WO2015132227A1 - Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders - Google Patents

Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2015132227A1
WO2015132227A1 PCT/EP2015/054357 EP2015054357W WO2015132227A1 WO 2015132227 A1 WO2015132227 A1 WO 2015132227A1 EP 2015054357 W EP2015054357 W EP 2015054357W WO 2015132227 A1 WO2015132227 A1 WO 2015132227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake cylinder
bore
movement seal
brake
radially
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hericher STÉPHANE
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2015132227A1 publication Critical patent/WO2015132227A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Definitions

  • the invention relates to a movement seal for sealing a central piston rod of a brake cylinder piston of a brake cylinder with respect to a central bore of a cylinder wall, with a molded to a base body holding portion for positive engagement with a complementary shape in the bore, according to the preamble of claim 1.
  • a brake cylinder for brake systems of vehicles including a guided in the brake cylinder brake piston with a central and axially movable brake piston rod which projects through a central bore of a cylinder wall of the brake cylinder, according to the preamble of claim 10.
  • a generic motion seal or a generic brake cylinder is known from DE 40 1 1 739 A1.
  • the brake cylinder is a combined pneumatic service brake and spring brake cylinder of a commercial vehicle.
  • the Feder acknowledgedbremskol- rod is sealed by an unspecified, used in the central bore of the intermediate wall sealing ring.
  • the service brake piston which in turn has a service brake piston rod which cooperates with a brake mechanism of the vehicle brake, in particular a disc brake.
  • Such a brake mechanism is described, for example, in EP 0 740 085 B1 and has a swivel lever articulated to the service brake piston rod. at, which is rotatably connected to a Zuspannwelle which is provided with a cam contour, which leads to a rotation of the Zuspannwelle about its longitudinal axis to an axial relative movement of a caliper and a brake shoe of a disc brake.
  • the known movement seal has an undercut cross section which cooperates positively with a nose-shaped projection of the bore.
  • the assembly of the moving seal in the bore is complicated.
  • the present invention is based on the object, such a movement seal or a brake cylinder of the type mentioned in such a way that the moving seal on the brake cylinder is easier to install. At the same time, it should have a long service life.
  • the invention provides that the holding portion of the movement seal projects radially outwardly away from the base body and has a frusto-conical cross-section viewed in the axial direction and that at least the holding portion is designed to be elastically deformable radially inwardly under radial pressure.
  • At least one such movement seal is arranged for sealing the brake piston rod relative to the bore in the bore, wherein the bore has a frusto-conical recess complementary to the retaining section of the movement seal and one of the recess in an axial mounting direction of the movement seal upstream and in the Diameter in the axial direction narrowing insertion portion, that when the movement seal is inserted into the bore in the axial mounting direction, the holding portion of the moving seal due to the contact with the insertion portion initially deformed radially inward and then, after further axial movement in a final assembly position in the recess below Forming a positive connection between the holding portion and the recess relaxed radially outward. Therefore, the movement seal on the holding portion in the bore is positively held, wherein the force exerted by the piston rod of the brake piston on the movement seal radially outward compressive force ensures that the positive connection can not solve.
  • the movement seal on at least one of the main body radially outwardly projecting away, provided for sealing cooperation with the bore sealing portion.
  • This at least one sealing portion provides for sealing between a radially inner peripheral surface of the bore and the radially outer circumferential surface of the movement seal.
  • At least two radially outer sealing sections are respectively arranged on the base body, wherein the holding section is interposed, for example, between the radially outer sealing sections.
  • at least one radially outer sealing section has a partially circular cross-section.
  • the movement seal may have at least one of the main body radially inwardly projecting, provided for sealing cooperation with the radially outer peripheral surface of the piston rod sealing portion, wherein at least one radially inner sealing portion has a part-circular cross-section.
  • At least one further radially inner sealing section can be designed as a sealing lip protruding radially inwards from the main body. Particularly preferred are seen in the axial direction of a radially inner sealing portion and the further radially inner sealing portion on the base body each end.
  • Movement seal is particularly preferably made of an elastic material in one piece, which requires a particularly simple production.
  • the brake cylinder is a combined Railbremsund spring brake cylinder for brake systems of vehicles, with a run in the service brake cylinder service brake piston and arranged in the spring brake cylinder, actuated by at least one storage spring spring brake piston with a Feder arrivedbrems- piston rod, which by a central bore of an intermediate wall between the service brake cylinder and the spring brake cylinder protrudes so that it acts on the service brake piston.
  • at least one movement seal described above is accommodated in the bore.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a combined Radiobrems- and
  • FIG. 2 shows an enlarged cross-sectional view of a movement seal according to a preferred embodiment of the invention shortly before its assembly;
  • FIG 3 is an enlarged cross-sectional view of the movement seal of Figure 2 in a pre-assembly position.
  • FIG. 4 is an enlarged cross-sectional view of the moving seal of Figure 3 in a mounting end position.
  • Fig .1 is a combined operating and spring brake cylinder 1, hereinafter referred to as combination cylinder shown.
  • the combination cylinder 1 consists of a service brake cylinder 2 and a structurally and functionally connected spring brake cylinder 4.
  • the service brake cylinder 2 and the spring brake cylinder 4 are separated by an intermediate wall 6 from each other.
  • a spring brake piston 8 is slidably disposed, wherein on one side of the spring brake piston 8, a storage spring 10 is present.
  • the accumulator spring 10 is supported on its opposite side at the bottom of the spring brake cylinder 4.
  • a spring brake chamber 12 is formed, which communicates with a not shown for reasons of scale pressure control module in connection to ventilate and vent.
  • the spring brake piston 8 is connected to a hollow Feder arrivedbremskol- rod 18 which extends through the intermediate wall 6 in a service brake chamber 20 of the service brake cylinder 2.
  • An inserted into a central bore 21 of the intermediate wall 6 movement seal 22 seals against the radially outer circumferential surface of the Feder arrivedbrems- piston rod 18 during their longitudinal movement.
  • In the service brake chamber 20 opens an inlet, not shown, via which for actuating the service brake cylinder 2 compressed air is admitted and discharged.
