WO2008067913A1 - Dreirad-fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetriebenen vorderrädern - Google Patents

Dreirad-fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetriebenen vorderrädern Download PDF

Info

Publication number
WO2008067913A1
WO2008067913A1 PCT/EP2007/010106 EP2007010106W WO2008067913A1 WO 2008067913 A1 WO2008067913 A1 WO 2008067913A1 EP 2007010106 W EP2007010106 W EP 2007010106W WO 2008067913 A1 WO2008067913 A1 WO 2008067913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track width
front wheels
vehicle
spacer ring
steerable
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Niemerg
Original Assignee
Stefan Niemerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Niemerg filed Critical Stefan Niemerg
Publication of WO2008067913A1 publication Critical patent/WO2008067913A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends

Definitions

  • the invention relates to a three-wheeled vehicle with two steerable, non-driven front wheels, whose frosted rims are mounted on separate, parallel to a holding yoke axes terminally mounted on a hub unit.
  • Such vehicles differ from conventional trikes, in which there is usually a front steering wheel and two mutually parallel rear drive wheels available.
  • the two steerable, non-driven front wheels of the aforementioned three-wheeled vehicles are equipped with a track gauge which they classify as "one-lane vehicle with twin front tires" in accordance with German regulations, with the track gauge set to maximum 420 mm.
  • Class A driving license a driving license known as "Class A driving license.”
  • holders of the Class B driving license may wish to drive such "hybrid vehicles” in order to experience the feeling of motorcycling. It raises the task by technical means to equip the known tricycle vehicles of the aforementioned type so that they can be driven by holders of the driving license class B.
  • Each of these measures individually or by combining two or three of these measures mentioned above can increase the track width and thus allow a different arrangement in another category of driving license.
  • the track achieved by the magnification should be between 460 and 465 mm, but larger gauges at about 480 mm and more are possible. Further features will be explained with reference to the following description of an embodiment:
  • Fig. 1 is a schematic front perspective view of the front wheel suspension of a tricycle vehicle with height-adjusted axes;
  • Fig. 2 is a schematic front view of a wheel suspension according to FIG. 1 in wheel axles at the same height.
  • the figures show front wheel suspension 100 views of a particular tricycle vehicle whose front wheels are steered similar to a motorcycle.
  • the track width A 'measured from the center of the track of the right front wheel 2 to the center of the track of the left front wheel is 460.1 mm.
  • the vehicle With this gauge of 420 mm, the vehicle is considered a single-track vehicle with a twin tires front according to German regulations.
  • the rear wheel is equipped with a single wheel (not shown).
  • the front wheels 2 are mounted rotatably on two separate wheel suspensions 4 and 5 and via shock absorbers 3 to one axle 6 each with brake disk 7 and hub unit 8.
  • Achslenker 13 and frame parts 23 form further elements of the front wheel suspension 100th
  • the control of the height adjustment is quadrilateral via two horizontally arranged wishbones 11, 12, which are rotatably connected to the frame via joints 11 ', 12'.
  • the wishbone assembly 11, 12 together form a holding yoke 16.
  • a stop element 22 which limits the movement of the controls 11, 12.
  • the track width of the two front wheels is increased by two set in front of the hub unit 8 spacer rings 10.
  • the spacers 10 are made of solid Aluminiumtorrusen and have six corresponding bolts 9, with which they are attached.
  • the bolts 9 protrude beyond the outside of the spacer rings 10, so that in addition, the rim can be screwed with the tires.
  • the spacer rings 10 thus come between the rim 14 and the hub unit 8 concentric to the plant.
  • the at least three bolts 9 are radially symmetrical about the center of the axis 6.
  • the spacer rings 10 may also be made of other metals, for. As steel, or be made of high-strength plastic material.
  • a rim 14 ' (see Fig. 2, right side) is provided with a thickening 15 arranged in the central region. This thickening 15 acts similar to the spacer ring 10 and also increases the track width of the wheels in the front area.
  • transverse link 11, 12 comprehensive Garj och 16 are also extended, so that a widening of the track occurs when the remaining parts of the links and the wheel attachment at the ends of the control arm 11, 12 are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dreirad- Fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht -angetriebenen Vorderrädern (2), deren bereifte Felgen (14) an getrennten, parallel an einem Haltejoch (16) geführten Achsen endständig an einer Nabeneinheit (8) montiert sind. Die Spurweite der Vorderräder ist durch eine oder mehrere der folgenden technischen Maßnahmen auf wenigstens 460 mm vergrößert, um das Fahrzeug für Fahrer mit PKW- Führerschein fahrbar zu machen: Vergrößerung der Spurweite durch einen vor wenigstens einer der Nabeneinheiten an deren Außenseite zentrisch befestigten Abstandsring (10); Vergrößerung der Spurweite durch eine im Mittelbereich der Felge (14) angeordnete Verdickung (15); Vergrößerung der Spurweite durch eine Verlängerung des Halte joches (16), wobei damit entsprechend ein größerer Abstand der Achsaufhängung erreicht ist.

Description

Dreirad-Fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht -angetriebenen
Vorderrädern
Die Erfindung betrifft ein Dreirad-Fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht -angetriebenen Vorderrädern, deren bereifte Felgen an getrennten, parallel an einem Haltejoch geführten Achsen endständig an einer Nabeneinheit montiert sind.
Derartige Fahrzeuge unterscheiden sich von üblichen Trikes, bei denen meistens ein vorderes Steuerrad und zwei zueinander parallel angeordnete hintere Antriebsräder vorhanden sind. Die zwei lenkbaren, nicht-angetrie- benen Vorderräder vorgenannter Dreirad-Fahrzeuge sind mit einer Spurweite ausgestattet, die sie gemäß den in Deutschland geltenden Vorschriften als „einspuriges Fahrzeug mit Zwillingsbereifung vorne" einordnen lassen. Dabei muss die Spurweite so eingestellt sein, dass sie maximal 420 mm beträgt.
Viele Autofahrer sind jedoch nicht im Besitz eines Motorradführerscheins, der als „Führerschein der Klasse A" bezeichnet wird. Andererseits wird von Inhabern des Führerscheins Klasse B gewünscht, derartige „Hybridfahrzeuge" fahren zu können, um gleichsam das Gefühl des Motorradfahrens erleben zu können. Es stellt sich die Aufgabe, durch technische Mittel die an sich bekannten Dreirad-Fahrzeuge der vorgenannten Art so auszustatten, dass sie auch von Inhabern des Führerscheins Klasse B gefahren werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst bei Dreirad-Fahrzeugen, bei denen die Spurweite der beiden Vorderräder ursprünglich 420 mm ± 25 mm beträgt, so dass das Fahrzeug in Deutschland nur mit Führerschein der Klasse A gefahren werden kann, die Spurweite der Vorderräder durch eine oder mehrere der folgenden technischen Maßnahmen auf wenigstens 460 mm vergrößert ist :
• Vergrößerung der Spurweite durch einen vor wenigstens einer der Nabeneinheiten an deren Außenseite zentrisch befestigten Abstandsring;
• Vergrößerung der Spurweite durch eine im Mittelbereich der Felge angeordnete Verdickung;
• Vergrößerung der Spurweite durch eine Verlängerung des Haltejoches, wobei damit entsprechend ein größerer Abstand der Achsaufhängung erreicht ist .
Durch jede dieser Maßnahmen einzeln oder durch Kombination zweier oder dreier dieser vorgenannten Maßnahmen lässt sich die Spurweite vergrößern und damit eine andere Anordnung in eine andere Führerscheinklasse ermöglichen.
Vorzugsweise soll die durch die Vergrößerung erzielte Spurweite zwischen 460 und 465 mm betragen, jedoch sind auch größere Spurweiten bei ca. 480 mm und mehr möglich. Weitere Merkmale werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert:
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Vorderansicht der Vorderrad-Aufhängung eines Dreirad- Fahrzeugs mit höhenverstellten Achsen;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht auf eine Radaufhängung gemäß Fig. 1 bei Radachsen in gleicher Höhe .
Die Figuren zeigen Ansichten der Vorderrad-Aufhängung 100 eines speziellen Dreirad-Fahrzeugs, dessen Vorderräder gelenkt werden ähnlich wie bei einem Motorrad. Die Spurweite A' , die von der Mitte der Laufspur des rechten Vorderrades 2 zur Mitte der Laufspur des linken Vorderrades gemessen wird, beträgt 460,1 mm. Dies bedeutet eine Erweiterung der Spurweite um 40,1 mm gegenüber der Spurweite A von 420 mm, die das Fahrzeug ursprünglich aufwies. Mit dieser Spurweite von 420 mm gilt das Fahrzeug als einspuriges Fahrzeug mit einer Zwillingsbereifung vorne gemäß deutschem Reglement . Das Hinterrad ist mit einem Einzelrad bestückt (nicht dargestellt) .
Die Vorderräder 2 sind an zwei getrennten Radaufhängungen 4 und 5 und über Stoßdämpfer 3 an jeweils eine Achse 6 mit Bremsscheibe 7 und Nabeneinheit 8 drehbar angebracht. Achslenker 13 und Rahmenteile 23 bilden weitere Elemente der Vorderrad-Aufhängung 100.
Die Steuerung der Höhenverstellung erfolgt quadrilateral über zwei horizontal angeordnete Querlenker 11, 12, die mit dem Rahmen über Gelenke 11', 12' drehbar verbunden sind. Die Querlenker-Anordnung 11, 12 bildet zusammen ein Haltejoch 16. Zur weiterer Stabilität trägt ein Stopp- Element 22 bei, das die Bewegung der Steuerelemente 11, 12 begrenzt.
Das Fahrzeug wird durch Vergrößerung der Spurweite der Vorderräder auf wenigstens 460 mm zu einem Fahrzeug, das - in Deutschland - auch mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden kann. Die Spurweite der beiden Vorderräder ist durch zwei vor die Nabeneinheit 8 gesetzte Abstandsringe 10 vergrößert. Die Abstandringe 10 bestehen aus massiven Aluminiumtorrusen und besitzen entsprechend sechs Schraubbolzen 9, mit denen sie befestigt sind. Die Schraubbolzen 9 ragen über die Außenseite der Abstandsringe 10 hinaus, so dass zusätzlich auch die Felge mit der Bereifung aufgeschraubt werden kann. Die Abstandsringe 10 kommen damit zwischen der Felge 14 und der Nabeneinheit 8 konzentrisch zur Anlage. Die wenigstens drei Schraubbolzen 9 liegen radialsymmetrisch um die Mitte der Achse 6. Die Abstandsringe 10 können auch aus anderen Metallen, z. B. Stahl, oder aus hochfestem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
Die übrigen Funktionen der Lenkung und des Fahrzeugs werden durch die Vergrößerung der Spurweite nicht beeinträchtigt . Eine andere Möglichkeit der Vergrößerung der Spurweite ist dann gegeben, wenn eine Felge 14' (vgl. Fig. 2, rechte Seite) mit einer im Mittelbereich angeordneten Verdickung 15 versehen ist. Diese Verdickung 15 wirkt ähnlich wie der Abstandsring 10 und vergrößert ebenfalls die Spurweite der Räder im vorderen Bereich.
Schließlich kann das die Querlenker 11, 12 umfassende Haltej och 16 auch verlängert werden, so dass eine Verbreiterung der Spurweite eintritt, wenn die übrigen Teile der Lenker und der Radbefestigung an den Enden der Querlenker 11, 12 befestigt sind.
In allen Bauausführungen bleibt die Position der Bremsscheibe 7 unverändert. Bei den ersten beiden Ausführungsformen ist lediglich die Länge der Schraubbolzen 9 an die neuen Abmessungen anzugleichen, das heißt, zu verlängern.

Claims

Patentansprüche :
1. Dreirad-Fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetrie- benen Vorderrädern (2), deren bereifte Felgen (14) an getrennten, parallel an einem Haltejoch (16) geführten Achsen endständig an einer Nabeneinheit (8) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Dreirad-Fahrzeugen, bei denen die Spurweite der beiden Vorderräder
(2) ursprünglich 420 mm ± 25 mm beträgt, so dass das Fahrzeug in Deutschland nur mit Führerschein der Klasse A gefahren werden kann, die Spurweite der Vorderräder durch eine oder mehrere der folgenden technischen Maßnahmen auf wenigstens 460 mm vergrößert ist:
• Vergrößerung der Spurweite durch einen vor wenigstens einer der Nabeneinheiten an deren Außenseite zentrisch befestigten Abstandsring (10) ;
• Vergrößerung der Spurweite durch eine im Mittelbereich der Felge (14) angeordnete Verdickung (15) ;
• Vergrößerung der Spurweite durch eine Verlängerung des Haltejoches (16), wobei damit entsprechend ein größerer Abstand der Achsaufhängung erreicht ist .
. Dreirad-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vergrößerung der Spurweite durch einen vor wenigstens einer der Nabeneinheiten an deren Außenseite zentrisch befestigten Abstandsring die Nabeneinheit (8) , die Felge (14) und der Abstandsring (10) konzentrisch durch wenigstens drei Schraubbolzen (9), die radialsymmetrisch um das Achsenzentrum angeordnet sind, gehalten sind.
3. Dreirad-Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Vergrößerung erzielte Spurweite zwischen 465 und 475 mm beträgt.
PCT/EP2007/010106 2006-12-04 2007-11-22 Dreirad-fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetriebenen vorderrädern WO2008067913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018436.8 2006-12-04
DE200620018436 DE202006018436U1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Dreirad-Fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetriebenen Vorderrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008067913A1 true WO2008067913A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=37896859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010106 WO2008067913A1 (de) 2006-12-04 2007-11-22 Dreirad-fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetriebenen vorderrädern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006018436U1 (de)
WO (1) WO2008067913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620361A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Neigefahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107877B4 (de) * 2018-04-04 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140649A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Ingo Renfer Kraftfahrzeug-rad
DE9412645U1 (de) * 1994-08-05 1994-10-06 Unger Uwe Distanzscheibe zur Anordnung zwischen Radnabe und Felge eines Kraftfahrzeugs für die Verbreiterung der Spur desselben
EP1666346A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 PIAGGIO & C. S.p.A. Methode zum Wechseln der Vorderräder eines dreirädigen Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140649A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Ingo Renfer Kraftfahrzeug-rad
DE9412645U1 (de) * 1994-08-05 1994-10-06 Unger Uwe Distanzscheibe zur Anordnung zwischen Radnabe und Felge eines Kraftfahrzeugs für die Verbreiterung der Spur desselben
EP1666346A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 PIAGGIO & C. S.p.A. Methode zum Wechseln der Vorderräder eines dreirädigen Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620361A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Neigefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018436U1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010716T2 (de) Vierrädriges fahrzeug
EP0199915B1 (de) Radaufhängung
EP0597973B1 (de) Motorrad mit einer achsschenkellenkung
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1123821B1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102019008193B3 (de) Fahrwerk für Elektrokleinfahrzeuge
EP3354548A1 (de) Neigungsgesteuerte lenkung und fahrzeug mit neigungsgesteuerter lenkung
WO2008067913A1 (de) Dreirad-fahrzeug mit zwei lenkbaren, nicht-angetriebenen vorderrädern
EP0425755B1 (de) Achsschenkellenkung für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad
DE102015220775A1 (de) Radaufhängung für ein einzellenkbares Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges
DE102018201808A1 (de) Achsenanordnung und Fahrzeug
DE202014002176U1 (de) Anhängerachse mit in Fahrtrichtung ausgerichteten Gummifederelementen
EP1509442B1 (de) Fahrzeug, angetrieben mit brennkraftmaschine oder elektromotor
DE102017109823B4 (de) Fahrzeug
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE3833954C2 (de)
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE102011106474A1 (de) Straßenfahrzeug
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE102007001456A1 (de) Zweirad mit kurzer Rahmengeometrie
DE202007019530U1 (de) Zweirad mit kurzer Rahmengeometrie
WO2005051754A9 (de) Teleskopgabel für lenkbare vorderräder von fahrzeugen
DE102021128570A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102012204031B4 (de) Radaufhängung für ein lenkbares Rad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1