WO2008061751A1 - Gasfedervorrichtung - Google Patents

Gasfedervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008061751A1
WO2008061751A1 PCT/EP2007/010129 EP2007010129W WO2008061751A1 WO 2008061751 A1 WO2008061751 A1 WO 2008061751A1 EP 2007010129 W EP2007010129 W EP 2007010129W WO 2008061751 A1 WO2008061751 A1 WO 2008061751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas spring
spring device
hydraulic
container
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hasenkamp
Wilfried Nzoubou
Sigismund Jones
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to DE112007002184T priority Critical patent/DE112007002184A5/de
Publication of WO2008061751A1 publication Critical patent/WO2008061751A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Definitions

  • the invention relates to a gas spring device for flaps, in particular of a motor vehicle.
  • Gas spring devices of the type discussed here are known. They serve, for example, to open and close heavy doors in a vehicle, for example the tailgate of a motor vehicle, and also to hold it in its open position. It has been found that in many cases, such gas springs can not meet the demand for comfort: they do not allow automatic opening of such valves.
  • the object of the invention is therefore to provide a gas spring device which does not have this disadvantage.
  • a gas spring device which comprises the features mentioned in claim 1. So it is provided with a pump and a motor, which serves to drive the pump.
  • a ausgestalte gas spring is characterized by the fact that it allows automatic opening of a flap. If the pump of the gas spring device is operated, an additional pressure can be built up, which serves to lift the flap.
  • a gas spring accumulator is provided which on the one hand provides a desired overpressure in order to hold the flap connected to the gas spring device in any desired position, and on the other hand to ensure a pressure equalization during a movement of the gas spring device.
  • a gas spring device in which the gas spring is designed as a bladder accumulator. This has two spaces divided by an elastic element, preferably an elastic membrane, one of which is in fluid communication with the oil in the container and the other contains a gas.
  • a gas spring device which is characterized in that the gas spring accumulator is designed as a piston accumulator. This also has two rooms, one of which contains oil and the other gas. The two spaces are separated by a piston movable within the piston accumulator.
  • a gas spring device which is characterized in that the gas spring storage itself is also housed in the container or part thereof. It is thus possible to accommodate a bladder accumulator in the interior of the container or to divide a portion of the interior of the container by a pressure-tight on the inner wall of the same piston and to fill the divided area with a pressurized gas.
  • a gas spring device which is characterized in that the motor is designed as an electric motor, in particular as a brush motor.
  • This embodiment may be designed particularly compact, especially when the engine is operated in the hydraulic oil, which is located in the container.
  • a gas spring device that it is coupled to a hydraulic device comprising a piston and a piston rod attached thereto.
  • a hydraulic device comprising a piston and a piston rod attached thereto.
  • a gas spring device which is characterized in that the hydraulic device is attached directly to the container or preferably integrated in this. This makes it possible to realize a particularly compact gas spring device.
  • gas spring device which has a hydraulic control, which is arranged upstream of the hydraulic device.
  • a gas spring device which is provided with a control device.
  • This serves to control the motor and / or the hydraulic control and is connected via a cable to the interior of the container.
  • a so-called glass feedthrough is provided which is inserted into the wall.
  • the cable coming from the control device is inserted and secured in a suitable manner, for example, soldered.
  • a connecting cable which in turn is suitably attached to the glass duct and leads to the engine and / or to the hydraulic control, starts.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a gas spring device
  • Figure 2 shows a second embodiment of a gas spring device
  • FIG 3 shows a third embodiment of a gas spring device.
  • the illustrated in Figure 1 first embodiment of the gas spring device 1 comprises a motor-pump unit, namely a motor 3 and driven by this by means of a drive shaft A pump 5, emanating from the two hydraulic lines 7 and 9.
  • a hydraulic device not shown here, which in particular comprises a piston and a piston rod attached thereto.
  • This is connected to a flap in particular of a motor vehicle and serves to actuate the flap and also to reduce the forces required during manual opening and closing.
  • the motor 3 and the pump 5 are housed in a container 11, the interior 13 is filled with oil, preferably hydraulic oil and is under an overpressure. This is higher than the atmospheric pressure and is for example 100 bar.
