WO2008065134A1 - Methylolgruppen enthaltende silane - Google Patents

Methylolgruppen enthaltende silane Download PDF

Info

Publication number
WO2008065134A1
WO2008065134A1 PCT/EP2007/062934 EP2007062934W WO2008065134A1 WO 2008065134 A1 WO2008065134 A1 WO 2008065134A1 EP 2007062934 W EP2007062934 W EP 2007062934W WO 2008065134 A1 WO2008065134 A1 WO 2008065134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radical
alkyl
aryl
cycloalkyl
alkenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Hagemeister
Jürgen STOHRER
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to EP07847457A priority Critical patent/EP2099810A1/de
Publication of WO2008065134A1 publication Critical patent/WO2008065134A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Definitions

  • the present invention relates to methylolated organofunctional silanes, their preparation and use for condensation to polysiloxanes.
  • Silicone or silicone-containing formulations and composites are known and are used in the form of films, coatings and coatings in large quantities for the modification and equipment of various materials and fibers.
  • silicones or silicone-containing formulations are superior to purely organic films, coatings and coatings in many respects.
  • the use of silicone products leads to a vast improvement in otherwise unavailable, but usually desirable properties, such as flow behavior, gas permeability, abrasion resistance, hydrophobicity, smoothness, feel or gloss of the treated substrate.
  • the coating can either be easily removed mechanically, for example by rubbing or rubbing, or by chemical stress, such as contact with various solvents and / or exposure to certain pH environments (as used, for example, in washing processes occur), again from the substrate can solve.
  • One approach to solving the problem of lack of permanence is to add the individual silicone polymer chains both to one another and to the substrate to be treated network and thus increase the mechanical and chemical resistance and thus the permanence of the entire system.
  • Crosslinking and binding to the substrate can be effected both by non-covalent interactions and by covalent bonds.
  • thermoplastic silicone elastomers with each other for an increased network density and by interaction with hydrogen bond forming groups of the substrate (eg., Hydroxyechen in cellulose surfaces) also for a certain fixation.
  • the substrate eg., Hydroxyticianen in cellulose surfaces
  • thermoplastic silicone elastomers are described in detail, inter alia, in the publications EP 0 606 532 A1 and EP 0 342 826 A2.
  • Another noncovalent crosslinking mechanism is based on acid-base interactions between Lewis basic / Lewis acidic groups of the silicone polymer with Lewis acidic / Lewis basic groups of the substrate or polymer.
  • these are amino-functional silicone oils which, as is known, in particular have a positive influence on the hydrophobicity and softness of textiles and, because of their Lewis-basic amino functionalities, have the property of being 'grown up' on the Lewis acidic fibers.
  • Such silicone amine oils and their applications are described for example in EP 1555011 A.
  • Polymer is done to each other by forming covalent bonds.
  • a covalent crosslinking can for example take place in that the silicone polymers already in the preparation by using z.
  • B. trifunctional building blocks are crosslinked.
  • the resulting polymers are thereby adversely affected in their processing properties (eg, melt viscosities, deformability, solubility in an application aid).
  • a fixation to the substrate is usually no longer possible. Subsequent fixation / cross-linking following a successful application is therefore always more useful.
  • Such subsequent fixation / crosslinking may be effected, for example, by the presence of alkoxysilyl groups in the silicone polymer which provide better permanence by hydrolysis and condensation with hydroxy groups of the substrate or hydroxy groups of other silicone polymers.
  • alkoxysilyl-containing silicone polymers are described for example in EP 1544223 Al.
  • Forming comparatively stable siloxane bonds Si-O-Si is required however, usually again a previous treatment of the substrate with corresponding silanes.
  • N-methylol crosslinking Another crosslinking mechanism which is already known in the field of purely organic polymers concerns the so-called N-methylol crosslinking.
  • polymers which carry N-methylolamide groups are produced by copolymerization with suitable monomers. These are known to bind covalently to alcoholic groups even at lower temperatures in the absence of water at elevated temperature or in the presence of acidic catalysts. Likewise, they can react with each other and thus cause a crosslinking of the polymer.
  • covalent ether bonds or methylene bridge bonds are formed, which are known to be very strong and are only broken again under extreme physical or chemical stresses.
  • EP 0 143 175 A utilizes this effect, for example, which uses free-radical emulsion polymerization to produce polymer dispersions which can be post-crosslinked via the methylol mechanism just discussed.
  • methylolamide groups can be prepared by reacting amines with formaldehyde, but as a rule, the reaction leads to polymeric condensation products, with the result that polymeric networks ultimately result via imine intermediates.
  • This reaction of amines with formaldehyde has already been described: US Pat. No. 3,461,100 describes condensation products of aldehydes and primary diamines and monoamines. The resulting high polymer condensation products are discussed as protective coatings.
  • DE 10047643 A1 describes polymeric condensation products of aldehydes and silicon amines, which are, however, exclusively high polymer and highly crosslinked. In both documents the product is already highly polymer after conversion. It is thus no longer a reactive form, as it is the monoaddition product of a formaldehyde molecule to an amine, and is therefore no longer available for subsequent reactions on substrates or post-crosslinking reactions with each other.
  • the invention relates to compounds (V) of the general formula (1)
  • R 1 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 100 carbon atoms, wherein the carbon chain interrupted by non-adjacent oxygen, sulfur or -NR 1 ⁇ - groups and optionally with -CN or - halogen may be substituted;
  • R 2 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 100 carbon atoms, wherein the carbon chain is replaced by non-adjacent oxygen, sulfur or -NR 1 ⁇ - Interrupted groups and may optionally be substituted by -CN or - halogen; a is 0, 1, or 2;
  • R 1 is a divalent alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having in each case 1 to 20 C atoms, the carbon chain being denoted by non-adjacent - (CO) -, -O-,
  • -S- or -NR ⁇ - groups may be interrupted and optionally substituted with -CN or -halogen;
  • R 4 is a -CH 2 OR 6 radical or is a -CH (OH) group covalently linked to R ⁇ or an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical covalently linked to R c each with 1 to 20 carbon atoms, wherein the carbon chain may be interrupted by non-adjacent - (CO) -, -0-, -S- or -NR ⁇ - groups and may optionally be substituted by -CN or -halogen;
  • R5 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 C atoms or a radical - (CO) -OR 7 or
  • R 6 is a hydrogen atom, an alkyl, cycloalkyl, alkenyl,
  • -S- or -NR 10 - may be interrupted groups and optionally substituted with -CN or -halogen;
  • R ' is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, wherein the carbon chain by non-adjacent - (CO) -, -0-, -S- or -NR 10 - groups may be interrupted and optionally substituted with -CN or -halogen and may be terminated by a residue SiR ⁇ a (OR 1 ) 3_ a ;
  • R8 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, wherein the carbon chain is interrupted by non-adjacent - (CO) -, -O-, -S- or -NR 10 - groups and optionally substituted with -CN or -halogen and may optionally be covalently bonded to R ⁇
  • R ⁇ is a radical -CH 2 OH or a group -CH (OH) - which is covalently linked to R 1;
  • R 10 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, the carbon chain being defined by non-adjacent - (CO), -O-, -S- or -NR 11 - groups interrupted and optionally substituted with -CN or -halogen;
  • R 11 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 C atoms;
  • radicals R 1 and R 2 can be covalently bonded, with the proviso that
  • the compounds (V) Preferably, in the compounds (V) at least one free radical -CH 2 OH or a group -CH (OH) - present.
  • the compounds (V) are stable in storage in the suitable organic solvents and, using methods known to those skilled in the art, to the methylol groups -CH 2 OH and / or
  • R! preferably denotes alkyl radicals having in each case 1 to 6 C atoms, preferably n-propyl, i-propyl, ethyl and methyl radical, in particular the methyl radical.
  • R 1 is preferably an alkyl radical having 1 to 6 C atoms or an aryl radical having 5 to 10 C atoms, preferably n-propyl, i-propyl, ethyl and methyl, in particular the methyl radical; particularly preferably the methyl radical.
  • R 1 is preferably a divalent hydrocarbon radical, such as --CH 2 - and - (- 2) 3 -; particularly preferably -CH2-.
  • R ⁇ alkyl radicals each having 1 to 6 carbon atoms which may be terminated by a radical -SiR ⁇ a (OR ⁇ ) 3_ a or a radical - (CO) -OR 7 or - (CO ) -NR 8 R 9 .
  • Particularly preferred are the methyl radical, the radical - (Cf ⁇ ) n "
  • R 1 is preferably a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 6 C atoms or an aryl radical having 5 to 10 C atoms, such as the phenyl radical. Particularly preferred is the hydrogen atom or the methyl radical.
  • R 8, R 10 and R 11 are each preferably an alkyl radical having 1 to 6 C atoms or an aryl radical having 5 to 10 C atoms, such as the phenyl radical. Particularly preferred is the methyl radical.
  • Halogen radicals are preferably fluorine, chlorine and bromine.
  • the invention likewise provides a process for preparing compounds (V) by reacting compounds (VI) of general formula (2),
  • R 1 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 100 carbon atoms, wherein the carbon chain is interrupted by non-adjacent oxygen, sulfur or -NR 1 ⁇ - groups and optionally with -CN or - Halogen may be substituted;
  • R 1 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 100 carbon atoms, the carbon chain being interrupted by nonadjacent oxygen, sulfur or -NR 10 groups and optionally substituted by -CN or Halogen may be substituted;
  • a is 0, 1, or 2;
  • R 1 is a divalent alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having in each case 1 to 20 C atoms, the carbon chain being denoted by non-adjacent - (CO) -, -O-, -S- or -NH- Interrupted groups and optionally with - CN or -halogen may be substituted;
  • R5 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 C atoms or a radical - (CO) -OR 7 or
  • R ° is a hydrogen atom, an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, the carbon chain being replaced by non-adjacent - (CO) -, -O-,
  • -S- or -NR 10 - may be interrupted groups and optionally substituted with -CN or -halogen;
  • R ' is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, said carbon chain being defined by non-adjacent - (CO), -O-, -S- or -NR 10 - groups may be interrupted and optionally substituted with -CN or -halogen and may be terminated by a radical SiR ⁇ a (OR 1 ) 3- a ;
  • R8 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, wherein the carbon chain is interrupted by non-adjacent - (CO) -, -O-, -S- or -NR 10 - groups and optionally substituted with -CN or -halogen,
  • R 10 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, the carbon chain being defined by non-adjacent - (CO), -O-, -S- or -NR 11 - groups interrupted and optionally substituted with -CN or -halogen;
  • R 11 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl radical having 1 to 20 C atoms; with the proviso
  • the formaldehyde used can be present for example in monomeric form of formaldehyde, such as, for example
  • Formaldehyde gas but also in condensed form, such as paraformaldehyde, trioxane or others
  • Formaldehyde condensates also, a formaldehyde derivative such as glyoxal can be used.
  • the compounds (V) can be prepared in the form of organic solutions as well as in pure form.
  • Solid substance carried out continuously or discontinuously.
  • An optimal and homogeneous mixing of the constituents under the reaction conditions is preferably carried out, wherein a phase incompatibility between the reaction components is optionally prevented by solubilizers.
  • the precursor compounds (VI) of the general formula (2) leading to the compounds (V) of the general formula (1) are preferably dissolved or suspended in a suitable solvent which is inert with respect to formaldehyde, and the formaldehyde is subsequently metered in.
  • Preferred solubilizers are ethers, such as tetrahydrofuran and dioxane, hydrocarbons, such as toluene, xylene, chlorinated hydrocarbons, ketones, such as acetone and methyl ethyl ketone and esters, and mixtures thereof.
  • Solubilizers having a boiling point or boiling range of up to 120 ° C. at 0.1 MPa are preferred.
  • the compounds (V) present as methylol ethers, in which R 1 has a meaning other than hydrogen, are easily accessible from the resulting primary ethylols in which R ° is a hydrogen atom by consecutive etherification according to methods familiar to the person skilled in the art.
  • the compounds (V) can be condensed to polysiloxanes.
  • These polysiloxanes are storage-stable and are suitable in pure form or as a constituent of formulations as coating agents, binders and coating agents for a variety of substrates, especially fibers of any kind, such as textile fibers, cellulose fibers, cotton and paper fibers, as well as plastic fibers, including but not limited are on polyester, polyamide or polyurethane fibers. Also they are suitable for coating moldings and surfaces capable of chemically reacting with methylol functions, for example wood or wood composites, as well as paper-coated substrates and moldings.
  • the treatment of the above substrates with the polysiloxanes obtainable by condensation of the compounds (V) gives the treated substrate typical silicone properties on its surface, such as, for example, hydrophobicity, anti-blocking effects or softening.
  • Example 4 In a procedure analogous to Example 1, 11.37 g (55.4 mmol) of the methylcarbamatosilane 4 and 1.67 g (55.5 mmol) of paraformaldehyde are suspended in 120 ml of dry xylene at room temperature. The reaction mixture is stirred at 90 ° C. for 6 hours. Product 4 'is obtained as a xylene solution containing 11.34 g (48.2 mmol, 87%) which is stable on storage for several days.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen (V) der allgemeinen Formel (1) (R<SUP>1</SUP>O)<SUB>3</SUB>-<SUB>a</SUB>R<SUP>2</SUP> <SUB>a</SUB>S

Description

Methylolgruppen enthaltende Silane
Die vorliegende Erfindung betrifft methylolierte organofunktionelle Silane, deren Herstellung und Verwendung zur Kondensation zu Polysiloxanen .
Silicone respektive siliconhaltige Formulierungen und Komposite sind bekannt und werden in Form von Filmen, Überzügen und Beschichtungen in großen Mengen zur Modifizierung und Ausstattung verschiedenster Werkstoffe und Fasern eingesetzt.
In ihrem Eigenschaftsspektrum sind Silicone bzw. siliconhaltige Formulierungen rein organischen Filmen, Überzügen und Beschichtungen in vielen Belangen überlegen. So führt der Einsatz von Siliconprodukten zu einer weitgehenden Verbesserung anderweitig nicht erhältlicher, aber in aller Regel erwünschter Eigenschaften, wie zum Beispiel Fließverhalten, Gasdurchlässigkeit, Abriebfestigkeit, Hydrophobie, Glätte, Haptik oder Glanz des behandelten Substrates.
Ein großes Problem aller Beschichtungen, insbesondere jedoch von in ihrer Chemie limitierten Siliconbeschichtungen, ist die oftmals mangelnde Haftung auf dem jeweiligen behandelten Substrat (sog. Permanenz der Beschichtung) . Dies führt dazu, dass die Beschichtung entweder einfach mechanisch entfernt werden kann, etwa durch Reiben oder Scheuern, oder sich durch chemische Beanspruchung, etwa dem Kontakt mit verschiedenen Solventien und/oder dem Aussetzen bestimmter pH-Milieus (wie sie z. B. in Waschvorgängen auftreten), wieder vom Substrat lösen kann.
Ein Ansatz, das Problem der mangelnden Permanenz zu lösen, besteht darin, die einzelnen Siliconpolymerketten sowohl untereinander als auch mit dem zu behandelnden Substrat zu vernetzen und auf diese Weise die mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit und damit die Permanenz des Gesamtsystems zu erhöhen.
Die Vernetzung untereinander sowie die Bindung an das Substrat können dabei sowohl durch nicht kovalente Wechselwirkungen als auch durch kovalente Bindungen erfolgen.
Unter den nicht kovalenten Wechselwirkungen haben sich dabei vor allem Wasserstoffbrückenbindungen etabliert. Diese sorgen, beispielsweise ausgebildet in Form von Urethan- oder Harnstoffgruppierungen innerhalb der Gruppe der thermoplastischen Siliconelastomere, untereinander für eine erhöhte Netzwerkdichte und durch Wechselwirkung mit ebenfalls wasserstoffbrückenbildenden Gruppen des Substrates (z. B. Hydroxyeinheiten bei Celluloseoberflachen) auch für eine gewisse Fixierung. Herstellung und Verwendung solcher thermoplasischen Siliconelastomere ist unter anderem in den Veröffentlichungen EP 0 606 532 Al und EP 0 342 826 A2 ausführlich beschrieben.
Ein anderer nicht kovalenter Vernetzungsmechanismus beruht auf Säure-Base-Wechselwirkungen zwischen Lewis-basischen/Lewis- aciden Gruppen des Siliconpolymers mit Lewis-aciden/Lewis- basischen Gruppen des Substrats oder des Polymers. Beispiele hierfür sind aminofunktionelle Siliconöle, welche bekanntermaßen insbesondere Hydrophobie und Weichgriff von Textilien positiv beeinflussen und aufgrund ihrer Lewisbasischen Aminofunktionalitäten die Eigenschaft haben, auf die Lewis-aciden Fasern 'aufzuziehen'. Solche Siliconaminöle sowie ihre Anwendungen sind beispielsweise in EP 1555011 A beschrieben .
Beiden Mechanismen ist gemein, dass ihre erzeugte Permanenz nur vorübergehend und unzureichend ist und die Beschichtung sowohl mechanisch als auch chemisch leicht wieder entfernt werden kann .
Erheblich bessere Permanenzen erzielt man dann, wenn die Fixierung von Polymer und Substrat oder die Vernetzung von
Polymer untereinander durch das Ausbilden kovalenter Bindungen erfolgt .
Eine kovalente Vernetzung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Siliconpolymere bereits in der Herstellung durch Verwendung von z. B. trifunktionellen Bausteinen vernetzt werden. Die so erhaltenen Polymere werden dadurch jedoch in ihren Verarbeitungseigenschaften (z. B. Schmelzviskositäten, Verformbarkeit, Löslichkeit in einem Applikationshilfsmittel) negativ beeinflusst. Auch ist eine Fixierung an das Substrat in der Regel nicht mehr möglich. Eine nachträgliche Fixierung/Vernetzung im Anschluss an eine erfolgte Applikation ist deshalb immer sinnvoller.
Eine solche nachträgliche Fixierung/Vernetzung kann beispielsweise durch die Anwesenheit von Alkoxysilylgruppen im Siliconpolymer erfolgen, welche durch Hydrolyse und Kondensation mit Hydroxygruppen des Substrats oder Hydroxygruppen anderer Siliconpolymere für eine bessere Permanenz sorgen. Solche alkoxysilylgruppenhaltigen Siliconpolymere sind beispielsweise in EP 1544223 Al beschrieben. Die bei der Anbindung an das Substrat entstehenden Si-O-C oder Si-O-E-Bindungen (E = Element des Substrates) sind jedoch in aller Regel hydrolyselabil und daher leicht wieder zu öffnen, wodurch eine gute Permanenz, insbesondere im wässrigen Milieu, in aller Regel nicht gegeben ist. Ein Ausbilden von vergleichsweise stabilen Siloxanbindungen Si-O-Si bedarf hingegen in aller Regel wieder einer vorherigen Behandlung des Substrates mit entsprechenden Silanen.
Ein anderer Vernetzungsmechanismus, der im Bereich der rein organischen Polymere bereits bekannt ist, betrifft die sogenannte N-Methylolvernetzung. Dabei werden durch Copolymerisation mit geeigneten Monomeren Polymere erzeugt, welche N-Methylolamidgruppen tragen. Von diesen ist bekannt, dass sie bei Abwesenheit von Wasser unter erhöhter Temperatur oder bei Anwesenheit saurer Katalysatoren bereits bei niedrigeren Temperaturen kovalent an alkoholische Gruppen binden. Ebenso können sie untereinander reagieren und so eine Vernetzung des Polymers bewirken. Dabei entstehen in beiden Fällen kovalente Etherbindungen bzw. Methylenbrückenbindungen, welche bekanntermaßen sehr stark sind und nur unter extremen physikalischen oder chemischen Belastungen wieder gebrochen werden. Diesen Effekt macht sich beispielsweise EP 0 143 175 A zunutze, die über radikalische Emulsionspolymerisation Polymerdispersionen erzeugt, welche über den eben diskutierten Methylolmechanismus nachvernetzbar sind.
Methylolamidgruppen lassen sich prinzipiell durch Umsetzung von Aminen mit Formaldehyd herstellen, in aller Regel führt die Reaktion jedoch zu polymeren Kondensationsprodukten, so dass über Iminzwischenstufen letztlich polymere Netzwerke resultieren. Diese Umsetzung von Aminen mit Formaldehyd ist bereits beschrieben: US 3461100 beschreibt Kondensationsprodukte aus Aldehyden und primären Di- und Monoaminen. Die entstehenden hochpolymeren Kondensationsprodukte werden als Schutzüberzüge diskutiert. DE 10047643 Al beschreibt polymere Kondensationsprodukte aus Aldehyden und Siliconaminen, die jedoch auschließlich hochpolymer und hochvernetzt vorliegen. In beiden Schriften liegt das Produkt bereits nach Umsetzung hochpolymer vor. Es handelt sich damit nicht mehr um eine reaktive Form, wie sie das Monoadditionsprodukt eines Formaldehydmoleküls an ein Amin darstellt, und steht damit auch für Folgereaktionen an Substraten oder nachvernetzende Reaktionen untereinander nicht mehr zur Verfügung.
Anders verhält es sich, wenn die nachvernetzungsbefähigten Siliconpolymere durch Hydrolyse und Kondensation aus bereits N- methylolierten Bausteinen aufgebaut werden. Generell müssen diese definierten Monomere im Gegensatz zur nachträglichen Modifikation bereits bestehender Silicone jedoch zunächst unter wasserfreien Bedingungen hergestellt werden, da sie hydrolyselabile Alkoxy-Gruppen aufweisen. Bausteine dieser Art werden in WO 0021967 wiederum nur für den Fall primärer Amine beschrieben .
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen (V) der allgemeinen Formel (1)
(R1O) 3_aR2 aSi-R3-NR4R5 (1) ,
wobei R1 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR1^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann;
R2 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR1^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann; a 0, 1, oder 2 bedeutet;
R^ einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit jeweils 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NR^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R4 ein -CH2OR6 Rest ist oder eine -CH(OH)- Gruppe ist, die kovalent mit R^ verbunden ist oder ein mit R^ kovalent verbundener Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit jeweils 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann ;
R5 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder ein Rest -(CO)-OR7 oder
- (CO) -NR8R9 ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und gegebenenfalls durch einen Rest SiR^a (OR1) 3_a terminiert sein kann;
R6 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-,
Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R' ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und durch einen Rest SiR^a (OR1) 3_a terminiert sein kann;
R8 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und gegebenenfalls mit R^ kovalent verbunden sein kann
R^ ein Rest -CH2OH oder eine Gruppe -CH(OH)- ist, die kovalent mit R^ verbunden ist;
R10 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR11- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R11 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist;
wobei die Reste R^ und R^ kovalent verbunden sein können mit der Maßgabe,
dass mindestens einer der Reste R^ oder R^ in direkter Nachbarschaft zu ihrem gemeinsam gebundenen Stickstoffatom eine - (C=O) -Gruppe trägt .
Vorzugsweise sind in den Verbindungen (V) mindestens ein freier Rest -CH2OH oder eine Gruppe -CH(OH)- vorhanden. Die Verbindungen (V) sind in den geeigneten organischen Lösungsmitteln lagerstabil und unter Anwendung dem Fachmann geläufiger Methoden zu über die Methylolgruppen -CH2OH und/oder
-CH(OH)- nachvernetzbaren Polysiloxanen kondensierbar, die eine hervorragende Permanenz auf vielen Substraten aufweisen, welche dazu oftmals keiner Vorbehandlung bedürfen.
R! bedeutet vorzugsweise Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C- Atomen, vorzugsweise n-Propyl-, i-Propyl-, Ethyl- und Methylrest, insbesondere den Methylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei R^ um einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Arylrest mit 5 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise n-Propyl-, i-Propyl-, Ethyl- und Methylrest, insbesondere den Methylrest; besonders bevorzugt um den Methylrest .
Bevorzugt handelt es sich bei R^ um zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wie -CH2- und -(^2)3-; besonders bevorzugt um -CH2-.
Bevorzugt handelt es sich bei R^ um Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, die durch einen Rest -SiR^a (OR^) 3_a terminiert sein können oder um einen Rest -(CO)-OR7 oder -(CO)-NR8R9. Besonders bevorzugt sind der Methylrest, der Rest -(Cf^)n"
SiR2 a(OR1)3_a mit n = 1 - 3, ein Rest -(CO)-OR7 oder -(CO)- NR8R9. R^ ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder ein Arylrest mit 5 bis 10 C-Atomen, wie der Phenylrest. Besonders bevorzugt ist das Wasserstoffatom oder der Methylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei R' um Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 C-Atomen, die durch eine -SiR2 a (OR1) 3-a Einheit terminiert sein können; besonders bevorzugt um den Methylrest, oder um den - (CH2) n-SiR2 a (OR1) 3_a-Rest mit n = 1 - 3.
R8 , R10 und R11 sind jeweils vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder ein Arylrest mit 5 bis 10 C-Atomen, wie der Phenylrest. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.
Halogenreste sind vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (V) , durch Umsetzung von Verbindungen (Vl) der allgemeinen Formel (2),
(R1O) 3_aR2 aSi-R3-NHR5 (2),
wobei
R1 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR1^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann; R^ ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann; a 0, 1, oder 2 bedeutet;
R^ einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit jeweils 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NH- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit - CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R5 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder ein Rest -(CO)-OR7 oder
-(CO)-NR8H ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und gegebenenfalls durch einen Rest SiR^a (OR1) 3-a terminiert sein kann;
R° ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R' ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und durch einen Rest SiR^a (OR1) 3-a terminiert sein kann; R8 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann,
R10 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR11- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R11 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist; mit der Maßgabe,
dass mindestens einer der Reste R^ oder R^ in direkter Nachbarschaft zu ihrem gemeinsam gebundenen Stickstoffatom eine - (C=O) -Gruppe trägt, mit wasserfreiem Formaldehyd.
Das eingesetzte Formaldehyd kann beispielsweise in monomerer Form des Formaldehyds vorliegen, wie beispielsweise
Formaldehydgas, aber auch in kondensierter Form, wie beispielsweise als Paraformaldehyd, Trioxan oder anderen
Formaldehydkondensaten. Ebenfalls kann ein Formaldehydderivat, wie beispielsweise Glyoxal, einsetzt werden.
Die Verbindungen (V) können in Form organischer Lösungen sowie in reiner Form hergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindungen (V) mit Formaldehyd kann sowohl in Dispersion, in organischer Lösung als auch in
Festsubstanz, kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Bevorzugt erfolgt dabei eine optimale und homogene Durchmischung der Bestandteile unter den Reaktionsbedingungen, wobei eine Phasenunverträglichkeit zwischen den Reaktionskomponenten gegebenenfalls durch Lösungsvermittler verhindert wird.
Vorzugsweise werden die zu den Verbindungen (V) der allgemeinen Formel (1) führenden Vorläuferverbindungen (Vl) der allgemeinen Formel (2) in einem geeigneten, gegenüber Formaldehyd inerten, Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und das Formaldehyd anschließend zudosiert.
Als Lösungsvermittler bevorzugt sind Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon und Ester, sowie und deren Gemische. Lösungsvermittler mit einem Siedepunkt bzw. Siedebereich von bis zu 120° C bei 0,1 MPa sind bevorzugt .
Die als Methylolether vorliegenden Verbindungen (V) , bei denen R^ einen andere Bedeutung als Wasserstoffatom hat, sind aus den erhaltenen Primärmethylolen, bei denen R° ein Wasserstoffatom ist, leicht durch konsekutive Veretherung nach dem Fachmann geläufigen Methoden zugänglich.
Die Verbindungen (V) können zu Polysiloxanen kondensiert werden. Diese Polysiloxane sind lagerstabil und eignen sich in Reinform oder als Bestandteil von Formulierungen als Beschichtungsmittel, Bindemittel und Überzugsmittel für eine Vielzahl von Substraten, insbesondere Fasern jeglicher Art, etwa Textilfasern, Cellulosefasern, Baumwoll- und Papierfasern, ebenso wie Kunststofffasern, die umfassen aber nicht beschränkt sind auf Polyester-, Polyamid- oder Polyurethanfasern. Auch sind sie zur Beschichtung von Formkörpern und Oberflächen geeignet, die in der Lage sind, mit Methylolfunktionen chemisch zu reagieren, beispielsweise Holz oder Holzverbundwerkstoffe, sowie papierbeschichtete Substrate und Formkörper. Die Behandlung obiger Substrate mit den durch Kondensation der Verbindungen (V) zugänglichen Polysiloxanen verleiht dem behandelten Substrat an seiner Oberfläche typische Siliconeigenschaften, wie zum Beispiel Hydrophobie, anti- Blocking-Effekte oder Weichgriff.
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
Soweit nicht anders angegeben, sind in den Beispielen alle
Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 200C.
Beispiele
In den nachstehenden Beispielen 1 bis 6 wurden die folgenden Verbindungen eingesetzt bzw. hergestellt:
Figure imgf000015_0001
R = H 1 R = H 2
R = CH2OH 11 R = CH,OH 2'
Figure imgf000015_0002
R = H 3 R = H 4 R = H 5
R = CH2OH 31 R = CH,OH 41 R = CH,OH 51
Figure imgf000015_0003
Beispiel 1
In einem 500 ml-Dreihals-Rundkolben werden unter Wasserausschluss 8,01 g (50,0 mmol) des Amidosilans 1 und 1,50 g (50,0 mmol) Paraformaldehyd in 90 ml trockenem Toluol bei Raumtemperatur suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird über 2.5 h bei 700C gerührt. Das in Form einer toluolischen Lösung mit einem Gehalt von 8,51 g (44,5 mmol, 89 %) erhaltene Produkt 1' ist über einige Tage lagerstabil.
Beispiel 2
In einer dem Beispiel 1 analogen Verfahrensweise werden bei Raumtemperatur 7,50 g (42,3 mmol) des Methylcarbamatosilans 2 und 1,28 g (42,5 mmol) Paraformaldehyd in 150 ml trockenem
Toluol suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird über 3 h bei 800C gerührt. Man erhält Produkt 2' als toluolische Lösung mit einem Gehalt von 8,33 g (40,2 mmol, 95 %) . Beispiel 3
In zum Beispiel 1 analoger Verfahrensweise werden 8,03 g (45,3 mmol) des Amidosilans 3 und 1,38 g (45,5 mmol) Paraformaldehyd in 120 ml trockenem Xylol bei Raumtemperatur suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird über 5 h bei 900C gerührt. Man erhält Produkt 3' als xylolische Lösung mit einem Gehalt von 7,69 g (37, 1 mmol, 82 %) .
Beispiel 4 In einer dem Beispiel 1 analogen Verfahrensweise werden 11,37 g (55,4 mmol) des Methylcarbamatosilans 4 und 1,67 g (55,5 mmol) Paraformaldehyd in 120 ml trockenem Xylol bei Raumtemperatur suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird über 6 h bei 900C gerührt. Man erhält Produkt 4' als xylolische Lösung mit einem Gehalt von 11,34 g (48,2 mmol, 87 %) , die über einige Tage lagerstabil ist.
Beispiel 5
In einer dem Beispiel 1 analogen Verfahrensweise werden 6,00 g (22,7 mmol) des Ureidosilans 5 und 1,36 g (45,4 mmol)
Paraformaldehyd in 100 ml trockenem Xylol bei Raumtemperatur suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird über 3 h bei 75°C gerührt. Das in Form einer xylolischen Lösung mit einem Gehalt von 6,78 g (20,9 mmol, 92 %) erhaltene Produkt 5' ist über mehrere Tage lagerstabil.
Beispiel 6
In einem 500 ml-Dreihals-Rundkolben werden 6,78 g (20,9 mmol) des Bis (N,N'-methylol) ureidosilans 5' in einem Zweiphasengemisch aus 100 mL Xylol und 15 ml Wasser in
Gegenwart 0,10 ml In NaOH (0,10 mmol) vorgelegt. Nach einer Reaktionszeit von 4 h bei 600C erhält man eine trübe Reaktionslösung, die neben höheren W-methylolierten Oligosiloxanen Produkt 6 als Hauptbestandteil enthält.

Claims

Patentansprüche :
1. Verbindungen (V) der allgemeinen Formel (1)
(R1O) 3_aR2 aSi-R3-NR4R5 (1) ,
wobei
R1 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR1^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann;
R2 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR1^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann; a 0, 1, oder 2 bedeutet;
R^ einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit jeweils 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NR^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R4 ein -CH2OR6 Rest ist oder eine -CH(OH)- Gruppe ist, die kovalent mit R^ verbunden ist oder ein mit R° kovalent verbundener Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit jeweils 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR^- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann; R5 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder ein Rest -(CO)-OR7 oder
- (CO) -NR8R9 ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und gegebenenfalls durch einen Rest SiR^a (OR1) 3-a terminiert sein kann;
R° ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-,
Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R' ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und durch einen Rest SiR^a (OR1) 3-a terminiert sein kann;
R8 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und gegebenenfalls mit R^ kovalent verbunden sein kann
R9 ein Rest -CH2OH oder eine Gruppe -CH(OH)- ist, die kovalent mit R^ verbunden ist;
R10 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR11- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R11 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist;
wobei die Reste R^ und R^ kovalent verbunden sein können mit der Maßgabe,
dass mindestens einer der Reste R^ oder R^ in direkter Nachbarschaft zu ihrem gemeinsam gebundenen Stickstoffatom eine - (C=O) -Gruppe trägt.
2. Verbindungen (V) nach Anspruch 1, bei denen mindestens ein freier Rest -CH2OH oder eine Gruppe -CH(OH)- vorhanden ist.
3. Verbindungen (V) nach Anspruch 1 oder 2, bei denen R1 ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet.
4. Verbindungen (V) nach Anspruch 1 bis 3, bei denen R^ um einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Arylrest mi t 5 bi s 1 0 C-Atomen bedeutet .
5. Verbindungen (V) nach Anspruch 1 bis 4, bei denen R^ -CH2- oder -(CH2^- bedeutet.
6. Verbindungen (V) nach Anspruch 1 bis 5, bei denen R^ einen Methylrest, einen Rest - (CH2) n-SiR2 a (OR1) 3_a mit n = 1 - 3, einen Rest -(CO)-OR7 oder einen Rest - (CO) -NR^R9 bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (V), durch
Umsetzung von Verbindungen (Vl) der allgemeinen Formel (2),
(R1O) 3_aR2 aSi-R3-NHR5 (2) ,
wobei
R1 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann;
R2 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 100 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoff-, Schwefel- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder - Halogen substituiert sein kann; a 0, 1, oder 2 bedeutet;
R3 einen zweiwertigen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit jeweils 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NH- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R5 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen oder ein Rest -(CO)-OR7 oder
-(CO)-NR8H ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und gegebenenfalls durch einen Rest SiR^a (OR1) 3_a terminiert sein kann;
R° ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-,
Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-,
-S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R' ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann und durch einen Rest SiR^a (OR1) 3-a terminiert sein kann;
R8 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR10- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann,
R10 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei die Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte -(CO)-, -0-, -S- oder -NR11- Gruppen unterbrochen und gegebenenfalls mit -CN oder -Halogen substituiert sein kann;
R11 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist; mit der Maßgabe,
dass mindestens einer der Reste R^ oder R^ in direkter Nachbarschaft zu ihrem gemeinsam gebundenen Stickstoffatom eine - (C=O) -Gruppe trägt, mit wasserfreiem Formaldehyd.
Verwendung der Verbindungen (V) gemäß Anspruch 1 bis 6 zur Kondensation zu Polysiloxanen .
PCT/EP2007/062934 2006-12-01 2007-11-28 Methylolgruppen enthaltende silane WO2008065134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07847457A EP2099810A1 (de) 2006-12-01 2007-11-28 Methylolgruppen enthaltende silane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056892.3 2006-12-01
DE102006056892A DE102006056892A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Methylolgruppen enthaltende Silane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008065134A1 true WO2008065134A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38982445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062934 WO2008065134A1 (de) 2006-12-01 2007-11-28 Methylolgruppen enthaltende silane

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2099810A1 (de)
DE (1) DE102006056892A1 (de)
WO (1) WO2008065134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019182815A (ja) * 2018-04-17 2019-10-24 信越化学工業株式会社 有機ケイ素化合物およびその製造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047514A1 (de) * 2009-12-04 2011-07-07 Sgl Carbon Se, 65203 Fasern zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
CN107916061A (zh) * 2017-11-23 2018-04-17 河南省科学院化学研究所有限公司 条码碳带背涂层用树脂及其制备方法和条码碳带背涂液及其应用
WO2021113043A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Dow Global Technologies Llc Weatherable and durable coating compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021967A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Affymetrix, Inc. Functionalized silicon compounds, their synthesis and use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021967A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Affymetrix, Inc. Functionalized silicon compounds, their synthesis and use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019182815A (ja) * 2018-04-17 2019-10-24 信越化学工業株式会社 有機ケイ素化合物およびその製造方法
WO2019202795A1 (ja) * 2018-04-17 2019-10-24 信越化学工業株式会社 有機ケイ素化合物およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2099810A1 (de) 2009-09-16
DE102006056892A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963414B1 (de) Organisch-anorganische hybridmaterialien
DE4009889C1 (de)
EP2134798B1 (de) Beschichtungsmittel enthaltend addukte mit silanfunktionalität und daraus hergestellte hochkratzfeste beschichtungen mit verbesserter rissbeständigkeit
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE112009005372T5 (de) Trennmittelmaterialien auf der Basis eines Fluorsilicongemisches
DE19932629A1 (de) Organisch modifizierte, lagerstabile, UV-härtbare, NIR-durchlässige und in Schichtdicken von 1 bis 150 mum fotostrukturierbare Kieselsäurepolykondensate, deren Herstellung und deren Verwendung
DE60215081T2 (de) Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung
EP3356444B1 (de) Mit silikonharzen modifizierte isocyanatoalkylalkoxysilan-addukte und ihre verwendung
EP1745107A2 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare alkoxysilylfunktionelle partikel enthaltende zusammensetzung
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
EP3484970A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
WO2008065134A1 (de) Methylolgruppen enthaltende silane
EP2024408B1 (de) Über methylolgruppen vernetzbare siliconpolymere
DE2244644A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen
EP2134727B1 (de) Methylolgruppen enthaltende siloxane
DE10331787A1 (de) NCO-haltige Verbindungen mit kovalent gebundenen polyedrischen oligomeren Silizium-Sauerstoffclustereinheiten
DE102005001040B4 (de) Mehrfachfunktionelle Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen und einem unmodifizierten Polysiloxan-Block, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung
EP3484897A1 (de) Härter für silikonkautschukmassen
WO2010072541A1 (de) Vernetzung von auf einem substrat vorliegender organopolysiloxanverbindung mit gasförmigem aldehydreagens
WO2010072531A1 (de) Thermische vernetzung von auf einem substrat vorliegender organopolysiloxanverbindung mit aldehydreagens
EP0617094B1 (de) Abhäsive Beschichtungsmasse mit einem den Grad der Abhäsivität beeinflussenden Zusatzmittel
DE2216689A1 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Silikongummi-Zusammensetzungen
DD139718A5 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
EP4363484A1 (de) Organyloxysilylterminierte polymere auf basis von 1,3-dioxolan copolymerbausteinen
WO2023066902A1 (de) REAKTIVE HEIßSCHMELZKLEBSTOFFZUSAMMENSETZUNGEN BASIEREND AUF ALPHA-SILAN-TERMINIERTEN ORGANISCHEN POLYMEREN

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847457

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE