WO2008064867A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation Download PDF

Info

Publication number
WO2008064867A1
WO2008064867A1 PCT/EP2007/010300 EP2007010300W WO2008064867A1 WO 2008064867 A1 WO2008064867 A1 WO 2008064867A1 EP 2007010300 W EP2007010300 W EP 2007010300W WO 2008064867 A1 WO2008064867 A1 WO 2008064867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
printing
tack
printer
mask
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar FÄHNLE
Christian Golde
Franz Rauch
Bernhard Johannes Kistner
Christian Ries
Original Assignee
Safe Id Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safe Id Solutions Ag filed Critical Safe Id Solutions Ag
Priority to EP07856266A priority Critical patent/EP2106351B1/de
Priority to DE502007003112T priority patent/DE502007003112D1/de
Priority to EA200900648A priority patent/EA200900648A1/ru
Priority to AT07856266T priority patent/ATE460287T1/de
Priority to US12/516,537 priority patent/US20100143016A1/en
Publication of WO2008064867A1 publication Critical patent/WO2008064867A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/283Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on bank books or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for labeling a tack-like article in a marking station.
  • At least one labeling station is used together with positioning as well as transport and storage devices.
  • Such systems print and process security documents usually under supervision by a computer unit as a control unit.
  • a completely finished and also personalized security document is output at the endpoint, which is provided with data and information about a specific person in a given scope and secured against counterfeiting and / or adulteration.
  • Such a labeling station for a book-like object is known, inter alia, from EP 1 520 715 A1.
  • the Contact edge areas of the open-topped document sheets lying essentially in one plane are provided separately driven clamping means.
  • a method according to the invention is characterized in that a booklet-like article is inserted into a drawer and fed to a printing unit of a standard printer, wherein a new defined printing plane is created using a spacer element.
  • standard printer is understood to mean an already completely finished purchase device or its individual parts as distinct from its own custom-made product. Independently of this, however, the term can also be understood to mean a company-internal standardized printer, ie also an in-house development.
  • an embodiment of the invention will be described below with reference to the drawing, which is based on a developed for the consumer or semi-professional user area and produced in large quantities and available on the market inkjet printer. This approach can save significant development costs compared to an otherwise mandatory intrinsic development.
  • an inventive approach allows a significant reduction of development effort in porting a method of the invention from a standard printer of the one to a device of another manufacturer or another printer model.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the respective subclaims.
  • two spacer elements are provided, which are designed in the form of stamped and bent parts made of sheet metal.
  • the spacer carries a printer bridge relative to at least two hold-down roller axes, which are arranged in particular in front of and behind the printer bridge, and preferably also a rail of the drawer.
  • a defined printing plane upon insertion of a staple-like article is progressively produced by spreading the arched sheets from a region of a folded seam to the outer regions of the sheets, the new printing plane in the region of the sheet tops.
  • a corresponding device is accordingly distinguished by the fact that the device comprises a movable drawer, which is partially covered in a first end position by a body, which is designed so that when inserting a tack-like object with the latter substantially U- or V-shaped bottom is in the insertion direction tapered contact.
  • the tack-like object is positioned by being aligned in a drawer by guiding the longer edges of a double page opened for printing.
  • a shorter edge within the labeling station is detected via a print start sensor.
  • a particularly fast alignment and positioning is effected, wherein the book edges are used as reference marks in a simple manner.
  • Particularly advantageous are One to about four independently operating camera systems provided with pattern recognition logic, which cause a fine adjustment of a subsequent printing process. In this way, it is possible to detect specific areas to be subsequently printed and, in particular, to find reference points for the most exact fitting of impressions into predefined areas of a page layout.
  • the body with its substantially U- or V-shaped underside serves to lift off a cover mask and thus to open the drawer for free insertion of the tack-like object.
  • the cover mask serves for additional surface smoothness, releasing predetermined pressure ranges, whereby other areas are protected against undesired color contact and / or damage by pressure or transport rollers.
  • the wedge-shaped body has a nose in the region of its central axis, which establishes an initial contact between a free end edge of the cover mask and the wedge-shaped body for lifting the cover mask when reopening the drawer.
  • a scanner is arranged in the region of the wedge-shaped body which sweeps over the tack-like object during insertion into the drawer, in particular a line scanner bar.
  • a first check for a correct orientation, a prescribed type of booklet-like article etc. based on image and pattern recognition can be carried out.
  • advantageously no additional drives are required.
  • the cover mask is formed in one embodiment as a leaf spring.
  • the cover mask is fixed to a mask holder via a film hinge or another fixed joint, wherein the mask holder is in turn longitudinally displaceably mounted on the drawer.
  • the travel of the cover mask is limited so that the drawer has an open area accessible to the booklet-like object.
  • up to four pinch rollers hold down the mask over the tack-like object and thus define a very flat at least pressure area with tight tolerances that also enable high quality and high resolution printing.
  • the cover mask is provided in a preferred embodiment with a resilient bias, so that the cover mask always lowers without influence of hold-down rollers reliably in the region of the new printing plane.
  • the wedge-shaped body is asymmetrically shaped in a further embodiment in that the body is tuned to the passage of a comparatively thicker half and a comparatively thinner half. If a violent object is inserted upside down by 180 °, then friction between the tack-like object and the wedge-shaped body is markedly increased, which in one embodiment of the invention is used to stop and / or eject it with a corresponding error message.
  • At the bottom of the drawer at least one elastic element for leveling the differently high halves of an open double side of the tack-like object is advantageously provided.
  • the elastic elements are formed in one embodiment of the invention as rubber mats and / or resilient foam elements.
  • a recess for a folding or hinge area is provided in a development between the level-adjusting elastic elements.
  • an embedding of an RFID read / write unit is provided in at least one of the elastic elements.
  • the elastic elements per document half are prepared as operator assistance by correspondingly printed markings and / or markings in such a way that a correct positioning of a tack-like object can be unambiguously recognized by at least one human.
  • the bottom of the drawer is alternatively or in addition to a spring elasticity in the vertical direction or normal to the new printing plane designed to be displaceable so that the bottom lowered for even easier insertion and in the course of retraction of the drawer in the printer is raised.
  • slotted guides and / or levers may be provided on the side facing away from the violent article of the bottom.
  • the carriage or the drawer can be coupled to an actual main drive of a printer.
  • the main drive of standard printers is regularly designed as a friction drive.
  • the drawer for controllably coupling the drawer to the main drive on a bottom on a friction rod which is coupled via a leaf spring to the drawer.
  • This friction rod can be raised using a clutch that far with the friction drive is no longer in contact.
  • the clutch has rollers which are in contact with the friction rod.
  • the coupling is formed in a preferred embodiment of the invention as an electro-magnetic coupling or solenoid.
  • a purely electrical coupling can be used in the form of a piezo actuator, possibly with a lever ratio for precise adjustment of a stroke at reduced switching times.
  • this secondary drive is designed as a belt drive, in particular using a toothed belt.
  • the friction drive or drive is replaced by a metal band through an endless traction mechanism.
  • a required highly accurate positioning is realized in particular via a toothed belt drive, as will be described below with reference to illustrations of the drawings to exemplary embodiments.
  • any standard printer can be aapted to construct a labeling station according to the invention by arranging its printing bridge offset in height by means of spacer elements in coordination with the drawer mechanism.
  • the spacer elements reconcile the printing plane defined within the drawer below the print mask with the spacing requirements of the standard print head.
  • a separate control is advantageously required in a device according to the invention only for the separate secondary drive of the drawer and the processing of any camera signals and / or edge sensor signals.
  • This separate control is also a preferred interface for other operational extensions of a labeling station according to the invention, in particular a control of an RFID read / write unit.
  • a correct orientation of a booklet-like object in the drawer by the camera systems to determine so that even before an actual print start in this position even an emergency stop and / or ejection can be activated with error message in one embodiment of the invention.
  • Figure 1 a perspective view of a labeling station with cut side and rear wall
  • FIG. 2 shows a plan view of the embodiment of FIG. 1 with the top cover open;
  • FIG. 3 shows a front view of the device of FIG. 1 without housing
  • FIG. 4 is a perspective view of a base frame with a separate drive motor for a toothed belt drive and a version screwed spacer elements in the form of solid metal parts with receptacles for the printer bridge;
  • FIG. 4a shows a detail of FIG. 4, in which only the drawer on the rail guide is shown with a mask fixed under three hold-down rollers;
  • FIG. 5 is a three-dimensional representation of the device according to FIG. 3, with the print head / cartridge receptacle and downstream motor of a main drive shaft being blanked out;
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a section of the device according to FIG. 5 in a front view
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a section in a plane A-A of the arrangement according to FIG. 4;
  • FIG. 8 shows a further three-dimensional representation of the arrangement according to FIG. 5 and FIG.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional illustration of a section through FIG. 5 for illustrating the drive in analogy to the representation of FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a three-dimensional representation of the wedge element of FIGS. 2, 5 and 6;
  • Figure 11 a three-dimensional view of another embodiment of a wedge element
  • FIGS. 12a and 12b show two three-dimensional representations of a further embodiment of a wedge element, as it is contained in the illustration of FIG
  • FIG. 13 shows a three-dimensional view of a base frame with a further embodiment of spacer elements
  • Figure 14 is a front view of a partially cut lettering station using the base frame of Figure 4;
  • Figure 15 is a sectional view in the plane A-A of Figure 14;
  • FIG. 16 a detail C of FIG. 15;
  • FIG. 18 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a drawer with two hinged plates
  • Figure 19 a detail A of Figure 18;
  • FIG. 20 shows a further three-dimensional representation of the drawer according to FIG. 18;
  • Figure 21 a detail B of Figure 20 and
  • FIG. 22 shows a section through a further embodiment of a drawer with spring-mounted plates.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a labeling station 1 with the side and rear wall cut away.
  • the labeling station 1 comprises a standard inkjet printer A and an extension part B with a base frame G.
  • the actual printer A has a rail-guided drawer 3 for inserting an open booklet-like article 2 in an insertion region E whose movement is at least input a tack-like object 2 via a control and display panel C is controlled and controlled.
  • the drawer 3 is extended in order to be able to introduce a tack-like object 2 (not shown).
  • Figure 2 is a plan view of the embodiment of Figure 1 with the top cover open. Herein a print edge sensor 7 can be seen, as well as a unit K of four camera systems and a separate drive M2 for the drawer 3 in the area B.
  • FIG. 3 shows a front view of the device of FIG. 1 without a housing with a clutch K2 which controllably activates and deactivates a drive of the drawer 3 in the area A from a main drive M1 of the standard printer.
  • the main drive Ml is rigidly coupled to a main drive shaft, on the friction wheel of which designed as a friction drive R drive the drawer 3 is switched on and off.
  • FIG. 4 shows an alternative construction of a frame G in which, instead of a friction wheel drive, a toothed belt drive Z is provided for moving the drawer 3.
  • a toothed belt drive Z is provided for moving the drawer 3.
  • all electric motors M1, M2 together with associated clutches K1, K2 are arranged at an end of the frame G opposite the insertion area E.
  • FIG. 5 is a three-dimensional representation of the device according to FIG. 3, that is to say the labeling station 1 without any outer housing.
  • the opened drawer 3 is now clearly recognizable with an internal structure:
  • a wedge-shaped element 8 opens the drawer 3 by holding the pressure mask 6 up.
  • an open-type article 2 can be easily inserted by hand into the drawer 3.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a detail of the device according to FIG. 4 in order to illustrate the connection and disconnection of the actual main drive of a standard printer of known design.
  • FIG. 7 is a three-dimensional representation of a section in a plane AA of the arrangement according to FIG. 4.
  • the passport pressure plates 11 are in the position shown for inserting a booklet-like article 2 slidably formed by a reduction in the vertical direction or normal to the new printing plane.
  • the bottom of the drawer is lowered in the form of the two Passan horrplatten 11 for even easier insertion and raised in the course of retraction of the drawer in the printer.
  • slotted guides and / or levers are provided on the side facing away from the violent article of the bottom.
  • FIG. 8 represents a further three-dimensional representation of the arrangement according to FIG. 5.
  • the main focus is on a representation of the connection and disconnection of the actual main drive of the standard printer in conjunction with the method of the drawer 3 via its own drive, which is referred to here Friction drive R is executed, the motor M2 is arranged with clutch K2 as shown in Figure 2 in a rear region of the frame G of the extension part B in order to provide maximum movability of the drawer 3.
  • the drawer 3 is brought via the control panel C by a separate controller and the own drive of the extension part B in a loading position for receiving an object 2.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional representation of a section through FIG. 5 for illustrating the drive analogously to the representation of FIG. 7 in order once again to clarify the other type of coupling of the friction drive R with respect to the belt drive Z.
  • the drawer 3 has in this embodiment in its lower part as Passantikplatten 11 two rubber-elastic supports. Also in this form, the Passandruckplatten 11 are used to compensate for a difference in thickness between a left and a right half of a tack-like object 2. It is centrally a recess for a spine or a Folding joint provided, as well as the Passantikplatten 11 of the embodiment of Figure 7 here has a recess.
  • an RFID read / write unit in the region of at least one of the passport printing plates 11 and not further illustrated here is activated in order to code an RFID chip in the article 2.
  • FIG. 10 is a three-dimensional representation of a wedge-shaped element 8 or wedge element with a U-shaped widening on an underside. In this way, a defined pressure level is generated progressively by inserting the object 2 over the area bordered by a dashed line by wiping out the arched sheets from a region of a folded seam or a joint to the outer regions of the sheets. The nose mentioned above for lifting the print mask 6 to complete the process is not shown here.
  • FIG. 11 shows a three-dimensional representation of a further embodiment of a wedge element 8. This wedge element 8 builds shorter than the embodiment of FIG. 10.
  • FIGS. 12a and 12b Two three-dimensional representations of another embodiment of a wedge element 8 represent the illustrations of FIGS. 12a and 12b.
  • This wedge element 8 is contained in the illustration of FIG. 4 and has a clearly recognizable nose 12 for lifting the pressure mask 6.
  • needle rollers are integrated in the area surrounded by dashed lines in order to reduce a resistance when inserting a tack-like object 2.
  • Figure 13 is a three-dimensional representation of a base frame G with a further embodiment of spacer elements 5, which are now made in the form of bent punched and bent parts made of sheet metal. Particularly at this spacer element 5 is that it carries a printer bridge relative to two hold-down roller axles 10, wherein the hold-down roller axles 10 are arranged in front of and behind the printer bridge 4. From this arrangement results in the production of an improved arrangement accuracy.
  • FIG. 14 shows a front view of a partially cut labeling station 1 using the base frame G of Figure 4 with the spacer element 5 of Figure 13 and further serves the orientation for subsequent figures with sections and detail views.
  • FIG. 15 shows a sectional view in the plane A - A of FIG. 14.
  • FIG. 16 is a detail C of FIG. 15, which shows how a cranked upper end of the spacing element 5 is inserted into the printing bridge 4. engages and also stores a running rail of a print head separately.
  • FIG. 17 shows a detail D of FIG. 14.
  • a possibility is illustrated how the rail 9 in its position relative to the hold-down rollers 10 and the printing bridge 4 is reliably positioned by the spacer element 5 by screw connections.
  • FIG. 18 shows, in a three-dimensional representation, an embodiment of a drawer 3 with two passport pressure plates 11 articulated by means of one stirrup 13 from above, ie from an insert surface of a tack-like object 2. Due to the inertia of the Passandruckplatten 11 and acting on the drawer overall, relatively high acceleration of this bracket 13 prevents swinging or even dancing the associated Passantikplatte 11, which is to avoid clamping in the supporting recess of the drawer 3 largely without further guidance and in this embodiment is mounted only on four spring elements.
  • FIG. 19 shows, as a detail A of FIG. 18, an articulation of the bracket 13 on the drawer 3. Here, the bracket 13 runs partially under screwed, prismatic blocks 14.
  • FIG. 20 is a further three-dimensional representation of the drawer according to FIG. 18, now viewed from below.
  • FIG. 21 shows, as a detail B of FIG. 20, an articulation of the passport pressure plate 11 against the bracket 13.
  • the bracket terminates, in that cranked end regions engage in recesses on the pass pressure plate 11 in an articulated manner.
  • Figure 22 shows a section through another embodiment of a drawer 3 with spring-mounted passport printing plates 11 in an open end position at the insertion area E.
  • the print mask 6 has been lifted by the wedge-shaped element 8 of Figure 12a, 12b of the passport printing plates 11 so far that a Helfmér object 2 can be easily inserted between the wedge-shaped element 8 and the Passantikplatten 11 in the drawer despite the clear elastic bias of the print mask 6.
  • the wedge-shaped element 8 forms a stop for the printing mask 6, by means of which the printing mask 6 is pushed away from the drawer 3 against a resilient restoring force along its own guide.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art unter Einsparung von Verfahrensschritten und Vereinfachung eines Aufbaus einer entsprechenden Vorrichtung weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass ein heftartiger Gegenstand (2) aufgeschlagen in eine Schublade (3) eingeführt und einem Druckwerk eines Standarddruckers zugeführt und mit einer Druckmaske (6) abgedeckt und in eine neue definierte Druckebene gedrückt wird, wobei die neue Druckebene unter Verwendung eines Distanzelements (5) geschaffen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation.
Ohne Beschränkung eines Einsatzfeldes wird nachfolgend zur Darstellung der Erfindung nur auf die Behandlung eines heftartigen Gegenstandes in Form eines Sicherheitsdokumentes und insbesondere in Form eines Passdokumentes eingegangen. Zum Anbringen mindestens eines aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Informations- und/oder Sicherungsmerkmalen auf, an und/oder in einem Sicherheitsdokument ist nach dem Stand der Technik mindestens eine Vorrichtung zum Drucken, Prägen, Stanzen, Lasern oder zum Umsetzen eines oder mehrerer ähnlicher Verfahren vorgesehen. Ferner werden ohne Beschränkung der Erfindung diese Vorrichtungen nachfolgend unter dem Begriff "Beschriftungsstation" zusammengefasst . Zum Aufbau von Sicherheitsdokumenten sind modular zusammengesetzte und in sich geschlossene Vorrichtungen aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt, wie z.B. DE 199 56 712 C2. Hierin wird mindestens eine Beschriftungsstation zusammen mit Positionier- sowie Transport- und Speichervorrichtungen eingesetzt. Derartige Anlagen drucken und verfertigen Sicherheitsdokumente in der Regel unter Überwachung durch eine Rechnereinheit als Steuereinheit. Allen bekannten Anlagen ist dabei gemein, dass am Endpunkt ein vollständig fertiggestelltes und auch personalisiertes Sicherheitsdokument ausgegeben wird, das in einem jeweils vorgegebenen Umfang mit Daten und Informationen zu einer bestimmten Person versehen und gegen Fälschungen und/oder Verfälschungen gesichert ist.
U.a. aufgrund einer häufig anzutreffenden räumlich beengten Umgebung ist ein erhöhter Bedarf an Beschriftungsstationen in Form kleinerer, kompakt bauender Anlagen festzustellen. Als Beispiel hierfür soll auf die Bedingungen bei der Ausgabe von Ausweis- und Reisedokumenten in Botschaften oder Generalvertretungen hingewiesen werden. Entsprechende heftartige Sicherheitsdokumente sind dabei bekanntermaßen so aufgebaut, dass regelmäßig nur eine Doppelseite mindestens teilweise zu bedrucken ist, insbesondere unter Einfügung eines Bildes und sonstiger personenbezogener Daten des späteren Inhabers unterschiedlichster Form in für Menschen und/oder Maschinen lesbarer Art. Ein fertig mit personenbezogenen Daten zu individualisierender buchartig gebundener und vorgefertigter Gegenstand wird daher regelmäßig in aufgeschlagener Position einer Beschriftungsstation zugeführt. Eine derartige Beschriftungsstation umfasst daher u.a. alle erforderlichen Positionier- sowie Transportvorrichtungen in einem weitgehend geschlossenen Gehäuse, wobei z.B. ein Blätterer in der Beschriftungsstation regelmäßig entfallen kann.
Eine derartige Beschriftungsstation für einen buchartig gebundenen Gegenstand ist u.a. aus der EP 1 520 715 Al bekannt. Um eine exakte Positionierung des in einer Ebene aufgeschlagenen Buches auf einfache Art und Weise unabhängig davon auf welcher Seite das Buch zu bedrucken ist zu gewährleisten sind hier zahlreiche separat angetriebene Klemmmittel vorgesehen, die Randbereiche der im Wesentlichen in einer Ebene liegenden aufgeschlagenen Dokumentblätter kontaktieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art unter Einsparung von Verfahrensschritten und wesentlicher Vereinfachung eines Aufbaus einer entsprechenden Vorrichtung weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass ein heftartiger Gegenstand aufgeschlagen in eine Schublade eingeführt und einem Druckwerk eines Standarddruckers zugeführt wird, wobei eine neue definierte Druckebene unter Verwendung eines Distanzelements geschaffen wird.
Unter dem Begriff "Standarddrucker" wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein bereits komplett fertiggestelltes Kaufgerät oder dessen Einzelteile in Abgrenzung zu einer eigenen Sonderanfertigung verstanden. Unabhängig davon kann unter dem Begriff aber auch ein firmenintern standardisierter Drucker verstanden werden, also auch eine Eigenentwicklung. Hierzu wird mit Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das auf einem für den Consumer- bzw. halbprofessionellen Anwenderbereich entwickelten und in großen Stückzahlen hergestellten und am Markt verfügbaren Tintenstrahldrucker aufbaut. Durch diesen Ansatz können erhebliche Entwicklungskosten gegenüber einer sonst zwingend erforderlichen Eigenentwicklung eingespart werden. Ferner ermöglicht ein erfindungsgemäßer Ansatz eine deutliche Reduzierung eines Entwicklungsaufwandes bei einer Portierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens von einem Standarddrucker des einen auf ein Gerät eines anderen Herstellers oder ein anderes Druckermodell. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. In einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei Distanzelemente vorgesehen, die in Form von Stanz-Biegeteilen aus Blech ausgeführt sind.
Besonders vorteilhafterweise trägt das Distanzelement eine Druckerbrücke relativ zu mindestens zwei Niederhalterollenachsen, die insbesondere vor und hinter der Druckerbrücke angeordnet sind, und vorzugsweise auch eine Schiene der Schublade.
Vorzugsweise wird eine definierte Druckebene beim Einführen eines heftartigen Gegenstandes fortschreitend durch Ausstreichen der gewölbten Blätter von einem Bereich einer Falznaht her zu den Außenbereichen der Blätter hin die neue Druckebene im Bereich der Blatt-Oberseiten erzeugt wird.
Eine entsprechende Vorrichtung zeichnet sich demgemäss dadurch aus, dass aus die Vorrichtung eine verfahrbare Schublade ura- fasst, die in einer ersten Endstellung durch einen Körper teilweise abgedeckt ist, der so ausgebildet ist, dass es beim Einführen eines heftartigen Gegenstandes mit diesem über eine im Wesentlichen U- oder V-förmige Unterseite in sich in Einführrichtung verjüngendem Kontakt steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der heftartige Gegenstand dadurch positioniert, dass er in einer Schublade durch eine Führung der längeren Kanten einer zum Bedrucken aufgeschlagenen Doppelseite ausgerichtet wird. Vorzugsweise wird eine kürzere Kante innerhalb der Beschriftungsstation über einen Druck-Startsensor detektiert. Hierdurch wird eine besonders schnelle Ausrichtung und Positionierung bewirkt, wobei in einfacher Weise die Buchkanten als Referenzmarken herangezogen werden. Besonders vorteilhafterweise sind ein bis etwa vier voneinander unabhängig arbeitende Kamerasysteme mit Mustererkennungslogik vorgesehen, die eine Feinjusta- ge eines nachfolgenden Druckvorgangs bewirken. Hierdurch ist eine Detektion bestimmter und nachfolgend zu bedruckender Bereiche möglich, insbesondere zum Auffinden von Referenzpunkten zum möglichst exakten Einpassen von Eindrucken in vordefinierte Bereiche eines Seitenlayouts.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der Körper mit seiner im Wesentlichen U- oder V-förmigen Unterseite einem Abheben einer Deckmaske und damit zur Öffnung der Schublade zum freien Einführen des heftartigen Gegenstandes. Die Deckmaske dient einer zusätzlichen Oberflächenglät- tung unter Freigabe vorbestimmter Druckbereiche, wobei andere Bereiche vor einem unerwünschten Farbkontakt und/oder einer Beschädigung durch Andruck- oder Transportrollen geschützt werden.
Der keilförmige Körper weist eine Nase im Bereich seiner Mittelachse auf, die einen Erstkontakt zwischen einer freien Endkante der Deckmaske und dem keilförmigen Körper zum Anheben der Deckmaske beim Wiedereröffnen der Schublade herstellt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem Bereich des keilförmigen Körpers, der den heftartigen Gegenstand beim Einführen in die Schublade überstreicht, ein Scanner angeordnet, insbesondere eine Zeilenscannerleiste . So kann bereits beim Einführen oder Einfahren eines heftartigen Gegenstandes eine erste Überprüfung auf eine korrekte Orientierung, eine vorgeschrieben Art von heftartigem Gegenstand etc. auf Basis einer Bild- und Mustererkennung durchgeführt werden. Dabei sind vorteilhafterweise keine zusätzlichen Antriebe erforderlich. Die Deckmaske ist dabei in einer Ausführungsform als Blattfeder ausgebildet. Vorzugsweise ist die Deckmaske über ein Folienscharnier oder ein sonstiges Festköpergelenk an einem Maskenhalter fixiert, wobei der Maskenhalter seinerseits längs- verschieblich an der Schublade gelagert ist. Hierdurch wird der Verfahrweg der Deckmaske so eingeschränkt, dass die Schublade einen für den heftartigen Gegenstand offen zugänglichen Bereich aufweist. In einem geschlossenen Zustand halten in einer Ausführungsform der Erfindung bis zu vier Andruckrollen bzw. Niederhalterollenachsen die Deckmaske über dem heftartigen Gegenstand in Position und definieren so eine mindestens in einem Druckbereich sehr ebene Druckfläche mit engen Toleranzen, die auch einen hochwertigen sowie hochauflösenden Druck ermöglichen. Zudem wird die Deckmaske in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer federelastischen Vorspannung versehen, so dass sich die Deckmaske auch ohne Einfluss von Niederhalterollen stets zuverlässig in den Bereich der neuen Druckebene absenkt.
Zur korrekten Orientierung eines heftartigen Gegenstandes in einer Schublade ist der keilförmige Körper in einer weiteren Ausführungsform dahingehend asymmetrisch geformt, dass der Körper auf den Durchlass einer vergleichsweise dickeren Hälfte und einer vergleichsweise dünneren Hälfte abgestimmt ist. Wird ein heftartiger Gegenstand um 180° verkehrt herum eingelegt, so wird eine Reibung zwischen dem heftartigen Gegenstand und dem keilförmigen Körper deutlich erhöht, was in einer Ausführungsform der Erfindung zu einem Stopp und/oder Auswurf mit entsprechender Fehlermeldung genutzt wird.
Am Boden der Schublade ist vorteilhafterweise mindestens ein elastisches Element zum Niveauausgleich der unterschiedlich hohen Hälften einer aufgeschlagenen Doppelseite des heftartigen Gegenstandes vorgesehen. Vorzugsweise werden zwei elasti- sehe Elemente unterschiedlicher Dicke und/oder Federsteifig- keit eingesetzt. Die elastischen Elemente sind in einer Ausführungsform der Erfindung als Gummimatten und/oder federelastische Schaumelemente ausgebildet. Eine Aussparung für einen Falz- oder Scharnierbereich ist in einer Weiterbildung zwischen den niveauangleichenden elastischen Elementen vorgesehen. Vorteilhaftweise ist eine Einbettung einer RFID-Schreib- /Leseeinheit in mindestens einem der elastischen Elemente vorgesehen.
Ferner werden die elastischen Elemente in einer Ausführungsform der Erfindung je Dokument-Hälfte als Operator-Hilfe durch entsprechend aufgedruckte Markierungen und/oder Kennzeichnungen so vorbereitet, dass eine korrekte Positionierung eines heftartigen Gegenstandes mindestens für einen Menschen unzweideutig erkennbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Boden der Schublade alternativ oder zusätzlich zu einer Federelastizität in vertikaler Richtung bzw. normal zu der neuen Druckebene derart verschieblich ausgebildet, dass der Boden zum noch leichteren Einlegen abgesenkt und im Zuge des Einfahrens der Schublade in den Drucker angehoben wird. Hierzu können Kulissenführungen und/oder Hebel an der dem heftartigen Gegenstand abgewandten Seite des Bodens vorgesehen sein.
Der Schlitten bzw. die Schublade ist an einen eigentlichen Hauptantrieb eines Druckers ankoppelbar ausgebildet. Der Hauptantrieb von Standarddruckern ist regelmäßig als Reibantrieb ausgebildet. Vorzugsweise weist die Schublade zur steuerbaren Ankopplung der Schublade an den Hauptantrieb an einer Unterseite eine Reibstange auf, die über eine Blattfeder an die Schublade gekoppelt ist. Diese Reibstange kann unter Verwendung einer Kupplung soweit angehoben werden, dass sie mit dem Reibantrieb nicht länger in Kontakt steht. Um dennoch eine Verschiebung der Schublade bewirken zu können, weist die Kupplung Rollen auf, die mit der Reibstange in Kontakt stehen. Die Kupplung ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als elektro-magnetische Kupplung bzw. Solenoid ausgebildet. Alternativ kann eine rein elektrische Kupplung in Form eines Piezo-Aktuators eingesetzt werden, ggf. mit einer Hebelübersetzung zur präzisen Einstellung eines Hubweges bei reduzierten Schaltzeiten.
Um bei abgekoppeltem Hauptantrieb die Schublade definiert bewegen zu können, ist ein zuschaltbarer separater Zweitantrieb vorgesehen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist dieser Zweitantrieb als Riemenantrieb ausgebildet, insbesondere unter Verwendung eines Zahnriemens.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Reibantrieb oder Antrieb durch ein Metallband durch ein endloses Zugmittelgetriebe ersetzt. Eine erforderliche hochgenaue Positionierung wird insbesondere über einen Zahnriementrieb realisiert, wie noch nachfolgend unter Bezugnahme auf Abbildungen der Zeichnung zu Ausführungsbeispielen beschrieben wird.
Besonders vorteilhafterweise ist zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Beschriftungsstation nahezu jeder Standard-Drucker a- daptierbar, indem seine Druckerbrücke über Distanzelemente höhenversetzt in Abstimmung mit dem Schubladenmechanismus angeordnet wird. Durch die Distanzelemente wird die innerhalb der Schublade unter der Druckmaske definierte Druckebene wieder mit den Abstandserfordernissen des Standard-Druckkopfs in Einklang gebracht. Hierbei kann vorteilhafterweise vollumfänglich auf die Standard-Druckersteuerung für die neuen Druckaufgaben zurückgegriffen werden. Eine separate Steuerung ist in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhafterweise lediglich für den separaten Zweitantrieb der Schublade und die Verarbeitung etwaiger Kamerasig- nale und/oder Kantensensoren-Signale erforderlich. Diese separate Steuerung stellt auch eine bevorzugte Schnittstelle für sonstige operative Erweiterungen einer erfindungsgemäßen Beschriftungsstation dar, insbesondere eine Ansteuerung einer RFID-Lese-/Schreibeinheit . Über die Mustererkennung ist jedoch auch eine korrekte Orientierung eines heftartigen Gegenstandes in der Schublade durch die Kamerasysteme festzustellen, so dass noch vor einem eigentlichen Druckstart auch in dieser Position noch ein Notstopp und/oder Auswurf mit Fehlermeldung in einer Ausführungsform der Erfindung aktiviert werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend zur Darstellung weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Abbildungen der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung einer Beschriftungsstation bei fortgeschnittener Seiten- und Rückwand;
Figur 2: eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 1 mit geöffneter Oberabdeckung;
Figur 3: eine Frontansicht der Vorrichtung von Fig. 1 ohne Gehäuse;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines Basisgestells mit separatem Antriebsmotor für einen Zahnriementrieb und einer Version angeschraubter Distanzelemente in Form massiver Metallteile mit Aufnahmen für die Druckerbrücke ; Figur 4a: eine Einzelheit von Figur 4, in der nur die Schublade auf der Schienenführung mit unter drei Niederhalterollen fixierter Maske dargestellt ist;
Figur 5: eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 3 unter Ausblendung einer Druckkopf- /Patronen-Aufnahmeeinrichtung und nachgeordnetem Motor einer Hauptantriebswelle;
Figur 6: eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnittes der Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einer Vorderansicht;
Figur 7: eine dreidimensionale Darstellung eines Schnitts in einer Ebene A-A der Anordnung gemäß Fig. 4;
Figur 8: eine weitere dreidimensionale Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 5 und
Figur 9: eine dreidimensionale Darstellung eines Schnitts durch Figur 5 zur Darstellung des Antriebs analog der Darstellung von Figur 7;
Figur 10: eine dreidimensionale Darstellung des Keilelementes der Figuren 2, 5 und 6;
Figur 11: eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Keilelementes;
Figuren 12a und 12b: zwei dreidimensionale Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines Keilelementes, wie sie in der Abbildung von Figur 4 enthalten ist
Figur 13: eine dreidimensionale Darstellung eines Basisgestells mit einer weiteren Ausführungsform von Distanzelementen;
Figur 14: eine Vorderansicht einer teilweise geschnitten Beschriftungsstation unter Verwendung des Basisgestells von Figur 4;
Figur 15: eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A von Figur 14;
Figur 16: eine Einzelheit C von Figur 15;
Figur 17: eine Einzelheit D von Figur 14; Figur 18: eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform einer Schublade mit zwei angelenkten Platten;
Figur 19: eine Einzelheit A von Figur 18;
Figur 20: eine weitere dreidimensionale Darstellung der Schublade gemäß Figur 18;
Figur 21: eine Einzelheit B von Figur 20 und
Figur 22: einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schublade mit federnd gelagerten Platten.
Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente und Funktionseinheiten stets die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ohne Beschränkung der Erfindung auf dieses Einsatzfeld wird nachfolgend im Schwerpunkt zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes auf die Herstellung von Sicherheitsdokumenten in der Form von Pässen und Ausweisdokumenten in Form von gebundenen kleinen Heften oder Büchern eingegangen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Beschriftungsstation 1 bei fortgeschnittener Seiten- und Rückwand. Die Beschriftungsstation 1 umfasst im vorliegenden Fall einen Standard-Tintenstrahl-Drucker A und eine Erweiterungsteil B mit einem Basisgestell G. Der eigentliche Drucker A weist zum Einführen eines aufgeschlagenen heftartigen Gegenstandes 2 in einem Einführbereich E eine schienengeführte Schublade 3 auf, deren Bewegung mindestens zur Eingabe eines heftartigen Gegenstandes 2 über ein Bedien- und Anzeigefeld C Steuer- und kontrollierbar ist. In der Abbildung von Figur 1 ist die Schublade 3 ausgefahren, um einen nicht weiter dargestellten heftartigen Gegenstand 2 einführen zu können.
Besonders vorteilhafterweise ist zum Aufbau einer derartigen Beschriftungsstation 1 nahezu jeder moderne Standard-Drucker adaptierbar, indem eine Druckerbrücke 4 über Distanzelemente 5 in Abstimmung mit dem nachfolgend beschriebenen Schubladenmechanismus höhenversetzt angeordnet wird. Durch die Distanzelemente 5 wird die innerhalb der Schublade 3 unter einer Druckmaske 6 definierte Druckebene wieder mit den Abstandserfordernissen eines Standard-Druckkopfs in Einklang gebracht. Hierbei kann für die neuen Druckaufgaben vorteilhafterweise vollumfänglich auf die vorhandene Standard-Druckersteuerung zurückgegriffen werden.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Figur 1 mit geöffneter Oberabdeckung. Hierin ist ein Druckkanten- Sensor 7 erkennbar, wie auch eine Einheit K aus vier Kamerasystemen und ein eigener Antrieb M2 für die Schublade 3 im Bereich B.
Figur 3 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung von Figur 1 ohne Gehäuse mit einer Kupplung K2, die einen Antrieb der Schublade 3 im Bereich A steuerbar von einem Hauptantrieb Ml des Standard-Druckers zu- und abschaltet. Der Hauptantrieb Ml ist starr mit einer Hauptantriebswelle gekoppelt, an deren Reibrad der als Reibantrieb R ausgebildete Antrieb der Schublade 3 zu- und abschaltbar ist.
Figur 4 zeigt einen hierzu alternativen Aufbau eines Gestells G, in dem anstelle eines Reibradantriebs ein Zahnriementrieb Z zum Verfahren der Schublade 3 vorgesehen ist. In Abwandlung zu der Ausführungsform der Figuren 1 - 3 sind hier alle Elektromotoren Ml, M2 zusammen mit zugehörigen Kupplungen Kl, K2 an einem dem Einführbereich E entgegen gesetzten Ende des Gestells G angeordnet.
Beiden Ausführungsform gemein ist die Art und Weise der Fixierung eines heftartigen Gegenstandes 2 in der Schublade 3. Dies wird anhand der Abbildung von Figur 4a näher erläutert: Die Schublade ist auf Schienen 9 geführt durch die Druckmaske 6 aus Federstahl abgedeckt und würde den heftartigen Gegenstand 2 mit flachen Blattoberseiten im Bereich der Druckerbrücke 4 halten, so dass ein erwünschtes Druckergebnis herstellbar wäre. Um eine neue Druckebene jedoch mit Sicherheit einzurichten, wird die Druckmaske 6 durch Niederhalterrollen 10 gerade in dem hier dargestellten Bereich der Druckerbrücke exakt in Position gehalten. Dabei haben die Niederhalterrollen 10 nur mit der Druckmaske 6 Kontakt, nicht jedoch mit dem darunter liegenden heftartigen Gegenstand 2. Verschmutzungen oder Verschmieren ist damit ausgeschlossen.
Figur 5 ist eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 3, also der Beschriftungsstation 1 ohne jedes Außengehäuse. Die geöffnete Schublade 3 ist nun mit einem Innenaufbau gut erkennbar: Ein keilförmiges Element 8 öffnet die Schublade 3, indem es die Druckmaske 6 empor hält. So kann ein aufgeschlagener heftartiger Gegenstand 2 von Hand einfach in die Schublade 3 eingeführt werden.
Figur 6 zeigt zur Darstellung der Zu- und Abschaltung des eigentlichen Hauptantriebs eines Standard-Druckers bekannter Bauart eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnittes der Vorrichtung gemäß Figur 4.
Figur 7 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Schnitts in einer Ebene A-A der Anordnung gemäß Fig. 4. In dieser geöffneten Stellung wird deutlich, wie viel Raum unter der Druckmaske 6 oberhalb einer in der Schublade 3 federnd gelagerten Passandruckplatte 11 zur Verfügung steht. In einer hier nicht weiter zeichnerisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Passandruckplatten 11 in der dargestellten Position zum Einführen eines heftartigen Gegenstandes 2 durch eine Absenkung in vertikaler Richtung bzw. normal zu der neuen Druckebene verschieblich ausgebildet. Damit wird der Boden der Schublade in Form der beiden Passandruckplatten 11 zum noch leichteren Einlegen abgesenkt und im Zuge des Einfahrens der Schublade in den Drucker angehoben. Hierzu sind je nach Ausführungsform Kulissenführungen und/oder Hebel an der dem heftartigen Gegenstand abgewandten Seite des Bodens vorgesehen.
Figur 8 stellt eine weitere dreidimensionale Darstellung der Anordnung gemäß Figur 5 dar. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk nun auf einer Darstellung der Zu- und Abschaltung des eigentlichen Hauptantriebs des Standard-Druckers im Zusammenspiel mit dem Verfahren des Schublade 3 über einen eigenen Antrieb, der hier als Reibantrieb R ausgeführt ist, dessen Motor M2 mit Kupplung K2 gemäß Abbildung von Figur 2 in einem hinteren Bereich des Gestells G des Erweiterungsteils B angeordnet ist, um eine maximale Verfahrbarkeit der Schublade 3 zu schaffen. Demnach wird die Schublade 3 über das Bedienfeld C durch einen eigenen Controller und den eigenen Antrieb des Erweiterungsteils B in eine Einlegeposition zur Aufnahme eines Gegenstandes 2 gebracht.
Figur 9 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Schnitts durch Figur 5 zur Darstellung des Antriebs analog der Darstellung von Figur 7, um noch mal die andere Art der Kopplung des Reibantriebs R gegenüber dem Riementrieb Z zu verdeutlichen.
Die Schublade 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel in ihrem Unterteil als Passandruckplatten 11 zwei gummi-elastische Auflager. Auch in dieser Form dienen die Passandruckplatten 11 zum Ausgleich eines Dickenunterschiedes zwischen einer linken und einer rechten Hälfte eines heftartigen Gegenstandes 2. Dabei ist mittig eine Aussparung für einen Buchrücken oder ein Faltgelenk vorgesehen, wie auch die Passandruckplatten 11 der Ausführungsform von Figur 7 hier eine Aussparung aufweist.
Es folgt nach Aktivierung eines Einlegesensors oder durch manuelles Aktivieren im Bereich des Bedienfeldes C ein Verfahren der Schublade 3 in eine hintere Endposition, in der ein Vermessen durch hier vier Kamerasysteme erfolgt. Dann wird die Schublade bis zum Erreichen eines Kantensensors verfahren, der den Start des eigentlichen Druckvorgangs aktiviert. Es erfolgt damit wieder ein Umschalten auf den Eigenantrieb des Druckers über ein Reibrad bis zur Beendigung des Druckvorganges, wobei der Druckkontroller die Druckdaten bis Druckende synchron mit der Antriebssteuerung der Schublade 3 übernimmt. Abschließend wird dann der Eigenantrieb des Druckers wieder über die Kupplung deaktiviert und der Antrieb des Erweiterungsteils B für den Transport der Schublade 3 in die Grundposition zur Ein- /Ausgabe zugekoppelt.
Während dieser vorstehend beschriebenen Verfahrwege wird im Fall eines e-Passes eine im Bereich mindestens einer der Passandruckplatten 11 und hier nicht weiter dargestellte RFID- Schreib-/Leseeinheit aktiviert, um einen RFID-Chip in dem Gegenstand 2 zu codieren.
Figur 10 ist eine dreidimensionale Darstellung eines keilförmigen Elementes 8 bzw. Keilelementes mit sich U-förmig erweiternder Anhebung an einer Unterseite. Hierdurch wird eine definierte Druckebene beim Einführen des Gegenstands 2 über den gestrichelt umrandeten Bereich fortschreitend durch Ausstreichen der gewölbten Blätter von einem Bereich einer Falznaht oder eines Gelenkes her zu den Außenbereichen der Blätter hin erzeugt. Die eingangs erwähnte Nase zum Anheben der Druckmaske 6 zum Abschluss des Verfahrens ist hier nicht mit dargestellt. Figur 11 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Keilelementes 8. Dieses Keilelement 8 baut kürzer als die Ausführungsform von Figur 10.
Zwei dreidimensionale Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines Keilelementes 8 stellen die Abbildungen der Figuren 12a und 12b dar. Dieses Keilelement 8 ist in der Abbildung von Figur 4 enthalten und weist eine deutlich erkennbare Nase 12 zum Anheben der Druckmaske 6 auf. Zudem sind in dem gestrichelt umrandeten Bereich Nadelrollen integriert, um einen Widerstand beim Einschieben eines heftartigen Gegenstandes 2 zu mindern.
Figur 13 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Basisgestells G mit einer weiteren Ausführungsform von Distanzelementen 5, die nun in Form gekröpfter Stanz-Biegeteile aus Blech hergestellt sind. Besonders an diesem Distanzelement 5 ist, das es eine Druckerbrücke relativ zu zwei Niederhalterollenachsen 10 trägt, wobei die Niederhalterollenachsen 10 vor und hinter der Druckerbrücke 4 angeordnet sind. Aus dieser Anordnung ergibt sich in der Produktion eine verbesserte Anordnungsgenauigkeit .
Figur 14 zeigt eine Vorderansicht einer teilweise geschnitten Beschriftungsstation 1 unter Verwendung des Basisgestells G von Figur 4 mit dem Distanzelement 5 von Figur 13 und dient im Weiteren der Orientierung für nachfolgende Abbildungen mit Schnitten und Detailansichten. So stellt Figur 15 eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A von Figur 14 dar. Hier wird die vorstehend beschriebene Ausbildung des Distanzelementes 5 besonders deutlich. Darauf aufbauend ist Figur 16 eine Einzelheit C von Figur 15, die zeigt, wie ein gekröpftes oberes Ende des Distanzelementes 5 in die Druckerbrücke 4 ein- greift und auch eine Laufschiene eines Druckkopfes separat lagert .
Figur 17 stellt eine Einzelheit D von Figur 14 dar. Hier ist eine Möglichkeit dargestellt, wie durch das Distanzelement 5 auch die Schiene 9 in ihrer Lage relativ zu den Niederhalterollen 10 und der Druckerbrücke 4 durch Schraubverbindungen zuverlässig positioniert wird.
Figur 18 zeigt in dreidimensionaler Darstellung einer Ausführungsform einer Schublade 3 mit zwei über je einen Bügel 13 angelenkten Passandruckplatten 11 von oben her betrachtet, also von einer Einlagefläche eines heftartigen Gegenstandes 2 her. Aufgrund der Massenträgheit der Passandruckplatten 11 und der auf die Schublade insgesamt einwirkenden, relativ hohen Beschleunigung unterbindet dieser Bügel 13 ein Schwingen oder gar Tanzen der zugehörigen Passandruckplatte 11, die zur Vermeidung von Klemmungen in der sie tragenden Aussparung der Schublade 3 weitgehend ohne weitere Führung ist und in diesem Ausführungsbeispiel nur auf vier Federelementen gelagert ist. Figur 19 stellt als Einzelheit A von Figur 18 eine Anlenkung des Bügels 13 an der Schublade 3 dar. Hier verläuft der Bügel 13 teilweise unter aufgeschraubten, prismatischen Klötzen 14.
Figur 20 ist eine weitere dreidimensionale Darstellung der Schublade gemäß Figur 18, nun von unten her betrachtet. Hierbei ist aufgrund der für den Einsatz von RFID-Sende- und Empfangseinheiten vorgesehenen Freisparungen der im Wesentlichen U-förmige Bügel 13 besonders gut erkennbar. Figur 21 zeigt als Einzelheit B von Figur 20 eine Anlenkung der Passandruckplatte 11 an den Bügel 13. Hier endet der Bügel, indem gekröpfte Endbereiche in Aussparungen an der Passandruckplatte 11 gelenkig eingreifen. Figur 22 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schublade 3 mit federnd gelagerten Passandruckplatten 11 in einer geöffneten Endstellung am Einführbereich E. Hier ist die Druckmaske 6 durch das keilförmige Element 8 von Figur 12a, 12b von den Passandruckplatten 11 soweit abgehoben worden, dass ein helfartiger Gegenstand 2 trotz der deutlichen federelastischen Vorspannung der Druckmaske 6 leicht zwischen dem keilförmigen Element 8 und den Passandruckplatten 11 in die Schublade eingeschoben werden kann. Das keilförmige Element 8 bildet für die Druckmaske 6 einen Anschlag, durch den die Druckmaske 6 gegen eine federnde Rückstellkraft entlang einer eigenen Führung von der Schublade 3 weggeschoben wird.
Unter Verwendung möglichst weniger eigener Bauteile ist damit vorstehend ein kompakt bauendes Gerät beschrieben worden, das im Wesentlichen auf der geschickten Nutzung vorhandener Druckerstrukturen hochwertiger und ausgereifter Standard-Geräte aufbaut. Da wenig Metall zum Einsatz kommt, ist eine RFID- Schreib- und/oder Leseeinheit im Bereich der Schublade 3 und insbesondere in den Passandruckplatten 11 als Option leicht integrierbar.
Bezugszeichenliste
1 Beschriftungsstation
2 heftartiger Gegenstand
3 Schublade
4 Druckerbrücke
5 Distanzelement
6 Druckmaske
7 Druckkanten-Sensor
8 keilförmiges Element
9 Schiene
10 Niederhalterrolle
11 Passandruckplatte
12 Nase an 8
13 Bügel
14 prismatischer Klotz
A Standard-Tintenstrahl-Drucker
B Erweiterungsteil
C Bedien- und Kontrollanzeigefeld
E Einführbereich
G Gestell
Kl Kupplung Druckerantrieb
K2 Kupplung Schubladenantrieb
Ml Motor Druckerantrieb
M2 Motor Schubladenantrieb
K Einheit von Kamerasystemen
R Reibantrieb
Z Zahnriementrieb

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation, dadurch gekennzeichnet, dass ein heftartiger Gegenstand (2) aufgeschlagen in eine Schublade (3) eingeführt und einem Druckwerk eines Standarddruckers zugeführt und mit einer Druckmaske (6) abgedeckt und in eine neue definierte Druckebene gedrückt wird, wobei die neue Druckebene unter Verwendung eines Distanzelements (5) geschaffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Druckebene beim Einführen fortschreitend durch Ausstreichen der gewölbten Blätter von einem Bereich einer Falznaht her zu den Außenbereichen der Blätter durch eine Körper (8) hin erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der heftartige Gegenstand (2) dadurch positioniert wird, dass er in einer Schublade (3) durch eine Führung der längeren Kanten einer zum Bedrucken aufgeschlagenen Doppelseite ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kürzere Kante des heftartigen Gegenstands (2) innerhalb der Beschriftungsstation über einen Druckkanten-Sensor (7) detektiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis etwa vier voneinander unabhängig arbeitende Kamerasysteme (K) mit Mustererkennungslogik verwendet werden, die eine Feinjustage eines nachfol- genden Druckvorgangs bewirken.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (8) mit seiner im Wesentlichen U- oder V-förmigen Unterseite zum Abheben einer Deckmaske (6) und damit zur Öffnung der Schublade (3) zum freien Einführen des heftartigen Gegenstandes verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, dass die Schublade (3) durch einen Reibantrieb, ein Metallband oder über ein endloses Zugmittelgetriebe angetrieben und hochgenau positioniert wird, insbesondere über einen Zahnriemenantrieb (Z).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein heftartiger Gegenstand (2) in der Schublade (3) unter einer Druckmaske (6) abgedeckt und mindestens im Bereich einer Druckerbrücke (4) durch Niederhalterolle (10) gegen Passdruckplatten (11) gedrückt wird.
9. Vorrichtung (1) zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes (2) in einem Drucker mit einer Druckerbrücke, wobei der heftartige Gegenstand (2) auf einer zu bedruckenden Seite aufgeschlagen in einem Transportsystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie dadurch besonders zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch besonders ausgebildet ist, dass die Vorrichtung (1) als Transportsystem eine verfahrbare Schublade (3) aufweist, in der der heftartige Gegenstand (2) aufgeschlagen angeordnet ist, wobei die Schublade (3) mit ihrem Antriebs- und Steuerungsmechanismus eine Erweiterung eines Standarddruckers darstellt, bei dem mindestens ein Distanzelement (5) zur Schaffung einer neuen definierten Druckebene vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) eine auf den heftartigen Gegenstand (2) zur Schaffung einer definierten, ebenen Druckebene durch Niederhalterollen (10) drückbare Druckmaske (6) aufweist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Distanzelemente
(5) vorgesehen sind, die in Form von Stanz-Biegeteilen aus Blech ausgeführt sind.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement (5) eine Druckerbrücke relativ zu mindestens zwei Niederhalterollenachsen trägt, wobei die .Niederhalterollenachsen (10) insbesondere vor und hinter der Druckerbrücke (4) angeordnet sind.
13. Vorrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiene (9) der Schublade (3) an dem Distanzelement (5) angeordnet ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) in einer ersten Endstellung durch einen Körper (8) teilweise abgedeckt ist, der so ausgebildet ist, dass es beim Einführen eines heftartigen Gegenstandes (2) mit diesem über eine im Wesentlichen U- oder V-förmige Unterseite in sich in Einführrichtung verjüngendem Kontakt steht.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schublade (3) zwei über je einen Bügel (13) an der Schublade (3) angelenkten Passandruckplatten (11) aufweist.
PCT/EP2007/010300 2006-11-27 2007-11-27 Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation WO2008064867A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856266A EP2106351B1 (de) 2006-11-27 2007-11-27 Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
DE502007003112T DE502007003112D1 (de) 2006-11-27 2007-11-27 Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
EA200900648A EA200900648A1 (ru) 2006-11-27 2007-11-27 Способ и устройство для нанесения надписей на выполненный в виде книжки предмет в терминале для нанесения надписей
AT07856266T ATE460287T1 (de) 2006-11-27 2007-11-27 Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
US12/516,537 US20100143016A1 (en) 2006-11-27 2007-11-27 Method and apparatus for printing a pamphlet-like object in a printing station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055896 2006-11-27
DE102006055896.0 2006-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064867A1 true WO2008064867A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39156688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010300 WO2008064867A1 (de) 2006-11-27 2007-11-27 Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100143016A1 (de)
EP (1) EP2106351B1 (de)
AT (1) ATE460287T1 (de)
DE (1) DE502007003112D1 (de)
EA (1) EA200900648A1 (de)
ES (1) ES2342857T3 (de)
WO (1) WO2008064867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322456A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 SAFE ID Solutions AG Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
EP2322455A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 SAFE ID Solutions AG Transportbehälter sowie Zuführungsanordnung zur Aufnahme eines Transportbehälters
WO2018037066A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Sicpa Holding Sa Printer for official documents
AT526431B1 (de) * 2023-01-31 2024-03-15 Elke Steiner Drucker-Anordnung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines vorgebundenen Buches in einer derartigen Drucker-Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520715A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Diletta Maschinentechnik GmbH Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955172B2 (de) * 1998-05-05 2008-11-26 Maurer Electronics Gmbh Verfahren und Kassette zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520715A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Diletta Maschinentechnik GmbH Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322456A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 SAFE ID Solutions AG Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
EP2322455A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 SAFE ID Solutions AG Transportbehälter sowie Zuführungsanordnung zur Aufnahme eines Transportbehälters
DE102009053441A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Safe Id Solutions Ag Transportbehälter sowie Zuführungsanordnung zur Aufnahme eines Transportbehälters
DE102009053442A1 (de) 2009-11-17 2011-07-07 SAFE ID Solutions AG, 82008 Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
DE102009053442B4 (de) * 2009-11-17 2012-04-12 Safe Id Solutions Gmbh Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
WO2018037066A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Sicpa Holding Sa Printer for official documents
US10843499B2 (en) 2016-08-25 2020-11-24 Sicpa Holding Sa Printer for official documents
RU2742693C2 (ru) * 2016-08-25 2021-02-09 Сикпа Холдинг Са Печатающее устройство для официальных документов
AT526431B1 (de) * 2023-01-31 2024-03-15 Elke Steiner Drucker-Anordnung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines vorgebundenen Buches in einer derartigen Drucker-Anordnung
AT526431A4 (de) * 2023-01-31 2024-03-15 Elke Steiner Drucker-Anordnung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines vorgebundenen Buches in einer derartigen Drucker-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106351A1 (de) 2009-10-07
EP2106351B1 (de) 2010-03-10
DE502007003112D1 (de) 2010-04-22
EA200900648A1 (ru) 2010-04-30
ATE460287T1 (de) 2010-03-15
US20100143016A1 (en) 2010-06-10
ES2342857T3 (es) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102372T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von pässen
DE60302400T2 (de) Hebevorrichtung für Kopf und Positionskodestreifen in einem Aufzeichnungsgerät
DE60020151T2 (de) Digitaler tintenstrahldrucker
EP2106351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften eines heftartigen gegenstandes in einer beschriftungsstation
EP0204653B1 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Stapelung von Belegen
DE19537742A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken von Vorder- und/oder Rückseite einzelner Blätter eines Produkts in Buch- oder Heftform
EP1763441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken in ein dokument
EP0955172B2 (de) Verfahren und Kassette zum Beschriften eines heftartigen Gegenstandes in einer Beschriftungsstation
EP0090401A2 (de) Gehäuseabdeckung für wahlweise mit Endlos- und Einzelpapier betriebene Druckeinrichtungen
DE3902680A1 (de) Bestaetigungsstempeleinrichtung
EP1520715B1 (de) Buchdrucker zum Bedrucken eines buchartigen Dokuments
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
DE102018103625A1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
DE102006061214A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE3204348C2 (de) Papiereinzug für Drucker
EP3527401B1 (de) System und verfahren zur herstellung, bearbeitung und/oder prüfung eines buchartigen sicherheitsdokumentes
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE69729975T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Trägers und zum Erfassen und Lesen der auf dem Träger gedruckten Informationen
AT526431B1 (de) Drucker-Anordnung sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines vorgebundenen Buches in einer derartigen Drucker-Anordnung
EP3116695B1 (de) Vorrichtung zum lochen eines heft- und/oder lochrandes eines druckmediums
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
EP2911965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines dokuments
DE102007015940A1 (de) Aufzeichnungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben
DE19533540A1 (de) Vorlagenlese-Bestätigungsmechanismus und Vorlagenlesegerät mit Bestätigungsmechanismus
DE202004020551U1 (de) Vorrichtung zum Drucken in ein Dokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856266

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200900648

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12516537

Country of ref document: US