WO2008061863A1 - Als plattenventil ausgebildetes einwegventil - Google Patents

Als plattenventil ausgebildetes einwegventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008061863A1
WO2008061863A1 PCT/EP2007/061733 EP2007061733W WO2008061863A1 WO 2008061863 A1 WO2008061863 A1 WO 2008061863A1 EP 2007061733 W EP2007061733 W EP 2007061733W WO 2008061863 A1 WO2008061863 A1 WO 2008061863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
plate
hydraulic
plate valve
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Kern
Sebastian Block
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008061863A1 publication Critical patent/WO2008061863A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0831Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dry friction type

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve, designed as a plate valve, which includes a backstop or a non-return function and which integrates in a housing, cooperating with a control opening.
  • a plate valve of the type described above is known.
  • the plate valve integrated in a vehicle shock absorber controls a control port, referred to as a connection, between two working chambers of the shock absorber.
  • a plate valve serves a resiliently arranged valve plate which is fixed in position at one end and which extends over the control bore.
  • the piston which triggers a negative pressure in the pressure chamber of the shock absorber
  • the u. a. receives the plate valve
  • the plate valve designed as a resilient valve plate automatically closes the control opening. Due to the one-sided mounting of the plate valve, this requires a relatively large space when opening, since the resilient valve plate forms a pivot point in the region of the attachment around which the valve plate moves with a relatively large radius.
  • EP 0 919 744 A1 discloses a disc-shaped valve body which is intended as a check valve for a tensioning device.
  • a plunger At the upper end of the valve body is a plunger, which is arranged in a sleeve of the packing in the interior of the clamping piston. In the sleeve, the plunger is under embglagung a Metallhngs out, which exerts a radial force, so that a displacement of the plunger takes place under friction. Due to this frictional connection between the plate-shaped valve body and the tensioning piston, the opening and closing of the valve body is directly related to the movement of the tensioning piston.
  • a clamping device with a closed oil circuit is known.
  • oil is exchanged between two chambers for damping purposes via a check valve.
  • a plate-shaped valve body is used which is loosely received in a valve cage.
  • a trained as a plate valve hydraulic valve which includes an elastic valve element centrally.
  • an installation position is provided in which the elastic valve element cooperates with a control bore or a control opening which is introduced into a bottom of a housing which is intended to receive the plate valve.
  • This arrangement of the plate valve allows depending on the flow direction of the hydraulic fluid effective sealing of the control bore or unimpeded release of fluid flow from the control port via the plate valve in the pressure chamber.
  • the hydraulic valve according to the invention requires no additional device, for example in the form of a cage, in which the plate valve or the elastic valve element is guided.
  • the preferably designed as a disk plate valve can therefore be used space neutral.
  • the plate valve according to the invention does not require a position-oriented installation, as a result of which incorrect assembly is avoided.
  • the plate valve In the installed state, the plate valve is pressed on the outside of the housing bottom by a preferably designed as a compression spring spring means, whereby a defined installation position for the plate valve and at the same time sets an external seal of the plate valve relative to the housing.
  • the invention is a standardization of the function sealing and bias in a component.
  • the central, cooperating with the control port in the housing elastic valve element effectively prevents fluid flow from the housing at a directed in the direction of the plate valve force application of the piston.
  • the backstop or the function of a one-way valve performing elastic valve element opens at a reversal of the piston-adjusting movement as soon as an overpressure in a supply line sets, which exceeds a fluid pressure within the pressure chamber or exceeds a restoring force of the elastic valve element.
  • the hydraulic valve according to the invention designed as a plate valve preferably finds application in a hydraulic tensioning element of a traction mechanism drive.
  • the structure of this clamping element comprises a housing in which a spring-loaded piston is guided, which limits a filled with hydraulic fluid pressure chamber.
  • a fluid inlet into the pressure chamber takes place from a supply line and the housing-side control opening via the plate valve.
  • the space-optimized plate valve according to the invention is particularly suitable for use in tensioning systems designed as a chain drive traction drives.
  • a preferred structural embodiment provides to make the plate valve according to the invention rotationally symmetrical.
  • the circular disk surface forming plate valve includes a centrally designed as a disk, elastic valve element.
  • the valve element is connected via at least one narrow web or tongue with the outer annular surface. This results in a low restoring force of the valve element, associated with a short reaction time, ie, a rapid opening of the valve element at an occurring differential pressure between the supply line and the pressure chamber.