  • the compressed air acts on a diaphragm 24 inserted within the service brake cylinder 2, on whose opposite side a thrust piece in the form of a stiff diaphragm plate 26 is provided. More specifically, the diaphragm 24 separates the pressure-relieving and releasable service brake chamber 20 of the service brake cylinder 2 from a spring chamber 31 accommodating a return spring 30 supported on the diaphragm plate 26.
  • the diaphragm plate 26 is connected to a push rod 28 which cooperates with a brake actuating mechanism outside of the combination cylinder 1.
  • a brake actuating mechanism outside of the combination cylinder 1.
  • This may be, for example, actuators of a disc brake of a motor vehicle.
  • the service brake cylinder 2 is an active brake cylinder, ie that the service brake is applied by venting the service brake chamber 20 and released by venting.
  • the return spring 30, which is supported on the diaphragm plate 26 on the one hand and on the bottom of the service brake cylinder 2 on the other hand, ensures that the pressure Rod 28 is returned at vented Bethebsbremshunt 20 in the release position.
  • a radially outer fastening edge 32 of the membrane 24 has a wedge-shaped, tapering radially inward cross-section.
  • This radially outer fastening edge 32 of the membrane 24 with the wedge-shaped, radially inwardly tapering cross section is clamped in a complementarily shaped receptacle 34 with wedge-shaped, radially outwardly flared cross section between the intermediate wall 6 and the service brake cylinder 2.
  • the intermediate wall 6 and the service brake cylinder 2 form their outer edges as radially outwardly bent flanges 36, 38, whose mutually facing inner surfaces form the receptacle 34 with a wedge-shaped cross section between them.
  • centering ring 40 is arranged substantially perpendicular to a center plane of the fastening edge 32 and protrudes, for example, on one side away from the membrane 24. It is also conceivable, however, that instead of this one centering ring 40 or additionally another, in the direction of the spring brake cylinder 4 projecting and centering against the radially inner peripheral surface of the centering ring is provided.
  • the radially inner peripheral surface 42 of the service brake cylinder 2, against which the centering ring 40 is centered preferably on an imaginary cylinder whose central axis is coaxial with the cylinder axis 46.
  • the centering ring 40 can, as seen in the circumferential direction, be formed completely circumferentially or consisting of ring sections.
  • the membrane 24 is preferably made of rubber and the centering ring 40 formed integrally with her.
  • an axial component having clamping force of the mutually clamped intermediate wall 6 and service brake cylinder 2 ensures that the centering ring 40 of the diaphragm 24 against the radially inner peripheral surface 42 of the wall 44 of the service brake cylinder 2 is pressed.
  • the axial component of the clamping force ensures that the fastening edge 32 is pulled radially outwardly due to the wedge effect and thereby the centering ring 40 is pressed with a higher radial force against the radially inner circumferential surface 42 of the wall 44 of the service brake cylinder 2 in the sense of self-amplification of the centering becomes.
  • Such an axial clamping force component can be realized, for example, in that the edge of the service brake cylinder 2 forming a flange 36 and the flange 38 of the intermediate wall 6 are overlapped by an edge 48 of the wall of the spring brake cylinder 4 in the manner of a crimp which is produced, for example, by a forming process. This flange then provides the axial component of the clamping force.
  • a movement seal 22 of the prior art is shown, which will not be discussed further here.
  • a movement seal 22 according to the invention is shown, as it is installed in a combined operating and spring brake cylinder 1 of Fig .1.
  • the movement seal 22 serves to seal the spring brake piston rod 18 with respect to the bore 21 or ensures that no pressure medium exchange between the service brake chamber 20 and the spring brake chamber 12 can take place along the spring brake piston rod 18.
  • the spring brake piston rod 18 extends through a passage opening 50 of the annular movement seal 22 and moves relative to it in the axial direction, ie parallel to the cylinder axis 46, while the Movement seal 22 is held in the bore 21 at least axially fixed and formschlüssüs-sig.
  • the bore 21 formed on a flange-like and pipe-socket-shaped extension 51 of the intermediate wall 6 has, on its radially inner peripheral surface, a conical surface extending radially outward.
  • truncated recess 52 which tapers in cross-section as viewed in the axial mounting direction of the movement seal 22, in particular in a direction from the service brake chamber 20 to the spring brake chamber 12.
  • the bore 21 in the extension 51 seen in an axial mounting direction of the movement seal 22 of the recess 52 upstream and narrowing in diameter in the axial direction insertion portion 54 for the movement seal 22.
  • This introduction portion 54 narrows seen from the service brake chamber 20 in diameter in the axial direction, preferably continuously or continuously or stepwise.
  • the operating and spring-loaded brake cylinder 1 or its intermediate wall 6 of FIG. 2 corresponds to that of FIG.
  • a holding section 56 protrudes radially outwardly away from a main body 58 and, viewed in the axial direction, has a frustoconical cross-section.
  • at least the holding portion 58 of the movement seal 22 is designed to be elastic so that it can be deformed radially inwardly radially inward.
  • the entire movement seal 22 is made of an elastic material in one piece, in particular of an elastomer.
  • the recess 52 on the radially inner circumferential surface of the bore 22 is complementary frustoconical in relation to the holding portion 56 of the movement seal 22. If, as shown in Figure 3, the movement seal 22 is inserted into the bore 2 in the axial mounting direction, for example, from the service brake chamber 20 forth, as indicated by the arrows, Thus, the holding portion 56 of the movement seal 22 deforms due to the contact with the narrowing insertion portion 54 initially radially inward. Then, after further axial movement of the moving seal 22 in a final assembly position according to Figure 4, the radially compressed holding portion 56 relaxes in the recess 52 of the bore 21 to form a positive connection radially outward. Then, the movement seal 22 via the holding portion 56 in the recess 52 of the bore 21 at least in the axial direction positively held.
  • the movement seal 22 for example, two from the main body 58 radially outwardly projecting away, provided for sealing cooperation with the bore 2 sealing portions 60, 62 ( Figure 2).
  • These radially outer sealing portions 60, 62 provide the seal between the radially inner circumferential surface of the bore 2 and the radially outer circumferential surface of the movement seal 22.
  • the radially outer sealing portions 60, 62 of the movement seal 22, for example, part-circular cross-sections, in order to touch the radially inner peripheral surface of the bore 2 substantially along a circumferential line.
