WO2008107248A1 - Hydraulikventil - Google Patents

Hydraulikventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008107248A1
WO2008107248A1 PCT/EP2008/051312 EP2008051312W WO2008107248A1 WO 2008107248 A1 WO2008107248 A1 WO 2008107248A1 EP 2008051312 W EP2008051312 W EP 2008051312W WO 2008107248 A1 WO2008107248 A1 WO 2008107248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
valve
sealing element
hydraulic
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Kern
Marco Kowalski
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008107248A1 publication Critical patent/WO2008107248A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic valve, which is intended in particular for clamping systems of traction drives of an internal combustion engine.
  • the valve comprises a cylinder in which a spring-loaded piston is guided, which limits a hydraulic fluid-filled pressure chamber and cooperates with a control port.
  • a hydraulic tensioning device is known with a cylinder and guided therein, with the cylinder forming a leakage gap piston which defines a filled with hydraulic fluid pressure chamber.
  • the pressure chamber is connected via a hydraulic valve with a hydraulic fluid port and further for receiving a piston which moves out the compression spring.
  • the pressure fluid line integrated within the piston is inserted simultaneously with a check valve in the hydraulic fluid pressure chamber of the cylinder. This relieves the tensioning system and thus the belt or chain.
  • the additional check valve in this case has a conical valve body, which rests with the valve closed at an annular edge of the piston, whereby the check valve allows switching on or off.
  • DE 10 2004 047 450 A1 shows a hydraulic tensioning system, which is also intended for tensioning a traction device.
  • the structure of this clamping system comprises a partially cylindrical-shaped housing in which a piston is inserted axially movable.
  • the cylinder forming part of the housing and the clamping piston define a filled with a hydraulic fluid high-pressure chamber.
  • a volume exchange of the hydraulic fluid takes place between the high-pressure chamber and an integrated reservoir formed in the piston, via a non-return valve arranged in the piston on the end face.
  • the fitting dimensions of the piston inserted in the housing are designed such that when the piston is displaced in the direction of the pressure chamber, hydraulic fluid can escape into the reservoir via a leakage gap which is established between the piston and the housing.
  • hydraulic fluid flows from the reservoir via a bottom side arranged in the pressure chamber check valve in the pressure chamber.
  • a hydraulic pressure valve constructed as a hydraulic valve includes a piston which seals the pressure chamber with an elastic sealing element.
  • the conceptual design of the piston provides that it releases a discharge cross section in a first pressure stage at a constant piston position via a sealing element assigned to the piston.
  • a further increasing Pressure and / or increasing volume flow causes a displacement of the piston, connected to an increasing outflow cross section.
  • the stepped opening characteristic according to the invention advantageously avoids an abrupt pressure relief when a limit value is reached.
  • a particular embodiment of the invention includes a designed as a piston assembly piston, which comprises a guide element and as an elastic sealing element an axially spaced, flexible disc.
  • the sealing element designed as a flexible disk forms a valve seat with an end face of a housing or of the pressure chamber.
  • the flexible disc is attached to an axially projecting central pin of the piston guide element. This arrangement advantageously allows in the first opening stage lifting, opening an outer edge zone of the flexible disc of the valve seat.
  • this invention can be provided on the side facing away from the valve seat locally with individual, preferably symmetrically circumferentially distributed recesses, for representing a targeted reduction of the wall thickness.
  • This measure causes the flexible disk to first open partially. cross section in the area of the wall thickness reduction releases before after a further increase in pressure, the edge zone of the flexible disc completely lifts off the valve seat.
  • the flexible disc according to the invention rubber or a sufficiently elastic plastic is provided. With this material, a desired high sealing quality can be achieved. On the other hand, the abovementioned materials enable a rapid reaction of the sealing element to pressure conditions triggered by the adjusting movement of the piston.
  • the structure of the hydraulic valve assembly according to the invention allows the introduction in a radially stepped to the pressure chamber region of the housing. This can ensure that, for example, the hydraulic valve according to the invention is integrated within the clamping system housing, to achieve a cost-effective arrangement and assembly.
  • the spring-loaded hydraulic valve is advantageously connected to a pressure spring which is supported on the side facing away from the pressure chamber with a spring end on the hydraulic valve and with a further end, for example on a projection of the housing ses.
  • the piston of the hydraulic valve is subjected to force in the direction of the pressure chamber, in order to achieve a liquid-tight contact of the sealing element, which is designed as a flexible disk, against the valve seat.
  • Figure 1 is a sectional view of a hydraulic clamping system with integrated hydraulic valve according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged scale of the hydraulic valve according to the present invention in a closed state
  • FIG. 3 shows the hydraulic valve according to the invention in an open position
  • Figure 4 is a sectional view of the hydraulic valve according to the course
  • the hydraulic tensioning system 1 which is shown in section in FIG. 1, is assigned in the installed state to a traction mechanism drive, in particular a chain drive of an internal combustion engine, in order to achieve sufficient prestressing of a traction mechanism.
  • the traction mechanism which can also be referred to as a chain drive, is introduced in a closed housing.
  • the clamping system 1 comprises a cup-shaped housing 2, in which a piston 3 is guided longitudinally displaceable and acted upon by a compression spring 4.
  • the housing 2 in connection with the piston 3 delimit a pressure chamber 5 filled with hydraulic fluid, in particular a lubricating oil of the internal combustion engine.
  • the piston 3 is not shown in FIG. 1, guided directly on the traction means Clamping element connected.
  • hydraulic valve 10 In a piston movement in the direction of arrow arrow, which simultaneously reduces the pressure prevailing in the pressure chamber 5, fluid flows through a connected to a pressure line of the pressure oil circulation lubrication of the engine inlet 6 in the bottom 7 of the housing 2 after.
  • the hydraulic fluid enters the pressure chamber 5 via the bottom-side one-way valve 8.
  • hydraulic fluid is removed from the pressure chamber 5.
  • the piston 3 is provided with a bore 9 which cooperates with a hydraulic valve 10.
  • the also to be designated as a pressure relief valve hydraulic valve 10 includes a spring-loaded valve piston 11, consisting of a guide member 12 and a spaced-apart sealing element 13. Bei a self-adjusting pressure in the pressure chamber 5, which exceeds the actuating force of the valve piston 11, the hydraulic valve 10 allows an outflow of the hydraulic fluid via a discharge cross-section fourteenth
  • the functional principle of the hydraulic valve 10 is illustrated in an enlarged view of Figure 2.
  • the valve piston 11 is guided in a longitudinal bore 15 of the housing 2 and force-loaded by a spring 16 in the direction of a contact surface 17.
  • the intended for receiving the hydraulic valve 10 longitudinal bore 15 is radially expanded compared to the bore 9, whereby a stepped, the contact surface 17 forming section adjusts.
  • the valve piston 11 has a sealing element 18 which forms a valve seat 19 with the contact surface 17.
  • the trained as a flexible disc sealing element 18 is connected via a central pin 20 with the guide member 12.
  • the structure and the arrangement of the hydraulic valve 10 provides that in a direction of the arrow opposite adjusting movement of the piston 3, a pressure difference between the pressure chamber 5 and the associated bore 9 and the Abströmquerites 14 sets, initially a flexible edge zone 21st lifts off from the contact surface 17, whereby hydraulic fluid is discharged via the outflow cross section 14.
  • the valve piston 11 is associated with a spring 16, which is fixed with a spring end to the guide element 12 and at the other end of the spring to a spring support 22 introduced in the longitudinal bore 15.
  • valve piston 11 is shown in an open position, in which the sealing element 18 is offset from the contact surface 17, to form a gap 23, via which an increased volume flow from the pressure chamber 5 or the bore 9 is introduced into the outflow cross section 14 becomes.
  • This position of the valve piston 11 is set as soon as the pressure prevailing in the pressure chamber 5 shifts the force-loaded by the spring 16 valve piston 11 in the arrow direction.
  • the opening characteristic of the hydraulic Valve 10 is influenced by the elasticity of the sealing element 18 and by the spring 16.
  • the guide member 12 includes on the lateral surface 24 symmetrically arranged flats 25, whereby 15 passages 26 set in conjunction with the longitudinal bore, via the hydraulic fluid from the pressure chamber 5 and the bore 9, starting abticianbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Druckbegrenzungsventil ausgeführtes Hydraulikventil (10), das für ein Spannsystem (1) von Zugmitteltrieben bestimmt ist. Der Aufbau umfasst einen in einem Gehäuse (2) angefederten, längsbeweglich geführten Kolben (3), der einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum (5) begrenzt. Abhängig von einer Stellbewegung des Kolbens (3) strömt Hydraulikfluid über einen Zulauf (6) in Verbindung mit einemnachgeschalteten Einwegventil (8) des Gehäuses (2) in den Druckraum (5) ein oder wird über ein innerhalb des Kolbens (3) integriertes Hydraulikventil (10) abgesteuert.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Hydraulikventil
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikventil, das insbesondere für Spannsysteme von Zugmitteltrieben einer Brennkraftmaschine bestimmt ist. Das Ventil umfasst einen Zylinder, in dem ein angefederter Kolben geführt ist, der einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum begrenzt und mit einer Steueröffnung zusammenwirkt.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 8 49 938 A1 ist eine hydraulische Spannvorrichtung bekannt mit einem Zylinder und einem darin geführten, mit dem Zylinder einen Leckspalt bildenden Kolben, der einen mit Hydraulikfluid gefüllten Druckraum begrenzt. Der Druckraum ist über ein Hydraulikventil mit einer Hydraulikfluidöffnung verbunden und die weiterhin zur Aufnahme eines den Kolben herausbewegenden Druckfeder. Die innerhalb des Kolbens integrierte Druckfluidleitung ist gleichzeitig mit einem Rückschlagventil in dem Hydraulikfluiddruckraum des ZyMn- ders eingesetzt. Damit stellt sich eine Entlastung des Spannsystems und somit des Riemens bzw. der Kette ein. Das zusätzliche Rückschlagventil weist dabei einen konischen Ventilkörper auf, der bei geschlossenem Ventil an einer Ringkante des Kolbens anliegt, wodurch das Rückschlagventil eine Einschaltung oder Ausschaltung ermöglicht. Der in dem Druckraum des Zylinders an der inneren Stirnfläche des Kolbens anstehende Druck des Hydraulikfluids wird durch das Öffnen des Ventils sprunghaft abgesenkt. Die DE 10 2004 047 450 A1 zeigt ein hydraulisches Spannsystem, das ebenfalls zum Spannen eines Zugmittels bestimmt ist. Der Aufbau dieses Spannsystems umfasst ein teilweise zylinderförmig ausgebildetes Gehäuse, in dem ein Kolben axial beweglich eingesetzt ist. Der Zylinder bildende Teil des Gehäuses und der Spannkolben begrenzen einen mit einem Hydraulikfluid gefüllten Hochdruckraum. Bei einer Stellbewegung des Kolbens erfolgt ein Volumenaustausch des Hydraulikfluids zwischen dem Hochdruckraum und einem in Kolben ausgebildeten integrierten Vorratsraum, über ein stirnseitig im Kolben angeordnetes Rückschlagventil. Die Passungsmaße des im Gehäuse eingesetzten Kolbens sind so ausgebildet, dass bei einer Verstellung des Kolbens in Richtung des Druckraums Hydraulikfluid über einen sich zwischen dem Kolben und dem Gehäuse einstellenden Leckspalt in den Vorratsraum entweichen kann. Bei einer umgekehrten Stellbewegung des Kolbens strömt Hydraulikfluid von dem Vorratsraum über ein bodenseitig im Druckraum angeordnetes Rück- schlagventil in den Druckraum.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikventil der eingangs beschriebenen Bauart zu verbessern, um Schwingungen des Hydraulikventils in Folge hohe Massen kräfte zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Hydraulikventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkma- len gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der erfinderischen Lehre zur Lösung der vorliegenden Problemstellung schließt ein als Druckbegrenzungsventil aufgebautes Hydraulikventil einen Kolben ein, der mit einem elastischen Dichtelement den Druckraum abdichtet. Der konzeptionelle Aufbau des Kolbens sieht vor, das dieser in einer ersten Druckstufe bei einer konstanten Kolbenposition über ein dem Kolben zugeordnetes Dichtelement einen Abströmquerschnitt freigibt. Ein weiter ansteigender Druck und / oder ansteigender Volumenstrom bewirkt eine Verschiebung des Kolbens, verbunden mit einem sich vergrößernden Abströmquerschnitt. Die erfindungsgemäße, gestufte Öffnungscharakteristik vermeidet vorteilhaft eine sprunghafte Druckentlastung bei Erreichen eines Grenzwertes.
Sobald der Druck des Hydraulikfluids innerhalb des Druckraums einen durch das Dichtelement definierten Grenzwert überschreitet, erfolgt zunächst ausschließlich über das elastische Dichtelement eine erste geringfügige Absteuerung des Hydraulikfluids in einen mit dem Hydraulikventil in Verbindung ste- henden Abströmquerschnitt. Bei weiter ansteigendem Druck des Hydraulikfluids, verbunden mit einer Zunahme des Volumenstroms wird der Kolben verstellt, wodurch sich ein vergrößernder Querschnitt einstellt, der einen beschleunigten Druckabbau in Verbindung mit einem vergrößernden Volumenstrom bewirkt.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung schließt einen als Kolbenbaugruppe gestalteten Kolben ein, der ein Führungselement sowie als elastisches Dichtelement eine axial beabstandete, flexible Scheibe umfasst. Im Einbauzustand sowie bei einem Druckniveau des Hydraulikfluids bis zum Erreichen ei- nes als Grenzwert zu bezeichnenden Öffnungsdrucks bildet das als flexible Scheibe ausgeführte Dichtelement mit einer Stirnfläche eines Gehäuses oder des Druckraums einen Ventilsitz.
Bevorzugt ist die flexible Scheibe an einem axial vorstehenden zentrischen Zapfen des Kolben-Führungselementes befestigt. Diese Anordnung ermöglicht vorteilhaft in der ersten Öffnungsstufe ein Abheben, ein Öffnen einer äußeren Randzone der flexiblen Scheibe von dem Ventilsitz.
Zur weiteren Beeinflussung der Öffnungscharakteristik der flexiblen Scheibe kann diese erfindungsgemäß auf der vom Ventilsitz abgewandten Seite lokal mit einzelnen, vorzugsweise symmetrisch umfangsverteilten Ausnehmungen versehen werden, zur Darstellung einer gezielten Reduzierung der Wandstärke. Diese Maßnahme bewirkt, dass die flexible Scheibe zunächst partielle Öff- nungsquerschnitte im Bereich der Wandstärkenreduzierung freigibt, bevor nach einem weiteren Druckanstieg die Randzone der flexiblen Scheibe vollständig vom Ventilsitz abhebt.
Als geeigneter Werkstoff für die flexible Scheibe ist erfindungsgemäß Kautschuk oder ein ausreichend elastischer Kunststoff vorgesehen. Mit diesem Werkstoff kann eine gewünschte hohe Dichtqualität erzielt werden. Andererseits ermöglichen die zuvor genannten Werkstoffe eine schnelle Reaktion des Dichtelements auf sich durch die Stellbewegung des Kolbens ausgelösten Druckverhältnisse.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Hydraulikventil-Baugruppe ermöglicht die Einbringung in einem zum Druckraum radial gestuften Bereich des Gehäuses. Damit kann sichergestellt werden, dass beispielsweise das erfindungsgemäße Hydraulikventil innerhalb des Spannsystem-Gehäuses integriert ist, zur Erzielung einer kostengünstigen Anordnung und Montage. Das angefederte Hydraulikventil steht vorteilhaft mit einer Druckfeder in Verbindung, die auf der vom Druckraum abgewandten Seite mit einem Federende an dem Hydraulikventil und mit einem weiteren Ende beispielsweise an einem Vorsprung des Gehäu- ses abgestützt ist. Durch diese Federanordnung wird der Kolben des Hydraulikventils in Richtung des Druckraums kraftbeaufschlagt, zur Erzielung einer flüssigkeitsdichten Anlage des als flexible Scheibe ausgebildeten Dichtelementes an dem Ventilsitz.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 4 Figuren dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 in einer Schnittdarstellung ein hydraulisches Spannsystem mit integriertem erfindungsgemäßen Hydraulikventil;
Figur 2 in einem vergrößerten Maßstab das Hydraulikventil gemäß der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Zustand; Figur 3 das erfindungsgemäße Hydraulikventil in einer geöffneten Position;
Figur 4 eine Schnittdarstellung des Hydraulikventils gemäß dem Verlauf
4-4 aus Figur 3.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Das in Figur 1 im Schnitt dargestellte hydraulische Spannsystem 1 ist im eingebauten Zustand einem Zugmitteltrieb, insbesondere einem Kettentrieb einer Brennkraftmaschine zugeordnet, zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung eines Zugmittels. Der auch als Kettentrieb zu bezeichnende Zugmittel- trieb ist dabei in einem geschlossenen Gehäuse eingebracht. Das Spannsystem 1 umfasst ein topfartig gestaltetes Gehäuse 2, in dem ein Kolben 3 längsverschiebbar geführt und von einer Druckfeder 4 beaufschlagt ist. Das Gehäuse 2 in Verbindung mit dem Kolben 3 begrenzen einen mit Hydraulikfluid, insbesondere einem Schmieröl der Brennkraftmaschine gefüllten Druckraum 5. An dem vom Druckraum 5 abgewandten Ende ist der Kolben 3 mit einem in Figur 1 nicht abgebildeten, unmittelbar an dem Zugmittel geführten Führungs- oder Spannelement verbunden. Eine Stellbewegung des Kolbens 3 führt zu einer Volumenänderung des Druckraums 5. Bei einer Kolben beweg ung in Pfeilrichtung, die gleichzeitig den im Druckraum 5 herrschenden Druck reduziert, strömt Fluid über einen mit einer Druckleitung der Druckölumlaufschmierung der Brennkraftmaschine verbundenen Zulauf 6 im Boden 7 des Gehäuses 2 nach. Dazu tritt das Hydraulikfluid über das bodenseitige Einwegventil 8 in den Druckraum 5 ein. Bei einer entgegengesetzten Stellbewegung des Kolbens 3 wird Hydraulikfluid aus dem Druckraum 5 abgesteuert. Dazu ist der Kolben 3 mit einer Bohrung 9 versehen, die mit einem Hydraulikventil 10 zusammenwirkt. Das auch als Druckbegrenzungsventil zu bezeichnende Hydraulikventil 10 schließt einen angefederten Ventilkolben 11 ein, bestehend aus einem Führungselement 12 sowie einem beabstandet angeordneten Dichtelement 13. Bei einem sich einstellenden Drucks im Druckraum 5, der die Stellkraft des Ventilkolbens 11 überschreitet, ermöglicht das Hydraulikventil 10 einen Abfluss des Hydraulikfluids über einen Abströmquerschnitt 14.
Das Funktionsprinzip des Hydraulikventils 10 verdeutlicht in einer vergrößerten Darstellung die Figur 2. Der Ventilkolben 11 ist dazu in einer Längsbohrung 15 des Gehäuses 2 geführt und von einer Feder 16 kraftschlüssig in Richtung einer Anlagefläche 17 kraftbeaufschlagt. Die zur Aufnahme des Hydraulikventils 10 bestimmte Längsbohrung 15 ist im Vergleich zu der Bohrung 9 radial aufgeweitet, wodurch sich ein gestufter, die Anlagefläche 17 bildender Abschnitt einstellt. Axial beabstandet zu dem Führungselement 12 weist der Ventilkolben 11 ein Dichtelement 18 auf, das mit der Anlagefläche 17 einen Ventilsitz 19 bildet. Das als flexible Scheibe ausgebildete Dichtelement 18 ist über einen zentralen Zapfen 20 mit dem Führungselement 12 verbunden. Der Auf- bau und die Anordnung des Hydraulikventils 10 sieht vor, dass bei einer der Pfeilrichtung entgegengesetzten Stellbewegung des Kolbens 3 sich eine Druckdifferenz zwischen dem Druckraum 5 und der damit in Verbindung stehenden Bohrung 9 und dem Abströmquerschnitt 14 einstellt, sich zunächst eine flexible Randzone 21 von der Anlagefläche 17 abhebt, wodurch Hydraulikfluid über den Abströmquerschnitt 14 abgesteuert wird. Zur Abstützung des Dichtelementes 18 an der Anlagefläche 17 ist dem Ventilkolben 11 eine Feder 16 zugeordnet, die mit einem Federende an dem Führungselement 12 und an dem weiteren Federende an einer in der Längsbohrung 15 eingebrachten Federab- stützung 22 fixiert ist.
In Figur 3 ist der Ventilkolben 11 in einer geöffneten Position abgebildet, bei der das Dichtelement 18 von der Anlagefläche 17 versetzt ist, zur Bildung eines Spaltmaßes 23, über den ein vergrößerter Volumenstrom aus dem Druckraum 5 bzw. der Bohrung 9 in den Abströmquerschnitt 14 eingeleitet wird. Die- se Position des Ventilkolbens 11 stellt sich ein, sobald der im Druckraum 5 vorherrschende Druck den durch die Feder 16 kraftbeaufschlagten Ventilkolben 11 in Pfeilrichtung verschiebt. Die Öffnungscharakteristik des Hydraulik- ventils 10 wird durch die Elastizität des Dichtelementes 18 sowie von der Feder 16 beeinflusst.
Zur Verdeutlichung der Außenkontur des Führungselementes 12 von dem Hyd- raulikventil 10 dient die in Figur 4 abgebildete Schnittansicht. Danach schließt das Führungselement 12 an der Mantelfläche 24 symmetrisch angeordnete Abflachungen 25 auf, wodurch sich in Verbindung mit der Längsbohrung 15 Durchtritte 26 einstellen, über die Hydraulikfluid von dem Druckraum 5 bzw. der Bohrung 9 ausgehend absteuerbar ist.
Bezugszahlenliste
1 Spannsystem
2 Gehäuse
3 Kolben
4 Druckfeder
5 Druckraum
6 Zulauf
7 Boden
8 Einwegventil
9 Bohrung
10 Hydraulikventil
11 Ventilkolben
12 Führungselement
13 Dichtelement
14 Abströmquerschnitt
15 Längsbohrung
16 Feder
17 Anlagefläche
18 Dichtelement
19 Ventilsitz
20 Zapfen
21 Randzone
22 Federabstützung
23 Spaltmaß
24 Mantelfläche
25 Abflachung
26 Durchtritt

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikventil, insbesondere bestimmt für Spannsysteme von Zugmitteltrieben, umfassend ein als Gehäuse (2) ausgebildeten Zylinder mit ei- nem geführten, angefederten Kolben (3), der einen mit einem Hydrau- likfluid gefüllten Druckraum (5) begrenzt, wobei der Druckraum (5) mit einem Zulauf (6) und einem Abströmquerschnitt (14) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines als Druckbegrenzungsventil ausgelegten Hydraulikventils (10) ein Ventilkolben (11 ) mit einem elastischen Dichtelement (18) den Druckraum (5) oder eine mit dem Druckraum (5) in Verbindung stehende Bohrung (9) abdichtet, wobei in einer ersten Druckstufe bei einer konstanten Position des Ventilkolbens (11 ) das elastische Dichtelement (18) eine Abströmung des Hydraulikfluid ermöglicht und ein ansteigender Druck eine Verschiebung des Ventilkolbens (11 ) und des Dichtelement (18) bewirkt, wodurch ein vergrößerter Volumenstrom absteuerbar ist.
2. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau des Ventilkolbens (11 ) ein Führungselement (12) sowie axial da- zu beabstandet ein als flexible Scheibe ausgebildetes elastisches Dichtelement (18) umfasst.
3. Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18) mit einer Anlagefläche (17) des Kolbens (3) einen Ventilsitz (19) bildet.
4. Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrischer Zapfen des Führungselementes (12) zur Aufnahme des als flexible Scheibe ausgebildeten Dichtelementes (18) vorgesehen ist.
5. Hydraulikventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Druckstufe eine äußere flexible Randzone (21 ) des Dichtelementes (18) von dem Ventilsitz (19) abhebt.
6. Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als flexible Scheibe ausgebildete Dichtelement (18) auf der vom Ventilsitz (19) abgewandten Seite lokale, die Wandstärke reduzierende Aus- nehmungen einschließt.
7. Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für das flexible Dichtelement (18) Kautschuk oder ein Kunststoff vorgesehen ist.
8. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (11 ) in einem zu einer Bohrung (9) des Kolbens (3) radial gestuften Bereich in einer Längsbohrung (15) geführt ist.
9. Hydraulikventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (11 ) von einer Feder (16) in Richtung des Druckraums (5) und der zugehörigen Bohrung (9) kraftbeaufschlagt ist.
PCT/EP2008/051312 2007-03-06 2008-02-04 Hydraulikventil WO2008107248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010715A DE102007010715A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Hydraulikventil
DE102007010715.5 2007-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107248A1 true WO2008107248A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39201556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051312 WO2008107248A1 (de) 2007-03-06 2008-02-04 Hydraulikventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010715A1 (de)
WO (1) WO2008107248A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352794A (en) * 1999-06-30 2001-02-07 Tsubakimoto Chain Co Hydraulic tensioner with relief valve
EP1101975A2 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 BorgWarner Inc. Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
EP1302698A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung mit Sicherheitsventil
DE102004047450A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849938C (de) 1949-01-25 1952-09-18 Hermann Truempy Selbsttaetiger Spannungsregler fuer den Kettenantrieb der Steuerwellen von Verbrennungskraftmaschinen
FR2689590B1 (fr) * 1992-04-06 1998-04-30 Hutchinson Tendeur automatique pour courroie, notamment pour courroie de transmission synchrone, comme une courroie de distribution de moteur thermique.
DE9314120U1 (de) * 1993-09-17 1994-02-03 Knorr-Bremse AG, 80809 München Druckbegrenzungsventil mit integriertem Rückschlagventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352794A (en) * 1999-06-30 2001-02-07 Tsubakimoto Chain Co Hydraulic tensioner with relief valve
EP1101975A2 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 BorgWarner Inc. Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
EP1302698A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung mit Sicherheitsventil
DE102004047450A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Spannelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010715A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018681T2 (de) Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
DE69802972T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
EP1927786B1 (de) Plattenventile für Zugmittelspannsysteme
DE102013004850B4 (de) Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
DE19632383A1 (de) Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
WO2014040764A1 (de) Als rückschlagventil ausgeführtes überdruckventil
EP2927439B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102007047417A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
WO2015110104A1 (de) Ventileinheit mit einem überdruck- und einem rückschlagventil
DE102008032943A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE1751703C3 (de) Regeleinrichtung im Arbeitskolben einer Brennkraftmaschine zur Veränderung der Kompression
EP2467623A1 (de) Ringfederelement für einen hydraulischen riemenspanner
WO2008107248A1 (de) Hydraulikventil
DE102016120887A1 (de) Autarker Kettenspanner mit Dämpfungsventil
DE202007011467U1 (de) Spannvorrichtung mit Klemmring
WO2008061881A1 (de) Plattenventil für ein hydraulisches spannsystem
DE102006054393A1 (de) Optimierte Dämpfung für ein hydraulisches Spannsystem
DE202006018836U1 (de) Kettenspanner mit doppeltem Rückschlagventil
WO2019214774A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung
AT524567B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit kompaktem Ablassventil
DE102018202695A1 (de) Druckmittelsteuervorrichtung
DE102011086155A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016209688B4 (de) Zugmittelspanner mit hydraulischer Spannkraftkompensation
DE102011086160A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102012200605A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1