  • the invention further includes a plate valve whose elastic valve member is connected to the outer annular surface via two serpentine tongues.
  • the articulation points of a tongue on the annular surface and the valve element are arranged offset by almost 180 °, whereby a desired extended tongue sets, which allows the elastic valve element a greater degree of freedom in the opening phase.
  • the plate valve according to the invention is advantageously made of a thin sheet, in particular spring plate.
  • a non-cutting production method is preferably suitable, in which the plate valve is produced without any rework, for example by punching. It also makes sense to produce the plate valve made of plastic according to the invention.
  • a component thickness of ⁇ 5 mm is preferably provided.
  • Another design of the plate valve according to the invention includes an elastic valve element, which is used biased in the closing direction. With this measure, it is possible to directly influence the opening pressure of the plate valve. This can be achieved, for example, that occurring pressure oscillations in the supply line of the hydraulic system does not lead directly to the opening of the plate valve.
  • a further design of the plate valve according to the invention provides that this includes in the region of an outer circumference at least on one side a rubber coating or seal, which causes an effective outer seal of the plate valve. In order to avoid a situation-oriented installation, it is advisable to rubberize the valve on both sides or to provide it with a seal.
  • Another structural design of the plate valve according to the invention provides a travel limit for the elastic region of the Ventilelemen- tes. This limitation avoids, for example, in a pressure surge too wide opening, combined with a destruction of the elastic element, which has an advantageous effect on the reliability of the plate valve.
  • FIG. 1 in a perspective, a hydraulic clamping element with integierter plate valve according to the invention
  • the structure of the hydraulic tensioning element 1 comprises a pot-shaped housing 2 which tapers in the region of an opening and forms a guide 16 for a piston 3.
  • the housing 2 which is preferably produced without cutting by means of a deep-drawing process from sheet metal, furthermore serves to accommodate a particular one Helical compression spring designed spring means 4, which is supported with a first spring end on the housing bottom 5. The further spring end is inserted into a blind hole-like receptacle 6 of the piston 3.
  • the piston 3 is supported in the installed state on a not shown in Figure 1 clamping or guide rail, which interacts indirectly with the traction means, in particular a chain.
  • a pressure medium in particular the lubricating oil of a pressure circulation lubrication of the internal combustion engine.
  • a pressure chamber 7 of the housing 2 is acted upon by a pressurized fluid which can flow into the housing 2 and thus into the pressure chamber 7 via a control opening 8 centrally introduced in the housing bottom 5.
  • the direction of the arrow indicates a flow direction over which the pressurized fluid can flow from the control opening 8.
  • the spring means 4 is arranged in the hydraulic tensioning element 1 such that the piston 3 is always subjected to force in the direction of the arrow.
  • the pressure chamber 7 is completely filled with a pressurized fluid, so that a piston movement directed against the direction of the arrow is damped by the pressurized fluid.
  • Occurring pressure surges of the traction means, which hit the piston 3, lead to an arrow opposite movement of the piston 3, wherein a subset of the pressure fluid is controlled by a self-adjusting leakage gap 9 between the guide 16 of the housing 2 and the lateral surface of the piston 3 ,
  • the pressurized fluid flows through the control opening 8 in the housing bottom 5.
  • the fluid flow overcomes a control valve 8 closing plate valve 10, the centrally an elastic valve element 1 first includes and interacts directly with the control port 8.
  • the plate valve 10 which can also be referred to as a one-way valve or backstop, is acted upon in the region of an outer circumference by a spring end 12 of the spring means 4 and is pressed sealingly against the housing bottom 5.
  • the low restoring force performing elastic valve element 11 opens even at a low differential pressure between the pressure chamber 7 of the housing 2 and the fluid pressure in the supply line. This is always ensured that the pressure chamber 7 is sufficiently filled with fluid. In contrast, an opposite fluid flow from the pressure chamber 7 into the supply line is effectively prevented by the plate valve 10 in conjunction with the elastic valve element 11.
  • the construction of the plate valve 10 includes an outer circular ring surface 13 at which the spring end 12 of the spring means 4 is supported in the installed state and presses the plate valve 10 to the housing bottom 5.
  • the plate valve 10 is preferably centered over the outer circumference on an inner wall of the housing 2.
  • the plate valve 10 forms the elastic valve element 11 which cooperates with the control opening 8 of the housing 2.
  • the valve element 11 is connected via two curved tongues 14a, 14b with the annular surface 13.
  • the design of the tongues 14a, 14b provides that the respective articulation points 15a, 15b of each tongue 14a, 14b are arranged offset on the annular surface 13 or the valve element 11 by almost 180 ° to each other. This arrangement advantageously causes long tongues 14a, 14b, which ensure a desired high flexibility of the valve element 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Plattenventil (10) ausgebildetes Hydraulikventil, das in einem hydraulischen Spannelement eines Zugmitteltriebs eingesetzt ist. Das kreisförmig gestaltete Plattenventil (10) bildet zentrisch ein elastisches Ventilelement (11), das im Einbauzustand mit einer in dem Gehäuse (2) eingebrachten Steueröffnung (8) zusammenwirkt und eine Rücklaufsperre bildet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Als Plattenventil ausgebildetes Einwegventil
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil, ausgebildet als ein Plattenventil, das eine Rücklaufsperre bzw. eine Rückschlagfunktion einschließt und das in einem Gehäuse integriert, mit einer Steueröffnung zusammenwirkt.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 34 43 183 A1 ist ein Plattenventil der zuvor beschriebenen Bauart bekannt. Das in einem Stoßdämpfer für Fahrzeuge integrierte Plattenventil steuert eine als Verbindung bezeichnete Steueröffnung zwischen zwei Arbeitskammern des Stoßdämpfers. Als Plattenventil dient dazu eine federnd angeordnete Ventilplatte, die an einem Ende lagefixiert ist und die sich über die Steuerbohrung erstreckt. Bei einer Stellbewegung des Kolbens, die einen Unterdruck in dem Druckraum des Stoßdämpfers auslöst, der u. a. das Plattenventil aufnimmt, erfolgt ein selbsttätiges Öffnen des Plattenventils. Nach Ende oder einer Umkehrung dieser Stellbewegung des Kolbens verschließt das als federnde Ventilplatte ausgeführte Plattenventil selbsttätig die Steueröffnung. Aufgrund der einseitigen Befestigung des Plattenventils erfordert dieses beim Öffnen einen relativ großen Bauraum, da die federndende Ventilplatte im Bereich der Befestigung einen Drehpunkt bildet, um den sich die Ventilplatte mit einem relativ großen Radius bewegt.
Die EP 0 919 744 A1 offenbart einen scheibenförmigen Ventilkörper, der als Rückschlagventil für eine Spannvorrichtung bestimmt ist. Am oberen Ende des Ventilkörpers befindet sich ein Stößel, der in eine Hülse des Füllkörpers im Inneren des Spannkolbens angeordnet ist. In der Hülse ist der Stößel unter Zwischenfügung eines Metallhngs geführt, der eine Radialkraft ausübt, sodass ein Verschieben des Stößels unter Reibung erfolgt. Aufgrund dieser Reibverbindung zwischen dem plattenförmigen Ventilkörper und dem Spannkolben steht das Öffnen und Schließen des Ventilkörpers unmittelbar mit der Bewe- gung des Spannkolbens in Verbindung.
Aus der US 49 40 447 ist eine Spannvorrichtung mit einem geschlossenen Öl- kreislauf bekannt. Bei dieser wird zwischen zwei Kammern Öl zu Dämpfungszwecken über ein Rückschlagventil ausgetauscht. In einigen Ausführungsfor- men kommt ein plattenförmiger Ventilkörper zum Einsatz, der lose in einem Ventilkäfig aufgenommen ist.
Allen zuvor genannten bekannten Plattenventilen gemeinsam ist ein relativ großer Bauraum, der unmittelbar Einfluss auf den erforderlichen Einbauraum des Hydraulikventils der Spannvorrichtung nimmt.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von bekannten Lösungen ist es Aufgabe der Erfindung ein bau- raumoptimiert gestaltetes, kostengünstig herstellbares Plattenventil zu realisieren.
Zusammenfassung der Erfindung
Zur Lösung der vorliegenden Problemstellung ist erfindungsgemäß ein als Plattenventil ausgebildetes Hydraulikventil vorgesehen, welches zentrisch ein elastisches Ventilelement einschließt. Dabei ist eine Einbaulage vorgesehen, bei der das elastische Ventilelement mit einer Steuerbohrung bzw. einer Steueröffnung zusammenwirkt, die in einem Boden eines Gehäuse eingebracht, das zur Aufnahme des Plattenventils bestimmt ist. Diese Anordnung des Plattenventils ermöglicht abhängig von der Strömungsrichtung des Hydraulikfluids eine wirksame Abdichtung der Steuerbohrung oder eine ungehinderte Freigabe des Fluidstroms von der Steueröffnung über das Plattenventil in den Druckraum. Vorteilhaft erfordert das erfindungsgemäße Hydraulikventil keine Zusatzeinrichtung, beispielsweise in Form eines Käfigs, in dem das Plattenventil bzw. das elastische Ventilelement geführt ist. Das bevorzugt als Scheibe gestaltete Plattenventil ist folglich bauraumneutral einsetzbar. Weiterhin erfordert das erfin- dungsgemäße Plattenventil keinen lageorientierten Einbau, wodurch eine Fehlmontage unterbleibt. Im Einbauzustand wird durch ein vorzugsweise als Druckfeder ausgebildetes Federmittel das Plattenventil außenseitig an den Gehäuseboden gepresst, wodurch sich eine definierte Einbaulage für das Plattenventil und gleichzeitig eine äußere Abdichtung des Plattenventils gegenüber dem Gehäuse einstellt. Die Erfindung erfolgt eine Vereinheitlichung der Funktion Abdichtung und Vorspannung in einem Bauteil. Das zentrische, mit der Steueröffnung in dem Gehäuse zusammenwirkende elastische Ventilelement verhindert wirksam eine Fluidströmung aus dem Gehäuse bei einer in Richtung des Plattenventils gerichteten Kraftbeaufschlagung des Kolbens. Das eine Rücklaufsperre bzw. die Funktion eines Einwegventils ausübende elastische Ventilelement öffnet bei einer Umkehrung der Kolben-Stellbewegung, sobald sich ein Überdruck in einer Versorgungsleitung einstellt, der einen Fluiddruck innerhalb des Druckraums übertrifft bzw. eine Rückstell kraft des elastischen Ventilelementes übersteigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2-9.
Bevorzugt findet das erfindungsgemäße, als Plattenventil ausgebildete Hydraulikventil Anwendung in einem hydraulischen Spannelement eines Zugmittel- triebs. Der Aufbau dieses Spannelementes umfasst ein Gehäuse, in dem ein federkraftbeaufschlagter Kolben geführt ist, welcher einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum begrenzt. Ein Fluideintritt in den Druckraum erfolgt dabei von einer Versorgungsleitung und der gehäuseseitigen Steueröffnung über das Plattenventil. Das erfindungsgemäße bauraumoptimierte Plattenventil eignet sich dabei insbesondere für den Einsatz in Spannsystemen für als Kettentrieb ausgelegte Zugmitteltriebe. Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung sieht vor, das erfindungsgemäße Plattenventil rotationssymmetrisch zu gestalten. Das eine Kreisringfläche bildende Plattenventil schließt zentrisch ein als Scheibe gestaltetes, elastisches Ventilelement ein. Das Ventilelement ist dabei über zumindest einen schmalen Steg bzw. Zunge mit der äußeren Kreisringfläche verbunden. Dadurch stellt sich eine geringe Rückstellkraft des Ventilelementes ein, verbunden mit einer kurzen Reaktionszeit, d. h. einem schnellen Öffnen des Ventilelementes bei einem auftretenden Differenzdruck zwischen der Versorgungsleitung und dem Druckraum.
Die Erfindung schließt weiterhin ein Plattenventil an, dessen elastisches Ventilelement über zwei gewunden gestaltete Zungen mit der äußeren Kreisringfläche verbunden sind. Vorteilhaft sind dabei die Anlenkpunkte einer Zunge an der Kreisringfläche und dem Ventilelement um nahezu 180° versetzt angeord- net, wodurch sich eine gewünschte verlängerte Zunge einstellt, die dem elastischen Ventilelement einen größeren Freiheitsgrad in der Öffnungsphase ermöglicht.
Das Plattenventil gemäß der Erfindung wird vorteilhaft aus einem dünnen Blech, insbesondere Federblech hergestellt. Dazu eignet sich bevorzugt ein spanloses Herstellverfahren, bei dem das Plattenventil ohne jegliche Nacharbeit beispielsweise durch eine Stanzung hergestellt wird. Außerdem bietet es sich an, das erfindungsgemäße Plattenventil aus Kunststoff herzustellen. Für das erfindungsgemäße Plattenventil ist bevorzugt eine Bauteilstärke von < 5 mm vorgesehen. Eine weitere Auslegung des erfindungsgemäßen Plattenventils schließt ein elastisches Ventilelement ein, das in Schließrichtung vorgespannt eingesetzt ist. Mit dieser Maßnahme kann unmittelbar Einfluss auf den Öffnungsdruck des Plattenventils genommen werden. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass auftretende Druckschwingungen in der Versorgungs- leitung des Hydrauliksystems nicht unmittelbar zum Öffnen des Plattenventil führen. Eine weitere Auslegung des erfindungsgemäßen Plattenventils sieht vor, dass dieses im Bereich eines Außenumfangs zumindest einseitig eine Gummierung oder Abdichtung einschließt, die eine wirksame äußere Abdichtung des Plattenventils bewirkt. Um einen lageorientierten Einbau zu vermeiden bietet es sich an das Plattenventil beidseitig zu gummieren bzw. mit einer Abdichtung zu versehen.
Eine weitere konstruktive Auslegung des erfindungsgemäßen Plattenventils sieht eine Stellwegbegrenzung für den elastischen Bereich des Ventilelemen- tes vor. Diese Begrenzung vermeidet beispielsweise bei einem Druckstoß ein zu weites Öffnen, verbunden mit einer Zerstörung des elastischen Elementes, was sich vorteilhaft auf die Funktionssicherheit des Plattenventils auswirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, unter Bezugnahme auf zwei Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer Perspektive ein hydraulisches Spannelement mit integ- riertem erfindungsgemäßen Plattenventil;
Figur 2 in einer Einzelteilzeichnung das erfindungsgemäße Plattenventil;
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Figur 1 zeigt ein hydraulisches Spannelement 1 in einer Perspektive im Halbschnitt, das bevorzugt in Zugmitteltrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt ist und dabei bevorzugt über eine Spann- oder Führungsschiene ein Zugmittel, insbesondere eine Kette vorspannt. Der Aufbau des hydraulischen Spannelementes 1 umfasst ein topfartig gestaltetes Gehäuse 2 das sich im Bereich einer Öffnung verjüngt und eine Führung 16 für einen Kolben 3 bildet. Das vorzugsweise mittels eines Tiefziehverfahren spanlos aus Blech hergestellte Gehäuse 2 dient weiterhin zur Aufnahme eines insbesondere als Schraubendruckfeder ausgelegten Federmittels 4, das mit einem ersten Federende an dem Gehäuseboden 5 abgestützt ist. Das weitere Federende ist in eine sacklochartige Aufnahme 6 des Kolbens 3 eingesetzt. An dem von dem Federmittel 4 abgewandten Ende stützt sich der Kolben 3 im Einbauzustand an einer in Figur 1 nicht abgebildeten Spann- oder Führungsschiene ab, die mit dem Zugmittel, insbesondere einer Kette mittelbar zusammenwirkt. Im Betriebszustand ist der Kolben 3 von einem Druckmittel, insbesondere dem Schmieröl einer Druckumlaufschmierung der Brennkraftmaschine beaufschlagt. Entsprechend ist ein Druckraum 7 des Gehäuses 2 mit einem Druckfluid beauf- schlagt, das über eine in dem Gehäuseboden 5 zentrisch eingebrachte Steueröffnung 8 in das Gehäuse 2 und damit in den Druckraum 7 einströmen kann. Die Pfeilrichtung deutet eine Strömungsrichtung an, über die das Druckfluid aus der Steueröffnung 8 einströmen kann.
Das Federmittel 4 ist so in dem hydraulischen Spannelement 1 angeordnet, dass der Kolben 3 stets in Pfeilrichtung kraftbeaufschlagt wird. Im Betriebszustand ist der Druckraum 7 vollständig mit einem Druckfluid gefüllt, sodass eine entgegen der Pfeilrichtung gerichtete Kolbenbewegung von dem Druckfluid gedämpft wird. Auftretende Druckstöße des Zugmittels, die den Kolben 3 be- aufschlagen, führen zu einer dem Pfeil entgegengesetzten Bewegung des Kolbens 3, wobei eine Teilmenge des Druckfluids über einen sich einstellenden Leckspalt 9 zwischen der Führung 16 des Gehäuses 2 und der Mantelfläche des Kolbens 3 abgesteuert wird. Sobald die Rückstellkraft des Federmittels 4 die von dem Zugmittel auf den Kolben 3 wirkende Gegenkraft übertrifft, erfolgt ein Nachströmen des Druckfluids durch die Steueröffnung 8 im Gehäuseboden 5. Dabei überwindet die Fluidströmung ein die Steueröffnung 8 verschließendes Plattenventil 10, das zentrisch ein elastisches Ventilelement 1 1 einschließt und unmittelbar mit der Steueröffnung 8 zusammenwirkt.
Das auch als Einwegventil oder Rücklaufsperre zu bezeichnende Plattenventil 10 wird dabei im Bereich eines Außenumfangs von einem Federende 12 des Federmittels 4 beaufschlagt und dichtend an den Gehäuseboden 5 gepresst. Das eine geringe Rückstellkraft ausübende elastische Ventilelement 11 öffnet bereits bei einem niedrigen Differenzdruck zwischen dem Druckraum 7 des Gehäuses 2 und dem Fluiddruck in der Versorgungsleitung. Damit ist stets sichergestellt ist, dass der Druckraum 7 ausreichend mit Fluid gefüllt ist. Eine entgegengesetzte Fluidströmung von dem Druckraum 7 in die Versorgungslei- tung wird dagegen von dem Plattenventil 10 in Verbindung mit dem elastischen Ventilelement 11 wirksam unterbunden.
Die Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung als Einzelteilzeichnung das Plattenventil 10. Der Aufbau des Plattenventils 10 schließt eine äußere Kreis- ringfläche 13 ein, an der sich im Einbauzustand das Federende 12 des Federmittels 4 abstützt und das Plattenventil 10 an den Gehäuseboden 5 presst. Das Plattenventil 10 ist bevorzugt über den Außenumfang an einer Innenwandung des Gehäuses 2 zentriert. Zentrisch bildet das Plattenventil 10 das elastische Ventilelement 11 , das mit der Steueröffnung 8 des Gehäuses 2 zusammen- wirkt. Zur Erzielung einer hohen Elastizität ist das Ventilelement 11 über zwei geschwungen gestaltete Zungen 14a, 14b mit der Kreisringfläche 13 verbunden. Die Gestaltung der Zungen 14a, 14b sieht vor, dass die jeweiligen An- lenkpunkte 15a, 15b jeder Zunge 14a, 14b an der Kreisringfläche 13 bzw. dem Ventilelement 11 um nahezu 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Diese Anordnung bewirkt vorteilhaft lange Zungen 14a, 14b, die eine gewünschte hohe Flexibilität des Ventilelementes 11 gewährleisten.
Bezugszahlenliste
1 Spannelement
2 Gehäuse
3 Kolben
4 Federmittel
5 Gehäuseboden
6 Aufnahme
7 Druckraum
8 Steueröffnung
9 Leckspalt
10 Plattenventil
11 Ventilelement
12 Federende
13 Kreisringfläche
14a Zunge
14b Zunge
15a Anlenkpunkt
15b Anlenkpunkt
16 Führung

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikventil, ausgebildet als ein Plattenventil (10), das eine Rücklaufsperre einschließt, in einem Gehäuse (2) integriert ist und mit einer Steueröffnung (8) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gehäuse (2) zentrierte Plattenventil (10) über ein Federmittel (4) an einem Gehäuseboden (5) abgestützt ist und ein zentrisch im Plattenventil (10) angeordnetes, mit der Steueröffnung (8) zusammenwirkendes elastisches Ventilelement (11 ) die Steuerbohrung (8) bedarfsabhängig abdichtet oder einen Fluidstrom freigibt.
2. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , das für ein hydraulisches Spannelement (1 ) eines Zugmitteltriebs bestimmt und in einem Gehäuse (2) eingesetzt ist, in dem weiterhin ein federkraftbeaufschlagter Kolben (3) ge- führt ist, der einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum (7) begrenzt, wobei ein Fluideintritt von einer Versorgungsleitung über die Steueröffnung (8) in Verbindung mit dem Plattenventil (10) in den Druckraum (7) erfolgt.
3. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , wonach einer äußeren Kreisringfläche (13) des Plattenventils (10) zentrisch ein als Scheibe gestaltetes elastisches Ventilelement (11 ) zugeordnet ist, das über zumindest eine Zunge (14a, 14b) mit der Kreisringfläche (13) verbunden ist.
4. Hydraulikventil nach Anspruch 3, wobei zwei Zungen (14a, 14b) zwischen der Kreisringfläche (13) und dem Ventilelement (11 ) vorgesehen sind, deren Anlenkpunkte (15a, 15b) in Verbindung mit den Zungen (14a, 14b) so angeordnet sind, dass diese jeweils das elastische Ventilelement (11 ) nahezu um 180° umschließen.
5. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , das ein aus einem dünnen Federblech hergestelltes Plattenventil (10) einschließt.
6. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , wobei das Plattenventil (10) eine aus Kunststoff hergestellte Scheibe umfasst.
7. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , bei dem das elastische Ventilelement (11 ) des Plattenventils (10) in Schließrichtung vorgespannt eingesetzt ist.
8. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , wobei das Plattenventil (10) im Bereich eines Außenumfangs als Abdichtung zumindest einseitig eine Gummie- rung.
9. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , das eine Stellwegbegrenzung für das elastische Ventilelement (11 ) des Plattenventils (10) umfasst.
PCT/EP2007/061733 2006-11-24 2007-10-31 Als plattenventil ausgebildetes einwegventil WO2008061863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055464.7 2006-11-24
DE200610055464 DE102006055464A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Als Plattenventil ausgebildetes Einwegventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061863A1 true WO2008061863A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39102909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061733 WO2008061863A1 (de) 2006-11-24 2007-10-31 Als plattenventil ausgebildetes einwegventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055464A1 (de)
WO (1) WO2008061863A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025355B4 (de) 2008-07-02 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für eine Kette und Überdruckventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715205A1 (fr) * 1994-01-17 1995-07-21 Sachs Ind Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaîne de transmission de moteur à combustion interne.
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
FR2799811A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-20 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaine de transmission de moteur a combustion interne
EP1306554A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Kelsey-Hayes Company Pumpenkolben mit Strömungsventil
WO2005108823A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannvorrichtung mit einem plattenrückschlagventil
DE102004035452A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443183A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der daempferhaerte eines stossdaempfers fuer fahrzeuge
JPH02135748U (de) * 1989-04-17 1990-11-13
US5993341A (en) * 1997-11-25 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with a position actuated check valve assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715205A1 (fr) * 1994-01-17 1995-07-21 Sachs Ind Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaîne de transmission de moteur à combustion interne.
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
FR2799811A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-20 Sachs Automotive France Sa Tendeur hydraulique pour lien sans fin, notamment pour chaine de transmission de moteur a combustion interne
EP1306554A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Kelsey-Hayes Company Pumpenkolben mit Strömungsventil
WO2005108823A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannvorrichtung mit einem plattenrückschlagventil
DE102004035452A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055464A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927786B1 (de) Plattenventile für Zugmittelspannsysteme
EP1779001B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
WO2014040764A1 (de) Als rückschlagventil ausgeführtes überdruckventil
EP1701007B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011006601A1 (de) Optimierte Dichtsitzkontur für ein Plattenventil einer Spannvorrichtung
DE102004018566A1 (de) Spannvorrichtung mit einem Plattenrückschlagventil
EP1461552A1 (de) Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe
WO2008061863A1 (de) Als plattenventil ausgebildetes einwegventil
EP2467623A1 (de) Ringfederelement für einen hydraulischen riemenspanner
EP2452062A1 (de) Flachdichtung
WO2008061881A1 (de) Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem
DE102012017953A1 (de) Rückschlagventil für eine Spannvorrichtung
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016120887A1 (de) Autarker Kettenspanner mit Dämpfungsventil
DE102006054393A1 (de) Optimierte Dämpfung für ein hydraulisches Spannsystem
WO2009068411A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung
DE112019001146T5 (de) Kettenspanner
DE102009043198A1 (de) Hydraulisches Riemenspannsystem mit Dämpfkraftentkopplung
DE102011007882A1 (de) Spann- und Dämpfeinheit für einen Zugmitteltrieb
EP2467624B1 (de) Ringfederelement für einen hydraulischen riemenspanner
DE102012200604A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder
WO2008107248A1 (de) Hydraulikventil
DE102007010949A1 (de) Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1