  • the movement seal 22 preferably has two from the main body 58 radially inwardly away projecting, provided for sealing cooperation with the radially outer peripheral surface of the spring brake piston rod 18 sealing portions 64, 66.
  • a radially inner sealing portion 64 has a partially circular cross section and a further radially inner sealing portion 66 is formed as a from the main body 58 radially inwardly projecting sealing lip.
  • the spring brake chamber 12 facing end 70 of the movement seal 22 has a partially circular cross-section to seal relative to the radially inner peripheral surface of the bore 2 and at the same time against the radially outer peripheral surface of the spring brake piston rod 18 in line contact.
  • the sealing lip 66 is arranged on the other, facing the service brake chamber 20 end 68 of the moving seal 22 to generate a certain radial bias of the movement seal 22.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewegungsdichtung (22) zum Dichten einer zentralen Kolbenstange (18) eines Bremszylinderkolbens (8) eines Bremszylinders (1) gegenüber einer zentralen Bohrung (21) einer Zylinderwandung (6), mit einem an einen Grundkörper (58) angeformten Halteabschnitt (56) zum Formschluss mit einer komplementären Ausformung (52) in der Bohrung (21). Die Erfindung sieht vor, dass der Halteabschnitt (56) vom Grundkörper (58) nach radial außen weg ragt und in axialer Richtung gesehen einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweist und wenigstens der Halteabschnitt (56) derart elastisch ausgebildet ist, dass er unter radialem Druck nach radial innen verformbar ist.

Description

Bewegungsdichtung zum Dichten einer zentralen Kolbenstange eines Bremszylinderkolbens eines Bremszylinders
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus einer Bewegungsdichtung zum Dichten einer zentralen Kolbenstange eines Bremszylinderkolbens eines Bremszylinders gegenüber einer zentralen Bohrung einer Zylinderwandung, mit einem an einen Grundkörper angeformten Halteabschnitt zum Formschluss mit einer komplementären Ausformung in der Bohrung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Weiterhin geht die Erfindung von einem Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, beinhaltend einen im Bremszylinder geführten Bremskolben mit einer zentralen und axial beweglichen Bremskolbenstange, welche durch eine zentrale Bohrung einer Zylinderwandung des Bremszylinders ragt, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Eine gattungsgemäße Bewegungsdichtung bzw. ein gattungsgemäßer Bremszylinder ist aus der DE 40 1 1 739 A1 bekannt. Bei dem Bremszylinder handelt es sich um einen kombinierten pneumatischen Betriebsbrems- und Federspei- cherbremszylinder eines Nutzfahrzeugs. Dort ist die Federspeicherbremskol- benstange über einen nicht näher bezeichneten, in die zentrale Bohrung der Zwischenwand eingesetzten Dichtungsring abgedichtet. Bei solchen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszyl indem betätigt der Federspei- cherbremskolben im Parkbremsfall mit seiner Federspeicherbremskolbenstan- ge den Betriebsbremskolben, welcher wiederum eine Betriebsbremskolbenstange aufweist, welche mit einem Bremsmechanismus der Fahrzeugbremse, insbesondere einer Scheibenbremse zusammen wirkt. Ein solcher Bremsmechanismus ist beispielsweise in der EP 0 740 085 B1 beschrieben und weist einen mit der Betriebsbremskolbenstange gelenkig verbundenen Schwenkhe- bei auf, welcher mit einer Zuspannwelle drehfest verbunden ist, die mit einer Nockenkontur versehen ist, die bei einem Verdrehen der Zuspannwelle um ihre Längsachse zu einer axialen Relativbewegung eines Bremssattels und einer Bremsbacke einer Scheibenbremse führt.
Da sich der mit der Betriebsbremskolbenstange gelenkig verbundene Schwenkhebel während dieser Bewegung um die Zuspannwelle dreht, wird auf die Betriebsbremskolbenstange und damit auf den Betriebsbremskolben ein Kippmoment um eine Achse senkrecht zur Längsachse ausgeübt. Weil sich im Parkbremsfall die relativ große Stirnfläche der Federspeicherbremskolbenstange am Betriebsbremskolben flächig abstützt, wird dieses Kippmoment daher auch zumindest teilweise auf die Federspeicherbremskolbenstange und auf den Federspeicherbremskolben übertragen. Da die Federspeicherbremskolbenstange durch die Bewegungsdichtung in der zentralen Bohrung der Zwischenwand geführt ist, wirkt dieses Kippmoment zumindest teilweise auch auf die Bewegungsdichtung, was auf Dauer zu einer Beschädigung der Bewegungsdichtung und damit zu einem Nachlassen der Dichtwirkung führen kann.
Weiterhin hat die bekannte Bewegungsdichtung einen hinterschnittenen Querschnitt, welcher mit einem nasenförmigen Vorsprung der Bohrung formschlüssig zusammenwirkt. Dadurch ist die Montage der Bewegungsdichtung in der Bohrung kompliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bewegungsdichtung bzw. einen Bremszylinder der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass die Bewegungsdichtung am Bremszylinder einfacher montierbar ist. Gleichzeitig soll sie eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und Anspruch 10 gelöst.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung sieht vor, dass der Halteabschnitt der Bewegungsdichtung vom Grundkörper nach radial außen weg ragt und in axialer Richtung gesehen einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweist und dass wenigstens der Halteabschnitt derart elastisch ausgebildet ist, dass er unter radialem Druck nach radial innen verformbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremszylinder ist zum Dichten der Bremskolbenstange gegenüber der Bohrung in der Bohrung wenigstens eine solche Bewegungsdichtung angeordnet, wobei die Bohrung eine in Bezug zum Halteabschnitt der Bewegungsdichtung komplementäre kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist sowie einen in einer axialen Montagerichtung der Bewegungsdichtung gesehen der Ausnehmung vorgeordneten und sich im Durchmesser in Axialrichtung derart verengenden Einführungsabschnitt, dass wenn die Bewegungsdichtung in die Bohrung in axialer Montagerichtung eingesetzt wird, sich der Halteabschnitt der Bewegungsdichtung aufgrund des Kontaktes mit dem Einführungsabschnitt zunächst nach radial innen verformt und dann, nach weiterer axialer Bewegung in eine Endmontagelage in die Ausnehmung unter Ausbildung eines Formschlusses zwischen dem Halteabschnitt und der Ausnehmung nach radial außen entspannt. Daher ist die Bewegungsdichtung über den Halteabschnitt in der Bohrung formschlüssig gehaltert, wobei die von der Kolbenstange des Bremskolben auf die Bewegungsdichtung nach radial außen ausgeübte Druckkraft dafür sorgt, dass sich der Formschluss nicht lösen kann.
