WO2008071173A1 - Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese - Google Patents

Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese Download PDF

Info

Publication number
WO2008071173A1
WO2008071173A1 PCT/DE2007/002228 DE2007002228W WO2008071173A1 WO 2008071173 A1 WO2008071173 A1 WO 2008071173A1 DE 2007002228 W DE2007002228 W DE 2007002228W WO 2008071173 A1 WO2008071173 A1 WO 2008071173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acylphloroglucinol
pge
use according
myrtucommulone
hyperforin
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Werz
Andreas Koeberle
Original Assignee
Eberhard Karls Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universität Tübingen filed Critical Eberhard Karls Universität Tübingen
Publication of WO2008071173A1 publication Critical patent/WO2008071173A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/121Ketones acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen aus Acylphloroglucinolen, insbesondere Hyperforin und Myrtucommulon und deren Derivaten, die Bereitstellung dieser Zubereitungen für die therapeutische Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, schmerzhaften und fiebrigen Zuständen und Krebserkrankungen, die mit einer erhöhten Aktivität der induzierbaren mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 (mPGES-1) bzw. erhöhten Prostaglandin E2 Synthese einhergehen, sowie das dazugehörige Verfahren.

Description

Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft natürliche und synthetische Acylphloroglucinole, insbesondere Hyperforin und Myrtucommulon sowie deren strukturellen Derivate als Hemmstoffe der induzierbaren mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 und deren Anwendung zur Therapie von Prostaglandin E2-vermittelten Erkrankungen.
Die Prostaglandinbiosynthese wird durch die initialen Schritte der Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandin (PG)H2 durch die Cyclooxygenase (COX)-I oder -2 eingeleitet. Gewisse PGs, dazu gehörend das PGE2, sind Mediatorstoffe bei Entzündungen (v.a. rheumatoide Arthritis), Schmerz und Fieber, und sind des Weiteren bei Krebserkrankungen (Lunge, Kolon, Endometrium) beteiligt, andere PGs dagegen erfüllen wichtige physiologische Funktionen [1]. Hemmstoffe der COX-1 und -2 unterbinden damit die Synthese aller PGs und weisen aufgrund der Hemmung physiologisch wichtiger PGs (wie PGF, PGI2, PGD2) und aufgrund der PGE2 Hemmung in der Magenmucosa beträchtliche Nebenwirkungen (Magen, Niere, kardiovaskuläres System) auf [2]. Der Biosyntheseweg der Prostaglandine ist in Figur 1 gezeigt.
Die induzierbare mikrosomale Prostaglandin E2 Synthase-1 (mPGES-1) ist Mitglied der MAPEG Familie und katalysiert die Umwandlung von PGH2 zu PGE2 [3]. Neben der mPGES-1 sind die mPGES-2 und die cytosolische (c)PGES als PGE2 Synthasen bekannt [4]. Interessanterweise ist die mPGES-1 an die Aktivität der COX-2 gekoppelt und die Expression beider Enzyme ist durch entzündungsrelevante Stimuli (lnterleukin-1ß, Tumornekrosisfaktorα) induzierbar. Die COX-1 dagegen stellt PGH2 als Substrat für die cPGES bereit und beide Enzyme werden konstitutiv exprimiert. Das von der COX-2/mPGES-1 lokal synthetisierte PGE2 weist im Gegensatz zu den physiologisch notwendigen PGs ausgeprägte pathophysiologische Eigenschaften (Entzündung, Schmerz, Fieber, Krebserkrankungen, Angiogenese) auf. Dagegen wird das für die Magenmucosa protektiv wirkende PGE2 von der COX-1/cPGES direkt im Magen produziert.
