WO2008095987A2 - Webbasierte suche in einem kommunikationsverzeichnis und herstellung einer kommunikationsverbindung zu einem anderen teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten kommunikationsnetz auf der grundlage eines suchergebnisses - Google Patents
Webbasierte suche in einem kommunikationsverzeichnis und herstellung einer kommunikationsverbindung zu einem anderen teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten kommunikationsnetz auf der grundlage eines suchergebnisses Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008095987A2 WO2008095987A2 PCT/EP2008/051519 EP2008051519W WO2008095987A2 WO 2008095987 A2 WO2008095987 A2 WO 2008095987A2 EP 2008051519 W EP2008051519 W EP 2008051519W WO 2008095987 A2 WO2008095987 A2 WO 2008095987A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- communication
- network
- slt
- kee
- kvs
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1096—Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42314—Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
- H04M3/42323—PBX's with CTI arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/487—Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
- H04M3/493—Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
- H04M3/4931—Directory assistance systems
- H04M3/4935—Connection initiated by DAS system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/0024—Services and arrangements where telephone services are combined with data services
- H04M7/003—Click to dial services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/12—Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
- H04M7/1205—Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
- H04M7/1225—Details of core network interconnection arrangements
- H04M7/123—Details of core network interconnection arrangements where the packet-switched network is an Internet Protocol Multimedia System-type network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L61/00—Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
- H04L61/45—Network directories; Name-to-address mapping
- H04L61/4557—Directories for hybrid networks, e.g. including telephone numbers
Definitions
- FIGURES 1 and 2 Show it:
- FIG. 1 shows a known first embodiment of a "computer-telephone integration (CTI)" on the basis of a multi-user system and a proprietary switching system,
- CTI computer-telephone integration
- FIGURE 2 shows a known second embodiment of a "Computer Telephone Integration (CTI)" based on a single-user system and a proprietary switching system.
- CTI Computer Telephone Integration
- FIG. 1 shows a known first embodiment of a "computer-telephone integration (CTI)" on the basis of a multi-user system and a proprietary switching system.
- CTI computer-telephone integration
- Computer-telephone integration refers to applications in the field of telecommunications, in which a personal computer makes the construction, driving and dismantling - in short the handling of telephone conversations for the telephonist simpler, more comfortable and more expedient.
- Typical CTI functions are e.g. dialing from a database, recording notes during the phone conversation, viewing talk notes, and enabling call forwarding and conferencing on the phone.
- the CTI embodiment illustrated in FIG. 1 is characterized by a CTI system CTIS, the two personal computer telephone arrangements PCTA forming the multi-user system, a first personal computer telephone arrangement PCTA1 and a second personal computer telephone arrangement PCTA2, each having a personal computer PC and a telephone TF, a central CTI server ZCS and a switching center VMS preferably designed as a private branch exchange (PBX) or softswitch.
- PBX private branch exchange
- CTI-Systems CTIS are connected in a known manner and implement the following steps to implement the CTI function "elections from a database":
- a first step Vl .1 initiates e.g. the user of the personal computer PC in the second personal computer telephone arrangement PCTA2, for example, in a known manner via a web browser, not shown, the central CTI server ZCS the establishment of a communication connection to an external communication subscriber or to an internal communication user of the multi-user -Systems.
- a third step V3.1 subsequently, the exchange VMS either initiates the call to the external subscriber and establishes the connection to the telephone TF in the second personal computer telephone arrangement PCTA2 or the call to the latter internal subscriber and establishes the connection between the internal subscriber, the telephone TF in the first personal computer telephone arrangement PCTA1, and the telephone TF in the second personal computer telephone arrangement PCTA2.
- a fourth step V4.1 the call to the external subscriber is forwarded by the switching center VMS to a public telephone network OTNW preferably designed as "Public Switched Telephone Network (PSTN)", from there in a known manner to the external subscriber forwarded and also established by the public telephone network OTNW the connection between the exchange VMS and the external subscriber.
- PSTN Public Switched Telephone Network
- FIG. 2 shows, taking into account the statements on
- FIG. 1 relating to the "computer-telephone integration” a known second embodiment of a “computer-telephone integration (CTI)" on the basis of a single-user system and a proprietary switching system.
- CTI computer-telephone integration
- the CTI embodiment shown in FIG. 2 is characterized by a CTI system CTIS, which is a personal computer telephone system PCTS forming the single-user system with a personal computer PC and a telephone TF, each of which has a Known but not shown telephone / personal computer interface communicate with each other, and having a preferably as private branch exchange (PBX) or softswitch trained switching center VMS.
- PBX private branch exchange
- the mentioned units of the CTI system CTIS are interconnected in a known manner and carry out the following steps to implement the CTI function "Computer Assisted Elections":
- a first step Vl .2 is on the personal computer PC of the personal computer phone system PCTS the user via a user program, the establishment of a communication link, for. initiated to an external communication subscriber and transmit a connection setup message with the telephone number of the subscriber to the telephone TF of the personal computer telephone system PCTS.
- a second step V2.2 the telephone TF of the personal computer telephone system PCTS then initiates the call to the external subscriber and establishes the connection to the switching center VMS for this purpose.
- a third step V3.2 the call to the external subscriber from the exchange VMS a preferably designed as a "Public Switched Telephone Network (PSTN)" trained public telephone network OTNW forwarded from there in a known manner to the external subscriber and also made by the public telephone network OTNW the connection between the exchange VMS and the external subscriber.
- PSTN Public Switched Telephone Network
- a packet-switched network e.g. The Internet
- CTI functions already allow initiation of a direct dialing, but only by means of a direct connection to the central telephone unit (eg via the "HiPath TM “from Siemens) or by direct access to a" Voice over Internet Protocol (VoIP) "proxy from VoIP providers such as” Web.de “or” sipgate.de. "An independent VoIP service provider today can however, do not realize an automatic choice.
- VoIP Voice over Internet Protocol
- the object underlying the invention is that a communication directory provider, which offers a web-based search in a communication directory, regardless of whether the provider is also a communication service provider for a communication service user or not, based on a search result from the web-based search in the directory to the searcher for establishing a communication connection to another
- Participants in a circuit and / or packet-switched communication network automatically provides required data. This object is achieved by the features of claim 1 concerning a method.
- a home network with a communication device on which a web client is available and at least one communication terminal which has at least one telephone function in each case are provided with a communications directory server in order to access the communications directory the packet-switched communication network is connected and each communication terminal is registered with the server, in which case a port number and an IP address is transmitted from each communication terminal to the server.
- the network terminal After the user of the home network has initiated a search in the communication directory of the server via the communication device, a search result has been marked from at least one search result supplied by the server, the network terminal receives a network address information sent by the server and contained in the marked search result immediately upon receipt or with a time delay after receipt and intermediate storage of the network address information, the communication connection to a network connection to the network Address information corresponding network participants built.
- the particular advantage of the invention is that a communication directory provider (eg a telephone book provider) can offer a service feature "Direct choice regarding search result from communication directory / local storage of a search result from communication directory", even if it does not have a "Voice over Internet Protocol” (VoIP ) or fixed network service provider (provider) of the user of the home network.
- VoIP Voice over Internet Protocol
- the invention shows the possible alternatives for implementing how this feature can be technically implemented using the existing mechanisms in a VoIP communication terminal. In contrast to previous solution approaches, this is done without access to a telephone system, VoIP proxy or special software on a local personal computer in the home network.
- the invention is based on the following scenario:
- a user has as his communication device his personal computer and as a communication terminal his "Voice over Internet Protocol (VoIP)" telephone connected to his home network.
- the home network is connected via a "gateway” or a “router” to the Internet (forming a home network).
- VoIP Voice over Internet Protocol
- the phone book provider should have the ability to offer a direct dialing or saving the search result in the local phone book of the VoIP phone by pressing a button on its web interface next to the search results.
- the communication directory server can now check the source IP address for this port number upon receipt of a request and, if a corresponding VoIP communication terminal can be found, offer the corresponding buttons for direct dialing and local storage of the entry. If one of these options is selected by the user, the server uses the above parameters for the transmission of the election or storage order.
- VoIP communication terminals are to be operated in the home network or if it can not be guaranteed that a standard port number is used, a registration of the VoIP communication terminal on the communication directory server is necessary (2nd solution approach), since the Server must know the explicit port numbers under which the terminal equipment can be reached.
- the differentiation of the terminal devices can take place, for example, on the basis of the telephone number, URI or another unambiguous name, which is transmitted when logging on to the communications directory server (see claims 2, 3, 9, 10, 16 and 17).
- VoIP call plan established by the communication directory server which, instead of a voice channel, contains a signaling which transmits to the communication terminal the number to be called or stored.
- the server in advance must know the VoIP number of the communication terminal (automatic query via IP communication).
- a VoIP client on the side of the communication directory server is needed.
- the communication directory server of the communication terminal device supporting the feature must be known, so that only requests from these servers are accepted.
- an authentication of server / terminal device would be conceivable.
- FIG. 3 shows an incentive state diagram for web-based search in a communication directory and establishing a communication connection to another participant in a circuit and / or packet-switched communication network on the basis of a search result
- FIG. 4 starting from FIG. 3, a message flow diagram for the web-based search in the communication directory and establishment of the communication connection to the other subscriber, FIG.
- FIG. 5 shows the structure of a communications directory server in connection with a home network for web-based search in a communication directory of the communications directory server
- FIG. 6 shows the structure of a communication terminal of the home network in connection with a communication directory server for web-based search in a communication directory of the communication directory server.
- FIG. 3 shows an incentive state diagram for web-based search in a communication directory KV and establishment of a communication connection KVB to another subscriber in a circuit and / or packet-switched communication network LVKN, PVKN based on a search result.
- IP Internet Protocol
- PVKN packet-trained preferably as Internet and characterized by the "Internet Protocol" (IP) communication network PVKN includes a home network HNW with a designed as a communication terminal KEE VoIP-capable DECT cordless telephone (SLT) and SLT as Communicating device KG trained personal computer PC and a trained preferably as a telephone book server communication directory server KVS with it contained as a telephone directory communication directory KV for web-based search.
- Both the communication terminal device KEE and the communication device KG, which are arranged in the home network HNW, are connected to the communication directory server KVS for the web-based search, although not shown in the FIGURE 3 (see FIG. connected to a "gateway".
- cordless telephone SLT or a communication terminal KEE and a personal computer PC or a communication device KG is shown as belonging to the home network HNW, it goes without saying that several terminals and devices in the home network HNW can be included.
- several telephone book servers or communication directory servers KVS may also be contained in the packet-switched communication network PVKN.
- the circuit-switched communication network LVKN likewise shown in FIG. 3 comprises a (remote) network subscriber, a public telephone network OTNW, preferably designed as a "Public Switched Telephone Network (PSTN)" preferably as Private Branch EXchange (PBX) or Softswitch trained switching center VMS and from the home network HNW with the trained as a communication terminal KEE VoIP-capable DECT cordless telephone SLT.
- PSTN Public Switched Telephone Network
- PBX Private Branch EXchange
- Softswitch trained switching center VMS preferably as Private Branch EXchange (PBX) or Softswitch trained switching center VMS
- the communication terminal KEE or the cordless telephone SLT is connected to the latter via the exchange VMS and the public telephone network OTNW.
- a first step Vl .3 uses the user of the home network HNW implemented in personal computer PC, preferably designed as a browser web client WCL in the communication directory KV the communication directory server KVS on a web page for a telephone number of a communication subscriber, e.g. the remote network participant, to search and print in a search result SER on the website a choice button, which marks the search result;
- the result is a marked search result MSER.
- the web page with the search result SER, the selection button and the marked search result MSER are displayed via the web client WCL on the personal computer PC e.g. spent on the screen.
- a second step V2.3 extracts the communication directory server KVS after the VoIP-capable DECT cordless telephone SLT has registered with a port number PNR and IP address IPA at the communication directory server KVS and these data are then stored in the server, from the marked search result MSER a network address information NAI contained at least the searched telephone number.
- the communication onsverzeichnisserver KVS based on the IP address IPA and port PNR the extracted network address information NAI to the cordless telephone SLT, where this is at least cached.
- a one-to-one identifier KEN is transmitted to the communications directory server KVS.
- the identifier KEN can preferably be a telephone number, a "Universal Resource Identifier (URI)" and / or a name and is also stored in the server.
- URI Universal Resource Identifier
- the cordless telephone SLT establishes the communication link KVB to the switch VMS on the basis of the latter requested by the communication directory server KVS network address information NAI with the searched telephone number.
- cordless telephone SLT or the communication terminal KEE with appropriate network address information that belongs to a (remote) network subscriber in the packet-switched communication network (IP subscriber), also the construction of a communication connection fertil to this IP subscriber initiated , This scenario is not explicitly shown in FIG.
- a fourth step V4.3 the call of the network subscriber established by the dialing of the telephone number is forwarded by the exchange VMS to the public telephone network OTNW, from there forwarded in a known manner to the network subscriber and also from the office.
- public telephone network OTNW the connection between the exchange VMS and the network subscriber made.
- FIG. 4 shows, starting from FIG. 3, a message flow diagram for the web-based search in the communication directory KV of the communication directory server KVS initiated by the communication device KG and for establishing the communication connection KVB to the (remote) network subscriber via the exchange VMS initiated by the communication terminal KEE ,
- the message flow begins with the fact that the communication terminal KEE or the cordless telephone SLT registers with a first message Ml at the communication directory server KVS and preferably transmits the IP address IPA, the port number PNR and possibly the identifier KEN periodically.
- a second message M2 is sent to the communications directory server KVS by the communication device KG or the personal computer PC on the basis of an input by the user of the home network HNW.
- a search query SAF is directed, for example, to search a telephone number of a communication subscriber to the communication directory server KVS.
- the communication directory server KVS uses a third message M3 to transmit the search result SER corresponding to the search query SAF together with a marking information MIF, which preferably consists of the dial button mentioned in the description of FIG. 3, to the communication device KG.
- a marking information MIF which preferably consists of the dial button mentioned in the description of FIG. 3,
- the communication device KG transmits the marked search result MSER to the communication directory server KVS on the basis of a marking by the user with a fourth message M4.
- the communication directory server KVS then sends the communication terminal KEE with a fifth message M5 the network address information NAI with the searched telephone number.
- a "Voice over Internet Protocol (VoIP)" client is implemented in each case in the communication terminal KEE and in the communications directory server KVS, the network address information NAI is preferably transmitted from the communications directory server KVS to the communication terminal KEE by means of a "Session Initiation Protocol" message. In principle, this procedure can also be applied to all other data or information that is transmitted with the messages M1 ... M4.
- the communication terminal KEE transmits the received network address information NAI for establishing the communication link KVB to the switching center VMS, where it knows the information for establishing the communication link KVB to the network subscriber, as explained in the description of FIG - conducts.
- FIG. 5 shows the structure of the communication directory server KVS in connection with the home network HNW and the communication terminal KEE assigned to it and the communication device KG associated therewith for the web-based search in the communication directory KV of the communication directory server KVS.
- the connection between the communication directory server KVS and the communication terminal KEE on the one hand and the communication device KG on the other hand runs via the packet-switched communication network PVKN and home network HNW itself via a - as already mentioned in the description of FIG 3 - "router" ROU or a "gateway” GAW , each acting as a home network interface to the "IP outside world".
- the "router” ROU or the “gateway” GAW is preferably a WLAN-capable (wireless local area network) device with a WLAN air interface and an ordinary line interface for providing the "router” or “router”. gateway “- Functionality. While the communication device KG or the personal computer PC is connected to the "router” ROU or the “gateway” GAW via the WLAN interface, the communication terminal KEE or the VoIP-capable cordless telephone SLT is the one or more also has a connection to the circuit-switched communication network LVKN, connected via the line interface to the "router" ROU or the "gateway” GAW.
- the communication directory server KVS For accessing the communication directory KV of the communication directory server KVS in the context of the web-based search according to the description of FIGS. 3 and 4, the communication directory server KVS has a server control unit SSE with a communication service program module KD-PGM assigned thereto and a search service associated therewith.
- Program module S-PGM a web interface WSS, an end device interface ESS and at least one database DAB - a first database DABl in which the communication directory KV is stored and a second database DAB2, are stored in the data of registered communication terminals which are interconnected in the manner shown.
- the web interface WSS receives the search request SAF sent by the communication device KG for searching in the communication directory KV.
- the server control unit SSE via the web interface WSS is controlled by the server control unit SSE with the search program module S-PGM transmit at least one search result SER corresponding to the search, each with a marking information MIF to the communication device KG or the personal computer PC with the web client WCL for the local output.
- the web interface WSS receives the search result MSER marked by the user on the personal computer PC of the home network HNW on the basis of the marking information MIF and forwards this marked search result MSER to the server control unit SSE.
- the server control unit SSE with the communication service program module KD-PGM analyzes this search result and extracts therefrom the network address information NAI controlled by the server control unit SSE with the communication service program module KD-PGM via the terminal interface ESS to the communication terminal KEE or the cordless telephone SLT Structure of the communication link KVB is transmitted to the corresponding to the network address information NAI network subscriber.
- FIG. 6 shows the structure of the communication terminal KEE of the home network HNW in connection with the communication directory server KVS for web-based search in the communication directory KV of the communication directory server KVS.
- the connection between the communication directory server KVS and the communication terminal KEE runs again via the packet-switched communication network PVKN and in the terminal itself via a network interface NSS to the packet-switched communication network PVKN.
- the network interface NSS also has a connection to the circuit-switched communication network LVKN and essentially corresponds in terms of their function and task to the "router" ROU or "gateway” GAW mentioned in the description of FIGS. 3 and 5.
- the network interface NSS is, in principle, a "router” or integrated “gateway” integrated in the communication terminal KEE.
- the communication terminal KEE next to the already mentioned network interface NSS a communication control unit KSTE with an associated program module PGM and an associated memory SPE, a server interface SSS and a user interface BSS with, for example, a Horkapsel and a microphone having audio unit AEH, a keyboard TAS and a display DPL, which are connected to each other in the manner shown.
- the server interface SSS For registering the communication terminal KEE at the communication directory server KVS, the server interface SSS transmits the port number PNR provided by the communication control unit KSTE with the program module PGM, the IP address IPA and optionally the identifier KEN to the communication directory server KVS.
- the server interface SSS After a search in the communication directory KV of the communication directory server KVS initiated by the user of the home network in the further communication device KG with the web client, from at least one search result delivered by the communication directory server KVS search result has been marked by user input via the user interface BSS received the server interface SSS transmits the network address information NAI sent from the communication directory server KVS and contained in the marked search result, and forwards them to the communication control unit KSTE with the program module PGM.
