WO2008084090A1 - Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung - Google Patents

Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2008084090A1
WO2008084090A1 PCT/EP2008/050277 EP2008050277W WO2008084090A1 WO 2008084090 A1 WO2008084090 A1 WO 2008084090A1 EP 2008050277 W EP2008050277 W EP 2008050277W WO 2008084090 A1 WO2008084090 A1 WO 2008084090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
service brake
pressure medium
bore
coupling part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franck Hemery
Alain Fantazi
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to BRPI0806502-0A2A priority Critical patent/BRPI0806502A2/pt
Priority to MX2009006901A priority patent/MX2009006901A/es
Priority to EP08701421A priority patent/EP2109561A1/de
Priority to JP2009545184A priority patent/JP2010515866A/ja
Priority to CA002675319A priority patent/CA2675319A1/en
Publication of WO2008084090A1 publication Critical patent/WO2008084090A1/de
Priority to US12/500,954 priority patent/US20100007202A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Definitions

  • the invention relates to a combined service brake and spring brake cylinder for vehicles, arranged with at least one arranged in a service brake cylinder, through a pressure center! operable service brake piston, which limits a B ⁇ triebsbremssch and connected to a force acting on brake actuators service brake piston rod, and arranged with at least one arranged in a spring brake cylinder, actuated by a storage spring brake piston, which on one side of a spring brake chamber and on the opposite side of the memory spring receiving spring chamber is limited and connected to a Feder acknowledgedbremskolbenstange which extends through an opening of an intermediate wall which separates the service brake cylinder and the spring brake cylinder from each other, wherein in the intermediate wall a Druckstoffanschi uss with a bore for supplying and / or discharge of pressure medium in the or is provided from the service brake chamber or in or from the spring brake chamber, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to further develop a combined service brake and spring brake cylinder of the type mentioned in such a way that it can be used flexibly at low production and assembly costs.
  • the pressure medium connection includes at least one separate coupling part held in the bore, which is provided for the pressure-medium-conducting connection to a partner coupling part connected to a pressure medium pipe, a pressure medium line or to a pressure medium channel.
  • an adaptation to different diameters and sizes of pressure medium pipes, pressure medium lines, pressure medium ducts or partner coupling parts can be done in a simple manner that a correspondingly adapted coupling part is inserted into the bore.
  • a production of different partitions, each with different bore or thread diameters dispensable It is therefore sufficient to provide in the partitions a uniform bore with the same internal dimensions, in which then in relation to his Outside dimensions standardized coupling part is used.
  • the differences are therefore limited to the respective other connection geometries between the coupling part and the partner coupling part, which are specified by the vehicle manufacturer.
  • the coupling part is held positively in the bore, wherein the positive connection is formed for example by a snap connection.
  • a snap connection can for example be realized in that at least one in an annular circumferential, formed in the radially inner bore wall of the bore groove held, at least axially resilient snap ring is provided which protrudes with a spring portion on this groove out radially inward, in a Recess of the coupling part is positively locking or snap-formed, when the coupling part is inserted or inserted into the bore.
  • a snap connection can be made very quickly and easily, especially with low assembly forces.
  • the recess in the coupling part for the snap ring and the spring portion of the snap ring are with respect to a central axis of the coupling part or the
  • the snap ring is countered by a retaining ring held in a further groove of the bore, which then forms a wall of the groove holding the snap ring, whose other wall is formed for example by a shoulder of the bore.
  • the coupling part carries at least one sealing ring, which seals against the radially inner bore wall of the bore.
  • FIG. 1 shows a half-cross-sectional view of a combined service brake and spring brake cylinder
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a pressure medium connection of the combined service brake and spring brake cylinder of Figure 1 according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the cross-sectional view of Fig.2.
  • a combined service brake and spring brake cylinder according to a preferred embodiment of the invention is shown.
  • This includes a service brake device 2 with a service brake cylinder 4 made of steel, in which a pneumatically actuated service brake piston 6 is guided, which operates via a service brake piston rod 8, for example, not shown for reasons of scale disc brake of a commercial vehicle.
  • a spring brake device 10 is provided with a spring brake cylinder 12 made of steel, in which a by pneumatic pressure in a spring brake chamber 14 against the spring force of a storage spring 16 in a spring chamber 17 tensionable spring brake piston 18 is guided through which the service brake piston 6 in Bremszuspannetti can be acted upon.
  • the service brake cylinder 4 and the spring brake cylinder 12 form one behind the other coaxially arranged a combination brake cylinder 20. Furthermore protrude from the service brake cylinder 4 head mounting bolts 22 made of steel away, to secure the combination brake cylinder 20 to the vehicle can.
  • a spring brake piston rod 24 of the spring brake piston 18 sealingly penetrates a passage opening 26 in a partition wall 28 between the spring brake cylinder 12 and the service brake cylinder 4 and can strike with its end face on the service brake piston 6.
  • This may include an outer edge side clamped between the partition 28 and a radially outer shoulder 30 at the edge of the service brake cylinder 4 and axially movable diaphragm 32 and a central, connected to the diaphragm 32 piston disc 34.
