WO2008083676A1 - Verfahren zum fügen justierter diskreter optischer elemente - Google Patents

Verfahren zum fügen justierter diskreter optischer elemente Download PDF

Info

Publication number
WO2008083676A1
WO2008083676A1 PCT/DE2008/000038 DE2008000038W WO2008083676A1 WO 2008083676 A1 WO2008083676 A1 WO 2008083676A1 DE 2008000038 W DE2008000038 W DE 2008000038W WO 2008083676 A1 WO2008083676 A1 WO 2008083676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solder
joined
optical elements
metallic thin
joining
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Beckert
Henrik Banse
Elke Zakel
Matthias Fettke
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Pactech Packaging Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Pactech Packaging Technologies Gmbh filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US12/522,366 priority Critical patent/US8431477B2/en
Priority to EP08700854.6A priority patent/EP2117755B1/de
Priority to ES08700854.6T priority patent/ES2671371T3/es
Priority to DK08700854.6T priority patent/DK2117755T3/en
Priority to JP2009545062A priority patent/JP2010515939A/ja
Publication of WO2008083676A1 publication Critical patent/WO2008083676A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0638Solder feeding devices for viscous material feeding, e.g. solder paste feeding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements

Definitions

  • the invention relates to a method for joining adjusted discrete optical elements.
  • Different devices with optical components are increasingly desired with smaller dimensions and accordingly made available.
  • the corresponding optical elements have a very small dimensioning, but nevertheless have to be positioned with high precision and then fixed in the desired exact position.
  • the attachment of such optical elements must be designed long-term, temperature and radiation stable to ensure the function of the entire optical system permanently. It must also be borne in mind that most of the optical elements that can be used are made at least in part from optically transparent materials, Their thermal and mechanical properties are critical.
  • clamping connections For the applications in question are used for joining and mounting predominantly clamping connections or adhesive bonds. With clamping methods, mechanical stresses can not be avoided, which, however, have a negative effect, in particular on very small optical elements, and, on the other hand, problems arise because clamping connections are very difficult to realize as a result of the small dimensioning.
  • soldering Another possibility for cohesive connection of different components is the soldering.
  • this joining method is not readily used in optical elements, although solders are more suitable as a joining medium in some cases than the adhesives conventionally used.
  • the low creep ability of solders in comparison to adhesives has an effect, so that this disadvantage must be reduced by a flux, at least in its effect.
  • other disadvantages such as degassing effects or a flux residue in the cohesively produced solder joint, occur due to flux.
  • the procedure is such that surface areas to be joined to optical elements are provided with at least one metallic thin layer become.
  • metallic thin films By such metallic thin films, the wetting behavior for usable solders can be significantly improved.
  • This can be a single metallic thin layer on the surface to be joined of an optical element, but also a plurality of metallic layers formed on the surface one above the other.
  • the flux-free solder is applied via a nozzle with a pressurized gas stream to the surface to be joined contactless.
  • the solder travels "free-flying" a short distance from the nozzle exit to the surface to be joined.
  • the solder can be applied to a surface area intended for joining. However, it can also be applied in an inventive form into a joint gap, which is formed between the optical element to be joined and a further component or a further component with which the respective optical element is to be permanently connected.
  • Titanium, chromium, gold, tungsten and / or platinum as well as alloys of these metals can preferably be used for the formation of metallic thin films.
  • the vacuum deposition methods commonly used in PVD or CVD technology can be used.
  • the metallic thin layers can be produced with high precision applies to the respective positions, dimensions, geometrical configurations and also the respective layer thicknesses.
  • the metallization of corresponding joining surfaces on substrates or in holders can be formed as a metallic thin layer or metallic thick layer by means of customary printing technologies.
  • the uppermost layer on which the solder is to be applied can be selected, taking into account in particular the solder used in each case.
  • Gold may preferably be used for this topmost metallic thin layer.