  • the inner space 13 is connected to a gas spring accumulator which is designed here as a bladder accumulator 15 and which comprises a first space 17 filled with overpressure gas and a second space 19 which are preferably separated from each other by an elastic membrane 21.
  • the second space 19 communicates via a line 23 with the interior 13 of the container 11 in fluid communication and is also filled with oil. Hydraulic oil is preferably used for the gas spring device 1 of the type mentioned here.
  • the area in the space 17 of the gas spring accumulator is thus impressed on the container 11. He must be chosen so high that a flap can be held in any position.
  • the engine 3 in this exemplary embodiment is operated directly in the oil, ie not surrounded by its own protective cover. It is designed as an electric motor, this in turn can be designed as a brush motor o- as a brushless DC motor. This results in a particularly compact design.
  • the gas spring device 1 also comprises a control device 25, which is connected here to the engine 3 via a glass feedthrough 27.
  • This comprises a base body 29, which consists for example of metal and is welded to the wall 31 of the container 11.
  • a passage 33 in the base body 29 serving as a partition glass body 35 is introduced, the pressure of the interior 13 closes tightly against the environment and are melted into serving as a conductor metal bushings.
  • a cable 37 is inserted, the wires are soldered or welded to the metal bushings.
  • a metal feedthrough is preferably provided for each wire of the cable.
  • a connecting cable 39 is used which leads to the motor 3 and whose electrodes are soldered or welded to the metal bushings.
  • the cable 37 and the connection cable 39 are connected to each other via the metal bushings, so that an electrical connection between the control device 25 and the motor 3 is provided.
  • the glass body 35 is insulated from the main body 29.
  • the cable 37 and the connection cable 39 are insulated from the main body 29 by their sheaths, which are made of plastic, for example.
  • the gas spring device 1 has a motor 3, a driven by this pump 5, from this outgoing hydraulic lines 7 and 9, as well as an inserted into the wall 31 of the container 11 glass duct 27.
  • a control device 25 is electrically connected to the motor 3.
  • the exemplary embodiment of the gas spring device 1 illustrated in FIG. 2 has a gas spring accumulator designed as a piston accumulator 41, which replaces the bladder accumulator 15 according to FIG. 1 and preferably imprints a pressure on the container 11. It comprises a displaceable in the interior 13 of the container 11 piston 43, the pressure-tight manner over a suitable sealing means 45 relative to the inner surface 47 of the container 11. He thus separates the interior 13, which is filled with pressurized oil, from a space 49 which is filled with a pressurized gas.
  • a gas spring accumulator designed as a piston accumulator 41, which replaces the bladder accumulator 15 according to FIG. 1 and preferably imprints a pressure on the container 11. It comprises a displaceable in the interior 13 of the container 11 piston 43, the pressure-tight manner over a suitable sealing means 45 relative to the inner surface 47 of the container 11. He thus separates the interior 13, which is filled with pressurized oil, from a space 49 which is filled with a pressurized gas.
  • the piston accumulator 41 is integrated here in the container 11, so that it is very compact. It would also be conceivable to pressure-flange a piston accumulator to the wall 31 of the container 11.
  • the third exemplary embodiment of the gas spring device 1 illustrated in FIG. 3 has, like the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2, a container 11, in the interior of which a motor 3 and a pump 5 driven by it are provided.
  • a controller 25 is electrically connected to the motor 3 via a glass feedthrough 27 which is inserted into the wall 31 of the container 11.
  • a gas spring accumulator In the interior 13 is also a gas spring accumulator, this is in the embodiment of Figure 3, however, formed as a bladder 15 having a first gas-filled space 17 and a second oil-filled space 19, wherein the spaces separated by an elastic membrane 21 are.
  • the existing in the second space 19 oil is also in the interior 13 of the container, which is under pressure.
  • a hydraulic control 51 is introduced in the interior 13 in the interior 13 in the interior 13 is still a hydraulic control 51 is introduced.
  • a hydraulic device 53 is integrated into the container 11, so that despite the additional components, a very compact design of the gas spring device 1 is realized. Without great disadvantages, the hydraulic device 53 could also be flanged to the container 11. However, the gas spring device 1 is special compact, when the hydraulic device 53 is integrated directly into the container 11.
  • the hydraulic device 53 has a piston 55, which bears tightly against the inner surface 47 of the wall 31 of the container 11 via a sealing device 57 and is displaceable therein.
  • a piston rod 59 is attached on one side, so that the piston 55 on this side has an annular surface 61 which surrounds the piston rod 59. This is smaller than the piston rod 59 facing away from the surface 63 of the piston 55th
  • the piston rod 59 is guided through a suitable sealing device 65 through the wall 31 of the container 11 to the outside and is connected for example to a flap, in particular of a motor vehicle.
  • the piston 55 pressure-tightly separates a first chamber 67 surrounding the piston rod 59 from a second chamber 69, which is delimited by a transverse wall 71 from the remaining region of the container 11.
  • the interior 13 of the container 11 thus has the area which encloses the motor 3, the pump 5, the gas spring accumulator, in this case the bladder accumulator 15, and the hydraulic control 51, as well as the spaces 67 and 69 of the hydraulic device 53.
  • the pump 5 is connected via two hydraulic lines 7 and 9 to the hydraulic controller 51. This is connected via hydraulic lines T and 9 'to the hydraulic device 53, wherein the first hydraulic line 7' with the second space 69 and the second hydraulic line 9 'is connected to the first space 67.
  • the function of the gas spring device 1 will be described in more detail, the structure of which has been explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 3. It should again be noted that the same parts are provided with the same reference numerals, so that the following description is simplified.
  • the pump 5 When the engine 3 is put into operation, it drives the pump 5 via the drive shaft A.
  • the pump 5 is preferably designed to be reversible, so that it can carry oil from the interior 13 of the container 11 either via the hydraulic line T or via the hydraulic line 9 'to a hydraulic device 53, which is not shown in Figures 1 and 2.
  • the hydraulic device 53 has two chambers 67 and 69 separated from each other by the piston 55, and that when a medium under pressure is introduced into the first chamber 67, the piston 55 is moved to the right in FIG upon introduction of a pressurized medium into the space 69, the piston 55 is moved to the left. Accordingly, the piston rod 59 is moved to the right or left and thus, for example, actuates a flap.
  • the medium conveyed from the interior 13 of the container 11, which is preferably hydraulic oil, is fed directly to a hydraulic device 53, in the embodiment according to FIG. 3 via a hydraulic control 51.
  • a hydraulic control 51 may be provided, that this then outside the container 11 and between the hydraulic lines 7 and 9 of the pump 5 and the hydraulic device 53 is arranged.
  • the hydraulic likvorraum 53 is supplied via the hydraulic lines T and 9 'from the pump 5 with hydraulic oil.
  • the piston rod 59 in the first space 67, the piston rod 59 is present, so that the volume of this space 67 is reduced by that of the piston rod 59.
  • the piston 55 has on its left side an annular surface 61 which is smaller than the surface 63 on the right side thereof. If the medium is conveyed from the interior 13 of the container 11 into the left space 67 of the hydraulic device 53 by the pump 5 via the hydraulic control 51 and the hydraulic line 9 ', the piston 55 moves from left to right and displaces oil from the second space 69. It can be seen that when the piston 55 moves from left to right in the left-hand space 67, less oil must be introduced than is displaced from the right-hand space 69.
  • the gas spring accumulator also serves to compensate for this volume difference: The gas present in the first space 17 is therefore compressed by the second medium 69 when the piston 55 is moved from left to right.
  • FIGS. 1 and 2 The exemplary embodiments of the gas spring device 1 illustrated in FIGS. 1 and 2 are used in conjunction with hydraulic devices as explained with reference to FIG. In addition, hydraulic controls are preferably used in these two embodiments, as they were also explained with reference to FIG 3.
  • Such a hydraulic control 51 thus serves to compensate for the operation of a hydraulic device 53, the different volumes of the spaces 67 and 69 and thus the different oil requirements in the displacement of the piston 55 to the right or left. They are used in conjunction with reversible pumps 5, which are driven by a motor 3. This is controlled by a control device 25, which sets a certain direction of rotation of the motor counterclockwise or clockwise. Depending on the direction of rotation of the motor 3, the reversible pump 5 feeds the space 67 or 69 with the given in the interior 13 of the container 11 medium, preferably hydraulic oil.
  • the second space 69 is connected to the interior 13 of the container 11, simultaneously with the gas spring accumulator, which may be designed as a bladder accumulator 15 or piston accumulator 41. If the other space 69 with a reversal of the direction of rotation of the pump 5 with that in the interior 13 of the container 11 existing Medium fed, the opposite space 67 is in fluid communication with the interior 13 and the gas spring accumulator.
  • the two hydraulic lines T and 9 ' which are from the hydraulic control 51 to the spaces 67 and 69, connected together and together with a line leading to the gas spring accumulator.
  • This common line is connected to the two delivery lines of the pump 5, that is to say with the hydraulic lines 7 and 9 via a non-return valve, so that no oil can be fed into the common line via the hydraulic lines 7 and 9 from the pump 5, thus also not the gas spring storage.
  • the piston rod 59 displaces oil from the space 67 via the piston Hydraulic line 9 ', while on the hydraulic line T oil is sucked into the space 69. It is sucked in here more oil, as displaced from the room 67. This additionally sucked oil is taken from the gas spring reservoir.
  • the hydraulic control 51 preferably has a valve device, in particular a 5/3-way valve, which comprises a control piston with five hydraulic connections and three switching positions.
  • This valve serves, upon activation of the pump 5 in one or the other direction, to supply oil from the interior 13 of the container 11 to the one space 67 or the other space 69 in order to move the piston 55 and thus the piston rod 59 in a desired direction relocate. It is displaced from the other room oil.
  • a volume compensation takes place, as described above, via the gas spring accumulator.
  • the hydraulic control 51 described here has a 5/3-way valve whose control piston is preloaded on both sides by a spring. But it is also conceivable to use valves, which are then controlled via the control device 25. In this case, an additional control line between the hydraulic controller 51 and the control device 25 would be provided.

Abstract

Es wird eine Gasfedervorrichtung für Klappen insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen.

Description

GasTedervorriehtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gasfedervorrichtung für Klappen, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
Gasfedervorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, schwere Klappen bei einem Fahrzeug, beispielsweise die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, zu öffnen und zu schließen, außerdem in ihrer geöffneten Stellung zu halten. Es hat sich herausgestellt, dass in vielen Fällen derartige Gasdruckfederungen dem Anspruch an Komfort nicht gerecht werden können: Sie ermöglichen keine automatische Öffnung derartiger Klappen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gasfedervorrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Gasfedervorrichtung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Sie ist also mit einer Pumpe und einem Motor, der dem Antrieb der Pumpe dient, versehen. Eine derartig ausgestalte Gasdruckfeder zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein automatisches Öffnen einer Klappe ermöglicht. Wird die Pumpe der Gasfedervorrichtung betrieben, kann ein zusätzlicher Druck aufgebaut werden, der dazu dient, die Klappe anzuheben.
Bei einer bevorzugten Gasfedervorrichtung ist vorgesehen, dass der Motor und die Pumpe in einem unter Druck stehenden, mit Hydrau- liköl gefüllten Behälter untergebracht sind, der zu der Gasfedervorrichtung gehört. Es ist damit möglich, einen besonders kompakten Aufbau zu realisieren. Bei einer weiteren bevorzugten Gasfedervorrichtung ist ein Gasfederspeicher vorgesehen, der einerseits einen gewünschten Überdruck zur Verfügung stellt, um die mit der Gasfedervorrichtung verbundene Klappe in einer beliebigen Stellung festzuhalten, und andererseits dazu, einen Druckausgleich bei einer Bewegung der Gasfedervorrichtung zu gewährleisten.
Bevorzugt wird eine Gasfedervorrichtung, bei der die Gasfeder als Blasenspeicher ausgebildet ist. Dieser weist zwei durch ein elastisches Element, vorzugsweise eine elastische Membran geteilte Räume auf, von denen einer mit dem Öl im Behälter in Fluidverbin- dung steht, und der andere ein Gas enthält.
Außerdem wird eine Gasfedervorrichtung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der Gasfederspeicher als Kolbenspeicher ausgebildet ist. Dieser weist ebenfalls zwei Räume auf, von denen einer Öl und der andere Gas enthält. Die beiden Räume sind durch einen innerhalb des Kolbenspeichers beweglichen Kolben getrennt.
Besonders bevorzugt wird eine Gasfedervorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Gasfederspeicher selbst ebenfalls in dem Behälter untergebracht oder Teil desselben ist. Es ist also möglich, einen Blasenspeicher in den Innenraum des Behälters unterzubringen oder aber einen Teil des Innenraums des Behälters durch einen an der Innenwand desselben druckdicht anliegenden Kolben abzuteilen und den abgeteilten Bereich mit einem unter Druck stehenden Gas zu befüllen.
Besonders bevorzugt wird eine Gasfedervorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Motor als Elektromotor, insbesondere als Bürstenmotor ausgelegt ist. Dieses Ausführungsbeispiel kann besonders kompakt ausgebildet werden, insbesondere dann, wenn der Motor im Hydrauliköl betrieben wird, welches sich in dem Behälter befindet.
Bei einer bevorzugten Gasfedervorrichtung ist vorgesehen, dass diese mit einer Hydraulikvorrichtung gekoppelt ist, die einen Kolben und eine daran angesetzte Kolbenstange umfasst. Derartige hydraulische Aktoren sind bekannt.
Besonders bevorzugt wird eine Gasfedervorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass auch die Hydraulikvorrichtung unmittelbar an dem Behälter angebracht oder vorzugsweise in diesen integriert ist. Dadurch lässt sich eine besonders kompakte Gasfedervorrichtung realisieren.
Weiterhin bevorzugt wird eine Gasfedervorrichtung, die eine Hydrauliksteuerung aufweist, die der Hydraulikvorrichtung vorgeordnet ist.
Schließlich wird eine Gasfedervorrichtung bevorzugt, die mit einer Steuereinrichtung versehen ist. Diese dient der Steuerung des Motors und/oder der Hydrauliksteuerung und ist über ein Kabel mit dem Innenraum des Behälters verbunden. Dabei ist eine so genannte Glasdurchführung vorgesehen, die in die Wand eingesetzt ist. Auf einer Seite der Glasdurchführung wird das von der Steuereinrichtung kommende Kabel eingesteckt und auf geeignete Weise befestigt, beispielsweise eingelötet. Auf der anderen Seite setzt ein Verbindungskabel an, das seinerseits auf geeignete Weise an der Glasdurchführung befestigt ist und zu dem Motor und/oder zu der Hydrauliksteuerung führt. Dadurch, dass die Pumpe, die Hydrauliksteuerung und insbesondere der Motor in den Behälter integriert ist, bedarf es keiner Durchführungen in der Wand für rotierende Teile. AI- lenfalls ist eine Durchführung für die Kolbenstange der Hydraulikvorrichtung erforderlich, deren Abdichtung leichter beherrschbar ist als die einer rotierenden Welle. Dadurch ergibt sich bei einem sehr kompakten Aufbau der Gasfedervorrichtung eine hohe Funktionssicherheit.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gasfedervorrichtung;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gasfedervorrichtung und
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gasfedervorrichtung.
Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Gasfedervorrichtung 1 weist ein Motor-Pumpen-Aggregat auf, nämlich einen Motor 3 und eine von diesem mittels einer Antriebswelle A angetriebene Pumpe 5, von der zwei Hydraulikleitungen 7 und 9 ausgehen. Diese führen zu einer hier nicht dargestellten Hydraulikvorrichtung, die insbesondere einen Kolben und eine daran angesetzte Kolbenstange umfasst. Diese ist mit einer Klappe insbesondere eines Kraftfahrzeugs verbunden und dient dazu, die Klappe zu betätigen und auch die beim manuellen Öffnen und Schließen erforderlichen Kräfte zu reduzieren. Der Motor 3 und die Pumpe 5 sind in einem Behälter 11 untergebracht, dessen Innenraum 13 mit öl, vorzugsweise Hydrauliköl gefüllt ist und unter einem Überdruck steht. Dieser ist höher als der Atmosphärendruck und beträgt beispielsweise 100 bar.
Der Innenraum 13 ist mit einem hier als Blasenspeicher 15 ausgebildeten Gasfederspeicher verbunden, der einen ersten mit einem unter Überdruck stehenden Gas gefüllten Raum 17 und einen zweiten Raum 19 umfasst, die vorzugsweise über eine elastische Membran 21 voneinander getrennt sind. Der zweite Raum 19 steht über eine Leitung 23 mit dem Innenraum 13 des Behälters 11 in Fluidverbin- dung und ist ebenfalls mit Öl gefüllt. Vorzugsweise wird für die Gasfedereinrichtung 1 der hier angesprochenen Art Hydrauliköl verwendet. Der Bereich im Raum 17 des Gasfederspeichers wird also dem Behälter 11 aufgeprägt. Er muss so hoch gewählt werden, dass eine Klappe in jeder Stellung gehalten werden kann.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 wird deutlich, dass der Motor 3 bei diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar in dem Öl betrieben wird, also nicht von einer eigenen Schutzhülle umgeben ist. Er ist als Elektromotor ausgelegt, dieser kann wiederum als Bürstenmotor o- der als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt sein. Damit ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau.
Die Gasfedervorrichtung 1 umfasst noch eine Steuereinrichtung 25, die hier mit dem Motor 3 über eine Glasdurchführung 27 verbunden ist. Diese umfasst einen Grundkörper 29, der beispielsweise aus Metall besteht und mit der Wand 31 des Behälters 11 verschweißt ist. In einen Durchgangskanal 33 im Grundkörper 29 ist ein als Trennwand dienender Glaskörper 35 eingebracht, der den Innenraum 13 druck- dicht gegenüber der Umgebung abschließt und in den als Leiter dienende Metalldurchführungen eingeschmolzen sind. In einen äußeren Abschnitt des Durchgangskanals 33, der von der Umgebung bis zum Glaskörper 35 reicht, ist ein Kabel 37 eingesetzt, dessen Adern an die Metalldurchführungen angelötet oder -geschweißt sind. Für jede Ader des Kabels ist vorzugsweise eine Metalldurchführung vorgesehen. In einen von dem Glaskörper 35 zum Innenraum 13 des Behälters 11 reichenden Abschnitt des Durchgangskanals 33 ist ein Verbindungskabel 39 eingesetzt, das zum Motor 3 führt und dessen A- dern an den Metalldurchführungen angelötet oder -geschweißt sind. Das Kabel 37 und das Verbindungskabel 39 sind über die Metalldurchführungen miteinander verbunden, sodass eine elektrische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 25 und dem Motor 3 geschaffen wird. Dazu ist der Glaskörper 35 gegenüber dem Grundkörper 29 isoliert. Das Kabel 37 und das Verbindungskabel 39 sind durch ihre Hüllen, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen, gegenüber dem Grundkörper 29 isoliert.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist ersichtlich, dass die Wand 31 von der Glasdurchführung 27 durchbrochen wird und dass ansonsten die Hydraulikleitungen 7 und 9 sowie die Leitung 23 in die Wand 31 druckdicht eingebracht sind. Irgendwelche beweglichen Teile, insbesondere eine rotierende Welle des Motors 3, durchbrechen die Wand 31 nicht. Damit wird eine hermetische Hochdruck- Abdichtung des Innenraums 13 gewährleistet, die kostengünstig realisierbar ist. Durch die gemeinsame Unterbringung des Motors 3 und der Pumpe 5 im Innenraum 13 des Behälters 11 ergibt sich folglich eine sehr kompakte, kostengünstige Bauform der Gasfedervorrichtung 1. Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Gasfedervorrichtung 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Daher sei hier nur kurz zusammengefasst: Die Gasfedervorrichtung 1 weist einen Motor 3, eine von diesem angetriebene Pumpe 5, von dieser ausgehende Hydraulikleitungen 7 und 9, sowie eine in die Wand 31 des Behälters 11 eingesetzte Glasdurchführung 27 auf. Über diese wird eine Steuereinrichtung 25 mit dem Motor 3 elektrisch verbunden.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Gasfedervorrichtung 1 weist einen als Kolbenspeicher 41 ausgebildeten Gasfederspeicher auf, der den Blasenspeicher 15 gemäß Figur 1 ersetzt und dem Behälter 11 vorzugsweise einen Druck aufprägt. Er umfasst einen im Innenraum 13 des Behälters 11 verlagerbaren Kolben 43, der über eine geeignete Dichtungseinrichtung 45 gegenüber der Innenfläche 47 des Behälters 11 druckdicht abschließt. Er trennt damit den Innenraum 13, der mit unter Überdruck stehendem Öl gefüllt ist, von einem Raum 49 ab, der mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist.
Der Kolbenspeicher 41 ist hier in den Behälter 11 integriert, sodass dieser sehr kompakt aufgebaut ist. Denkbar wäre es auch, einen Kolbenspeicher an die Wand 31 des Behälters 11 druckdicht anzuflanschen.
Die in Figur 2 dargestellte Realisierung ergibt einen besonders kompakten Behälter 11 , sodass der Raumbedarf der Gasfedervorrichtung 1 sehr klein ist. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass hier der Anschluss einer in Figur 1 ersichtlichen Leitung 23 an der Wand 31 des Behälters 11 entfallen kann, weil eben der Kolbenspeicher 41 gemeinsam mit dem Motor 3 und der Pumpe 5 in den Innenraum 13 des Behälters 11 eingebracht ist.
Das in Figur 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der Gasfedervorrichtung 1 weist, wie die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2, einen Behälter 11 auf, in dessen Innenraum 13 ein Motor 3 und eine von diesem angetriebene Pumpe 5 vorgesehen ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung in Figur 1 und Figur 2 verwiesen wird. Eine Steuerung 25 ist über eine Glasdurchführung 27, die in die Wand 31 des Behälters 11 eingesetzt ist, mit dem Motor 3 elektrisch verbunden. Im Innenraum 13 befindet sich auch hier ein Gasfederspeicher, dieser ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 jedoch als Blasenspeicher 15 ausgebildet, der einen ersten gasgefüllten Raum 17 und einen zweiten mit Öl gefüllten Raum 19 aufweist, wobei die Räume durch eine elastische Membran 21 voneinander getrennt sind. Das in dem zweiten Raum 19 vorhandene Öl befindet sich auch in dem Innenraum 13 des Behälters, der unter Überdruck steht.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in den Innenraum 13 noch eine Hydrauliksteuerung 51 eingebracht ist. Außerdem ist eine Hydraulikvorrichtung 53 in den Behälter 11 integriert, sodass trotz der zusätzlichen Bauteile eine sehr kompakte Bauform der Gasfedervorrichtung 1 realisiert wird. Ohne große Nachteile könnte die Hydraulikvorrichtung 53 auch an den Behälter 11 angeflanscht sein. Die Gasfedervorrichtung 1 ist aber besonders kompakt, wenn die Hydraulikvorrichtung 53 unmittelbar in den Behälter 11 integriert ist.
Die Hydraulikvorrichtung 53 weist einen Kolben 55 auf, der über eine Dichtungseinrichtung 57 dicht an der Innenfläche 47 der Wand 31 des Behälters 11 anliegt und in diesem verlagerbar ist. An dem Kolben 55 ist auf der einen Seite eine Kolbenstange 59 angesetzt, so- dass der Kolben 55 auf dieser Seite eine Ringfläche 61 aufweist, die die Kolbenstange 59 umgibt. Diese ist kleiner als die der Kolbenstange 59 abgewandte Oberfläche 63 des Kolbens 55.
