DE2622000A1 - Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes

Info

Publication number
DE2622000A1
DE2622000A1 DE19762622000 DE2622000A DE2622000A1 DE 2622000 A1 DE2622000 A1 DE 2622000A1 DE 19762622000 DE19762622000 DE 19762622000 DE 2622000 A DE2622000 A DE 2622000A DE 2622000 A1 DE2622000 A1 DE 2622000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
hot gas
soldering
solder
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762622000
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Brill
Guenter Dipl Chem Dr Krueger
Guenther Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762622000 priority Critical patent/DE2622000A1/de
Publication of DE2622000A1 publication Critical patent/DE2622000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten eines Drahtes
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anlöten eines Drahtes in einer Anordnung mit kleinen Abmessungen, insbesondere in einer Dünnschicht-Hybridschaltung.
  • Bekannte Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlußdrahtes in Anordnungen mit kleinen Abmessungen bedienen sich des sogenannten Bondverfahrens; hierzu gehört z.B. die Thermokompression sowie die Ultraschalltechnik. Diese bekannten Verfahren verfolgen zwar den gleichen Zweck des Anbringens von elektrischen Anschlußdrähten auf Schaltkreisen, sie verwenden jedoch nicht die Weichlöttechnik. Weiterhin ist die Verwendung von Heißgasdüsen grundsätzlich bekannt, und zwar sowohl für Schmelz-wie auch für Lötprozesse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und betriebs sicheres Verfahren sowie eine hierzu geeignete Vorrichtung anzugeben, rijt denen elektrische Anschluß-oder Verbindungsdrähte in Schaltungsanordnungen mit kleinen oder sehr kleinen Abmessungen angelötet werden können, insbesondere soll sich das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung für die Verwendung in Dünnschicht-Hybridschaltungen eignen; es wird eine Mindestzahl von Teilarbeitsgängen und somit eine möglichst kurze Zeitdauer für den gesamten Lötvorgang angestrebt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgernäßen Verfahren dadurch gelöst, daß ein vorverzinnter Lötpunkt berührungslos mittels eines gezielten Heißgasstrahles erhitzt wird, daß der Draht kalt in endloser Form zu dem Lötpunkt zugeführt und von der gleichen Vorrichtung zunächst positioniert und nach dem Abkühlen des Lötpunktes unmittelbar an diesem abgetrennt wird. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine sehr geringe Zahl von einfachen Arbeitsschritten aus; es läßt sich sehr betriebssicher auch in der Serienfertigung verwenden und benötigt nur eine wenig aufwendige Vorrichtung zu seiner Durchffllirung Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Erhitzung eines vorverzinnten Lötpunktes mittels eines in einer elektrisch beheizten Heißgasdüse erzeugten, gezielten Heißgasstrahles erfolgt und daß eine Führung für den Draht vorgesehen ist, welche diesen reibsch#lüss.ig hält und zur Positionierung des Drahtes ver-tikal-sowie zum Abtrennen des Drahtes durch Biegewechsel. senkrecht zur Drahtachse bewegbar ist. Durch die Vereinigung der zwei Bearbeitsgänge Positionieren und "Draht abtrennen" in einer Baueinheit -kann die Gesamtvorrichtung besonders einfach und somit auch betriebssicher gestaltet werden.
  • Besonders bewährt haben sich das erfindungsgemäße -Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anlöten einer eine Leiterbahn überquerenden Drahtverbindung; hierbei wird der Draht nach dem Herstellen einer ersten Lötung von der Drahtführung über einen längsverschiebbaren Drahtbiegedorn zum nächsten Lötpunkt hin niedergebogens bis zum Erstarren des Lotes darin gehalten und anschließend durch Biegewechsel abgetrennt. Dabei können mehrere Arbeitsgänge mit einer Vorrichtung, bzw. mit den gleichen.
  • Teilvorrichtungen durchgeführt werden, zur Durchführung der verschiedenen Arbeiten braucht lediglich das zu bearbeitende Teil in seiner Ebene verschoben zu werden Durch die Verwendung des Drahtbiegedorns beim Verlegen des Drahtes erreicht man eine definiert geformte Drahtverbindungsbrücke, wodurch Fehlkontakte oder Kurzschlüsse sicher verhindert werden können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles Fer zugehörigen Vorrichtung anhand der Abbildungen anschließend näher erörtert.