  • Eutectic alloys may be used as suitable solders, in particular in order to avoid a negative thermal influence on the materials from which the respective optical elements are formed.
  • Such eutectic solder may be tin alloys whose melting temperature may also be significantly below 300 0 C, for example, gold-tin, silver-tin or bismuth.
  • the melting of the solder used immediately before the actual application can preferably be achieved with laser radiation.
  • the molten solder can then, as already indicated, take place via a nozzle with a gas stream under higher pressure, which then forces the liquid solder out of the nozzle, which may optionally be in the form of a suitable cannula.
  • solder volume in the range of 0.005 to 1.5 mm 3 per area mm 2 should be used.
  • the application of the liquid solder can also be carried out in pulsed form, wherein between the individual pulses, the position for the respective application of liquid solder can be changed to be joined surface areas, which is favorable for a larger area to be joined surface areas on the one hand and on the other should be done in an application in several different levels.
  • an applicator which is at least two-dimensionally, preferably three-dimensionally movable and positionable. It should be possible to control it electronically in order to be able to carry out the method according to the invention in an automated manner.
  • the corresponding movements of an applicator for solder can also be carried out with the aid of an otherwise conventional industrial robot or a similar device, which in turn can then be electronically controlled and automatically operated.
  • the strength of the compound can be improved because intermetallic phases or mixed crystals can be formed in the region of the topmost metallic thin layer or a metallic thick layer and the solder.
  • the targeted and metered feeding of solder can achieve a fixation of optical elements with high precision and high strength over long periods of time.
  • the connection is temperature stable and also resistant to electromagnetic radiation.
  • Joining gaps which have arisen, for example, by adjusting operations, can be bridged homogeneously by the volume of solder used. This significantly affects the achievable accuracy after joining optical elements. Smaller joint gaps lead to greater accuracy due to the lower solder volumes required and at the same time reduce the cost of materials.
  • both simple and complex optical elements can be permanently attached in flexible form to individual parts, components or even sub-assemblies with high precision.
  • the use of flux can be dispensed with without difficulty in order to avoid its disadvantages.
  • the existing joining gaps can be bridged by the possibility of a defined metering. This allows both a passive (positioning against stop structures), as well as an active adjustment of the components to be joined are performed.
  • the strength of the joint connection becomes immediate after curing of the solder, so shortly after its application, achieved, so that the disadvantages that usually occur in adhesive joints, can be avoided.
  • the inventive method can for almost all types of optical and optoelectronic systems and
  • the invention for the production of laser and LED illumination modules for medical or lithography, exposure optics for semiconductor optics or autoclavable medical optics (endoscopes) and much more can be used. It is particularly suitable for optical elements or components with such optical elements, which can also come into contact with the body's own tissue, are biocompatible in order to avoid defense reactions.
  • the invention will be explained in more detail by way of example in the following.
  • a collimation lens is to be adjusted and fixed in six degrees of freedom to a beam source / laser diode located on a substrate in order to enable optimal fiber coupling of electromagnetic radiation.
  • metallic thin films are formed with a layer structure titanium / chromium / gold and a total layer thickness of 0.5 to 1 micron.
  • the collimating lens metallized on the outer circumference is actively adjusted by means of a special gripper in a cavity of the substrate to a maximum coupling-in degree.
  • metalized auxiliary elements are also positioned on the side of the lens on the substrate provided with metallic thin layers at as small a distance as possible from the collimating lens.
  • the auxiliary elements are first added to the substrate using the method according to the invention at at least one point in each case using approximately 1.5 mm 3 AgSnCu solder. The proportion of copper in the solder is very small.
  • the collimating lens is connected to each auxiliary element by means of the method according to the invention at at least one position with approximately 1.5 mm 3 AgSnCu solder.
  • the entire surface can be process in the range of a few seconds.
