WO2008065013A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008065013A1
WO2008065013A1 PCT/EP2007/062454 EP2007062454W WO2008065013A1 WO 2008065013 A1 WO2008065013 A1 WO 2008065013A1 EP 2007062454 W EP2007062454 W EP 2007062454W WO 2008065013 A1 WO2008065013 A1 WO 2008065013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
internal combustion
combustion engine
piston
fluid chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008065013A1 publication Critical patent/WO2008065013A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of the main claim. It is already an internal combustion engine from DE 10 2004 050225 Al known, with at least one cylinder and the at least one cylinder associated gas exchange valves, which are actuated by means of a cam of a camshaft, wherein in each case between the cam and the gas exchange valve, a stroke adjustment is provided having a working chamber with two pistons and a variable fluid cushion between the pistons. For the control of the inflow and outflow into the fluid cushion or out of this, a control valve is required. This is relatively expensive.
  • the internal combustion engine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the control of the gas exchange valves does not require this control valve by the liquid provided in the fluid chamber is a magnetorheological fluid and an electrical coil is arranged such that a force acting on the liquid magnetic field can be generated.
  • the stroke adjustment device has a working chamber with two pistons provided therein and with a first fluid chamber between the two pistons, wherein the cam of the camshaft acts on the upper piston and the lower piston is mechanically connected to the gas exchange valve.
  • first fluid chamber is flow-connected to a second fluid chamber acting as a storage, since in this way the volume of the first fluid chamber is variably adjustable.
  • the stroke of the cam can be reduced by the variable fluid cushion in the first fluid chamber.
  • the pressure generating means is a piston which exerts a pressure on the liquid by means of a spring, since the refilling of the liquid cushion in this way passive, ie without additional feed pumps and without electrical energy, is very advantageous.
  • the stroke adjusting device has an axially movable working chamber, which is separated by a piston into two fluid chambers, wherein the cam of the camshaft acts on the working chamber and the piston is mechanically connected to the gas exchange valve.
  • the piston has at least one control opening, which connects the first fluid chamber with the second fluid chamber, since the control opening allows a fluid exchange between the two fluid chambers.
  • the piston When the control port is open, the piston is axially movable and axially immovable with the control port closed.
  • the electric coil is arranged in such a way that a magnetic field can be generated in the control opening of the piston, since the control opening can be closed in this way without a mechanical control valve, if a magnetorheological fluid is used in the fluid chambers.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a cylinder of the internal combustion engine according to a first embodiment.
  • the internal combustion engine according to the invention can be designed as a diesel engine or as a gasoline engine. It has at least one cylinder 1, in which a piston 2 is arranged axially movable. The piston 2 performs in the cylinder 1 a periodic up and down movement.
  • the internal combustion engine operates, for example, according to the so-called four-stroke process.
  • an intake stroke fresh air or air-fuel mixture is sucked via a suction line 3 and at least one open inlet valve 4 into a combustion chamber 5 of the respective cylinder 1 by moving the piston 2 from a top dead center down and increasing the combustion chamber 5 in this way , In a bottom dead center, the volume of the combustion chamber 5 has reached its maximum size.
  • a compression stroke that is
  • the fresh air or the air-fuel mixture in the combustion chamber 5 is compressed.
  • the air-fuel mixture ignites in the power stroke or is ignited, so that the pressure resulting from the combustion in the combustion chamber 5 moves the piston 2 down.
  • At least one exhaust valve 9 opens and the hot gases formed during combustion flow out of the combustion chamber 5 via the exhaust valve 9 into the exhaust pipe 8.
  • the intake valves 4 and the exhaust valves 9 are generally referred to as gas exchange valves and each cooperate with a arranged in the combustion chamber 5 valve seat 6.
  • the gas exchange valves 4.9 are operated by so-called cam 11 of a camshaft 10.
  • a stroke adjusting device 12 is provided, as shown by way of example in Figures 1 and 2 for the exhaust valve 9.
  • the stroke adjusting device 12 has at least two fluid chambers 18,19, between which liquid is interchangeable.
  • the stroke transmitted by the cam 11 to the stroke adjusting device can be completely transferred to the gas exchange valve 4, 9 or translated by the variably fillable fluid chambers 18, 19 of the adjusting device 12 into a smaller or larger stroke. This will be a variable - A -
  • the stroke adjusting device 12 has a working chamber 15 with two pistons 16, 17, between which a first fluid chamber 18 is provided.
  • the working chamber 15 is fixedly arranged in a housing of the internal combustion engine.
  • the housing of the working chamber 15 may be designed as a separate component or be part of the housing of the internal combustion engine.
  • the first fluid chamber 18 of the working chamber 15 is fluidly connected to the second fluid chamber 19 via a connecting line 21, so that the second fluid chamber 19 can receive liquid from the first fluid chamber 18 and fill the first fluid chamber 18 with liquid.
  • the second fluid chamber 19 therefore acts as a buffer. It is arranged outside of the working chamber 15 according to the first embodiment.
  • the cam 11 acts on the upper piston 16 of the stroke adjusting device 12 and the lower piston 17 of the stroke adjusting device 12 is mechanically coupled to the gas exchange valve 4.9 by a shaft 9.1 of the gas exchange valve 4.9 extends into the working chamber 15 and with the lower piston 17 is mechanically connected.
  • the full stroke of the cams 11 is transmitted when the first fluid chamber 18 does not change its volume during the cam action on the upper piston 16.
  • the stroke of the cam 11 is then transmitted via the upper piston 16, the fluid of the first fluid chamber 18 and the lower piston 17 to the gas exchange valve 4.9.
  • the cam lift is reduced to a smaller stroke when the first fluid chamber 18 discharges liquid into the second fluid chamber 19 during the cam action and the distance between the pistons 16, 17 is reduced.
  • the liquid supply and removal is regulated in the first fluid chamber 18 and out of this by means of a control valve.
  • the control valve can be saved by the liquid provided in the fluid chambers 18,19 is a magnetorheological fluid and an electrical coil 20 is arranged such that a force acting on the liquid magnetic field can be generated.
  • the magnetorheological fluid changes its viscosity by the action of a magnetic field in such a way that it solidifies.
  • the magnetorheological fluid is in the solidified state and therefore can not escape from the first fluid chamber 18 in the direction of the second fluid chamber 19, so that the cam lift is completely transferred to the gas exchange valve 4.9.
  • the magnetorheological fluid When not energized electric coil 20, the magnetorheological fluid is liquid and is displaced by the action of the cam 11 on the upper piston 16 by pressure at least partially into the second fluid chamber 19, so that the stroke of the cam 11 is not or only partially to the gas exchange valve. 4 , 9 is transmitted.
  • the electric coil 20 is arranged according to the first embodiment such that a magnetic field in the first fluid chamber 18 can be generated. For example, it surrounds the first fluid chamber 18 in an annular manner.
  • a pressure generating means 23 is provided in the second fluid chamber 19, for example.
  • This consists for example of an axially movably mounted piston 24 which builds up by means of a spring 25 a predetermined pressure in the liquid.
  • a predetermined pressure in the liquid.
  • the first fluid chamber 18 is refilled after a partial emptying to a predetermined volume by liquid from the second fluid chamber 19 is pressed by means of the piston 24 into the first fluid chamber 18.
  • the refilling of the first fluid chamber 18 must be as fast as possible, so that the respective gas exchange valve 4.9 is ready for the next control.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a cylinder of the internal combustion engine according to a second embodiment.
  • the internal combustion engine according to Figure 2 differs from the internal combustion engine according to Fig.l in that the upper piston 16 is omitted, the working chamber 15 by means of a sliding bearing 28 axially movable in the direction of the opening direction of the gas exchange valves 4.9 and the connecting line 21 in the lower Piston 17 is formed.
  • the second fluid chamber 19 is provided within the housing of the working chamber 15, wherein the piston 17 separates the first fluid chamber 18 from the second fluid chamber 19.
  • the piston 17 thus divides the working chamber 15 into the first fluid chamber 18 and the second fluid chamber 19
  • the first fluid chamber 18 is fluidly connected to the second fluid chamber 19 via at least one connecting line 21 formed in the piston 17 as a through-bore.
  • the shaft 9.1 of the gas exchange valve 4.9 extends through a sealed opening 29 into the working chamber 15 and is firmly connected to the piston 17.
  • the piston 17 is axially movable within the housing of the working chamber 15.
  • the electric coil 20 is arranged according to the second embodiment such that a magnetic field is generated at least in the connecting line 21 of the piston 17. Since the piston 17 is axially movable and the position of the connecting line 21 is thus variable, the electrical coil 20 must be designed such that it generates a magnetic field over a predetermined axial region of the working chamber 15.
  • the magnetorheological fluid solidifies in the connecting line 21, so that no fluid exchange between the fluid chambers 18,19 is possible.
  • the coil 20 thus acts as a control valve.
  • the cam 11 acts directly on the example cylindrical housing of the working chamber 15.
  • the piston 17 is axially immobile because of the impermeable connection line 21, so that the Hubverstell Rhein 12 is rigid and the stroke of the cam 11 completely the gas exchange valve 4.9 transmits.
  • the piston 17 is axially displaceable because of the permeable connecting line 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es sind schon Brennkraftmaschinen bekannt, mit zumindest einem Zylinder und mit dem zumindest einen Zylinder zugeordneten Gaswechselventilen, die mittels eines Nockens einer Nockenwelle betätigbar sind, wobei jeweils zwischen dem Nocken und dem Gaswechselventil eine Hub-Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die eine Arbeitskammer mit zwei Kolben und einem variablen Flüssigkeitspolster zwischen den Kolben aufweist. Für die Steuerung des Zu- und Abflusses in das Flüssigkeitspolster bzw. aus diesem heraus ist ein Steuerventil erforderlich. Dieses ist vergleichsweise teuer. Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann das Steuerventil entfallen, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die in den Fluidkammern (18,19) vorgesehene Flüssigkeit eine magnetorheologische Flüssigkeit ist und eine elektrische Spule (20) derart angeordnet ist, dass ein auf die Flüssigkeit einwirkendes Magnetfeld erzeugbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Brennkraftmaschine aus der DE 10 2004 050225 Al bekannt, mit zumindest einem Zylinder und mit dem zumindest einen Zylinder zugeordneten Gaswechselventilen, die mittels eines Nockens einer Nockenwelle betätigbar sind, wobei jeweils zwischen dem Nocken und dem Gaswechselventil eine Hub-Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die eine Arbeitskammer mit zwei Kolben und einem variablen Flüssigkeitspolster zwischen den Kolben aufweist. Für die Steuerung des Zu- und Abflusses in das Flüssigkeitspolster bzw. aus diesem heraus ist ein Steuerventil erforderlich. Dieses ist vergleichsweise teuer.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Steuerung der Gaswechselventile ohne dieses Steuerventil auskommt, indem die in den Fluidkammern vorgesehene Flüssigkeit eine magnetorheologische Flüssigkeit ist und eine elektrische Spule derart angeordnet ist, dass ein auf die Flüssigkeit einwirkendes Magnetfeld erzeugbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Brennkraftmaschine möglich.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Hub-Verstelleinrichtung eine Arbeitskammer mit zwei darin vorgesehenen Kolben und mit einer ersten Fluidkammer zwischen den beiden Kolben auf, wobei der Nocken der Nockenwelle auf den oberen Kolben wirkt und der untere Kolben mit dem Gaswechselventil mechanisch verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die erste Fluidkammer mit einer als Speicher wirkenden zweiten Fluidkammer strömungsverbunden ist, da auf diese Weise das Volumen der ersten Fluidkammer variabel einstellbar ist. Der Hub des Nockens kann durch das variable Flüssigkeitspolster in der ersten Fluidkammer untersetzt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn in der ersten Fluidkammer ein Druckerzeugungsmittel vorgesehen ist, da auf diese Weise eine Wiederbefüllung des Flüssigkeitspolsters nach einer Einwirkung des Nockens erreichbar ist.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Druckerzeugungsmittel ein Kolben ist, der mittels einer Feder einen Druck auf die Flüssigkeit ausübt, da die Wiederbefüllung des Flüssigkeitspolsters auf diese Weise passiv, also ohne zusätzliche Förderpumpen und ohne elektrische Energie, erfolgt.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Hub-Verstelleinrichtung eine axial bewegliche Arbeitskammer auf, die durch einen Kolben in zwei Fluidkammern getrennt ist, wobei der Nocken der Nockenwelle auf die Arbeitskammer wirkt und der Kolben mit dem Gaswechselventil mechanisch verbunden ist.
Auch vorteilhaft ist, wenn der Kolben zumindest eine Steueröffnung aufweist, die die erste Fluidkammer mit der zweiten Fluidkammer strömungsverbindet, da die Steueröffnung einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Fluidkammern ermöglicht. Bei geöffneter Steueröffnung ist der Kolben axial beweglich und bei geschlossener Steueröffnung axial unbeweglich.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die elektrische Spule derart angeordnet ist, dass ein Magnetfeld in der Steueröffnung des Kolbens erzeugbar ist, da die Steueröffnung auf diese Weise ohne ein mechanisches Steuerventil verschließbar ist, sofern eine magnetorheologische Flüssigkeit in den Fluidkammern verwendet wird.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine. Beschreibung der Ausführangsbeispiele
Fig.1 zeigt eine schematische Ansicht eines Zylinders der Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine kann als Dieselmotor oder als Ottomotor ausgeführt sein. Sie weist zumindest einen Zylinder 1 auf, in dem ein Kolben 2 axial beweglich angeordnet ist. Der Kolben 2 führt in dem Zylinder 1 eine periodische Auf- und Abbewegung aus.
Die Brennkraftmaschine arbeitet beispielsweise nach dem sogenannten Viertaktverfahren. In einem Ansaugtakt wird Frischluft oder Luft-Kraftstoffgemisch über eine Ansaugleitung 3 und zumindest ein geöffnetes Einlassventil 4 in einen Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders 1 angesaugt, indem der Kolben 2 von einem oberen Totpunkt ausgehend sich nach unten bewegt und den Brennraum 5 auf diese Weise vergrößert. In einem unteren Totpunkt hat das Volumen des Brennraums 5 seine maximale Größe erreicht. In einem Verdichtungstakt sind das
Einlassventil 4 und ein aus dem Brennraum 5 in eine Abgasleitung 8 führendes Auslassventil 9 geschlossen und der Kolben 2 führt eine den Brennraum 5 verkleinernde Aufwärtsbewegung aus. Dabei wird die Frischluft oder das Luft-Kraftstoffgemisch im Brennraum 5 verdichtet. In einem Arbeitstakt befindet sich ein Luft-Kraftstoffgemisch im Brennraum 5, das durch Einspritzen von Kraftstoff in die Frischluft gebildet wird. Das Luft-Kraftstoffgemisch zündet im Arbeitstakt oder wird gezündet, so dass der durch die Verbrennung entstehende Druck im Brennraum 5 den Kolben 2 nach unten bewegt. In einem Ausstosstakt öffnet zumindest ein Auslassventil 9 und die bei der Verbrennung entstandenen heißen Gase strömen aus dem Brennraum 5 über das Auslassventil 9 in die Abgasleitung 8 aus.
Die Einlassventile 4 und die Auslassventile 9 werden allgemein als Gaswechselventile bezeichnet und wirken jeweils mit einem im Brennraum 5 angeordneten Ventilsitz 6 zusammen.
Die Gaswechselventile 4,9 werden von sogenannten Nocken 11 einer Nockenwelle 10 betätigt.
Zwischen dem Nocken 11 und dem jeweiligen Gaswechselventil 4,9 ist eine Hub- Verstelleinrichtung 12 vorgesehen, wie es beispielhaft in den Figuren 1 und 2 für das Auslassventil 9 gezeigt ist. Die Hub-Verstelleinrichtung 12 weist zumindest zwei Fluidkammern 18,19 auf, zwischen denen Flüssigkeit austauschbar ist. Der von dem Nocken 11 auf die Hub- Verstelleinrichtung übertragene Hub kann vollständig auf das Gaswechselventil 4,9 übertragen oder durch die variabel befüllbaren Fluidkammern 18,19 der Verstelleinrichtung 12 in einen kleineren oder größeren Hub übersetzt werden. Auf diese Weise wird eine variable - A -
Ventilsteuerang erreicht. Die Rückstellung des Gaswechselventils 4,9 erfolgt mittels einer nicht dargestellten Rückstellfeder.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Hub-Verstelleinrichtung 12 eine Arbeitskammer 15 mit zwei Kolben 16,17 auf, zwischen denen eine erste Fluidkammer 18 vorgesehen ist. Die Arbeitskammer 15 ist fest in einem Gehäuse der Brennkraftmaschine angeordnet. Das Gehäuse der Arbeitskammer 15 kann als separates Bauteil ausgeführt oder ein Teil des Gehäuses der Brennkraftmaschine sein. Die erste Fluidkammer 18 der Arbeitskammer 15 ist mit der zweiten Fluidkammer 19 über eine Verbindungsleitung 21 strömungsverbunden, so dass die zweite Fluidkammer 19 Flüssigkeit aus der ersten Fluidkammer 18 aufnehmen bzw. die erste Fluidkammer 18 mit Flüssigkeit auffüllen kann. Die zweite Fluidkammer 19 wirkt daher als Zwischenspeicher. Sie ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel außerhalb der Arbeitskammer 15 angeordnet.
Der Nocken 11 wirkt auf den oberen Kolben 16 der Hub-Verstelleinrichtung 12 und der untere Kolben 17 der Hub-Verstelleinrichtung 12 ist mechanisch mit dem Gaswechselventil 4,9 gekoppelt, indem ein Schaft 9.1 des Gaswechselventils 4,9 in die Arbeitskammer 15 hineinreicht und mit dem unteren Kolben 17 mechanisch verbunden ist.
Der vollständige Hub der Nocken 11 wird übertragen, wenn die erste Fluidkammer 18 während der Nockeneinwirkung auf den oberen Kolben 16 ihr Volumen nicht verändert. Der Hub des Nockens 11 wird dann über den oberen Kolben 16, die Flüssigkeit der ersten Fluidkammer 18 und den unteren Kolben 17 auf das Gaswechselventil 4,9 übertragen. Der Nockenhub wird in einen kleineren Hub untersetzt, wenn die erste Fluidkammer 18 während der Nockeneinwirkung Flüssigkeit in die zweite Fluidkammer 19 abgibt und der Abstand zwischen den Kolben 16,17 verringert wird.
Im Stand der Technik wird die Flüssigkeitszu- und abfuhr in die erste Fluidkammer 18 bzw. aus dieser heraus mittels eines Steuerventils geregelt.
Erfindungsgemäß kann das Steuerventil eingespart werden, indem die in den Fluidkammern 18,19 vorgesehene Flüssigkeit eine magnetorheologische Flüssigkeit ist und eine elektrische Spule 20 derart angeordnet ist, dass ein auf die Flüssigkeit einwirkendes Magnetfeld erzeugbar ist. Die magnetorheologische Flüssigkeit verändert ihre Viskosität durch Einwirkung eines Magnetfeldes derart, dass sie erstarrt. Bei bestromter elektrischer Spule 20 befindet sich die magnetorheologische Flüssigkeit im erstarrten bzw. festen Zustand und kann daher nicht aus der ersten Fluidkammer 18 in Richtung der zweiten Fluidkammer 19 entweichen, so dass der Nockenhub vollständig auf das Gaswechselventil 4,9 übertragen wird. Bei nicht bestromter elektrischer Spule 20 ist die magnetorheologische Flüssigkeit flüssig und wird beim Einwirken des Nockens 11 auf den oberen Kolben 16 durch Druck zumindest teilweise in die zweite Fluidkammer 19 verdrängt, so dass der Hub des Nockens 11 gar nicht oder nur teilweise auf das Gaswechselventil 4,9 übertragen wird.
Die elektrische Spule 20 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass ein Magnetfeld in der ersten Fluidkammer 18 erzeugbar ist. Beispielsweise umgibt sie die erste Fluidkammer 18 ringförmig.
In der zweiten Fluidkammer 19 ist beispielsweise ein Druckerzeugungsmittel 23 vorgesehen.
Dieses besteht beispielsweise aus einem axial beweglich gelagerten Kolben 24, der mittels einer Feder 25 einen vorbestimmten Druck in der Flüssigkeit aufbaut. Mittels dieses Drucks wird die erste Fluidkammer 18 nach einer teilweisen Entleerung bis zu einem vorbestimmten Volumen wieder aufgefüllt, indem Flüssigkeit aus der zweiten Fluidkammer 19 mittels des Kolbens 24 in die erste Fluidkammer 18 gedrückt wird. Das Wiederauffüllen der ersten Fluidkammer 18 muss möglichst schnell erfolgen, damit das jeweilige Gaswechselventil 4,9 für die nächste Ansteuerung bereit ist.
Fig.2 zeigt eine schematische Ansicht eines Zylinders der Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Bei der Brennkraftmaschine nach Fig.2 sind die gegenüber der Brennkraftmaschine nach Fig.1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Brennkraftmaschine nach Fig.2 unterscheidet sich gegenüber der Brennkraftmaschine nach Fig.l darin, dass der obere Kolben 16 entfällt, die Arbeitskammer 15 mittels eines Gleitlagers 28 axial in Richtung der Öffnungsrichtung der Gaswechselventile 4,9 beweglich ausgeführt und die Verbindungsleitung 21 in dem unteren Kolben 17 ausgebildet ist. Außerdem ist die zweite Fluidkammer 19 innerhalb des Gehäuses der Arbeitskammer 15 vorgesehen, wobei der Kolben 17 die erste Fluidkammer 18 von der zweiten Fluidkammer 19 trennt. Der Kolben 17 teilt die Arbeitskammer 15 somit auf in die erste Fluidkammer 18 und die zweite Fluidkammer 19. Die erste Fluidkammer 18 ist über zumindest eine in dem Kolben 17 als Durchgangsbohrung ausgebildete Verbindungsleitung 21 mit der zweiten Fluidkammer 19 strömungsverbunden.
Der Schaft 9.1 des Gaswechselventils 4,9 reicht über eine abgedichtete Öffnung 29 in die Arbeitskammer 15 hinein und ist mit dem Kolben 17 fest verbunden. Der Kolben 17 ist innerhalb des Gehäuses der Arbeitskammer 15 axial beweglich.
Die elektrische Spule 20 ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass ein Magnetfeld zumindest in der Verbindungsleitung 21 des Kolbens 17 erzeugt wird. Da der Kolben 17 axial beweglich ist und die Lage der Verbindungsleitung 21 somit variabel ist, muß die elektrische Spule 20 derart ausgebildet sein, dass sie ein Magnetfeld über einen vorbestimmten axialen Bereich der Arbeitskammer 15 erzeugt.
Bei bestromter elektrischer Spule 20 erstarrt die magnetorheologische Flüssigkeit in der Verbindungsleitung 21, so dass kein Flüssigkeitsaustausch zwischen den Fluidkammern 18,19 möglich ist. Die Spule 20 wirkt somit als Steuerventil. Der Nocken 11 wirkt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel unmittelbar auf das beispielsweise zylinderförmige Gehäuse der Arbeitskammer 15. Bei bestromter elektrischer Spule 20 ist der Kolben 17 wegen der undurchlässigen Verbindungsleitung 21 axial unbeweglich, so dass die Hubverstelleinrichtung 12 starr ist und den Hub des Nockens 11 vollständig auf das Gaswechselventil 4,9 überträgt. Bei unbestromter elektrischer Spule 20 ist der Kolben 17 dagegen wegen der durchlässigen Verbindungsleitung 21 axial verschiebbar.
Bei unbestromter elektrischer Spule 20 und einem Einwirken des Nockens 11 auf die Arbeitskammer 15 verschiebt sich der Kolben 17 in Richtung des Nockens 11 unter
Verkleinerung des Volumens der ersten Fluidkammer 18. Dabei wird Flüssigkeit aus der ersten Fluidkammer 18 in die zweite Fluidkammer 19 verdrängt. Der Hub des Nockens 11 wird bei unbestromter elektrischer Spule 20 daher nicht übertragen, sondern führt zu einer axialen Verschiebung des Kolbens 17 um den Wert des Hubs des Nockens 11. Eine Untersetzung des Hubs des Nockens 11 erfolgt daher durch zeitweises Ausschalten der elektrischen Bestromung der elektrischen Spule 20. Bei Wiederbestromung der elektrischen Spule 20 wird der Hub des Nockens 11 wieder vollständig übertragen.
Die Rückstellung des Gaswechselventils 4,9 erfolgt mittels einer nicht dargestellten Rückstellfeder.

Claims

Ansprüche
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und mit dem zumindest einen Zylinder zugeordneten Gaswechselventilen, die mittels eines Nockens einer Nockenwelle betätigbar sind, wobei jeweils zwischen dem Nocken und dem Gaswechselventil eine Hub- Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die zumindest zwei Fluidkammern aufweist, zwischen denen Flüssigkeit austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Fluidkammern (18,19) vorgesehene Flüssigkeit eine magnetorheologische Flüssigkeit ist und eine elektrische Spule (20) derart angeordnet ist, dass ein auf die Flüssigkeit einwirkendes Magnetfeld erzeugbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- Verstelleinrichtung (12) eine Arbeitskammer (15) mit zwei darin vorgesehenen Kolben
(16,17) und mit einer ersten Fluidkammer (18) zwischen den beiden Kolben (16,17) aufweist, wobei der Nocken (11) der Nockenwelle (10) auf den oberen Kolben (16) wirkt und der untere Kolben (17) mit dem Gaswechselventil (4,9) mechanisch verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidkammer (18) mit einer als Speicher wirkenden zweiten Fluidkammer (19) strömungsverbunden ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fluidkammer (19) außerhalb der Arbeitskammer (15) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Fluidkammer ein Druckerzeugungsmittel (23) vorgesehen ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckerzeugungsmittel (23) ein Kolben (24) ist, der mittels einer Feder (25) einen Druck auf die Flüssigkeit ausübt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (20) derart angeordnet ist, dass ein Magnetfeld in der ersten Fluidkammer (18) erzeugbar ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- Verstelleinrichtung (12) eine axial bewegliche Arbeitskammer (15) aufweist, die durch einen Kolben (17) in zwei Fluidkammern (18,19) getrennt ist, wobei der Nocken (11) der Nockenwelle (10) auf die Arbeitskammer (15) wirkt und der Kolben (17) mit dem Gaswechselventil (4,9) mechanisch verbunden ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) zumindest eine Steueröffnung (21) aufweist, die die erste Fluidkammer (18) mit der zweiten Fluidkammer (19) strömungsverbindet.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (20) derart angeordnet ist, dass ein Magnetfeld in der Steueröffnung (21) des Kolbens (17) erzeugbar ist.
PCT/EP2007/062454 2006-12-01 2007-11-16 Brennkraftmaschine WO2008065013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056841A DE102006056841A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Brennkraftmaschine
DE102006056841.9 2006-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008065013A1 true WO2008065013A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39106195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062454 WO2008065013A1 (de) 2006-12-01 2007-11-16 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006056841A1 (de)
WO (1) WO2008065013A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCT20080016A1 (it) * 2008-11-04 2009-02-04 Matteo Maio Sistema di distribuzione elettromagnetico per l'azionamento variabile delle valvole nei mci
DE102019123891B4 (de) * 2019-09-05 2022-12-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Ventilaktor, Ventilaktorsystem mit einem Ventil und dem Ventilaktor, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Ventilaktorsystems in einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027630C1 (de) * 1990-08-31 1991-12-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5103779A (en) * 1989-04-18 1992-04-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve control mechanism
DE4443169A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Dens Juergen Dipl Ing Dipl Wir Ventil mit variabler, elektronischer Steuerung für Wärmekraftmaschinen
DE10045313A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Iav Gmbh Vollvariabler hydraulischer Ventiltrieb
US6637387B1 (en) * 2002-09-13 2003-10-28 General Motor Corporation Variable valve actuating mechanism with magnetorheological fluid lost motion device
DE10231214A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hydraulik-Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren und Kompressoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103779A (en) * 1989-04-18 1992-04-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve control mechanism
DE4027630C1 (de) * 1990-08-31 1991-12-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4443169A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Dens Juergen Dipl Ing Dipl Wir Ventil mit variabler, elektronischer Steuerung für Wärmekraftmaschinen
DE10045313A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Iav Gmbh Vollvariabler hydraulischer Ventiltrieb
DE10231214A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hydraulik-Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren und Kompressoren
US6637387B1 (en) * 2002-09-13 2003-10-28 General Motor Corporation Variable valve actuating mechanism with magnetorheological fluid lost motion device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056841A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011455A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE3714762C2 (de)
DE102012012512A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit verringertem Druck im Ankerhohlraum
EP0898059A2 (de) Dekompressionsventil-Motorbremse
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE3117133A1 (de) "einrichtung zur lastabhaengigen steuerung des verdichtungsverhaeltnisses einer 4takt-hubkolben-brennkraftmaschine"
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
EP1662098B1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
DE102015215241A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
WO2008065013A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4132891A1 (de) Pneumatisch betaetigte ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE102011008128B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE4235620A1 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE102008005333B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältniss
DE102006055187B3 (de) Wärmekraftmaschine mit einer Ventilanordnung und Ventilsteuerung für eine solche Ventilanordnung
DE4440289C2 (de) Motorbremsvorrichtung
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE10350015A1 (de) System zur Betätigung eines Motorventils
DE69117206T2 (de) Verbessertes Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3115424C2 (de)
DE19951052C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1