DE102012200604A1 - Überdruckventil mit Tellerfeder - Google Patents

Überdruckventil mit Tellerfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102012200604A1
DE102012200604A1 DE201210200604 DE102012200604A DE102012200604A1 DE 102012200604 A1 DE102012200604 A1 DE 102012200604A1 DE 201210200604 DE201210200604 DE 201210200604 DE 102012200604 A DE102012200604 A DE 102012200604A DE 102012200604 A1 DE102012200604 A1 DE 102012200604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief valve
pressure relief
piston
closure element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210200604
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210200604 priority Critical patent/DE102012200604A1/de
Publication of DE102012200604A1 publication Critical patent/DE102012200604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0493Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a spring other than a helicoidal spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil (1) zum Einbau in einen Kolben (2), der aus einem einen Druckraum (3) umfassenden Spannergehäuse eines Zugmittelspanners ausfahrbar ist, mit einem Verschlusselement (4), wie einer Ventilkugel (5), das in einer Abströmbohrung (6) des Kolbens (2) positionierbar ist, wobei die Abströmbohrung (6) eines Hydraulikfluids aus dem Druckraum (3) heraus ausgelegt ist, und mit einem Federelement (7), das auf einer dem Druckraum (3) abgewandten Seite des Verschlusselementes (4) in der Abströmbohrung (6) positionierbar ist, wobei das Federelement (7) als Tellerfeder (8) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch einen hydraulischen Zugmittelspanner mit einem solchen Überdruckventil, das in der Abströmbohrung (6) des Kolbens (2) eingebaut ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil zum Einbau in ein einen Kolben, der aus einem einen Druckraum umfassenden Standardgehäuses eines Zugmittelspanners ausfahrbar ist, mit einem Verschlusselement, wie einer Ventilkugel, das in einer Abströmbohrung des Kolbens positionierbar ist, wobei die Abströmbohrung zur Fluidleitung eines Hydraulikfluids aus dem Druckraum heraus ausgelegt ist, und mit einem Federelement, das auf einer dem Druckraum abgewandten Seite des Verschlusselementes in der Abströmbohrung positionierbar ist. Unter einer Abströmbohrung wird dabei jede geeignete Öffnung verstanden, auch solche die nicht spanabhebend gefertigt sind.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2008 028 457 A1 , sind Spannvorrichtungen für Zugmitteltriebe bekannt. Aus dieser Druckschrift ist bspw. eine mechanische, nach einem Rotationsprinzip arbeitende Lösung bekannt.
  • Es gibt jedoch auch hydraulische Zugmittelspanner, die auch als Spannvorrichtungen bezeichnet werden, die eine lineare Bewegung eines Kolbens beinhalten. So offenbart bspw. die DE 10 2007 057 782 A1 , eine Zugmittelspannvorrichtung, insbesondere eine Riemenspannvorrichtung, die ein Spannelement aufweist, das ein Spannergehäuse und einen Spanner umfasst, wobei der Spanner relativ zu dem Spannergehäuse mittels eines als Schraubenfeder ausgestalteten Federelements in eine translatorische Verschieberichtung federvorgespannt verschieblich ist. Um den Montageprozess zu erleichtern, sieht diese Druckschrift vor, dass im Spannergehäuse ein hülsenförmiges Bauteil angeordnet ist, in das der Spanner mit einem seiner axialen Endbereiche hineinreicht, wobei der axiale Endbereich des Spanners in dem hülsenförmigen Bauteil linear verschieblich geführt ist, wobei in dem Umfang des hülsenförmigen Bauteils mindestens eine Kulisse eingearbeitet ist und wobei im axialen Endbereich des Spanners mindestens ein Kulissenstein angeordnet ist, der in der Kulisse geführt ist.
  • Während aus der DE 10 2007 057 782 A1 das Spannen eines als Riemen ausgebildeten Endloszugmittels offenbart ist, offenbart bspw. die DE 10 2010 012 918 A1 eine Spannvorrichtung für eine Kette, wobei ein Kombinationsventil eingesetzt ist. In der DE 10 2010 012 918 A1 wird eine Spannvorrichtung für ein als Kette ausgebildetes Endlostriebmittel offenbart, mit einem Gehäuse, in dem ein ausfahrbarer Zylinder vorhanden ist, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Zylinder ein mit einem Druckfluid über eine Versorgungsöffnung des Gehäuses befüllbarer Druckraum vorhanden ist, wobei die Versorgungsöffnung ein Kombinationsventil aus einem in Richtung der Druckkammer zu öffnenden Rückschlagventil mit einem beweglichen ersten Sperrkörper und einem entgegen dieser Richtung zu öffnenden Überdruckventil mit einem beweglichen zweiten Sperrkörper eingesetzt ist, wobei der erste Sperrkörper des Rückschlagventils im Wesentlichen auf der Druckkammerseite des zweiten Sperrkörpers angeordnet ist. Grundsätzlich ist noch anzufügen, dass Spannvorrichtungen, insbesondere hydraulische Spannvorrichtungen, in Zugmitteltrieben für Verbrennungskraftmaschinen häufig eingesetzt werden. Im Regelfall werden die Spannvorrichtungen zum Auslenken einer Gleitschiene benötigt, über die das Endlostriebmittel geleitet wird. Das Endlostriebmittel ist im Regelfall als Kette oder Riemen ausgebildet. Wird eine Kette verwendet, so ist diese normalerweise aus Stahlgliedern aufgebaut.
  • Ein solches Endlostriebmittel wird in Verbrennungskraftmaschinen, wie Ottomotoren und Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen, etwa bei Pkws, Lkws oder ähnlichen Landfahrzeugen eingesetzt. Deren Verwendung findet jedoch auch bei Wasser- oder luftgebundenen Fahrzeugen statt.
  • Die Endlostriebmittel sind dabei kraftübertragend zwischen unterschiedlichen Wellen angeordnet, etwa zwischen einer Kurbelwelle, einer oder mehreren Zwischenwellen und/oder einer oder mehreren Nockenwellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Spannvorrichtungen bekannt. So offenbaren die Gebrauchsmuster DE 20 2006 018 836 U1 und DE 20 2007 004 988 U1 sowie die Offenlegungsschrift DE 10 2007 036 119 A1 hydraulisch betriebene Spannvorrichtungen, die in Verbrennungskraftmaschinen Anwendung finden. Solche Spannvorrichtungen weisen ein Gehäuse auf, das an einem Motorteil der Verbrennungskraftmaschine festlegbar ist. Übliche Lösungen werden dadurch realisiert, dass das Gehäuse der Spannvorrichtung an einem Motorteil, wie etwa dem Motorblock an- oder eingeschraubt werden kann. Ein Zylinder ist in dem Gehäuse, insbesondere in einer Bohrung des Gehäuses eingesetzt und ausfahrbar aus dem Gehäuse in diesem angeordnet. Zum Ausfahren des Zylinders aus dem Gehäuse, ist ein zwischen dem Zylinder und dem Gehäuse vorhandener Druckraum mit einem druckübertragenden Fluid, also einem Druckfluid, befüllbar. Im Gehäuse ist dafür eine Versorgungsöffnung vorgehalten.
  • Wird nun ein Druckfluid, wie Öl, in das Innere des Druckraums gefördert, so wird der Zylinder gezwungen, aus dem Gehäuse der Spannvorrichtung auszufahren. Der Ausfahrende Kolben drückt dabei auf eine Spannschiene, die ein Endlostriebmittel auslenkt.
  • Zusätzlich zu der durch das Druckfluid auf den Zylinder ausgeübten Kraft, kann auch eine im Druckraum vorhandene Feder, Kraft auf den Zylinder aufbringen.
  • Solche Spannvorrichtungen sind auch in der derzeitigen Erfindung betroffen.
  • Insbesondere ein solcher Aufbau, wie in der DE 10 2010 012 918 A1 offenbart ist, ist hier betroffen, bei dem eine Spannvorrichtung in ein Motorteil, wie etwa einem Motorblock, eingeschraubt ist. Die Spannvorrichtung kann auch am Motorblock angeflanscht sein.
  • Die Spannvorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Zylinder verschieblich angeordnet ist. Der Zylinder ist in Längsrichtung des Gehäuses entlang einer Symmetrieachse der Spannvorrichtung verschieblich. Ein konvexes Ende des Zylinders stützt eine Spannschiene. Die Spannschiene ist um ein Schwenkgelenk schwenkbar. Auf der dem Zylinder gegenüberliegenden Seite der Spannschiene wird ein Endlostriebmittel geführt und ist in dem in der DE 10 2010 012 918 A1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eine Kette. Die Kette besteht aus einzelnen Stahlgliedern, wobei alternativ zu einer Kette auch ein Riemen verwendbar ist.
  • Zwischen dem Gehäuse und dem Zylinder ist ein Druckraum vorgesehen. Der Druckraum ist mit einem Druckfluid, wie einem Hydraulikmittel, bspw. Hydrauliköl, befüllt. Auch ist in dem Druckraum eine Hauptfeder angeordnet. Die Hauptfeder stützt sich einerseits am Zylinder ab und andererseits entweder am Gehäuse oder einem Kombinationsventil ab.
  • Das Kombinationsventil ist in einer Versorgungsöffnung des Gehäuses eingeschraubt oder eingepresst. Die Versorgungsöffnung ermöglicht das Abführen des Druckfluids aus dem Druckraum.
  • In der DE 10 2010 012 918 A1 sind fünf Bauteile des Kombinationsventils als bedeutsame erklärt. Die fünf Bauteile, nämlich eine Kunststoffpatrone, eine als Schraubenfeder ausgebildete Feder, ein erster Sperrkörper, ein zweiter Sperrkörper und ein Ventilgehäuse ermöglichen eine Rückschlagventilfunktion und eine Überdruckventilfunktion.
  • Überdruckventile mit Schraubenfedern haben jedoch den Nachteil, dass sie viel Bauraum zum Unterbringen der Schraubenfeder benötigen, die Schraubenfedern verschleißen können, größere Schwankungen im Öffnungsdruck, durch etwaige größere Bauraumtoleranzen auftreten, verschiedene Öffnungsdrücke sich nur schwierig realisieren lassen und die Verwechslungsgefahr der verschiedenen Federn im Werk relativ groß ist.
  • Für Zugmittelspanner, insbesondere solche, die an Kraftfahrzeugmotoren, wie bspw. Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, soll daher eine Verbesserung gefunden werden. Es soll weniger Bauraum benötigt werden, verschiedene Öffnungsdrücke zugelassen werden, ohne den Bauraum anpassen zu müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dies wird dadurch gelöst, dass das Federelement als Tellerfeder ausgebildet ist.
  • Eine auch als „angepasste” Tellerfeder zu bezeichnende Ausgestaltung lässt Bauraum im Kolben rückgewinnen, welcher für eine Hauptfeder genutzt werden kann. Es lässt sich auch eine stärkere Feder oder eine Feder mit einer geringeren Federrate einsetzen, oder der Zugmittelspanner selbst kann kompakter gebaut werden, also kürzer. Auch wird vermieden, dass die Feder in einer gehärteten Stahlbohrung arbeitet und reibt, wobei dann relativ hoher Verschleiß an der Feder auftritt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Verschlusselement zumindest teilweise innerhalb eines Überdruckventilgehäuses angeordnet ist und vorzugsweise darin so zwischen einer einen Durchlass des Überdruckventilgehäuses öffnenden und einer den Durchlass des Überdruckventilgehäuses verschließenden Stellung bewegbar ist, dass ein Hydraulikmittelfluss durch die Abströmbohrung zugelassen oder unterbunden ist. Ein präzises Öffnen oder Schließen, also ein Leiten von Hydraulikmittel, wie etwa Öl, aus dem Inneren des Druckraums hinaus ist dadurch steuerbar oder regelbar.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Verschlusselement zwischen der Tellerfeder und dem Überdruckventilgehäuse linear beweglich angeordnet ist. Einfache Verschlusselementgeometrien lassen sich dann realisieren.
  • Ein besonderes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder und das Überdruckventilgehäuse einen Hohlraum definieren, in dem eine Patrone angeordnet ist, die das Verschlusselement zumindest teilweise umgibt. Die Führung des Verschlusselementes lässt sich dann verbessern und die Präzision erhöhen.
  • Damit der Kugelhub bzw. eine maximale Bewegungsstrecke des Verschlusselementes sehr genau eingestellt werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Patrone als Kunststoffpatrone ausgebildet ist, die vorzugsweise einen oder mehrere Flanschabschnitte zur Begrenzung einer verschließenden und/oder öffnenden Bewegung des Verschlusselementes aufweist, insbesondere auf der der Tellerfeder zugewandten Seite des Verschlusselementes. Gerade eine Kunststoffmaterialwahl senkt auch die Herstellungskosten. Die Flanschabschnitte können zusammenhängend und/oder umlaufend ausgestaltet sein oder einzelne stiftförmige Vorsprünge ausbilden.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn das als Ventilkugel ausgebildete Verschlusselement in direktem Kontakt mit der Tellerfeder befindlich ist. Eine direkte Kraftübertragung ist dann die Folge und ein präzises Verschließen der Abströmbohrung für das Hydraulikmittel ist dann umsetzbar.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, wenn die Tellerfeder als Scheibe mit von einer Zentralöffnung mit vorzugsweise im Wesentlichen runden Querschnitt in einer Radialebene des Überdruckventils sich radial erstreckende Schlitze bis kurz vor einem Tellerfederrand erstrecken, weiter vorzugsweise winkelkonstant um die Zentralöffnung verteilt aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen hydraulischen Zugmittelspanner, mit einem solchen Überdruckventil, das in der Abströmbohrung des Kolbens eingebaut ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die axiale Position des Überdruckventils mit einem an einer druckraumseitigen, außen liegenden Fase des Überdruckventilgehäuses und einem sich nach innen erstreckenden Absatz des Kolbens, vorzugsweise in einer Innennut des Kolbens, befindlichen Sicherungsring festgelegt ist. Eine kostengünstige Axialsicherung lässt sich dann realisieren.
  • Um eine besonders gute Funktionalität zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn sich die Tellerfeder mit einem zur Zentralöffnung benachbarten Bereich durch die im geöffneten Zustand des Verschlusselementes bedingte Verformung in eine vorzugsweise konische Vertiefung der Versorgungsöffnung erstreckt.
  • Durch geringere Bauraumtoleranzen kann der Öffnungsdruck genauer eingestellt werden und somit die Abstimmung des Spanners, also des Zugmittelspanners, verbessert werden. Auch bisher bekannte Überdruckventile können weiter eingesetzt werden. Es kann eine stärkere Hauptfeder verwendet werden und das Hydraulikelement kürzer ausgestaltet werden. Ferner kann eine Kostenoptimierung dadurch erreicht werden und eine bessere Abstimmung des Kettenspanners erzielt werden.
  • Die Erfindung ist auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher dargestellt. In der Zeichnung ist ein erstes Ausführungsbeispiel visualisiert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise perspektivische Darstellung eines Überdruckventils, das in einem Kolben eingesetzt ist, wobei das Spannergehäuse teilweise im Längsschnitt dargestellt ist,
  • 2 die zusammengebaute Überdruckventilausführungsform aus 1, wobei jedoch das Verschlusselement des Überdruckventils in einer geschlossenen Stellung befindlich ist,
  • 3 das Überdruckventil der 1 und 2, wobei jedoch das Verschlusselement in einer geöffneten Position befindlich ist,
  • 4 eine Ansicht von oben auf die singulär dargestellte Tellerfeder,
  • 5 eine Darstellung von oben, also von einer druckraumfernen Seite, auf die Tellerfeder der 4, wie sie auch in den 1 bis 3 eingesetzt ist, in einer perspektivischen Darstellung, und
  • 6 eine perspektivische Darstellung der in den 1 bis 5 dargestellten Tellerfeder von der Druckraumseite.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überdruckventils 1 dargestellt. Das Überdruckventil 1 ist zum Einbau in einen Kolben 2, der aus einem einen Druckraum 3 umfassenden Spannergehäuse eines Zugmittelspanners ausfahrbar ist, vorgesehen. Der Kolben 2 fährt also aus dem Spannergehäuse aus, wenn der durch ein Hydraulikmittel in dem Druckraum 3 hervorgerufene Druck groß genug ist.
  • Ein Verschlusselement 4, wie eine Ventilkugel 5, ist dabei in einer Abströmbohrung 6 des Kolbens 2 positionierbar. Die Abströmbohrung 6 ermöglicht eine Fluidleitung eines Hydraulikfluids aus dem Druckraum 3 heraus. Die Ventilkugel 5 ist in Anlage bringbar mit einem Federelement 7, das als Tellerfeder 8 ausgebildet ist. Das Federelement 7, also die Tellerfeder 8, ist auf einer dem Druckraum 3 abgewandten Seite des Verschlusselementes 4 in der Abströmbohrung 6 positionierbar. Die Abströmbohrung 6 erweitert sich in Längsrichtung des Kolbens 2 in Richtung des Druckraums 3. Die Erweiterung kann stetig oder abrupt erfolgen. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kante 9 vorhanden, die sich in eine konische Vertiefung 10 übergehend, im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckt.
  • Das Überdruckventil 1 weist auch ein Überdruckventilgehäuse 11 auf, das eine Durchgangsöffnung 12 aufweist, die als Durchlass 13 agiert. Der Durchlass 13 ist gestuft ausgebildet, wobei auf der dem Druckraum 3 zugewandten Seite des Überdruckventilgehäuses 11 eine vorzugsweise konische Vertiefung 14 ausgebildet ist.
  • Zwischen der Tellerfeder 8 und dem Überdruckventilgehäuse 11, die Ventilkugel 5 beherbergend, ist eine aus Kunststoff gefertigte Patrone 15 angeordnet. Die Kunststoffpatrone 15 weist radial nach innen stehende Flanschabschnitte 16 auf, die den Hub der Ventilkugel 5 in Richtung der dem Druckraum 3 abgewandten Seite begrenzen.
  • Ein Sicherungselement 17, wie ein nur teilweise geschlossenen ausgestalteter Sicherungsring 18, liegt an einer druckraumseitigen Fase 19 des Überdruckventilgehäuses 11 an und ist in einer, wie in den 2 und 3 gut zu erkennen, nutartigen Vertiefung 20 befindlich. Der Sicherungsring 18 liegt dabei an einem Absatz 21 formschlüssig an. Die als Nut ausgebildete Vertiefung 20 ist dabei umlaufend auf der Innenseite des Kolbens 2 ausgebildet.
  • Während in 2 das Ventil durch die Ventilkugel 5 verschlossen ist, also in Anlage mit dem den Durchlass 3 umgebenden Bereich 22 des Überdruckventilgehäuses 11 befindlich ist, ist in 3 die geöffnete Position des Überdruckventils 1 dargestellt. Dabei ist das Ventilelement 4 durch den großen Druck im Druckraum 3 entgegen der Federkraft der Tellerfeder 8 in eine druckraumferne Richtung gedrängt, sodass die Tellerfeder 8 mit zwischen Schlitzen 23 ausgebildeten Laschen 24 in die konische Vertiefung 10 hineingedrückt ist. Die Ventilkugel 5 ist dabei in Anlage mit den Flanschabschnitten 16 der Kunststoffpatrone 15.
  • Die Ventilkugel 5 ist grundsätzlich zu jedem Augenblick in Anlage mit der Tellerfeder 8 befindlich.
  • In den 4 bis 6 ist die Tellerfeder 8 in vergrößerter Darstellung visualisiert. Dabei bildet die Tellerfeder 8 um eine Zentralöffnung 25 herum einen Kragen 26, der durch radial nach innen ragende Enden der Laschen 24 gebildet ist. Der Kragen 26 ragt dabei in eine druckraumferne Richtung, nämlich in Richtung der Abströmbohrung 6.
  • Die Tellerfeder 8 ist grundsätzlich scheibenartig ausgebildet und vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie Federstahl hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überdruckventil
    2
    Kolben
    3
    Druckraum
    4
    Verschlusselement
    5
    Ventilkugel
    6
    Abströmbohrung
    7
    Federelement
    8
    Tellerfeder
    9
    Kante
    10
    konische Vertiefung
    11
    Überdruckventilgehäuse
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Durchlass
    14
    konische Vertiefung
    15
    Patrone
    16
    Flanschabschnitt
    17
    Sicherungselement
    18
    Sicherungsring
    19
    Fase
    20
    nutartige Vertiefung
    21
    Absatz
    22
    Bereich
    23
    Schlitz
    24
    Lasche
    25
    Zentralöffnung
    26
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028457 A1 [0002]
    • DE 102007057782 A1 [0003, 0004]
    • DE 102010012918 A1 [0004, 0004, 0011, 0012, 0015]
    • DE 202006018836 U1 [0007]
    • DE 202007004988 U1 [0007]
    • DE 102007036119 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Überdruckventil (1) zum Einbau in einen Kolben (2), der aus einem einen Druckraum (3) umfassenden Spannergehäuse eines Zugmittelspanners ausfahrbar ist, mit einem Verschlusselement (4), wie einer Ventilkugel (5), das in einer Abströmbohrung (6) des Kolbens (2) positionierbar ist, wobei die Abströmbohrung (6) zur Fluidleitung eines Hydraulikfluids aus dem Druckraum (3) heraus ausgelegt ist, und mit einem Federelement (7), das auf einer dem Druckraum (3) abgewandten Seite des Verschlusselementes (4) in der Abströmbohrung (6) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als Tellerfeder (8) ausgebildet ist.
  2. Überdruckventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zumindest teilweise innerhalb eines Überdruckventilgehäuses (11) angeordnet ist und vorzugsweise darin so zwischen einer einem Durchlass (13) des Überdruckventilgehäuses (11) öffnenden und einer den Durchlass (13) des Überdruckventilgehäuses (11) verschließenden Stellung bewegbar ist, dass ein Hydraulikmittelfluss durch die Abströmbohrung (6) zugelassen oder unterbunden ist.
  3. Überdruckventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zwischen der Tellerfeder (8) und dem Überdruckventilgehäuse (11) linear beweglich angeordnet ist.
  4. Überdruckventil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (8) und das Überdruckventilgehäuse (11) einen Hohlraum definieren, in dem eine Patrone angeordnet ist, die das Verschlusselement zumindest teilweise umgibt.
  5. Überdruckventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (15) als Kunststoffpatrone ausgebildet ist, die vorzugsweise einen oder mehrere Flanschabschnitte (16) zur Begrenzung einer öffnenden Bewegung des Verschlusselementes (4) aufweist, insbesondere auf der der Tellerfeder (8) zugewandten Seite des Verschlusselementes (4).
  6. Überdruckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ventilkugel (5) ausgebildete Verschlusselement (4) in direktem Kontakt mit der Tellerfeder (8) befindlich ist.
  7. Überdruckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (8) als Scheibe mit sich von einer Zentralöffnung (25) mit vorzugsweise im Wesentlichen runden Querschnitt in einer Radialebene des Überdruckventils (1) radial erstreckende Schlitze (23) bis kurz vor einen Tellerfederrand erstrecken, weiter vorzugsweise winkelkonstant um die Zentralöffnung (25) verteilt aufweist.
  8. Hydraulischer Zugmittelspanner, mit einem Überdruckventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das in der Versorgungsöffnung (6) des Kolbens (2) eingebaut ist.
  9. Hydraulischer Zugmittelspanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des Überdruckventils (1) mit einem an einer druckraumseitigen außen liegenden Fase (19) des Überdruckventilgehäuses (11) und einem sich nach innen erstreckenden Absatz (21) des Kolbens (2), vorzugsweise in einer Innennut (20) des Kolbens (2) befindlichen Sicherungsring (18), festgelegt ist.
  10. Hydraulischer Zugmittelspanner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tellerfeder (8) mit einem zur Zentralöffnung (25) benachbarten Bereich durch die im geöffneten Zustand des Verschlusselementes (4) bedingte Verformung in eine vorzugsweise konische Vertiefung (10) der Versorgungsöffnung (6) erstreckt.
DE201210200604 2012-01-17 2012-01-17 Überdruckventil mit Tellerfeder Ceased DE102012200604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200604 DE102012200604A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Überdruckventil mit Tellerfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200604 DE102012200604A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Überdruckventil mit Tellerfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200604A1 true DE102012200604A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200604 Ceased DE102012200604A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Überdruckventil mit Tellerfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110306A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018836U1 (de) 2006-12-13 2008-04-17 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenspanner mit doppeltem Rückschlagventil
DE102007036119A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Schaeffler Kg Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
DE202007004988U1 (de) 2007-04-04 2008-08-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
DE102007057782A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung
DE102008028457A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102010012918A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018836U1 (de) 2006-12-13 2008-04-17 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenspanner mit doppeltem Rückschlagventil
DE102007036119A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Schaeffler Kg Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
DE202007004988U1 (de) 2007-04-04 2008-08-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
DE102007057782A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung
DE102008028457A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102010012918A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110306A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器
CN107110306B (zh) * 2014-12-29 2021-01-12 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443095C2 (de) Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE102005046670A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2015090305A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
WO2015110104A1 (de) Ventileinheit mit einem überdruck- und einem rückschlagventil
DE102016216491A1 (de) Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102018117977A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
DE102013003405A1 (de) Überströmventil
WO2016155712A1 (de) Hydraulischer zugmittelspanner mit einem druckregulator
DE102015215420A1 (de) Linearspanner
DE102015001623A1 (de) Autarke Spannvorrichtung
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102012203145A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008032943A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102012200604A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder
DE102007029466A1 (de) Rückschlagventil
DE102012200605A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102007057783A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final