2) maximal fünf mal so groß wird wie eine dünnste Stelle S des Halb¬ zeugs (3.1) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rohling (3) auf einen Durchmesser D = Dz des Halbzeugs (3.1) reduziert wird, wobei der Durchmesser Dz derart gewählt wird, dass unter Berücksichtigung der Größe der zu generierenden Rezeptfläche (2.1) eine Dicke hz des Randes (3.2) des Halbzeugs (3.1) in einer Ebene Ez des Zylinderradius rz das für die Bearbeitung erforderliche Mindestmaß hmin nicht unterschreitet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für das Mindestmaß hmin eine Größe zwischen 0,3 mm und 2 mm oder 1 mm vorgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dicke hB des Randes (3.2) des Halbzeugs (3.1) in der Ebene EB des Basisradius rB das Maß 2 mm bis 6 mm nicht überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dicke hB des Randes (3.2) des Halbzeugs (3.1) in der Ebene EB des Basisradius rB maximal zwei, drei oder vier mal so dick wird wie die dünnste Stelle S des Halbzeugs (3.1) .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dicke des hergestellten Halbzeugs (3.1) im Bereich des Aufmaßes (5.1) konstant und gleich dem Mindestmaß hmin ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Rezeptfläche (2.1) und der das Aufmaß (5.1) aufweisenden Nebenfläche (5) ein stetiger Ü- bergang vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die radiale Ausdehnung AB der der durch das Aufmaß (5.1) gebildeten Nebenfläche (5) im Bereich des Basisradius rB größer wird, als im Bereich des Zylinderradius rz .
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausdehnung AB über den Umfang unterschiedlich groß und/oder sichelförmig ausgebildet wird.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nebenfläche (5) einen Krümmungsradius rN aufweist, wobei der Krümmungsradius rN kleiner ist, als der Krümmungsradius der Rezeptfläche (2.1).
11. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für das herzustellende Brillenglas (1) eine definierte Brillenglasform (1.1) vorgesehen ist, wobei bei der Berechnung des Durchmessers D die Brillenglasform (1.1) berücksichtigt wird.
12. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aus dem Halbzeug (3.1) ein Plus-Glas (1) hergestellt wird, wobei die Dicke hM in der Mitte des Brillenglases (1) minimiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nebenfläche (5) Teil des Brillenglases (1) ist und im Bereich des Zylinderradius rz und/oder im Be¬ reich des Basisradius rB vorgesehen wird.
14. Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs (3.1) für ein Minus-Brillenglasee (1) mit einer torisch oder a- torisch geformten, als Rezeptfläche (2.1) ausgebildeten Rückseite (2), bei dem a) ein Rohling (3) mit einem Durchmesser DR mit einer einen Krümmungsradius rv aufweisenden Vordersei¬ te (4) zwecks Bearbeitung der Rückseite (2) auf der Vorderseite (4) aufgeblockt und einer spanenden Bear¬ beitung zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass b) die Rezeptfläche (2.1) nur über einen Teil des Durchmessers D hergestellt wird, wobei abweichend von der Krümmung der Rezeptfläche (2.1) in den Bereichen der Rückseite (2), in denen aufgrund der Generierung des Zylinderradius rz der Rand (3.2) dicker werden würde als eine Dicke hB des Randes (3.2) des Halb¬ zeugs (3.1) in einer Ebene EB des Basisradius rB, die Dicke reduziert wird, so dass die Dicke des so gebilde¬ ten Halbzeugs (3.1) an keiner Stelle das Höchstmaß hB überschreitet .
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rohling (3) auf einen Durchmesser D = DB des Halbzeugs (3.1) reduziert wird, wobei der Durchmesser DB derart gewählt wird, dass die Herstellung einer gewünschten Größe des Brillenglases (1) gewährleistet ist .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rohling (3) auf einen Durchmesser D = Dmin reduziert wird, wobei Dmin einen Wert zwischen 30 mm und 90 mm hat.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Rezeptfläche (2.1) und der durch die Abweichung von der Rezeptfläche (2.1) gebildeten Übergangsfläche (5) ein stetiger Übergang vorgesehen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dicke des hergestellten Halbzeugs (3.1) im Bereich der Übergangsfläche (5) konstant und gleich dem Höchstmaß hB ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die radiale Ausdehnung Az der Übergangsfläche (5) im Bereich des Zylinderradius rz . größer wird, als im Bereich des Basisradius rB.
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausdehnung Az über den Umfang unterschiedlich groß und/oder sichelförmig ausgebildet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übergangsfläche (5) einen Krümmungsradius r0 aufweist, wobei der Krümmungsradius ru größer ist als der jeweilige Krümmungsradius der Rezeptfläche (2.1).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aus dem Halbzeug (3.1) ein Minus-Glas (1) hergestellt wird, wobei eine Dicke hM in der Mitte des Brillenglases (1) optimiert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Übergangsfläche (5) Teil des Brillenglases (I' ist und im Bereich des Zylinderradius rz und/oder im Bereich des Basisradius rB vorgesehen wird
24. Verfahren zum Herstellen eines Plus-Brillenglases (1) bei dem ein Rohling (3) mit einem Durchmesser DR mit einer einen Krümmungsradius rv aufweisenden ersten Sei¬ te (4) zwecks Bearbeitung der zweiten Seite (2) auf der ersten Seite (4) aufgeblockt und einer spanenden Bearbeitung zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass a) der Rohling (3) und das Halbzeug (3.1) nur drehend bearbeitet werden, b) für den Rohling (3) und das Halbzeug (3.1) die runde Form beibehalten wird, c) zwecks Optimierung der Dicke eines Randes (3.2) des Halbzeugs (3.1) und des Brillenglases (1) eine ein Auf¬ maß (5.1) aufweisende Nebenfläche (5) vorgesehen wird.
PCT/EP2008/051568 2007-02-08 2008-02-08 Verfahren zur herstellung eines brillenglases WO2008096007A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0807286-8A BRPI0807286B1 (pt) 2007-02-08 2008-02-08 Método para fabricação de lentes para óculos
AT08708835T ATE494984T1 (de) 2007-02-08 2008-02-08 Verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP08708835A EP2117774B1 (de) 2007-02-08 2008-02-08 Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE502008002281T DE502008002281D1 (de) 2007-02-08 2008-02-08 Verfahren zur herstellung eines brillenglases
US12/449,422 US8523633B2 (en) 2007-02-08 2008-02-08 Method for producing a spectacle lens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007006.5 2007-02-08
DE102007007006A DE102007007006A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008096007A1 true WO2008096007A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39473219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051568 WO2008096007A1 (de) 2007-02-08 2008-02-08 Verfahren zur herstellung eines brillenglases

