WO2008068029A1 - Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung - Google Patents

Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008068029A1
WO2008068029A1 PCT/EP2007/010639 EP2007010639W WO2008068029A1 WO 2008068029 A1 WO2008068029 A1 WO 2008068029A1 EP 2007010639 W EP2007010639 W EP 2007010639W WO 2008068029 A1 WO2008068029 A1 WO 2008068029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
defibrillator
modules
flexible
partial
defibrillator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Roso
Original Assignee
Metrax Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrax Gmbh filed Critical Metrax Gmbh
Priority to EP07856444A priority Critical patent/EP2099521A1/de
Priority to US12/448,059 priority patent/US20090306730A1/en
Publication of WO2008068029A1 publication Critical patent/WO2008068029A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3904External heart defibrillators [EHD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3968Constructional arrangements, e.g. casings

Definitions

  • the invention relates to a defibrillator for permanent external attachment to a patient with a basic device with defibrillator components receiving protective sheath assembly, a connected thereto or connectable electrode assembly and a support device.
  • No. 4,576,170 shows a defibrillator of this type that can be worn by a patient to be monitored, the entire system having two separate functional units, namely a cardiac activity monitoring part and a defibrillator part, which are electrically connected to one another via connecting lines.
  • An overall system with such a defibrillator can be used in different life situations. gene, such. As in motion or while sleeping, be bothersome, especially because the housing containing the defibrillator electronics is relatively voluminous and uncomfortable to wear even in the desired miniaturization.
  • DE 103 06 953 describes a mounting garment for positioning of ECG measuring or ECG monitoring electrodes and / or therapy electrodes and associated wiring.
  • a garment belt may include an elastic belt portion which may be slidably attached to an organizer plate which can hold the measuring electrodes against the skin of the patient.
  • DE 691 21 470 shows a belt-like electrode arrangement and DE 689 27 898 shows an electrode belt and a device attached thereto.
  • the invention has for its object to provide a defibrillator of the type mentioned above, which offers improved comfort for the patient in the long run.
  • This object is achieved with the features of claim 1.
  • the defibrillator components are spatially combined to form submodules and that the sheath arrangement has a plurality of subshells onto which the submodules are distributed and which are mechanically and electrically coupled to one another relative to one another.
  • This composite can z. B. worn around the waist or around the chest. But it can also be incorporated into a vest to be worn in the upper third of the body. Especially in the case of integration into a vest, the composite can also be subdivided into several smaller partial composites with, for example, three modules each.
  • the division of the defibrillator components on individual sub-modules results in an ergonomically comfortable and aesthetic wearing this device on the body in all situations (alertness, sleep, exercise).
  • Advantageous design variants consist in the fact that the partial envelopes are arranged flat or in a row.
  • partial sheaths are designed as rigid housing modules or at least partially as flexible protective sheaths.
  • the partial sheaths are mechanically coupled to one another by means of flexible intermediate pieces or by intermeshing joint parts.
  • a favorable construction for the comfort also results from the fact that the partial sheaths are applied to a flexible carrier material. If it is provided that the flexible carrier material is completely or partially a textile, various requirements can be met, for. B. to a skin compatibility, meet at different outdoor temperatures or movement requirements.
  • the wearing comfort is favored by the fact that insulated electrical connecting lines are integrated into the intermediate pieces or the carrier material.
  • the electrical connection lines are designed as textile electrical lines or as flexible printed circuit boards.
  • the volume can be adjusted to the actual needs.
  • connection technology by z. B. Flat conductor promises favorable electrical properties (low impedance, low inductance, simple insulation by intermediate layers). When using suitable plastics and appropriate dimensioning a high robustness of the system and the joints can be achieved.
  • the sub-modules can be connected together in a watertight manner by manufacturing the composite in one piece or by welding.
  • a defibrillator is used to treat life-threatening cardiac arrhythmias and consists in particular of an energy store formed by one or more capacitors, a charging device for this energy store, a switch arrangement for shaping the defibrillation pulse and control electronics.
  • These defibrillator components can be configured as the individual submodules. But also a further division of these Defibrillatorkomponenten or a summary is possible, so that there is a different number of sub-modules.
  • a pulse energy of about 150J is necessary. Assuming traditional waveforms, about 250J must be kept in a capacitor used as an energy storage. Such a capacitor requires a volume of about 150 cm 3 .
  • Envelope and connecting elements could be such a capacitor module so in a volume of about 8 * 9 * 1, 2 cm 3 realize.
  • An accumulator necessary for supplying energy to the entire system can likewise be accommodated in one or, if necessary, two such modules.
  • BTE biphasic truncated exponential
  • a complete external defibrillator can thus be constructed from 6 to 7 of said sub-modules.
  • a defibrillator for the construction of a defibrillator according to the invention are the use of flat capacitors, the use of flat accumulators, the use of flat cables or flexible printed circuit boards, the use of a flat electronics assembly (eg, ceramic power applied on a housing power semiconductors), the introduction of the above Components in flat plastic cups, the connection of these plastic cups to one another by means of flexible plastic bands, which are each attached to two opposite sides, the execution of the electrical connection between the assemblies contained in the cups by flat conductors, which are enclosed in the flexible plastic bands, and / or the electrical and mechanical connection of all submodules of the defibrillator electronics to a flat or series-connected composite of partial casings.
  • the invention will be explained in more detail by means of embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of partial modules of a defibrillator electronics arranged in a flexible composite with respective partial sheaths in planar arrangement
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a flexible composite of sub-modules of a defibrillator electronics arranged in respective sub-sheaths in a row-like arrangement
  • Fig. 3 shows another embodiment of a row arrangement of sub-modules of a defibrillator electronics in respective partial sheaths in a flexible composite in a chain-like arrangement and
  • 3A and 3B is a closer view of a flexible assembly of sub-modules of a defibrillator assembly in respective sub-sheaths in a chain-like arrangement.
  • connection line 15 comprises defibrillation electrodes and, if appropriate, also measuring electrodes or an integrated sensor system for measuring signals to be picked up on the patient, such as, for example, B. ECG signals, as in such gene externally on a patient portable defibrillators per se.
  • the plurality of wires having connection line 15 is either fixed or pluggable electrically connected to the base unit 1.
  • the defibrillator electronics of the basic unit 1 are divided into a number of submodules, which are advantageously assigned to different defibrillation components such as energy storage with one or more capacitors, charging device for the energy store, switch arrangement for shaping the defibrillation pulse, control electronics, ECG amplifiers, signal analysis circuit, HV output stage and user interface are.
  • Other components can z.
  • the sub-modules are electrically connected via connecting lines 16 and mechanically via flexible coupling means, such as a flexible support 18 'together and received in respective sub-shells 10, 11, 12, 13, 14 and form over the flexible electrical and mechanical coupling means functionally coherent composite, the in the embodiment of FIG. 1 is arranged flat.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a series arranged composite of the sub-modules with the partial sheaths 10, 11, 12, 13, 14, wherein the sub-modules connected via connecting lines 16 to a bus line 17 with a suitable number of wires and z. B. are mechanically coupled via a flexible support 18 '.
  • the submodules with their sub-sheaths 10, 11, 12, 13, 14 are mechanically chain-like with one another via the mechanical coupling means 18, which are mechanical as flexible coupling means such as flexible plastic or a textile or via links which are suspended inside one another and are electrically connected to each other via connecting lines 16.
  • the individual partial sheaths 10, 11, 12, 13, 14 can be configured in various ways, for example as a fixed relatively rigid flat plastic housing or flexible receiving pockets made of plastic material and / or fabric material. They can be suitably adapted in shape and with regard to a body compatibility, whereby they are designed to be flexible and / or soft for different life situations, for example for a good mobility or rather for resting people. Also, the material z. B.
  • moisture protection for the electronics housed in the partial sheaths can be achieved by means of correspondingly dense material and tight closures. Overall, a high wearing comfort on the one hand and a secure functionality on the other hand can be ensured in this way.
  • Fig. 3 shows a row-shaped arrangement of the partial sheaths 10, 11, 12, 13, 14, which are electrically connected to each other via electrical connection lines 16 and mechanically coupled via elastic or nested coupling means 18 in the manner of a link chain together.
  • Advantageous embodiments can be formed by special embodiments of the internals, for. As the use of flat, caseless capacitors, or by varying the chain, z. B. division of the link chain, insertion in a vest, forming a two-dimensional chain lattice.
  • 3A and 3B show a schematic representation of details of a series arrangement in the manner of a link chain with essential components of the structure: a link housing 1 with a plurality of chain-like movable coupled to each other part shells in the form of housing modules A, B, C (chain link B z. for a capacitor block 30), wherein z. B. on a support base 50, the chain link B a cup-shaped lower part 20 for a capacitor block 30 and the e-lectric connection via flat conductor 40 with respective contact points 60 takes place.
  • FIGS. 3A and 3B illustrate, by way of example, the embodiment of a housing module B still open with the relevant submodule for a capacitor block and its connection to the two neighboring modules A, C.
  • the closure of the submodule which is still necessary is not represented by a z. B. welded lid.
  • other of the abovementioned components or even further components can be accommodated in the housing module.
  • the defibrillator base unit 1 With the described embodiments of the defibrillator base unit 1 with the partial modules accommodated in the partial casings 10, 11, 12, 13, 14, which are combined to form a flexible mechanical composite via the flexible mechanical coupling means and electrical connections, a spatial separation of individual functional units of the Defibrillator basic equipment reached, so that the defibrillator is comfortable to wear especially over a longer period.
  • an ergonomic adaptation of the defibrillator is achieved as a composite system to the body of the wearer.
  • the sub-modules on a flexible substrate 18 'z. B. from a coherent flexible plastic or fiber composite As a textile, are applied, also a planar arrangement of the sub-modules or a series arrangement is possible, with an ergonomically favorable adaptation to the body of the wearer is made possible.
  • the electrical connection lines of the submodules can be integrated into the carrier material 18 ', for example by means of textile cables with stable electrical properties or by means of flexible printed circuit boards.
  • the carrier material 18 ' can be configured as a protective cover and the partial sleeves come to be pocket-shaped in the carrier material, so that the electrical connection means and / or the defibrillator electronics are housed protected.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Defibrillator zur dauerhaften äußeren Anbringung an einem Patienten mit einer ein Grundgerät mit Defibrillatorkomponenten aufnehmenden schützenden Hüllenanordnung, einer an dieser angeschlossenen oder anschließbaren Elektrodenanordnung und einer Tragvorrichtung. Eine vorteilhafte ergonomische Anpassung an den den Defibrillator tragenden Menschen wird dadurch erreicht, dass die Defibrillatorkomponenten zu Teilmodulen räumlich zusammengefasst sind und dass die Hüllenanordnung mehrere Teilhüllen (10, 11, 12, 13, 14) aufweist, auf die die Teilmodule verteilt sind und die relativ zueinander beweglich miteinander mechanisch und elektrisch gekoppelt sind.

Description

Defibrillator mit Gehäuseanordnung und Tragvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Defibrillator zur dauerhaften äußeren Anbrin- gung an einem Patienten mit einer ein Grundgerät mit Defibrillatorkomponenten aufnehmenden schützenden Hüllenanordnung, einer an diesem angeschlossenen oder anschließbaren Elektrodenanordnung und einer Tragvorrichtung.
Die US 4,576,170 zeigt einen von einem zu überwachenden Patienten tragbaren De- fibrillator dieser Art, wobei das Gesamtsystem zwei getrennte Funktionseinheiten, nämlich einen Überwachungsteil für die Herztätigkeit und einen Defibrillatorteil aufweist, die über Verbindungsleitungen elektrisch miteinander verbunden sind. Ein Gesamtsystem mit einem derartigen Defibrillator kann in unterschiedlichen Lebensla- gen, wie z. B. bei der Bewegung oder beim Schlafen, störend sein, insbesondere weil das die Defibrillatorelektronik beinhaltende Gehäuse auch bei der angestrebten Miniaturisierung relativ voluminös und unbequem zu tragen ist.
Ähnliche Gesichtspunkte ergeben sich auch bei tragbaren Defibrillatoren, die in der DE 697 17 192 T2 und der US 2003/0216787 A1 gezeigt sind.
Die DE 103 06 953 beschreibt eine Halterungsbekleidung zur Positionierung von EKG-Mess- bzw. EKG-Überwachungselektroden und/oder Therapieelektroden und einer dazu gehörigen Verkabelung. Dabei kann ein Bekleidungsgurt ein elastisches Gürtelteil beinhalten, welches verschiebbar an einer Organisationsplatte befestigt sein kann, welche die Messelektroden an der Haut des Patienten halten kann. Die DE 691 21 470 zeigt eine gürtelartige Elektrodenanordnung und die DE 689 27 898 einen Elektrodengürtel und ein daran angebrachtes Gerät.
Die Konzepte für die Ausbildung der Defibrillatoren selbst gehen stets in Richtung einer möglichst kleinen, monolithischen Ausführung der Defibrillatorelektronik, an die nur die Elektroden oder allenfalls noch eine Energieversorgung mit Batterie außen über entsprechende Anschlusskabel angeschlossen werden. Da jedoch zur Erzeu- gung therapeutisch wirksamer Schocks hohe Energien (150 J bis 250 J) sowie hohe Spannungen (bis 2000 V) notwendig sind, sind einer Verkleinerung der Geräte Grenzen gesetzt. Selbst bei einer hohen Packungsdichte sind 300 bis 500 cm3 Gehäusevolumen notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Defibrillator der eingangs genannten Art bereit zu stellen, der für den Patienten auch auf Dauer einen verbesserten Tragkomfort bietet. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Defibrillatorkomponenten zu Teilmodulen räumlich zusammenge- fasst sind und dass die Hüllenanordnung mehrere Teilhüllen aufweist, auf die die Teilmodule verteilt sind und die relativ zueinander beweglich miteinander mecha- nisch und elektrisch gekoppelt sind.
Dieser Verbund kann z. B. um die Hüfte oder um die Brust getragen werden. Er kann aber auch in eine im oberen Körperdrittel zu tragende Weste eingearbeitet werden. Insbesondere bei der Integration in eine Weste kann der Verbund auch in mehrere kleinere Teilverbunde mit beispielsweise je drei Modulen unterteilt werden.
Die Aufteilung der Defibrillatorkomponenten auf einzelne Teilmodule ergibt ein ergonomisch komfortables und ästhetisches Tragen dieses Gerätes am Körper in allen Lebenslagen (Wachheit, Schlaf, Bewegung).
Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten bestehen dabei darin, dass die Teilhüllen flächig oder in einer Reihe angeordnet sind.
Weitere verschiedene Ausbildungsformen zum geschützten Unterbringen der Teil- module der Defibrillatorelektronik bestehen darin, dass die Teilhüllen als starre Gehäusemodule oder zumindest zum Teil als flexible Schutzhüllen ausgebildet sind.
Für die Anpassung an die Körperform bestehen verschiedene vorteilhafte Maßnahmen darin, dass die Teilhüllen mittels flexibler Zwischenstücke oder über ineinander greifende Gelenkteile mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Ein für den Tragekomfort günstiger Aufbau ergibt sich ferner dadurch, dass die Teilhüllen auf einem flexiblen Trägermaterial aufgebracht sind. Ist dabei vorgesehen, dass das flexible Trägermaterial vollständig oder teilweise ein Textil ist, lassen sich verschiedene Anforderungen z. B. an eine Hautverträglichkeit, bei verschiedenen Außentemperaturen oder Bewegungsanforderungen erfüllen.
Der Tragekomfort wird dabei dadurch begünstigt, dass isolierte elektrische Verbindungsleitungen in die Zwischenstücke oder das Trägermaterial integriert sind.
Hierbei bestehen verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darin, dass die elektrischen Verbindungsleitungen als textile elektrische Leitungen oder als fle- xible Leiterplatten ausgebildet sind.
Die Maßnahmen, dass die elektrischen Verbindungsleitungen zumindest teilweise als Bussystem ausgeführt sind, tragen zu einer vorteilhaften elektrischen Datenübertragung und geringem Leitungsaufwand bei.
Als Vorteile der Aufteilung des Grundgerätes in einen Verbund aus Teilmodulen sind des Weiteren zu nennen:
Da die einzelnen Module klein, flach und gegeneinander beweglich sind, ist ein hoher Tragekomfort möglich. - Da die Teilmodule flach sind, ist ein nahezu unsichtbares Tragen unter der Kleidung möglich.
Durch Ändern der Modulzahl oder der Modulhöhe kann das Volumen dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden.
Die Verbindungstechnik durch z. B. Flachleiter verspricht günstige elektrische Eigenschaften (niedrige Impedanz, niedrige Induktivität, einfache Isolation durch Zwischenlagen). Bei Verwendung geeigneter Kunststoffe und entsprechender Dimensionierung kann eine hohe Robustheit des Systems und der Verbindungsstellen erreicht werden.
Die Teilmodule können durch Fertigung des Verbunds am Stück oder durch Verschweißen wasserdicht miteinander verbunden werden.
Wie an sich bekannt, dient ein Defibrillator zur Therapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen und besteht insbesondere aus einem durch einen oder mehrere Kondensatoren gebildeten Energiespeicher, einer Ladevorrichtung für diesen Ener- giespeicher, einer Schalteranordnung zur Formung des Defibrillationsimpulses und einer Steuerelektronik. Diese Defibrillatorkomponenten können als die einzelnen Teilmodule ausgestaltet sein. Aber auch eine weitere Aufteilung dieser Defibrillatorkomponenten oder eine Zusammenfassung ist möglich, so dass sich eine davon abweichende Anzahl von Teilmodulen ergibt.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines externen tragbaren Defibrillators liegen z. B. folgende Verhältnisse vor:
Um wirksame Defibrillationsimpulse abgeben zu können, ist eine Impulsenergie von etwa 150J notwendig. Traditionelle Kurvenformen vorausgesetzt, müssen hierzu etwa 250J in einem als Energiespeicher verwendeten Kondensator vorgehalten werden. Ein solcher Kondensator benötigt ein Volumen von etwa 150 cm3.
Teilt man diesen Kondensator in 4 gleiche Teile, so ergibt sich je Teil ein Volumen von 38 cm3. Bei einer quadratischen Grundfläche von 7 * 7 cm2 wäre für den Kondensator an sich eine Höhe von etwa 7,5 mm notwendig. Inklusive
Umhüllung und Verbindungselementen könnte man ein solches Kondensatormodul also in einem Volumen von etwa 8 * 9 * 1 ,2 cm3 realisieren. Einen zur Energieversorgung des Gesamtsystems notwendigen Akkumulator kann man ebenfalls in einem oder notfalls zwei derartiger Module unterbringen.
Die zur Erzeugung eines Impulses der Form „biphasic truncated exponential" (BTE) notwendige Elektronik auf dieser Grundfläche ist ebenfalls möglich.
Ein kompletter externer Defibrillator kann also aus 6 bis 7 der genannten Teilmodule aufgebaut werden.
Verbindet man diese Teilmodule zu einem Verbund, beispielsweise einer Kette, so kann dieser z. B. um die Hüfte oder um den Brustkorb getragen werden, ohne den Träger unangemessen zu stören. Durch Zusatzmaßnahmen, z. B.
Polster oder konkave Ausformung, kann der Tragekomfort und somit die Akzeptanz weiter erhöht werden.
Vorteilhaft für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Defibrillators sind dabei die Verwendung flacher Kondensatoren, die Verwendung flacher Akkumulatoren, die Verwendung von Flachkabeln oder flexibler Leiterplatten, die Verwendung einer möglichst flachen Elektronikbaugruppe (z. B. auf Keramiksubstrat aufgebrachte gehäuselose Leistungshalbleiter), die Einbringung der vorstehend genannten Bestandteile in flache Kunststoffbecher, die Verbindung dieser Kunststoffbecher untereinan- der durch flexible Kunststoffbänder, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten angebracht werden, die Ausführung der elektrischen Verbindung zwischen den in den Bechern enthaltenen Baugruppen durch Flachleiter, die in die flexiblen Kunststoffbänder eingeschlossen sind, und/oder die elektrische und mechanische Verbindung aller Teilmodule der Defibrillatorelektronik zu einem flächigen oder in Reihe an- geordneten Verbund aus Teilhüllen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für in einem flexiblen Verbund angeord- nete Teilmodule einer Defibrillatorelektronik mit jeweiligen Teilhüllen in flächenhafter Anordnung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen flexiblen Verbund von in jeweiligen Teilhüllen angeordneten Teilmodulen einer Defibrillatorelektro- nik in einer reihenhaften Anordnung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine reihenhafte Anordnung von Teilmodulen einer Defibrillatorelektronik in jeweiligen Teilhüllen in einem flexiblen Verbund in kettenartiger Anordnung und
Fig. 3A und 3B eine nähere Darstellung eines flexiblen Verbunds von Teilmodulen einer Defibrillatoranordnung in jeweiligen Teilhüllen in kettenartiger Anordnung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Defibrillator mit einem die Defibrillatorelektronik enthaltenden Grundgerät 1 und eine daran über eine Anschlussleitung 15 angeschlossene Elektrodenanordnung 2, die Defibrillationselektroden umfasst und zudem gege- benenfalls auch Messelektroden oder eine integrierte Sensorik für an dem Patienten abzugreifende Messsignale, wie z. B. EKG-Signale, aufweisen kann, wie bei derarti- gen außen an einem Patienten tragbaren Defibrillatoren an sich üblich. Die mehrere Adern aufweisende Anschlussleitung 15 ist entweder fest oder steckbar an dem Grundgerät 1 elektrisch angeschlossen.
Die Defibrillatorelektronik des Grundgerätes 1 ist in mehrere Teilmodule aufgeteilt, die vorteilhaft verschiedenen Defibrillationskomponenten wie Energiespeicher mit einem oder mehreren Kondensatoren, Ladevorrichtung für den Energiespeicher, Schalteranordnung zur Formung des Defibrillationsimpulses, Steuerelektronik, EKG- Verstärker, Signalanalyseschaltung, HV-Endstufe und Benutzerschnittstelle zuge- ordnet sind. Weitere Komponenten können z. B. Kommunikationsmodule (GSM-, UMTS-Module), ein GPS-Modul zur Patientenlokalisierung oder Komponenten einer Mensch-Maschine-Schnittstelle sein. Die Teilmodule sind elektrisch über Verbindungsleitungen 16 und mechanisch über flexible Koppelmittel, beispielsweise einen flexiblen Träger 18' miteinander verbunden und in jeweiligen Teilhüllen 10, 11 , 12, 13, 14 aufgenommen und bilden einen über die flexiblen elektrischen und mechanischen Koppelmittel funktionssicher zusammenhängenden Verbund, der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 flächig angeordnet ist. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen reihenartig angeordneten Verbund der Teilmodule mit den Teilhüllen 10, 11 , 12, 13, 14, wobei die Teilmodule über Verbindungsleitungen 16 an eine Busleitung 17 mit einer geeigneten Anzahl von Adern angeschlossen und z. B. über einen flexiblen Träger 18' mechanisch gekoppelt sind. Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Teilmodule mit ihren Teilhüllen 10, 11 , 12, 13, 14 kettengliederartig miteinander über die mechanischen Koppelmittel 18, die als flexible Koppelmittel wie flexibler Kunststoff oder ein Textil oder aber über ineinander ge- hängte Glieder mechanisch und über Verbindungsleitungen 16 elektrisch miteinander verbunden sind. Die einzelnen Teilhüllen 10, 11 , 12, 13, 14 können in verschiedener Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als feste relativ starre flache Kunststoffgehäuse oder flexible Aufnahmetaschen aus Kunststoffmaterial und/oder Gewebematerial. Sie können in Form und hinsichtlich einer Körperverträglichkeit geeignet angepasst werden, wobei sie für verschiedene Lebenslagen, beispielsweise für eine gute Beweglichkeit oder eher für ruhende Menschen flexibel und/oder weich ausgelegt sind. Auch kann das Material z. B. hinsichtlich einer guten Hautverträglichkeit, Körpertemperatur oder Schweißabsorption oder -durchlässigkeit geeignet gewählt werden. Auch ein Feuchtigkeitsschutz für die in den Teilhüllen untergebrachte Elektronik kann durch entspre- chend dichtes Material und dichte Verschlüsse erreicht werden. Insgesamt lässt sich auf diese Weise ein hoher Tragekomfort einerseits und eine sichere Funktionsfähigkeit andererseits gewährleisten.
Fig. 3 zeigt eine reihenförmige Anordnung der Teilhüllen 10, 11 , 12, 13, 14, die über elektrische Verbindungsleitungen 16 miteinander elektrisch verbunden und mechanisch über elastische oder ineinander gehängte Koppelmittel 18 nach Art einer Gliederkette aneinander gekoppelt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen können gebildet werden durch besondere Ausführungs- formen der Einbauten, z. B. die Verwendung flacher, gehäuseloser Kondensatoren, oder durch Variation der Kette, z. B. Teilung der Gliederkette, Einbringung in eine Weste, Ausbildung eines zweidimensionalen Kettengitters.
Die Fig. 3A und 3B zeigen in schematischer Darstellung nähere Einzelheiten einer Reihenanordnung nach Art einer Gliederkette mit wesentlichen Komponenten des Aufbaus: ein Gliedergehäuse 1 mit mehreren kettenförmig beweglich aneinander gekoppelten Teilhüllen in Form von Gehäusemodulen A, B, C (Kettenglied B z. B. für einen Kondensatorblock 30), wobei z. B. auf einer Tragbasis 50 das Kettenglied B ein becherförmiges Unterteil 20 für einen Kondensatorblock 30 aufweist und die e- lektrische Verbindung über Flachleiter 40 mit betreffenden Kontaktstellen 60 erfolgt.
Die Fig. 3A und 3B stellen als Beispiel die Ausführung eines noch geöffneten Ge- häusemoduls B mit betreffendem Teilmodul für einen Kondensatorblock und seine Anbindung an die beiden Nachbarmodule A, C dar. Nicht dargestellt ist der noch notwendige Verschluss des Teilmoduls durch einen z. B. aufgeschweißten Deckel. Entsprechend können auch andere der vorstehend genannten Komponenten oder noch weitere Komponenten in dem Gehäusemodul aufgenommen sein.
Bei einer Anordnung der Teilmodule der Defibrillatorelektronik in Gehäusemodulen A, B, C, die zu einer derartigen Gliederkette verbunden sind, kann ein mit der Gliederkette gebildeter Gürtel oder Tragegurt z. B. auch zur Elektrodenpositionierung verwendet werden.
Mit den beschriebenen Gestaltungen des Defibrillator-Grundgeräts 1 mit den in den Teilhüllen 10, 11 , 12, 13, 14 aufgenommenen Teilmodulen, die zu einem flexiblen mechanischen Verbund über die flexiblen mechanischen Koppelmittel und elektrischen Verbindungen zusammengeschlossen sind, wird eine räumliche Trennung einzelner Funktionseinheiten des Defibrillator-Grundgeräte erreicht, so dass der De- fibrillator komfortabel insbesondere über längere Dauer zu tragen ist. Dabei ist ein mehr oder weniger hoher Unterteilungsgrad auch einzelner Funktionseinheiten, wie z. B. der Hochspannungskondensatoranordnung in mehrere Module möglich. Insgesamt wird eine ergonomische Anpassung des Defibrillators als Verbundsystem an den Körper des Trägers erreicht.
Bei einer Ausgestaltung, bei dem die Teilmodule auf einem flexiblen Trägermaterial 18' z. B. aus einem zusammenhängenden flexiblen Kunststoff oder Faserverbund, wie einem Textil, aufgebracht sind, ist ebenfalls eine flächige Anordnung der Teilmodule oder eine Reihenanordnung möglich, wobei eine ergonomisch günstige Anpassung an den Körper des Trägers ermöglicht wird. Dabei können die elektrischen Verbindungsleitungen der Teilmodule in das Trägermaterial 18' integriert werden, bei- spielsweise mittels textiler Kabel mit stabilen elektrischen Eigenschaften oder mittels flexibler Leiterplatten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann dabei das Trägermaterial 18' als Schutzhülle ausgestaltet sein und die Teilhüllen kommen taschenför- mig in dem Trägermaterial ausgebildet sein, so dass die elektrischen Verbindungsmittel und/oder die Defibrillatorelektronik geschützt untergebracht sind. Auch hierbei ist eine Realisierung der elektrischen Verbindung mit einem Bussystem mit definierten Leitungen, außer den Hochspannungsleitungen, die dann individuell von den Teilmodulen bei der Anbringung auf das Trägermaterial kontaktiert werden können. Die flexible Anordnung der einzelnen Teilmodule in dem Verbund bietet eine vorteilhafte ergonomische Anpassung des Defibrillator-Systems an den Träger.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Defibrillator zur dauerhaften äußeren Anbringung an einem Patienten mit einer ein Grundgerät mit Defibrillatorkomponenten aufnehmenden schützenden Hüllenanordnung, einer an diesem angeschlossenen oder anschließbaren Elektrodenanordnung und einer Tragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Defibrillatorkomponenten zu Teilmodulen räumlich zusammengefasst sind und dass die Hüllenanordnung mehrere Teilhüllen (10, 11 , 12, 13,14) aufweist, auf die die Teilmodule verteilt sind und die relativ zueinander beweglich miteinander mechanisch und elektrisch gekoppelt sind.
2. Defibrillator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhüllen (10, 11 , 12, 13, 14) flächig oder in einer Reihe angeordnet sind.
3. Defibrillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhüllen (10, 11 , 12, 13, 14) als starre Gehäusemodule (A, B, C) oder zumindest zum Teil als flexible Schutzhüllen ausgebildet sind.
4. Defibrillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhüllen (10, 11 , 12, 13,14) mittels flexibler Zwischenstücke oder über ineinander greifende Gelenkteile mechanisch miteinander gekoppelt sind.
5. Defibrillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhüllen (10, 11 , 12, 13, 14) auf einem flexiblen Trägermaterial (18') aufgebracht sind.
6. Defibrillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Trägermaterial (18') vollständig oder teilweise ein Textil oder eine Kunststofffolie ist.
7. Defibrillator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass isolierte elektrische Verbindungsleitungen (16) in die Zwischenstücke oder das Trägermaterial (18') integriert sind.
8. Defibrillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsleitungen (16) als textile elektrische Leitungen oder als flexible Leiterplatten ausgebildet sind.
9. Defibrillator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsleitungen (16) zumindest teilweise als Bussystem (17) ausgeführt sind.
PCT/EP2007/010639 2006-12-07 2007-12-07 Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung WO2008068029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856444A EP2099521A1 (de) 2006-12-07 2007-12-07 Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung
US12/448,059 US20090306730A1 (en) 2006-12-07 2007-12-07 Defibrillator with housing arrangement and support device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018673.5 2006-12-07
DE202006018673U DE202006018673U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Defibrillator mit Gehäuseanordnung und Tragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068029A1 true WO2008068029A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=37776380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010639 WO2008068029A1 (de) 2006-12-07 2007-12-07 Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090306730A1 (de)
EP (1) EP2099521A1 (de)
DE (1) DE202006018673U1 (de)
WO (1) WO2008068029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10946207B2 (en) 2017-05-27 2021-03-16 West Affum Holdings Corp. Defibrillation waveforms for a wearable cardiac defibrillator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615252B2 (en) * 2010-05-24 2013-12-24 Brian Spire Collar tracking system
EP4039322B1 (de) 2014-02-24 2023-09-06 Element Science, Inc. Externer defibrillator
AU2016312681B2 (en) * 2015-08-26 2021-01-21 Element Science, Inc. Wearable devices
CN112998665A (zh) 2015-11-23 2021-06-22 Zoll医疗公司 模块化可穿戴医疗装置
JP2022504629A (ja) * 2018-10-10 2022-01-13 エレメント サイエンス,インク 使い捨て部品と再使用可能部品を備えたウェアラブル医療機器
US20220314009A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Martin Alpert Distributed defibrillator system to enable rapid response for cardiac or pulmonary arrest
WO2022212494A2 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Martin Alpert Distributed defibrillator system to enable rapid response for cardiac or pulmonary arrest

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576170A (en) 1980-07-09 1986-03-18 Micro-Circuits Company Heart monitor and defibrillator device
EP0339471A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Lifecor, Inc. (Pennsylvania Corporation) Tragbare Vorrichtung zur Anzeige der Herzfunktion und zur automatischen Erzeugung elektrotherapeutischer Impulse
US4889131A (en) * 1987-12-03 1989-12-26 American Health Products, Inc. Portable belt monitor of physiological functions and sensors therefor
DE69717192T2 (de) 1996-05-23 2003-05-08 Lifecor Inc Von einem Patienten tragbare Energieabgabevorrichtung
DE10306953A1 (de) 2002-02-19 2003-10-16 Lifecor Inc Verbesserte kardiale Bekleidung
US6736759B1 (en) * 1999-11-09 2004-05-18 Paragon Solutions, Llc Exercise monitoring system and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078134A (en) * 1988-04-25 1992-01-07 Lifecor, Inc. Portable device for sensing cardiac function and automatically delivering electrical therapy
US5645586A (en) * 1994-07-08 1997-07-08 Ventritex, Inc. Conforming implantable defibrillator
US5833711A (en) * 1996-04-01 1998-11-10 Cardi-Act, L.L.C. Method and means for portable emergency cardiopulmonary resuscitation
US20030069510A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Semler Herbert J. Disposable vital signs monitor
US7065401B2 (en) * 2002-05-08 2006-06-20 Michael Worden Method of applying electrical signals to a patient and automatic wearable external defibrillator
DE102005054778B4 (de) * 2005-11-15 2009-05-07 Metrax Gmbh Automatische externe Defibrillatorvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576170A (en) 1980-07-09 1986-03-18 Micro-Circuits Company Heart monitor and defibrillator device
US4889131A (en) * 1987-12-03 1989-12-26 American Health Products, Inc. Portable belt monitor of physiological functions and sensors therefor
EP0339471A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Lifecor, Inc. (Pennsylvania Corporation) Tragbare Vorrichtung zur Anzeige der Herzfunktion und zur automatischen Erzeugung elektrotherapeutischer Impulse
DE69717192T2 (de) 1996-05-23 2003-05-08 Lifecor Inc Von einem Patienten tragbare Energieabgabevorrichtung
US6736759B1 (en) * 1999-11-09 2004-05-18 Paragon Solutions, Llc Exercise monitoring system and methods
DE10306953A1 (de) 2002-02-19 2003-10-16 Lifecor Inc Verbesserte kardiale Bekleidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2099521A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10946207B2 (en) 2017-05-27 2021-03-16 West Affum Holdings Corp. Defibrillation waveforms for a wearable cardiac defibrillator
US11648411B2 (en) 2017-05-27 2023-05-16 West Affum Holdings Dac Defibrillation waveforms for a wearable cardiac defibrillator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2099521A1 (de) 2009-09-16
US20090306730A1 (en) 2009-12-10
DE202006018673U1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099521A1 (de) Defibrillator mit gehäuseanordnung und tragvorrichtung
DE19837913C2 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einer eine Empfangsspule aufweisenden Ladestromeinspeiseanordnung
DE102012106893B4 (de) Elektrode und Messeinrichtung zum Erfassen von biomedizinischen Vitalparametern
EP0967832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines mindestens teilimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie
US20150290451A1 (en) Neuromuscular stimulation cuff
WO2015004673A4 (en) Battery and electronics integration in an implantable medical device
WO2019145891A1 (de) Bekleidungsstück und anordnung zur stimulation von körperbereichen und zur erfassung von daten sowie verfahren zur steuerung der anordnung
DE4114677A1 (de) Applikationsanordnung verschiedener elektrisch verbundener metalle am menschlichen koerper zu einem bioelektrischen system im sinne der elektrochemischen spannungsreihe mit spannungserhoehung bei moeglicher verwendung handelsueblicher ekg-elektrodenpflaster
DE3004126A1 (de) Elektrode zum abnehmen von bioelektrischen signalen
EP2043737A1 (de) System zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers
EP2866881A2 (de) Vorrichtung zur muskulären stimulation
EP2603135A1 (de) Ekg-handgerät
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
DE202015005645U1 (de) Funktionsbekleidung mit taktilem Reizmodul und EMG-Elektrode
DE102013006469A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herz-stillstand in einem integrierten defibrillator
EP2861135A1 (de) Ekg-handgerät
DE202012102393U1 (de) Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
CA2646907A1 (en) Non-linear electrode array
DE202012103726U1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE102005038148B4 (de) Aufnahmesystem für einen medizinischen Sensor
DE102012200912A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen einer Sendespule
DE2735050C3 (de) Elektrode
CN111632266B (zh) 一种脑功能调控治疗系统
DE102014108316A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur
DE19545238C2 (de) Stimulationsgerät mit die Hautoberfläche kontaktierenden Elektroden und darauf lösbar befestigter Stromversorgungs- und/oder Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856444

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12448059

Country of ref document: US