Seit Entdeckung der mPGES-1 im Jahre 1999 ist man bestrebt, potente und selektive Hemmstoffe gegen die mPGES-1 zu entwickeln, um die PGE2 Synthese bei entzündlichen Vorgängen selektiv zu inhibieren, ohne dabei die Bildung der physiologisch wichtigen PGs und des im Magen protektiv wirkenden PGE2 zu unterdrücken. Weiterhin könnte im Gegensatz zu selektiven COX-2 Inhibitoren (sog. Coxibe wie z.B. Rofecoxib oder Celecoxib) die Suppression des vasodilatorischen PGI2 durch selektiven pharmakologischen Angriff an der mPGES-1 vermieden werden. Dies macht die mPGES-1 zu einem hochinteressanten Arzneistoff-Target, v.a. bei entzündlichen Erkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis), die mit Schmerz oder Fieber einhergehen, aber auch bei diversen Krebserkrankungen. Allerdings ist bislang kein Inhibitor der mPGES-1 als Arzneimittel zur Therapie zugelassen. Die Anzahl verfügbarer Hemmstoffe (wie z.B. MK-886) ist noch äußerst gering, die derzeit noch am Anfang der klinischen Prüfung stehen. Die Motivation der pharmazeutischen Forschung sichere und selektive Hemmstoffe der mPGES-1 zu finden ist enorm.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Verfahren (Einsatz von Hemmstoffen der COX Enzyme) zu umgehen, und Wirkstoffe, insbesondere Naturstoffe, und pharmazeutische Zubereitungen zu identifizieren, die in der Lage sind, die mPGES-1 selektiv zu hemmen. Diese Wirkstoffe sollen zur therapeutischen Behandlung von PGE2-vermittelten Erkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, bereitgestellt werden, um bei einer hohen Effizienz geringe Nebenwirkungen aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird durch den Einsatz von Acylphloroglucinolen, insbesondere Hyperforin und Myrtucommulon sowie deren struktureller Derivaten gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausführungen sowie das Verfahren zur therapeutischen Behandlung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 genannt.
Hyperforin ist ein natürlich vorkommendes, prenyliertes Acylphloroglucinol aus dem Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) [5]. In geläufigen, kommerziell in Apotheken oder Drogerien erhältlichen Johanniskrautextrakten ist Hyperforin bis zu 4% enthalten. Johanniskrautextrakte kommen hauptsächlich zur Anwendung um leichte bis mittelstarke Depressionen zu lindem [6]. Hyperforin gilt hierbei als wirksamkeitsbestimmender Inhaltsstoff und führte in zahlreichen zellulären und tierexperimentellen Untersuchungen zur Erhöhung der Konzentration verschiedener Neurotransmitter im zentralen Nervensystem [7]. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt. Daneben wurden für Hyperforin apoptotische Eigenschaften beschrieben, die besonders gegenüber Krebszellen ausgeprägt zu sein scheinen [8]. Auch zur Behandlung von atopischer Dermatitis wurde Hyperforin getestet [9]. Als molekulare Targets für Hyperforin wurden der Pregnan-X-Rezeptor, die 5-Lipoxygenase und die Cyclooxygenase-1 beschrieben [10]. In der Literatur sind Untersuchungen von Effekten des Hyperforins auf die Biosynthese des PGE2 nicht bekannt. Myrtucommulon ist ein nicht-prenyliertes Acylphoroglucinolderivat, das bislang nur in den Blättern (0,12 % in getrockneten Blättern) der Myrte (Myrtus communis L.) nachgewiesen wurde. Myrte wird seit Jahrtausenden als Gewürz und zur Herstellung von Likören verwendet. Für Myrte bzw. deren charakteristische Inhaltstoffe wurden bisher nur wenige pharmakologische Wirkungen nachgewiesen. Dazu gehören anti- hyperglykämische [11-13], antibakterielle [14, 15] und analgetische Effekte [16]. Darüber hinaus wurden schwache antioxidative Wirkungen beobachtet [17-19]. Es wurde außerdem kürzlich gezeigt, dass Myrtucommulon proinflammatorische Eigenschaften von Leukozyten supprimiert [20]. So hemmt Myrtucommulon die COX- 1 moderat (IC50 = 17 μM), die Aktivität der COX-2 wird dagegen nicht inhibiert. Effekte auf die Biosynthese des PGE2 durch Präparationen der Myrte oder deren charakteristischen Inhaltsstoffen (insbesondere Myrtucommulon) sind nicht bekannt. Ebenso sind toxische oder unerwünschte Wirkungen an Menschen durch Applikation von Myrte-Zubereitungen nicht oder kaum beobachtet worden. Die Strukturformeln von Acylphloroglucinolen Myrtucommulon und Hyperforin sowie von zwei weiteren Substanzen Semi-Myrtucommulon und Isobutyrophenon-Kern sind in Figur 2 gezeigt.
In der vorliegenden Erfindung konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass Hyperforin aus Johanniskraut, natürliches Myrtucommulon aus den Blättern der Myrte und vollsynthetisches Myrtucommulon die katalytische Aktivität der humanen mPGES-1 (Umwandlung von PGH2 zu PGE2) hemmen (Figur 3 und 4). Damit sind Acylphloroglucinole, insbesondere Hyperforin und Myrtucommulon sowie deren Derivate als direkte Hemmstoffe der mPGES-1 bzw. Hemmstoffe der PGE2 Synthese zu betrachten. Bislang sind weder Hyperforin noch Myrtucommulon als Hemmstoffe der PGE2-Synthese beschrieben worden.