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8523633B2 (de)
EP (1) EP2117774B1 (de)
AT (1) ATE494984T1 (de)
BR (1) BRPI0807286B1 (de)
DE (2) DE102007007006A1 (de)
WO (1) WO2008096007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190091282A (ko) * 2016-12-07 2019-08-05 코와 가부시키가이샤 토릭 안용 렌즈
EP3111273B1 (de) 2014-03-24 2020-07-15 Carl Zeiss Vision Inc. Verfahren zur optimierung der geometrie einer halbfertigen ophthalmischen linse in einem satz aus halbgefertigten ophthalmischen linsen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103930822B (zh) * 2011-11-16 2016-08-17 埃西勒国际通用光学公司 用于确定半成品镜片毛坯的方法
WO2013072396A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) A method for determining an ophthalmic lens
EP2923826B1 (de) * 2014-03-28 2018-11-07 Essilor International Ophthalmische Linse und Herstellungsverfahren einer solchen Linse
US10782541B2 (en) 2015-11-23 2020-09-22 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for designing a lens shape and spectacle lens
WO2019106399A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Carl Zeiss Vision International Gmbh Manufacturing method for manufacturing a spectacle lens, spectacle lens, and lens design method
EP3671323A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur erzeugung virtueller oberflächendaten eines gleitsichtglases
CN110441881A (zh) * 2019-04-23 2019-11-12 南阳利达光电有限公司 一种特殊异形高精度光学双胶合透镜加工工艺
WO2021131541A1 (ja) * 2019-12-24 2021-07-01 ホヤ レンズ タイランド リミテッド セミフィニッシュトレンズおよび眼鏡レンズの製造方法
CN114815306B (zh) * 2022-04-20 2024-04-16 苏州明世光学科技有限公司 一种用于远视矫正的自由曲面单焦点散光镜片及设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817850A1 (de) 1988-05-26 1989-12-07 Loh Kg Optikmaschf Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE10318597A1 (de) 2003-04-24 2004-11-18 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229577A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Brillenlinse fuer stark fehlsichtige
NL8502142A (nl) * 1985-07-26 1987-02-16 Optimed Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een brilleglas voor bijzienden.
WO1998052092A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-19 Hoya Corporation Systeme servant a elaborer des lunettes de façon personnalisee
DE10332673A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-24 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817850A1 (de) 1988-05-26 1989-12-07 Loh Kg Optikmaschf Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE10318597A1 (de) 2003-04-24 2004-11-18 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3111273B1 (de) 2014-03-24 2020-07-15 Carl Zeiss Vision Inc. Verfahren zur optimierung der geometrie einer halbfertigen ophthalmischen linse in einem satz aus halbgefertigten ophthalmischen linsen
KR20190091282A (ko) * 2016-12-07 2019-08-05 코와 가부시키가이샤 토릭 안용 렌즈
EP3557314A4 (de) * 2016-12-07 2020-08-12 Kowa Company, Ltd. Torische okularlinse
RU2757562C2 (ru) * 2016-12-07 2021-10-18 Кова Компани, Лтд. Торическая офтальмологическая линза
US11366336B2 (en) 2016-12-07 2022-06-21 Kowa Company, Ltd. Toric ophthalmic lens
AU2017372070B2 (en) * 2016-12-07 2022-12-08 Kowa Company, Ltd. Toric ophthalmic lens
KR102475992B1 (ko) * 2016-12-07 2022-12-09 코와 가부시키가이샤 토릭 안용 렌즈

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0807286B1 (pt) 2020-01-07
US8523633B2 (en) 2013-09-03
BRPI0807286A8 (pt) 2018-08-28
EP2117774B1 (de) 2011-01-12
ATE494984T1 (de) 2011-01-15
DE502008002281D1 (de) 2011-02-24
US20100041318A1 (en) 2010-02-18
EP2117774A1 (de) 2009-11-18
DE102007007006A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117774B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP1608485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigung von brillengläsern und anderen formkörpern mit optisch aktiven oberflächen
EP2021144B1 (de) Verfahren zum bearbeiten der lagersitze der haupt- und hublager von kurbelwellen
EP1824627B1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Lagersitze von Wellen
EP3287221B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing einzelteilverfahren
DE10310561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch aktiven Oberflächen
DE102010061056B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern
EP1660758B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinenrotoren mit integraler beschaufelung
EP0290773A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilteilen durch Schleifen und entsprechend hergestellte Turbomaschinenschaufel
DE102010025132B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE102004022360A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
EP4076808A1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP2981408B1 (de) Erzeugung mikrostrukturierter brillengläser in der rezeptglas-fertigung
EP1212544B1 (de) Kugelkäfig
DE10332673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern
DE10315008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen
DE19626608A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE102006009276B3 (de) Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück und Werkstück mit rotationssymmetrischer Fläche
EP1353778B1 (de) Dual-schleifverfahren für stabmesser und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens
EP0841116A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102023110601B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von optischen Linsen durch Materialabtrag mit einer Vorbearbeitungsmaschine und einer Feinbearbeitungsmaschine
DE102010001083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fingerfräsen
WO2002078897A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festwalzrolle und festwalzrolle
DE10318597B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
EP4208308B1 (de) Verfahren zum schleifen einer verzahnung oder eines profils eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5238/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12449422

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0807286

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0807286

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090810