- the communication control unit KSTE with the program module PGM then initiates immediately upon receipt or delayed after receipt and Caching of the network address information NAI in the memory SPE via the network interface NSS the establishment of the communication connection to the corresponding to the network address information NAI network participants.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Damit ein Kommunikationsverzeichnisanbieter, der eine webbasierte Suche in einem Kommunikationsverzeichnis (KV) anbietet, unabhängig davon, ob der Anbieter gleichzeitig auch Kommunikationsdienstanbieter für einen Kommunikationsdienstnutzer ist oder nicht, auf der Grundlage eines Suchergebnisses aus der webbasierten Suche in dem Verzeichnis (KV) dem Suchenden für das Herstellen einer Kommunikationsverbindung (KVB) zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz (LVKN, PVKN) erforderliche Daten automatisch zur Verfügung stellen kann, wird ein Heimnetzwerk (HNW) mit einem Kommunikationsgerät (KG, PC), auf dem ein Web-Client (WCL) zur Verfügung steht, und mindestens einer Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT), die zumindest jeweils eine Telefonfunktionalität besitzt, mit einem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) in dem paketvermittelten Kommunikationsnetz (PVKN) verbunden und jede Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) bei dem Server registriert, wobei dabei von jeder Kommunikationsendeinrichtung eine Portnummer (PNR) und eine IP-Adresse (IPA) an den Server übertragen wird. Nachdem vom Benutzer des Heimnetzwerkes (HNW) über das Kommunikationsgerät (KG, PC) eine Suche in dem Kommunikationsverzeichnis (KV) des Servers angestoßen, aus mindestens einem vom Server gelieferten Suchergebnis (SER) ein Suchergebnis (MSER) markiert worden ist, wird von der Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) eine von dem Server gesendete, in dem markierten Suchergebnis (MSER) enthaltene Netzadressinformation (NAI) empfangen und unmittelbar nach Erhalt oder zeitversetzt nach Erhalt und Zwischenspeicherung der Netzadressinformation (NAI) die Kommunikationsverbindung (KVB) zu einem zu der Netzadressinformation korrespondierenden Netzteilnehmer aufgebaut.
Description
Beschreibung
Webbasierte Suche in einem Kommunikationsverzeichnis und Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz auf der Grundlage eines Suchergebnisses
Die Suche in einem Kommunikationsverzeichnis und Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz auf der Grundlage eines Suchergebnisses gemäß dem Stand der Technik ist in den FIGUREN 1 und 2 dargestellt. Es zeigen:
FIGUR 1 eine bekannte erste Ausfuhrungsform einer "Computer- Telefon-Integration (CTI)" auf der Basis eines Multi-User- Systems und eines proprietären Vermittlungssystems,
FIGUR 2 eine bekannte zweite Ausfuhrungsform einer "Computer- Telefon-Integration (CTI)" auf der Basis eines Single-User- Systems und eines proprietären Vermittlungssystems.
FIGUR 1 zeigt eine bekannte erste Ausfuhrungsform einer "Computer-Telefon-Integration (CTI)" auf der Basis eines MultiUser-Systems und eines proprietären Vermittlungssystems. Mit der "Computer-Telefon-Integration" bezeichnet man Anwendungen auf dem Gebiet der Telekommunikation, bei denen ein Personal Computer das Aufbauen, Fuhren und Abbauen - kurzum die Abwicklung - von Telefongesprächen für den Telefonierenden einfacher, komfortabler und zweckmäßiger macht. Typische CTI- Funktionen sind z.B. das Wahlen aus einer Datenbank, das Aufzeichnen von Notizen wahrend des Telefongesprächs, das Anzeigen von Gesprachsnotizen sowie das Aktivieren von Anrufweiter- und Konferenzschaltungen im Telefon.
Die in der FIGUR 1 dargestellte CTI-Ausfuhrungsform ist charakterisiert durch ein CTI-System CTIS, das zwei das MultiUser-System bildende Personal Computer-Telefon-Anordnungen PCTA, eine erste Personal Computer-Telefon-Anordnung PCTAl
und eine zweite Personal Computer-Telefon-Anordnung PCTA2 mit jeweils einem Personal Computer PC und einem Telefon TF, einen Zentralen CTI-Server ZCS und eine vorzugsweise als Private Branch EXchange (PBX) bzw. Softswitch ausgebildete Ver- mittlungsstelle VMS aufweist. Die genannten Einheiten des
CTI-Systems CTIS sind in bekannter Weise miteinander verbunden und fuhren zur Implementierung der CTI-Funktion "Wahlen aus einer Datenbank" folgende Vorgehensschritte aus:
(i) In einem ersten Vorgehensschritt Vl .1 initiiert z.B. der Benutzer des Personal Computers PC in der zweiten Personal Computer-Telefon-Anordnung PCTA2 beispielsweise in bekannter Art über einen nicht dargestellten Web-Browser beim Zentralen CTI-Server ZCS den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu einem externen Kommunikationsteilnehmer oder zu einem internen Kommunikationsteilnehmer des Multi-User-Systems .
(ii) In einem zweiten Vorgehensschritt V2.1 sendet daraufhin der Zentrale CTI-Server ZCS über eine bekannte, jedoch nicht dargestellte "Server/Vermittlungsstelle"-Schnittstelle eine
Verbindungsaufbaunachricht mit der Telefonnummer des Teilnehmers an die Vermittlungsstelle VMS.
(iii) In einem dritten Vorgehensschritt V3.1 initiiert im An- Schluss daran die Vermittlungsstelle VMS entweder den Ruf zu dem externen Teilnehmer und stellt die Verbindung zu dem Telefon TF in der zweiten Personal Computer-Telefon-Anordnung PCTA2 her oder den Ruf zu dem internen Teilnehmer und stellt die Verbindung zwischen dem internen Teilnehmer, dem Telefon TF in der ersten Personal Computer-Telefon-Anordnung PCTAl, und dem Telefon TF in der zweiten Personal Computer-Telefon- Anordnung PCTA2 her.
(iv) In einem vierten Vorgehensschritt V4.1 werden der Ruf zu dem externen Teilnehmer von der Vermittlungsstelle VMS an ein vorzugsweise als "Public Switched Telephone Network (PSTN) " ausgebildetes Öffentliches Telefonnetzwerk OTNW weitergeleitet, von dort in bekannter Weise an den externen Teilnehmer
weitergeleitet und zudem von dem Öffentlichen Telefonnetzwerk OTNW die Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle VMS und dem externen Teilnehmer hergestellt.
FIGUR 2 zeigt unter Berücksichtigung der Ausfuhrungen zur
FIGUR 1 bezuglich der "Computer-Telefon-Integration" eine bekannte zweite Ausfuhrungsform einer "Computer-Telefon- Integration (CTI)" auf der Basis eines Single-User-Systems und eines proprietären Vermittlungssystems.
Die in der FIGUR 2 dargestellte CTI-Ausfuhrungsform ist charakterisiert durch ein CTI-System CTIS, das ein das Single- User-System bildendes Personal Computer-Telefon-System PCTS mit einem Personal Computer PC und einem Telefon TF, die je- weils über eine bekannte aber nicht dargestellte Telefon/Personal Computer-Schnittstelle miteinander kommunizieren, und eine vorzugsweise als Private Branch EXchange (PBX) bzw. Softswitch ausgebildete Vermittlungsstelle VMS aufweist. Die genannten Einheiten des CTI-Systems CTIS sind in bekannter Weise miteinander verbunden und fuhren zur Implementierung der CTI-Funktion "Computerunterstutztes Wahlen" folgende Vorgehensschritte aus:
(i) In einem ersten Vorgehensschritt Vl .2 wird an dem Perso- nal Computer PC des Personal Computer-Telefon-Systems PCTS vom Benutzer über ein Anwenderprogramm der Aufbau einer Kommunikationsverbindung z.B. zu einem externen Kommunikationsteilnehmer initiiert und eine Verbindungsaufbaunachricht mit der Telefonnummer des Teilnehmers an das Telfon TF des Perso- nal Computer-Telefon-Systems PCTS übertragen.
(ii) In einem zweiten Vorgehensschritt V2.2 initiiert daraufhin das Telefon TF des Personal Computer-Telefon-Systems PCTS den Ruf zu dem externen Teilnehmer und stellt hierzu die Ver- bindung zu der Vermittlungsstelle VMS her.
(iii) In einem dritten Vorgehensschritt V3.2 werden der Ruf zu dem externen Teilnehmer von der Vermittlungsstelle VMS an
ein vorzugsweise als "Public Switched Telephone Network (PSTN) " ausgebildetes Öffentliches Telefonnetzwerk OTNW weitergeleitet, von dort in bekannter Weise an den externen Teilnehmer weitergeleitet und zudem von dem Öffentlichen Te- lefonnetzwerk OTNW die Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle VMS und dem externen Teilnehmer hergestellt.
Über ein paketvermitteltes Netzwerk, z.B. das Internet, kann man heute über eine Vielzahl von Anbietern eine Telefonbuch- suche oder eine Suche in Deutschland aufgrund der "Gelben
Seiten" durchfuhren. Die gefundene Nummer jedoch muss heute per Hand in das Telefon eingegeben werden. CTI-Funktionen erlauben bereits heute eine Initiierung einer Direktwahl, jedoch immer nur mittels einer direkten Verbindung zur Telefon- zentrale (z.B. via Telekommunikationsanlagen der Familie "Hi- Path™" von Siemens) oder mittels direkten Zugriffs auf einen "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Proxy von VoIP- Anbietern wie "Web.de" oder "sipgate.de". Ein vom VoIP- Service-Provider unabhängiger Telefonbuchanbieter kann heute jedoch keine automatische Wahl realisieren.