In einer Ausführung der Erfindung werden Extrakte aus den ganzen Myrtenpflanzen oder Teilen davon verwendet, wobei insbesondere frische oder getrocknete Blätter der Myrte geeignet sind, welche die höchste Konzentration der Substanz Myrtucommulon enthalten. Daneben werden Extrakte aus den Blüten des Johanniskrauts verwendet. Besonders bevorzugt sind dabei jeweils lipophile Extrakte, z.B. auf der Basis von Chloroform, Aceton o.a., weil sie im Vergleich zu nicht-lipophilen Extrakten (z.B. zu Extrakten in Wasser oder Ethanol) wesentlich mehr Myrtucommulon bzw. Hyperforin enthalten.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird natürliches Hyperforin aus den Blüten des Johanniskraut, natürliches Myrtucommulon aus den Blättern der Myrte, als auch vollsynthetisches Myrtucommulon verwendet. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird vollsynthetisches Myrtucommulon verwendet. Dieses kann z.B. nach einem Verfahren von Jauch et al. (nicht publiziert) gewonnen werden. In einer weiteren Ausführung werden strukturelle Derivate des Myrtucommulons oder des Hyperforins verwendet, die eine vergleichbare oder bessere Hemmwirkung auf die mPGES-Aktivität haben.
Die Erfindung umfasst ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoff aus Johanniskraut, Myrte oder / und eines seiner Derivate und gegebenenfalls ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
Die Erfindung umfasst ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein anderes Acylphloroglucinol und gegebenenfalls ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
Zur therapeutischen Behandlung von PGE2-vermittelten Erkrankungen sind Plasmakonzentrationen von ca. 3 μM Myrtucommulon oder Hyperforin erstrebenswert, das könnte etwa die p.o. Gabe von etwa 500-1000 mg/Tag sein.
Die Verabreichung von Acylphloroglucinolen wie Hyperforin oder Myrtucommulon und deren Derivaten oder diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von Erkrankungen kann oral oder parenteral erfolgen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass für das Arzneistofftarget mPGES-1 mit Acylphloroglucinolen Grundstrukturen identifiziert wurden, die zur Hemmung der Aktivität der mPGES-1 führen. Damit könnte nun selektiv die Synthese des PGE2 durch COX-2/mPGES-1 gehemmt werden, ohne dabei, wie bislang mittels Inhibitoren der COX-1 und -2, auch die Synthese anderer (physiologisch wichtiger) PGs zu hemmen. Dies hat zur Folge, dass die Therapie PGE2-vermittelter Erkrankungen mittels Acylphloroglucinolen im Vergleich zu COX-1/2 Inhibitoren weniger Nebenwirkungen aufweisen dürfte. Des Weiteren kann durch Verwendung von Acylphloroglucinolen der Einsatz bzw. die Dosis von nicht-steroidalen
Antiphlogistika (COX Inhibitoren) reduziert und die Dauer der Einnahme verkürzt werden, die wegen ihrer unspezifischen Blockade der Synthese aller PGs zu erheblichen Nebenwirkungen führen.
Die Erfindung kann genutzt werden, um alle Formen von Erkrankungen, die mit einer erhöhten Produktion von PGE2 einhergehen, zu behandeln. Dabei handelt es sich primär um entzündliche Erkrankungen (v.a. rheumatoide Arthritis), fiebrige und schmerzhafte Zustände, sowie Krebserkrankungen, bei denen PGE2 eine Rolle spielt. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : Biosyntheseweg des PGE2;
Figur 2: Struktur von Acylphloroglucinolen Myrtucommulon (MC), Semi- Myrtucommulon (S-MC), Isobutyrophenon-Kern (IBP-C) und Hyperforin (Hyp);
Figur 3: Hemmung der mPGES-1 -vermittelten Synthese von PGE2 (Prozentuale Aktivität gegenüber der Kontrolle mit DMSO als Solvent) in der mikrosomalen Fraktion von lnterleukin-1ß-stimulierten A549 Zellen (Mittelwert + Standardfehler, n = 4). 1 = natürliches Myrtucommulon, 2 = synthetisches Myrtucommulon, 3 = Semi- Myrtucommulon, 4 = Isobutyrophenon-Kern;
Figur 4: Hemmung der mPGES-1 -vermittelten Synthese von PGE2 (Prozentuale Aktivität gegenüber der Kontrolle mit DMSO als Solvent) in der mikrosomalen Fraktion von lnterleukin-1ß-stimulierten A549 Zellen (Mittelwert + Standardfehler, n = 4), Hyp = natürliches Hyperforin.
