WO2008068235A1 - Reinigungsmittel für harte oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittel für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2008068235A1
WO2008068235A1 PCT/EP2007/063203 EP2007063203W WO2008068235A1 WO 2008068235 A1 WO2008068235 A1 WO 2008068235A1 EP 2007063203 W EP2007063203 W EP 2007063203W WO 2008068235 A1 WO2008068235 A1 WO 2008068235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
formula
alkyl
radical
disodium
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Haitao Rong
Matthias Schweinsberg
Heinz-Dieter Soldanski
Marina Glesius
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to AT07857241T priority Critical patent/ATE466067T1/de
Priority to EP07857241A priority patent/EP2108037B1/de
Priority to DE502007003637T priority patent/DE502007003637D1/de
Priority to US12/517,201 priority patent/US7998918B2/en
Priority to JP2009539725A priority patent/JP2010511762A/ja
Priority to PL07857241T priority patent/PL2108037T3/pl
Publication of WO2008068235A1 publication Critical patent/WO2008068235A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Definitions

  • the present invention is in the field of detergents for the cleaning of hard surfaces, in particular dishes.
  • the wet or wet hard surfaces are either simply allowed to dry or dried in a further operation, usually with the aid of an absorbent article. Allowing the surfaces to dry is less labor intensive, but takes longer and regularly results in the formation of undesirable visible residues such as stains (water stains) or streaks on glossy (reflective) hard surfaces such as glass, porcelain, ceramic, plastic or metal also to a loss of gloss or dull appearance.
  • US 2003/0153712 A1 discloses a polyurethane prepolymer having terminal alkoxysilane and hydroxyl groups.
  • a polyether-diol is first reacted with stoichiometric diisocyanate, and the resulting isocyanate-hydroxy compound is then further treated with an aminosilane to introduce the silyl groups.
  • the described, two-armed polyalkoxylates representing prepolymers are used for the production of sealants and adhesives.
  • US 2004/0096507 A1 is concerned with six-armed polyethylene glycol derivatives and discloses a completely silyl-terminated derivative which can be prepared starting from sorbitol as the central unit.
  • the polyethylene glycol derivatives described in the document are said to be suitable for the preparation of biodegradable polymeric hydrogels and for medical-pharmaceutical use, for example for implants.
  • the object of the present invention was to improve the drying or flow behavior of aqueous surfactant-containing solutions for cleaning hard surfaces, in particular to accelerate the drying or the process.
  • an aqueous liquid agent comprising:
  • Z is an (m + n) -valent radical having at least three carbon atoms
  • A is a divalent polyoxyalkylene radical, where the m + n attached to Z
  • Polyoxyalkylenreste may be different from each other, and wherein a radical A is in each case connected via an oxygen atom belonging to Z with Z and an oxygen atom belonging to A with B or hydrogen,
  • OR 1 is a hydrolyzable group
  • R 1 and R 2 are independently a linear or branched alkyl group having 1 to 6 carbon atoms and r is an integer of 1 to 3
  • m is an integer> 1 and n is 0 or is an integer> 1
  • m + n has a value of 3 to 100
  • silyl polyalkoxylates of the formula (I) significantly contributes to improving the drying and drainage behavior while maintaining the same rinsing force.
  • the agent according to the invention is suitable as a cleaning agent for hard surfaces (in short: cleaning agent) and in particular as a hand dishwashing detergent (in short: dishwashing detergent).
  • the at least one silyl polyalkoxylate of the formula (I) improves the drying behavior, i. In particular, it increases the drying rate and reduces the formation of residues.
  • the present invention further relates to the use of the agent according to the invention for cleaning hard surfaces, in particular dishes.
  • the agent according to the invention is used for the manual cleaning of hard surfaces, in particular for the manual cleaning of dishes.
  • all other hard surfaces in particular of glass, ceramic, plastic or metal, in household and in trade are also considered hard surfaces.
  • the main advantage of the composition according to the invention or the use according to the invention is the significantly improved drying or flow behavior, in particular the high drying speed or short drying time, the high flow rate or short drainage time, as well as the at least one Si ly polyoxylate of the formula (I) the low residue formation and the preserved gloss.
  • Drying here is understood to mean both drying as a whole, in particular until moisture or haptic moisture is not perceptible on the surface, and in particular drying following drainage.
  • agent according to the invention for improving the drying and / or flow behavior.
  • a further advantage of the composition according to the invention or the use according to the invention is the high cleaning action (synonyms: cleaning performance or ability or rinsing action, performance or ability), especially for greasy stains.
  • Multi-armed silyl polyalkoxylates in the context of this invention contain polymer arms which are essentially star-shaped or radially bonded to a central unit.
  • a silyl polyalkoxylate of the formula (I) or a mixture of several of these compounds is used, wherein the weight average molecular weight is from 500 to 50,000, preferably from 1,000 to 20,000, and more preferably from 2,000 to 10,000.
  • the silyl polyalkoxylate preferably contains 0.3 to 10 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 5 wt .-% silicon, based on the total weight of the silyl polyalkoxylate.
  • Z preferably represents an at least trihydric, in particular tri-to octahedral, acyclic or cyclic hydrocarbon radical having 3 to 12 carbon atoms, where the radical may be saturated or unsaturated and in particular also aromatic.
  • Z is particularly preferably the trivalent radical of glycerol or the trihydric to hexahydric radical of a sugar, for example the hexavalent radical of sorbitol or the octahedral radical of sucrose.
  • the x-valent radical of one of the abovementioned polyols is to be understood as meaning that molecule fragment which remains from the polyol after removal of the hydrogen atoms from x alcoholic or phenolic hydroxyl groups.
  • Z can stand for any central unit which is known from the literature for the preparation of star-shaped (pre) polymers.
  • n 0, 1 or 2 and m is a number from 3 to 8.
  • A is preferably selected from poly-C 1 -C 4 -alkylene oxides, more preferably a (co) polymer of ethylene oxide and / or propylene oxide, in particular a copolymer having a propylene oxide content of up to 60% by weight, preferably up to 30 Wt .-% and particularly preferably of up to 20 wt .-%, which may be random and / or block copolymers.
  • A is - (CHR 3 -CHR 4 -O) p -, where R 3 and R 4 independently of one another are hydrogen, methyl or ethyl and p is an integer of 2 to 10,000 means.
  • B is in particular a chemical bond or a bivalent, low molecular weight organic radical having preferably 1 to 50, in particular 2 to 20 carbon atoms.
  • divalent low molecular weight organic radicals are short-chain aliphatic and heteroaliphatic radicals such as - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3, -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 and -C (O) -NH-X-NH-C (O) -NH- (CH 2 ) 3 -, wherein X is a bivalent aromatic radical such as the phenylene radical or an alkylidene radical.
  • B is a bond or the radical -C (O) -NH- (CH 2 ) 3 -.
  • R 1 and R 2 are independently methyl or ethyl, and r is 2 or 3.
  • Examples of -Si (OR) r (R) 3- r are dimethylethoxysilyl, dimethylmethoxysilyl, diisopropylethoxysilyl, methyldimethoxysilyl, methyldiethoxysilyl -, Trimethoxysilyl-, triethoxysilyl or tri-t-butoxysilyl radicals, but most preferred are trimethoxysilyl and triethoxysilyl radicals.
  • R 1 and R 2 are the same and are methyl or ethyl.
  • r stands for the number 3.
  • the sum m + n is preferably 3 to 50, in particular 3 to 10 and particularly preferably 3 to 8, and coincides with the number of arms which is bound in the compound (I) to the central unit Z.
  • the central unit therefore preferably has 3 to 50, in particular 3 to 10 and particularly preferably 3 to 8, oxygen atoms which serve as attachment points for the arms.
  • n is 0.
  • the ratio n / m is between 99/1 and 1/99, preferably 49/1 and 1/49, and especially 9/1 and 1 /.
  • a mixture of at least two, in particular two to four, different multi-armed silyl polyalkoxylates of the formula (I) is used.
  • the at least two different multi-armed silyl polyalkoxylates differ in the number of their arms.
  • a first silyl polyalkoxylate having 3 to 6 arms is combined with a second silyl polyalkoxylate having 6 to 10 arms.
  • two different multi-arm silyl polyalkoxylates are usually present in a quantitative ratio of from 99: 1 to 1:99, preferably from 49: 1 to 1:49, and especially from 9: 1 to 1: 9.
  • the agent according to the invention further contains at least one hydrolyzable silicic acid derivative.
  • Hydrolyzable silicic acid derivatives are to be understood as meaning in particular the esters of orthosilicic acid, in particular the tetraalkoxysilanes and very particularly preferably tetraethoxysilane.
  • the quantitative ratio of SiIyI polyalkoxylate or silyl polyalkoxylate mixture to the at least one hydrolyzable silicic acid derivative 90:10 to 10:90, preferably 50:50 to 10:90, and in particular 40:60 to 20:80.
  • the at least one silyl polyalkoxylate of the formula (I) is usually used in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.05 to 5 wt .-%, and particularly preferably 0.1 to 2.5 wt. %, based on the total weight of the composition.
  • the two-armed polyurethane prepolymer with terminal alkoxysilane and hydroxyl groups described in US 2003/0153712 A1 is prepared by first reacting a polyether-diol with stoichiometric diisocyanate, and then further reacting the obtained isocyanate-hydroxy compound with an aminosilane for the introduction of silyl groups.
  • the synthesis principles used there can be basically transferred to the preparation of multi-armed polyalkoxylates according to the teachings of the present invention.
  • US 2004/0096507 A1 is concerned with six-armed polyethylene glycol derivatives and discloses a completely silyl-terminated derivative which, starting from sorbitol as
  • Central unit can be produced, and which falls under the general formula (I) of the present invention.
  • Suitable polyalkoxylate precursors for the preparation of the silyl polyalkoxylates used according to the invention are in turn polyaromatic polyalkoxylates which already have the multi-arm structure described above and which each have a hydroxyl group at the ends of the polymer arms which is partially or completely group (n) -B -Si (OR 1 ) r (R 2 ) 3 . be converted can or can.
  • the polyalkoxylate precursors of the silyl polyalkoxylates used according to the invention can be represented by the general formula (II)
  • suitable polyalkoxylate precursors are known from the literature under the name star-shaped or multi-arm polyether polyols. These polyalkoxylate precursors are prepared by polymerization of the appropriate monomers, especially ethylene oxide and / or propylene oxide, using polyfunctional small molecules such as glycerol or sorbitol as initiator. Examples of polyhydric polyether polyols are ethoxylates or propoxylates of glycerol, sucrose and sorbitol, as described in US Pat. No. 6,423,661.
  • Suitable polyalkoxylate precursors are also commercially available in part.
  • An example of this is Voranol 4053, a polyether polyol (poly (ethylene oxide-co-propylene oxide)) from DOW Chemicals. It is a mixture of two different polyether polyols, consisting of a 3-armed polyether polyol with glycerol as the central unit and an 8-arm polyether polyol with cane sugar as the central unit.
  • the arms represent random copolymers of about 75% EO and about 25% PO, the OH functionality (hydroxy end groups) is an average of 6.9 at a weight average molecular weight of about 12000.
  • Triethoxysilyl butyraldehydes epoxy silanes such as (3-glycidoxypropyl) trimethoxysilane, anhydride silanes such as 3- (triethoxysilyl) propyl succinic anhydride, halogen silanes such as
  • the group B is in such a case, for example, exclusively in a bond, or it comprises, when an isocyanatosilane was used as a functional silane, together with the terminal oxygen atom of group A, for example, a urethane group and the atomic group, in the starting isocyanatosilane between the isocyanato group and the silyl group stands.
  • multi-arm silyl polyalkoxylates of the general formula (I) used according to the invention which carry both hydroxy and -B-Si (OR 1 ) r (R 2 ) 3- r groups at the ends of their arms, preference is given to this proceeded that a polyalkoxylate precursor of the general formula (II) is reacted with a relation to the total of the terminal hydroxy groups substoichiometric amount of a functional silane, ie there are described above, first -B-Si (OR 1 ) r (R 2 ) 3 . R groups introduced, but not all terminal hydroxyl groups in the multi-armed polyalkoxylate precursor reacted.
  • multi-armed polyalkoxylates which contain both hydroxy and -Si (OR 1 ) r (R 2 ) 3 . carry r groups.
  • the other components contained in the aqueous composition according to the invention in addition to the at least one Si IyI-Po lyalkoxylat are to be selected according to their nature and the amount used so that there are no undesirable interactions with the silyl polyalkoxylate.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - unless otherwise stated - representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 5 to 26 carbon atoms.
  • the former are particularly preferred for their vegetable base as based on renewable raw materials for environmental reasons, but without limiting the teaching of the invention to them.
  • the Oxc alcohols or their derivatives which are obtainable, for example, by Roelen's oxo synthesis, can also be used correspondingly.
  • Suitable alcohols are also Lial® types and the less branched Neodol® types (Shell Corp.). If one speaks of fatty acid alkyl or tallow alkyl radicals, this includes the alkyl radicals which are derived by hydrogenation of the respective acid.
  • alkaline earth metal as counterions for monovalent anions are mentioned, this means that the alkaline earth metal, of course, is present only in half - sufficient to charge balance - amount of substance as the anion.
  • the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook assigns to the ingredients one or more chemical classes, such as “polymer ethers”, and one or more functions, such as “surfactants -cleaning agents", which in turn further explain it , These may also be referred to below.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
  • composition of the invention comprises surfactants in a total amount of usually 0.5 to 60 wt .-%, preferably 1 to 55 wt .-%, in particular 5 to 50 wt .-%, particularly preferably 10 to 45 wt .-% and most preferably 15 to 40% by weight. Particularly preferred proportions are, for example, 18, 25, 32 and / or 36 wt .-%.
  • composition according to the invention in particular for improving cleaning action, flow behavior and / or drying behavior, may additionally comprise one or more further anionic surfactants, nonionic surfactants and / or cationic surfactants.
  • alkyl ether sulfates, alkyl and / or aryl sulfonates and / or alkyl sulfates and the other anionic surfactants are usually used as alkali metal, alkaline earth metal and / or mono-, di- or trialkanolammonium salt and / or in the form of their with the corresponding alkali metal hydroxide, Alkaline earth metal hydroxide and / or mono-, di- or trialkanolamine used in situ to be neutralized corresponding acid.
  • alkali metals potassium and sodium in particular, as alkaline earth metals calcium and magnesium in particular, and as alkanolamines mono-, di- or triethanolamine.
  • Particularly preferred are the sodium salts.
  • Alkyl ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • the person skilled in the art generally understands, under alkoxylated alcohols, the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols, ie with aliphatic straight-chain or one or more branched, acyclic or cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated, preferably straight-chain, acyclic, saturated, alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • n 1 to 30, preferably 0.3 to 20, especially 0.3 to 10, particularly preferably 0.3 to 5).
  • alkoxylation is the use of mixtures of alkylene oxides, preferably the mixture of Ethylene oxide and propylene oxide.
  • EO ethylene oxide units
  • the agent according to the invention contains one or more alkyl ether sulfates in an amount of usually 1 to 50% by weight, preferably 3 to 40% by weight, in particular more than 6 to 30% by weight, particularly preferably 8 to 20% by weight. , most preferably 10 to 16 wt .-%.
  • the alkyl sulfonates usually have an aliphatic straight-chain or mono- or poly-branched, acyclic or cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated, preferably branched, acyclic, saturated, alkyl radical having 6 to 22, preferably 9 to 20, in particular 11 to 18 and more preferably 13 to 17 carbon atoms.
  • suitable alkyl sulfonates are the saturated alkanesulfonates, the unsaturated olefin sulfonates and the ether sulfonates which are derived formally from the alkoxylated alcohols on which the alkyl ether sulfates are based, in which terminal ether sulfonates (n-ether sulfonates) having a sulfonate function bonded to the polyether chain are present Ethersulfonate (/ -Etesulfonate) with the alkyl-linked sulfonate function.
  • alkanesulfonates in particular alkanesulfonates having a branched, preferably secondary, alkyl radical, for example the secondary alkanesulfonate sec. Na-C 13 . 17- alkanesulfonate ⁇ INCI Sodium C14-17 alkyl lake sulfonates).
  • Preferred arylsulfonates are alkylbenzenesulfonates, where the alkyl radicals are branched and unbranched chains with C1-C20, preferably C2-C18, more preferably C6-C16 and most preferably C8-C12. Particularly preferred examples here are LAS and / or cumene sulfonate.
  • the composition according to the invention contains one or more alkyl and / or arylsulfonates in an amount of usually 0.1 to less than 50% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 1 to less than 14% by weight .-%, more preferably 2 to 10 wt .-%, most preferably 4 to 8 wt .-%.
  • alkyl sulfates such as fatty alcohol sulfates can be used.
  • Suitable alkyl sulfates are sulfates of saturated and unsaturated fatty alcohols with C 6 -C 22 , preferably C 10 -C 18 and more preferably C 11 -C 16 .
  • Particularly suitable alkyl sulfates are those with native C-step C12-14-16 and / or petrochemical C-step C12-13, C14-C15, which are preferably present in the agent in amounts of 0 to 15%, preferably 0-10% preferably 0-8% may be included.
  • amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which can be used according to the invention include betaines, alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants, of which the betaines are preferred in the context of the teaching according to the invention.
  • the composition according to the invention comprises one or more amphoteric surfactants in an amount of usually 0.1 to 20% by weight, preferably 1 to 15% by weight, in particular 2 to 12% by weight, particularly preferably 3 to 10 Wt .-%, most preferably 4 to 8 wt .-%.
  • Suitable betaines are the alkylbetaines, the alkylamidobetaines, the imidazolinium betaines, the sulfobetaines (INCI Sultaines) and the phosphobetaines and preferably satisfy formula I,
  • R 1 is a saturated or unsaturated C ⁇ alkyl, preferably C 8 _ 18 alkyl, in particular a saturated C 10 . 16 alkyl, for example, a saturated
  • X is NH, NR 4 having the C 1-4 -alkyl radical R 4 , O or S, n is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, x 0 or 1, preferably 1,
  • R 2, R 3 are independently a Ci- 4 alkyl optionally hydroxysubstituted, such as a
  • m is a number from 1 to 4, in particular 1, 2 or 3, y 0 or 1 and
  • Y is COO, SO 3 , OPO (OR 5 ) O or P (O) (OR 5 ) O, where R 5 is a hydrogen atom H or a C 1-4 -alkyl radical.
  • Preferred amphoteric surfactants are the alkylbetaines of the formula (Ia), the alkylamidobetaines of the formula (Ib), the sulfobetaines of the formula (Ic) and the amidosulfobetaines of the formula (Id), R 1 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 COO " (Ia)
  • R 1 is -N + (CH 3 ) CHCH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 ⁇ (Ic)
  • R 1 has the same meaning as in formula I.
  • amphoteric surfactants are the carbo-betaines, in particular the carbo-betaines of the formula (Ia) and (Ib), most preferably the alkylamido-betaines of the formula (Ib).
  • betaines and sulfobetaines are the following compounds designated as INCI: almondamidopropyl betaines, apricotamidopropyl betaines, avocadamidopropyl betaines, babassuamidopropyl betaines, behenamidopropyl betaines, behenyl betaines, betaines, canolamidopropyl betaines, caprylic / capramidopropyl betaines, carnitines, cetyl betaines, cocamidoethyl betaines, cocamidopropyl Betaines, cocamidopropyl hydroxysultaines, coco-betaines, coco-hydroxysultaines, coco / oleamidopropyl betaines, coco-sultaines, decyl betaines, dihydroxyethyl oleyl glycinates, dihydroxyethyl soy glycinates, dihydroxyethyl
  • alkylamidoalkylamines are amphoteric surfactants of the formula (III),
  • R 9 is a saturated or unsaturated C 6 _ 22 alkyl radical, preferably C 8 . 18- Alkyl, in particular a saturated C 10 . 16- alkyl radical, for example a saturated C 12-14 -alkyl radical,
  • R 10 is a hydrogen atom H or a C 1-4 -alkyl radical, preferably H, i is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 2 or 3,
  • R 11 is a hydrogen atom H or CH 2 COOM (to M su), j is a number from 1 to 4, preferably 1 or 2, in particular 1, k is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1,
  • Z is CO, SO 2 , OPO (OR 12 ) or P (O) (OR 12 ), where R 12 is a C M alkyl radical or M (su), and M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated one
  • Alkanolamine e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine.
  • alkylamidoalkylamines are the following INCI compounds: cocoamphodipropionic acid, cocobetainamido amphopropionate, DEA-cocoamphodipropionate, disodium caproamphodiacetate, disodium caproamphodipropionate, disodium capryloamphodiacetate, disodium capryloamphodipropionate, disodium
  • Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonates Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium
  • Isostearoamphodipropionate Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium
  • Cocoamphoacetate Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium
  • Lauroamphohydroxypropylsulfonates Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphates, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium
  • Preferred alkyl-substituted amino acids are monoalkyl-substituted amino acids according to formula (IV),
  • a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl preferably C 8 . 18- Alkyl, in particular a saturated C 10 . 16 -alkyl radical, for example a saturated C 12-14 -alkyl radical,
  • R 14 is a hydrogen atom H or a Ci- 4 alkyl group, preferably H, u is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1, in particular 1, and
  • M ' is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine,
  • R 15 is a saturated or unsaturated C ⁇ -alkyl radical, preferably C 8 . 18- Alkyl, in particular a saturated C 10 . 16 alkyl group, for example a saturated C 2 - 14 alkyl group, v is a number from 1 to 5, preferably 2 or 3, especially 2, and
  • M represents a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or triethanolamine, where M" in the two carboxy groups may have the same or different meanings, e.g. Hydrogen and sodium or twice sodium may be
  • R 16 is a saturated or unsaturated C 6-22 alkyl radical, preferably C 8 _i 8 alkyl, in particular a saturated C 10 _ 16 alkyl radical, for example a saturated
  • R 17 is a hydrogen atom or a C M -alkyl radical, optionally hydroxy- or amine-substituted, for example a methyl, ethyl, hydroxyethyl or aminopropyl radical
  • R 18 is the radical of one of the 20 natural ⁇ -amino acids H 2 NCH (R 18 ) COOH
  • M '" represents a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated one
  • Alkanolamine for example protonated mono-, di- or triethanolamine, is.
  • Particularly preferred alkyl-substituted amino acids are the aminopropionates according to formula (IVa),
  • Illustrative alkyl substituted amino acids are the following INCI compounds: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA Lauraminopropionate and TEA Myrista
  • Acylated amino acids are amino acids, in particular the 20 natural ⁇ -amino acids which carry on the amino nitrogen atom the acyl radical R 19 CO of a saturated or unsaturated fatty acid R 19 COOH, where R 19 is a saturated or unsaturated C 22 -alkyl radical, preferably C 8 . 18 alkyl, in particular a saturated C 10 _ 16 alkyl radical, for example a saturated C 12 . 14 alkyl.
  • the acylated amino acids can also be used as the alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, for example mono-, di- or triethanolammonium salt.
  • acylated amino acids are the acyl derivatives summarized in accordance with INCI under Amino Acids, for example sodium cocoyl glutamate, lauroyl glutamic acid, capryloyl glycine or myristoyl methylalanine.
  • a combination of two or more different amphoteric surfactants in particular a binary Amphotensidkombination is used.
  • the amphoteric surfactant combination preferably contains at least one betaine, in particular at least one alkylamidobetaine, more preferably cocoamidopropylbetaine.
  • amphoteric surfactants preferably contains at least one amphoteric surfactant is selected from group comprising Natruimcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric ® TC-6), C 8/10 -Amidopropylbetain (INCI caprylic / Capramidopropyl Betaine, Betaine Tego ® 810), N-2-hydroxyethyl-N-carboxymethyl -fettklareamido-ethylamine-Na (Rewoteric ® AMV) and N- caprylic / capric amidoethyl-N-ethyl-propionate-Na (Rewoteric AMVSF ®) and the betaine 3- (3- Cocoamido-propyl) -dimethylammonium-2-hydroxypropanesulfonate (INCI Sultaine; Rewoteric "AM CAS) and the alkylamidoalkylamine N- [
  • the agent according to the invention contains one or more amphoteric surfactants in an amount of from 1 to 15 and in particular from 5 to 10% by weight.
  • composition of the invention may additionally comprise one or more other anionic surfactants, usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, more preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example, 1 wt .-%.
  • anionic surfactants usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, more preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example, 1 wt .-%.
  • Suitable further anionic surfactants are, in particular, aliphatic sulfates, such as monoglyceride sulfates and ester sulfonates (sulfo fatty acid esters), lignin sulfonates, fatty acid cyanamides, anionic sulfosuccinic acid surfactants, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates.
  • aliphatic sulfates such as monoglyceride sulfates and ester sulfonates (sulfo fatty acid esters), lignin sulfonates, fatty acid cyanamides, anionic sulfosuccinic acid surfactants, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid tau
  • Suitable further anionic surfactants are also anionic gemini surfactants having a diphenyloxide basic structure, 2 sulfonate groups and an alkyl radical on one or both benzene rings according to the formula O 3 S (C 6 H 3 R) O (C 6 H 3 R ') SO 3 ⁇ , in which R is an alkyl radical having, for example, 6, 10, 12 or 16 carbon atoms and R 'is R or H (Dowfax ® Dry hydrotropes Powder (with Ci6-alkyl radical s); INCI Sodium Hexyldiphenyl ether sulfonates, Disodium decyl phenyl ether disulfonate, disodium lauryl phenyl ether disulfonate, disodium cetyl phenyl ether disulfonate) and fluorinated anionic surfactants, in particular perfluorinated alkylsulfonates such as ammonium C 9/10 -Perfluoroalky
  • Particularly preferred further anionic surfactants are the anionic sulfosuccinic acid surfactants sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, especially sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the monoesters and diesters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH, while the sulfosuccinamates are the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid and the sulfosuccinamides are the salts of the diamides of sulfosuccinic acid.
  • a detailed description of these known anionic surfactants is provided by A. Domsch and B.
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid is preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18 , more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or propylene oxide, preferably ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation of 1 to 20, preferably 1 to 15, in particular 1 to 10, more preferably 1 to 6, most preferably 1 to 4.
  • the monoesters are preferred in the context of the present invention over the diesters.
  • a particularly preferred sulfosuccinate is Sulfobernsteinklarylpolyglykolester-di-sodium salt (lauryl EO sulfosuccinate, di-sodium salt; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), for example, as Tego ® sulfosuccinate F 30 ⁇ Goldschmidt) with a sulfosuccinate of 30 parts by weight % is commercially available.
  • one or both form carboxyl groups of the sulfosuccinic acid preferably with a primary or secondary amine having one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals having 4 to 22 , preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms carries, a carboxylic acid amide.
  • Particular preference is given to unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals.
  • sulfosuccinates and sulfosuccinamates designated according to INCI: ammonium dinonyl sulfosuccinates, ammonium lauryl sulfosuccinates, diammonium dimethicone copolyol sulfosuccinates, diammonium lauramido-MEA sulfosuccinates, diammonium lauryl sulfosuccinates, diammonium oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl
  • Preferred anionic sulfosuccinic are imidosuccinate, mono-Na-sulfosuccinic acid diisobutyl ester (Monawet MB ® 45), mono-Na-sulfosuccinic acid di-octyl ester (Monawet MO-84 ® R2W, Rewopol SB ® DO 75), mono- Na-sulfosuccinic acid di-tridecyl (Monawet ® MT 70) Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NHU salt (sulfosuccinate S-2), di-sodium sulfosuccinic acid mono-C 12 / i 4 3EO ester (Texapon ® SB 3)
  • Natruimsulfobernsteinkladiisooctylester (Texin DOS 75 ®) and di-Na-sulfosuccinic mono- Ci ⁇ / i ⁇ ester (Texin 128-P ®), in particular with the inventive ternary surfactant with respect to the drain and / or drying behavior synergistically acting mono-Na -sulfobernsteinkladi-octyl ester.
  • the agent according to the invention contains as anionic sulfosuccinic acid surfactants one or more sulfosuccinates, sulfosuccinamates and / or sulfosuccinamides, preferably sulfosuccinates and / or sulfosuccinamates, in particular sulfosuccinates, in an amount of usually 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example 1 wt .-%.
  • anionic sulfosuccinic acid surfactants one or more sulfosuccinates, sulfosuccinamates and / or sulfosuccinamides, preferably sulfosuccinates and / or
  • composition according to the invention may additionally contain one or more nonionic surfactants, usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0 , 2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example, 1 wt .-%.
  • nonionic surfactants usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0 , 2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example, 1 wt .-%.
  • Nonionic surfactants in the context of the invention are alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, endgroup-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Also suitable are block polymers of ethylene oxide and propylene oxide as well as fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers. Important classes of nonionic surfactants according to the invention are furthermore the amine oxides and the sugar surfactants, in particular the alkyl polyglucosides.
  • fatty alcohol polyglycol ethers are according to the invention with ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, branched or unbranched, 30 means saturated or unsaturated C 10-22 alcohols with a degree of alkoxylation up to, preferably ethoxylated C 10 _ 18 fatty alcohols with a degree of ethoxylation of less than 30, preferably with a degree of ethoxylation of 1 to 20, in particular from 1 to 12, more preferably from 1 to 8, most preferably from 2 to 5, for example C
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • amine oxides suitable in accordance with the invention include alkylamine oxides, in particular alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • alkylamine oxides in particular alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • Preferred amine oxides satisfy formula II,
  • R 6 is a saturated or unsaturated C ⁇ -alkyl radical, preferably C 8 . 18- Alkyl, in particular a saturated C 10 . 16 -Alkylrest, for example a saturated C 12 -i 4 -alkyl radical which in the Alkylamidoaminoxiden via a Carbonylamidoalkylen embark -CO-NH- (CH 2 ) z - and in the Alkoxyalkylaminoxiden via an oxaalkylene group -O- (CH 2 ) Z - is bonded to the nitrogen atom N, where z is in each case a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, R, R independently of one another a C 1-4 -alkyl radical, optionally hydroxy-substituted, such as, for example, a hydroxyethyl radical, in particular a methyl radical.
  • Suitable amine oxides are the following compounds designated as INCI: Almondamidopropylamine oxides, Babassuamidopropylamine oxides, Behenamine oxides, Cocamidopropyl Amine oxides, Cocamidopropylamine oxides, Cocamine oxides, Coco-Morpholine oxides, Decylamine oxides, Decyltetradecylamine oxides, Diaminopyrimidine oxides, Dihydroxyethyl C8-10 alkoxypropylamines oxides , Dihydroxyethyl C9-11 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C12-15 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl cocamines oxides, dihydroxyethyl lauramine oxides, dihydroxyethyl stearamines oxides, dihydroxyethyl tallowamine oxides, hydrogenated palm kernel, amines oxides, hydrogenated tallowamine oxides, hydroxyethyl hydroxypropy
  • a preferred amine oxide is, for example, cocamidopropylamine oxides (cocoamidopropylamine oxide).
  • Sugar surfactants are known surface-active compounds, which include, for example, the sugar surfactant classes of alkyl glucose esters, aldobionamides, gluconamides (sugar acid amides), glycerolamides, glycerol glycolipids, polyhydroxy fatty acid amide sugar surfactants (sugar amides) and alkyl polyglycosides, as described, for example, in WO 97/00609 and the publications cited therein ( Pages 4 to 12), to which reference is made in this regard and the content of which is hereby incorporated by reference into this application.
  • sugar surfactant classes include, for example, the sugar surfactant classes of alkyl glucose esters, aldobionamides, gluconamides (sugar acid amides), glycerolamides, glycerol glycolipids, polyhydroxy fatty acid amide sugar surfactants (sugar amides) and alkyl polyglycosides, as described, for example, in WO
  • Preferred sugar surfactants within the scope of the teaching according to the invention are the alkyl polyglycosides and the sugar amides and their derivatives, in particular their ethers and esters.
  • the ethers are the products of the reaction of one or more, preferably one, sugar hydroxy group with a compound containing one or more hydroxyl groups, for example d-22-alcohols or glycols such as ethylene and / or propylene glycol, where the sugar hydroxy group also comprises polyethylene glycol. and / or can carry polypropylene glycol.
  • the esters are the reaction products of one or more, preferably one, sugar hydroxy group with a carboxylic acid, especially a C6-22 fatty acid. sugar amides
  • Particularly preferred sugar amides satisfy the formula R'C (O) N (R ") [Z], in which R 'is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical, preferably a linear unsaturated acyl radical, having 5 to 21, preferably 5 to 17, in particular 7 to 15, particularly preferably 7 to 13 carbon atoms, R "is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferred 8 to 14 carbon atoms, a Ci-5-alkyl radical, in particular a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or n-pentyl radical, or hydrogen and Z is a sugar star ie a monosaccharide residue.
  • Particularly preferred sugar amides are the amides of glucose, the glucamides, for example la
  • alkylpolyglycosides are particularly preferred sugar surfactants within the scope of the teaching according to the invention and preferably satisfy the general formula R 'O (AO) 3 [G] x in which R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar moiety and x for a number from 1 to 10 and AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or propyleneoxy group, and a for the average degree of alkoxylation of 0 to 20.
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms
  • [G] for a glycosidically linked sugar moiety and x for a number from 1 to 10
  • AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or prop
  • the group (AO) a may also contain different alkyleneoxy units, for example ethyleneoxy or propyleneoxy units, in which case a is the average total degree of alkoxylation, ie the sum of degree of ethoxylation and degree of propoxylation.
  • alkyl radicals R 1 of the APG are linear unsaturated radicals having the stated number of carbon atoms.
  • APG are nonionic surfactants and are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • alkyl glycosides having a mean degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are used.
  • alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred.
  • the glycosidic sugar used is preferably xylose, but especially glucose.
  • the alkyl or alkenyl radical R ' can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14 carbon atoms. Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelene's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R ' is derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • lauryl alcohol myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • elaidyl alcohol petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and technical mixtures thereof.
  • composition according to the invention may additionally contain one or more cationic surfactants (cationic surfactants, INCI quaternary ammonium compounds), usually in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3 Wt .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example 1 wt .-%.
  • cationic surfactants cationic surfactants, INCI quaternary ammonium compounds
  • Preferred cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, as described, for example, by KH Wallrobußer in "Praxis der Sterilisation, Disinfection - Conservation: Germ Identification - Company Hygiene” (5th ed. Stuttgart, New York: Thieme, 1995) as antimicrobial agents.
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect or its possibly existing antimicrobial effect due to other ingredients can be improved.
  • Particularly preferred cationic surfactants in addition to the quaternary ammonium compounds of the formula I used as drying and gloss additives, are the quaternary, in part antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI quaternary ammonium compounds) according to the general formula (R ') (R ") (R'" ) (R IV ) N + X - , in which R 1 to R 4 are the same or different C 1 . 22- alkyl radicals, C 7 .
  • QAV quaternary, in part antimicrobial ammonium compounds
  • aralkyl, or heterocyclic radical where two or In the case of aromatic incorporation, as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom form the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound, and X.sup.x are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • X.sup.x are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecy
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390 -78-6), benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N , N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyldimethylammonium chlorides such as N-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammoniumchloric, 1-cetylpyridiniumchloride (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 1 -C 4 -alkyl-benzyl-dimethylammonium chloride.
  • a particularly preferred QAC Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • antimicrobial cationic surfactants with the anionic surfactants contained according to the invention as far as possible anionic surfactant compatible and / or cationic surfactant as little as possible or omitted in a particular embodiment of the invention entirely on antimicrobial cationic surfactants.
  • Parabens, benzoic acid and / or benzoate, lactic acid and / or lactates can be used as antimicrobial substances.
  • Particularly preferred are benzoic acid and / or lactic acid.
  • the water content of the aqueous composition according to the invention is usually 20 to 99 wt .-%, preferably 40 to 90 wt .-%, in particular 50 to 85 wt .-%, particularly preferably 55 to 80 wt .-%.
  • the agent according to the invention may advantageously additionally contain one or more water-soluble organic solvents, usually in an amount of 0.1 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, in particular 2 to 15% by weight, more preferably 4 to 12 wt .-%, most preferably 6 to 10 wt .-%.
  • the solvent is used in the context of the teaching of the invention as needed in particular as a hydrotrope, viscosity regulator and / or cold stabilizer. It acts solubilizing in particular for surfactants and electrolyte as well as perfume and dye and thus contributes to their incorporation, prevents the formation of liquid-crystalline phases and has a share in the formation of clear products.
  • the viscosity of the agent according to the invention decreases with increasing amount of solvent. However, too much solvent can cause excessive viscosity drop. Finally, as the amount of solvent increases, the clouding and clearing point of the composition according to the invention decreases.
  • Suitable solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched G
  • Preferred solvents are - optionally unilaterally etherified with a C, - 6 -alkanol - C 2 _ 6 alkylene glycols and poly-C 2 . 3 -alkylene glycol ethers having on average 1 to 9 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule as well as the C 1-6 alcohols, preferably ethanol, n-propanol or / so-propanol, in particular ethanol.
  • Exemplary solvents are the following INCI compounds: alcohol (ethanol), buteth-3, butoxy diglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, butyloctanol, diethylene glycol, dimethoxy diglycol, dimethyl ether, Dipropylene glycol, ethoxydiglycol, ethoxyethanol, ethyl hexanediol, glycol, hexanediol, 1, 2,6-hexanetriol, hexyl alcohol, hexylene glycol, isobutoxypropanol, isopentyl diol, isopropyl alcohol (/ so-propanol), 3-methoxybutanol, methoxy diglycol, methoxyethanol, methoxyisopropanol , Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal
  • Particularly preferred solvents are the one-sided etherified with a Ci-6-alkanol poly-C2-3-alkylene glycol ether having an average of 1 to 9, preferably 2 to 3, ethylene or propylene glycol groups, for example PPG-2 methyl ether (dipropylene glycol monomethyl ether).
  • Most preferred solvents are the C 2 . 3 alcohols ethanol, n-propanol and / or / so-propanol, especially ethanol.
  • solubilizer in particular for perfume and dyes, for example, alkanolamines and alkylbenzenesulfonates having 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical can be used in addition to the solvents described above.
  • the agent according to the invention for further improving the drainage and / or drying behavior may contain one or more further additives from the group of surfactants, polymers and builders, usually in one Amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example, 1 wt .-%.
  • Surfactants suitable as additives are certain of the amphoteric surfactants already described above, further anionic surfactants, nonionic surfactants and cationic surfactants, which are repeated at this point.
  • the content of surface-active additives is preferably to be chosen such that the total surfactant content is in the above-stated quantitative ranges.
  • amphoteric surfactants are amphoteric surfactants
  • anionic surfactants which are suitable as additives are, in particular, anionic gemini surfactants having a diphenyloxide basic structure, 2 sulfonate groups and one alkyl radical on one or the other both benzene rings according to the formula O 3 S (C 6 H 3 R) O (C 6 H 3 R ') SO 3 ⁇ , in which R is an alkyl radical having, for example, 6, 10, 12 or 16 carbon atoms and R' is R or H is (Dowfax ® Dry Powder hydrotropes with C 16 alkyl radical (s); INCI Sodium Hexyldiphenyl ether sulfonates, disodium decyl phenyl ether disulfonates, Disodium lauryl phenyl ether disulfonates, Disodium Cetyl phenyl ether disulfonates) and the fluorinated anionic surfactants ammonium C 9 / 10 -Perfluoroalkylsulfonat (
  • suitable nonionic surfactants are in particular C 10 dimethyl amine oxide (Ammonyx ® DO), C 10 / i 4 fatty alcohol + 1, + 2PO 6,4EO (Dehydol ® 980), C 12/14 -fatty alcohol + 6 EO (Dehydol ® LS6 ), C 8 - fatty alcohol + 1, 2PO + 9EO (Dehydof ® O10), FAEO C 12 . 18 ⁇ 7 EO (Dehydol LT 7), FAEO C 12 .
  • Suitable as additives further cationic surfactants are particularly compatible with anionic surfactants, cationic surfactants such as quaternary ammonium compounds, for example Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • anionic surfactants such as quaternary ammonium compounds, for example Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • Polymers suitable as additives maleic acid-acrylic acid copolymer Na salt are, in particular (Sokalan ® CP 5), modified polyacrylic acid Na salt (Sokalan ® CP 10), polyvinylpyrrolidone PVP and PVP-N-oxide (Sokalan ® HP 26) modified polycarboxylate Na salt (Sokalan ® HP 25) polyalkylene oxide-modified heptamethyltrisiloxane (Silwet ® L-77), polyalkylene oxide-modified heptamethyltrisiloxane (Silwet ® L-7608), polyether (copolymers of polydimethylsiloxanes having ethylene oxide / propylene oxide segments (polyether) preferably water-soluble linear polyether having terminal polyether as Tegopren ® 5840, Tegopren ® 5843, Tegopren ® 5847, Tegopren ® 5851, Tegopren ® 5863, Tegopre
  • Blends with surfactant or polymeric additives show in the case of Monawet MO-84 ® R2W, Tegopren ® 5843 and Tegopren 5863 ® synergism.
  • Tegopren grades 5843 and 5863 is less preferred when applied to hard surfaces of glass, especially glassware, since these can apply silicone surfactants to glass.
  • the additives mentioned are dispensed with.
  • the favorable for the inventive agent viscosity is 20 0 C and a shear rate of 30 s ' 1 - measured by a viscometer type Brookfield LV DV Il and spindle 25 - in the range of 10 to 5000 mPas, preferably 50 to 2000 mPas, in particular 100 to 1000 mPas, more preferably 150 to 700 mPas, most preferably 200 to 500 mPas, for example 300 to 400 mPas.
  • the viscosity of the composition according to the invention can be increased by thickening agents and / or, in particular with a high surfactant content of the composition, can be reduced by solvents, especially with a low surfactant content of the agent.
  • composition according to the invention may additionally contain one or more electrolyte salts and / or one or more polymeric thickeners.
  • Electrolyte salts in the context of the present invention are salts which decompose into their ionic constituents in the aqueous agent according to the invention.
  • the salts in particular alkali metal and / or alkaline earth metal salts, of an inorganic acid, preferably of an inorganic acid from the group comprising the hydrohalic acids, nitric acid and sulfuric acid, in particular the chlorides and sulfates.
  • a particularly preferred electrolyte salt is magnesium sulfate, in particular the MgSCv7H2 ⁇ , also referred to as Epsom salt, which occurs minerally as epsomite.
  • an electrolyte salt can also be used in the form of its corresponding acid / base pair, for example hydrochloric acid and sodium hydroxide instead of sodium chloride.
  • the content of electrolyte salt is usually not more than 8 wt .-%, preferably between 0.1 and 6 wt .-%, particularly preferably between 0.2 and 4 wt .-%, in particular between 0.3 and 2 wt. % and most preferably between 0.5 and 1% by weight, for example 0.7% by weight.
  • Polymeric thickeners for the purposes of the present invention are the polyelectrolytes thickening polycarboxylates, preferably homopolymers and copolymers of acrylic acid, especially acrylic acid copolymers such as acrylic acid-methacrylic acid copolymers, and the polysaccharides, in particular heteropolysaccharides, and other conventional thickening polymers.
  • Suitable polysaccharides or heteropolysaccharides are the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, e.g. propoxylated guar, as well as their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives, may be used alternatively, but preferably in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, e.g.
  • Hydroxyethyl starch starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropylmethyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • a preferred polymeric thickener is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions having a molecular weight of 2-15 * 10 6 and available, for example, from Kelco under the tradename KeltroP, eg as cream powder KeltroP T (transparent) or as white granules KeltroP RD (Readily Dispersable).
  • KeltroP eg as cream powder KeltroP T (transparent) or as white granules KeltroP RD (Readily Dispersable).
  • Acrylic acid polymers suitable as polymeric thickeners are, for example, high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI Carbomer), which are also referred to as carboxyvinyl polymers.
  • a polyalkenyl polyether in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene
  • carboxyvinyl polymers Such polyacrylic acids are obtainable inter alia from Fa. BFGoodrich under the tradename Carbopof such Carbopof 940 (molecular weight approximately 4,000,000), Carbopof 941 (molecular weight approximately 1,250,000) or Carbopol ® 934 (molecular weight approximately 3,000,000).
  • acrylic acid copolymers are the following acrylic acid copolymers: (i) Copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C ⁇ alkanols formed esters (INCI acrylates copolymer), such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and which are obtainable for example from Messrs.
  • ICI acrylates copolymer such as the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and which are obtainable for example from Messrs.
  • Rohm & Haas under the trade names Aculyn ® and AcusoP, including the anionic non-associative polymers Aculyn ® 33 (crosslinked), AcusoP 810 and AcusoP 830 (CAS 25852-37-3); (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of C- ⁇ o- 30- alkyl acrylates with one or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with C M alkanols formed esters (INCI acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer) include and which are available, for example, from the company BFGoodrich under the trade name CarbopoP, eg the hydrophobic CarbopoP ETD 2623 and CarbopoP 1382 (INCI Acrylates / C10-30 alkyl acrylate
  • the content of polymeric thickener is usually not more than 8 wt .-%, preferably between 0.1 and 7 wt .-%, particularly preferably between 0.5 and 6 wt .-%, in particular between 1 and 5 wt .-% and most preferably between 1, 5 and 4% by weight, for example between 2 and 2.5% by weight.