  • process routines for active lens adjustment there is also a high potential for automation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente. Es ist dabei Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem optische Elemente im justierten Zustand gefügt werden können, wobei eine thermische und langzeitstabile Verbindung mit geringem Aufwand und hoher Positioniergenauigkeit hergestellt werden kann. Mit dem erfindungemäßen Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente werden am optischen Element zu fügende Oberflächenbereiche mit mindestens einer metallischen Dünnschicht versehen, die anschließend mit einem flüssigen Lot berührungslos dosiert benetzt werden. Das flussmittelfreie Lot wird über eine Düse mit einem unter Druck stehenden Gasstrom auf die zu fügenden Oberflächenbereiche appliziert.

Description

Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen jus- tierter diskreter optischer Elemente. Unterschiedlichste Geräte mit optischen Komponenten werden zunehmend mit kleineren Abmessungen gewünscht und dementsprechend auch zur Verfügung gestellt. Dabei haben u.a. auch die entsprechend vorhandenen optischen EIe- mente eine sehr kleine Dimensionierung, müssen aber trotzdem hochpräzise positioniert und dann in der gewünschten exakten Position fixiert werden. Die Befestigung solcher optischen Elemente muss dabei lang- zeit-, temperatur- und strahlungsstabil gestaltet sein, um die Funktion des gesamten optischen Systems dauerhaft zu gewährleisten. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die meisten einsetzbaren optischen Elemente zumindest teilweise aus optisch transparenten Werkstoffen hergestellt sind, die jedoch bezüg- lieh ihrer thermischen und mechanischen Eigenschaften kritisch sind.
Für die in Rede stehenden Anwendungen werden zum Fü- gen und Montieren überwiegend Klemmverbindungen oder auch Klebverbindungen eingesetzt. Bei klemmenden Verfahren lassen sich mechanische Spannungen nicht vermeiden, die sich aber insbesondere auf sehr kleine optische Elemente negativ auswirken und zum anderen Probleme dadurch entstehen, dass in Folge der kleinen Dimensionierung Klemmverbindungen nur sehr schwer zu realisieren sind.
Am häufigsten wird aber das Kleben als Fügeverfahren für die in Rede stehenden optischen Elemente eingesetzt. Dabei weisen die herkömmlichen Klebstoffe aber nur begrenzte Temperatur- und Langzeitstabilitäten auf, können ausgasen, neigen zur Degradation unter Strahlenbelastung (z.B. UV) und auch ein Schrumpfen beim Aushärten lässt sich nicht vermeiden. Außerdem ist das Aushärten eines Klebstoffs ein zeitaufwändiger Prozess, währenddessen die exakte Positionierung und Fixierung des jeweiligen noch nicht vollständig stoffschlüssig verbundenen optischen Elementes auf- rechterhalten werden muss.
Eine weitere Möglichkeit zur stoffschlüssigen Verbindung von unterschiedlichsten Bauteilen ist das Löten. Dieses Verbindungsverfahren wird aber bei optischen Elementen bisher nicht ohne weiteres eingesetzt, obwohl Lote als Fügemedium in einigen Fällen besser geeignet sind, als die herkömmlich eingesetzten Klebstoffe. Dabei wirkt sich insbesondere das geringe Kriechvermögen von Loten im Vergleich zu Klebstoffen aus, so dass dieser Nachteil durch ein Flussmittel zumindest in seiner Wirkung reduziert werden muss. Durch Flussmittel treten aber wieder andere Nachteile, wie Entgasungseffekte oder ein Flussmittelrückstand in der Stoffschlüssig hergestellten Lötverbindung auf. Bei einer herkömmlichen Herstellung von LötVerbindungen kommt es außerdem häufig zu einer ungleichmäßigen Verteilung eines Lotes über die jeweiligen miteinander zu verbindenden Flächen, so dass innerhalb eines Fügespaltes eine inhomogene Verteilung des Lotes zu verzeichnen ist . Dies kann durch Ausübung von Druckkräften teilweise kompensiert werden, mit denen die miteinander zu fügenden Teile oder Elemente zusammengepresst werden. Insbesondere bei optischen Elementen und ganz besonders bei miniaturisierten optischen Elementen kann dies aber häufig nicht durchgeführt werden, ohne dass es zu einer Beschädigung oder gar Fehlpositionierung kommen kann. Das Lot muss außerdem länger flüssig gehalten werden, wofür zusätzliche thermische Energie erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem optische Elemente im justierten Zustand gefügt werden können, wobei eine thermische und langzeitstabile Verbindung mit geringem Auf- wand und hoher Positioniergenauigkeit hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, ge- löst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Bei der Erfindung wird so vorgegangen, dass an opti- sehen Elementen zu fügende Oberflächenbereiche mit mindestens einer metallischen Dünnschicht versehen werden. Durch solche metallischen Dünnschichten kann das Benetzungsverhalten für einsetzbare Lote deutlich verbessert werden. Dabei kann es sich um eine einzige metallische Dünnschicht auf der zu fügenden Oberflä- che eines optischen Elementes aber auch um mehrere übereinander auf der Oberfläche ausgebildete metallische Schichten handeln.
Zum Fügen wird dann flüssiges Lot berührungslos und in dosierter Form auf die vorab metallisierte Oberfläche appliziert. Dabei wird das flussmittelfreie Lot über eine Düse mit einem unter Druck stehenden Gasstrom auf die zu fügende Oberfläche berührungslos appliziert. Das Lot legt dabei „freifliegend" einen kurzen Weg vom Düsenaustritt bis zur zu fügenden O- berflache zurück.
Das Lot kann auf einen für das Fügen vorgesehenen Oberflächenbereich appliziert werden. Es kann aber auch in erfindungsgemäßer Form in einen Fügespalt hinein appliziert werden, der zwischen dem zu fügenden optischen Element und einem weiteren Bauteil oder einer weiteren Komponente, mit der das jeweilige optische Element dauerhaft verbunden werden soll, aus- gebildet ist.
Für die Ausbildung metallischer Dünnschichten können bevorzugt Titan, Chrom, Gold, Wolfram und/oder Platin sowie auch Legierungen dieser Metalle eingesetzt wer- den. Für die Herstellung der metallischen Dünnschichten können die üblicherweise eingesetzten Vakuumbe- schichtungsverfahren in PVD- oder auch CVD-Technik genutzt werden. Mit Hilfe von bei diesen Verfahren zur Herstellung metallischer Dünnschichten verwende- ten bekannten Mitteln können die metallischen Dünnschichten hochpräzise hergestellt werden, wobei dies auf die jeweiligen Positionen, Dimensionierungen, geometrischen Gestaltungen und auch die jeweiligen Schichtdicken zutrifft. Die Metallisierung korrespondierender Fügeflächen auf Substraten oder in Halte- rungen kann als metallische Dünnschicht oder metallische Dickschicht mittels üblicher Drucktechnologien ausgebildet werden.
Bilden mehrere metallische Dünnschichten ein solches Schichtsystem, kann die oberste Schicht, auf der das Lot dann appliziert werden soll insbesondere unter Berücksichtigung des jeweilig eingesetzten Lotes ausgewählt werden. Für diese oberste metallische Dünnschicht kann bevorzugt Gold eingesetzt werden.
Als geeignete Lote können bevorzugt eutektische Legierungen eingesetzt werden, um insbesondere einen negativen thermischen Einfluss auf die Werkstoffe, aus denen die jeweiligen optischen Elemente gebildet sind, zu vermeiden. Solche eutektischen Lote können beispielsweise Gold-Zinn-, Silber-Zinn- oder Wismut-" Zinn-Legierungen sein, deren Schmelztemperatur auch deutlich unterhalb von 300 0C liegen kann.
Das Aufschmelzen des eingesetzten Lotes unmittelbar vor der eigentlichen Applikation kann bevorzugt mit Laserstrahlung erreicht werden. Das geschmolzene Lot kann dann, wie bereits angedeutet, über eine Düse mit einem unter höherem Druck stehenden Gasstrom erfol- gen, der das flüssige Lot dann aus der Düse, die gegebenenfalls in Form einer geeigneten Kanüle ausgebildet sein kann, herausdrückt.