Ausführungsbeispiele
Einfluss von Acylphloroqlucinolen auf die Aktivität der mPGES-1
A549 Zellen wurden mit lnterleukin-1ß (1 ng/ml) für 72 Stunden inkubiert. Nach Ernte und Zellzahlbestimmung wurden die pelletierten Zellen auf Trockeneis/Ethanol schockgefroren, durch Zugabe von 1 ml Homogenisierungspuffer (4 0C) wieder aufgetaut und mittels Ultraschall homogenisiert. Nach Zentrifugation (10.000g für 10 min bei 4 0C) wurde der erhaltene Überstand bei 174.000g und 4 0C für 1 h Stunde zentrifugiert um Mikrosomen zu gewinnen. Das Pellet (Mikrosomen) wurde im Homogensierungspuffer gelöst und mit den Testsubstanzen (Hyperforin, Myrtucommulon und Derivate bzw. DMSO) für 10 min bei 4°C in 96-well Platten vorinkubiert. Dann wurde PGH2 als Substrat zugegeben und die Reaktion nach 1 min bei 4 0C mittels Stopplösung (enthält u.a. Fe2+, Citronensäure und 11-ß-PGE2 als Standard) beendet. Ein Ansatz wird bereits vor Reaktionsbeginn mit der Stopplösung versetzt um den Gehalt an PGE2 in der PGH2-Lösung zu ermitteln. Nach Festphasenextraktion (RP-18-Säulen und Acetonitril als Elutionsmittel) wurde die Probe mittels HPLC (RP-18, UV-Detektion bei 190 nm) analysiert.
Es zeigt sich, dass die Vorinkubation der mikrosomalen Fraktion von lnterleukin-1ß- stimulierten A549 Zellen zu einer potenten Hemmung der mPGES-1 Aktivität führt, indem 3 μM Myrtucommulon die PGE2-Synthese aus PGH2 zu ca. 74 % hemmt, der ICso-Wert liegt bei ca. 1 μM (Figur 3). Hyperforin hemmt die PGE2-Synthese aus PGH2 bei einer Konzentration von 10 μM zu 77 %, der ICso-Wert liegt bei ca. 2,8 μM (Figur 4).
Literatur
[1] CD. Funk, Prostaglandins and leukotrienes: advances in eicosanoid biology, Science 294 (2001) 1871-1875.
[2] F. Celotti and S. Laufer, Anti-inflammatory drugs: new multitarget Compounds to face an old problem. The dual inhibition concept, Pharmacol Res 43 (2001) 429-436.
[3] PJ. Jakobsson, S. Thoren, R. Morgenstern and B. Samuelsson, Identification of human Prostaglandin E synthase: a microsomal, glutathione-dependent, inducible enzyme, constituting a potential novel drug target, Proc Natl Acad Sei U S A 96 (1999) 7220-7225.
[4] J.Y. Park, M. H. Pillinger and S.B. Abramson, Prostaglandin E2 synthesis and secretion: the role of PGE2 synthases, Clin Immunol 119 (2006) 229-240.
[5] S.S. Chatterjee, S.K. Bhattacharya, M. Wonnemann, A. Singer and W.E. Muller, Hyperforin as a possible antidepressant component of hypericum extracts, Life Sei 63 (1998) 499-510.
[6] W.E. Muller, Current St John's wort research from mode of action to clinical efficaey, Pharmacol Res 47 (2003) 101-109.
[7] W.E. Muller, A. Singer and M. Wonnemann, Hyperforin-antidepressant activity by a novel mechanism of action, Pharmacopsychiatry 34 Suppl 1
(2001) S98-102. [8] CM. Schempp, V. Kirkin, B. Simon-Haarhaus, A. Kersten, J. Kiss, CC. Termeer, B. Gilb, T. Kaufmann, C. Borner, J. P. Sleeman and J. C. Simon, Inhibition of tumour cell growth by hyperforin, a novel anticancer drug from St. John's wort that acts by induetion of apoptosis, Oncogene 21 (2002) 1242- 1250.
[9] CM. Schempp, T. Windeck, S. Hezel and J. C. Simon, Topical treatment of atopic dermatitis with St. John's wort cream-a randomized, placebo controlled, double blind half-side comparison, Phytomedicine 10 (2003) 31-37. [10] D. Albert, I. Zundorf, T. Dingermann, W.E. Muller, D. Steinhilber and O. Werz, Hyperforin is a dual inhibitor of cyclooxygenase-1 and 5-lipoxygenase, Biochem Pharmacol 64 (2002) 1767-1775. [11] M. S. Elfellah, M. H. Akhter and MT. Khan, Anti-hyperglycaemic effect of an extract of Myrtus communis in streptozotocin-induced diabetes in mice, J Ethnopharmacol 11 (1984) 275-281. [12] S. Onal, S. Timur, B. Okutucu and F. Zihnioglu, Inhibition of alpha-glucosidase by aqueous extracts of some potent antidiabetic medicinal herbs, Prep Biochem Biotechnol 35 (2005) 29-36.
[13] A. Sepici, I. Gurbuz, C. Cevik and E. Yesilada, Hypoglycaemic effects of myrtle oil in normal and alloxan-diabetic rabbits, J Ethnopharmacol 93 (2004)
311-318.
[14] I.E. Al-Saimary, S.S. Bakr, T. Jaffar, A.E. Al-Saimary, H. Salim and R. Al- Muosawi, Effects of some plant extracts and antibiotics on Pseudomonas aeruginosa isolated from various burn cases, Saudi Med J 23 (2002) 802-805.
[15] G. H. Bonjar, Antibacterial Screening of plants used in Iranian folkloric medicine, Fitoterapia 75 (2004) 231-235.
[16] H. Levesque and O. Lafont, [Aspirin throughout the ages: a historical review], Rev Med Interne 21 Suppl 1 (2000) 8s-17s.
[17] N. Hayder, A. Abdelwahed, S. Kilani, R.B. Ammar, A. Mahmoud, K. Ghedira and L. Chekir-Ghedira, Anti-genotoxic and free-radical scavenging activities of extracts from (Tunisian) Myrtus communis, Mutat Res 564 (2004) 89-95.
[18] A. Rosa, M. Deiana, V. Casu, G. Corona, G. Appendino, F. Bianchi, M. Ballero and M.A. Dessi, Antioxidant activity of oligomeric acylphloroglucinols from Myrtus communis L, Free Radic Res 37 (2003) 1013-1019. [19] A. Romani, R. Coinu, S. Carta, P. Pinelli, C. Galardi, F.F. Vincieri and F. Franconi, Evaluation of antioxidant effect of different extracts of Myrtus communis L, Free Radic Res 38 (2004) 97-103.
[20] C. Feisst, L. Franke, G. Appendino and O. Werz, Identification of molecular targets of the oligomeric nonprenylated acylphloroglucinols from Myrtus communis and their implication as anti-inflammatory Compounds, J Pharmacol Exp Ther 315 (2005) 389-396.

Claims

Patentansprüche
1) Verwendung von Zubereitungen enthaltend mindestens ein Acylphloroglucinol und / oder mindestens ein Acylphloroglucinol-Derivat zur Hemmung der PGE2- Synthese, insbesondere zur Hemmung der mPGES-1.
2) Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Acylphloroglucinol natürlich vorkommendes oder künstlich synthetisiertes Myrtucommulon oder / und eines seiner Derivate ist.
3) Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylphloroglucinol natürlich vorkommendes oder künstlich synthetisiertes Hyperforin oder / und eines seiner Derivate ist.
4) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylphloroglucinol durch eine Extraktion, insbesondere durch eine lipophile Extraktion, aus Myrte (Myrtus communis) oder / und Johanniskraut {Hypericum perforatum) gewonnen werden.
5) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylphloroglucinole enthaltenden Zubereitungen femer ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
6) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung PGE2-vermittelter Erkrankungen.
7) Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PGE2- assoziierte Erkrankungen entzündliche Erkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, fiebrige und schmerzhafte Zustände und / oder Krebserkrankungen sind.
8) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge von mindestens einem Acylphloroglucinol und / oder mindestens einem Acylphloroglucinol-Derivat appliziert wird.
9) Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmakonzentrationen von Acylphloroglucinol oder / und seiner Derivate nach der Applikation etwa 0,1 - 10 μM beträgt.
PCT/DE2007/002228 2006-12-12 2007-12-11 Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese WO2008071173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058450A DE102006058450A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
DE102006058450.3 2006-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071173A1 true WO2008071173A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39246855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002228 WO2008071173A1 (de) 2006-12-12 2007-12-11 Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058450A1 (de)
WO (1) WO2008071173A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022953A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Universität des Saarlandes Synthese von myrtucommulon a und myrtucommulon-analoga
KR101171318B1 (ko) 2010-07-22 2012-08-10 국민대학교산학협력단 mPGES-1에 대하여 활성 저해 효과를 갖는 항염증제
EP2695874A1 (de) 2012-08-07 2014-02-12 Universität des Saarlandes Myrtucommulone Analoga
WO2019101826A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Khondrion Ip B.V. Compounds as mpges-1 inhibitors
CN111233886A (zh) * 2020-03-26 2020-06-05 中国科学院昆明植物研究所 去芳化异戊烯基酰化间苯三酚杂萜类化合物及其药物组合物和应用
WO2020263830A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Gilead Sciences, Inc. Flt3l-fc fusion proteins and methods of use
WO2021076908A1 (en) 2019-10-18 2021-04-22 Forty Seven, Inc. Combination therapies for treating myelodysplastic syndromes and acute myeloid leukemia
WO2021087064A1 (en) 2019-10-31 2021-05-06 Forty Seven, Inc. Anti-cd47 and anti-cd20 based treatment of blood cancer
WO2021096860A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Gilead Sciences, Inc. Mcl1 inhibitors
WO2021130638A1 (en) 2019-12-24 2021-07-01 Carna Biosciences, Inc. Diacylglycerol kinase modulating compounds
WO2021163064A2 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Jounce Therapeutics, Inc. Antibodies and fusion proteins that bind to ccr8 and uses thereof
WO2021222522A1 (en) 2020-05-01 2021-11-04 Gilead Sciences, Inc. Cd73 inhibiting 2,4-dioxopyrimidine compounds
WO2022221304A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Gilead Sciences, Inc. CO-INHIBITION OF CD47/SIRPα BINDING AND NEDD8-ACTIVATING ENZYME E1 REGULATORY SUBUNIT FOR THE TREATMENT OF CANCER
WO2022245671A1 (en) 2021-05-18 2022-11-24 Gilead Sciences, Inc. Methods of using flt3l-fc fusion proteins
WO2022271677A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2022271684A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2022271650A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2022271659A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2023076983A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Gilead Sciences, Inc. Pyridizin-3(2h)-one derivatives
WO2023077030A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Gilead Sciences, Inc. Cd73 compounds
WO2023122615A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Gilead Sciences, Inc. Ikaros zinc finger family degraders and uses thereof
WO2023122581A2 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Gilead Sciences, Inc. Ikaros zinc finger family degraders and uses thereof
WO2023147418A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Gilead Sciences, Inc. Parp7 inhibitors
EP4245756A1 (de) 2022-03-17 2023-09-20 Gilead Sciences, Inc. Degrader der ikaros-zinkfingerfamilie und verwendungen davon
WO2023183817A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Gilead Sciences, Inc. Combination therapy for treating trop-2 expressing cancers
WO2023196784A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 Gilead Sciences, Inc. Combinations of antibody therapies for treating colorectal cancer
WO2023205719A1 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Gilead Sciences, Inc. Kras g12d modulating compounds
WO2024006929A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Gilead Sciences, Inc. Cd73 compounds
WO2024064668A1 (en) 2022-09-21 2024-03-28 Gilead Sciences, Inc. FOCAL IONIZING RADIATION AND CD47/SIRPα DISRUPTION ANTICANCER COMBINATION THERAPY

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004251A1 (de) 2017-05-03 2018-11-08 Günter Bertholdt Nahrungsmittel zur Erzielung positiver Gesundheitseffekte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016791A1 (fr) * 1998-09-17 2000-03-30 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Extrait de myrte, procede de preparation et application
WO2000030660A2 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Universitätsklinikum Freiburg Hyperforin als zytostatikum sowie hyperforin-salbe oder -creme als applikationsform
DE19913333A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Univ Ludwigs Albert Hyperforin als Zytostatikum
WO2003094945A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Universitätsklinikum Freiburg Verwendung von hyperforin und derivaten davon zur hemmung der angiogenese