  • Es zeigen: Fig. pa bis lg den schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Anlöten einer Drahtverbindung,.
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößertem Maßstab und Fig. 3a und 3b zwei verschiedene Ausführungen von Heißgasdüsen im Längsschnitt.
  • In den Fig. la bis lg ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Anlöten eines Drahtes in einer Anordnung mit kleinen Abmessungen schematisch dargestellt; hierin ist mit 10 ein Substrat bezeichnet, auf dem zwei vorverzinnte Lötpunkte lla und lib sitzen. Ein endlos zugeführter Draht 12 ist reibschlüssig, d.h. mit geringem Kraftschluß durch eine Führung 13 hindurchgeführt und wird durch eine Abwärtsbewegung der Führung 13 auf dem Lötpunkt lla positioniert.
  • Gleichzeitig oder bereits vor dem Positionieren des Drahtes 12 wird der Lötpunkt lla durch einen Heißgasstrahl 14 erhitzt, welcher aus einer ortsfesten Heißgasdüse 15 gezielt zum Lötpunkt lla hin austritt. Als Heißgas wird Stickstoff verwendet, das kalt am oberen Ende in die Heißgasdüse eintritt und in dieser erhitzt wird. Der Aufbau der Heißgasdüse 15 wird später noch genau erläutert.
  • Fig. Ib zeigt den nächsten Verfahrensschritt. Der Heißgasstrahl aus der Heißgasdüse 15 ist abgeschaltet, die Führung 13 wird nach oben bewegt, um am Lötpunkt lla ein freies Drahtende zu belassen.
  • In Fig. lc wird ein Drahtbiegedorn 16 zwischen die beiden Lötpunkte lla und llb eingeschoben. Jetzt hat sich die Führung 13 noch weiter nach oben bewegt, so daß das freie Ende des Drahtes 12 länger geworden ist zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Lötpunkten lla und llb.
  • Das Substrat 10 ist derart verschoben worden, daß jetzt der Lötpunkt lib unter der Drahtführung 13 liegt.
  • Fig. ld zeigt den nächsten Arbeitsschritt, wobei der Draht 12 durch die Führung 13 auf dem Lötpunkt llb positioniert und der Drahtbiegedorn 16 nach Formung einer nach oben gewölbten Drahtverbindung 17 zurückgezogen worden ist.
  • In Fig. le ist die Führung 13 mit dem zu verlötenden Ende der Drahtverbindung 17 ganz auf den Lötpunkt lib abgesenkt, durch die Heißgasdüse 15 wird ein Heißgasstrahl 14 auf den Lötpunkt llb gerichtet zum Einschmelzen des Drahtendes der Verbindung 17 in den vorverzinnten Lötpunkt llb.
  • In Fig. lf ist die Drahtverbindung 17 fertiggestellt, die Führung 13 wird nach dem Abkühlen des Lötpunktes llb zunächst nach oben bewegt und dann etwa senkrecht zur Achse des Drahtes 12 hin und herbewegt, um durch Erzeugung einer Biegewechselbeanspruchung den Draht unmittelbar am Lötpunkt llb abzutrennen. In diesem Punkt ist der Draht festgehalten, so daß die Biegebeanspruchung unmittelbar am Lötpunkt llb am größten ist; hierdurch ist sichergestellt, daß die Abtrennung des Drahtes unmittelbar am Lötpunkt llb erfolgt.
  • Fig. 1g zeigt die fertige Drahtverbindung 17 auf dem Substrat 10 zwischen den Lötpunten lla und llb. Das schematisch dargestellte Substrat kann beispielsweise einen Teil einer Dünnschicht-Hybridschaltung bilden.