  • the agent is free of polymeric thickeners.
  • one or more dicarboxylic acids and / or salts thereof may be added, in particular a composition of Na salts of adipic, succinic and glutaric acid, for example as available under the trade name Sokalan ® DSC is.
  • the use is advantageously carried out in amounts of 0.1 to 8 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, in particular 1, 3 to 6 wt .-% and particularly preferably 2 to 4 wt .-%.
  • a change in the dicarboxylic acid (salt) content can - especially in amounts above 2 wt .-% - contribute to a clear solution of the ingredients. Also, within certain limits, influencing the viscosity of the mixture by this means is possible. Furthermore, this component affects the solubility of the mixture. This component is particularly preferably used at high surfactant contents, in particular at surfactant contents above 30 wt .-%. However, if it is possible to dispense with their use, the agent according to the invention is preferably free from dicarboxylic acid (salts).
  • auxiliaries and additives in particular UV stabilizers, perfumes, pearlescent agents (INCI opacifying agents, for example glycol distearate, for example Cutina ® AGS, or mixtures comprising, for example, the Euperlane ®) SRP (soil repellent polymers), PEG-terephthalate, dyes, bleaching agents (eg hydrogen peroxide), corrosion inhibitors, preservatives (for example, the technical also referred to as Bronopol 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol ( CAS 52-51-7) which is commercially available) as well as skin feel-improving or caring additives (eg dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin example as Myacide ® BT or as Boots Bronopol BT from Boots C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen Partial
  • proteases eg BLAP (Henkel), Savinase (NOVO), Durazym (NOVO), Maxapemm, etc.
  • amylases eg Fermamyl (NOVO), etc.
  • lipases eg Lipolase (NOVO), etc.
  • Peroxidases gluconases, cellulases, mannases, etc., in amounts of preferably 0.001 to 1.5%, and more preferably less than 0.5%.
  • the pH of the agent according to the invention can be adjusted by means of customary pH regulators, for example acids such as mineral acids or citric acid and / or alkalis such as sodium or potassium hydroxide, wherein - in particular with the desired hand tolerance - a range from 4 to 9, preferably 5 to 8, in particular 6 to 7, is preferred.
  • acids such as mineral acids or citric acid
  • alkalis such as sodium or potassium hydroxide
  • the agent according to the invention may contain one or more buffer substances (INCI Buffering Agents), usually in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.005 to 3 wt .-%, in particular 0 , 01 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1 wt .-%, most preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, for example, 0.2 wt .-%.
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (INCI chelating agents).
  • Particularly preferred buffer substances are the citric acid or the citrates, in particular the sodium and potassium conduction rates, for example trisodium citrate 2 H 2 O and tripotassium citrate H 2 O. manufacturing
  • the agent according to the invention can be prepared by stirring the individual components together in any order.
  • the order of attachment is not critical to the preparation of the agent.
  • an agent according to the invention in the previously described embodiments, in which the individual constituents of the composition are mixed together.
  • water surfactants, the silyl polyalkoxylates of the formula (I) according to the invention and optionally further of the aforementioned ingredients are stirred together. If perfume and / or dye are used, then their addition to the resulting solution. Subsequently, the pH is adjusted as described above.
  • the starting material used was a polyether polyol which is a 6-arm random poly (ethylene oxide-co-propylene oxide) having an EO / PO ratio of 80/20 and a molecular weight of 12,000 g / mol, obtained by anionic ring-opening polymerization of ethylene oxide and propylene oxide using sorbitol as initiator.
  • the polyether polyol was heated under vacuum for 1 h at 80 0 C with stirring.
  • Voranol CP 1421 from DOW Chemicals was dried under vacuum with stirring for 1 h at 80 0 C.
  • To 2.04 g (0.41 mmol) of the dried polyether polyol was slowly added 317 mg (1.0 equivalents) of (3-isocyanatopropyl) triethoxysilane.
  • the reaction mixture was further stirred under inert gas at 100 ° C. for 2 days until the vibration band of the NCO group disappeared upon IR measurement.
  • Voranol 4053 from DOW Chemicals was vacuum with stirring for 1 h at 80 0 C dried.
  • To 209 g (16.9 mmol) of the dried polyether polyol was added 20.9 mg (0.01%).
  • Dibutyltin dilaurate and 30.3 g (1, 0 equivalents) of (3-isocyanatopropyl) triethoxysilane were slowly added.
  • the reaction mixture was further stirred under inert gas at room temperature for 2 days until the NCO band disappeared on IR measurement.
  • the product was obtained, which in each case has a triethoxylsilyl group at the free ends of the polymer arms of the polyether polyol and represents a mixture of a 3-armed and an 8-armed polyalkoxylate in a ratio of about 20/80, as a colorless viscous liquid.
  • the silyl polyalkoxylate was first prepared in the form of a solution (composition: 5 g of silyl polyalkoxylate, 2.5 g of water, 2.5 g of acetic acid, ethanol ad 100 g). An appropriate amount of this solution was mixed with the remaining ingredients of the respective E1 to E3 agents.
  • the plate was then placed on a scale connected to a computer and from a wetting of the plate with even 0.05 g of rinsing liquor, ie from a lying by 0.05 g above the weight of the dry plate weight, to the complete dryness of the plate, ie until the weight of the dry plate is reached, the computer records the weight of the plate every second.
  • the humidity was by means of of a hygrometer placed immediately next to the scale and was between 35 and 46% relative humidity. For each rinse liquor 6 measurements were carried out. From the average values of 6 measurements in each case, a higher drying speed was obtained for the agent E3 according to the invention, ie a faster drying or a better drying behavior, than for the comparison means V1.
  • the detergent to be tested in application concentration (2 ml solution to 5000 ml of water, 16 ° dH) were dissolved, immersed black plates, left for about 60 s in the 40 0 C warm rinse and then quickly pulled out of the fleet.
  • the dry process was recorded in time. The drying times were on average about 3 minutes, wherein the formulation of the invention E3 dried much faster than the comparison means V1.
  • a scale was installed in an airtight plastic box. Through an interface, a computer recorded the weight loss for a period of 5 minutes every second. To record only the expiration, the first 12 seconds were not considered for the evaluation.
  • the champagne flutes were tempered by means of a pump with the heated to 45 0 C.
  • Rinse liquor stocked.
  • the concentration was 0.4 g of detergent per liter of rinse liquor.
  • the tubular spout attached to the chalice of the champagne flute had a diameter of 15 mm and guided the draining rinse liquor over the balance. Temperature and humidity were monitored during measurements with a hygrometer. For each rinse liquor were 10
  • Run speed i. a faster expiration or a better expiration behavior than that

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Wässrige flüssige Mittel, enthaltend: (a) mindestens ein Alkylethersulfat (b) mindestens ein mehrarmiges Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I) (H -A)n -Z- [A- B-Si(OR1 ) r(R2 )3 -r]m (I), worin Z für einen (m+n) -wertigen Rest mit mindestens drei Kohlenstoffatomen steht, A einen zweiwertigen Polyoxyalkylenrest bedeutet, wobei die an Z gebundenen m+n Polyoxyalkylenreste voneinander unterschiedlich sein können, und wobei ein Rest A jeweils über ein zu Z gehöriges Sauerstoffatom mit Z und ein zu A gehöriges Sauerstoffatom mit B beziehungsweise Wasserstoff verbunden ist, B für eine chemische Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen steht, OR1 eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und r für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und m eine ganze Zahl ≥ 1 ist und n für 0 oder eine ganze Zahl ≥ 1 steht, und m+n einen Wert von 3 bis 100 aufweist, und (c) 0 - 50 % mindestens eines Alkyl- und/oder Arylsulfonats; (d) 0 - 15 % mindestens eines Alkylsulfats und/oder (e) 0 - 20 % mindestens eines Amphotensids bewirken bei der Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr, eine Verbesserung des Trocknungs- und Ablaufverhaltens.

Description

"Reinigungsmittel für harte Oberflächen"
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigungsmittel für die Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere von Geschirr.
Im Anschluß an die manuelle feuchte oder nasse Reinigung harter Oberflächen in Haushalt und Gewerbe mit einer wäßrigen tensidhaltigen Lösung werden die feuchten oder nassen harten Oberflächen entweder einfach trocknen gelassen oder in einem weiteren Arbeitsgang getrocknet, üblicherweise mit Hilfe eines saugfähigen Gegenstands. Die Oberflächen trocknen zu lassen ist weniger arbeitsaufwendig, dauert aber länger und führt bei glänzenden (spiegelnden, reflektierenden) harten Oberflächen, beispielsweise aus Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff oder Metall, regelmäßig zur Bildung unerwünschter sichtbarer Rückstände wie Flecken (Wasserflecken) oder Streifen wie auch zu einem Glanzverlust bzw. stumpfen Aussehen. Dies gilt besonders für die manuelle Reinigung von Geschirr, insbesondere Gläsern und anderem Geschirr aus Glas, wenn das Geschirr zunächst in einer sogenannten Spülflotte, einer wäßrigen Lösung eines tensidhaltigen Mittels, üblicherweise bei erhöhter Temperatur von beispielsweise etwa 45 0C gereinigt und anschließend nicht mit einem saugfähigen Tuch abgetrocknet, sondern an der Luft trocknen gelassen wird. Bei der Entnahme eines gereinigten Glases oder Tellers aus der Spülflotte wird die Spülflotte zunächst aus- bzw. abgegossen und Glas oder Teller zum Trocknen abgestellt. Die auf der Oberfläche des Glases oder Tellers verbliebene Spülflottenschicht läuft nun langsam ab, bis schließlich die Spülflottenschicht auf der Oberfläche so dünn geworden ist, dass sie nicht mehr abläuft, sondern nur noch durch (Selbst-)Trocknung abnimmt. Die Trocknung findet auch bereits während des Ablaufs statt.
Die internationale Patentanmeldung WO 96/18717 A1 (Colgate-Palmolive Company) offenbart ein hautmildes flüssiges wäßriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen in Form einer klaren Mikroemulsion, das Fett- bzw. Badschmutz entfernt sowie auf nicht nachgespülten Oberflächen eine glänzendes Aussehen hinterläßt und 14 bis 24 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines C12-18-Paraffinsulfonats, 2 bis 6 Gew.-% eines Alkalimetallsalzes eines ethoxylierten C12-18- Alkylethersulfats und 2 bis 8 Gew.-% eines Betaintensids sowie ein nichtionisches Tensid, wenigstens einen Lösungsvermittler, ein Cotensid und einen wasserunlöslichen Kohlenwasserstoff, ein Parfüm oder ein etherisches Öl enthält. Nachteilig ist das ungünstige Trocknungsverhalten derartiger Zusammensetzungen.
Daher besteht der Bedarf, schnelltrocknende, tensidhaltige Reinigungsmittel zur Reinigung harter Oberflächen bereitzustellen, die ein verbessertes Abtrocknungs- und Glanzverhalten aufweisen. Die US 6423661 B1 beschreibt silyl-terminierte Präpolymere, zu deren Herstellung die OH- Gruppen eines Polyether-Polyols, welches bis zu acht Arme aufweisen kann, mit einem Isocyanat- Silan umgesetzt werden. Die erhaltenen, Präpolymere genannten Verbindungen dienen zur Verwendung in Klebstoffen. Eine Verwendung der Präpolymere in Reinigungsmitteln wird nicht offenbart.
Aus der US 2003/0153712 A1 ist ein Polyurethan-Präpolymer mit terminalen Alkoxysilan- und Hydroxy-Gruppen bekannt. Zur Herstellung wird ein Polyether-Diol zunächst mit stöchiometrisch unterschüssigem Diisocyanat umgesetzt, und die erhaltene Isocyanat-Hydroxy-Verbindung anschließend weiter mit einem Aminosilan zur Einführung der Silyl-Gruppen behandelt. Die beschriebenen, zweiarmige Polyalkoxylate darstellenden Präpolymere dienen zur Herstellung von Dichtmassen und Klebstoffen.
Die US 2004/0096507 A1 beschäftigt sich mit sechsarmigen Polyethylenglykol-Derivaten und offenbart ein vollständig silyl-terminiertes Derivat, welches ausgehend von Sorbitol als Zentraleinheit hergestellt werden kann. Die in dem Dokument beschriebenen Polyethylenglykol- Derivate sollen zur Herstellung biologisch abbaubarer polymerer Hydrogele und zum medizinischpharmazeutischen Einsatz, beispielsweise für Implantate, geeignet sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, das Trocknungs- bzw. Ablaufverhalten von wäßrigen tensidhaltigen Lösungen zur Reinigung harter Oberflächen zu verbessern, insbesondere die Trocknung bzw. den Ablauf zu beschleunigen.
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein wässriges flüssiges Mittel, enthaltend:
(a) mindestens ein Alkylethersulfat
(b) mindestens ein mehrarmiges Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I)
(H-A)n-Z-[A-B-Si(OR1)r(R2)3,]m (I),
worin
Z für einen (m+n)-wertigen Rest mit mindestens drei Kohlenstoffatomen steht,
A einen zweiwertigen Polyoxyalkylenrest bedeutet, wobei die an Z gebundenen m+n
Polyoxyalkylenreste voneinander unterschiedlich sein können, und wobei ein Rest A jeweils über ein zu Z gehöriges Sauerstoffatom mit Z und ein zu A gehöriges Sauerstoffatom mit B beziehungsweise Wasserstoff verbunden ist,
B für eine chemische Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest mit 1 bis 50
Kohlenstoffatomen steht, OR1 eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und r für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und m eine ganze Zahl > 1 ist und n für 0 oder eine ganze Zahl > 1 steht, und m+n einen Wert von 3 bis 100 aufweist, und
(c) 0 - 50 % mindestens eines Alkyl- und/oder Arylsulfonats;
(d) 0 - 15 % mindestens eines Alkylsulfats und/oder
(e) 0 - 20 % mindestens eines Amphotensids.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass der Zusatz von Silyl-Polyalkoxylaten der Formel (I) zu herkömmlichen Reinigungsmittelrezepturen erheblich zur Verbesserung des Trocknungsund Ablaufverhaltens bei gleichbleibender Spülkraft beiträgt.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich als Reinigungsmittel für harte Oberflächen (kurz: Reinigungsmittel) und insbesondere als Handgeschirrspülmittel (kurz: Spülmittel). Das mindestens eine Silyl-Polyalkoxylate der Formel (I) verbessert das Trocknungs- bzw. Ablaufverhalten, d.h. es erhöht insbesondere die Trocknungsgeschwindigkeit und verringert die Rückstandsbildung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Mittel zur manuellen Reinigung harter Oberflächen verwendet, insbesondere zur manuellen Reinigung von Geschirr. Als harte Oberflächen kommen neben Geschirr auch alle übrigen harten Oberflächen, insbesondere aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall, in Haushalt und Gewerbe in Frage. Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung ist das durch das mindestens eine Si IyI-Po lyalkoxylat der Formel (I) deutlich verbesserte Trocknungs- bzw. Ablaufverhalten, insbesondere die hohe Trocknungsgeschwindigkeit bzw. kurze Trocknungszeit, die hohe Ablaufgeschwindigkeit bzw. kurze Ablaufzeit sowie die geringe Rückstandsbildung und der bewahrte Glanz. Unter Trocknung wird hierbei sowohl das Trocknen insgesamt verstanden, insbesondere bis weder optisch noch haptisch Feuchtigkeit auf der Oberfläche wahrnehmbar ist, als auch im besonderen das Trocknen im Anschluß an das Ablaufen. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Verbesserung des Trocknungs- und/oder Ablaufverhaltens.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung ist die hohe Reinigungswirkung (Synonyme: Reinigungsleistung oder -vermögen bzw. Spülwirkung, -leistung oder -vermögen), speziell an fetthaltigen Anschmutzungen.
Noch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels ist seine hohe Lagerstabilität. Mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate im Sinne dieser Erfindung enthalten Polymerarme, die im Wesentlichen sternförmig beziehungsweise radial an eine Zentraleinheit gebunden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I) oder ein Gemisch aus mehreren dieser Verbindungen eingesetzt, wobei das Massenmittel (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) 500 bis 50000 beträgt, vorzugsweise 1000 bis 20000, und insbesondere bevorzugt 2000 bis 10000. Das Silyl-Polyalkoxylat enthält dabei vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% Silizium, bezogen auf das Gesamtgewicht des Silyl-Polyalkoxylats.
Z steht vorzugsweise für einen mindestens dreiwertigen, insbesondere drei- bis achtwertigen, acyclischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei der Rest gesättigt oder ungesättigt und insbesondere auch aromatisch sein kann. Besonders bevorzugt steht Z für den dreiwertigen Rest von Glycerol oder den drei- bis achtwertigen Rest eines Zuckers, beispielsweise den sechswertigen Rest von Sorbitol oder den achtwertigen Rest von Sucrose. Unter dem x-wertigen Rest eines der vorgenannten Polyole ist dabei dasjenige Molekülfragment zu verstehen, welches von dem Polyol nach Entfernung der Wasserstoffatome von x alkoholischen oder phenolischen Hydroxygruppen verbleibt. Grundsätzlich kann Z für jede Zentraleinheit stehen, welche aus der Literatur zur Herstellung von sternförmigen (Prä)polymeren bekannt ist.
Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn in Formel (I) n für 0, 1 oder 2 steht und m eine Zahl von 3 bis 8 bedeutet.
A steht vorzugsweise für Gruppen ausgewählt aus Poly-Cg-C^alkylenoxiden, besonders bevorzugt für ein (Co)polymerisat aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, insbesondere für ein Copolymerisat mit einem Propylenoxidanteil von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von bis zu 20 Gew.-%, wobei es sich um Random- und/oder Blockcopolymerisate handeln kann. Demzufolge steht in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Formel (I) A für -(CHR3-CHR4-O)p-, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten und p eine ganze Zahl von 2 bis 10000 bedeutet.
B steht insbesondere für eine chemische Bindung oder einen zweiwertigen, niedermolekularen organischen Rest mit vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für zweiwertige niedermolekulare organische Reste sind kurzkettige aliphatische und heteroaliphatische Reste wie beispielsweise -(CH2)2-, -(CH2)3-, -C(O)-NH-(CH2)3- und -C(O)-NH- X-NH-C(O)-NH-(CH2)3-, wobei X für einen zweiwertigen aromatischen Rest wie den Phenylenrest oder für einen Alkylidenrest steht. Ganz besonders bevorzugt steht B für eine Bindung oder für den Rest -C(O)-NH-(CH2)3-. Vorzugsweise stehen R1 und R2 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, und r für 2 oder 3. Beispiele für Reste -Si(OR )r(R )3-r sind Dimethylethoxysilyl-, Dimethylmethoxysilyl-, Diisopropylethoxysilyl-, Methyldimethoxysilyl-, Methyldiethoxysilyl-, Trimethoxysilyl-, Triethoxysilyl- oder Tri-t-Butoxysilyl-Reste, ganz besonders bevorzugt sind jedoch Trimethoxysilyl- und Triethoxysilyl-Reste.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn R1 und R2 gleich sind und für Methyl oder Ethyl stehen.
Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn r für die Zahl 3 steht.
Die Summe m+n beträgt vorzugsweise 3 bis 50, insbesondere 3 bis 10 und besonders bevorzugt 3 bis 8, und stimmt mit der Anzahl der Arme überein, welche in der Verbindung (I) an die Zentraleinheit Z gebunden ist. Die Zentraleinheit besitzt daher vorzugsweise 3 bis 50, insbesondere 3 bis 10 und besonders bevorzugt 3 bis 8 Sauerstoffatome, welche als Anknüpfungspunkte für die Arme dienen.
In einer besonderen Ausführungsform ist n gleich 0. Für den Fall, dass n>0 ist, liegt das Verhältnis n/m zwischen 99/1 und 1/99, vorzugsweise 49/1 und 1/49, und insbesondere 9/1 und 1/9.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Gemisch aus mindestens zwei, insbesondere zwei bis vier verschiedenen mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylaten der Formel (I) eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn sich die mindestens zwei verschiedenen mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylate in der Anzahl ihrer Arme unterscheiden. Vorteilhafterweise wird dabei ein erstes Silyl-Polyalkoxylat mit 3 bis 6 Armen mit einem zweiten Silyl-Polyalkoxylat mit 6 bis 10 Armen kombiniert.
Insbesondere bevorzugt sind Gemische umfassend mindestens zwei verschiedene mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate der Formel (I) mit n=0, welche ausgewählt sind aus der Gruppe der mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylate der Formel (I) mit m=3, m=6 und m=8.
Wenn zwei verschiedene mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate eingesetzt werden, liegen sie in der Regel in einem Mengenverhältnis von 99:1 bis 1 :99, vorzugsweise von 49:1 bis 1 :49, und insbesondere von 9:1 bis 1 :9 vor.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein hydrolysierbares Kieselsäurederivat. Unter hydrolysierbaren Kieselsäurederivaten sind insbesondere die Ester der Orthokieselsäure zu verstehen, insbesondere die Tetraalkoxysilane und ganz besonders bevorzugt Tetraethoxysilan.
In dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das Mengenverhältnis von SiIyI- Polyalkoxylat oder Silyl-Polyalkoxylat-Gemisch zu dem mindestens einen hydrolysierbaren Kieselsäurederivat 90:10 bis 10:90, vorzugsweise 50:50 bis 10:90, und insbesondere 40:60 bis 20:80 beträgt.
Das mindestens eine Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I) wird üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Soweit die erfindungsgemäß verwendeten mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylate der allgemeinen Formel (I) nicht aus der Literatur bekannt sind, kann ihre Herstellung durch Funktionalisierung geeigneter mehrarmiger Polyalkoxylat-Vorstufen in Analogie zu bekannten Funktionalisierungsverfahren des Standes der Technik erfolgen.
Das in der US 2003/0153712 A1 beschriebene zweiarmige Polyurethan-Präpolymer mit terminalen Alkoxysilan- und Hydroxy-Gruppen wird hergestellt, indem ein Polyether-Diol zunächst mit stöchiometrisch unterschüssigem Diisocyanat umgesetzt wird, und die erhaltene Isocyanat- Hydroxy-Verbindung anschließend weiter mit einem Aminosilan zur Einführung der Silyl-Gruppen behandelt wird. Die dort angewandten Syntheseprinzipien können auf die Herstellung mehrarmiger Polyalkoxylate gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung grundsätzlich übertragen werden.
In der US 6423661 B1 werden silyl-terminierte Präpolymere beschrieben, zu deren Herstellung die OH-Gruppen eines Polyether-Polyols, welches bis zu acht Arme aufweisen kann, mit einem Isocyanat-Silan umgesetzt werden. Die Lehre dieses Dokuments umfasst Präpolymere, welche unter die allgemeine Formel (I) der vorliegenden Erfindung fallen.
Die US 2004/0096507 A1 beschäftigt sich mit sechsarmigen Polyethylenglykol-Derivaten und offenbart ein vollständig silyl-terminiertes Derivat, welches ausgehend von Sorbitol als
Zentraleinheit hergestellt werden kann, und welches unter die allgemeine Formel (I) der vorliegenden Erfindung fällt.
Geeignete Polyalkoxylat-Vorstufen zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Silyl- Polyalkoxylate sind auch ihrerseits mehrarmige Polyalkoxylate, die bereits die oben beschriebene mehrarmige Struktur aufweisen und die an den Enden der Polymerarme je eine Hydroxygruppe aufweisen, die teilweise oder vollständig in die Gruppe(n) -B-Si(OR1 )r(R2)3.r umgewandelt werden kann bzw. können. Die Polyalkoxylat-Vorstufen der erfindungsgemäß eingesetzten SiIyI- Polyalkoxylate lassen sich durch die allgemeine Formel (II)
Z-(A-OH)m+n (II)
darstellen, wobei Z, A, m und n die gleiche Bedeutung haben wie vorher für die Verbindungen der Formel (I) beschrieben.
Beispielsweise sind geeignete Polyalkoxylat-Vorstufen aus der Literatur unter der Bezeichnung sternförmige oder mehrarmige Polyether-Polyole bekannt. Diese Polyalkoxylat-Vorstufen werden durch Polymerisation der geeigneten Monomeren, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, unter Verwendung von mehrfunktionalen kleinen Molekülen wie zum Beispiel Glycerin oder Sorbitol als Initiator hergestellt. Als Beispiele für mehrarmige Polyether-Polyole sind Ethoxylate bzw. Propoxylate von Glycerin, Sucrose und Sorbitol zu nennen, wie sie in dem Patent US 6423661 beschrieben sind. Aufgrund der statistischen Natur der Polymerisationsreaktion verstehen sich die oben genannten Angaben zu den Polymerarmen der erfindungsgemäß verwendeten Silyl-Polyalkoxylate, insbesondere bezüglich der Armlänge und Armanzahl (m+n) jeweils als ein statistisches Mittel.
Geeignete Polyalkoxylat-Vorstufen sind zum Teil auch kommerziell erhältlich. Ein Beispiel hierfür ist Voranol 4053, ein Polyether-Polyol (Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid)) der Firma DOW Chemicals. Es handelt sich um eine Mischung aus zwei verschiedenen Polyether-Polyolen, bestehend aus einem 3-armigen Polyether-Polyol mit Glycerin als Zentraleinheit sowie einem 8- armigen Polyether-Polyol mit Rohrzucker als Zentraleinheit. Die Arme stellen statistische Copolymere aus ca. 75% EO und ca. 25% PO dar, die OH-Funktionalität (Hydroxy-Endgruppen) beträgt durchschnittlich 6,9 bei einem Massenmittel (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) von ca. 12000. Daraus ergibt sich ein Verhältnis von etwa 78% 8-armigem Polyether-Polyol und etwa 22% 3-armigem Polyether-Polyol. Ein weiteres Beispiel ist Wanol R420 der Firma WANHUA, China, welches eine Mischung aus einem linearen Poly(propylen/ethylen)-diethylenglycol und einem 8-armigen Polyether-Polyol (Poly(propylenoxy/ethylenoxy)sucrose) in einem Verhältnis von ca. 15-25 : 85-75 darstellt. Ebenfalls kommerziell erhältlich ist das Polyether-Polyol Voranol CP 1421 der Firma DOW Chemicals, bei welchem es sich um ein 3-armiges statistisches Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid) mit einem EO/PO-Verhältnis von ca. 75/25 und einem Massenmittel (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) von ca. 5000 handelt.
Als Ausgangsstoffe zur Umwandlung der Hydroxy-Endgruppen der mehrarmigen Polyalkoxylat- Vorstufe in die Gruppen -B-Si(OR1 )r(R2)3.r kommen grundsätzlich alle funktionellen Silane in Frage, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, welche gegenüber den Hydroxy-Endgruppen der Polyalkoxylat-Vorstufe reaktiv ist. Beispiele sind Tetraalkoxy-Silane wie Tetramethylsilikat und Tetraethylsilikat, (Meth)acrylat-Silane wie (3-Methacryloxypropyl)trimethoxysilan,
(Methacryloxymethyl)triethoxysilan, (Meth-acryloxymethyl)methyldimethoxysilan und (3- Acryloxypropyl)trimethoxysilan, Isocyanato-Silane wie (3-lsocyanatopropyl)trimethoxysilan, (3- lsocyanato-propyl)triethoxysilan, (Isocyanatomethyl)methyl-dimethoxysilan und (Isocyanato- methyl)trimethoxysilan, Aldehyd-Silane wie Triethoxysilylundecanal und
Triethoxysilylbutyraldehyde, Epoxy-Silane wie (3-Glycidoxypropyl)-trimethoxysilan, Anhydrid-Silane wie 3-(Triethoxysilyl)propylbernstein-säureanhydrid, Halogen-Silane wie
Chloromethyltrimethoxysilan und 3-Chloropropyl-methyldimethoxysilan, Hydroxy-Silane wie Hydroxymethyltriethoxysilan, sowie Tetraethylsilikat (TEOS), die kommerziell beispielsweise bei der Wacker Chemie GmbH (Burghausen), der Gelest, Inc. (Morrisville, USA) oder ABCR GmbH & Co. KG (Karlsruhe) erhältlich sind oder nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Besonders bevorzugt werden Tetraalkoxy-Silane, Isocyanato-Silane oder Anhydrid-Silane, insbesondere aber Tetraalkoxy-Silane, mit mehrarmigen Polyalkoxylat-Vorstufen der allgemeinen Formel (II) umgesetzt. Bei einer vollständigen Umsetzung aller Hydroxyenden mit den funktionellen Silanen erhält man erfindungsgemäß verwendete mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate, welche an den Enden der Arme ausschließlich Reste -B-Si(OR1 )r(R2)3.r tragen, d.h. wobei n=0 ist. Die Gruppe B besteht in einem solchen Fall beispielsweise ausschließlich in einer Bindung, oder sie umfasst, wenn als funktionelles Silan ein Isocyanatosilan eingesetzt wurde, zusammen mit dem endständigen Sauerstoffatom der Gruppe A beispielsweise eine Urethangruppe sowie die Atomgruppe, die im Ausgangs-Isocyanatosilan zwischen der Isocyanatogruppe und der Silylgruppe steht. Bei einer vollständigen Umsetzung aller Hydroxy-Enden mit Anhydrid-Silanen, beispielsweise 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid, erhält man mehrarmige Silyl- Polyalkoxylate, welche ebenfalls ausschließlich Reste -B-Si(OR1 )r(R2)3.r tragen. Die Gruppe B umfaßt in einem solchen Fall zusammen mit dem endständigen Sauerstoffatom der Gruppe A eine Estergruppe sowie die Atomgruppe, die im Ausgangs-Anhydrid-Silan zwischen der Anhydridgruppe und der Silylgruppe steht.
Werden erfindungsgemäß verwendete mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate der allgemeinen Formel (I) hergestellt, die an den Enden ihrer Arme sowohl Hydroxy- als auch -B-Si(OR1 )r(R2)3_r-Gruppen tragen, so wird vorzugsweise so vorgegangen, dass eine Polyalkoxylat-Vorstufe der allgemeinen Formel (II) mit einer bezogen auf die Gesamtheit der endständigen Hydroxygruppen unterstöchiometrischen Menge eines funktionellen Silans umgesetzt wird, d.h. es werden wie oben beschrieben zunächst -B-Si(OR1 )r(R2)3.r -Gruppen eingeführt, jedoch nicht alle endständigen Hydroxygruppen in der mehrarmigen Polyalkoxylat-Vorstufe umgesetzt. Auf diese Weise erhält man mehrarmige Polyalkoxylate, die sowohl Hydroxy- als auch - Si(OR1)r(R2)3.r-Gruppen tragen. So erhält man beispielsweise bei einer teilweisen Umsetzung der Hydroxy-Enden eines mehrarmigen Polyether-Polyols mit Isocyanato-Silanen mehrarmige Polyalkoxylate, welche sowohl endständige Silylgruppen als auch OH-Gruppen (R1=OH) tragen. In einem weiteren Schritt können die restlichen oder ein Teil der restlichen Hydroxygruppen - wie beschrieben - zu Resten -B- Si(OR1)r(R2)3.r modifiziert werden.
Die in dem erfindungsgemäßen wässrigen Mittel neben dem mindestens einen Si IyI-Po lyalkoxylat enthaltenen weiteren Komponenten sind nach ihrer Art und der eingesetzten Menge so auszuwählen, dass es zu keinen unerwünschten Wechselwirkungen mit dem Silyl-Polyalkoxylat kommt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 5 bis 26 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der Roelenschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxc-Alkohle bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar. Geeignete Alkohole sind ferner Lial®-Typen sowie die weniger verzweigten Neodol®-Typen (Shell-Corp.). Wird von Fettsäurealkyl- bzw. Talgalkylresten gesprochen, versteht man darunter die durch Hydrierung von der jeweiligen Säure ableitenden Alkylreste.
Wann immer im folgenden Erdalkalimetall als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 , 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymerie Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls Bezug genommen. Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel.
Tenside
Das erfindungsgemäße Mittel enthält Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 55 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 45 Gew.-% und äußerst bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%. Besonders bevorzugte Anteile liegen beispielsweise bei 18, 25, 32 und/oder 36 Gew.-%.
Neben Alkylethersulfaten und gegebenenfalls Alkyl- und/oder Arylsulfonaten, Alkylsulfaten und/oder Amphotensiden kann das erfindungsgemäße Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside, nichtionische Tenside und/oder kationische Tenside enthalten.
Die Alkylethersulfate, Alkyl- und/oder Arylsulfonate und/oder Alkylsulfate sowie die weiteren anionische Tenside werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d.h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 0.3 bis 20, insbesondere 0.3 bis 10, besonders bevorzugt 0.3 bis 5). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 0.3 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 0.3 bis 2 EO, beispielsweise 0.5 EO, 1.0 EO, 1 .3 EO und/oder 2.0 EO wie Na-Ci2-i4-Fettalkohol+0.5EO- sulfat, Na-Ci2-i4-Fettalkohol+1.3EO-sulfat, Na-Ci2-i4-Fettalkohol+2.0EO-sulfat und/oder Mg-Cn-i4- Fettalkohol+1.OEO-sulfat.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Alkylethersulfate in einer Menge von üblicherweise 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, insbesondere mehr als 6 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 20 Gew.-%, äußerst bevorzugt 10 bis 16 Gew.-%.
Alkyl- und/oder Arylsulfonate
Die Alkylsulfonate (INCI Sulfonic Acids) weisen üblicherweise einen aliphatischen geradkettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise verzweigten, acyclischen, gesättigten, Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatomen auf.
Geeignete Alkylsulfonate sind dementsprechend die gesättigten Alkansulfonate, die ungesättigten Olefinsulfonate und die - sich formal von den auch den Alkylethersulfaten zugrundeliegenden alkoxylierten Alkoholen ableitenden - Ethersulfonate, bei denen man endständige Ethersulfonate (n-Ethersulfonate) mit an die Polyether-Kette gebundener Sulfonat-Funktion und innenständige Ethersulfonate (/-Ethersulfonate) mit dem Alkylrest verknüpfter Sulfonat-Funktion.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Alkansulfonate, insbesondere Alkansulfonate mit einem verzweigten, vorzugsweise sekundären, Alkylrest, beispielsweise das sekundäre Alkansulfonat sek. Na-C13.17-Alkansulfonat {INCI Sodium C14-17 Alkyl See Sulfonate).
Bevorzugt eingesetzte Arylsulfonate sind Alkylbenzolsulfonate, wobei die Alkylreste verzweigte und unverzweigte Ketten mit C1-C20, bevorzugt C2-C18, besonders bevorzugt C6-C16 und am meisten bevorzugt C8-C12 darstellen. Besonders bevorzugte Beispiele sind hierbei LAS und/oder Cumolsulfonat.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Alkyl- und/oder Arylsulfonate in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis weniger als 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
Alkylsulfate
In der vorliegenden Erfindung können auch Alkylsulfate wie z.B. Fettalkoholsulfate eingesetzt werden. Geeignete Alkylsulfate sind Sulfate gesättigter und ungesättigter Fettalkohole mit C6-C22, bevorzugt C10-C18 und besonders bevorzugt von C11-C16. Besonders geeignete Alkylsulfate sind solche mit nativem C-Schritt C12-14-16 und/oder petrochemischem C-Schritt C12-13, C14-C15, die in dem Mittel vorzugsweise in Mengen von 0 bis 15 %, bevorzugt 0-10 %, besonders bevorzugt 0-8 % enthalten sein können.
Amphotenside
Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel I,
Ri_[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-^ (I)
in der R1 ein gesättigter oder ungesättigter C^-Alkylrest, vorzugsweise C8_18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter
Ci2-14-Alkylrest,
X NH, NR4 mit dem C^-Alkylrest R4, O oder S, n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, x 0 oder 1 , vorzugsweise 1 ,
R2, R3 unabhängig voneinander ein Ci-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein
Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest, m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1 , 2 oder 3, y 0 oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein Ci-4-Alkylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel I mit einer Carboxylatgruppe (Y" = COO"), heißen auch Carbobetaine.
Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Ib), die Sulfobetaine der Formel (Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Id), R1-N+(CH3)2-CH2COO" (Ia)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- (Ib)
R1-N+(CH3)^CH2CH(OH)CH2SO3 ~ (Ic)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2Sθ3" (Id)
in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat.
Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Ia) und (Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ib).
Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramido propyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain).
Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (IM),
R9-CO-NR10-(CH2),-N(R11 HCH2CH2O)J-(CH2)^[CH(OH)]I-CH2-Z-OM (III)
in der R9 ein gesättiger oder ungesättigter C6_22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Al kylrest,
R10 ein Wasserstoffatom H oder ein d-4-Alkylrest, vorzugsweise H, i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s.u.), j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 , k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 ,
I 0 oder 1 , wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein CM-Alkylrest oder M (s.u.) ist, und M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes
Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln IMa bis INd,
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (lila)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (MIb)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (MIc)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (MId) in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (IM) haben.
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium
Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium
Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium
Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium
Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium
Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium
Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium
Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium
Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium
Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG- Acetate Chloride Phosphate. Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (IV),
R13-NH-CH(R14)-(CH2)u-COOM' (IV)
in der R13 ein gesättiger oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter Ci2-14-Alkylrest,
R14 ein Wasserstoffatom H oder ein Ci-4-Alkylrest, vorzugsweise H, u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 , insbesondere 1 , und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (V),
R15-N-[(CH2)V-COOM"]2 (V)
in der R15 ein gesättiger oder ungesättigter C^-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter Ci2-14-Alkylrest, v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z.B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VI),
R16-N(R17)-CH(R18)-COOM"' (VI)
in der R16 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8_i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter
C12-14-Alkylrest, R17 ein Wasserstoffatom oder ein CM-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z.B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest, R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und M'" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes
Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist. Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (IVa),
R13-NH-CH2CH2COOM' (IVa)
in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (IV) haben.
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
Acylierte Aminosäuren
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesättigen Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättiger oder ungesättigter Cg_22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkyl rest, insbesondere ein gesättigter C10_16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z.B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
Amphotensidkombinationen
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Amphotensiden, insbesondere eine binäre Amphotensidkombination eingesetzt.
Die Amphotensidkombination enthält vorzugsweise mindestens ein Betain, insbesondere mindestens ein Alkylamidobetain, besonders bevorzugt Cocoamidopropylbetain.
Weiterhin enthält die Amphotensidkombination vorzugsweise mindestens ein amphoteres Tensid aus Gruppe, umfassend Natruimcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric® TC-6), C8/10-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2- Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N- Capryl/Caprin-amidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3- Cocoamido-propyl)-dimethylammonium-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric " AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N-[N'(N"-2-Hydroxyethyl-N"-carboxyethylaminoethyl)- essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos-ammoniumbetain (Rewoteric " QAM 50), insbesondere zusammen mit Cocoamidopropylbetain.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von 1 bis 15 und insbesondere von 5 bis 10 Gew.-%.
Weitere Aniontenside
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere aliphatische Sulfate wie Monoglycerid- sulfate sowie Estersulfonate (Sulfofettsäureester), Lingninsulfonate, Fettsäurecyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
Geeignete weitere anionische Tenside sind auch anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')SO3 ~, in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit Ci6-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und fluorierte anionische Tenside, insbesondere perfluorierte Alkylsulfonate wie Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120) und Perfluoroctansulfonsäure-Kalium- SaIz (Fluorad® FC 95).
Anionische Sulfobernsteinsäuretenside
Besonders bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside liefern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic Surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stäche; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501-549).
Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natriumoder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-SaIz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 {Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth- 10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA- Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA- Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16_18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
Bevorzugte anionische Sulfobernsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernstein- säure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NhU-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na- sulfobernsteinsäure-mono-C12/i4-3EO-ester (Texapon® SB-3),
Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernsteinsäure-mono- Ci∑/iβ-ester (Texin® 128-P), insbesondere der mit der erfindungsgemäßen ternären Tensidkombination hinsichtlich des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens synergistisch zusammenwirkende Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als anionische Sulfobernsteinsäuretenside ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccinamide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Nichtionische Tenside
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppenverschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglykolester. Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside.
Fettalkoholpolyglykolether
Unter Fettalkoholpolyglykolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C 10-22 -Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte C10_18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C-|2-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14- Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
Aminoxide
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II,
R6R7R8N+-O" (II)
R6-[CO-NH-(CH2)W]Z-N+(R7)(R8)-CΓ (ii)
in der R6 ein gesättiger oder ungesättigter C^-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-i4-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)Z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, R , R unabhängig voneinander ein Ci-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide,
Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
Zuckertenside
Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen, wie sie etwa in der WO 97/00609 und den darin zitierten Druckschriften beschrieben sind (Seite 4 bis 12), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise d-22-Alkoholen oder Glykolen wie Ethylen- und/oder Propylenglykol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglykol- und/oder Polypropylenglykolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6-22-Fettsäure. Zuckeramide
Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R")[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21 , vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Ci-5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert- Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrerst, d.h. einen Monosaccharidrest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid.
Alkylpolyglykoside
Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel R' 0(AO)3[G]x, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z.B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z.B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d.h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R' kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R' aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,1 bis 3, insbesondere 1 ,2 bis 1 ,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8.10- und ein C12-14- Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1 ,4 oder 1 ,5, insbesondere C8^0- Alkyl-1 ,5-glucosid und Ci2-14-Alkyl-1 ,4-glucosid.
Kationische Tenside
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) als antimikrobielle Wirkstoffe beschreibt. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind zusätzlich zu den als Trocknungs- und Glanzadditiven verwendeten quartären Ammoniumverbindungen der Formel I die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R')(R")(R'")(RIV )N+ X~, in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene C1.22-Alkylreste, C7.28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X~ Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl- Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl- C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis- (2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl- ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl- ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18- Alkylresten, insbesondere C^-C^-Aklyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit den erfindungsgemäß enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf antimikrobiell wirkende kationische Tenside verzichtet. Als antimikrobiell wirksame Substanzen können Parabene, Benzoesäure und/oder Benzoat, Milchsäure und/oder Lactate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure und/oder Milchsäure. Lösungsmittel
Der Wassergehalt des erfindungsgemäß wäßrigen Mittels beträgt üblicherweise 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.-%, insbesondere 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, äußerst bevorzugt 6 bis 10 Gew.-%.
Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum, Viskositätsregulator und/oder Kältestabilisator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des Erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Zuviel Lösungsmittel kann jedoch einen zu starken Viskositätsabfall bewirken. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte G|_2o-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2_15- Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d.h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die - gegebenenfalls einseitig mit einem C,_6-Alkanol veretherten - C2_6-Alkylenglykole und Poly-C2.3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6- Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder /so-Propanol, insbesondere Ethanol.
Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1 ,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (/so-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, PPG-7, PPG26, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die einseitig mit einem Ci-6-Alkanol veretherten PoIy- C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 3, Ethylen- oder Propylenglykolgruppen, beispielsweise PPG-2 Methyl Ether (Dipropylenglykolmonomethylether).
Äußerst bevorzugte Lösungsmittel sind die C2.3-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder /so-Propanol, insbesondere Ethanol.
Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt werden.
Additive
Neben den erfindungsgemäß enthaltenen Silyl-Polyalkoxylaten der Formel (I) kann das erfindungsgemäße Mittel zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens ein oder mehrere weitere Additive aus der Gruppe der Tenside, der Polymere und der Buildersubstanzen (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Als Additive geeignete Tenside sind bestimmte der vorstehend bereits beschriebenen amphoteren Tenside, weiteren anionischen Tenside, nichtionischen Tenside und kationischen Tenside, die an dieser Stelle wiederholt werden. Der Gehalt an tensidischen Additiven ist vorzugsweise so zu wählen, dass der Gesamttensidgehalt sich in den oben ausgeführten Mengenbereichen liegt.
Zu den nachfolgend genannten Additiven sind teilweise ein oder mehrere Handelsnamen in Klammern angegeben, unter denen das jeweilige gewerblich erhältlich ist.
Als Additive geeignete amphotere Tenside sind insbesondere
Natriumcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric® TC-6), C8/io-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl- fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N-Capryl/Caprin-amidoethyl-N-ethylether- propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamido-propyl)-dimethylammonium- 2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N- [N'(N"-2-Hydroxyethyl-N"-carboxyethylaminoethyl)-essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos- ammoniumbetain (Rewoteric® QAM 50).
Als Additive geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')Sθ3 ~, in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und die fluorierten anionischen Tenside Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120), Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95) sowie die Sulfobernsteinsäuretenside Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO 84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkohol- polyglykolsulfosuccinat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na-sulfobernsteinsäure-mono-C12/14- 3EO-ester (Texapon® SB-3), Natriumsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di- Na-Sulfobernsteinsäure-mono-C-i2/i8-ester (Texin® 128 P).