  • the shoulder 30 is preferably bent by more than 90 degrees, so that there is an oblique contact surface to the membrane 32 out.
  • the partition wall 28 is provided at its radially outer edge with an oblique contact surface, so that there is a radially outwardly wedge-shaped widening cross section, in which the complementarily shaped outer edge 36 of the membrane 32 is held positively.
  • the spring brake piston 18 can be brought against the action of the accumulator spring 16 by venting the spring brake chamber 14 in the release position.
  • a service brake chamber 38 which extends between the partition wall 28 and the service brake piston 6, the latter against the action of a on the one hand on the service brake piston 6 and on the other hand on an end wall of the service brake cylinder 4 supported return spring 40 are brought into Zuspann Berlin.
  • a mechanical release device 46 is integrated within the spring brake piston rod 24, with which the spring brake can be emergency or emergency dissolved in case of pressure failure.
  • the radially outer periphery of the partition wall 28 is countered with a shoulder 48 against a complementary shoulder 50 of the spring brake cylinder 12.
  • the edge 52 of the spring brake cylinder is connected to the edge of the service brake cylinder 4 by means of a flange 54, which enclosing the edge 36 of the membrane 32 at the same time.
  • a pressure medium connection 56 which is best illustrated in FIG. 2, is provided, which contains at least one separate coupling part 60 held in a radially outer peripheral surface of the partition wall 28, which is connected to the pressure-medium-conducting and detachable connection to an external one Pressure medium tube, an external pressure medium line or connected to an external pressure medium channel, not shown here partner coupling part is provided, which can be screwed into the coupling part 60, for example.
  • the pressure medium connection 56 serves to supply and / or discharge pressure medium into or out of the service brake chamber 38, alternatively to the supply and / or discharge of pressure medium into or out of the spring brake chamber 14.
  • the blind bore 58 has a in their Bottom trained channel 62 with the service brake chamber 38 in conjunction.
  • the coupling part 60 is held positively in the blind hole 58, wherein the positive connection, for example, by a
  • Snap connection 64 is generated, which is best seen in Figure 3. This is preferably realized in that at least one in an annular circumferential, formed in the radially inner bore wall of the blind hole 58 groove 66 held, at least axially resilient snap ring 68 is provided, which with a spring portion 70 on this
  • Clutch part 60 positively locking or snapping formed when the coupling member 60 is inserted or inserted into the blind hole 58. Furthermore, a radially inner portion 74 of the elastic snap ring 68th arranged perpendicular to a central axis 76 of the coupling part 60 or the blind hole 58 to be held in the groove 66 of the blind hole 58 can.
  • the blind hole 58 is stepped and thus has at least one axial stop for the complementary stepped coupling part 60 to ensure a defined axial position in the installed state.
  • the elastic snap ring 58 is preferably countered by a retaining ring 80 held in a further groove 78 of the blind bore 58, which is not provided, for example, completely circumferential, but with a circumferential gap, so that it can be radially compressed while reducing its outside diameter.
  • the resilient snap ring 68 has been placed on a shoulder 79 in the blind bore 58, which forms a front wall of the groove 66, then the retaining ring 80 is compressed to allow it to spring when released into its associated groove 78, whereby the elastic snap ring 68th is contacted axially against the withdrawal direction of the coupling part 60 of the blind hole 58 and thus countered.
  • the snap ring 68 facing the end face of the retaining ring 80 forms the other wall of the groove 66, in which the elastic snap ring 68 is held.
  • the recess 72 in the coupling part 60 for the snap ring 68 and the spring portion 70 of the snap ring 68 with respect to the central axis 76 of the coupling part 60 or the blind hole 58 are arranged obliquely such that the once established positive connection between the blind hole 58 and the coupling member 60th is insoluble.
  • the spring portion 70 of the snap ring 68 and the recess 72 are angled in the insertion or insertion of the coupling part 60 in the blind hole 58.
  • the recess 72 in the coupling part 60 according to the bending of the spring portion 70 of the snap ring 68 is complementary wedge-shaped.
  • the spring portion 70 of the snap ring 68 initially deformed axially in the insertion direction, and springs or snaps when it has passed an upper edge 73 of the recess 72 in the coupling part 60, in this recess 72 a.
  • the radially inner peripheral surface of the spring portion 70 of the snap ring 68 is countered against an associated end face 75 of the recess 72, so that a release pulling out of the coupling part 60 from the blind hole 58 is not possible without damage.
  • the coupling part 60 carries at least one sealing ring, which seals against the radially inner bore wall of the blind hole 58. More precisely, a sealing ring 82 which acts in a gas-tight and pressure-tight manner together with the bore wall and in the direction of the pressure gradient a further, at least one advance of moisture and / or
  • Dirt-preventing sealing ring 84 is provided, wherein the positive snap connection 64 the at least two sealing rings 82, 84 in the direction of
  • the coupling part 60 and / or the partner coupling part are preferably made of steel, brass or a plastic. Similarly, any other arbitrary material is conceivable which has the stiffness and strength required for pressure-carrying coupling parts.
  • the service brake chamber 38 is vented via the pressure medium connection 56 for applying the service brake, whereupon on the one hand the service brake piston 6 is moved away from the partition wall 28 to the left , The displacement of the service brake piston 6 causes the disc brake is applied.
  • bleeding the service brake chamber 38 ensures that the service brake piston 6 is displaced to the right by the return spring 40 in the release position, ie to the right in FIG. 1 and abuts against the end face of the spring brake piston rod 24 or on the partition wall 28.
  • the spring brake chamber 14 is vented, whereupon the accumulator spring 16 urges the spring brake piston 18 together with the spring brake piston rod 24 in Fig.1 to the left, which is the front side with the service brake piston 6 in contact. This movement is followed by the service brake piston 6 and the service brake disk rod 8 which is coupled thereto and which brings or holds the disk brake in the application position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (1) für Fahrzeuge, mit wenigstens einem in einem Betriebsbremszylinder (4) angeordneten, durch ein Druckmittel betätigbaren Betriebsbremskolben (6), welcher eine Betriebsbremskammer (38) begrenzt und mit einer auf Bremsbetätigungselemente einwirkenden Betriebsbremskolbenstange (8) verbunden ist, sowie mit wenigstens einem in einem Federspeicherbremszylinder (12) angeordneten, durch eine Speicherfeder (16) betätigbaren Federspeicherbremskolben (18), welcher auf der einen Seite von einer Federspeicherbremskammer (14) und auf der entgegengesetzten Seite eine die Speicherfeder (16) aufnehmende Federkammer (17) begrenzt und mit einer Federspeicherbremskolbenstange (24) verbunden ist, welche sich durch eine Öffnung (26) einer Zwischenwand (28) erstreckt, welche den Betriebsbremszylinder (4) und den Federspeicherbremszylinder (12) voneinander trennt, wobei in der Zwischenwand (28) ein Druckmittelanschluss (56) mit einer Bohrung (58) zum Zu- und/oder Abführen von Druckmittel in die bzw. aus der Betriebsbremskammer (38) oder in die bzw. aus der Federspeicherbremskammer (14) vorgesehen ist. Die Erfindung sieht vor, dass der Druckmittelanschluss (56) wenigstens ein in der Bohrung (58) gehaltenes separates Kupplungsteil (60) beinhaltet, welches zum druckmittelleitenden Anschluss an ein mit einem Druckmittelrohr, einer Druckmittelleitung oder mit einem Druckmittelkanal verbundenes Partner-Kupplungsteil vorgesehen ist.

Description

Kombinierter Betriebsbrems- und Fedβrspeicherbremszylinder mit Druckmitteianschlusskupplung
Beschreibung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeuge, mit wenigstens einem in einem Betriebsbremszylinder angeordneten, durch ein Druckmitte! betätigbaren Betriebsbremskolben, welcher eine Bβtriebsbremskammer begrenzt und mit einer auf Bremsbetätigungselemente einwirkenden Betriebsbrems-Kolbenstange verbunden ist, sowie mit wenigstens einem in einem Federspeicherbremszylinder angeordneten, durch eine Speicherfeder betätigbaren Federspeicherbremskolben, welcher auf der einen Seite von einer Federspeicherbremskammer und auf der entgegengesetzten Seite eine die Speicherfeder aufnehmende Federkammer begrenzt und mit einer Federspeicherbremskolbenstange verbunden ist, welche sich durch eine Öffnung einer Zwischenwand erstreckt, welche den Betriebsbremszylinder und den Federspeicherbremszylinder voneinander trennt, wobei in der Zwischenwand ein Druckmittelanschi uss mit einer Bohrung zum Zu- und/oder Abführen von Druckmittel in die bzw. aus der Betriebsbremskammer oder in die bzw. aus der Federspeicherbremskammer vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zur Betätigung von Bremsen in Nutzfahrzeugen werden unter anderem kombinierte pneumatische Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder verwendet. Ein derartiger Kombizylinder ist in Hintereinanderschaltung eine Kombination eines Betriebsbremszylinders für die Betätigung der Betriebsbremse und eines Federspeicherbremszylinders für die Betätigung der Hilfs- und Federspeicherbremse. Ein gattungsgemäßer kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherzylinder eines Nutzfahrzeugs ist in der DE 35 03 216 A1 offenbart, wobei der in der Zwischenwand ausgebildete Druckmittelanschluss durch eine Bohrung mit einem Innengewinde gebildet wird, in welches ein Verbindungsstück einer Druckmittelleitung einschraubbar ist. Der Druckmittelanschluss verbindet dann die Druckmittelleitung mit der Betriebsbremskammer. Solche Druckmittelleitungen bzw. Verbindungsstücke können je nach Kundenanforderung des Fahrzeugherstellers unterschiedliche Durchmesser bzw. Abmessungen aufweisen, so dass der Zulieferer des kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders die Zwischenwand jeweils anpassen muss.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder der eingangs erwähnten Art derart weiter zu bilden, dass er bei günstigen Fertigungs- und Montagekosten flexibler einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass der Druckmittelanschluss wenigstens ein in der Bohrung gehaltenes separates Kupplungsteil beinhaltet, welches zum druckmittelleitenden Anschluss an ein mit einem Druckmittelrohr, einer Druckmittelleitung oder mit einem Druckmittelkanal verbundenes Partner- Kupplungsteil vorgesehen ist. Dann kann eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser und Größen von Druckmittelrohren, Druckmittelleitungen, Druckmittelkanälen oder Partner-Kupplungsteilen auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass ein dementsprechend angepasstes Kupplungsteil in die Bohrung eingesetzt wird. Dadurch wird eine Herstellung unterschiedlicher Trennwände mit jeweils unterschiedlichen Bohrungs- bzw. Gewindedurchmessern entbehrlich. Es ist folglich ausreichend, in den Trennwänden eine einheitliche Bohrung mit gleichen Innenmaßen vorzusehen, in welche dann das in Bezug zu seinen Außenmaßen standardisierte Kupplungsteil eingesetzt wird. Die Unterschiede beschränken sich demzufolge auf die jeweils anderen Anschlussgeometrien zwischen dem Kupplungsteil und dem Partner-Kupplungsteil, welche vom Fahrzeughersteller vorgegeben werden. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
Besonders bevorzugt ist das Kupplungsteil in der Bohrung formschlüssig gehalten, wobei der Formschluss beispielsweise durch eine Schnappverbindung gebildet wird. Diese kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass wenigstens ein in einer kreisringförmig umlaufenden, in der radial inneren Bohrungswand der Bohrung ausgebildeten Nut gehaltener, wenigstens axial federnd elastischer Schnappring vorgesehen ist, welcher mit einem Federabschnitt über diese Nut hinaus nach radial innen hinausragt, der in eine Ausnehmung des Kupplungsteils formschlüssig einfedernd oder einschnappend ausgebildet ist, wenn das Kupplungsteil in die Bohrung eingesteckt oder eingeführt wird. Eine solche Schnappverbindung kann sehr schnell und einfach, insbesondere mit geringen Montagekräften hergestellt werden.
Die Ausnehmung im Kupplungsteil für den Schnappring und der Federabschnitt des Schnapprings sind in Bezug zu einer Mittelachse des Kupplungsteils oder der
Bohrung bevorzugt derart schräg angeordnet, dass der einmal zustande gekommene Formschluss zwischen der Bohrung und dem Kupplungsteil unlösbar ist. Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Schnappring durch einen in einer weiteren Nut der Bohrung gehaltenen Haltering gekontert ist, welcher dann eine Wand der den Schnappring haltenden Nut bildet, dessen andere Wand beispielsweise durch einen Absatz der Bohrung gebildet wird.
Besonders bevorzugt trägt das Kupplungsteil wenigstens einen Dichtring, welcher gegenüber der radial inneren Bohrungswand der Bohrung dichtet. Dabei sind insbesondere ein mit der Bohrungswand gas- und druckdicht zusammen wirkender Dichtring und in Richtung des Druckgefälles ein diesem nachgeordneter weiterer, wenigstens ein Vordringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz verhindernder Dichtring vorgesehen, wobei die formschlüssige Verbindung den wenigstens zwei Dichtringen zwischengeordnet ist. Dies verhindert eine Verschmutzung bzw. Korrosion der formschlüssigen Verbindung. Zum andern wird damit eine gas- bzw. druckdichte Ausführung der Kupplungsverbindung gewährleistet.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt :
Fig.1 eine Halbquerschnittsdarstellung eines kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders;
Fig.2 eine Querschnittsdarstellung eines Druckmittelanschlusses des kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders von Fig.1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.3 einen vergrößerten Ausschnitts aus der Querschnittsdarstellung von Fig.2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig.1 ist ein kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dieser umfasst eine Betriebsbremsvorrichtung 2 mit einem Betriebsbremszylinder 4 aus Stahl, in dem ein pneumatisch beaufschlagbarer Betriebsbremskolben 6 geführt ist, welcher über eine Betriebsbremskolbenstange 8 beispielsweise eine aus Maßstabsgründen nicht gezeigte Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs betätigt. Weiterhin ist eine Federspeicherbremseinrichtung 10 mit einem Federspeicherbremszylinder 12 aus Stahl vorhanden, in welchem ein durch pneumatischen Druck in einer Federspeicherbremskammer 14 gegen die Federkraft einer Speicherfeder 16 in einer Federkammer 17 spannbarer Federspeicherbremskolben 18 geführt ist, durch welchen der Betriebsbremskolben 6 in Bremszuspannrichtung beaufschlagbar ist. Der Betriebsbremszylinder 4 und der Federspeicherbremszylinder 12 bilden hintereinander koaxial angeordnet einen Kombibremszylinder 20. Weiterhin ragen vom Betriebsbremszylinder 4 kopfseitig Befestigungsbolzen 22 aus Stahl weg, um den Kombibremszylinder 20 am Fahrzeug befestigen zu können.
Eine Federspeicherbremskolbenstange 24 des Federspeicherbremskolbens 18 durchragt dichtend eine Durchgangsöffnung 26 in einer Trennwand 28 zwischen dem Federspeicherbremszylinder 12 und dem Betriebsbremszylinder 4 und kann mit ihrer Stirnfläche am Betriebsbremskolben 6 anschlagen. Dieser kann eine außenrandseitig zwischen die Trennwand 28 und einer radial äußeren Schulter 30 am Rand des Betriebsbremszylinders 4 eingespannte und axial bewegliche Membran 32 sowie eine zentrale, mit der Membran 32 verbundene Kolbenscheibe 34 beinhalten.
Die Schulter 30 ist vorzugsweise um mehr als 90 Grad umgebogen, so dass sich eine schräge Kontaktfläche zur Membran 32 hin ergibt. Andererseits ist auch die Trennwand 28 an ihrem radial äußeren Rand mit einer schrägen Kontaktfläche versehen, so dass sich dazwischen ein nach radial außen keilförmig erweiternder Querschnitt ergibt, in welchem der komplementär ausgeformte äußere Rand 36 der Membran 32 formschlüssig gehalten ist. In bekannter Weise kann außerdem der Federspeicherbremskolben 18 gegen die Wirkung der Speicherfeder 16 durch Belüften der Federspeicherbremskammer 14 in Lösestellung gebracht werden. Weiterhin kann durch Belüften einer Betriebsbremskammer 38, welche sich zwischen der Trennwand 28 und dem Betriebsbremskolben 6 erstreckt, Letzterer gegen die Wirkung einer sich einerseits am Betriebsbremskolben 6 und andererseits an einer Stirnwand des Betriebsbremszylinders 4 abstützenden Rückholfeder 40 in Zuspannstellung gebracht werden. Nicht zuletzt ist innerhalb der Federspeicherbremskolbenstange 24 eine mechanische Löseeinrichtung 46 integriert, mit welcher die Federspeicherbremse bei Druckausfall not- oder hilfsgelöst werden kann. Weiterhin ist der radial äußere Umfang der Trennwand 28 mit einem Absatz 48 gegen einen komplementären Absatz 50 des Federspeicherbremszylinders 12 gekontert. Andererseits ist der Rand 52 des Federspeicherbremszylinders mit dem Rand des Betriebsbremszylinders 4 mittels einer Bördelung 54 verbunden, die zugleich den Rand 36 der Membran 32 befestigend umschließt.
In der Trennwand oder Zwischenwand 28 ist ein am besten in Fig.2 veranschaulichter Druckmittelanschluss 56 vorgesehen, der wenigstens ein in einer radial äußeren Umfangsfläche der Trennwand 28 ausgebildeten Sacklochbohrung 58 gehaltenes separates Kupplungsteil 60 beinhaltet, welches zum druckmittelleitenden und lösbaren Anschluss an ein mit einem externen Druckmittelrohr, einer externen Druckmittelleitung oder mit einem externen Druckmittelkanal verbundenes, hier nicht gezeigtes Partner-Kupplungsteil vorgesehen ist, das beispielsweise in das Kupplungsteil 60 einschraubbar ist. Der Druckmittelanschluss 56 dient zum Zu- und/oder Abführen von Druckmittel in die bzw. aus der Betriebsbremskammer 38, alternativ zum Zu- und/oder Abführen von Druckmittel in die bzw. aus der Federspeicherbremskammer 14. Beispielsweise steht die Sacklochbohrung 58 über einen in ihrem Boden ausgebildeten Kanal 62 mit der Betriebsbremskammer 38 in Verbindung.
Besonders bevorzugt wird das Kupplungsteil 60 in der Sacklochbohrung 58 formschlüssig gehalten, wobei der Formschluss beispielsweise durch eine
Schnappverbindung 64 erzeugt wird, die am besten in Fig.3 zu sehen ist. Diese ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass wenigstens ein in einer kreisringförmig umlaufenden, in der radial inneren Bohrungswand der Sacklochbohrung 58 ausgebildeten Nut 66 gehaltener, wenigstens axial federnd elastischer Schnappring 68 vorgesehen ist, welcher mit einem Federabschnitt 70 über diese
Nut 66 hinaus ein kleines Stück weit nach radial innen ragt. Dieser Federabschnitt
70 des Schnapprings 68 ist in eine radial äußere Ausnehmung 72 des
Kupplungsteils 60 formschlüssig einfedernd oder einschnappend ausgebildet, wenn das Kupplungsteil 60 in die Sacklochbohrung 58 eingesteckt oder eingeführt wird. Weiterhin ist ein radial innerer Abschnitt 74 des elastischen Schnapprings 68 senkrecht zu einer Mittelachse 76 des Kupplungsteils 60 oder der Sacklochbohrung 58 angeordnet, um in der Nut 66 der Sacklochbohrung 58 gehalten werden zu können. Dabei ist die Sacklochbohrung 58 gestuft ausgebildet und verfügt dadurch über wenigstens einen Axialanschlag für das komplementär gestufte Kupplungsteil 60, um eine definierte axiale Lage im eingebauten Zustand zu gewährleisten.
Der elastische Schnappring 58 ist vorzugsweise durch einen in einer weiteren Nut 78 der Sacklochbohrung 58 gehaltenen Haltering 80 gekontert, der beispielsweise nicht vollständig umlaufend, sondern mit einer Umfangslücke versehen ist, so dass er unter Reduzierung seines Außendurchmessers radial zusammengedrückt werden kann. Nachdem der elastische Schnappring 68 auf einen Absatz 79 in der Sacklochbohrung 58 gelegt wurde, welcher stirnseitig eine Wand der Nut 66 bildet, wird dann der Haltering 80 zusammengedrückt, um ihn beim Loslassen in seine zugeordnete Nut 78 einfedern zu lassen, wodurch der elastische Schnappring 68 gegen die Ausziehrichtung des Kupplungsteils 60 aus der Sacklochbohrung 58 axial kontaktiert wird und damit gekontert ist. Somit bildet die dem Schnappring 68 zugewandte Stirnseite des Halterings 80 die andere Wand der Nut 66, in welcher der elastische Schnappring 68 gehalten ist.
Besonders bevorzugt sind die Ausnehmung 72 im Kupplungsteil 60 für den Schnappring 68 und der Federabschnitt 70 des Schnapprings 68 in Bezug zur Mittelachse 76 des Kupplungsteils 60 oder der Sacklochbohrung 58 derart schräg angeordnet, dass der einmal zustande gekommene Formschluss zwischen der Sacklochbohrung 58 und dem Kupplungsteil 60 unlösbar ist. Im vorliegenden Fall sind dazu der Federabschnitt 70 des Schnapprings 68 und die Ausnehmung 72 in Einsteck- oder Einführrichtung des Kupplungsteils 60 in die Sacklochbohrung 58 abgewinkelt. Außerdem ist die Ausnehmung 72 im Kupplungsteil 60 gemäß der Abwinkelung des Federabschnitts 70 des Schnapprings 68 komplementär keilförmig ausgebildet. Während des Einführens des Kupplungsteils 60 in die Sacklochbohrung 58 verformt sich daher der Federabschnitt 70 des Schnapprings 68 zunächst axial in Einführrichtung, und federt oder schnappt, wenn er eine obere Randkante 73 der Ausnehmung 72 im Kupplungsteil 60 passiert hat, in diese Ausnehmung 72 ein. In dieser Lage ist die radial innere Umfangsfläche des Federabschnitts 70 des Schnapprings 68 gegen eine zugeordnete Stirnfläche 75 der Ausnehmung 72 gekontert, so dass ein Lösen Herausziehen des Kupplungsteils 60 aus der Sacklochbohrung 58 nicht ohne Beschädigung möglich ist.
Besonders bevorzugt trägt das Kupplungsteil 60 wenigstens einen Dichtring, welcher gegenüber der radial inneren Bohrungswand der Sacklochbohrung 58 dichtet. Genauer sind ein mit der Bohrungswand gas- und druckdicht zusammen wirkender Dichtring 82 und in Richtung des Druckgefälles ein diesem nachgeordneter weiterer, wenigstens ein Vordringen von Feuchtigkeit und/oder
Schmutz verhindernder Dichtring 84 vorgesehen, wobei die formschlüssige Schnappverbindung 64 den wenigstens zwei Dichtringen 82, 84 in Richtung des
Druckgefälles gesehen zwischengeordnet ist.
Das Kupplungsteil 60 und/oder das Partner-Kupplungsteil bestehen vorzugsweise aus Stahl, Messing oder einem Kunststoff. Gleichsam ist jedes andere beliebige Material denkbar, welches die für druckmittelführende Kupplungsteile geforderte Steifigkeit und Festigkeit aufweist.
Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise des kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinders 1 wie folgt :
Ausgehend von der in Fig.1 gezeigten Situation, in der sowohl die Federspeicherbremse als auch die Betriebsbremse gelöst sind, wird zum Zuspannen der Betriebsbremse die Betriebsbremskammer 38 über den Druckmittelanschluss 56 belüftet, woraufhin einerseits der Betriebsbremskolben 6 von der Trennwand 28 weg nach links verschoben wird. Die Verschiebung des Betriebsbremskolbens 6 bewirkt, dass die Scheibenbremse zugespannt wird. Hingegen sorgt ein Entlüften der Betriebsbremskammer 38 dafür, dass der Betriebsbremskolben 6 durch die Rückholfeder 40 in Lösestellung, d.h. in Fig.1 nach rechts verschoben wird und an der Stirnfläche der Federspeicherbremskolbenstange 24 bzw. an der Trennwand 28 anschlägt. Zum längeren Halten der Betriebsbremse in Zuspannstellung, d.h. wenn sich der pneumatische Druck in der Betriebsbremskammer 38 nach einiger Zeit abgebaut hat oder die Betriebsbremskammer 38 gezielt entlüftet wurde, soll nun die Federspeicherbremse zugespannt werden. Dazu wird die Federspeicherbremskammer 14 entlüftet, woraufhin die Speicherfeder 16 den Federspeicherbremskolben 18 zusammen mit der Federspeicherbremskolbenstange 24 in Fig.1 nach links drängt, welche stirnseitig mit dem Betriebsbremskolben 6 in Kontakt steht. Dieser Bewegung folgt der Betriebsbremskolben 6 sowie die mit ihm gekoppelte Betriebsbremskoibenstange 8, welche die Scheibenbremse in Zuspannstellung bringt bzw. hält.
ßezugszahleniiste
1 Kombinierter Betriebsbrerns - und Federspeicherbremszylinder
2 Betriebsbremseinrichtung
4 Betriebsbremszylinder
6 Betriebsbremskolben
8 Betriebsbremskolbenstange
10 Federspeicherbremseinrichtung
12 Federspeicherbremszylinder
14 Federspeicherbremskammer
16 Speicherfeder
17 Federkammer
18 Federspeicherbremskolben
20 Kombibremszylinder
22 Befestigungsbolzen
24 Federspeicherbremskolbenstange
26 Durchgangsöffnung
28 Trennwand
30 Schulter
32 Membran
34 Kolbenscheibe
36 Rand
38 Betriebsbremskammer
40 Rückholfeder
46 Löseeinrichtung
48 Absatz
50 Absatz
52 Rand
54 Bördelung
56 Druckmittelanschluss
58 Sacklochbohrung 80 Kuppiungstθii
82 Kanaä
64 Schnappverbindung
86 Nut
68 Schnappring
70 Federabschnitt
72 Ausnehmung
73 Randkante
74 radiai innerer Abschnitt
75 Stirnfläche
76 Mitteiachse
78 Nut
79 Absatz
80 Haltering
82 Dichtring
84 Dichtring

Claims

Patentansprüche s 1. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (1 ) für
Fahrzeuge, mit wenigstens einem in einem Betriebsbremszylinder (4) angeordneten, durch ein Druckmittel betätigbaren Betriebsbremskolben (6), welcher eine Betriebsbremskammer (38) begrenzt und mit einer auf Bremsbetätigungselemente einwirkenden Betriebsbremskolbenstange (8)o verbunden ist, sowie mit wenigstens einem in einem
Federspeicherbremszylinder (12) angeordneten, durch eine Speicherfeder (16) betätigbaren Federspeicherbremskolben (18), welcher auf der einen Seite von einer Federspeicherbremskammer (14) und auf der entgegengesetzten Seite eine die Speicherfeder (16) aufnehmende Federkammer (17) begrenzt und mit einer Federspeicherbremskolbenstange (24) verbunden ist, welche sich durch eine Öffnung (26) einer Zwischenwand (28) erstreckt, welche den Betriebsbremszylinder (4) und den Federspeicherbremszylinder (12) voneinander trennt, wobei in der Zwischenwand (28) ein Druckmittelanschluss (56) mit einer Bohrung (58) zum Zu- und/oder Abführen von Druckmittel in die bzw. aus der Betriebsbremskammer (38) oder in die bzw. aus der
Federspeicherbremskammer (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelanschluss (56) wenigstens ein in der Bohrung (58) gehaltenes separates Kupplungsteil (60) beinhaltet, welches zum druckmittelleitenden Anschluss an ein mit einem Druckmittelrohr, einer Druckmittelleitung oder mit einem Druckmittelkanal verbundenes Partner-
Kupplungsteil vorgesehen ist.
2. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (60) in der Bohrung (58) formschlüssig gehalten ist.
3, Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch eine Schnappverbindung (64) gebildet wird.
4. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in einer kreisringförmig umlaufenden, in der radial inneren Bohrungswand der Bohrung (58) ausgebildeten Nut (66) gehaltener, wenigstens axial federnd elastischer Schnappring (68) vorgesehen ist, welcher mit einem Federabschnitt (70) über diese Nut (66) hinaus nach radial innen ragt, der in eine Ausnehmung (72) des
Kupplungsteils (60) formschlüssig einfedernd oder einschnappend ausgebildet ist, wenn das Kupplungsteil (60) in die Bohrung (58) eingesteckt oder eingeführt wird.
5. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (72) für den Schnappring (68) im Kupplungsteil (60) und der Federabschnitt (70) des Schnapprings (68) in Bezug zur Mittelachse (76) des Kupplungsteils (60) oder der Bohrung (58) derart schräg angeordnet sind, dass der einmal zustande gekommene Formschluss zwischen der Bohrung (58) und dem Kupplungsteil (60) unlösbar ist.
6. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappring (68) durch einen in einer Nut (78) in der radial inneren Bohrungswand der Bohrung (58) gehaltenen Haltering (80) axial gekontert ist.
7. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (60) wenigstens einen Dichtring (82, 84) trägt, welcher gegenüber einer radial inneren Bohrungswand der Bohrung (58) dichtet.
8. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der Bohrungswand gas- und druckdicht zusammen wirkender Dichtring (82) und in s Richtung des Druckgefälles ein diesem nachgeordneter weiterer, wenigstens ein Vordringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz verhindernder Dichtring (84) vorgesehen ist, wobei die formschlüssige Verbindung (64) den wenigstens zwei Dichtringen (82, 84) in Richtung des Druckgefälles gesehen zwischengeordnet ist.
9. Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (58) gestuft ausgebildet ist und wenigstens einen Axialanschlag für das Kupplungsteil (60) aufweist.
PCT/EP2008/050277 2007-01-12 2008-01-11 Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung WO2008084090A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0806502-0A2A BRPI0806502A2 (pt) 2007-01-12 2008-01-11 Cilindro de freio de serviço e de freio mola acumuladora combinado com acoplamento de conexão de meio de pressão
MX2009006901A MX2009006901A (es) 2007-01-12 2008-01-11 Cilindro de freno de servicio y de freno por resorte acumulador combinados comprendiendo acoplamiento de conexion para medio de presion.
EP08701421A EP2109561A1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung
JP2009545184A JP2010515866A (ja) 2007-01-12 2008-01-11 圧力媒体接続継手を備える組み合わされた常用ブレーキシリンダ及び蓄力ばね式ブレーキシリンダ
CA002675319A CA2675319A1 (en) 2007-01-12 2008-01-11 Combined service brake and spring brake cylinder comprising a connection coupling for a pressure medium
US12/500,954 US20100007202A1 (en) 2007-01-12 2009-07-10 Combined Service Brake and Spring Brake Cylinder Comprising a Connection Coupling for a Pressure Medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001874.8 2007-01-12
DE102007001874A DE102007001874A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit Druckmittelanschlusskupplung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/500,954 Continuation US20100007202A1 (en) 2007-01-12 2009-07-10 Combined Service Brake and Spring Brake Cylinder Comprising a Connection Coupling for a Pressure Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008084090A1 true WO2008084090A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39494863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050277 WO2008084090A1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100007202A1 (de)
EP (1) EP2109561A1 (de)
JP (1) JP2010515866A (de)
KR (1) KR20090097944A (de)
CN (1) CN101578210A (de)
BR (1) BRPI0806502A2 (de)
CA (1) CA2675319A1 (de)
DE (1) DE102007001874A1 (de)
MX (1) MX2009006901A (de)
WO (1) WO2008084090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9701294B2 (en) 2015-08-25 2017-07-11 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Pull style double diaphragm spring brake actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322203U1 (de) * 1983-08-02 1985-05-09 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE3503216A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder
WO2004036103A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Voss Automotive Gmbh Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322203U1 (de) * 1983-08-02 1985-05-09 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE3503216A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder
WO2004036103A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Voss Automotive Gmbh Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009006901A (es) 2009-07-07
CN101578210A (zh) 2009-11-11
EP2109561A1 (de) 2009-10-21
DE102007001874A1 (de) 2008-07-24
US20100007202A1 (en) 2010-01-14
KR20090097944A (ko) 2009-09-16
JP2010515866A (ja) 2010-05-13
CA2675319A1 (en) 2008-07-17
BRPI0806502A2 (pt) 2014-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337720B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit aus einem führungsring und wenigstens einem dichtungselement bestehenden dichtungsanordnungen
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
DE102014108558A1 (de) Doppelkolbenrelaisventil mit Anti-Compound-Funktion
EP2812219A2 (de) Kombinierter betriebs- und feststellbremszylinder mit durch den betriebsbremsdruck gesteuertem feststellbremskolben
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102011115122A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit Bajonettverschluss
DE102012012491A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
DE102009025502A1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit schwebend gelagertem Ventilkörper
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2008084090A1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung
EP3290280B1 (de) Mehrfachrelaisventil sowie pneumatisches bremssystem mit wenigstens einem mehrfachrelaisventil
EP2125468B1 (de) Membrane für druckmittelbetätigte bremszylinder mit zentrierring
EP1791742B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder
WO2016019960A1 (de) Geberzylinder mit führungshülse für dichtlippe des schnüffelsystems
EP3049300B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit verbördelung zwischen dem betriebsbremszylinder und einer zwischenwand
DE102007027148A1 (de) Lösbare pneumatische Verbindung
EP3344431B1 (de) Druckmittelaggregat, mit einem durch spritzgiessen hergestellten gehäuse aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102015115489A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit doppelt abgedichtetem Bajonettverschluss
EP3038871A2 (de) Druckluftbetätigter bremszylinder mit abgedeckter be- und entlüftungsbohrung
WO2015132227A1 (de) Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders
DE102005054758A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
DE102008011132A1 (de) Druckmittelzylinder für ein hydraulisches Betätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011018782A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102009045846A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002065.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701421

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/006901

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2502/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545184

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2675319

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015466

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0806502

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090710