  • Durch das zuvor im Prinzip beschriebene Verfahren werden also zwei vorverzinnte LötpunI#te 11a und llb zeitlich nacheinander entsprechend einer Verschiebung des Substrates 10 in seiner Ebene berührungslos erhitzt. Hierzu dient ein gezielter Heißgasstrahl 14, durch den der jeweilige Lötpunkt lla, bzw. lib soweit erhitzt wird, daß der kalte Draht darin einschmelzbar ist. Der Draht 12 wird in endloser Form zu den Lötpunkten zugeführt und von einer einzigen Vorrichtung, von der die Führung 13 ein Teil darstellt, zunächst positioniert und nach dem Ablt len des Lötpunktes unmittelbar an diesem abgetrennt. Der Heißgasstrom besteht aus einem Inertgas, z.B. Stickstoff, oder aus einem Gas bzw. Gasgemisch mit reduzierenden Eigenschaften, weil auf diese Weise eine Oxidation im Lötpunkt weitestgehend verhindert werden kann.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens genauer dargestellt. Neben den bereits anhand der Fig. 1 erläuterten Teilen ist hier eine Kühldüse 18 sichtbar, durch welche ein Kühlgasstrahl 19, ebenfalls aus Stickstoff, auf den abzukühlenden Lötpunkt geleitet wird. Das Substrat 10 ist durch schematisch dargestellte Halterungen 20a, b auf einer Unterlage 21 festgelegt, welche in ihrer Ebene nach allen Richtungen beliebig verschoben und gedreht werden kann, wie dies durch Pfeile angedeutet ist.
  • Der Draht 12 ist auf eine ablaufgebremste Spule 22 aufgewickelt, von der er beim Absenken der Führung 13 abgezogen wird. Die Führung 13 ist an einem Arm 23 einer nicht dargestellten Vorrichtung befestigt, durch welche die Führung 13 vertikal und senkrecht zur Drahtachse bewegt werden kann.
  • Die Vertikalbewegung dient zum Positionieren und Nachziehen des Drahtes 12, sie kann pneumatlsch oder elektromagnetisch erzeugt werden, die Bewegung senkrecht zur Drahtachse erfolgt beispielsweise durch einen mit Netz frequenz schwingenden Anker eines Wechselstrommagneten, wodurch eine Schwingung und somit eine Biegexfechselbeanspruchung am Lötpunkt 11# zum Abtrennen des Drahtes erzeugt wird Bei dem Draht 12 muß es sich nicht um eine einzelne Erahtader handeln, sondern es können auch zwei oder mer Drahbe zur Herstellung der Drahtverbindung 17 zusammenge-renaelt sein. Da Weichlotverbindungen auf Hybridschaltkreisen in der Regel keine optimal wirkenden chemischen Lötmittel wie etwa Zinkchloridlösungen erlauben beschränkt sich die Löthilfe meist auf Molofoniurn oder ähnliche Substanzen. Die Idetzung des flüssigen Lotes ist auch auf vorverzinnten Drähten. bedingt 5 durch Oxydationsreste und andere Verunreinigungen, nicht immer ausreichend; dies kann zu Störungen bei zeitprogrammierten Lötvorgängen führen, welche nicht individuell kontrolliert werden. Hier bringt die Verwendung von beispielsweise zwei zusammengewendelten Drähten anstelle eines einfachen Drahtes eine wirkungsvolle Verbesserung, da durch die Kapilareffekte an den Drahtwendelflanken das Lot intensiv hochgezogen wird, was zu einer sicheren und schnellen Lötverbindung führt.
  • Auch für das im Verfahren angewandte Schwingtrennen des Drahtes nach dem Löten bringt die Drahtdoppelwendel zusätzliche Sicherheit, weil die starre, verzinnte Drahtzone an dem Lötpunkt schneller durch Dauerbruchbelastung abbricht als die elastische, unverzinnt gebliebene Drahtpartie.
  • Die in den Fig. 2 und 3a dargestellte Heißgasdüse 15 besitzt eine Heizwendel 24a, welche aufgrund ihres elektrischen Widerstandes beim Stromdurchgang erhitzt wird.
  • Die Heizwendel 24a sitzt auf einem inneren, keramischen Zentralrohr 25a, das mit Keramikzement 26 zusammen mit der Heizwendel 24a in einem äußeren Quarzrohr 27 eingegossen ist. Das keramische Zentralrohr 25a hat eine lichte Weite von ca lmm für den Gasdurchgang; das Gas wird über einen Silikonschlauch 28 zugeführt, der auf das obere Ende des Quarzrohres 27 aufgesteckt ist; die elektrischen Zuleitungen für die Heizwendel 24a verlaufen ebenfalls innerhalb des Silikonschlauches 28.
  • Die Heißgasdüse gemäß Fig. 3b ist im Prinzip gleich aufgebaut wie die Heißgasdüse gemäß Fig. da, sie hat jedoch eine feinere Bohrung für den#Gasdurchlaß und ist daher für Lötungen bei kleineren Schmelzpunkten geeignet. Die lichte Weite der Bohrung für den Gasdurchlaß beträgt hier nur ca. 0,3 mm. Die Heißgasdüse 15 ist auch bei dieser Ausführung in einen Silikonschlauch 28 eingesteckt, durch den die elektrischen Zuleitungen, für die Heizwendel und der bis dahin kalte Stickstoff-Gasstrom geführt sind. Die Düse selbst besteht wiederum aus einem Quarzrohr 27, in dem mittels Keramikzement 26 ein Zentralrohr 25b eingegossen ist. Das Zentralrohr 25b besitzt zwei parallel verlaufende Bohrungen 29a und 29b, wobei in der Bohrung 29a die elektrische Heizwendel 24b verläuft. In der Bohrung 29b ist die elektrische Anschlußleitung für die Heizwendel 24b verlegt und gleichzeitig wird durch diese Bohrung 29b der Gasstrahl geleitet, der durch die im Keramikrohr und in der Keramikmasse gespeicherte Wärme erhitzt wird. Das untere Ende der Heißgasdüse 15 ist bei der Ausführung nach Fig. 3b exzentrisch so angeschliffen, daß eine kegelige Spitze um die Bohrung 29b entsteht. Die Bohrung 29a wird, wenigstens einseitig, mit Keramikzement für den Gasdurchgang verschlossen.
  • Die Heizleistung ist so bemessen, daß die Keramikmassen bei beiden Düsenausführungen während der Lötpausen innerhalb des Arbeitstaktes Wärme speichern, die dann beim Löten das kalt eintretende Gas erwärmt. Die Erwärmung erfolgt derart, daß zu Anfang, wo hohe Energie zum Schmelzen des Lötpunlctes auf der Schaltung notwendig ist, die höchste Temperatur zur Verfügung steht. Beim Einsenken der Drahtverbindung 17 oder eines einzelnen Drahtes 12 muß die Lötpunkttemperatur lediglich gehalten werden, wofür die nun langsam absinkende Gasstrahltemperatur ausreicht. Dieser Temperaturverlauf hält die Temperaturbelastung des eventuell schon mit wärmeempfindlichen Elektronikbauelementen bestückten Substrates 10 optimal niedrig und verringert auch das Risiko des Durchlegierens dünner Metallschichten im Schaltungsaufbau.
  • Der in Fig. 2 schematisch angedeutete Drahtbiegedorn 16 dient der präzisen Formung einer eine Leiterbahn überquerenden Drahtverbindung 17. Er ist längsverschiebbar durch eine pneumatische oder elektromagnetische Einrichtung, welche in der Abbildung nicht dargestellt ist. Nachdem der Draht 12 am ersten Lötpunkt lla angebracht ist wird der Drahtbiegedorn 16 in die Lücke zwischen den zu verbindenen Lötpunkten eingeschoben, und zwar nachdem die Drahtführung 13 hochgefahren wurde. Danach wird das Substrat 1Q durch Verschiebung der Unterlage 21 zur Bearbeitungsposition für den zweiten Lötpunkt llb in der gleichen Ebene verschoben und die Drahtführung 13 auf diesen Lötpunkt llb abgesenkt. Der Draht 12, bzw. die Drahtverbindung 17 ist dabei über den Drahtbiegedorn 16 abgewinkelt oder abgebogen worden, so daß eine definiert geformte Drahtverbindungsbrücke entstanden ist. Nun wird der Drahtbiegedorn 17 zurückgezogen und anschließend die Lötung durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Weichlöttechnologie für sogenannte "Mikro't-Anwendungen erlaubt das problemlose Einbringen von sonst nur schwierig herstellbaren Überkreuzungen in elektrischen Schaltungen. Die Anwendung ist auch nachträglich an fertigen, bestückten Schaltungen möglich. Der einfache Arbeitsablauf erlaubt eine Teilautomatisierung in der Fertigung und eignet sich auch für die Lösung anderer Anschlußprobleme an vorverzinnten Schaltungen. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Drahtnachschub und das Abtrennen des Drahtes mit ein und derselben Vorrichtung erfolgen können. Es gibt keine komplizierte Drahtnachschubtechnik, weil der Draht 12 automatisch von der Spule 22 nachgezogen wird und weil am Draht keinerlei Manipulationen nötig werden, wie dies beispielsweise bei bekannten Bondverfahren der Fall ist, wo eine Kugel mittels Wasserstoffgasbrenner am Draht angeschmolzen werden muß, um den Draht nachziehen und positionieren zu können. Der spezielle Aufbau der Heißgasdüsen ermöglicht eine geringe Wärmebelastung der Schaltungen, was in den zuvor geschilderten Anwendungsbeispielen sehr wesentlich ist, da nur geringe Wärmemengen abgeführt werden können.

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Anlöten eines Drahtes in einer Anordnung mit kleinen Abmessungen, insbesondere in einer Dünnschicht Hybridschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorverzinnter Lötpunkt (lla, leib) berührungslos mittels eines gezielten Heißgasstrahles (14) erhitzt wird, daß der Draht (12) kalt in endloser Form zu dem Lötpunkt (Iia, b) zugeführt und von der gleichen Vorrichtung (13, 23) zunächst positioniert und nach dem Abkühlen des Lötpunktes (leib) unmittel an diesem abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgasstrahl (14) aus Stickstoff besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lötpunkt (lia, b) nach dem Einbringen des Drahtes (12, 17) durch einen kalten Stickstoffstrahl (19) gekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (12) nach oder während dem Erhitzen des Lötpunktes (lla, b) durch Absenken einer Reibschlußführung (13) der Vorrichtung (23) in das Lotbad eingedrückt und bis zum Erstarren desselben darin gehalten wird, und daß das Abtrennen des Drahtes (12) anschließend durch eine hin- und hergehende Bewegung der Draht führung (13) im wesentlichen senkrecht zur Drahtachse durch Biegewechselbeanspruchung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Anlöten einer eine Leiterbahn überquerenden Drahtverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (12) nach dem Herstellen einer ersten Lötung (lla) und dem Verschieben des Substrates (10) von der Drahtführung (13) über einen längsverschiebbaren Drahtbiegedorn (16) zum nächsten Lötpunkt (11) hin niedergebogen wird, bis zum Erstarren des Lotes darin gehalten und anschließend durch Biegewechsel abgetrennt wird.
  6. 6. Verfahren'nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (24a, b) für den Heißgasstrahl (14) auch während der Arbeitspausen eingeschaltet bleibt zur Speicherung von Wärme in der Heißgasdüse (15).
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der He ßgasstrahl (14) und/oder der Kühlgasstrahl (19) zeitgesteuert ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Drahtverbindung (17) aus wenigstens zwei zusammengewendelten Drähten (12).
  9. 9. Vorrichtung zum Anlöten eines Drahtes in einer Anordnung mit kleinen Abmessungen, insbesondere in einer Dünnschicht-Hybridschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung eines vorverzinnten Lötpunktes (lla, b) mittels eines in einer elektrisch beheizten Heißgasdüse (15) erzeugten, gezielten Heißgasstrahles (14) erfolgt und daß eine Führung (13) für den Draht (12) vorgesehen ist, welche diesen reibschlüssig hält und zur Positionierung des Drahtes im wesentlichen vertikal sowie zum Abtrennen des Drahtes durch Biegewechsel senkrecht zur Drahtachse bewegbar ist.
  10. 1O'.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgasdüse (15) aus einem äußeren Quarzrohr (27) und einem inneren, keramischen Zentralrohr (25a) besteht, das eine elektrische Widerstands-Heizwendel (24a) trägt und mit Keramikzement in dem äußeren Quarzrohr (27) vergossen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgasdüse (15) aus einem äußeren Quarzrohr (27) und einem mit Keramikzement (26) darin vergossenen Keramik-Zentralrohr (25b) besteht, welches zwei parallele Bohrungen (29a, b) besitzt, wobei in der einen Bohrung (29a) die elektrische Heizwendel (24b) sitzt und durch die andere Bohrung (29b) der Gasstrom geführt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (12) auf eine ablaufgebremste Spule (22) aufgewickelt ist, von der er durch die Führung (13) abgezogen wird.
DE19762622000 1976-05-18 1976-05-18 Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes Ceased DE2622000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622000 DE2622000A1 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622000 DE2622000A1 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622000A1 true DE2622000A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622000 Ceased DE2622000A1 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527730A (en) * 1982-02-10 1985-07-09 Hitachi, Ltd. Wire bonding apparatus
US4875618A (en) * 1986-10-31 1989-10-24 Hitachi, Ltd. Wire stacked bonding method
DE102007002436A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144851B (de) * 1959-06-12 1963-03-07 Siemens Ag Verfahren zum Kontaktieren von in Halbleiterkoerpern einlegierten Elektroden
DE1180851B (de) * 1961-02-03 1964-11-05 Philips Nv Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode
US3545661A (en) * 1968-09-05 1970-12-08 Texas Instruments Inc Method of and apparatus for removing wire pigtails
GB1305047A (de) * 1969-12-16 1973-01-31

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144851B (de) * 1959-06-12 1963-03-07 Siemens Ag Verfahren zum Kontaktieren von in Halbleiterkoerpern einlegierten Elektroden
DE1180851B (de) * 1961-02-03 1964-11-05 Philips Nv Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode
US3545661A (en) * 1968-09-05 1970-12-08 Texas Instruments Inc Method of and apparatus for removing wire pigtails
GB1305047A (de) * 1969-12-16 1973-01-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Metall", 25. Jg., Juni 1971, H. 6, S. 624, rechte Spalte, letzter Absatz, S. 625, linke Spalte, Absatz 1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527730A (en) * 1982-02-10 1985-07-09 Hitachi, Ltd. Wire bonding apparatus
US4875618A (en) * 1986-10-31 1989-10-24 Hitachi, Ltd. Wire stacked bonding method
DE102007002436A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente
DE102007002436B4 (de) * 2007-01-09 2008-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen justierter diskreter optischer Elemente
US8431477B2 (en) 2007-01-09 2013-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for joining aligned discrete optical elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313831T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mit mechanischer Lichtbogenkontrolle
CH496387A (de) Verfahren zum Verdrahten einer elektrischen Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0651407B1 (de) Verfahren zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE2916349C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer oder mehrerer Kontaktverbindungen zwischen einem lackisolierten Draht und einem oder mehreren Kontaktteilen eines elektrischen Bauteiles
DE3037505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden eines werkstueckes durch elektroerosion
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE4208127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drahtschmelzverbinden
DE4118166C2 (de)
DE2622000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines drahtes
DE2135207A1 (de) Werkzeug zum elektrolytischen Bohren von Lochern
DE8325961U1 (de) Kupferdraht mit einer Zinnauflage
DE2839684C2 (de) Verfahren zum Herstellen kupfergelöteter Mehrlagenrohre
DE4127794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs und minimierung der martensitbildung waehrend der verbindung eines metallenen anschlussstueckes mit einer metalloberflaeche durch zapfenloeten
EP0807316B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE19828869A1 (de) Metallelektrode, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0789923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren des wicklungsdrahtes einer spule
DE2522022B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
DE102005038440B3 (de) Elektrischer Verbindungspin mit Drahtwicklung und Wicklungsumkehr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1514561C3 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2812216A1 (de) Verfahren zum besseren aufschmelzen des vorratsstabes beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE931384C (de) Einrichtung zum Loeten in einem von einem reduzierenden Gasstrom durchflossenen Gefaess
DE19538231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule
DE1166378B (de) Verfahren zur Befestigung einer Anschlussleitung an einer Sperrschichtelektrode einer Halbleiteranordnung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE847939C (de) Verfahren zum Verbinden feinster Draehte mit dickeren Teilen
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 31/02

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01L 21/60 H05K 3/34 B23K 1/00 B23K 3/00

8131 Rejection