Zur Montage der Bewegungsdichtung in der Bohrung wird diese dann lediglich zunächst in den sich im Durchmesser verengenden Einführungsabschnitt der Bohrung eingesetzt, wodurch diese gegenüber der Bohrung automatisch zentriert wird. Bei der folgenden weiteren axialen Bewegung der Bewegungsdichtung wird der elastische Halteabschnitt radial komprimiert, bis der Halteabschnitt nach Passieren des Einführungsabschnitts die Ausnehmung erreicht und in diese elastisch einfedern kann, wodurch der Formschluss zwischen der Bewegungsdichtung und der Bohrung bzw. der Zylinderwandung entsteht. Ge- nauer ist die Bewegungsdichtung durch den dann entstandenen hinterschnitte- nem Querschnitt in der Bohrung gehalten. Denn die Kolbenstange, welche eine Durchgangsöffnung der Bewegungsdichtung durchragt, drängt den Grundkörper und damit auch den Halteabschnitt der Bewegungsdichtung nach radial außen. Der Formschluss kann dann auch durch reibungsbedingte Bewegungen der Bewegungsdichtung aufgrund der hin- und hergehenden Kolbenstange nicht mehr gelöst werden.
Die obigen Maßnahmen bzw. die oben beschriebene Ausbildung der Bewegungsdichtung resultieren daher in einer sehr einfachen Montage der Bewegungsdichtung in der Bohrung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
Besonders bevorzugt weist die Bewegungsdichtung wenigstens einen vom Grundkörper nach radial außen weg ragenden, zum dichtenden Zusammenwirken mit der Bohrung vorgesehenen Dichtabschnitt auf. Dieser wenigstens eine Dichtabschnitt sorgt für die Abdichtung zwischen einer radial inneren Umfangs- fläche der Bohrung und der radial äußeren Umfangsfläche der Bewegungsdichtung.
Insbesondere sind in axialer Richtung gesehen wenigstens zwei radial äußere Dichtabschnitte am Grundkörper jeweils endseitig angeordnet, wobei der Halteabschnitt den radial äußeren Dichtabschnitten beispielsweise zwischengeordnet ist. Gemäß einer Weiterbildung weist wenigstens ein radial äußerer Dichtabschnitt einen teil kreisförmigen Querschnitt auf. Damit kontaktiert ein radial äußerer Dichtabschnitt der Bewegungsdichtung die radial innere Umfangsfläche der Bohrung im Wesentlichen entlang einer umlaufenden Linie (Linienberührung), was sich günstig auf die Dichtwirkung auswirkt. Weiterhin kann die Bewegungsdichtung wenigstens einen vom Grundkörper nach radial innen weg ragenden, zum dichtenden Zusammenwirken mit der radial äußeren Umfangsflache der Kolbenstange vorgesehenen Dichtabschnitt aufweisen, wobei wenigstens ein radial innerer Dichtabschnitt einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist. Wenigstens ein weiterer radial innerer Dichtabschnitt kann als eine vom Grundkörper nach radial innen ragende Dichtlippe ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind in axialer Richtung gesehen der eine radial innere Dichtabschnitt und der weitere radial innere Dichtabschnitt am Grundkörper jeweils endseitig angeordnet.
Besonders bevorzugt ist Bewegungsdichtung aus einem elastischen Material einstückig gefertigt, was eine besonders einfache Herstellung bedingt.
Besonders bevorzugt ist der Bremszylinder ein kombinierter Betriebsbremsund Federspeicherbremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, mit einem im Betriebsbremszylinder geführten Betriebsbremskolben sowie mit einem im Federspeicherbremszylinder angeordneten, durch wenigstens eine Speicherfeder betätigbaren Federspeicherbremskolben mit einer Federspeicherbrems- kolbenstange, welche durch eine zentrale Bohrung einer Zwischenwand zwischen dem Betriebsbremszylinder und dem Federspeicherbremszylinder derart ragt, dass sie auf den Betriebsbremskolben wirkt. Zum Dichten der Federspei- cherbremskolbenstange gegenüber der Bohrung ist in der Bohrung wenigstens eine oben beschriebene Bewegungsdichtung aufgenommen.
Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
Zeichnung Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig .1 eine Querschnittsdarstellung eines kombinierten Betriebsbrems- und
Federspeicherbremszylinders mit einer Bewegungsdichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig.2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer Bewegungsdichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kurz vor ihrer Montage;
Fig.3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Bewegungsdichtung von Fig.2 in einer Vormontage-Position;
Fig .4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Bewegungsdichtung von Fig.3 in einer Montageendlage.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig .1 ist ein kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 1 , nachfolgend Kombizylinder genannt, dargestellt. Der Kombizylinder 1 besteht aus einem Betriebsbremszylinder 2 und aus einem mit diesem baulich und funktionell verbundenen Federspeicherbremszylinder 4. Der Betriebsbremszylinder 2 und der Federspeicherbremszylinder 4 sind durch eine Zwischenwand 6 voneinander getrennt. Innerhalb des Federspeicherbremszylinders 4 ist ein Federspeicherbremskolben 8 verschiebbar angeordnet, wobei an einer Seite des Federspeicherbremskolbens 8 eine Speicherfeder 10 anliegt. Die Speicherfeder 10 stützt sich an ihrer entgegen gesetzten Seite am Boden des Federspeicherbremszylinders 4 ab. Zwischen dem Federspeicherbremskolben 8 und der Zwischenwand 6 ist eine Federspeicherbremskammer 12 ausgebildet, welche mit einem aus Maßstabsgründen nicht gezeigten Druckregelmodul in Verbindung steht, um diese zu belüften und zu entlüften. Bei Belüftung wird der Federspeicherbremskolben 8 unter Verspannung der Speicherfeder 10 axial in Lösestellung der Feststellbremse verschoben. Bei dieser Verschiebung des Federspeicherbremskolbens 8 wird die Luft, welche innerhalb der die Speicherfeder 10 aufnehmenden Federkammer 14 ansteht, über ein Entlüftungsventil 16 herausgedrückt. Wird dagegen zum Zwecke der Abbremsung die Federspei- cherbremskammer 12 entlüftet, dann vermag die Speicherfeder 10 den Feder- speicherbremskolben 8 in Zuspannstellung zu verschieben.
Der Federspeicherbremskolben 8 ist mit einer hohlen Federspeicherbremskol- benstange 18 verbunden, welche sich durch die Zwischenwand 6 in eine Betriebsbremskammer 20 des Betriebsbremszylinders 2 erstreckt. Eine in eine zentrale Bohrung 21 der Zwischenwand 6 eingesetzte Bewegungsdichtung 22 dichtet gegenüber der radial äußeren Umfangsfläche der Federspeicherbrems- kolbenstange 18 während deren Längsbewegung ab. In die Betriebsbremskammer 20 mündet ein nicht gezeigter Einlass, über welchen zum Betätigen des Betriebsbremszylinders 2 Druckluft eingelassen und abgelassen wird. Die Druckluft wirkt auf eine innerhalb des Betriebsbremszylinders 2 eingesetzte Membrane 24 ein, an deren entgegen gesetzter Seite ein Druckstück in Form eines steifen Membrantellers 26 vorgesehen ist. Genauer trennt die Membrane 24 die mit Druckmittel be- und entlastbare Betriebsbremskammer 20 des Betriebsbremszylinders 2 von einer eine am Membranteller 26 abgestützte Rückholfeder 30 aufnehmende Federkammer 31 .
Der Membranteller 26 ist mit einer Druckstange 28 verbunden, die mit einem Bremsbetätigungsmechanismus außerhalb des Kombizylinders 1 zusammenwirkt. Hierbei kann es sich beispielsweise um Betätigungselemente einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs handeln. Der Betriebsbremszylinder 2 ist ein aktiver Bremszylinder, d.h. dass die Betriebsbremse durch Belüften der Betriebsbremskammer 20 zugespannt und durch Entlüften gelöst wird. Die sich einerseits am Membranteller 26 und andererseits am Boden des Betriebsbremszylinders 2 abstützende Rückholfeder 30 sorgt dafür, dass die Druck- Stange 28 bei entlüfteter Bethebsbremskammer 20 in die Lösestellung zurückgeholt wird.
Ein radial äußerer Befestigungsrand 32 der Membrane 24 weist einen keilförmigen, sich nach radial innen hin verjüngenden Querschnitt auf. Dieser radial äußere Befestigungsrand 32 der Membrane 24 mit dem keilförmigen, sich nach radial innen verjüngenden Querschnitt ist in eine komplementär geformte Aufnahme 34 mit keilförmigem, sich nach radial außen erweiternden Querschnitt zwischen der Zwischenwand 6 und dem Betriebsbremszylinder 2 geklemmt. Die Zwischenwand 6 und der Betriebsbremszylinder 2 bilden ihre äußeren Ränder als nach radial außen abgebogene Flansche 36, 38 aus, deren gegeneinander weisende Innenflächen die Aufnahme 34 mit keilförmigem Querschnitt zwischen sich ausbilden.
Weiterhin ist an der Membrane 24 wenigstens ein sich in axialer Richtung erstreckender, in Bezug zum Befestigungsrand 32 nach radial innen versetzt angeordneter Zentrierring 40 ausgebildet, durch welchen sie gegen eine radial innere Umfangsfläche 42 einer Wandung 44 des Betriebsbremszylinders 2 zentrierbar ist. Besonders bevorzugt ist der Zentrierring 40 im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelebene des Befestigungsrandes 32 angeordnet und ragt beispielsweise einseitig von der Membrane 24 weg. Denkbar ist allerdings auch, dass anstatt dieses einen Zentrierrings 40 oder zusätzlich ein weiterer, in Richtung des Federspeicherbremszylinders 4 ragender und gegen die radial innere Umfangsfläche dessen Wandung zentrierender Zentrierring vorgesehen ist.
Nicht zuletzt liegt die radial innere Umfangsfläche 42 des Betriebsbremszylinders 2, gegen welche der Zentrierring 40 zentriert, bevorzugt auf einem gedachten Zylinder, dessen Mittelachse koaxial zur Zylinderachse 46 ist. Der Zentrierring 40 kann wie gezeigt in Umfangsrichtung gesehen vollständig umlaufend oder aus Ringabschnitten bestehend ausgebildet sein. Die Membrane 24 ist bevorzugt aus Gummi gefertigt und der Zentrierring 40 mit ihr einstückig ausgebildet.
Dann sorgt eine eine axiale Komponente aufweisende Klemmkraft der gegeneinander geklemmten Zwischenwand 6 und Betriebsbremszylinder 2 dafür, dass der Zentrierring 40 der Membrane 24 gegen die radial innere Umfangsflä- che 42 der Wandung 44 des Betriebsbremszylinders 2 gepresst wird. Mit anderen Worten sorgt die axiale Komponente der Klemmkraft dafür, dass der Befestigungsrand 32 aufgrund der Keilwirkung nach radial außen gezogen und dadurch der Zentrierring 40 mit höherer radialer Kraft gegen die radial innere Umfangsfläche 42 der Wandung 44 des Betriebsbremszylinders 2 im Sinne einer Selbstverstärkung der Zentrierung gepresst wird.
Realisierbar ist eine solche axiale Klemmkraftkomponente beispielsweise dadurch, dass der einen Flansch 36 ausbildende Rand des Betriebsbremszylinders 2 sowie der Flansch 38 der Zwischenwand 6 von einem Rand 48 der Wandung des Federspeicherbremszylinders 4 nach Art einer Bördelung übergriffen werden, welche beispielsweise durch einen Umformprozess hergestellt wird. Diese Bördelung sorgt dann für die axiale Komponente der Klemmkraft.
In Fig .1 ist eine Bewegungsdichtung 22 des Stands der Technik gezeigt, auf welche hier nicht weiter eingegangen werden soll. In Fig.2 ist dagegen eine erfindungsgemäße Bewegungsdichtung 22 dargestellt, wie sie in einen kombinierten Betriebs- und Federspeicherbremszylinder 1 nach Fig .1 eingebaut ist. Die Bewegungsdichtung 22 dient zum Dichten der Federspeicherbremskolben- stange 18 gegenüber der Bohrung 21 bzw. sie sorgt dafür, dass kein Druckmittelaustausch zwischen der Betriebsbremskammer 20 und der Federspeicher- bremskammer 12 entlang der Federspeicherbremskolbenstange 18 stattfinden kann. Dabei durchragt die Federspeicherbremskolbenstange 18 eine Durch- gangsöffnung 50 der ringförmigen Bewegungsdichtung 22 und bewegt sich relativ zu ihr in axialer Richtung, d.h. parallel zur Zylinderachse 46, während die Bewegungsdichtung 22 in der Bohrung 21 zumindest axialfest und formschlüs- sig gehalten ist.
Im Unterschied zu Fig .1 weist bei dem kombinierten Betriebs- und Federspei- cherbremszylinder 1 nach Fig.2 die an einem flanschartigen und rohrstutzen- förmigen Fortsatz 51 der Zwischenwand 6 ausgebildete Bohrung 21 an ihrer radial inneren Umfangsfläche eine sich nach radial außen erstreckende kegel- stumpfförmige Ausnehmung 52 auf, welche sich in axialer Montagerichtung der Bewegungsdichtung 22, insbesondere in einer Richtung von der Betriebsbremskammer 20 zur Federspeicherbremskammer 12 hin gesehen im Querschnitt verjüngt. Weiterhin weist die Bohrung 21 in dem Fortsatz 51 einen in einer axialen Montagerichtung der Bewegungsdichtung 22 gesehen der Ausnehmung 52 vorgeordneten und sich im Durchmesser in Axialrichtung verengenden Einführungsabschnitt 54 für die Bewegungsdichtung 22 auf. Dieser Einführungsabschnitt 54 verengt sich von der Betriebsbremskammer 20 her gesehen im Durchmesser in Axialrichtung bevorzugt kontinuierlich oder stetig oder auch stufenartig. Im Übrigen entspricht der Betriebs- und Federspeicher- bremszylinder 1 bzw. dessen Zwischenwand 6 von Fig.2 dem von Fig.1 .
Bei der Bewegungsdichtung 22 nach Fig.2 ragt ein Halteabschnitt 56 von einem Grundkörper 58 nach radial außen weg und weist in axialer Richtung gesehen einen kegelstumpfförmigen Querschnitt auf. Dabei ist wenigstens der Halteabschnitt 58 der Bewegungsdichtung 22 derart elastisch ausgebildet ist, dass er unter radialem Druck nach radial innen verformbar ist. Besonders bevorzugt ist die gesamte Bewegungsdichtung 22 aus einem elastischen Material einstückig gefertigt, insbesondere aus einem Elastomer.
Die Ausnehmung 52 an der radial inneren Umfangsfläche der Bohrung 22 ist in Bezug zum Halteabschnitt 56 der Bewegungsdichtung 22 komplementär kegel- stumpfförmig ausgebildet. Wenn, wie in Fig.3 gezeigt, die Bewegungsdichtung 22 in die Bohrung 2 in axialer Montagerichtung beispielsweise von der Betriebsbremskammer 20 her eingesetzt wird, wie durch die Pfeile angedeutet ist, so verformt sich der Halteabschnitt 56 der Bewegungsdichtung 22 aufgrund des Kontaktes mit dem sich verengenden Einführungsabschnitt 54 zunächst nach radial innen. Dann, nach weiterer axialer Bewegung der Bewegungsdichtung 22 in eine Endmontagelage nach Fig.4 entspannt sich der radial komprimierte Halteabschnitt 56 in die Ausnehmung 52 der Bohrung 21 unter Ausbildung eines Formschlusses nach radial außen. Dann ist die Bewegungsdichtung 22 über den Halteabschnitt 56 in der Ausnehmung 52 der Bohrung 21 zumindest in Axialrichtung formschlüssig gehaltert.
Die die Durchgangsöffnung 50 der Bewegungsdichtung22 durchragende Fe- derspeicherbremskolbenstange 18 des Federspeicherbremskolbens 8 übt eine gewisse radial Druckkraft auf die Bewegungsdichtung 22 nach radial außen aus. Diese Druckkraft sorgt dafür, dass sich der Formschluss zwischen dem Halteabschnitt 56 der Bewegungsdichtung 22 und der Ausnehmung 52 der Bohrung 2 nicht lösen kann.
Zur Montage der Bewegungsdichtung 22 in der Bohrung 2 wird diese daher gemäß Fig.3 zunächst in den sich im Durchmesser verengenden Einführungsabschnitt 54 der Bohrung 21 eingesetzt, wodurch diese gegenüber der Bohrung 21 automatisch zentriert wird. Bei der folgenden weiteren axialen Bewegung der Bewegungsdichtung 22 wird der elastische Halteabschnitt 56 radial komprimiert, bis der Halteabschnitt 56 nach Passieren des Einführungsabschnitts 54 die Ausnehmung 52 erreicht und in diese elastisch einfedern kann, wodurch der Formschluss zwischen der Bewegungsdichtung 22 und der Bohrung 2 entsteht, wie Fig.2 und Fig.4 zeigen.
Besonders bevorzugt weist die Bewegungsdichtung 22 beispielsweise zwei vom Grundkörper 58 nach radial außen weg ragende, zum dichtenden Zusammenwirken mit der Bohrung 2 vorgesehene Dichtabschnitte 60, 62 auf (Fig.2). Diese radial äußeren Dichtabschnitte 60, 62 sorgen für die Abdichtung zwischen der radial inneren Umfangsfläche der Bohrung 2 und der radial äußeren Umfangsfläche der Bewegungsdichtung 22. Insbesondere sind in axialer Rieh- tung gesehen wenigstens zwei radial äußere Dichtabschnitte 60, 62 am Grundkörper 58 jeweils endseitig angeordnet, wobei der Halteabschnitt 56 den radial äußeren Dichtabschnitten 60, 62 beispielsweise zwischengeordnet ist. Weiterhin weisen die radial äußeren Dichtabschnitte 60, 62 der Bewegungsdichtung 22 beispielsweise teilkreisförmige Querschnitte auf, um die radial innere Um- fangsfläche der Bohrung 2 im Wesentlichen jeweils entlang einer umlaufenden Linie zu berühren.
Weiterhin weist die Bewegungsdichtung 22 vorzugsweise zwei vom Grundkörper 58 nach radial innen weg ragende, zum dichtenden Zusammenwirken mit der radial äußeren Umfangsfläche der Federspeicherbremskolbenstange 18 vorgesehene Dichtabschnitte 64, 66 auf. Dabei weist ein radial innerer Dichtabschnitt 64 einen teil kreisförmigen Querschnitt auf und ein weiterer radial innerer Dichtabschnitt 66 ist als eine vom Grundkörper 58 nach radial innen ragende Dichtlippe ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist dann das eine, zur Federspeicherbremskammer 12 hin weisende Ende 70 der Bewegungsdichtung 22 einen teil kreisförmigen Querschnitt auf, um gegenüber der radial inneren Umfangsfläche der Bohrung 2 und zugleich gegenüber der radial äußeren Umfangsfläche der Federspeicherbremskolbenstange 18 jeweils in Linienberührung zu dichten. Andererseits ist die Dichtlippe 66 an dem anderen, zur Betriebsbremskammer 20 hin weisenden Ende 68 der Bewegungsdichtung 22 angeordnet, um eine gewisse radiale Vorspannung der Bewegungsdichtung 22 zu erzeugen.
Bezuqszeichenliste
Betriebs- und Federspeicherbremszylinder
Betriebsbremszylinder
Federspeicherbremszyl inder
Zwischenwand
Federspeicherbremskolben
Speicherfeder
Federspeicherbremskammer
Federkammer
Entlüftungsventil
Federspeicherbremskolbenstange
Betriebsbremskammer
Bohrung
Bewegungsdichtung
Membrane
Membranteller
Druckstange
Rückholfeder
Federkammer
Befestigungsrand
Aufnahme
Flansch
Flansch
Zentrierring radial innere Umfangsfläche
Wandung
Zylinderachse
Rand
Durchgangsöffnung
Fortsatz
Ausnehmung
Einführungsabschnitt
Halteabschnitt
Grundkörper
radial äußerer Dichtabschnitt radial äußerer Dichtabschnitt radial innerer Dichtabschnitt radial innerer Dichtabschnitt
Ende
Ende

Claims

Patentansprüche
1 . Bewegungsdichtung (22) zum Dichten einer zentralen Kolbenstange (18) eines Bremszylinderkolbens (8) eines Bremszylinders (1 ) gegenüber einer zentralen Bohrung (21 ) einer Zylinderwandung (6), mit einem an einen Grundkörper (58) angeformten Halteabschnitt (56) zum Form- schluss mit einer komplementären Ausformung (52) in der Bohrung (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (56) vom Grundkörper (58) nach radial außen weg ragt und in axialer Richtung gesehen einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweist und wenigstens der Halteabschnitt (56) derart elastisch ausgebildet ist, dass er unter radialem Druck nach radial innen verformbar ist.
2. Bewegungsdichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen vom Grundkörper (58) nach radial außen weg ragenden, zum dichtenden Zusammenwirken mit der Bohrung (21 ) vorgesehenen Dichtabschnitt (60, 62) aufweist.
3. Bewegungsdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung gesehen wenigstens zwei radial äußere Dichtabschnitte (60, 62) am Grundkörper (58) jeweils endseitig angeordnet sind, wobei der Halteabschnitt (56) den radial äußeren Dichtabschnitten (60, 62) zwischengeordnet ist.
4. Bewegungsdichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein radial äußerer Dichtabschnitt (60, 62) einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Bewegungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen vom Grundkörper (58) nach radial innen weg ragenden, zum dichtenden Zusammenwir- ken mit der Kolbenstange (18) vorgesehenen Dichtabschnitt (64, 66) aufweist.
6. Bewegungsdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein radial innerer Dichtabschnitt (64) einen teil kreisförmigen Querschnitt aufweist.
7. Bewegungsdichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer radial innerer Dichtabschnitt (66) als eine vom Grundkörper (58) nach radial innen ragende Dichtlippe ausgebildet ist.
8. Bewegungsdichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung gesehen der eine radial innere Dichtabschnitt (64) und der weitere radial innere Dichtabschnitt (66) am Grundkörper (58) jeweils endseitig angeordnet sind.
9. Bewegungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem elastischen Material einstückig gefertigt ist.
10. Bremszylinder (4) für Bremsanlagen von Fahrzeugen, beinhaltend einen im Bremszylinder (4) geführten Bremskolben (8) mit einer zentralen und axial beweglichen Bremskolbenstange (18), welche durch eine zentrale Bohrung (21 ) einer Zylinderwandung (6) des Bremszylinders (4) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dichten der Bremskolbenstange (18) gegenüber der Bohrung (21 ) in der Bohrung (21 ) wenigstens eine Bewegungsdichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist, wobei die Bohrung (21 ) eine in Bezug zum Halteabschnitt (56) der Bewegungsdichtung (22) komplementäre kegelstumpfförmige Ausnehmung (52) aufweist sowie einen in einer axialen Montagerichtung der Bewegungsdichtung (22) gesehen der Ausnehmung (52) vorgeordneten und sich im Durchmesser in Axialrichtung derart verengenden Einführungsabschnitt (54), dass wenn die Bewegungsdichtung (22) in die Bohrung (21 ) in axialer Montagerichtung eingesetzt wird, sich der Halteabschnitt (56) der Bewegungsdichtung (22) aufgrund des Kontaktes mit dem Einführungsabschnitt (54) zunächst nach radial innen verformt und dann, nach weiterer axialer Bewegung in eine Endmontagelage in die Ausnehmung (52) unter Ausbildung eines Formschlusses zwischen dem Halteabschnitt (56) und der Ausnehmung (52) nach radial außen entspannt.
1 1 . Bremszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Einführungsabschnitts (54) der Bohrung (21 ) in Montagerichtung der Bewegungsdichtung (22) gesehen verjüngt.
12. Bremszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) eine Durchgangsöffnung (50) der Bewegungsdichtung (22) durchragt.
13. Bremszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, welcher ein kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (1 ) für Bremsanlagen von Fahrzeugen ist, mit einem im Betriebsbremszylinder (2) geführten Betriebsbremskolben (26) sowie mit einem im Federspeicherbremszylinder (4) geführten, durch wenigstens eine Speicherfeder (10) betätigbaren Federspeicherbremskolben (8) mit einer Federspei- cherbremskolbenstange (18), welche durch eine zentrale Bohrung (21 ) einer Zwischenwand (6) zwischen dem Betriebsbremszylinder (2) und dem Federspeicherbremszylinder (4) derart ragt, dass sie auf den Betriebsbremskolben (26) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dichten der Federspeicherbremskolbenstange (18) gegenüber der Bohrung (21 ) in der Bohrung (21 ) wenigstens eine Bewegungsdichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufgenommen ist.
PCT/EP2015/054357 2014-03-04 2015-03-03 Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders WO2015132227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102838.4A DE102014102838A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Bewegungsdichtung zum Dichten einer zentralen Kolbenstange eines Bremszylinderkolbens eines Bremszylinders
DE102014102838.4 2014-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132227A1 true WO2015132227A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52672241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054357 WO2015132227A1 (de) 2014-03-04 2015-03-03 Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014102838A1 (de)
WO (1) WO2015132227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094443A (zh) * 2019-04-29 2019-08-06 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种自密封膜片整体铆压式弹簧制动气室

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT188569B (de) * 1954-04-08 1957-01-25 Stabeg Appbau Gmbh Kolben für Bremszylinder
US3037781A (en) * 1958-05-19 1962-06-05 Renault Plunger and rod packings
GB2085983A (en) * 1980-10-20 1982-05-06 Freudenberg Carl Self-retaining sealing-scraping rings
DE8615170U1 (de) * 1986-06-05 1986-08-28 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dicht-Abstreifvorrichtung zum Abdichten gegen hydraulische und pneumatische Medien und Fette
WO1999001679A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Diebolt International, Inc. Compact gas spring
WO2002057668A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Aloys Wobben Ringförmige dichtung
DE10349917A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Parker Hannifin Gmbh Dicht-, Abstreif- und Führungselement für die Kolbenstange von Pneumatikzylindern
DE102006005031A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer mit Ausnehmungen versehenen Federspeicherbremskolbendichtung
WO2010031512A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit aus einem führungsring und wenigstens einem dichtungselement bestehenden dichtungsanordnungen
EP2589842A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-08 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Dichtring mit Führungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011739B4 (de) 1990-04-11 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19515019A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse
DE102010006049A1 (de) * 2010-01-28 2011-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer einen sich aufweitenden Strömungsquerschnitt ausbildenden Dichtung
DE102010006048A1 (de) * 2010-01-28 2011-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer wenigstens eine umlaufende Nut beinhaltenden Dichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT188569B (de) * 1954-04-08 1957-01-25 Stabeg Appbau Gmbh Kolben für Bremszylinder
US3037781A (en) * 1958-05-19 1962-06-05 Renault Plunger and rod packings
GB2085983A (en) * 1980-10-20 1982-05-06 Freudenberg Carl Self-retaining sealing-scraping rings
DE8615170U1 (de) * 1986-06-05 1986-08-28 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Dicht-Abstreifvorrichtung zum Abdichten gegen hydraulische und pneumatische Medien und Fette
WO1999001679A1 (en) * 1997-07-01 1999-01-14 Diebolt International, Inc. Compact gas spring
WO2002057668A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Aloys Wobben Ringförmige dichtung
DE10349917A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Parker Hannifin Gmbh Dicht-, Abstreif- und Führungselement für die Kolbenstange von Pneumatikzylindern
DE102006005031A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer mit Ausnehmungen versehenen Federspeicherbremskolbendichtung
WO2010031512A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit aus einem führungsring und wenigstens einem dichtungselement bestehenden dichtungsanordnungen
EP2589842A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-08 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Dichtring mit Führungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094443A (zh) * 2019-04-29 2019-08-06 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种自密封膜片整体铆压式弹簧制动气室

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102838A1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337720B1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit aus einem führungsring und wenigstens einem dichtungselement bestehenden dichtungsanordnungen
EP2376319B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer einen führungsring mit radial äusseren ausnehmungen beinhaltenden dichtungsanordnung
WO2011113406A2 (de) Nehmerzylinder
EP3478969B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP3259162B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder steuerventilanordnung
EP2205867B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
EP2783126B1 (de) Federspeicherbremszylinder, beispielsweise für kraftfahrzeugbremsen
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2353953B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer einen sich aufweitenden Strömungsquerschnitt ausbildenden Dichtung
EP2376318B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit äusserer entlüftung
WO2011138220A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014223596B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
EP2125468B1 (de) Membrane für druckmittelbetätigte bremszylinder mit zentrierring
EP2353954A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer wenigstens eine umlaufende Nut beinhaltenden Dichtung
WO2015132227A1 (de) Bewegungsdichtung zum dichten einer zentralen kolbenstange eines bremszylinderkolbens eines bremszylinders
AT503877B1 (de) Pneumatischer dämpfer für míbel
WO2016019960A1 (de) Geberzylinder mit führungshülse für dichtlippe des schnüffelsystems
WO2012089186A2 (de) Geberzylinder
EP3038871B1 (de) Druckluftbetätigter bremszylinder mit abgedeckter be- und entlüftungsbohrung
WO2017174064A1 (de) Dichtung für kolben-zylinder-anordnung
WO2011150913A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102008011132A1 (de) Druckmittelzylinder für ein hydraulisches Betätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2012146337A1 (de) Hauptbremszylinder für eine fahrzeugbremsanlage
DE102008007721B3 (de) Verbindung zwischen einer Ringmembrane und einem Kolben einer Zylinder-Kolben-Einheit
WO2008084090A1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit druckmittelanschlusskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1