Für dieses Problem, speziell für unabhängige Telefonbuchanbieter ohne direkten Zugriff auf eine Telefonanlage oder einen VoIP-Proxy sowie ohne zusatzliche Software für einen Per- sonal Computer im Heimnetzwerk, ist derzeit keine Losung bekannt .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, dass ein Kommunikationsverzeichnisanbieter, der eine webba- sierte Suche in einem Kommunikationsverzeichnis anbietet, unabhängig davon, ob der Anbieter gleichzeitig auch Kommunikationsdienstanbieter für einen Kommunikationsdienstnutzer ist oder nicht, auf der Grundlage eines Suchergebnisses aus der webbasierten Suche in dem Verzeichnis dem Suchenden für das Herstellen einer Kommunikationsverbindung zu einem anderen
Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz erforderliche Daten automatisch zur Verfugung stellt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 betreffend ein Verfahren gelost.
Weiterhin wird die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 8 betreffend eine Kommunikationsendeinrichtung gelost .
Darüber hinaus wird die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 15 betreffend einen Kommunikationsverzeichnisserver gelost.
Außerdem wird diese Aufgabe durch den Patentanspruch 20 betreffend eine Kommunikationsendeinrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens insbesondere nach Anspruch 1 und durch den Patentanspruch 21 betreffend einen Kommunikationsverzeichnisserver zur Ausfuhrung des Verfahrens insbesondere nach Anspruch 1 gelost.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass für den Zugriff auf das Kommunikationsverzeichnis ein Heimnetzwerk mit einem Kommunikationsgerat, auf dem ein Web- Client zur Verfugung steht, und mindestens einer Kommunikationsendeinrichtung, die zumindest jeweils eine Telefonfunktio- nalitat besitzt, mit einem Kommunikationsverzeichnisserver in dem paketvermittelten Kommunikationsnetz verbunden wird und jede Kommunikationsendeinrichtung bei dem Server registriert wird, wobei dabei von jeder Kommunikationsendeinrichtung eine Portnummer und eine IP-Adresse an den Server übertragen wird. Nachdem vom Benutzer des Heimnetzwerkes über das Kommunikationsgerat eine Suche in dem Kommunikationsverzeichnis des Servers angestoßen, aus mindestens einem vom Server gelieferten Suchergebnis ein Suchergebnis markiert worden ist, wird von der Kommunikationsendeinrichtung eine von dem Server gesende- te, in dem markierten Suchergebnis enthaltene Netzadressinformation empfangen und unmittelbar nach Erhalt oder zeitversetzt nach Erhalt und Zwischenspeicherung der Netzadressinformation die Kommunikationsverbindung zu einem zu der Netz-
adressinformation korrespondierenden Netzteilnehmer aufgebaut .
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Kommunikationsverzeichnisanbieter (z.B. ein Telefonbuchanbieter) ein Dienstmerkmal (Feature) "Direkte Wahl bezuglich Suchergebnis aus Kommunikationsverzeichnis/Lokale Speicherung eines Suchergebnisses aus Kommunikationsverzeichnis" anbieten kann, auch wenn er kein "Voice over Internet Protocol (VoIP) "- oder Festnetzdienstanbieter (Provider; Operator) des Benutzers des Heimnetzwerkes ist. Zum anderen zeigt die Erfindung die möglichen Alternativen zur Realisierung auf, wie dieses Feature technisch unter Verwendung der bestehenden Mechanismen in einer VoIP-Kommunikationsendeinrichtung umgesetzt wer- den kann. Im Unterschied zu bisherigen Losungsansatzen erfolgt dies ohne Zugriff auf eine Telefonanlage, VoIP-Proxy oder spezielle Software auf einen lokalen Personal Computer im Heimnetzwerk.
Die Erfindung geht dabei von folgendem Szenario aus:
Ein Nutzer hat als Kommunikationsgerat seinen Personal Computer und als Kommunikationsendeinrichtung sein "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Telefon an seinem Heimnetz angeschlossen. Das Heimnetz ist über ein "Gateway" oder einen "Router" mit dem Internet verbunden (Bildung eines Heimnetzwerkes) . Wird nun vom Personal Computer aus eine Telefonbuchsuche im Internet aufgerufen, soll der Telefonbuchanbieter die Möglichkeit haben, eine Direktwahl oder ein Speichern des Suchergebnisses im lokalen Telefonbuch des VoIP-Telefons per Knopfdruck auf seiner Web-Oberflache jeweils neben den Suchergebnissen anzubieten.
Hierzu ist insbesondere folgende Signalisierung notwendig:
1) Beim Aufruf der Telefonbuchsuchseite wird eine externe IP-Adresse des Heimnetzwerkes vom Nutzer übertragen, diese wird vom Telefonbuchsuchserver gespeichert. Da das Telefon am gleichen Heimnetz angeschlossen ist, ist
unter dieser IP-Adresse gleichzeitig auch das Telefon erreichbar . 2) Mochte der Nutzer nun eine gefundene Nummer anwählen oder lokal speichern, klickt er auf den entsprechenden Button auf der Suchseite und der Server übermittelt dem Telefon des Nutzers die notwendigen Daten.
Die Übermittlung der Daten vom Server zum Telefon bzw. vom Kommunikationsverzeichnisserver zur Kommunikationsendeinrich- tung ist jedoch die eigentliche Herausforderung in diesem
Szenario. Losungsansatze hierfür sind z.B. abhangig vom Aufbau des Heimnetzwerkes .
Wenn davon ausgegangen werden kann, dass immer nur eine VoIP- Kommunikationsendeinrichtung am Heimnetz angeschlossen ist, ist es möglich, eine feste IP-Portnummer, eine sogenannte Standard-Portnummer (1. Losungsansatz) , zu vereinbaren. Diese Portnummer muss wegen der NAT-Problematik (Network Address Translation) durch entsprechende Weiterleitungsregeln im "Ga- teway" bzw. "Router" des Heimnetzwerks oder durch einen entsprechenden STUN-Mechanismus (Session Traversal Utilities for NAT (Network Address Translation) im VoIP-Telefon offen gehalten werden.
Der Kommunikationsverzeichnisserver kann nun bei Erhalt einer Anfrage die Quell-IP-Adresse auf diese Portnummer hin prüfen und falls eine entsprechende VoIP-Kommunikationsendeinrich- tung auffindbar ist, die entsprechenden Buttons für Direktwahl und lokale Speicherung des Eintrages anbieten. Wird vom Nutzer eine dieser Optionen ausgewählt, nutzt der Server die obigen Parameter für die Übermittlung des Wahl- respektive Speicherungsauftrages .
Falls mehrere VoIP-Kommunikationsendeinrichtungen im Heimnetz betrieben werden sollen oder falls nicht gewahrleistet werden kann, dass eine Standard-Portnummer genutzt wird, wird eine Anmeldung der VoIP- Kommunikationsendeinrichtung am Kommunikationsverzeichnisserver notwendig (2. Losungsansatz) , da der
Server die expliziten Portnummern, unter denen die Endeinrichtungen erreichbar sind, kennen muss. Bei mehreren VoIP- Kommunikationsendeinrichtungen im Heimnetz muss geregelt werden, wann welche Kommunikationsendeinrichtung eine Nummer wählen oder speichern soll. Die Unterscheidung der Endeinrichtungen kann z.B. anhand der Telefonnummer, URI oder eines sonstigen eindeutigen Namens stattfinden, der bei der Anmeldung am Kommunikationsverzeichnisserver übermittelt wird (vgl. Ansprüche 2, 3, 9, 10, 16 und 17) .
Eine weitere denkbare Maßnahme in diesem Zusammenhang (3. Losungsansatz) ist ein vom Kommunikationsverzeichnisserver aufgebauter VoIP-CaIl, der anstelle eines Sprachkanals eine Signalisierung enthalt, der der Kommunikationsendeinrichtung die anzurufende oder zu speichernde Nummer übermittelt. Dies wurde jedoch bedeuten, dass der Server vorab die VoIP-Nummer der Kommunikationsendeinrichtung kennen muss (automatische Abfrage per IP-Kommunikation) . Außerdem wird ein VoIP-Client auf Seite des Kommunikationsverzeichnisservers benotigt.
Um zu verhindern, dass nun jeder Internetteilnehmer ein solches Feature "Direkte Wahl bezuglich Suchergebnis aus Kommunikationsverzeichnis/Lokale Speicherung eines Suchergebnisses aus Kommunikationsverzeichnis" initiieren kann, müssen die das Feature unterstutzenden Kommunikationsverzeichnisserver der Kommunikationsendeinrichtung bekannt sein, so dass nur Anfragen dieser Server akzeptiert werden. Alternativ wäre auch eine Authentifizierung von Server/Endeinrichtung denkbar .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung - vgl. Ansprüche 4 und 11 - sieht vor, vom Nutzer der Kommunikationsendeinrichtung eine Bestätigung zu verlangen, ob die angezeigte Nummer wirklich gewählt/gespeichert werden soll.
Eine zusatzliche vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung - vgl. Ansprüche 6, 13 und 18 - auf eine "Session Initiation Protocol (SIP) "-Signalisierung zurückzugreifen, in dem die
Kommunikationsendeinrichtung von dem Kommunikationsverzeichnisserver eine modifizierte SIP-Nachricht "INVITE/REDIRECT" akzeptiert, die die notwendigen Signalisierungen beinhalten. Alternativ sind aber auch ein proprietäres Protokoll oder CTI-ahnliche Signalisierungen denkbar.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteranspruchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles der Erfindung.
Das Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUREN 3 bis 6 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 3 ein Anreiz-Zustand-Schaubild zur webbasierten Suche in einem Kommunikationsverzeichnis und Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz auf der Grundlage eines Suchergebnisses,
FIGUR 4 ausgehend von der FIGUR 3 ein Meldungsflussdiagramm zur webbasierten Suche in dem Kommunikationsverzeichnis und Herstellung der Kommunikationsverbindung zu dem anderen Teilnehmer,
FIGUR 5 den Aufbau eines Kommunikationsverzeichnisservers in Verbindung mit einem Heimnetzwerk zur webbasierten Suche in einem Kommunikationsverzeichnis des Kommunikationsverzeichnisservers,
FIGUR 6 den Aufbau eines Kommunikationsendeinrichtung des Heimnetzwerkes in Verbindung mit einem Kommunikationsverzeichnisserver zur webbasierten Suche in einem Kommunikationsverzeichnis des Kommunikationsverzeichnisservers.
FIGUR 3 zeigt ein Anreiz-Zustand-Schaubild zur webbasierten Suche in einem Kommunikationsverzeichnis KV und Herstellung einer Kommunikationsverbindung KVB zu einem anderen Teilneh-
mer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz LVKN, PVKN auf der Grundlage eines Suchergebnisses.
Das in der FIGUR 3 dargestellte paketvermittelte vorzugsweise als Internet ausgebildete und durch das "Internet Protocol" (IP) charakterisierte Kommunikationsnetz PVKN umfasst ein Heimnetzwerk HNW mit einem als Kommunikationsendeinrichtung KEE ausgebildeten VoIP-fahigen DECT-Schnurlostelefon (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) SLT und einem als Kommu- nikationsgerat KG ausgebildeten Personal Computer PC sowie einen vorzugsweise als Telefonbuchserver ausgebildeten Kommunikationsverzeichnisserver KVS mit dem darin enthaltenen als Telefonbuch ausgebildeten Kommunikationsverzeichnis KV für die webbasierte Suche. Sowohl die in dem Heimnetzwerk HNW an- geordnete Kommunikationsendeinrichtung KEE als auch das Kom- munikationsgerat KG sind mit dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS für die webbasierte Suche, wenngleich in der FIGUR 3 nicht dargestellt (vgl. aber FIGUR 5), über einen "Router" bzw. ein "Gateway" verbunden. Über den "Router" bzw. dem "Ga- teway" besteht zudem, wenngleich auch nicht dargestellt, eine Verbindung zwischen dem Kommunikationsgerat KG und der Kommunikationsendeinrichtung KEE. Der "Router" bzw. das "Gateway" sind somit für das Heimnetzwerk HNW die Verbindung zur "IP- Außenwelt" .
Obwohl jeweils nur ein Schnurlostelefon SLT bzw. eine Kommunikationsendeinrichtung KEE und eine Personal Computer PC bzw. ein Kommunikationsgerat KG als zum Heimnetzwerk HNW zugehörig dargestellt ist, versteht es sich von selbst das auch mehrere Endeinrichtungen und Gerate in dem Heimnetzwerk HNW enthalten sein können. Darüber hinaus können auch mehrere Telefonbuchserver bzw. Kommunikationsverzeichnisserver KVS in dem paketvermittelte Kommunikationsnetz PVKN enthalten sein.
Das in der FIGUR 3 ebenfalls dargestellte leitungsvermittelte Kommunikationsnetz LVKN umfasst einen (fernen) Netzteilnehmer, ein vorzugsweise als "Public Switched Telephone Network (PSTN) " ausgebildetes Öffentliches Telefonnetzwerk OTNW, eine
vorzugsweise als Private Branch EXchange (PBX) bzw. Softs- witch ausgebildete Vermittlungsstelle VMS und aus dem Heimnetzwerk HNW mit dem als Kommunikationsendeinrichtung KEE ausgebildeten VoIP-fahigen DECT-Schnurlostelefon SLT. Für die Herstellung der leitungsvermittelten Kommunikationsverbindung KVB zu dem fernen Netzteilnehmer ist die Kommunikationsendeinrichtung KEE bzw. das Schnurlostelefon SLT mit diesem über die Vermittlungsstelle VMS und das Öffentliche Telefonnetzwerk OTNW verbunden.
Die vorstehend genannten und miteinander verbundenen Einheiten des leitungs- und paketvermittelten Kommunikationsnetzes LVKN, PVKN fuhren zur Implementierung der webbasierten Suche und die Herstellung der Kommunikationsverbindung KVB zu den Netzteilnehmer folgende Vorgehensschritte aus:
(i) In einem ersten Vorgehensschritt Vl .3 nutzt der Benutzer des Heimnetzwerkes HNW einen im Personal Computers PC implementierten, vorzugsweise als Browser ausgebildeten Web-Client WCL um in dem Kommunikationsverzeichnis KV des Kommunikationsverzeichnisservers KVS auf einer Webseite nach einer Telefonnummer eines Kommunikationsteilnehmers, z.B. den fernen Netzteilnehmer, zu suchen und druckt dabei in einem Suchergebnis SER auf der Webseite einen Wahl-Button, womit das Suchergebnis markiert wird; es entsteht ein markiertes Suchergebnis MSER. Die Webseite mit dem Suchergebnis SER, dem Wahl-Button und dem markierten Suchergebnis MSER werden über den Web-Client WCL auf dem Personal Computer PC z.B. auf den Bildschirm ausgegeben.
(ii) In einem zweiten Vorgehensschritt V2.3 extrahiert der Kommunikationsverzeichnisserver KVS, nachdem sich das VoIP- fahige DECT-Schnurlostelefon SLT mit einer Portnummer PNR und einer IP-Adresse IPA bei dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS registriert hat und diese Daten anschließend im Server hinterlegt sind, aus dem markierten Suchergebnis MSER eine zumindest die gesuchte Telefonnummer enthaltene Netzadressinformation NAI. Im Anschluss daran übertragt der Kommunikati-
onsverzeichnisserver KVS aufgrund der hinterlegten IP-Adresse IPA und Portnummer PNR die extrahierte Netzadressinformation NAI an das Schnurlostelefon SLT, wo diese zumindest zwischengespeichert wird.
Sind in dem Heimnetzwerk HNW, wie bereits vorstehend angedeutet, mehrere Kommunikationsendeinrichtungen KEE bzw. VoIP- fahige Schnurlostelefone SLT vorhanden und registrieren diese sich alle bei dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS, so ist es bei der Registrierung von Vorteil, wenn zu Unterscheidung der Kommunikationsendeinrichtungen KEE bzw. VoIP-fahigen Schnurlostelefone SLT zusatzlich zu der Portnummer PNR und der IP-Adresse IPA noch eine eineindeutige Kennung KEN an den Kommunikationsverzeichnisserver KVS übertragen wird. Die Ken- nung KEN kann dabei vorzugsweise eine Telefonnummer, ein "U- niversal Resource Identifier (URI)" und/oder ein Name sein und wird ebenfalls im Server hinterlegt.
(iii) In einem dritten Vorgehensschritt V3.3 stellt das Schnurlostelefon SLT aufgrund der von dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS Netzadressinformation NAI mit der gesuchten Telefonnummer durch das Wahlen Letzterer die Kommunikationsverbindung KVB zu der Vermittlungsstelle VMS her.
Alternativ hierzu ist es möglich, dass das Schnurlostelefon SLT bzw. die Kommunikationsendeinrichtung KEE bei entsprechender Netzadressinformation, die zu einem (fernen) Netzteilnehmer in dem paketvermittelten Kommunikationsnetz gehört (IP-Teilnehmer) , auch den Aufbau einer Kommunikationsverbin- düng zu diesem IP-Teilnehmer initiiert. Dieses Szenario ist in der FIGUR 3 nicht explizit dargestellt.
(iv) In einem vierten Vorgehensschritt V4.3 werden der durch das Wahlen der Telefonnummer aufgebaute Ruf des Netzteilneh- mers von der Vermittlungsstelle VMS an das Öffentliche Telefonnetzwerk OTNW weitergeleitet, von dort in bekannter Weise an den Netzteilnehmer weitergeleitet und zudem von dem Of-
fentlichen Telefonnetzwerk OTNW die Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle VMS und dem Netzteilnehmer hergestellt.
FIGUR 4 zeigt ausgehend von der FIGUR 3 ein Meldungsflussdia- gramm zur webbasierten Suche in dem Kommunikationsverzeichnis KV des Kommunikationsverzeichnisservers KVS initiiert durch das Kommunikationsgerat KG und zur Herstellung der Kommunikationsverbindung KVB zu dem (fernen) Netzteilnehmer über die Vermittlungsstelle VMS eingeleitet durch die Kommunikations- endeinrichtung KEE.
Der Meldungsfluss beginnt damit, dass die Kommunikationsendeinrichtung KEE bzw. das Schnurlostelefon SLT sich mit einer ersten Meldung Ml bei dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS registriert und dabei die IP-Adresse IPA, die Portnummer PNR und gegebenenfalls die Kennung KEN vorzugsweise periodisch übertragt .
Daran anschließend wird von dem Kommunikationsgerat KG bzw. dem Personal Computers PC aufgrund einer Eingabe des Benutzer des Heimnetzwerkes HNW eine zweite Meldung M2 an den Kommunikationsverzeichnisserver KVS gesendet. Mit dieser zweiten Meldung M2 wird eine Suchanfrage SAF beispielsweise zur Suche einer Telefonnummer eines Kommunikationsteilnehmers an den Kommunikationsverzeichnisserver KVS gerichtet.
Vom Kommunikationsverzeichnisserver KVS wird daraufhin mit einer dritten Meldung M3 das zu der Suchanfrage SAF korrespondierende Suchergebnis SER zusammen mit einer Markierungs- Information MIF, die vorzugsweise aus den bei der Beschreibung der FIGUR 3 erwähnten Wahl-Button besteht, an das Kommunikationsgerat KG übertragen.
Danach wird von dem Kommunikationsgerat KG aufgrund einer Markierung durch den Benutzer mit einer vierten Meldung M4 das markierte Suchergebnis MSER dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS übermittelt.
Der Kommunikationsverzeichnisserver KVS schickt daraufhin der Kommunikationsendeinrichtung KEE mit einer fünften Meldung M5 die Netzadressinformation NAI mit der gesuchten Telefonnummer. Wenn in der Kommunikationsendeinrichtung KEE und in dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS jeweils ein "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Client implementiert ist, wird die Netzadressinformation NAI vorzugsweise mittels einer "Session Initiation Protocol"-Nachricht von dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS an die Kommunikationsendeinrichtung KEE übertragen. Diese Vorgehensweise lasst sich im Prinzip auch auf alle anderen Daten bzw. Informationen, die mit den Meldungen M1...M4 übertragen werden, anwenden.
Mit einer sechsten Meldung M6 übertragt die Kommunikations- endeinrichtung KEE die empfangene Netzadressinformation NAI zur Herstellung der Kommunikationsverbindung KVB an die Vermittlungsstelle VMS, wo diese die Information für den Aufbau der Kommunikationsverbindung KVB zu dem Netzteilnehmer, wie bei der Beschreibung der FIGUR 3 erläutert, entsprechend wei- terleitet.
FIGUR 5 zeigt den Aufbau des Kommunikationsverzeichnisservers KVS in Verbindung mit dem Heimnetzwerk HNW sowie der diesem zugeordneten Kommunikationsendeinrichtung KEE und dem diesem zugeordneten Kommunikationsgerat KG zur webbasierten Suche in dem Kommunikationsverzeichnis KV des Kommunikationsverzeichnisservers KVS. Die Verbindung zwischen dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS und der Kommunikationsendeinrichtung KEE einerseits sowie dem Kommunikationsgerat KG andererseits lauft über das paketvermittelte Kommunikationsnetz PVKN und im Heimnetzwerk HNW selbst über einen - wie bereits bei der Beschreibung der FIGUR 3 erwähnt - "Router" ROU oder ein "Gateway" GAW, die jeweils als Heimnetzwerk-Schnittstelle zur "IP-Außenwelt" fungieren. Bei dem "Router" ROU bzw. dem "Ga- teway" GAW handelt es sich vorzugsweise um ein WLAN-fahiges (Wireless Local Area Network) Gerat mit einer WLAN- Luftschnittstelle und einer gewohnlichen Leitungsschnittstelle zur Bereitstellung der "Router"- bzw. "Gateway"-
Funktionalitat. Wahrend das Kommunikationsgerat KG bzw. der Personal Computer PC über die WLAN-Schnittstelle mit dem "Router" ROU bzw. dem "Gateway" GAW verbunden ist, ist die Kommunikationsendeinrichtung KEE bzw. das VoIP-fahige Schnur- lostelefon SLT, die bzw. das auch eine Verbindung zu dem lei- tungsvermittelten Kommunikationsnetz LVKN aufweist, über die Leitungsschnittstelle mit dem "Router" ROU bzw. dem "Gateway" GAW verbunden .
Für den Zugriff auf das Kommunikationsverzeichnis KV des Kommunikationsverzeichnisservers KVS im Rahmen der webbasierten Suche gemäß der Beschreibung der FIGUREN 3 und 4 weist der Kommunikationsverzeichnisserver KVS eine Serversteuereinheit SSE mit einem dieser zugeordneten Kommunikationsdienst- Programmmodul KD-PGM und einem dieser zugeordneten Such-
Programmmodul S-PGM, eine Web-Schnittstelle WSS, eine Endein- richtungsschnittstelle ESS und mindestens eine Datenbank DAB - eine erste Datenbank DABl, in der das Kommunikationsverzeichnis KV gespeichert ist und eine zweite Datenbank DAB2, in der Daten von registrierten Kommunikationsendeinrichtungen gespeichert sind - auf, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind.
Von der Endeinrichtungsschnittstelle ESS werden die Portnum- mer PNR, die IP-Adresse IPA und gegebenenfalls die Kennung
KEN empfangen, die alle von der Kommunikationsendeinrichtung KEE bzw. dem Schnurlostelefon SLT im Zuge der Registrierung dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS übermittelt worden sind. Anschließend werden diese Informationen gesteuert durch die Serversteuereinheit SSE in der zweiten Datenbank DBA2 gespeichert .
Von der Web-Schnittstelle WSS wird die von dem Kommunikati- onsgerat KG gesendete Suchanfrage SAF zur Suche in dem Kommu- nikationsverzeichnis KV empfangen.
Darüber hinaus wird über die Web-Schnittstelle WSS gesteuert durch die Serversteuereinheit SSE mit dem Such-Programmmodul
S-PGM mindestens ein zu der Suche korrespondierendes Suchergebnis SER mit jeweils einer Markierungsinformation MIF an das Kommunikationsgerat KG bzw. den Personal Computer PC mit dem Web-Client WCL zur dortigen Ausgabe übertragen.
Weiterhin empfangt die Web-Schnittstelle WSS das durch den Benutzer am Personal Computer PC des Heimnetzwerkes HNW anhand der Markierungsinformation MIF markierte Suchergebnis MSER und leitet dieses markierte Sucherergebnis MSER an die Serversteuereinheit SSE weiter. Die Serversteuereinheit SSE mit dem Kommunikationsdienst-Programmmodul KD-PGM analysiert dieses Suchergebnis und extrahiert hieraus die Netzadressinformation NAI, die gesteuert durch die Serversteuereinheit SSE mit dem Kommunikationsdienst-Programmmodul KD-PGM, über die Endeinrichtungsschnittstelle ESS an die Kommunikationsendeinrichtung KEE bzw. das Schnurlostelefon SLT zum Aufbau der Kommunikationsverbindung KVB zu dem zu der Netzadressinformation NAI korrespondierenden Netzteilnehmer übertragen wird.
FIGUR 6 zeigt den Aufbau der Kommunikationsendeinrichtung KEE des Heimnetzwerkes HNW in Verbindung mit dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS zur webbasierten Suche in dem Kommunikationsverzeichnis KV des Kommunikationsverzeichnisservers KVS. Die Verbindung zwischen dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS und der Kommunikationsendeinrichtung KEE lauft wieder über das paketvermittelte Kommunikationsnetz PVKN und in der Endeinrichtung selbst über eine Netzschnittstelle NSS zum paketvermittelten Kommunikationsnetz PVKN. Die Netz- Schnittstelle NSS hat zudem noch eine Verbindung zum lei- tungsvermittelten Kommunikationsnetz LVKN und entspricht im wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion und Aufgabe dem bei der Beschreibung der FIGUREN 3 und 5 erwähnten "Router" ROU oder "Gateway" GAW. Mit anderen Worten die Netzschnittstelle NSS ist im Prinzip ein in die Kommunikationsendeinrichtung KEE integrierter "Router" bzw. integriertes "Gateway".
Für den Zugriff auf das Kommunikationsverzeichnis KV im Rahmen der webbasierten Suche gemäß der Beschreibung der FIGUREN 3 bis 5 weist die Kommunikationsendeinrichtung KEE neben der bereits erwähnten Netzschnittstelle NSS eine Kommunikations- Steuereinheit KSTE mit einem zugeordneten Programmmodul PGM und einem zugeordneten Speicher SPE, eine Serverschnittstelle SSS und eine Benutzerschnittstelle BSS mit einer z.B. eine Horkapsel und ein Mikrofon aufweisende Audioeinheit AEH, einer Tastatur TAS und einem Display DPL auf, die in der darge- stellten Weise miteinander verbunden sind. Die in der FIGUR 6 dargestellte Kommunikationseinrichtung KEE umfasst somit z.B. neben dem "Router" bzw. das "Gateway" auch ein Mobil- und Festteil (Basisstation) des in den FIGUREN 3 bis 5 dargestellten Schnurlostelefons. Es ist aber auch möglich, dass die Kommunikationsendeinrichtung, wenngleich nicht dargestellt entweder nur das Festteil oder nur das Mobilteil umfasst .
Für die Registrierung der Kommunikationsendeinrichtung KEE bei dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS wird von der Serverschnittstelle SSS die von der Kommunikationssteuereinheit KSTE mit dem Programmmodul PGM bereitgestellte Portnummer PNR, die IP-Adresse IPA und gegebenenfalls die Kennung KEN an den Kommunikationsverzeichnisserver KVS übertragen.
Nachdem vom Benutzer des Heimnetzwerkes im Weiteren über das Kommunikationsgerat KG mit dem Web-Client eine Suche in dem Kommunikationsverzeichnis KV des Kommunikationsverzeichnisservers KVS angestoßen, aus mindestens einem vom Kommunikati- onsverzeichnisserver KVS gelieferten Suchergebnis ein Suchergebnis durch Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle BSS markiert worden ist, empfangt die Serverschnittstelle SSS die von dem Kommunikationsverzeichnisserver KVS gesendete, in dem markierten Suchergebnis enthaltene Netzadressinformation NAI und leitet diese an die Kommunikationssteuereinheit KSTE mit dem Programmmodul PGM weiter. Die Kommunikationssteuereinheit KSTE mit dem Programmmodul PGM initiiert daraufhin unmittelbar nach Erhalt oder zeitversetzt nach Erhalt und
Zwischenspeicherung der Netzadressinformation NAI in dem Speicher SPE über die Netzschnittstelle NSS den Aufbau der Kommunikationsverbindung zu dem zu der Netzadressinformation NAI korrespondierenden Netzteilnehmer.
Claims
1. Verfahren zur webbasierte Suche in einem Kommunikationsverzeichnis (KV) und Herstellung einer Kommunikationsverbin- düng (KVB) zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz (LVKN, PVKN) auf der Grundlage eines Suchergebnisses mit folgenden Merkmalen : a) Für den Zugriff auf das Kommunikationsverzeichnis (KV) wird ein Heimnetzwerk (HNW) mit einem Kommunikationsgerat
(KG, PC) , auf dem ein Web-Client (WCL) zur Verfugung steht, und mindestens einer Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) , die zumindest jeweils eine Telefonfunktionalitat besitzt, mit einem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) in dem paketver- mittelten Kommunikationsnetz (PVKN) verbunden und jede Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) bei dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) registriert, wobei dabei von jeder Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) eine Portnummer (PNR) und eine IP-Adresse (IPA) an den Kommunikationsverzeichnis- Server (KVS) übertragen wird, b) von dem Kommunikationsgerat (KG, PC) wird eine Suchanfrage (SAF) zur Suche in dem Kommunikationsverzeichnis (KV) an den
Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) gesendet, c) mindestens ein zu der Suche korrespondierendes Suchergeb- nis (SER) wird über den Web-Client (WCL) auf dem Kommunikationsgerat (KG, PC) ausgegeben, d) von dem Kommunikationsgerat (KG, PC) wird ein durch einen Benutzer des Heimnetzwerkes (HNW) markiertes Suchergebnis
(MSER) an den Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) zurück übertragen, e) von dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) wird eine in dem markierten Suchergebnis (MSER) enthaltene Netzadressinformation (NAI) an die Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) übertragen, f) von der Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) wird unmittelbar nach Erhalt oder zeitversetzt nach Erhalt und Zwi- schenspeicherung der Netzadressinformation (NAI) die Kommuni- kationsverbindung (KVB) zu einem zu der Netzadressinformation (NAI) korrespondierenden Netzteilnehmer aufgebaut.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kommunikationsendeinrichtungen (KEE, SLT) im
Heimnetzwerk (HNW) zu deren Unterscheidung zusatzlich zu der Portnummer (PNR) und der IP-Adresse (IPA) noch eine eineindeutige Kennung (KEN) an den Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Telefonnummer, einen "Universal Resource Identifier
(URI)" und/oder ein Name als die eineindeutige Kennung (KEN) benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (KVB) zu dem zu der Netzadressinformation (NAI) korrespondierenden Netzteilnehmer erst dann aufgebaut wird, wenn vom Benutzer des Heimnetzwerkes (HNW) der Erhalt bzw. der Erhalt und die Zwischenspeicherung der Netzadressinformation (NAI) bestätigt wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) eine leitungs- vermittelte Telefonfunktionalitat und/oder eine "Voice over
Internet Protocol (VoIP) "-Funktionalitat als die Telefonfunktionalitat benutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn in der Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) und in dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) jeweils ein "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Client implementiert wird, die Netzadressinformation (NAI) mittels einer "Session Initiation Protocol"-Nachricht von dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) an die Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Personal Computer (PC) als das Kommunikationsgerat (KG, PC) , ein PSTN/ISDN/VoIP-fahiges DECT-Schnurlostelefon (SLT) als die Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) und eine Telefonnummer als die Netzadressinformation (NAI) benutzt wird.
8. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) mit zumindest vorhandener Telefonfunktionalitat zur webbasierte Suche in einem Kommunikationsverzeichnis (KV) und Herstellung einer Kommunikationsverbindung (KVB) zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz (LVKN, PVKN) auf der Grundlage eines Suchergebnisses mit folgenden Merkmalen: Für den Zugriff auf das Kommunikationsverzeichnis (KV) sind eine Serverschnittstelle (SSS) , eine Benutzerschnittstelle (BSS) , mindestens eine Netzschnittstelle (NSS) und eine Kommunikationssteuereinheit (KSTE) mit einem Programmmodul (PGM) und einem Speicher (SPE) vorhanden, die derart ausgebildet und eine Funktionseinheit bildend miteinander verbunden sind, dass a) ein Heimnetzwerk (HNW) , zu dem neben der Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) ein Kommunikationsgerat (KG, PC) , auf dem ein Web-Client (WCL) zur Verfugung steht, und mindes- tens eine weitere Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) gehört, mit einem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) in dem paketvermittelten Kommunikationsnetz (PVKN) verbunden ist, b) die Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) bei dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) registrierbar ist, wobei da- bei von der Serverschnittstelle (SSS) eine von der Kommunikationssteuereinheit (KSTE) mit dem Programmmodul (PGM) bereitgestellte Portnummer (PNR) und IP-Adresse (IPA) an den Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) übertragbar ist, c) nachdem vom Benutzer des Heimnetzwerkes (HNW) über das Kommunikationsgerat (KG, PC) mit dem Web-Client (WCL) eine
Suche in dem Kommunikationsverzeichnis (KV) des Kommunikationsverzeichnisservers (KVS) angestoßen, aus mindestens einem vom Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) gelieferten Sucher- gebnis (SER) ein Suchergebnis (MSER) markiert worden ist, eine von dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) gesendete, in dem markierten Suchergebnis (MSER) enthaltene Netzadressinformation (NAI) empfangbar ist, d) unmittelbar nach Erhalt oder zeitversetzt nach Erhalt und Zwischenspeicherung (SPE) der Netzadressinformation (NAI) die Kommunikationsverbindung (KVB) zu einem zu der Netzadressinformation (NAI) korrespondierenden Netzteilnehmer aufbaubar ist.
9. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Serverschnittstelle (SSS) , die mindestens eine Netzschnittstelle (NSS) und die Kommunikationssteuereinheit (KSTE) mit dem Programmmodul (PGM) derart ausgebildet sind, dass bei mehreren Kommunikationsendeinrichtungen (KEE, SLT) im Heimnetzwerk (HNW) zu deren Unterscheidung zusatzlich zu der Portnummer (PNR) und der IP-Adresse (IPA) noch eine eineindeutige Kennung (KEN) an den Kommunikationsverzeichnisser- ver (KVS) übertragbar ist.
10. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eineindeutige Kennung (KEN) eine Telefonnummer, ein "Uni- versal Resource Identifier (URI)" und/oder ein Name ist.
11. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Serverschnittstelle (SSS) , die Benutzerschnittstelle (BSS), die mindestens eine Netzschnittstelle (NSS) und die Kommunikationssteuereinheit (KSTE) mit dem Programmmodul (PGM) und dem Speicher (SPE) derart ausgebildet sind, dass die Kommunikationsverbindung (KVB) zu dem zu der Netzadressinformation (NAI) korrespondierenden Netzteilnehmer erst dann aufbaubar ist, wenn vom Benutzer des Heimnetzwerkes (HNW) der Erhalt bzw. der Erhalt und die Zwischenspeicherung (SPE) der Netzadressinformation (NAI) bestätigt ist.
12. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Serverschnittstelle (SSS) , die mindestens eine Netzschnittstelle (NSS) und die Kommunikationssteuereinheit (KSTE) mit dem Programmmodul (PGM) derart ausgebildet sind, dass eine leitungsvermittelte Telefonfunktionalitat und/oder eine "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Funktionalitat als die Telefonfunktionalitat benutzbar ist.
13. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Serverschnittstelle (SSS) , die mindestens eine Netzschnittstelle (NSS) und die Kommunikationssteuereinheit (KSTE) mit dem Programmmodul (PGM) derart ausgebildet sind, dass, wenn in der Kommunikationssteuereinheit (KSTE) und in dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) jeweils ein "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Client implementiert ist, die von dem Kommunikstionsverzeichnisserver (KVS) mittels einer "Session Initiation Protocol"-Nachricht gesendete Netzadress- Information (NAI) empfangbar ist.
14. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch ein PSTN/ISDN/VoIP-fahiges DECT-Schnurlostelefon (SLT) , das mit einem Personal Computer (PC) als das Kommunikationsgerat (KG, PC) zum Heimnetzwerk (HNW) gehört und das eine Telefonnummer als die Netzadressinformation (NAI) benutzt.
15. Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) zur webbasierte Su- che in einem Kommunikationsverzeichnis (KV) und Herstellung einer Kommunikationsverbindung (KVB) zu einem anderen Teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten Kommunikationsnetz (LVKN, PVKN) auf der Grundlage eines Suchergebnisses mit folgenden Merkmalen: Für den Zugriff auf das Kommunikationsverzeichnis (KV) sind mindestens eine Datenbank (DAB, DABl, DAB2), in der das Kommunikationsverzeichnis (KV) und Daten von registrierten Kommunikationsendeinrichtungen gespeichert sind, eine Web- Schnittstelle (WSS), eine Endeinrichtungsschnittstelle (ESS) und eine Serversteuereinheit (SSE) mit einem Kommunikationsdienst-Programmmodul (KD-PGM) und einem Such-Programmmodul (S-PGM) vorhanden, die derart ausgebildet und eine Funktions- einheit bildend miteinander verbunden sind, dass a) ein Heimnetzwerk (HNW) mit einem Kommunikationsgerat (KG, PC) , auf dem ein Web-Client (WCL) zur Verfugung steht, und mindestens einer Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) , die zumindest jeweils eine Telefonfunktionalitat besitzt, mit dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) in dem paketvermittelten Kommunikationsnetz (PVKN) verbindbar ist und jede Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) bei dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) registrierbar ist, wobei dabei von der Endeinrichtungsschnittstelle (ESS) eine von jeder Kommunika- tionsendeinrichtung (KEE, SLT) gesendete Portnummer (PNR) und IP-Adresse (IPA) empfangbar ist, b) über die Web-Schnittstelle (WSS) eine von dem Kommunikationsgerat (KG, PC) gesendete Suchanfrage (SAF) zur Suche in dem Kommunikationsverzeichnis (KV) empfangbar ist, c) über die Web-Schnittstelle (WSS) gesteuert durch die Serversteuereinheit (SSE) mit dem Such-Programmmodul (S-PGM) mindestens ein zu der Suche korrespondierendes Suchergebnis (SER) mit jeweils einer Markierungsinformation (MIF) an das Kommunikationsgerat (KG, PC) mit dem Web-Client (WCL) zur dortigen Ausgabe übertragbar ist, d) über die Web-Schnittstelle (WSS) ein durch einen Benutzer des Heimnetzwerkes (HNW) anhand der Markierungsinformation (MIF) markierbares und von dem Kommunikationsgerat (KG, PC) gesendetes markiertes Suchergebnis (MSER) empfangbar ist, e) über die Endeinrichtungsschnittstelle (ESS) gesteuert durch die Serversteuereinheit (SSE) mit dem Kommunikationsdienst-Programmmodul (KD-PGM) eine in dem markierten Suchergebnis (MSER) enthaltene Netzadressinformation (NAI) an die Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) zum Aufbau der Kommu- nikationsverbindung (KVB) zu einem zu der Netzadressinformation (NAI) korrespondierenden Netzteilnehmer unmittelbar nach deren Eintreffen oder zeitversetzt nach deren Eintreffen und Zwischenspeicherung übertragbar ist.
16. Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Datenbank (DAB, DABl, DAB2), in der das Kommunikationsverzeichnis (KV) und Daten von registrierten Kommunikationsendeinrichtungen gespeichert sind, die Endein- richtungsschnittstelle (ESS) und die Serversteuereinheit (SSE) mit dem Kommunikationsdienst-Programmmodul (KD-PGM) derart ausgebildet sind, dass bei mehreren Kommunikationsend- einrichtungen (KEE, SLT) im Heimnetzwerk (HNW) zu deren Unterscheidung zusatzlich zu der von der Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) an der Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) gesendeten Portnummer (PNR) und IP-Adresse (IPA) noch eine ebenfalls gesendete eineindeutige Kennung (KEN) empfang- bar ist.
17. Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eineindeutige Kennung (KEN) eine Telefonnummer, ein "Uni- versal Resource Identifier (URI)" und/oder ein Name ist.
18. Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Datenbank (DAB, DABl, DAB2), in der das Kommunikationsverzeichnis (KV) und Daten von registrierten
Kommunikationsendeinrichtungen gespeichert sind, die Endein- richtungsschnittstelle (ESS) und die Serversteuereinheit (SSE) mit dem Kommunikationsdienst-Programmmodul (KD-PGM) derart ausgebildet sind, dass, wenn in der Kommunikationsend- einrichtung (KEE, SLT) und in dem Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) jeweils ein "Voice over Internet Protocol (VoIP) "-Client implementiert ist, die Netzadressinformation (NAI) mittels einer "Session Initiation Protocol"-Nachricht über die Endeinrichtungsschnittstelle (ESS) an die Kommunika- tionsendeinrichtung (KEE, SLT) übertragbar ist.
19. Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsinformation (MIF) ein "Wahl-Button" ist.
20. Kommunikationsendeinrichtung (KEE, SLT) zur Ausfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
21. Kommunikationsverzeichnisserver (KVS) zur Ausfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08708798A EP2119176A2 (de) | 2007-02-07 | 2008-02-07 | Webbasierte suche in einem kommunikationsverzeichnis und herstellung einer kommunikationsverbindung zu einem anderen teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten kommunikationsnetz auf der grundlage eines suchergebnisses |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07002625 | 2007-02-07 | ||
EP07002625.7 | 2007-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008095987A2 true WO2008095987A2 (de) | 2008-08-14 |
WO2008095987A3 WO2008095987A3 (de) | 2008-11-20 |
Family
ID=39682152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/051519 WO2008095987A2 (de) | 2007-02-07 | 2008-02-07 | Webbasierte suche in einem kommunikationsverzeichnis und herstellung einer kommunikationsverbindung zu einem anderen teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten kommunikationsnetz auf der grundlage eines suchergebnisses |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2119176A2 (de) |
WO (1) | WO2008095987A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2003943C2 (nl) * | 2009-12-10 | 2011-06-20 | Get Real Comm B V | Werkwijze en systeem voor het opzetten van een spraakverbinding. |
EP2787696A4 (de) * | 2012-11-15 | 2015-02-25 | Huawei Device Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur übertragung einer echtzeit-webkommunikationssitzung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002037324A2 (en) | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Nortel Networks Limited | Method for passing information from a first web-entity to one of a plurality of second web-entities |
WO2006037166A1 (en) | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Skunkworks Australia Pty Ltd | Web based telephony access method |
-
2008
- 2008-02-07 WO PCT/EP2008/051519 patent/WO2008095987A2/de active Application Filing
- 2008-02-07 EP EP08708798A patent/EP2119176A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002037324A2 (en) | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Nortel Networks Limited | Method for passing information from a first web-entity to one of a plurality of second web-entities |
WO2006037166A1 (en) | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Skunkworks Australia Pty Ltd | Web based telephony access method |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2003943C2 (nl) * | 2009-12-10 | 2011-06-20 | Get Real Comm B V | Werkwijze en systeem voor het opzetten van een spraakverbinding. |
EP2787696A4 (de) * | 2012-11-15 | 2015-02-25 | Huawei Device Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur übertragung einer echtzeit-webkommunikationssitzung |
US9749143B2 (en) | 2012-11-15 | 2017-08-29 | Huawei Device Co., Ltd. | Web real-time communication call transferring method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008095987A3 (de) | 2008-11-20 |
EP2119176A2 (de) | 2009-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831650T2 (de) | Verfahren und System für Sprachanruf durch Benutzung von Informationen die aus einer ausführenden Anwendung auf einem Rechnersytem abgerufen wurden | |
DE60202688T2 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Verbindung | |
DE60223992T2 (de) | System und Verfahren zum Fernzugriff auf einem Telefon | |
EP1492300A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zugriff auf ein erstes Endgerät eines ersten Kommunikationsnetzwerkes durch einen Kommunikationsknoten in einem zweiten Kommunikationsnetzwerk | |
DE60213171T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System | |
EP1705889B1 (de) | Verfahren zum schnellen Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Kommunikationsendeinrichtungen | |
WO2010034499A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen adressumsetzung in sip-gesteuerten datenströmen zwischen ipv4- und ipv6- datenendgeräten | |
EP1418729B1 (de) | Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen | |
WO2008095987A2 (de) | Webbasierte suche in einem kommunikationsverzeichnis und herstellung einer kommunikationsverbindung zu einem anderen teilnehmer in einem leitungs- und/oder paketvermittelten kommunikationsnetz auf der grundlage eines suchergebnisses | |
DE10392561B4 (de) | Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung | |
EP1283478A1 (de) | Verfahren, Kommunikationsanordnung, Datennetz-Server und Nebenstellenanlage zum Erweitern einer Datennetz-Verbindung | |
EP1421740B1 (de) | Anordnung zur drahtlosen anbindung von endeinrichtungen an ein kommunikationssystem | |
EP2031885A1 (de) | Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen | |
EP2274902B1 (de) | Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer | |
EP1777980A1 (de) | Austausch von Informationen in einem Kommunikationssystem | |
DE10033614C2 (de) | Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem | |
DE102005056623A1 (de) | Mobile Vermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen zwischen wenigstens zwei Teilnehmern | |
DE102005012558B4 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz | |
EP2405638B1 (de) | Verfahren und System zur audio-visuellen Telekommunikation | |
DE102008009925B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbindungsaufbau für die Internettelefonie | |
EP2260635B1 (de) | Verfahren und adressserver zur steuerung eines kommunikationsendgerätes mittels eines datenverarbeitungsgerätes | |
EP1921828B1 (de) | Verfahren und Portal zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei unterschiedlichen Kommunikationsnetzen | |
DE10119492A1 (de) | Verfahren zur Verwaltung der Mobilität von Telefonapparaten in einem schnurlosen Fernmeldenetz | |
EP1705888A1 (de) | Vermittlungsplattform für Internettelefonie | |
DE102006013630A1 (de) | Verfahren zum Aufbauen mindestens einer Telekommunikationsverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008708798 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08708798 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |