WO2008067579A1 - Vorrichtung zum erzeugen eines strahles aus einem pulverförmigen feststoff, einem gas und einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen eines strahles aus einem pulverförmigen feststoff, einem gas und einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2008067579A1
WO2008067579A1 PCT/AT2007/000550 AT2007000550W WO2008067579A1 WO 2008067579 A1 WO2008067579 A1 WO 2008067579A1 AT 2007000550 W AT2007000550 W AT 2007000550W WO 2008067579 A1 WO2008067579 A1 WO 2008067579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
sla
liquid
hose section
gas outlet
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hausenberger
Doris Frass
Original Assignee
Acd Medical Innovation Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acd Medical Innovation Ges.M.B.H. filed Critical Acd Medical Innovation Ges.M.B.H.
Publication of WO2008067579A1 publication Critical patent/WO2008067579A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0084Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a mixture of liquid and gas

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahles aus einem pulverförmigen Feststoff, einem Gas und einer Flüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter (VOB) für den pulverförmigen Stoff, welcher eine mittels Deckel (DEC) verschließbare Einfüllöffnung besitzt, mit einer ersten, in das Innere des Vorratsbehälters ragenden und dort mit zumindest einer Gasaustrittsöffnung versehenen Zuführleitung (ZU1) für ein Druckgas, mit einer in das Innere des Vorratsbehälters ragenden und dort mit zumindest einer Eintrittsöffnung versehenen Abführleitung für den pulverförmigen Stoff und das Druckgas, wobei die Abführleitung zu einer Applikationsdüse (APD) führt, sowie mit einer gleichfalls zu der Applikationsdüse führenden zweiten Zufuhrleitung (ZU2) für die Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitsanschluss (FLA), wobei die erste Zuführleitung (ZU1) innerhalb des Vorratsbehälters (VOB) einen beweglichen Schlauchabschnitt mit zumindest einer Gasaustrittsöffnung aufweist, die so angeordnet ist, dass bei Beaufschlagung der ersten Zuführleitung mit Druckgas der Schlauchabschnitt eine den vorhandenen pulverförmigen Stoff durchrührende Bewegung ausführt.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahles aus einem pulverf örmigen Feststoff, einem Gas und einer Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahles aus einem pulverförmigen Feststoff, einem Gas und einer Flüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter für den pulverförmigen Stoff, welcher eine mittels eines Deckels druckdicht verschließbare Einfüllöffnung für den pulverförmigen Stoff besitzt, sowie mit einer ersten, in das Innere des Vorratsbehälters ragenden und dort mit zumindest einer Gasaustrittsöffnung versehenen Zuführleitung für ein Druckgas, mit einer in das Innere des Vorratsbehälters ragenden und dort mit zumindest einer Eintrittsöffnung versehenen Abführleitung für den pulverförmigen Stoff und das Druckgas, wobei die Abführleitung zu einer Applikationsdüse führt, sowie mit einer gleichfalls zu der Applikationsdüse führenden zweiten Zuführleitung für die Flüssigkeit.
Eine Vorrichtung dieser Art, welche für die Zahnreinigung eingesetzt wird, ist beispielsweise aus der US 4,492,575 A bekannt geworden. Ein in der Praxis ständig auftretendes Problem ist die Eigenschaft der üblicherweise verwendeten, sehr feinkörnigen Pulver, sich innerhalb des Vorratsbehälters oder in der Abführleitung bzw. der Applikationsdüse festzusetzen und zu agglomerieren. Natürlich wird diese nachteilige Eigenschaft durch Feuchtigkeit begünstigt, doch ist das Eindringen von Feuchtigkeit gerade im Zuge einer Zahnreinigung kaum vermeidbar. Jedenfalls führt dieses Agglomerieren zu häufigen Ausfällen der Vorrichtung, die erst nach einem Auseinandernehmen, Reinigen und allfälligen Trocknen wieder einsetzbar ist. Bei der bekannten Vorrichtung wird versucht, durch ein Düsenpaar, welches in den Vorratsbehälter ragt, die verwendete Druckluft so einzublasen, dass ständig eine Art Zyklon erzeugt wird, welcher das Pulver in Bewegung hält. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch dadurch ein Absetzen und Agglomerieren des Pulvers nicht vermieden werden kann, besonders wenn feinkörnige Pulver mit Korngrößen von unter 100 bis 50 μm verwendet werden. Möglicherweise könnte bei höherem Druck der eingeblasenen Luft ein besseres Aufwirbeln des Pulvers erzielt werden, doch ist die Höhe des einsetzbaren Druckes - vor allem aus Gründen der Sicherheit - begrenzt, sie hegt bei ca. 3 bis 4 bar.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahles aus einem pulverförmigen Feststoff, einem Gas und einer Flüssigkeit, insbesondere einer Vorrichtung für den Gebrauch zur Zahnreinigung, bei welcher dem genannten Problem wirksam begegnet wird.
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Vorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die erste Zuführleitung für das Druckgas innerhalb des Vorratsbehälters einen mit zumindest einer Gasaustrittsöffnung versehenen, beweglichen Schlauchabschnitt aufweist und der Schlauchabschnitt zumindest eine untere Gasaustrittsöffnung umf asst, die so angeordnet ist, dass bei Beaufschlagung der ersten Zuführleitung mit Druckgas der Schlauchabschnitt eine in dem Vorratsbehälter vorhandenen pulverförmigen Stoff durchführende Bewegung ausführt. Dadurch kann ein Absetzen und Agglomerieren des pulverförmigen Stoffes wirkungsvoll verhindert werden, da neben dem Durchrühren durch die permanente taumelnde Bewegung des Schlauchabschnitts das gesamte Innere des Behälters mit einem Druckgasstrahl bestrahlt wird.
Der bewegliche Schlauchabschnitt kann an einen in das Innere Hes Vorratsbehälters ragenden Stutzen angeschlossen sein.
Es ist von Vorteil, wenn der bewegliche Schlauchabschnitt an seinem dem Behälterboden nahen Ende durch ein Gewicht beschwert ist. Dadurch kann die taumelnde Bewegung des beweglichen Schlauchabschnitts, mit dem der pulverförmige Stoff durchrührt wird, verstärkt werden, da sich durch das Gewicht die kinetische Energie des beweglichen Schlauchabschnitts vergrößert. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der BefüEungsgrad des Vorratsbehälters hoch ist.
Das Gewicht kann dabei so angeordnet sein, dass es das dem Behälterboden nahe Ende des Schlauchabschnittes verschließt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Zuführleitung innerhalb des Vorratsbehälters zumindest eine obere Gasaustrittsöffnung aufweist, die so angeordnet ist, dass aus ihr ausströmendes Druckgas gegen die zumindest eine Eintrittsöffnung für den pulverförmigen Stoff bläst. Dadurch kann verhindert werden, dass die Eintrittsöffnung durch den pulverförmigen Stoff oder darin enthaltene Verunreinigungen verstopft wird. Die zumindest eine obere Gasaustrittsöffnung kann hierbei in dem. Stutzen der ersten Zuführleitung angeordnet sein. Dadurch wird die Eintrittsöffnung gleichmäßig aus derselben Richtung bestrahlt.
In einer anderen Ausführungsform kann die zumindest eine obere Gasaustrittsöffnung in dem beweglichen Schlauchabschnitt der ersten Zuführleitung angeordnet werden. Durch die Beweglichkeit des Schlauchabschnitts ändert sich dadurch öfter die Richtung, aus der das ausströmende Druckgas auf die Eintrittsöffnung bläst, wodurch ein Verstopfen der Eintrittsöffnung durch den pulverförmigen Stoff noch wirkungsvoller verhindert werden kann.
Es ist weiters von Vorteil, wenn zumindest eine Gasaustrittsöffnung in dem Schlauchabschnitt als den Mantel des Schlauchabschnittes durchsetzender Schlitz ausgebildet ist. Eine solche Öffnung ist besonders einfach herzustellen.
Die Abführleitung für den pulverförmigen Stoff aus dem Behälter kann herausragend bis zu der Applikationsdüse geführt sein und außerhalb des Behälters koaxial von der zweiten Zuführleitung für die Flüssigkeit umgeben sein, wobei ein Flüssigkeitsanschluss für die Zufuhr von Flüssigkeit zu dieser zweiten Leitung außerhalb des Behälters angeordnet sein kann. Dadurch ist sichergestellt, dass der Wasserstrom und der Gasstrom, der den pulverförmigen Stoff enthält, erst bei Austritt aus der Applikationsdüse miteinander in Kontakt kommen und es wird verhindert, dass sich der pulverf örmige Stoff innerhalb der Vorrichtung aufgrund von Feuchtigkeit verklumpt oder festsetzt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt schematisch:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 Deckel und Vorratsbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.3 eine Detailansicht der Applikationsdüse.
Figur 1 und Figur 2 zeigen eine Gesamtansicht der Erfindung, wie sie beispielsweise in der Zahnreinigung eingesetzt werden kann. Sie besteht aus einem beispielsweise zylinderförmigen Vorratsbehälter VOB, der eine Einfüllöffnung EFO besitzt, durch die pulverförmiger Stoff eingebracht werden kann. Möglich sind Stoffe bis zu sehr kleinen Korngrößen von 30-50 μm.
Der Vorratsbehälter kann mit einem Deckel DEC mit einer Dichtung DTG druckdicht verschlossen werden. Der Deckel DEC kann beispielsweise mit einem Schraubverschluss am Vorratsbehälter VOB befestigt werden. Weiters umfasst die Erfindung eine Abführleitung ABL sowie eine sie koaxial umschließende zweite Zuführleitung ZU2 für eine Flüssigkeit, wobei beide Leitungen zu einer Applikationsdüse APD führen, die auf diese Weise mit dem Vorratsbehälter VOB verbunden ist. Die Leitungen können dabei als dünne Rohre ausgeführt sein, wobei die Abführleitung ABL innerhalb der zweiten Zuführleitung ZU2 verläuft. Die zweite Zuführleitung wird über einen Flüssigkeitsanschluss FLA, der auf dem Deckel DEC außerhalb des Vorratsbehälters positioniert ist, mit Flüssigkeit beschickt. Die Abführleitung ABL ragt durch den Deckel DEC und weist innerhalb des Vorratsbehälters VOB zumindest eine Eintrittsöffnung ETO auf, was in Figur 2 dargestellt ist.
Über eine erste Zuführleitung ZUl, die durch den Deckel DEC in das Innere des Vorratsbehälters VOB führt, wird ein Druckgas zugeführt. Dabei kann es sich um beliebige Druckgase handeln, beispielsweise um Druckluft, inerte Gase wie N2, Edelgase wie Argon oder um Gemische der Genannten. Der Druck des Gases beträgt beispielsweise 3 - 4 bar, kann aber auch höher sein.
Die Versorgung der ersten Zuführleitung ZUl mit Druckgas und der zweiten Zuführleitung ZU2 mit Flüssigkeit ist durch Anschluss der Leitungen an konventionelle Turbinenanschlüsse möglich, wie sie in der Zahnmedizin verwendet werden.
Die erste Zuführleitung ZUl kann innerhalb des Vorratsbehälters VOB einen beweglichen Schlauchabschnitt SLA aufweisen, und daran anschließend einen beweglichen Schlauchabschnitt, der mit beispielsweise drei Gasaustrittsöffnungen AOO, AOM und AOU versehen ist, die über die gesamte Länge des Schlauchabschnitts verteilt angebracht sind. Die Gasaustrittsöffnungen können vorteilhafterweise leicht versetzt zueinander angeordnet sein. Die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen ist hier beispielhaft gewählt, es ist aber notwendig, dass zumindest eine obere Austrittsöffnung AOO vorhanden ist. Wird nun die erste Zuführleitung ZUl mit Druckgas beaufschlagt, strömt das Druckgas durch die Gasaustrittsöffnungen AOO, AOM und AOU in den Vorratsbehälter VOB. Der bewegliche Schlauchabschnitt SLA führt dadurch eine taumelnde Bewegung aus und rührt den pulverförmigen Stoff durch. Durch die chaotische, taumelnde Bewegung wird außerdem verhindert, dass sich der pulverf örmige Stoff irgendwo absetzen kann, da das aus den Gasaustrittsöffnungen strömende Druckgas ständig seine Richtung ändert und das gesamte Innere des Vorratsbehälters bestreicht. Der Vorratsbehälter VOB kann vollständig mit dem pulverförmigen Stoff angefüllt werden, ohne dass dadurch die Funktionstüchtigkeit eingeschränkt wird. Um nun die taumelnde Bewegung des Schlauchabschnitts SLA zu verstärken und ihm zusätzliche kinetische Energie zu verschaffen, kann das dem Behälterboden nahe Ende des Schlauchabschnitts SLA mit einem Gewicht GEW versehen werden, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Mit dem Gewicht GEW kann zusätzlich der Schlauchabschnitt abgeschlossen werden.
Das Druckgas und der pulverf örmige Stoff können durch die zumindest eine Eintrittsöffnung ETO der Abführleitung ABL in Richtung der Applikationsdüse APD entweichen. Um zu verhindern, dass die Eintrittsöffnung ETO durch den pulverförmigen Stoff verstopft wird - beispielsweise durch Verunreinigungen des Stoffes oder Klumpen - ist eine der Gasaustrittsöffnungen, nämlich die obere Gasaustrittsöffnung AOO, so angeordnet, dass der aus ihr austretende Druckgasstrahl ständig auf die Eintrittsöffnung ETO gerichtet ist. Die obere Gasaustrittsöffnung AOO kann dabei entweder direkt in der ersten Zuführleitung ZUl oder auch im beweglichen Schlauchabschnitt SLA ausgeführt sein.
Die Gasaustrittsöffnung AOO kann dabei entweder direkt im Stutzen STU oder auch im beweglichen Schlauchabschnitt SLA ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass mehrere solche Gasaustrittsöffnungen, die auf die Eintrittsöffnung ETO blasen, sowohl im Stutzen STU als auch im beweglichen Schlauchabschnitt SLA vorgesehen sind.s
Im zweiten Fall, bei dem. also die obere Gasaustrittsöffnung AOO im Schlauchabschnitt SLA ausgeführt ist, besteht der Vorteil, dass sich durch die taumelnde Bewegung des
Schlauchabschnitts auch immer wieder die Richtung des Druckgasstrahls ändert, der auf die
Eintrittsöffnung ETO bläst, und so die Eintrittsöffnung noch besser freigehalten werden kann. In diesem Fall muss auch keine weitere Gasaustrittsöffnung im Schlauchabschnitt vorgesehen sein, da bereits durch das aus der oberen Gasaustrittsöffnung austretende Gas der Schlauchabschnitt in taumelnde Bewegung versetzt und der pulverf örmige Stoff durchgerührt wird. Das beste Ergebnis lässt sich erzielen, wenn sowohl eine Gasaustrittsöffnung im Stutzen STU als auch im beweglichen Schlauchabschnitt SLA vorgesehen ist.
Wenn man die obere Gasaustrittsöffnung AOO als den Mantel des Schlauchabschnitts durchsetzenden Schlitz ausführt, kann so einerseits mit einer größeren Gasmenge auf die Eintrittsöffnung geblasen werden. Andererseits fungiert die schlitzförmige Öffnung als Lippenventil: Das Druckgas kann zwar durch den Schlitz austreten, wenn die erste Zufühiieitung ZUl aber nicht mit Druckgas beaufschlagt ist, verschließt sich der Schlitz und es kann nichts von dem pulverf örmigen Stoff eindringen.
Die zweite Zuführleitung ZU2 hat einen Flüssigkeitsanschluss FLA außerhalb des Vorratsbehälters VOB am Deckel DEC. Sie umschließt die Abführleitung ABL koaxial. Als Flüssigkeit wird beispielsweise Wasser verwendet, wobei der Wasserdruck sehr viel geringer ist als der Druck des Gases. Druckgas und pulverf örmiger Stoff treffen mit dem Wasser erst nach der Applikationsdüse APD zusammen: Wie in Figur 3 dargestellt, weist die Applikationsdüse APD eine innere Öffnung auf, die das Ende der Abführleitung ABL darstellt, sowie konzentrisch eine äußere Öffnung, die das Ende der zweiten Zuführleitung ZU2 darstellt.
Aus der äußeren Öffnung dringt das Wasser unter relativ geringem Druck, während aus der inneren Öffnung das Druckgas mit dem pulverf örmigen Stoff unter hohem Druck austritt. Das Druckgas mit dem pulverförmigen Stoff zerstäubt dabei das Wasser, sodass etwa einen Zentimeter nach der Applikationsdüse ein Strahl aus Druckgas, pulverförmigem Stoff und Wasser entsteht. Mit diesem Strahl ist es bei der beispielhaften Anwendung zur Zahnreinigung möglich, schonend und gründlich Zahnoberflächen zu reinigen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahles aus einem pulverförmigen Feststoff, einem Gas und einer Flüssigkeit,
mit einem Vorratsbehälter (VOB) für den pulverförmigen Stoff, welcher eine mittels eines Deckels (DEC) druckdicht verschließbare Einfüllöffnung (EFO) für den pulverförmigen Stoff besitzt,
mit einer ersten, in das Innere des Vorratsbehälters ragenden und dort mit zumindest einer Gasaustrittsöffnung (AOO, AOM, AOU) versehenen Zuführleitung (ZUl) für ein Druckgas,
mit einer in das Innere des Vorratsbehälters ragenden und dort mit zumindest einer Eintrittsöffnung (ETO) versehenen Abführleitung (ABL) für den pulverförmigen Stoff und das Druckgas, wobei die Abführleitung zu einer Applikationsdüse (APD) führt, sowie
mit einer gleichfalls zu der Applikationsdüse führenden zweiten Zuführleitung (ZU2) für die Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Zuführleitung (ZUl) für das Druckgas innerhalb des Vorratsbehälters (VOB) einen mit zumindest einer Gasaustrittsöffnung (AOO, AOM, AOU) versehenen, beweglichen Schlauchabschnitt (SLA) aufweist und
der Schlauchabschnitt (SLA) zumindest eine untere Gasaustrittsöffnung (AOU) umfasst, die so angeordnet ist, dass bei Beaufschlagung der ersten Zuführleitung mit Druckgas der Schlauchabschnitt (SLA) eine in dem Vorratsbehälter (VOR) vorhandenen pulverförmigen Stoff durchführende Bewegung ausführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (SLA) an einen in das Innere des Vorratsbehälters (VOB) ragenden Stutzen (STU) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (SLA) an seinem dem Behälterboden nahen Ende durch ein Gewicht (GEW) beschwert ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (GEW) das Ende des Schlauchabschnittes (SLA) verschließt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuführleitung (ZUl) innerhalb des Vorratsbehälters (VOB) zumindest eine obere Gasaustrittsöffnung (AOO) aufweist, die so angeordnet ist, dass aus ihr ausströmendes Druckgas gegen die zumindest eine Eintrittsöffnung (ETO) für den pulverförmigen Stoff bläst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine obere Gasaustrittsöffnung (AOO) in dem Stutzen (STU) der ersten Zϊiführleitung (ZUl) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine obere Gasaustrittsöffnung (AOO) in dem beweglichen Schlauchabschnitt (SLA) der ersten Zuführleitung (ZUl) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gasaustrittsöffnung (AOO, AOM, AOU) in dem beweglichen Schlauchabschnitt (SLA) als den Mantel des Schlauchabschnittes durchsetzender Schlitz ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (ABL) für den pulverförmigen Stoff aus dem Behälter (VOB) herausragend bis zu der Applikationsdüse (APD) geführt ist und außerhalb des Behälters koaxial von der zweiten Zuführleitung (ZU2) für die Flüssigkeit umgeben ist, wobei ein Flüssigkeitsanschluss (FLA) für die Zufuhr von Flüssigkeit zu dieser zweiten Leitung außerhalb des Behälters angeordnet ist.
PCT/AT2007/000550 2006-12-05 2007-12-05 Vorrichtung zum erzeugen eines strahles aus einem pulverförmigen feststoff, einem gas und einer flüssigkeit WO2008067579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20192006A AT504638B1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Vorrichtung zum erzeugen eines pulverstrahls
ATA2019/2006 2006-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008067579A1 true WO2008067579A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39204959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000550 WO2008067579A1 (de) 2006-12-05 2007-12-05 Vorrichtung zum erzeugen eines strahles aus einem pulverförmigen feststoff, einem gas und einer flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504638B1 (de)
WO (1) WO2008067579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201693A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Ferton Holding S.A. Pulverkammer, Verschluss für eine Pulverkammer sowie Pulverstrahlgerät
CN110666702A (zh) * 2019-11-14 2020-01-10 程顺平 一种金属表面喷丸硬化处理装置
CN110802523A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 程顺平 一种金属表面喷丸硬化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554300A (en) * 1896-02-11 parker
US3706166A (en) * 1970-06-18 1972-12-19 James D Burtin Fill cap assembly for sandblasting machines or the like
US4492575A (en) 1982-06-22 1985-01-08 Electro Medical Systems, S.A. Dental prophylactic apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567747A1 (fr) * 1984-07-20 1986-01-24 Mejean Erick Appareil de soins dentaires permettant notamment d'effectuer une operation de sablage des dents
US5944521A (en) * 1998-04-02 1999-08-31 David E. Lawler, P.C. Tooth powdering applicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554300A (en) * 1896-02-11 parker
US3706166A (en) * 1970-06-18 1972-12-19 James D Burtin Fill cap assembly for sandblasting machines or the like
US4492575A (en) 1982-06-22 1985-01-08 Electro Medical Systems, S.A. Dental prophylactic apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201693A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Ferton Holding S.A. Pulverkammer, Verschluss für eine Pulverkammer sowie Pulverstrahlgerät
DE102016201693B4 (de) 2016-02-04 2018-03-08 Ferton Holding S.A. Pulverkammer, Verschluss für eine Pulverkammer sowie Pulverstrahlgerät
US11406475B2 (en) 2016-02-04 2022-08-09 Ferton Holding S.A. Powder chamber, closure for a powder chamber, and powder spraying device
CN110666702A (zh) * 2019-11-14 2020-01-10 程顺平 一种金属表面喷丸硬化处理装置
CN110802523A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 程顺平 一种金属表面喷丸硬化方法
CN110666702B (zh) * 2019-11-14 2021-06-22 佛山市泓天金属制品有限公司 一种金属表面喷丸硬化处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT504638B1 (de) 2008-07-15
AT504638A4 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972295B1 (de) Pulverbehälter für ein Pulverstrahlgerät
DE2546687C2 (de)
EP1963025B1 (de) Sprühpistole
DE2930836C2 (de)
DE19714276A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE602004011419T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken, Mischen und Applizieren von Knochenzement
EP1932427B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
EP0378806A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
EP1931952A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
WO2007054340A1 (de) Vorrichtung mit leiteinrichtungen und verfahren zum herstellen von nano-dispersionen
AT504638B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulverstrahls
CH625977A5 (en) Detonation coating installation
EP2007347B1 (de) Zusammensetzung umfassend ein mittel zum stabilisieren von wirkstoffen im trinkwasser und eine brausemischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE8520097U1 (de) Zahnbehandlungsgerät zur Durchführung einer Polierbehandlung der Zähne
EP2281532B1 (de) Knochenzementsystem
EP3515354B1 (de) Zahnreinigungssystem und pulverbehälter umfassend einsatz für einen pulverbehälter
EP4282518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von knochenzementteig
EP0620778A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vernetzten extrudierten produktes.
EP2070673B1 (de) System und Verfahren zum Durchmischen von Baumaterial
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff
DE1935536A1 (de) Pulverzufuehrvorrichtung
CH456924A (de) Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
EP4079396A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von knochenzementtteig
CH334878A (de) Fördereinrichtung für Beton-Spritzmaschinen
DE202007006671U1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Substanzen in den und/oder nahe dem Wurzelbereich einer Pflanze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07845279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07845279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1