DE202007004988U1 - Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil - Google Patents

Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE202007004988U1
DE202007004988U1 DE202007004988U DE202007004988U DE202007004988U1 DE 202007004988 U1 DE202007004988 U1 DE 202007004988U1 DE 202007004988 U DE202007004988 U DE 202007004988U DE 202007004988 U DE202007004988 U DE 202007004988U DE 202007004988 U1 DE202007004988 U1 DE 202007004988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
clamping device
pressure chamber
flow
tensioning piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE202007004988U priority Critical patent/DE202007004988U1/de
Priority to DE102008004169.6A priority patent/DE102008004169B4/de
Publication of DE202007004988U1 publication Critical patent/DE202007004988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung (1) für ein Endlostreibmittel, insbesondere Steuerkette an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (3), einem im Gehäuse (3) verschiebbar geführten Spannkolben (2), einer zwischen dem Gehäuse (3) und dem Spannkolben (2) angeordneten Druckkammer (15), einem Druckkammereinlass (10), einem Druckkammerauslass (14) und einem den Volumenstrom durch den Druckkammerauslass (14) beeinflussenden Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen selbsttätig, temperaturabhängig den Ventilströmungsquerschnitt ändernden Ventilkörper (19) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für ein Endlostreibmittel, insbesondere Steuerkette an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar geführten Spannkolben, einer zwischen dem Gehäuse und dem Spannkolben angeordneten Druckkammer, einem Druckkammereinlass, einem Druckkammerauslass und einem den Volumenstrom durch den Druckkammerauslass beeinflussenden Ventil.
  • Eine solche Spannvorrichtung ist z. B. aus der DE 202 02 663 U1 bekannt. Der dort beschriebene Kettenspanner für einen Steuertrieb bzw. Nockenwellentrieb an einem Verbrennungsmotor weist ein einstellbares Dämpfungsverhalten auf. In einer aus der Druckkammer herausführenden Fluidleitung ist ein im Wesentlichen unabhängig vom Spanndruck steuerbares Ventil angeordnet. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit der Viskosität des Druckfluids, die bei steigender Temperatur abnimmt. Damit insgesamt das Dämpfungsverhalten im gesamten Betriebsbereich nahezu konstant ist, erfolgt eine temperaturabhängige Veränderung des Strömungsquerschnitts der aus der Druckkammer wegführenden Fluidleitung. In einem Ausführungsbeispiel ist ein federbeaufschlagtes Magnetventil im Füllkörper des Spannkolbens angeordnet. Eine außen auf dem Kettenspannergehäuse angeordnete Spule betätigt den magnetischen Ventilkörper gegen die Kraft der Feder.
  • Derartige Spannvorrichtungen für Endlosdrahtmittel existieren bislang nur als Konzeptstudien. Aufgrund ihres komplizierten und damit sehr teueren Aufbaus sind sie bislang nicht zur Serienreife gelangt. Insbesondere im Automobilbereich sind aufgrund der hohen Stückzahlen kostenbewusste Lösungen zu favorisieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich einer möglichen Serientauglichkeit weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, dass das Ventil einen selbsttätig, temperaturabhängig dem Ventilströmungsquerschnitt ändernden Ventilkörper aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung verzichtet demnach vollständig auf teuere und komplizierte Steuer- oder Regelungseinrichtungen, weil ein Ventilkörper eingesetzt wird, der selbsttätig den Ventilströmungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Zwar ist aus der DE 44 24 792 A1 bereits eine hydraulische Spannvorrichtung bekannt, bei der ein Drosseleinsatz aus einem Material gefertigt ist, das einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der einen angepassten höheren Wert besitzt als die unmittelbar umgebenden Bauteile, so dass sich der Abströmquerschnitt der Drosselbohrung in Abhängigkeit der Temperatur ändert. Hierbei handelt es sich aber um einen Autarkkettenspanner mit in sich geschlossenem Hydrauliksystem und nicht um eine Spannvorrichtung mit Druckkammerauslass, bei der eine Gehäuseleckage durch diesen Druckkammerauslass nach außen erfolgt. Darüber hinaus wird aufgrund des Einsatzes eines Ventilkörpers auch die Möglichkeit eröffnet, den Ventilströmungsquerschnitt vollständig zu verschließen. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine größere Anpassung, da ein viel größerer Bereich an verschiedenen Strömungsquerschnitten bereitgestellt werden kann. Dieses Prinzip könnte auch parallel zu einem üblichen Leckagespalt zwischen Gehäuse und Spannkolben verwendet werden. Ein solcher zusätzlicher Leckagespalt dürfte dann jedoch von der Dimensionierung im Querschnitt kleiner ausfallen als bei herkömmlichen Spannvorrichtungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ventil dem Druckkammerauslass vorgeschaltet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Ventil als integraler Bestandteil auch innerhalb des Gehäuses angeordnet werden kann und sich keine wesentliche Vergrößerung der Außenmaße gegenüber handelsüblichen Spannvorrichtungen ergibt.
  • Von Vorteil ist es insbesondere, wenn gemäß einer Variante mittels des Ventils sich bei steigender Temperatur der Strömungsquerschnitt stetig verkleinert. Hierdurch wird einer bei steigender Temperatur abnehmenden Viskosität des Hydraulikfluids entgegen gewirkt, so dass das Dämpfungsverhalten entsprechend angepasst ist. Insbesondere soll dieser Effekt entweder vollständig kompensiert oder zumindest minimiert werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sich die Unterschiede insbesondere in der Erwärmungsphase des Verbrennungsmotors bemerkbar machen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Ventil eine Schalttemperatur bzw. einen Schalttemperaturbereich aufweist, bei der bzw. in dem das Ventil schließt. Diese Schalttemperatur bzw. dieser Schalttemperaturbereich liegt üblicherweise über der Umgebungstemperatur, so dass das Verschließen des Ventils erst ab Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur erfolgt. Insbesondere ist ab dieser Temperatur oder in diesem Temperaturbereich eine weitere Vergrößerung bzw. Kompensation der Dämpfungswirkung nicht mehr gewünscht. Zum Einsatz kann dieses Konzept auch in Parallelschaltung mit einem üblichen Dämpfungs- bzw. Drosselspalt zwischen der Außenmantelfläche des Spannkolbens und der Innenfläche der Bohrung im Gehäuse vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Ventilkörper von einem Ventilstift gebildet sein, dessen freie Stirnseite zusammen mit einem Ventilsitz einen Zulaufspalt formt, der in eine Ventilöffnung mündet, wobei der Zulaufspalt aufgrund Wärmeausdehnung des Ventilstifts in seinem Durchströmquerschnitt, insbesondere in der Breite, variierbar ist. Für die Veränderung des Zulaufspalts die freie Stirnseite zu verwenden, hat den Vorteil, dass auf die Veränderung nahezu die gesamte Länge des Ventilstifts Einfluss nimmt. Je nach Länge des Ventilstifts lassen sich hier aufgrund überschaubarer Temperaturveränderung bereits beträchtliche Längenänderungen bewirken.
  • Dabei kann der Spannkolben als zumindest einseitig offener Hohlkörper ausgestaltet sein, an dessen Andrückende der Druckkammerauslass angeordnet ist, und das Ventil kann im Inneren des Spannkolbens angeordnet sein. Hierdurch entsteht eine möglichst kompakte Bauweise, weil das Ventil als integraler Bestandteil innerhalb des Spannkolbens angeordnet ist. Eine Vergrößerung des Spannkolbens im Vergleich zu herkömmlichen Spannvorrichtungen wird eher nicht notwendig sein.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass in dem Spannkolben ein Füllkörper angeordnet ist, der eine mit der Druckkammer in Strömungsverbindung stehende Zuströmöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei das Ventil in dem Füllkörper angeordnet ist, der Ventilkörper zwischen der Strömungsöffnung und der Auslassöffnung angeordnet ist und die Auslassöffnung die Ventilöffnung bildet. Ein Füllkörper dient in aller Regel dazu, das Volumen der Drosselkammer zu verkleinern, so dass diese bereits durch eine kleine Menge an Druckfluid ausgefüllt wird. Nunmehr wird der sowieso vorhandene Füllkörper dazu benutzt, das Ventil zu positionieren. Bezüglich des Spannkolbens kann daher auf bereits bestehende Bauteile zurückgegriffen werden, ohne dass dieser verändert werden muss. Die Umkonstruktion erfolgt einzig und allein am Füllkörper. Der Spannkolben weist in aller Regel eine Grundlochbohrung auf, die an dem Stirnseitenende des Spannkolbens bis auf den Druckkammerauslass geschlossen ist. Im Inneren wird der meist pilzförmige Füllkörper mittels einer Druckfeder in den hohlen Spannkolben hineingedrückt. Damit dennoch Hydraulikflüssigkeit zum Druckkammerauslass gelangen kann, muss der Füllkörper entsprechende Strömungskanäle aufweisen. Im vorliegenden Fall ist innerhalb der Strömungskanäle das Ventil angeordnet.
  • Ein einfacher Aufbau des Füllkörpers ist gemäß einer weiteren Ausführungsform gegeben, wenn der Füllkörper einen hülsenförmigen Grundkörper aufweist, in dem der Ventilstift koaxial angeordnet ist, und der Grundkörper und der Ventilstift aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Hierdurch verstärkt sich die Rela tivausdehnung des Ventilstifts und des Grundkörpers zueinander, so dass der Zulaufspalt sich bereits bei kleinen Temperaturänderungen ausreichend verändert.
  • Damit eine ausreichende Länge zum Ausdehnen des Ventilstifts vorhanden ist, kann der Ventilstift an seinem ersten Ende die freie Stirnseite aufweisen und mit seinem zweiten Ende fest mit dem Füllkörper verbunden sein.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Füllkörper an seinem oberen Ende die Auslassöffnung aufweist, mit seinem oberen Ende gegen den Spannkolben gedrückt ist, das untere Ende des Füllkörpers verschlossen ist und die Zulauföffnung seitlich in dem hülsenförmigen Grundkörper angeordnet ist, wobei ein koaxialer Strömungsschlitz zwischen dem Ventilstift und dem Grundkörper vorhanden ist, der mit dem Zulaufspalt in Strömungsverbindung steht. Der Fluidstrom fließt also durch den Füllkörper hindurch.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Füllkörper nach Anspruch 1. Dieser kann als Ersatz- oder Umbauteil auch in bereits existierende Spannvorrichtungen eingebaut werden, so dass diese erfindungsgemäß umgebaut bzw. ergänzt sind.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Einschraubkettenspanner im schematischen Vollschnitt,
  • 2 den Füllkörper aus 1 im Vollschnitt,
  • 3 eine zweite Variante eines Füllkörpers im Vollschnitt, und
  • 4 eine dritte Variante eines Füllkörpers im Vollschnitt.
  • Die in den Figuren dargestellte Spannvorrichtung ist ein Einschraubkettenspanner 1, der in eine nicht dargestellte Gewindebohrung im Motorblock eines Verbrennungsmotors eingeschraubt wird. Der Einschraubkettenspanner 1 drückt mit seinem Spannkolben 2 auf eine schwenkbar angeordnete Spannschiene, die wiederum gegen die Kette eines Steuerkettentriebs (Nockenwellentrieb) drückt.
  • Der Einschraubkettenspanner 1 umfasst im Wesentlichen ein Einschraubgehäuse 3, den im Einschraubgehäuse 3 verschiebbar angeordneten Spannkolben 2, eine den Spannkolben 2 nach außen drückende Druckfeder 4, ein Rückschlagventil 5 und einen im Inneren des Spannkolbens 2 angeordneten und noch näher zu beschreibenden Füllkörper 6.
  • Das Einschraubgehäuse 3 umfasst einen als Sechskant ausgebildeten Einschraubkopf 7 und einen Einschraubabschnitt 8 mit Gewinde auf. Unterhalb des Einschraubkopfes 7 befinden sich radial erstreckende Zulaufkanäle 9, die in einen zentralen Druckkammereinlass 10 münden. Im Druckkammereinlass 10 ist das Rückschlagventil 5 angeordnet, so dass Hydraulikfluid durch den Druckkammereinlass 10 hineinfließen, aber nicht hinausfließen kann. Im Einschraubabschnitt 8 des Einschraubgehäuses 3 befindet sich eine zylindrische Grundlochbohrung 11, in der der Spannkolben 2 verschiebbar aufgenommen ist.
  • Der Spannkolben 2 ist als Hülsenkörper ausgestaltet und weist eine Aufnahmebohrung 12 auf, die in der Nähe des Kopfes 13 des Spannkolbens 2 endet und in einen Druckkammerauslass 14 mündet. Zwischen dem Spannkolben 2 und dem Einschraubgehäuse 3 ist die mit Hydraulikfluid gefüllte Druckkammer 15 vorhanden. Damit das Volumen der Druckkammer 15 nicht zu groß ist, ist im Inneren des Spannkolbens 2 der Füllkörper 6 vorhanden. Die Druckfeder 4 stützt sich auf der einen Seite an dem Flansch des Rückschlagventils 5ab, so dass dieses fixiert wird und auf der anderen Seite an der Unterseite eines pilzförmigen Kopfes 16 des Füllkörpers 6 ab. Nachdem der Kopf 16 eine konvexe Vorderseite aufweist und das Ende der Aufnahmebohrung 12 kegelförmig ausgestaltet ist, dichtet der Kopf 16 im Wesentlichen diesen Bereich ab. Damit dennoch Hydraulikflüssigkeit von der Druckkammer 15 zum Druckkammerauslass 14 gelangen kann, ist der Füllkörper 6 mit einem im Folgenden noch naher zu beschreibenden Kanalsystem versehen.
  • Der Füllkörper 6 umfasst neben dem Kopf 16 einen daran angeordneten im Inneren der Druckfeder 4 positionierten zylindrischen Schaft 17. Im vorliegenden Fall wird der Schaft 17 von einem hülsenförmigen Körper gebildet, der an seinem einen Ende (in 1 links) mittels eines eingepressten Verschlussstücks 18 verschlossen ist. In dem Verschlussstück 18 ist ein als Ventilkörper wirkender Ventilstift 19 eingebettet, bevorzugt mittels Spritzgießen verbunden. Der Außendurchmesser des Ventilstifts 19 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des hülsenförmigen Schafts 17, so dass zwischen dem Ventilstift 19 und dem Schaft 17 ein koaxialer Strömungsspalt 20 gebildet ist. Unterhalb des Kopfes 16 weist der Füllkörper 6 sich radial erstreckende Zulauföffnungen 21 auf, die zum einen mit der Druckkammer 15 in Strömungsverbindung und zum anderen mit der Strömungsspalt 20 in Strömungsverbindung stehen. Zwischen der freien Stirnseite 22 des Ventilstifts 19 und einer als Ventilsitz 23 ausgebildeten Grundfläche ist ein Zulaufspalt 24 gebildet. Der radial sich erstreckende Zulaufspalt 24 verbindet den Strömungsspalt 20 mit einer zentral im Kopf 16 angeordneten Auslassöffnung 25, die gleichzeitig die Ventilöffnung darstellt. Die Auslass öffnung 25 steht mit dem Druckkammerauslass 14 in Fluidverbindung. Der Ventilstift 19 und die Auslassöffnung 25 bilden gemeinsam ein Ventil.
  • Bevorzugt ist der Ventilstift 19 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, während zumindest der Schaft 17 des Füllkörpers 6 aus einem Stahlwerkstoff besteht. Hierdurch weisen der Ventilstift 19 und der Schaft 17 unterschiedliche Wärmeausdehnungseigenschaften, insbesondere aufgrund ihrer unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, auf. Durch diese mehrteilige Ausführung des Füllkörpers 6 können durch Einsatz unterschiedlicher Materialien mit entsprechend unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten temperaturabhängige Dämpfungsquerschnitte erzeugt werden. Bei entsprechender Gestaltung und Materialkombination kann erreicht werden, dass sich die für die Dämpfung des Systems maßgeblichen Querschnitte bei Temperaturerhöhung minimieren und somit der Viskositätsreduzierung der Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl eines Verbrennungsmotors, entgegenwirken.
  • Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Einschraubkettenspanners 1 näher erläutert.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Dämpfung des Spannkolbens 2 über das durch den Druckkammerauslass 14 bei geschlossenem Rückschlagventil 5 ausströmende Hydraulikfluid. Wirkt auf den Kopf 13 eine Kraft (in 1 nach links), so ist der Spannkolben 2 bestrebt, einzufahren. Dies erfolgt gegen den Hydraulikdruck in der Druckkammer 15. Bei Überwinden dieses Druckes 15 schließt das Rückschlagventil 5 und ein weiteres Einfahren des Spannkolbens 2 ist nur noch möglich, wenn Hydraulikfluid verdrängt wird bzw. ausfließt durch den Druckkammerauslass 14. Hierzu strömt das Hydraulikfluid am Schaft 17 des Füllkörpers 6 entlang und dringt über die Zulauföffnungen 21 in diesen ein. Anschließend strömt das Hydraulikfluid über den Strömungsspalt 20 in den Zulaufspalt 24 und von dort durch die Auslassöffnung 25 in den Druckkammerauslass 14.
  • Der Einschraubkettenspanner 1 wird in einer Umgebung betrieben, die ausgehend vom Kaltstart des Verbrennungsmotors sich bis zu einer Betriebstemperatur erwärmt. Dies hat Einfluss auf die Viskosität des Hydraulikfluids. Zum Erzielen gleichartiger Dämpfungswirkungen muss daher der für die Dämpfung zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt im Kaltbereich größer sein als anschließend beim Warmbetrieb.
  • Aufgrund der Materialkombination von dem Ventilstift 19 und dem Schaft 17 des Füllkörpers 6 dehnt sich der Ventilstift 19 bei steigender Temperatur schneller aus als der Rest des Füllkörpers 6. Hierdurch verringert sich die Breite des Zulaufspalts 24 mit steigender Temperatur. Gleichzeitig verringert sich hierdurch der für die Dämpfung zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt. Aufgrund der Tatsache, dass der Ventilstift 19 nur einseitig fest angeordnet ist, können bereits überschaubare Temperaturänderungen eine wirksame Längenänderung bewirken. Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen werden, dass ab Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur die freie Stirnseite 22 des Ventilstifts 19 mit dem Ventilsitz 23 zur Anlage kommt und das Ventil schließt. Alternativ kann auch ein bestimmter Schalttemperaturbereich für diesen Vorgang vorgesehen werden. Günstigerweise wird dies bei Erreichen der Betriebstemperatur der Fall sein, z. B. 90°C. Hierdurch verfügt der Einschraubkettenspanner 1 nur noch über eine sehr geringe Dämpfungswirkung. Dieser Dämpfungsströmungsquerschnitt kann aber auch parallel zur Leckspaltdämpfung betrieben werden, die noch zwischen dem Spannkolben 2 und dem Einschraubgehäuse 3 vorhanden ist. Diese ist von ihrer Größe her auf das gesamte System abgestimmt, so dass sich in Bereichen der Betriebstemperatur eine geeignete Dämpfung eingestellt hat, auch wenn das Ventil im Füllkörper 6 verschlossen ist.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 und 4 alternative Ausführungsformen vom Füllkörper 6 beschrieben, die so wie sie in den Figuren dargestellt sind, in einen Einschraubkettenspanner eingesetzt werden können, der ansonsten baugleich zu dem Einschraubkettenspanner 1 aus 1 ist. Für baugleiche und wirkungsgleiche Bauelemente werden identische Bezugsziffern verwendet und diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die entscheidenden Unterschiede eingegangen.
  • Der Füllkörper 6 aus 3 weist einen einteilig ausgestalteten Kopf 16 mit Schaft 17 aus einem Stahlwerkstoff auf. In das untere Ende des Schaftes 17 ist ein Passstift 26 eingepresst, auf den die hintere Stirnseite des Ventilstifts 19 fixiert, insbesondere aufgeklebt, ist. Der Ventilstift 19 besteht aus einem Kunststoffmaterial.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist der Schaft 17 getrennt vom Kopf 16 hergestellt. Der Schaft 17 wird als einseitig verschlossene Hülse ausgestaltet und besteht aus einem Stahlmaterial. In den Schaft 17 wird der Ventilstift 19 fixiert, insbesondere eingeklebt, und anschließend der separate Kopf 16 aufgepresst.
  • Die verschiedenen Teile des Füllkörpers 6 können vormontiert (geklebt, gepresst, geschraubt, verstemmt geschweißt oder ähnlich etc.) werden und fest miteinander verbunden. Es können bei sämtlichen Ausführungsbeispielen die unterschiedlichsten Materialkombinationen eingesetzt werden, um unterschiedliche Wärmeausdehnungen vom Schaft und Ventilstift zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20202663 U1 [0002]
    • - DE 4424792 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Spannvorrichtung (1) für ein Endlostreibmittel, insbesondere Steuerkette an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (3), einem im Gehäuse (3) verschiebbar geführten Spannkolben (2), einer zwischen dem Gehäuse (3) und dem Spannkolben (2) angeordneten Druckkammer (15), einem Druckkammereinlass (10), einem Druckkammerauslass (14) und einem den Volumenstrom durch den Druckkammerauslass (14) beeinflussenden Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen selbsttätig, temperaturabhängig den Ventilströmungsquerschnitt ändernden Ventilkörper (19) aufweist.
  2. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil dem Druckkammerauslass (14) vorgeschaltet ist.
  3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Ventils sich bei steigender Temperatur der Strömungsquerschnitt stetig verkleinert.
  4. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Schalttemperatur bzw. einen Schalttemperaturbereich aufweist, der bzw. in dem das Ventil schließt.
  5. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19) von einem Ventilstift gebildet ist, dessen freie Stirnseite (22) zusammen mit einem Ventilsitz (23) einen Zulaufspalt (24) formt, der in eine Ventilöffnung (25) mündet, wobei der Zulaufspalt (24) aufgrund Wärmeausdehnung des Ventilstifts (19) in seinem Durchströmquerschnitt variierbar ist.
  6. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (2) als zumindest einseitig offener Hohlkörper ausgestaltet ist, an dessen Andrückende der Druckkammerauslass (14) angeordnet ist, und dass Ventil im Inneren des Spannkolbens (2) angeordnet ist.
  7. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spannkolben (2) ein Füllkörper (6) angeordnet ist, der eine mit der Druckkammer (15) in Strömungsverbindung stehende Zuströmöffnung (21) und eine Auslassöffnung (25) aufweist, das Ventil in dem Füllkörper (6) angeordnet ist, der Ventilkörper (19) zwi schen der Zuströmöffnung (21) und der Auslassöffnung (25) angeordnet ist und die Auslassöffnung (25) die Ventilöffnung bildet.
  8. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (6) einen hülsenförmigen Grundkörper aufweist, in dem der Ventilstift (19) koaxial angeordnet ist, und der Grundkörper und der Ventilstift (19) aus Material mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
  9. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (19) an seinem ersten Ende die freie Stirnseite (29) aufweist und an seinem zweiten Ende fest mit dem Füllkörper (6) verbunden ist.
  10. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (6) an seinem oberen Ende die Auslassöffnung (25) aufweist, an seinem oberen Ende gegen den Spannkolben (2) gedrückt ist, das untere Ende des Füllkörpers (6) verschlossen ist und die Zulauföffnung (21) seitlich in den hülsenförmigen Grundkörper angeordnet ist, wobei ein koaxialer Strömungsspalt (20) zwischen dem Ventilstift (19) und dem Grundkörper vorhanden ist, der mit dem Zulaufspalt (24) in Strömungsverbindung steht.
  11. Füllkörper (6) zum Einsatz in einer Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (6) einen Strömungskanal aufweist, in dem ein Ventil mit einem selbsttätig, temperaturabhängig den Ventilströmungsquerschnitt ändernden Ventilkörper (19) angeordnet ist.
DE202007004988U 2007-04-04 2007-04-04 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil Expired - Lifetime DE202007004988U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004988U DE202007004988U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
DE102008004169.6A DE102008004169B4 (de) 2007-04-04 2008-01-14 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004988U DE202007004988U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004988U1 true DE202007004988U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=38458081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004988U Expired - Lifetime DE202007004988U1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
DE102008004169.6A Expired - Fee Related DE102008004169B4 (de) 2007-04-04 2008-01-14 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004169.6A Expired - Fee Related DE102008004169B4 (de) 2007-04-04 2008-01-14 Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007004988U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092490A2 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für zugmitteltriebe im steuertrieb eines kraftfahrzeuges
GB2457352A (en) * 2008-02-18 2009-08-19 Tsubakimoto Chain Co Hydraulic tensioner with oil chamber volume reducing bar
US8007384B2 (en) 2008-02-18 2011-08-30 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
DE102010012918A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE102012200604A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil mit Tellerfeder
DE102012200605A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel
DE102013014975A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit temperaturabhängiger Dämpfung
CN104653732A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 舍弗勒技术股份两合公司 液压张紧装置
DE102015205776A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057872B4 (de) * 2009-12-11 2017-04-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Dehnstoffelement
DE102011010889A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit variabler Drosselung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424792A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Temperaturausgleich
DE20202663U1 (de) 2002-02-20 2003-02-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung mit einstellbarem Dämfpungsverhalten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281990A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hydraulisches Ausgleichselement
DE4100503A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Daimler Benz Ag Spanneinrichtung fuer ketten- oder riementriebe
JPH0536159U (ja) * 1991-10-21 1993-05-18 株式会社椿本チエイン リークダウン値の温度補正機能を具えた歯付ベルト用テンシヨナ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424792A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Temperaturausgleich
DE20202663U1 (de) 2002-02-20 2003-02-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung mit einstellbarem Dämfpungsverhalten

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092490A3 (de) * 2008-01-24 2009-10-15 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für zugmitteltriebe im steuertrieb eines kraftfahrzeuges
WO2009092490A2 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für zugmitteltriebe im steuertrieb eines kraftfahrzeuges
GB2457352B (en) * 2008-02-18 2012-04-04 Tsubakimoto Chain Co Hydraulic tensioner
US8007384B2 (en) 2008-02-18 2011-08-30 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
US8033938B2 (en) 2008-02-18 2011-10-11 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
GB2457352A (en) * 2008-02-18 2009-08-19 Tsubakimoto Chain Co Hydraulic tensioner with oil chamber volume reducing bar
DE102010012918A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
US8585519B2 (en) 2010-03-26 2013-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tensioning device for an endless drive means having a combination valve
DE102012200604A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil mit Tellerfeder
DE102012200605A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel
DE102013014975A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit temperaturabhängiger Dämpfung
CN104653732A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 舍弗勒技术股份两合公司 液压张紧装置
CN104653732B (zh) * 2013-11-22 2018-06-01 舍弗勒技术股份两合公司 液压张紧装置
DE102015205776A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten
DE102015205776B4 (de) * 2015-03-31 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004169B4 (de) 2020-12-03
DE102008004169A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004988U1 (de) Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008001330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009026273A1 (de) Hydraulisches Pressgerät
DE102008059212A1 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102013108940A1 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
WO2015051794A1 (de) Hydraulische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE19813983A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
AT519298B1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
AT519292B1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuel
DE1576570A1 (de) Einspritzduese
AT519300B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung und dehnbarem Kolbenkragen
DE10201167A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
DE102016120942A1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
AT519307A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit konischer Spaltdichtung
AT519306B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Spaltdichtung, Ölreservoir, Ölfilter und Ölabstreifer
DE2753619C2 (de)
DE19939451A1 (de) Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102019202834A1 (de) Ventilschaftführung für einen Dampfexpander und Dampfexpander
DE2359306B2 (de) Hydropneumatisches federelement fuer fahrzeuge
DE102004046609A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE686220C (de) Hydraulische Druckanlage mit staendig umlaufendem Druckmittel an Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130508

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150505

R071 Expiry of right