Dabei kann so vorgegangen werden, dass das jeweils spezifische Lotvolumen aufgeschmolzen und dann flüssig auf den zu fügenden Oberflächenbereich in dosier- ter Form appliziert wird. Dabei sollte ein Lotvolumen im Bereich von 0,005 bis 1,5 mm3 je Fläche mm2 eingesetzt werden.
Die Applikation des flüssigen Lotes kann dabei auch in gepulster Form durchgeführt werden, wobei zwischen den einzelnen Pulsen die Position für die jeweilige Applikation von flüssigem Lot auf zu fügenden Oberflächenbereichen verändert werden kann, was zum einen bei großflächigeren zu fügenden Oberflächenbereichen günstig ist und zum anderen auch bei einer Applikation in mehreren voneinander abweichenden Ebenen erfolgen sollte. Für letztgenanntes ist es vorteilhaft, einen Applikator einzusetzen, der zumindest zweidi- mensional, bevorzugt dreidimensional bewegbar und positionierbar ist. Ganz besonders vorteilhaft sollte er elektronisch gesteuert werden können, um das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert durchführen zu können. Die entsprechenden Bewegungen eines Applika- tors für Lot können aber auch mit Hilfe eines ansonsten herkömmlichen Industrieroboters oder einer ähnlichen Einrichtung durchgeführt werden, der dann wiederum elektronisch gesteuert und automatisch betrieben werden kann.
Bei der Herstellung der Stoffschlüssigen Verbindung mit dem eingesetzten Lot kann die Festigkeit der Verbindung verbessert werden, da im Bereich der obersten metallischen Dünnschicht oder einer metallischen Dickschicht und dem Lot intermetallische Phasen oder Mischkristalle gebildet werden können.
Mit der Erfindung können durch das gezielte und dosierte Zuführen von Lot eine Fixierung optischer EIe- mente mit hoher Präzision und hoher Festigkeit über lange Zeiträume erreicht werden. Die Verbindung ist temperaturstabil und auch gegenüber elektromagnetischer Strahlung resistent. Fügespalte, die z.B. durch Justiervorgänge entstanden sind, können durch das eingesetzte Lotvolumen homogen überbrückt werden. Dies beeinflusst wesentlich die erreichbare Genauigkeit nach dem Fügen optischer Elemente. Kleinere Fügespalte führen auf Grund der geringeren erforderlichen Lotvolumina zu einer höheren Genauigkeit und reduzieren gleichzeitig die Kosten für den Materialaufwand.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl einfache, wie auch komplex gestaltete optische Elemente in flexibler Form an einzelnen Teilen, Kompo- nenten oder auch Subbaugruppen dauerhaft und mit hoher Präzision befestigt werden.
Es kann auf den Einsatz von Flussmitteln ohne weiteres verzichtet werden, um deren Nachteile zu vermei- den. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die vorhandenen Fügespalte durch die Möglichkeit einer definierten Dosierung überbrückt werden. Dadurch kann sowohl eine passive (Positionierung gegen Anschlagstrukturen) , wie auch eine aktive Justage der zu fügenden Komponenten durchgeführt werden.
Es besteht die Möglichkeit einer extrem flexiblen Applikation des Lotes, so dass auch komplexe und schwer zugängliche Geometrien berücksichtigt werden können. Es ist eine einfache Automatisierung auch in Verbindung mit anderen Montageschritten möglich, die gleichzeitig oder zeitlich versetzt zur Ausbildung der Fügeverbindung durchgeführt werden können.
Die Festigkeit der Fügeverbindung wird unmittelbar nach dem Aushärten des Lotes, also kurz nach dessen Applikation, erreicht, so dass die Nachteile, die üblicherweise bei Klebverbindungen auftreten, vermieden werden können.
Ein zusätzlicher Wärmeeintrag, beispielsweise in Form einer Vorwärmung oder nachträglichen Bestrahlung ist ebenfalls bei der Erfindung nicht erforderlich.
Lotzufuhr, Umschmelzen des Lotes und die Applikation des Lotes in flüssigem Zustand erfolgen unmittelbar am Fügeort, wobei eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Lotes auch mit Hilfe der Energie des Gasdruckes des eingesetzten Gasstromes ausgenutzt werden kann. Für den Gasstrom kann besonders vorteilhaft ein inertes Gas eingesetzt werden, das dann wiederum gleichzeitig Schutzgasfunktion erfüllen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für nahezu alle Arten optischer und optoelektronischer Systeme und
Elemente eingesetzt werden, bei denen diskrete optische Elemente montiert werden müssen und in denen spezielle Randbedingungen, wie beispielsweise Umwelt - bedingungen, berücksichtigt werden müssen, die einem Einsatz herkömmlicher Klebstoffe entgegenstehen.
So kann die Erfindung für die Herstellung von Laserund LED-Beleuchtungsmodulen für die Medizintechnik oder Lithographie, Belichtungsoptiken für Halbleiter- Optiken oder auch autoklavierbare Medizinoptiken (Endoskope) und viel anderes mehr eingesetzt werden. Sie ist insbesondere für optische Elemente oder Komponenten mit solchen optischen Elementen geeignet, die auch in Kontakt mit körpereigenem Gewebe treten kön- nen dabei biokompatibel sind, um Abwehrreaktionen zu vermeiden. Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
An einem optischen Modul soll eine Kollimationslinse in sechs Freiheitsgraden zu einer auf einem Substrat befindlichen Strahlquelle/Laserdiode justiert und fixiert werden, um eine optimale Fasereinkopplung e- lektromagnetischer Strahlung zu ermöglichen. Am äußeren Umfang der Kollimationslinse sind metallische Dünnschichten mit einem Schichtaufbau Titan/Chrom/Gold und einer Gesamtschichtdicke von 0,5 bis 1 μm ausgebildet.
Dazu wird die am äußeren Umfang metallisierte Kollimationslinse mittels eines speziellen Greifers in einer Kavität des Substrats aktiv auf einen maximalen Einkoppelgrad justiert. Anschließend werden seitlich der Linse auf dem mit metallischen Dünnschichten versehenen Substrat ebenfalls metallisierte Hilfselemen- te in einem möglichst geringen Abstand zur Kollimationslinse positioniert. Unter Berücksichtigung einer speziellen Lötreihenfolge und der sich daraus erge- benden Fügetoleranzen werden zunächst die Hilfsele- mente mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an mindestens jeweils einer Stelle unter Verwendung von ca. 1,5 mm3 AgSnCu-Lot auf dem Substrat gefügt. Der Anteil an Kupfer im Lot ist dabei sehr klein. Im An- Schluss daran wird die Kollimationslinse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an jeweils mindestens einer Position mit ca. 1,5 mm3 AgSnCu-Lot mit jedem Hilfs- element verbunden.
Durch den Einsatz einer speziellen Substrathalterung und eines Montageroboters lässt sich der gesamte Fü- geprozess im Bereich einiger Sekunden durchführen. Bei Einsatz entsprechender Prozessroutinen zur aktiven Linsenjustage bietet sich gleichzeitig ein hohes Automatisierungspotential .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente, bei dem am optischen Element zu fügende Oberflächenbe- reiche mit mindestens einer metallischen Dünnschicht versehen werden, die anschließend mit einem flüssigen Lot berührungslos dosiert benetzt werden; wobei das flussmittelfreie Lot ü- ber eine Düse mit einem unter Druck stehenden Gasstrom auf die zu fügenden Oberflächenbereiche appliziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot in einen Fügespalt appliziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot mittels des Gasstromes über zu fügende Oberflächenbereiche verteilt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass metallische
Dünnschichten mit Titan, Chrom, Gold, Wolfram und/oder Platin gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere me- tallische Dünnschicht, auf der das Lot appliziert wird, mit Gold gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot eine eutektische Legierung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gold- Zinn-, Silber-Zinn- oder Wismut-Zinn-Legierung als Lot eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Gasstromes ein inertes Gas eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot mit Laserstrahlung vor seiner Applikation aufgeschmolzen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lot und einer metallischen Dünnschicht oder einer metallischen Dickschicht intermetallische Phasen oder Mischkristalle innerhalb eines Übergangsbe- reichs gebildet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation des Lotes gepulst durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, dass bei der gepulsten Applikation die Position für die Applikation auf dem zu fügenden Oberflächenbereich verändert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Applikator für Lot dreidimensional bewegt und positioniert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator elektronisch gesteuert wird.
PCT/DE2008/000038 2007-01-09 2008-01-08 Verfahren zum fügen justierter diskreter optischer elemente WO2008083676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/522,366 US8431477B2 (en) 2007-01-09 2008-01-08 Method for joining aligned discrete optical elements
EP08700854.6A EP2117755B1 (de) 2007-01-09 2008-01-08 Verfahren zum fügen justierter diskreter optischer elemente
ES08700854.6T ES2671371T3 (es) 2007-01-09 2008-01-08 Procedimiento para el ensamblaje de elementos ópticos discretos ajustados
DK08700854.6T DK2117755T3 (en) 2007-01-09 2008-01-08 Method of joining aligned discrete optical elements
JP2009545062A JP2010515939A (ja) 2007-01-09 2008-01-08 位置合わせされた別々の光学要素を結合するための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002436A DE102007002436B4 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente
DE102007002436.5 2007-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083676A1 true WO2008083676A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39288164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000038 WO2008083676A1 (de) 2007-01-09 2008-01-08 Verfahren zum fügen justierter diskreter optischer elemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8431477B2 (de)
EP (1) EP2117755B1 (de)
JP (1) JP2010515939A (de)
DE (1) DE102007002436B4 (de)
DK (1) DK2117755T3 (de)
ES (1) ES2671371T3 (de)
WO (1) WO2008083676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133368A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefasste optische komponente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478005A (en) 1994-06-27 1995-12-26 At&T Corp. Apparatus and method for fluxless soldering
DE10240355A1 (de) 2002-08-27 2004-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
US20040104460A1 (en) 2002-03-22 2004-06-03 Stark David H. Wafer-level hermetic micro-device packages
WO2005111687A1 (de) 2004-05-12 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halterung für optische elemente und verfahren zur herstellung eines optischen systems mit einer solchen halterung
US20060219760A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Tdk Corporation Soldering method, soldering device, bonding method, bonding device, and nozzle unit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648915A (en) * 1967-02-24 1972-03-14 Bosch Gmbh Robert Arrangement for soldering a terminal to a semiconductor
DE2622000A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes
JPH0736956B2 (ja) * 1988-05-30 1995-04-26 沖電気工業株式会社 電子部品のハンダ付装置
JP2929545B2 (ja) * 1989-10-25 1999-08-03 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置の製造方法および製造装置
EP0484533B1 (de) * 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
JPH0623530A (ja) * 1992-04-28 1994-02-01 Omron Corp レーザ照射型ハンダ接合装置
JP2005024697A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Hitachi Maxell Ltd 光学モジュール、光学モジュールの応力緩和方法および光学モジュール製造方法
JP3845076B2 (ja) * 2003-07-15 2006-11-15 日立マクセル株式会社 光学モジュール、光学モジュールの熱応力解放方法および光学モジュール用光学基板
JP4042914B2 (ja) * 2005-04-22 2008-02-06 Tdk株式会社 半田付け装置及び半田分配装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478005A (en) 1994-06-27 1995-12-26 At&T Corp. Apparatus and method for fluxless soldering
US20040104460A1 (en) 2002-03-22 2004-06-03 Stark David H. Wafer-level hermetic micro-device packages
DE10240355A1 (de) 2002-08-27 2004-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
WO2005111687A1 (de) 2004-05-12 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halterung für optische elemente und verfahren zur herstellung eines optischen systems mit einer solchen halterung
US20060219760A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Tdk Corporation Soldering method, soldering device, bonding method, bonding device, and nozzle unit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADVANCED PACKAGING PENNWELL PUBLISHING USA, vol. 12, no. 2, February 2003 (2003-02-01), pages 31 - 34, XP002477742, ISSN: 1065-0555 *
DATABASE INSPEC [online] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; February 2003 (2003-02-01), GORSKI M ET AL: "Jet vapor deposition for Au/Sn solder applications", XP002477743, Database accession no. 7660599 *
DIE VON GORSKI M. ET AL.: "Jet vapor deposition for Au/Sn solder applications", (DA- TABASE INSPEC [ONLINE] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS; STEVENAGE; GB, February 2003 (2003-02-01)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133368A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefasste optische komponente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US9233430B2 (en) 2009-05-20 2016-01-12 Frauhnhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Mounted optical component, method for the production thereof and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002436B4 (de) 2008-09-25
JP2010515939A (ja) 2010-05-13
US8431477B2 (en) 2013-04-30
EP2117755A1 (de) 2009-11-18
DK2117755T3 (en) 2018-06-06
DE102007002436A1 (de) 2008-07-24
EP2117755B1 (de) 2018-03-14
ES2671371T3 (es) 2018-06-06
US20100038348A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049574A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines optischen elementes mit einer fassung
DE102011016769B4 (de) EUV-Spiegelmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0998756B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer chip-substrat-verbindung
EP0922983B9 (de) VUV-beständige Verbindungstechnik für Linsen und Fassungen
WO1996025263A2 (de) Verfahren zur verbindung eines flexiblen substrats mit einem chip
EP1027728A1 (de) Bauelement und verfahren zum herstellen des bauelements
DE102015208831B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines EUV-Moduls, EUV-Modul und EUV-Lithographiesystem
DE102007002436B4 (de) Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente
WO2004086148A1 (de) Vorrichtung zur deformationsarmen austauschbaren lagerung eines optischen elements
EP2593231B1 (de) Mikrofluidisches system und herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches system
DE102013001417B4 (de) Reflektierendes optisches Element für eine dynamische Auslenkung eines Laserstrahls sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2263825B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus einer materialplatte
WO2015036908A2 (de) Fügeverfahren, gefüge- und/oder materialzusammensetzungsänderungs-verfahren, sicherungsverfahren, fügemittel und sicherheitssystem unter verwendung reaktiver materialsysteme
DE10240355B4 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
EP1127287A1 (de) Einrichtung zur thermisch stabilen halterung eines miniaturisierten bauteils
DE102006058376A1 (de) Lötfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3095544A1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien
DE102005013187A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, sowie Baugruppe
EP4429999A1 (de) Hermetisch verbundene anordnung
EP2380690B1 (de) Verfahren zum Fügen von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit Hilfe eines glaskeramischen Zusatzwerkstoffes und eines Laserstrahles ; Fügeverbindung zweier metallischen und/oder keramischen flächigen Bauteile
DE102021201939A1 (de) Verfahren zum Hartlöten einer Tragstruktur, Tragstruktur und Projektionsbelichtungsanlage
DE69817932T2 (de) Verfahren zum Verbinden von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat
DE102004057454A1 (de) Diodenlasermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015224501A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit durch reaktive Multi-schichten verbundenen Komponenten und Fügeverfahren
EP2559061B1 (de) Verfahren zur ausbildung von lotdepots auf erhöhten kontaktmetallisierungen eines substrats

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009545062

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008700854

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522366

Country of ref document: US