WO2007128537A2 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Eberhard Karls Universität Tübingen Pharmazeutische zubereitung auf der basis von myrtucommulon a zur selektiven tumor- und krebstherapie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854446A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Univ Ludwigs Albert Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung
DE10131641A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Schwabe Willmar Gmbh & Co Verbesserter und stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung als topisches Arzneimittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016791A1 (fr) * 1998-09-17 2000-03-30 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Extrait de myrte, procede de preparation et application
WO2000030660A2 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Universitätsklinikum Freiburg Hyperforin als zytostatikum sowie hyperforin-salbe oder -creme als applikationsform
EP1275382A2 (de) * 1998-11-25 2003-01-15 Universitätsklinikum Freiburg Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform
DE19913333A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Univ Ludwigs Albert Hyperforin als Zytostatikum
WO2003094945A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Universitätsklinikum Freiburg Verwendung von hyperforin und derivaten davon zur hemmung der angiogenese
WO2007128537A2 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Eberhard Karls Universität Tübingen Pharmazeutische zubereitung auf der basis von myrtucommulon a zur selektiven tumor- und krebstherapie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEISST CHRISTIAN ET AL: "Identification of molecular targets of the oligomeric nonprenylated acylphloroglucinols from Myrtus communis and their implication as anti-inflammatory compounds", JOURNAL OF PHARMACOLOGY AND EXPERIMENTAL THERAPEUTICS, vol. 315, no. 1, October 2005 (2005-10-01), pages 389 - 396 URL, XP002475354, ISSN: 0022-3565 *
SCHEMPP C M ET AL: "Topical treatment of atopic dermatitis with St. John's wort cream - a randomized, placebo controlled, double blind half-side comparison", PHYTOMEDICINE, GUSTAV FISCHER VERLAG, STUTTGART, DE, vol. 10, 2003, pages 31 - 37, XP004957126, ISSN: 0944-7113 *
SCHEMPP CHRISTOPH M ET AL: "Inhibition of tumour cell growth by hyperforin, a novel anticancer drug from St. John's wort that acts by induction of apoptosis", ONCOGENE, vol. 21, no. 8, 14 February 2002 (2002-02-14), pages 1242 - 1250, XP002475353, ISSN: 0950-9232 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022953A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Universität des Saarlandes Synthese von myrtucommulon a und myrtucommulon-analoga
DE102008044993A1 (de) 2008-08-29 2010-03-18 Universität des Saarlandes Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
KR101171318B1 (ko) 2010-07-22 2012-08-10 국민대학교산학협력단 mPGES-1에 대하여 활성 저해 효과를 갖는 항염증제
EP2695874A1 (de) 2012-08-07 2014-02-12 Universität des Saarlandes Myrtucommulone Analoga
WO2019101826A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Khondrion Ip B.V. Compounds as mpges-1 inhibitors
US11672787B2 (en) 2017-11-22 2023-06-13 Khondrion Ip B.V. Compounds as mPGES-1 inhibitors
WO2020263830A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Gilead Sciences, Inc. Flt3l-fc fusion proteins and methods of use
EP4349413A2 (de) 2019-10-18 2024-04-10 Forty Seven, Inc. Kombinationstherapien zur behandlung von myelodysplastischen syndromen und akuter myeloischer leukämie
WO2021076908A1 (en) 2019-10-18 2021-04-22 Forty Seven, Inc. Combination therapies for treating myelodysplastic syndromes and acute myeloid leukemia
WO2021087064A1 (en) 2019-10-31 2021-05-06 Forty Seven, Inc. Anti-cd47 and anti-cd20 based treatment of blood cancer
WO2021096860A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Gilead Sciences, Inc. Mcl1 inhibitors
WO2021130638A1 (en) 2019-12-24 2021-07-01 Carna Biosciences, Inc. Diacylglycerol kinase modulating compounds
WO2021163064A2 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Jounce Therapeutics, Inc. Antibodies and fusion proteins that bind to ccr8 and uses thereof
US11692038B2 (en) 2020-02-14 2023-07-04 Gilead Sciences, Inc. Antibodies that bind chemokine (C-C motif) receptor 8 (CCR8)
CN111233886B (zh) * 2020-03-26 2022-06-17 中国科学院昆明植物研究所 去芳化异戊烯基酰化间苯三酚杂萜类化合物及其药物组合物和应用
CN111233886A (zh) * 2020-03-26 2020-06-05 中国科学院昆明植物研究所 去芳化异戊烯基酰化间苯三酚杂萜类化合物及其药物组合物和应用
WO2021222522A1 (en) 2020-05-01 2021-11-04 Gilead Sciences, Inc. Cd73 inhibiting 2,4-dioxopyrimidine compounds
WO2022221304A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Gilead Sciences, Inc. CO-INHIBITION OF CD47/SIRPα BINDING AND NEDD8-ACTIVATING ENZYME E1 REGULATORY SUBUNIT FOR THE TREATMENT OF CANCER
WO2022245671A1 (en) 2021-05-18 2022-11-24 Gilead Sciences, Inc. Methods of using flt3l-fc fusion proteins
WO2022271677A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2022271684A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2022271659A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2022271650A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Gilead Sciences, Inc. Diacylglyercol kinase modulating compounds
WO2023076983A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Gilead Sciences, Inc. Pyridizin-3(2h)-one derivatives
WO2023077030A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Gilead Sciences, Inc. Cd73 compounds
WO2023122615A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Gilead Sciences, Inc. Ikaros zinc finger family degraders and uses thereof
WO2023122581A2 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Gilead Sciences, Inc. Ikaros zinc finger family degraders and uses thereof
WO2023147418A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Gilead Sciences, Inc. Parp7 inhibitors
WO2023178181A1 (en) 2022-03-17 2023-09-21 Gilead Sciences, Inc. Ikaros zinc finger family degraders and uses thereof
EP4245756A1 (de) 2022-03-17 2023-09-20 Gilead Sciences, Inc. Degrader der ikaros-zinkfingerfamilie und verwendungen davon
WO2023183817A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Gilead Sciences, Inc. Combination therapy for treating trop-2 expressing cancers
WO2023196784A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 Gilead Sciences, Inc. Combinations of antibody therapies for treating colorectal cancer
WO2023205719A1 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Gilead Sciences, Inc. Kras g12d modulating compounds
WO2024006929A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Gilead Sciences, Inc. Cd73 compounds
WO2024064668A1 (en) 2022-09-21 2024-03-28 Gilead Sciences, Inc. FOCAL IONIZING RADIATION AND CD47/SIRPα DISRUPTION ANTICANCER COMBINATION THERAPY

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058450A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071173A1 (de) Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese
Teke et al. Antidiarrhoeal and antimicrobial activities of Emilia coccinea (Sims) G. Don extracts
Amresh et al. Evaluation of anti-inflammatory activity of Cissampelos pareira root in rats
Owolabi et al. Phytochemical analysis, antioxidant and anti-inflammatory potential of Feretia apodanthera root bark extracts
DE102008015432A1 (de) Verwendung von Pirinixinsäure-Derivaten zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
Janbaz et al. In-vitro and in-vivo validation of ethnopharmacological uses of methanol extract of Isodon rugosus Wall. ex Benth.(Lamiaceae)
DE4106026C2 (de)
EP1171141B1 (de) ARZNEIMITTEL ZUR HEMMUNG DES NF-kB TRANSKRIPTIONSFAKTORS
Elsayed et al. Chemical composition and biological activities of Pouteria campechiana (Kunth) Baehni
Agyare et al. Anti-infective and Anti-inflammatory Properties of Portulaca oleracea L
Moniruzzaman et al. Antioxidant, antimicrobial, anti-diarrheal and analgesic activities of Diospyros malabarica (Desr.) Kostel
Abdel-Sattar et al. Russelioside B: a pregnane glycoside with pharmacological potential
GUTIERREZ REBOLLEDO et al. In vivo anti-inflammatory activity and acute toxicity of methanolic extracts from wild plant leaves and cell suspension cultures of Buddleja cordata Kunth (Buddlejaceae)
US7862837B2 (en) Herbal composition
DE102006053475A1 (de) Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
Mehesare et al. Evaluation of antidiarrhoeal activity of polyherbal preparation
DE102009004436A1 (de) Verwendung einer Tirucallensäure, einer Lupansäure oder einer Robursäure als Arzneimittel
Mehesare et al. Evaluation of antidiarrhoeal activity of extract of unripe fruit of Aegle marmelos
US8337916B2 (en) Use of Aphanamixis polystacha extracts or fractions against 5-lipoxygenase mediated diseases
Roat et al. Madhuca indica: A Review on the Phytochemical and Pharmacological Aspects
Kayode et al. Antiulcerogenic activity of eight chromatographic fractions of ethyl acetate leaf extracts of Securidaca longepedunculata fres.(Polygalaceae) and Luffa cylindrica (L.) Roem.(Cucurbitaceae)
Mamza et al. Qualitative phytochemical evaluation and Antispasmodic studies of the stem bark of Boswellia dalzielii on rabbit jejunum
DE102006021154A1 (de) Zubereitungen aus Myrte, ihren Inhaltsstoffen und/oder deren Derivaten zur Therapie von Krebserkrankungen
Agyare et al. Anti-inflammatory and anti-infective properties of ethanol leaf and root extracts of Baphia nitida
WO2005120528A1 (de) Neue pflanzenextrakte mit neuroprotektiven, neuroregenerativen und entzündungshemmenden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1