Als Additive geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere C10-Dimethylaminoxid (Ammonyx® DO), C10/i4-Fettalkohol+1 ,2PO+6,4EO (Dehydol® 980), C12/14-Fettalkohol+6EO (Dehydol® LS6), C8- Fettalkohol+1 ,2PO+9EO (Dehydof® O10), FAEO C12.18 7 EO (Dehydol LT 7), FAEO C12.16 5,5 EO (Dehydol LSS 5,5), FAEO C9-I3 5 EO, FAEO C10-I4 1 ,2 PO + 6,4 EO, C16/2o- Guerbetalkohol+8EO, n-butyl-verschlossen (Dehypon® G2084), Gemisch aus mehreren n-Butyl- verschlossenen Niotensiden und C8/10-APG (Dehypon® Ke 2555), C8/10-Fettalkohol+1 PO+22EO-(2- hydroxydecyl)-ether (Dehypon® Ke 3447), C12/14-Fettalkohol+5EO+4PO (Dehypon® LS 54 G), Ci2/14-Fettalkohol+5EO+3PO, methylverschlossen (Dehypon® LS 531 ), Ci2/i4-Fettalkohol+10EO, n- Butyl-verschlossen (Dehypon® LS 104 L), Cn-Oxoalkohol+δEO (Genapol® UD 088), C13- Oxoalkohol+8EO (Genapol® X 089), C13/15-Fettalkohol-EO-Addukt, n-Butyl-verschlossen (Plurafac® LF 221 ) und alkoxylierter Fettalkohol (Tegotens® EC-1 1 ).
Als Additive geeignete weitere kationische Tenside sind insbesondere mit anionischen Tensiden verträgliche kationische Tenside wie quartäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (Sokalan® CP 5), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (Sokalan® CP 10), Polyvinylpyrrolidon PVP und PVP-N-Oxid (Sokalan® HP 26) modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (Sokalan® HP 25), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (Silwet® L-77), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (Silwet® L-7608), Polyethersiloxane (Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxid-/Propylenoxidsegmenten (Polyetherblöcken), vorzugsweise wasserlösliche lineare Polyethersiloxane mit terminalen Polyetherblöcken wie Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851 , Tegopren® 5863, Tegopren® 5878. Als Additive geeignete Buildersubstanzen sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethylendiamintriacetatkokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), Methylglycindiessigsäure-Tri-Na- SaIz (Trilon" ES 9964) und Acetophosphonsäure (Turpinal" SL).
Mischungen mit tensidischen oder polymeren Additiven zeigen im Falle von Monawet® MO-84 R2W, Tegopren® 5843 und Tegopren® 5863 Synergismen. Der Einsatz der Tegopren-Typen 5843 und 5863 ist jedoch bei der Anwendung auf harte Oberflächen aus Glas, insbesondere Glasgeschirr, weniger bevorzugt, da diese Silikontenside auf Glas aufziehen können.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird auf die genannten Additive verzichtet.
Viskosität
Die für das erfindungsgemäße Mittel günstige Viskosität liegt bei 20 0C und einer Scherrate von 30 s'1 - gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV Il und Spindel 25 - im Bereich von 10 bis 5000 mPas, vorzugsweise 50 bis 2000 mPas, insbesondere 100 bis 1000 mPas, besonders bevorzugt 150 bis 700 mPas, äußerst bevorzugt 200 bis 500 mPas, beispielsweise 300 bis 400 mPas.
Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels kann hierzu - insbesondere bei einem geringen Tensidgehalt des Mittels - durch Verdickungsmittel erhöht und/oder - insbesondere bei einem hohen Tensidgehalt des Mittels - durch Lösungsmittel verringert werden.
Verdickungsmittel
Zur Verdickung kann das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich ein oder mehrere Elektrolytsalze und/oder ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel enthalten.
Elektrolytsalze
Elektrolytsalze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Salze, die in dem erfindungsgemäßen wäßrigen Mittel in ihre ionischen Bestandteile zerfallen.
Bevorzugt sind die Salze, insbesondere Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze, einer anorganischen Säure, vorzugsweise einer anorganischen Säure aus der Gruppe, umfassend die Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure und Schwefelsäure, insbesondere die Chloride und Sulfate.
Ein besonders bevorzugtes Elektrolytsalz ist Magnesiumsulfat, insbesondere das auch als Bittersalz bezeichnete und mineralisch als Epsomit vorkommende MgSCv7H2θ. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre kann ein Elektrolytsalz auch in Form seines korrespondierenden Säure/Base-Paares eingesetzt werden, beispielsweise Salzsäure und Natriumhydroxid anstatt Natriumchlorid.
Der Gehalt an Elektrolytsalz beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 6 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 4 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,3 und 2 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 0,5 und 1 Gew.-%, beispielsweise 0,7 Gew.-%.
Polymere Verdickungsmittel
Polymere Verdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die als Polyelektrolyte verdickend wirkenden Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und die Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche verdickendere Polymere.
Geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z.B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl- cellulose oder Celluloseacetat.
Ein bevorzugtes polymeres Verdickungsmittel ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15*106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter dem Handelsnamen KeltroP erhältlich ist, z.B. als cremefarbenes Pulver KeltroP T (Transparent) oder als weißes Granulat KeltroP RD (Readily Dispersable).
Als polymere Verdickungsmittel geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u.a. von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopof erhältlich, z.B. Carbopof 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopof 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Besonders geeignete polymere Verdickungsmittel sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C^-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und AcusoP erhältlich sind, z.B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 33 (vernetzt), AcusoP 810 und AcusoP 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäure-Copolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C-ιo-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit CM-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen CarbopoP erhältlich sind, z.B. das hydrophobierte CarbopoP ETD 2623 und CarbopoP 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie CarbopoP AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
Der Gehalt an polymerem Verdickungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 7 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 1 ,5 und 4 Gew.-%, beispielsweise zwischen 2 und 2,5 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel jedoch frei von polymeren Verdickungsmitteln.
Dicarbonsäure(salze)
Zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Mittels, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 ,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflußt diese Komponente die Löslichkeit der Mischung. Diese Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, insbesondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew.-%. Kann jedoch auf deren Einsatz verzichtet werden, so ist das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise frei von Dicarbonsäure(salze)n.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Daneben können noch ein oder mehrere weitere - insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV- Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z.B. Cutina® AGS, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z.B. die Euperlane®), SRP (soil repellent polymers), PEG-Terephthalate, Farbstoffe, Bleichmittel (z.B. Wasserstoffperoxid), Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel (z.B. das technische auch als Bronopol bezeichnete 2- Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist) sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive (z.B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Polypropylenglykol, Nutrilan ™, Chitosan™, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z.B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z.B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A.H.A.-Komplexe), in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein. Zur Leistungssteigerung können geringe Mengen Enzyme eingesetzt werden. Bevorzugt sind Proteasen (z.B. BLAP (Henkel), Savinase (NOVO), Durazym (NOVO), Maxapemm, etc.), Amylasen (z.B. Fermamyl (NOVO), etc.), Lipasen (z.B. Lipolase (NOVO), etc.), Peroxidasen, Gluconasen, Cellulasen, Mannasen, usw., in Mengen von vorzugsweise 0.001 bis 1.5 % und besonders bevorzugt weniger als 0.5 %.
pH-Wert
Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei - insbesondere bei gewünschter Handverträglichkeit - ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 bis 7, bevorzugt ist.
Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumeitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat-2 H2O und Trikaliumcitrat H2O. Herstellung
Das erfindungsgemäße Mittel läßt sich durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge herstellen. Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels in den vorher beschriebenen Ausführungsformen, bei dem die einzelnen Bestandteile des Mittels miteinander vermischt werden.
Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside, die erfindungsgemäßen Silyl-Polyalkoxylate der Formel (I) und gegebenenfalls weitere der zuvor genannten Inhaltsstoffe zusammengerührt. Insofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, erfolgt anschließend deren Zugabe zur erhaltenen Lösung. Anschließend wird der pH-Wert wie zuvor beschrieben eingestellt.
Beispiele:
1. Herstellung eines sechsarmigen Triethoxysilyl-terminierten Polyalkoxylats
Als Ausgangsmaterial wurde ein Polyether-Polyol verwendet, welches ein 6-armiges statistisches Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid) mit einem EO/PO-Verhältnis von 80/20 und mit einem Molekulargewicht von 12000 g/mol darstellt, das durch anionische ringöffnende Polymerisation von Ethylenoxid und Propylenoxid unter Verwendung von Sorbitol als Initiator hergestellt wurde. Vor der weiteren Umsetzung wurde das Polyether-Polyol im Vakuum unter Rühren für 1 h auf 80 0C erwärmt. Eine Lösung von Polyether-Polyol (3 g, 0,25 mmol), Triethylendiamin (9 mg, 0,081 mmol) und Dibutylzinndilaureat (9 mg, 0,014 mmol) in 25 ml wasserfreiem Toluol wurde vorgelegt, dazu wurde eine Lösung von (3-lsocyanatopropyl)triethoxysilan (0,6 ml, 2,30 mmol) in 10 ml wasserfreiem Toluol tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde weiter bei 500C über Nacht gerührt. Nach dem Entfernen des Toluols unter Vakuum wurde das Rohprodukt wiederholt mit wasserfreiem Ether gewaschen. Nach dem Vakuumtrocknen erhielt man das Produkt, welches jeweils eine Triethoxylsilyl-Gruppe an den freien Enden der Polymerarme des sternförmigen Präpolymers aufweist, als eine farblos viskose Flüssigkeit. IR (Film, cm"1 ): 3349 (m, -CO-NH-), 2868 (s, -CH2-, -CH3), 1719 (s, -C=O), 1456 (m, -CH2-, -CH3), 1107 (s, -C-O-C-), 954 (m, -Si-O-). 1H-NMR (Benzol-d6, ppm): 1 ,13 (d, -CH3 von Polymerarmen), 1 ,21 (t, -CH3 von Silan-Endgruppen), 3,47 (s, -CH2 von Polymerarmen), 3,74 (q, -CH2 von Silan-Endgruppen). Das erhaltene Triethoxysilyl-terminierte Polyalkoxylat weist ein Molekulargewicht von 13500 auf.
2. Herstellung eines dreiarmigen Triethoxysilyl-terminierten Polyalkoxylats
Voranol CP 1421 der Firma DOW Chemicals wurde im Vakuum unter Rühren für 1 h bei 80 0C getrocknet. Zu 2,04 g (0,41 mmol) des getrockneten Polyether-Polyols wurden 317 mg (1 ,0 Äquivalente) (3-lsocyanatopropyl)triethoxysilan langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weiter unter Schutzgas bei 1000C für 2 Tage gerührt, bis die Schwingungsbande der NCO- Gruppe bei IR-Messung verschwunden war. Man erhielt das Produkt, welches jeweils eine Triethoxylsilyl-Gruppe an den freien Enden der Polymerarme des Polyether-Polyols aufweist, als eine farblose viskose Flüssigkeit.
3. Herstellung eines Gemischs enthaltend ein dreiarmiges sowie ein achtarmiges Triethoxysilyl- terminiertes Polyalkoxylat
Voranol 4053 der Firma DOW Chemicals wurde im Vakuum unter Rühren für 1 h bei 80 0C getrocknet. Zu 209 g (16,9 mmol) des getrockneten Polyether-Polyols wurden 20,9 mg (0,01%) Dibutylzinndilaureat und 30,3 g (1 ,0 Äquivalente) (3-lsocyanatopropyl)triethoxysilan langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weiter unter Schutzgas bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt, bis die NCO-Band bei IR-Messung verschwunden war. Man erhielt das Produkt, welches jeweils eine Triethoxylsilyl-Gruppe an den freien Enden der Polymerarme des Polyether-Polyols aufweist und eine Mischung aus einem 3-armigen sowie einem 8-armigen Polyalkoxylat in einem Verhältnis von ca. 20/80 darstellt, als eine farblose viskose Flüssigkeit.
4. Zusammensetzungen :
Es wurden die erfindungsgemäßen Mittel E1 - E3 sowie zum Vergleich das nicht- erfindungsgemäße Mittel V1 hergestellt.
Zusammensetzung V1 E1 E2 E3
(in Gew.-%)
Na-Ci2-i4-Fettalkohol+1.3EO-sulfat 10 10 10 10 sek. Na-C13.17-Alkansulfonat1) 16 16 16 16
Cocoamidopropyl betain 5 5 5 5
SiIyI -Polyalkoxylat2' - 0,1 0,5 5
Ethanol 8 8 8 8
Citronensäure H2O 0,1 0,1 0,1 0,1
Parfüm 0,45 0,45 0,45 0,45
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
1) Hostapur® SAS 60 (Clariant)
2) Silyl-Polyalkoxylat gemäß Beispiel 1
Das Silyl-Polyalkoxylat wurde zunächst in Form einer Losung hergestellt (Zusammensetzung: 5 g Silyl-Polyalkoxylat, 2,5 g Wasser, 2,5 g Essigsäure, Ethanol ad 100 g). Eine entsprechende Menge dieser Lösung wurde mit den übrigen Bestandteilen der jeweiligen Mittel E1 bis E3 vermischt.
5. Spülversuche mit Applikation über einen Schwamm:
Als Testkörper wurden Weingläser, schwarze Glasteller und schwarze Porzellanteller verwendet. Die zu prüfenden Mittel wurden in einer Menge von 1 bis 2 g auf einen Schwamm aufgetragen, und anschließend mit dem Schwamm die Testkörper gereinigt. Nach dem Reinigen wurden die Testkörper mit handwarmem Wasser abgespült. Anschließend wurde die Zeit bis zum Trocknen der Oberflächen gemessen sowie das Ausmaß von Kalkflecken bzw. Belägen visuell bestimmt und jeweils in Relation zum Referenzwert bewertet. Als Referenzwert diente mit dem Mittel V1 gereinigtes Spülgut. Für die Bewertung wurde folgende Skala verwendet:
+++' sehr deutlich besser1' als Referenz,
++ deutlich besser als Referenz,
+ etwas besser als Referenz, kein Unterschied zur Referenz,
1) „besser" bedeutet im Fall der a) Trocknungszeit: Verkürzung der Trocknungszeit b) Fleckenbildung: geringeres Ausmaß von Flecken Ergebnisse:
Figure imgf000036_0001
Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten, wenn anstelle des Silyl-Polyalkoxylats aus Synthesebeispiel 1 eines der Silyl-Polyalkoxylate aus den Synthesebeispielen 2 bzw. 3 verwendet wurde.
6. Spülversuche mit Applikation über eine Waschflotte:
6.1 Trocknungsgeschwindigkeit
Zur Prüfung der Trocknungsgeschwindigkeit wurde für die Mittel der zeitliche Verlauf der Gewichtsabnahme von mit Reinigungsmittellösung benetzten Glastellern verfolgt. Die Temperatur der Reinigungsmittellösung (Spülflotte) betrug hierbei ebenso wie die der Teller 20 0C, der Spülflottenauftrag pro Glasteller mindestens 0,05 g und die Konzentration 0,4 g Reinigungsmittel pro Liter Spülflotte. Zunächst wurden flache Glasteller, deren Trockengewicht zuvor bestimmt worden war, für etwa 10 sec mit einem Innendurchmesser von 16,5 cm mit einer kompressorbetriebenen Airbrush-Sprühdüse fein mit einer hauchdünnen Schicht der Spülflotte besprüht. Dabei wurde der Teller etwa im Winkel von 90° zu dem Sprühstrahl gehalten. Die Sprühzeit von etwa 10 sec, in der mindestens 0,05 g Spülflotte auf einen Teller aufgebracht werden, war in Vorversuchen ermittelt worden. Der Teller wurde dann auf eine mit einem Computer verbundene Waage gestellt und ab einer Benetzung des Teller mit noch 0,05 g Spülflotte, d.h. ab einem um 0,05 g über dem Gewicht des trockenen Tellers liegenden Gewichts, bis zur vollständigen Trockenheit des Tellers, d.h. bis zum Erreichen des Gewichts des trockenen Tellers, vom Computer sekündlich das Gewicht des Tellers festgehalten. Die Luftfeuchtigkeit wurde mittels eines Hygrometers bestimmt, das unmittelbar neben der Waage plaziert war, und betrug zwischen 35 und 46 % relative Luftfeuchtigkeit. Für jede Spülflotte wurden 6 Messungen durchgeführt. Aus den Mittelwerten von jeweils 6 Messungen ergab sich für das erfindungsgemäße Mittel E3 eine höhere Trocknungsgeschwindigkeit, d.h. eine schnellere Trocknung bzw. ein besseres Trocknungsverhalten, als für das Vergleichsmittel V1.
In einem weiteren Test wurden die zu prüfenden Spülmittel in Anwendungskonzentration (2 ml Lösung auf 5000 ml Wasser; 16 °dH) gelöst, schwarze Teller eingetaucht, ca. 60 s in der 40 0C warmen Spülflotte belassen und danach rasch aus der Flotte gezogen. Mittels einer Digitalkamera bzw. Videokamera wurde der Trockenverlauf zeitlich aufgenommen. Die Trocknungszeiten betrugen im Mittel ca. 3 min, wobei die erfindungsgemäße Rezeptur E3 deutlich schneller trocknete als das Vergleichsmittel V1.
6.2 Ablaufgeschwindigkeit
Zur Prüfung der Ablaufgeschwindigkeit wurde für die Mittel E3 sowie V1 der zeitliche Verlauf der
Gewichtsabnahme von Sektflöten mit Auslauf verfolgt, die zunächst mit Reinigungsmittellösung
(Spülflotte) gefüllt und dann leer laufen gelassen wurden.
Dabei fällt der Füllstand der Sektflöte rasch ab, während oberhalb des sinkenden Füllstandes das zu hinsichtlich der Geschwindigkeit zu untersuchende Ablaufen der Spülflotte einsetzt. Sobald der
Füllstand auf die Höhe des Auslaufs und damit auf Null abgefallen ist, findet nur noch das hier interessierende Ablaufen statt. Das Ablaufen endet, wenn schließlich die Spülflottenschicht auf der
Glasoberfläche so dünn geworden ist, dass sie nicht mehr abläuft, sondern nur noch durch
Trocknung abnimmt.
In einem luftdichten Kunststoffkasten wurde hierzu eine Waage installiert. Über eine Schnittstelle wurde mit einem Computer die Gewichtsabnahme für einen Zeitraum von 5 Minuten sekündlich erfasst. Um nur das Ablaufen zu erfassen, wurden die ersten 12 Sekunden für die Auswertung nicht berücksichtigt. Die Sektflöten wurden mittels einer Pumpe mit der auf 45 0C temperierten
Spülflotte bestückt. Die Konzentration betrug 0,4 g Reinigungsmittel pro Liter Spülflotte. Der unten am Kelch der Sektflöte angebrachte rohrförmige Auslauf hatte einen Durchmesser von 15 mm und führte die ablaufende Spülflotte über die Waage hinweg ab. Temperatur und Luftfeuchtigkeit wurden bei den Messungen mit einem Hygrometer überwacht. Für jede Spülflotte wurden 10
Messungen durchgeführt.
Gemittelt über jeweils 10 Messungen zeigten das erfindungsgemäße Mittel E3 eine höhere
Ablaufgeschwindigkeit, d.h. ein schnelleres Ablaufen bzw. ein besseres Ablaufverhalten, als das
Vergleichsmittel V1.

Claims

Patentansprüche:
1. Wässriges flüssiges Mittel, enthaltend:
(a) mindestens ein Alkylethersulfat
(b) mindestens ein mehrarmiges Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I)
(H-A)n-Z-[A-B-Si(OR1)r(R2)3-r]m (I),
worin
Z für einen (m+n)-wertigen Rest mit mindestens drei Kohlenstoffatomen steht,
A einen zweiwertigen Polyoxyalkylenrest bedeutet, wobei die an Z gebundenen m+n
Polyoxyalkylenreste voneinander unterschiedlich sein können, und wobei ein Rest A jeweils über ein zu Z gehöriges Sauerstoffatom mit Z und ein zu A gehöriges Sauerstoffatom mit B beziehungsweise Wasserstoff verbunden ist,
B für eine chemische Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest mit 1 bis 50
Kohlenstoffatomen steht,
OR1 eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet, R1 und R2 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und r für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und m eine ganze Zahl > 1 ist und n für 0 oder eine ganze Zahl > 1 steht, und m+n einen Wert von
3 bis 100 aufweist, und
(c) 0 - 50 % mindestens eines Alkyl- und/oder Arylsulfonats;
(d) 0 - 15 % mindestens eines Alkylsulfats und/oder (e) 0 - 20 % mindestens eines Amphotensids.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I) ein Massenmittel (Gewichtsmittel des Molekulargewichts) von 500 bis 50000 aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) Z für einen mindestens dreiwertigen, insbesondere drei- dis achtwertigen, acyclischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) n für 0, 1 oder 2 steht und m eine Zahl von 3 bis 8 bedeutet.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) A für - (CHR3-CHR4-O)p- steht, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten und p eine ganze Zahl von 2 bis 10000 bedeutet.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) B für eine Bindung oder für den Rest -C(O)-NH-(CH2)3- steht.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) r gleich 3 ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylaten der Formel (I) enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei verschiedenen mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylate in der Anzahl ihrer Arme unterscheiden.
11. Mittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch mindestens zwei verschiedene mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate der Formel (I) mit n=0 umfaßt, welche ausgewählt sind aus der Gruppe der mehrarmigen Silyl-Polyalkoxylate der Formel (I) mit m=3, m=6 und m=8.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedene mehrarmige Silyl-Polyalkoxylate in einem Mengenverhältnis von 99:1 bis 1 :99, vorzugsweise von 49:1 bis 1 :49, und insbesondere von 9:1 bis 1 :9 vorliegen.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein hydrolysierbares Kieselsäurederivat enthält, vorzugsweise mindestens einen Ester der Orthokieselsäure, insbesondere mindestens ein Tetraalkoxysilan und besonders bevorzugt Tetraethoxysilan.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis von SiIyI- Polyalkoxylat(en) zu Kieselsäurederivat(en) 90:10 bis 10:90, vorzugsweise 50:50 bis 10:90, und insbesondere 40:60 bis 20:80 beträgt.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Silyl-Polyalkoxylat der Formel (I) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel, ein oder mehrere Additive, ein oder mehrere Verdickungsmittel, ein oder mehrere Dicarbonsäuresalze und/oder ein oder mehrere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Viskosität von 10 bis 5000 mPas, vorzugsweise 50 bis 2000 mPas, insbesondere 100 bis 1000 mPas, besonders bevorzugt 150 bis 700 mPas, äußerst bevorzugt 200 bis 500 mPas, aufweist.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 6 bis 7, aufweist.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere ein oder mehrere Puffer-Substanzen, vorzugsweise komplexbildende oder chelatisierende Puffer-Substanzen, insbesondere Citronensäure und/oder Citrate, enthält.
20. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr.
21. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Verbesserung des Trocknungs- und/oder Ablaufverhaltens.
22. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bestandteile miteinander vermischt werden.
PCT/EP2007/063203 2006-12-05 2007-12-04 Reinigungsmittel für harte oberflächen WO2008068235A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07857241T ATE466067T1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP07857241A EP2108037B1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE502007003637T DE502007003637D1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Reinigungsmittel für harte oberflächen
US12/517,201 US7998918B2 (en) 2006-12-05 2007-12-04 Cleaning compositions for hard surfaces comprising a silyl polyalkoxylate
JP2009539725A JP2010511762A (ja) 2006-12-05 2007-12-04 硬表面のための洗浄組成物
PL07857241T PL2108037T3 (pl) 2006-12-05 2007-12-04 Środek czyszczący do powierzchni twardych

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057632 2006-12-05
DE102006057632.2 2006-12-05
DE102007039649.1 2007-08-22
DE102007039649A DE102007039649A1 (de) 2006-12-05 2007-08-22 Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068235A1 true WO2008068235A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39145324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063203 WO2008068235A1 (de) 2006-12-05 2007-12-04 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7998918B2 (de)
EP (1) EP2108037B1 (de)
JP (1) JP2010511762A (de)
KR (1) KR20090085670A (de)
AT (1) ATE466067T1 (de)
DE (2) DE102007039649A1 (de)
ES (1) ES2343918T3 (de)
PL (1) PL2108037T3 (de)
WO (1) WO2008068235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010037552A (ja) * 2008-07-09 2010-02-18 Lion Corp 台所用液体洗浄剤組成物
DE102009029060A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Behandlung harter Oberflächen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010939A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Alkoholhaltiges Mittel und Verfahren zur mikrobiologischen Schnell- Desinfektion unbelebter Oberflächen im Sekundenbereich
DE102009046074A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Salzen verzweigter Fettsäuren als Katalysator zur Umsetzung von sternförmigen Alkoholen mit Isocyanaten
US8658584B2 (en) * 2010-06-21 2014-02-25 Ecolab Usa Inc. Sulfosuccinate functionalized alkyl polyglucosides for enhanced food and oily soil removal
US9095134B2 (en) 2010-09-22 2015-08-04 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions containing cationic active ingredients and quaternary sugar derived surfactants
AU2014366521B2 (en) 2013-12-16 2017-07-06 3M Innovative Properties Company Detergent and rinse-aid compositions and methods
US20150252310A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Ecolab Usa Inc. Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution
US11053464B2 (en) 2014-03-22 2021-07-06 United Laboratories International, Llc Solvent composition and process for removal of asphalt and other contaminant materials
US11946021B2 (en) * 2014-03-22 2024-04-02 United Laboratories International, Llc Solvent composition and process for removal of asphalt and other contaminant materials
US20150272124A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions containing cationic active ingredients
US9956153B2 (en) 2014-08-01 2018-05-01 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial foaming compositions containing cationic active ingredients
WO2016118728A1 (en) 2015-01-21 2016-07-28 Basf Se Cleaning composition and method of forming the same
CA3045698A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 The Procter & Gamble Company Compositions comprising branched sulfonated surfactants
AU2018263859B2 (en) 2017-05-01 2022-11-17 Gojo Industries, Inc. Alcohol containing non-antimicrobial cleansing composition
EP3694961A4 (de) * 2017-10-10 2021-07-28 Hydrant International Trading Co. Ltd. Fertigungsfluide
WO2019125399A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Colgate-Palmolive Company Cleaning composition to provide long-lasting water repellency on surfaces
EP3636733B1 (de) 2018-10-12 2022-09-21 Wacker Metroark Chemicals Pvt. Ltd. Silikonzusammensetzung und deren anwendung als ein additiv in einer waschmittelzusammensetzung zur erhöhung der schaumfähigkeit und reinigungswirkung
US11427787B2 (en) * 2018-12-20 2022-08-30 Ecolab Usa Inc. Surfactant blend for removal of fatty soils
WO2023061964A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Unilever Ip Holdings B.V. A stable liquid disinfecting composition
KR102433793B1 (ko) * 2022-03-17 2022-08-18 주식회사 세기엔지니어링 드라이아이스를 이용한 무독성 융합 바탕 처리 공법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679653A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Th. Goldschmidt AG Organosilyl- bzw. Organosiloxanyl-Derivate von Glycerinethern und deren Verwendung
US6255434B1 (en) * 1998-04-27 2001-07-03 The Dow Chemical Company High molecular weight polyols, process for preparation and use thereof
WO2002022770A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
US20040096507A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-20 Sunbio Inc. Novel hexa-arm polyethylene glycol and its derivatives and the methods of preparation thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639592B2 (ja) * 1985-11-06 1994-05-25 ライオン株式会社 毛髪用液体洗浄剤組成物
AU699888B2 (en) 1994-12-15 1998-12-17 Colgate-Palmolive Company, The Microemulsion light duty liquid cleaning compositions
AU6257496A (en) 1995-06-21 1997-01-22 Henkel Corporation Method for increasing the efficacy of an odor masking agent
DE19642623A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Wella Ag Haarreinigungsmittel mit Festigungseigenschaften
AU756956B2 (en) * 1997-12-12 2003-01-30 Church & Dwight Company, Inc. Composition for cleaning hard surfaces
FR2779641B1 (fr) * 1998-06-16 2000-07-21 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
US6329353B1 (en) * 1999-05-12 2001-12-11 Goldschmidt Chemical Corporation Clear personal care formulations containing quaternary ammonium compounds and other nitrogen-containing compounds
US20020037822A1 (en) * 2000-07-19 2002-03-28 Foley Peter Robert Cleaning composition
US6528070B1 (en) * 2000-09-15 2003-03-04 Stepan Company Emulsion comprising a ternary surfactant blend of cationic, anionic, and bridging surfactants, oil and water, and methods of preparing same
EP1245667B1 (de) * 2001-03-26 2005-10-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Reinigen von harten Oberflächen mit ein Bleichmittel enthaltendes flussiges Reinigungsmittel
DE10204523A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Bayer Ag Alkoxysilan- und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere mit erniedrigter Funktionalität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US20040033924A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Murphy Dennis Stephen Methods for conferring fabric care benefits during laundering
TW200407172A (en) * 2002-10-17 2004-05-16 Unilever Nv Scalp treatment
DE102005057857A1 (de) * 2005-12-03 2010-02-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyethermodifizierte Polysiloxane mit Blockcharakter und deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679653A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Th. Goldschmidt AG Organosilyl- bzw. Organosiloxanyl-Derivate von Glycerinethern und deren Verwendung
US6255434B1 (en) * 1998-04-27 2001-07-03 The Dow Chemical Company High molecular weight polyols, process for preparation and use thereof
WO2002022770A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
US20040096507A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-20 Sunbio Inc. Novel hexa-arm polyethylene glycol and its derivatives and the methods of preparation thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010037552A (ja) * 2008-07-09 2010-02-18 Lion Corp 台所用液体洗浄剤組成物
DE102009029060A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Behandlung harter Oberflächen
WO2011026735A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur behandlung harter oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2343918T3 (es) 2010-08-12
ATE466067T1 (de) 2010-05-15
US20100081596A1 (en) 2010-04-01
EP2108037B1 (de) 2010-04-28
DE102007039649A1 (de) 2008-06-12
US7998918B2 (en) 2011-08-16
KR20090085670A (ko) 2009-08-07
DE502007003637D1 (de) 2010-06-10
EP2108037A1 (de) 2009-10-14
JP2010511762A (ja) 2010-04-15
PL2108037T3 (pl) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108037B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
WO2010115813A1 (de) Verwendung einer präbiotisch wirksamen tensidkombination
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
DE102005042603A1 (de) Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
WO2009000606A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
EP3559191B1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem glas
DE102007005942A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer Tensidkombination
WO2015078743A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter reichweite
DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857241

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517201

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097011523

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539725

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE