WO2008077764A1 - Kältegerät mit eisvorratsbehälter - Google Patents
Kältegerät mit eisvorratsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008077764A1 WO2008077764A1 PCT/EP2007/063672 EP2007063672W WO2008077764A1 WO 2008077764 A1 WO2008077764 A1 WO 2008077764A1 EP 2007063672 W EP2007063672 W EP 2007063672W WO 2008077764 A1 WO2008077764 A1 WO 2008077764A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ice
- stirring tool
- refrigerating appliance
- appliance according
- pieces
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/18—Storing ice
- F25C5/182—Ice bins therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/20—Distributing ice
- F25C5/22—Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2500/00—Problems to be solved
- F25C2500/08—Sticking or clogging of ice
Definitions
- the present invention relates to a refrigerator, in particular a household freezer or fridge-freezer combination device with a built-in ice dispenser.
- Such a refrigerator is known for example from US 4,176,627 A.
- the arranged in an interior of the refrigerator ice dispenser comprises a storage container for pieces of ice and a stirring tool which is rotatable about an axis extending through the reservoir.
- the bottom of the elongated reservoir is sloping towards one of its ends so that when the agitating tool is rotated, pieces of ice stored in the reservoir travel toward that end.
- an output chamber connects to the pantry through which the pieces of ice enter a passage extending through the housing of the refrigerator and to the outside. Knives arranged in the dispensing chamber are switchable between an operating condition in which ice pieces can pass intact through the dispensing chamber and an operating condition in which they crush the ice pieces.
- a stirring tool extends longitudinally through a storage container which has a discharge opening at one longitudinal end.
- the stirring tool is designed partly as a helix, partly as a worm, in order to act on ice pieces located in the reservoir through its rotation in the direction of the dispensing opening.
- the stirring tool can only be operated when an output of the conveyed ice is possible, and therefore ice pieces in the reservoir can freeze together when no ice is spent for a long time.
- Object of the present invention is to provide a refrigerator with an ice storage container, in which a stirring tool can be operated even if a simultaneous dispensing of ice is not desired.
- the object is achieved in that in a refrigerator with a housing enclosing a housing and arranged in the interior, a discharge opening having reservoir in which a stirring tool is arranged, the ice storage container is pivotable between two positions, which in terms of height of Differentiate output opening. Due to the pivoting mobility of the storage container, it is thus possible to ensure that pieces of ice displaced by the movement of the stirring tool move away from the dispensing opening or at least not toward it, or a conveying action possibly present depending on the shape of the stirring tool can be compensated for by the tilting of the storage container.
- an actuator for driving a pivoting movement of the ice storage container between the two positions is provided.
- an automatic tilt of the ice storage container to the position with low output port when a user wants the release of ice, and back to the high position when the ice dispensing is to be stopped, are driven.
- the stirring tool is preferably rotatable about an axis extending in the longitudinal direction of the reservoir.
- the stirring tool is a bar with a wave-shaped course in one plane.
- a stirring tool does not by itself develop a conveying action in the direction of its axis of rotation, but a preferred direction for the movement of the ice pieces can be determined by the bottom inclination of the ice storage container.
- the bottom of the ice storage bin is desirably sloping in one of the two positions toward the discharge opening while rising in the other position towards the discharge opening.
- the stirring tool is helical. Due to the helical shape, the rotation of such a stirring tool has a conveying action parallel to the axis of rotation on ice pieces in the ice storage bin. To ensure that no ice is forced to the dispensing opening when the dispensing is not desired, the stirring tool may conveniently be rotationally drivable in opposite directions.
- the direction of rotation of the stirring tool is expediently coupled to the position of the ice storage container.
- a switching gear coupled to the position of the ice storage container can be provided between the motor and the stirring tool.
- FIG. 1 shows a schematic section through a household refrigerator with an ice dispenser according to the present invention.
- FIG. 2 shows a cross section through the ice dispenser along the line A of Figure 1 according to a first embodiment.
- FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 according to a second embodiment
- Fig. 4 is a section along the line B of Fig. 1 according to the second embodiment.
- the refrigerating appliance shown in a schematic section in FIG. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 which delimit an interior space 3.
- the interior space 3 is maintained at a temperature below 0 ° C. by an evaporator which is accommodated in an evaporator chamber 4 divided off in the upper region of the body 1.
- An automatic ice maker 5 is arranged in the immediate vicinity of the evaporator chamber 4 in the interior 3, so that it can preferably be acted upon by cold air from the evaporator chamber 4.
- the icemaker 5 comprises in itself known, not shown in detail in the figure, a plurality of mold containers, means for automatically dosing water into the mold container and means for automatically ejecting the finished pieces of ice from the mold containers.
- an upwardly open storage chamber 6 of an ice dispenser assembly 7 is arranged, which receives the ejected pieces of ice.
- the Eisspenderbaueria 7 extends over a majority of the depth of the inner space 3 and may for example be injection molded in one piece of plastic or assembled from a plurality of injection molded elements.
- an electric motor 10 for driving a stirring rod 9 is housed in a rear niche 8 of the ice dispenser assembly 7.
- the electric motor 10 may be permanently mounted in the refrigeration device, or it may be integrated into the ice dispenser assembly 7 and be removable therewith.
- the stirring rod 9 extends through the entire storage chamber 6 in its longitudinal direction or in the depth direction of the inner space 3.
- the Eisspenderbaueria 7 is pivotally suspended in the interior 3 about a horizontal axis 1 1, which is adjacent to a rear end of the Eisspenderbaueria 7 in the embodiment shown here.
- the evaporator assembly 7 is pivotable by means of an actuator, not shown, for example, an electric motor with a worm gear between a rest position shown in FIG. 1 by solid lines and a dispensing position shown in dashed lines. In the rest position, a discharge opening 12, which is arranged at a door near the end of the Eisspenderbauage 7, higher than a majority of the storage chamber 6.
- the bottom of the storage chamber is in the depth direction of the body 1 downwardly sloping, so that pieces of ice in the storage chamber 6 tend to to gather at their rear end. This makes it possible, at predetermined time intervals irrespective of a user's request for the dispensing of ice pieces, to set the stirring rod 9 in rotation and thus to keep the ice pieces in the storage chamber 6 movable and possibly break away from each other without leaving the dispensing opening.
- a flap (not shown) may be provided on the discharge opening 12, which is closed in the rest position and open in the delivery position.
- a control circuit When a user indicates the desire to dispense ice by pressing a button 20 on the outside of the door 2, a control circuit, not shown, responds by first actuating the actuator to move the ice dispenser assembly 7 to a position shown in phantom in FIG to tilt, in which the bottom of the storage chamber 6 is sloping down to the door 2 and the discharge opening 12 comes to rest on a passage 13 which extends through the door 2 into a niche 14 open towards the front thereof. Then, the control circuit opens a flap 15 which is disposed in the passage 13 and which is normally closed to prevent the entry of warm outside air from the niche 14 into the inner space 3.
- control circuit sets the electric motor 10 in motion, and the rotation of the stirring rod 9 causes the pieces of ice in the storage chamber 6 set to the discharge opening 12 in motion. If enough ice is dispensed, the user signals this by releasing or re-pressing the button 20, whereupon the control circuit stops the electric motor 10 and pivots the ice dispenser assembly 7 back to the position shown in a solid line.
- a water tank 16 is embedded on the rear wall of the niche 14 in the insulating material of the door 2.
- the water tank 16 is on the one hand as the icemaker 5 via a supply line 17 and a check valve 18 connected to the drinking water network and on the other hand to a tap 19 in the niche 14.
- Fig. 2 shows a section through the Eisspenderbauage 7 along the designated in Fig. 1 with A plane according to a first embodiment of the invention.
- the stirring rod 9 is realized here as a metal rod which is bent in a zigzag shape in a plane parallel to its axis of rotation. This rake has no chirality, so that a preferred direction of movement of the pieces of ice displaced by it is determined solely by the slope of the bottom of the storage chamber 6.
- FIG. 3 shows a section along the plane designated A in FIG. 1 according to a second embodiment of the invention.
- the stirring rod 9 has the shape of a helix whose rotation in the counterclockwise direction drives pieces of ice in the storage chamber 6 in the direction of the delivery opening 12. Conversely, rotation of the stirring rod 9 in the clockwise direction drives the ice pieces from the discharge port 12 toward the rearward direction End of the storage chamber 6.
- Such control of the direction of rotation can be done electronically when the electric motor 10 supports different directions of rotation. But it can also be a simple electric motor with a fixed direction of rotation are used, the rotation of which is transmitted by a manual transmission in response to the position of the Eisspenderbauuite 7 on the stirring rod 9.
- Fig. 4 shows an example of such a gearbox on the basis of a section along the plane B of Fig. 1.
- the cutting plane extends through a gap between the motor 10 and a rear wall of the storage chamber 6. In this gap is located at one end of the Rownstange 9 rotatably anchored gear 21 and a driven by the electric motor 10 Radsay 22.
- the wheel disc 22 has on its the storage chamber 6 facing end face a wide circumferential groove 23 which is serrated on its inner and outer periphery and whose width is selected so that the gear 21 can mesh with only one of the two teeth 24, 25 of the groove 23 respectively. While the engine 10 and the wheel disc 22 are fixedly mounted in the inner space 3, the height of the gear 21 is variable according to the position of the Eisspenderbauage 7.
- the stirring rod 9 rotates rapidly in this case at a reduced torque, so that the Ice pieces with a short delay after starting the engine 10 reach the discharge opening 12 and can be issued quickly one after the other.
- the pieces of ice from the storage chamber 6 go directly to the dispensing opening 12.
- a crushing chamber are provided, which must pass through the pieces of ice on the way to the dispensing opening 12 and in which they are crushed by a grinder.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
Abstract
Ein Kältegerät umfasst ein einen Innenraum (3) umschließendes Gehäuse (1, 2) und einen in dem Innenraum (3) angeordneten, eine Ausgabeöffnung (12) aufweisenden Eisvorratsbehälter (7), in dem ein Rührwerkzeug (9) angeordnet ist. Der Eisvorratsbehälter (7) ist zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, die sich hinsichtlich der Höhe der Ausgabeöffnung (12) unterscheiden.
Description
Kältegerät mit Eisvorratsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltsgefriergerät oder Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät mit einem eingebauten Eisspender.
Ein derartiges Kältegerät ist zum Beispiel aus US 4 176 627 A bekannt. Der in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnete Eisspender umfasst einen Vorratsbehälter für Eisstücke und ein Rührwerkzeug, das um eine sich durch den Vorratsbehälter erstreckende Achse drehbar ist. Der Boden des langgestreckten Vorratsbehälters ist zu einem seiner Enden hin abschüssig, so dass, wenn das Rührwerkzeug gedreht wird, in dem Vorratsbehälter gelagerte Eisstücke diesem Ende zustreben. An diesem Ende schließt eine Ausgabekammer an die Vorratskammer an, über die die Eisstücke in einen sich durch das Gehäuse des Kältegeräts erstreckenden Durchgang und ins Freie gelangen. In der Ausgabekammer angeordnete Messer sind umschaltbar zwischen einem Betriebszustand, in welchem Eisstücke die Ausgabekammer intakt passieren können, und einem Betriebszustand, in dem sie die Eisstücke zerkleinern.
Durch jede Drehung des Rührwerkzeugs gelangen Eisstücke in die Ausgabekammer. Wenn das Rührwerkzeug gedreht wird, ohne dass die Eisstücke ins Freie gelangen können, besteht die Gefahr einer Verstopfung. Wenn das Rührwerkzeug nur gedreht wird, wenn tatsächlich Eis ausgegeben werden soll, können die Zeitspannen zwischen aufeinander folgenden Betätigungen des Rührwerkzeugs sehr lang werden, und es besteht die Gefahr, dass Eisstücke in dem Vorratsbehälter zusammenfrieren und das Rührwerkzeug blockiert wird.
Ein weiteres Beispiel eines Kältegeräts mit Eisspender ist aus US 6 880 355 B2 bekannt. Auch hier erstreckt sich ein Rührwerkzeug längs durch einen Vorratsbehälter, der an einem Längsende eine Ausgabeöffnung aufweist. Das Rührwerkzeug ist teils als Wendel, teils als Schnecke ausgeführt, um durch seine Drehung in dem Vorratsbehälter befindliche Eisstücke in Richtung der Ausgabeöffnung zu beaufschlagen. Auch hier ergibt sich das Problem, dass das Rührwerkzeug nur dann betätigt werden kann, wenn auch eine Ausgabe des geförderten Eises möglich ist, und dass deshalb Eisstücke in dem Vorratsbehälter zusammenfrieren können, wenn lange Zeit kein Eis ausgegeben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem Eisvorratsbehälter zu schaffen, in dem ein Rührwerkzeug auch dann betätigt werden kann, wenn eine gleichzeitige Ausgabe von Eis nicht gewünscht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und einem in dem Innenraum angeordneten, eine Ausgabeöffnung aufweisenden Vorratsbehälter, in dem ein Rührwerkzeug angeordnet ist, der Eisvorratsbehälter zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, die sich hinsichtlich der Höhe der Ausgabeöffnung unterscheiden. Durch die Schwenkbeweglichkeit des Vorratsbehälters kann so sichergestellt werden, dass durch die Bewegung des Rührwerkzeugs in Bewegung versetzte Eisstücke von der Ausgabeöffnung fort oder zumindest nicht zu ihr hinstreben, beziehungsweise eine je nach Gestalt des Rührwerkzeugs eventuell vorhandene Förderwirkung kann durch die Kippung des Vorratsbehälters kompensiert werden.
Zweckmäßigerweise ist ein Stellglied zum Antreiben einer Schwenkbewegung des Eisvorratsbehälters zwischen den zwei Stellungen vorgesehen. Mit Hilfe des Stellglieds kann eine automatische Kippung des Eisvorratsbehälters in die Stellung mit niedrig gelegener Ausgabeöffnung, wenn ein Benutzer die Ausgabe von Eis wünscht, und zurück in die hoch gelegene Stellung, wenn die Eisausgabe gestoppt werden soll, angetrieben werden.
Das Rührwerkzeug ist vorzugsweise um eine sich in der Längsrichtung des Vorratsbehälters erstreckende Achse drehbar.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist das Rührwerkzeug eine Stange mit in einer Ebene wellenförmigem Verlauf. Ein solches Rührwerkzeug entfaltet nicht von sich aus eine Förderwirkung in Richtung seiner Drehachse, doch ist eine Vorzugsrichtung für die Bewegung der Eisstücke durch die Bodenneigung des Eisvorratsbehälters festlegbar. Dementsprechend ist der Boden des Eisvorratsbehälters zweckmäßigerweise in einer der zwei Stellungen zu der Ausgabeöffnung hin abschüssig, während er in der anderen Stellung zur Ausgabeöffnung hin ansteigt.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist das Rührwerkzeug wendeiförmig. Bedingt durch die Wendelform hat die Drehung eines solchen Rührwerkzeugs eine Förderwirkung parallel zur Drehachse auf Eisstücke in dem Eisvorratsbehälter. Um sicherzustellen, dass kein Eis zur Ausgabeöffnung gedrängt wird, wenn die Ausgabe nicht erwünscht ist, kann das Rührwerkzeug zweckmäßigerweise in entgegengesetzte Richtungen drehantreibbar sein.
Die Drehrichtung des Rührwerkzeugs ist zweckmäßigerweise an die Stellung des Eisvorratsbehälters gekoppelt. Um die Verwendung eines einfachen Antriebsmotors mit einem einzigen Drehsinn zum Antreiben des Rührwerkzeugs zu ermöglichen, kann insbesondere ein an die Stellung des Eisvorratsbehälters gekoppelt schaltendes Schaltgetriebe zwischen dem Motor und dem Rührwerkzeug vorgesehen sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät mit einem Eisspender gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Eisspender entlang der Linie A der Fig. 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 3 einen zur Fig. 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B aus Fig. 1 gemäß der zweiten Ausgestaltung.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. Der Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer, der in einer im oberen Bereich des Korpus 1 abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist, auf einer Temperatur unterhalb 00C gehalten. Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet, so dass er bevorzugt mit Kaltluft von der Verdampferkammer 4 beaufschlagt werden kann. Der Eisbereiter 5 umfasst in an sich
bekannter, in der Figur nicht im Detail dargestellter Weise eine Mehrzahl von Formbehältern, Mittel zum automatischen Eindosieren von Wasser in die Formbehälter sowie Mittel zum automatischen Auswerfen der fertigen Eisstücke aus den Formbehältern. Unter dem Eisbereiter 5 ist eine nach oben offene Vorratskammer 6 einer Eisspenderbaugruppe 7 angeordnet, die die ausgeworfenen Eisstücke aufnimmt. Die Eisspenderbaugruppe 7 erstreckt sich über einen Großteil der Tiefe des Innenraumes 3 und kann zum Beispiel einteilig aus Kunststoff spritzgeformt sein oder aus einer Mehrzahl spritzgeformter Elemente zusammengefügt sein. In einer rückwärtigen Nische 8 der Eisspenderbaugruppe 7 ist ein Elektromotor 10 zum Antreiben einer Rührstange 9 untergebracht. Der Elektromotor 10 kann in dem Kältegerät dauerhaft montiert sein, oder er kann in die Eisspenderbaugruppe 7 integriert und mit dieser entnehmbar sein. Die Rührstange 9 erstreckt sich durch die gesamte Vorratskammer 6 in deren Längsrichtung bzw. in Tiefenrichtung des Innenraumes 3.
Die Eisspenderbaugruppe 7 ist in dem Innenraum 3 um eine horizontale Achse 1 1 schwenkbar aufgehängt, die bei der hier gezeigten Ausgestaltung einem rückwärtigen Ende der Eisspenderbaugruppe 7 benachbart ist. Je nach Platzierung des Eisbereiters 5 in dem Innenraum 3 kommen auch andere Positionen der Achse 1 1 in Betracht. Die Verdampferbaugruppe 7 ist mit Hilfe eines nicht dargestellten Stellgliedes, zum Beispiel eines Elektromotors mit einem Schneckengetriebe, zwischen einer in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung und einer gestrichelt dargestellten Ausgabestellung schwenkbar. In der Ruhestellung liegt eine Ausgabeöffnung 12, die an einem türnahen Ende der Eisspenderbaugruppe 7 angeordnet ist, höher als ein Großteil der Vorratskammer 6. Der Boden der Vorratskammer ist in Tiefenrichtung des Korpus 1 nach hinten abschüssig, so dass Eisstücke in der Vorratskammer 6 dazu neigen, sich an deren hinterem Ende zu versammeln. Dies erlaubt es, in vorgegebenen Zeitabständen unabhängig von einem Wunsch eines Benutzers nach der Ausgabe von Eisstücken die Rührstange 9 in Drehung zu versetzen und so die Eisstücke in der Vorratskammer 6 beweglich zu halten und gegebenenfalls voneinander loszubrechen, ohne dass sie an der Ausgabeöffnung austreten. Als zusätzliche Sicherung gegen das Austreten von Eis kann eine (nicht dargestellte) Klappe an der Ausgabeöffnung 12 vorgesehen sein, die in der Ruhestellung geschlossen und in der Ausgabestellung offen ist.
Wenn ein Benutzer durch Drücken einer Taste 20 an der Außenseite der Tür 2 den Wunsch nach der Ausgabe von Eis anzeigt, reagiert eine nicht dargestellte Steuerschaltung darauf, indem sie zunächst das Stellglied anspricht, um die Eisspenderbaugruppe 7 in eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung zu kippen, in welcher der Boden der Vorratskammer 6 zur Tür 2 hin abschüssig ist und die Ausgabeöffnung 12 an einem Durchgang 13 zu liegen kommt, der sich durch die Tür 2 hindurch in eine zu deren Vorderseite hin offene Nische 14 erstreckt. Dann öffnet die Steuerschaltung eine Klappe 15, die in dem Durchgang 13 angeordnet ist und die normalerweise verschlossen ist, um das Eindringen von warmer Außenluft aus der Nische 14 in den Innenraum 3 zu verhindern. Außerdem setzt die Steuerschaltung den Elektromotor 10 in Gang, und die Drehung der Rührstange 9 führt dazu, dass sich die Eisstücke in der Vorratskammer 6 zur Ausgabeöffnung 12 in Bewegung setzen. Wenn genügend Eis ausgegeben ist, signalisiert der Benutzer dies durch Loslassen oder erneutes Drücken der Taste 20, woraufhin die Steuerschaltung den Elektromotor 10 stoppt und die Eisspenderbaugruppe 7 in die durchgezogen dargestellte Stellung zurückschwenkt.
Ein Wassertank 16 ist an der Rückwand der Nische 14 in das Isolationsmaterial der Tür 2 eingebettet. Der Wassertank 16 ist einerseits wie der Eisbereiter 5 über eine Versorgungsleitung 17 und ein Sperrventil 18 an das Trinkwassernetz und andererseits an eine Zapfstelle 19 in der Nische 14 angeschlossen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Eisspenderbaugruppe 7 entlang der in Fig. 1 mit A bezeichneten Ebene gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Rührstange 9 ist hier als eine Metallstange realisiert, die in einer zu ihrer Drehachse parallelen Ebene zickzackförmig gebogen ist. Diese Rührstange hat keine Chiralität, so dass eine bevorzugte Bewegungsrichtung der von ihr in Bewegung versetzten Eisstücke allein durch das Gefälle des Bodens der Vorratskammer 6 bestimmt ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 mit A bezeichneten Ebene gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Hier hat die Rührstange 9 die Gestalt einer Wendel, deren Drehung im Gegenuhrzeigersinn Eisstücke in der Vorratskammer 6 in Richtung der Ausgabeöffnung 12 antreibt. Umgekehrt treibt eine Drehung der Rührstange 9 im Uhrzeigersinn die Eisstücke von der Ausgabeöffnung 12 fort in Richtung des rückwärtigen
Endes der Vorratskammer 6. Die Wirkung der oben mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Kippbeweglichkeit der Eisspenderbaugruppe 7 kann daher noch unterstützt werden, indem die Drehrichtung der Rührstange 9 entsprechend der jeweiligen Stellung der Eisspenderbaugruppe 7 gesteuert wird.
Eine solche Steuerung der Drehrichtung kann auf elektronischem Wege erfolgen, wenn der Elektromotor 10 unterschiedliche Drehrichtungen unterstützt. Es kann aber auch ein einfacher Elektromotor mit fester Drehrichtung zum Einsatz kommen, dessen Drehung durch ein Schaltgetriebe in Abhängigkeit von der Stellung der Eisspenderbaugruppe 7 auf die Rührstange 9 übertragen wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines solchen Schaltgetriebes anhand eines Schnitts entlang der Ebene B von Fig. 1. Die Schnittebene erstreckt sich durch einen Spalt zwischen dem in Motor 10 und einer Rückwand der Vorratskammer 6. In diesem Spalt befindet sich ein an einem Ende der Rührstange 9 drehfest verankertes Zahnrad 21 sowie eine von dem Elektromotor 10 angetriebene Radscheibe 22. Die Radscheibe 22 hat an ihrer der Vorratskammer 6 zugewandten Stirnfläche eine breite umlaufende Nut 23, die an ihrem Innen- und Außenumfang gezahnt ist und deren Breite so gewählt ist, dass das Zahnrad 21 jeweils nur mit einer der zwei Verzahnungen 24, 25 der Nut 23 kämmen kann. Während der Motor 10 und die Radscheibe 22 in dem Innenraum 3 ortsfest montiert sind, ist die Höhe des Zahnrades 21 entsprechend der Stellung der Eisspenderbaugruppe 7 veränderlich. Die in Fig. 4 gezeigte Konfiguration, in der das Zahnrad 21 mit der inneren Verzahnung 24 der Radscheibe 22 kämmt, entspricht der zur Tür hin ansteigenden Stellung der Eisspenderbaugruppe 7. Die Zähnezahl des Zahnrades 21 und der inneren Verzahnung 24 ist gleich, so dass eine langsame Drehung der Rührstange 9 mit hohem Drehmoment angetrieben werden kann und eventuell festgefrorene Eisstücke problemlos losgebrochen werden können. Wird die Eisspenderbaugruppe 7 in die zur Tür zu hin abschüssige Stellung geschwenkt, so gelangt das Zahnrad 21 in Eingriff mit der äußeren Verzahnung 25 und wird so trotz gleichbleibender Drehrichtung der Radscheibe 22 mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben, so dass die Eisstücke in der Vorratskammer 6 zur Ausgabeöffnung 12 gefördert werden. Da außerdem die Zähnezahl der äußeren Verzahnung 25 ein Mehrfaches von derjenigen der inneren Verzahnung 24 ist, rotiert die Rührstange 9 in diesem Fall schnell bei vermindertem Drehmoment, so dass die
Eisstücke mit kurzer Verzögerung nach Ingangsetzen des Motors 10 die Ausgabeöffnung 12 erreichen und schnell nacheinander ausgegeben werden können.
Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen gelangen die Eisstücke aus der Vorratskammer 6 direkt zur Ausgabeöffnung 12. Selbstverständlich kann zwischen der Vorratskammer 6 und der Ausgabeöffnung auch eine (in den Figuren nicht dargestellte) Zerkleinerungskammer vorgesehen werden, die die Eisstücke auf dem Weg zur Ausgabeöffnung 12 durchlaufen müssen und in der sie von einem Mahlwerk zerkleinert werden.
Claims
1. Kältegerät mit einem einen Innenraum (3) umschließenden Gehäuse (1 , 2) und einem in dem Innenraum (3) angeordneten, eine Ausgabeöffnung (12) aufweisenden Eisvorratsbehälter (7), in dem ein Rührwerkzeug (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisvorratsbehälter (7) zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, die sich hinsichtlich der Höhe der Ausgabeöffnung (12) unterscheiden.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Stellglied zum Antreiben einer Schwenkbewegung des Eisvorratsbehälters (7) zwischen den zwei Stellungen.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rühr- Werkzeug (9) um eine sich in der Längsrichtung des Vorratsbehälters (7) erstreckende Achse drehbar ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (9) eine Stange mit in einer Ebene geschwungenem Verlauf ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden des Eisvorratsbehälters (7) in einer der zwei Stellungen zur Ausgabeöffnung (12) hin abschüssig ist und in der anderen Stellung zur Ausgabeöffnung (12) hin ansteigt.
6. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug
(9) wendeiförmig.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (9) in entgegengesetzte Richtungen drehantreibbar ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Rührwerkzeugs (9) an die Stellung des Eisvorratsbehälters (7) gekoppelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN2007800473450A CN101563573B (zh) | 2006-12-22 | 2007-12-11 | 具有冰储存箱的制冷器具 |
EP07857367A EP2104815A1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-11 | Kältegerät mit eisvorratsbehälter |
US12/518,309 US20100043477A1 (en) | 2006-12-22 | 2007-12-11 | Refrigeration device comprising an ice reservoir |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006061095A DE102006061095A1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Kältegerät mit Eisvorratsbehälter |
DE102006061095.4 | 2006-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008077764A1 true WO2008077764A1 (de) | 2008-07-03 |
Family
ID=39335355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/063672 WO2008077764A1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-11 | Kältegerät mit eisvorratsbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100043477A1 (de) |
EP (1) | EP2104815A1 (de) |
CN (1) | CN101563573B (de) |
DE (1) | DE102006061095A1 (de) |
WO (1) | WO2008077764A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8756950B2 (en) * | 2009-08-20 | 2014-06-24 | Follett Corporation | Dispenser device for ice and water, components thereof and process of cleaning same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3572053A (en) * | 1969-06-23 | 1971-03-23 | Gen Electric | Household refrigerator including through-the-door ice service |
US4333588A (en) * | 1980-08-08 | 1982-06-08 | General Electric Company | Ice dispenser assembly |
US5273219A (en) * | 1993-01-11 | 1993-12-28 | White Consolidated Industries, Inc. | Ice dispenser |
US20060090496A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-05-04 | Maytag Corporation | Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator |
EP1788329A2 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-23 | Whirlpool Corporation | Kippbarer Eisbehälter für einen Kühlschrank |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1124715B (it) * | 1976-09-06 | 1986-05-14 | Alfa Romeo Spa | Impianto di iniezione intermittente di combustibile per motori a scoppio |
DE4013825A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Gaggenau Werke | Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke |
US20030000240A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Pahl Richard Charles | Compact countertop frozen food and beverage system for domestic use |
KR100621700B1 (ko) * | 2003-01-21 | 2006-09-07 | 삼성전자주식회사 | 얼음공급장치를 갖춘 냉장고 |
KR100577184B1 (ko) * | 2003-05-28 | 2006-05-10 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
KR100565621B1 (ko) * | 2003-09-19 | 2006-03-29 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
KR100707347B1 (ko) * | 2004-09-30 | 2007-04-13 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
-
2006
- 2006-12-22 DE DE102006061095A patent/DE102006061095A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-12-11 EP EP07857367A patent/EP2104815A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-11 WO PCT/EP2007/063672 patent/WO2008077764A1/de active Application Filing
- 2007-12-11 CN CN2007800473450A patent/CN101563573B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-12-11 US US12/518,309 patent/US20100043477A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3572053A (en) * | 1969-06-23 | 1971-03-23 | Gen Electric | Household refrigerator including through-the-door ice service |
US4333588A (en) * | 1980-08-08 | 1982-06-08 | General Electric Company | Ice dispenser assembly |
US5273219A (en) * | 1993-01-11 | 1993-12-28 | White Consolidated Industries, Inc. | Ice dispenser |
US20060090496A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-05-04 | Maytag Corporation | Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator |
EP1788329A2 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-23 | Whirlpool Corporation | Kippbarer Eisbehälter für einen Kühlschrank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101563573B (zh) | 2011-05-04 |
US20100043477A1 (en) | 2010-02-25 |
EP2104815A1 (de) | 2009-09-30 |
CN101563573A (zh) | 2009-10-21 |
DE102006061095A1 (de) | 2008-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2126489B1 (de) | Kältegerät mit eisspender | |
EP0455057B1 (de) | Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke | |
EP2064498B1 (de) | Eisspender | |
DE2108031C3 (de) | Eisabgabevorrichtung zur wahlweien Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln | |
WO2006076976A1 (de) | Eisbereiter | |
DE102007048573A1 (de) | Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung | |
WO2008077716A2 (de) | Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren | |
DE102005003243A1 (de) | Eisbereiter | |
EP2195589A1 (de) | Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter | |
WO2015197367A2 (de) | Eisbereiter | |
EP2694892B1 (de) | Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem | |
WO2008077764A1 (de) | Kältegerät mit eisvorratsbehälter | |
WO2006120087A2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für wassereisstücke sowie verfahren zur bereitstellung von wassereisstücken | |
WO2008077751A1 (de) | Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür | |
DE1776068B1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer Eisstuecke | |
EP2494289B1 (de) | Eisbereiter | |
DE102020117190A1 (de) | Eisbereitungsvorrichtung für ein Haushalts-Kühlgerät sowie Wechseleinheit hierfür | |
DE102016211437A1 (de) | Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion | |
DE1944142C3 (de) | Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel und zerkleinertes Eis | |
WO2008028806A2 (de) | Eisspender | |
WO2012130636A2 (de) | Eisdosiereinheit | |
DE1776068C (de) | Ausgabevorrichtung für Eisstücke | |
EP2494288B1 (de) | Eisbereiter | |
DE102014225087A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts | |
DE1776069C (de) | Ausgabevorrichtung fur Eisstucke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780047345.0 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07857367 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007857367 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12518309 Country of ref document: US |