Die Kolbenstange 59 wird über eine geeignete Dichtungseinrichtung 65 durch die Wand 31 des Behälters 11 nach außen geführt und ist beispielsweise mit einer Klappe insbesondere eines Kraftfahrzeugs verbunden.
Der Kolben 55 trennt einen die Kolbenstange 59 umgebenden ersten Raum 67 von einem zweiten Raum 69 druckdicht ab, der von einer Querwand 71 von dem übrigen Bereich des Behälters 11 abgegrenzt wird. Insgesamt weist der Innenraum 13 des Behälters 11 also den Bereich auf, der den Motor 3, die Pumpe 5, den Gasfederspeicher, hier also den Blasenspeicher 15, und die Hydrauliksteuerung 51 einschließt, außerdem die Räume 67 und 69 der Hydraulikvorrichtung 53.
Die Pumpe 5 ist über zwei Hydraulikleitungen 7 und 9 mit der Hydrauliksteuerung 51 verbunden. Diese ist über Hydraulikleitungen T und 9' mit der Hydraulikvorrichtung 53 verbunden, wobei die erste Hydraulikleitung 7' mit dem zweiten Raum 69 und die zweite Hydraulikleitung 9' mit dem ersten Raum 67 verbunden ist. Im Folgenden wird auf die Funktion der Gasfedervorrichtung 1 näher eingegangen, deren Aufbau anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert wurde. Dabei sei noch einmal darauf hingewiesen, dass gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, sodass die folgende Beschreibung vereinfacht ist.
Wird der Motor 3 in Betrieb gesetzt, so treibt er die Pumpe 5 über die Antriebswelle A an. Die Pumpe 5 ist vorzugsweise reversierbar ausgebildet, sodass sie Öl aus dem Innenraum 13 des Behälters 11 entweder über die Hydraulikleitung T oder über die Hydraulikleitung 9' zu einer Hydraulikvorrichtung 53, die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt ist, befördern kann. Aus Figur 3 ist aber ersichtlich, dass die Hydraulikvorrichtung 53 zwei durch den Kolben 55 voneinander getrennte Räume 67 und 69 aufweist, und dass bei Einleitung eines unter Druck stehenden Mediums in den ersten Raum 67 der Kolben 55 in Figur 3 nach rechts bewegt wird, und bei Einleitung eines unter Druck stehenden Mediums in den Raum 69 der Kolben 55 nach links bewegt wird. Entsprechend wird die Kolbenstange 59 nach rechts oder links bewegt und damit beispielsweise eine Klappe betätigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wird das aus dem Innenraum 13 des Behälters 11 geförderte Medium, das vorzugsweise Hydrauliköl ist, unmittelbar einer Hydraulikvorrichtung 53 zugeführt, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 über eine Hydrauliksteuerung 51. Es sei hier darauf hingewiesen, dass auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 eine Hydrauliksteuerung 51 vorgesehen sein kann, dass diese dann außerhalb des Behälters 11 und zwischen den Hydraulikleitungen 7 und 9 der Pumpe 5 und der Hydraulikvorrichtung 53 angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist ersichtlich, dass die Hydrau- likvorrichtung 53 über die Hydraulikleitungen T und 9' von der Pumpe 5 mit Hydrauliköl versorgt wird.
Betrachtet man die Hydraulikvorrichtung 53, so zeigt sich, dass im ersten Raum 67 die Kolbenstange 59 vorhanden ist, sodass das Volumen dieses Raums 67 durch das der Kolbenstange 59 reduziert ist. Außerdem ist festzuhalten, dass der Kolben 55 auf seiner linken Seite eine Ringfläche 61 aufweist, die kleiner ist als die Oberfläche 63 auf dessen rechter Seite. Wird von der Pumpe 5 über die Hydrauliksteuerung 51 und die Hydraulikleitung 9' das Medium aus dem Innenraum 13 des Behälters 11 in den linken Raum 67 der Hydraulikvorrichtung 53 gefördert, so bewegt sich der Kolben 55 von links nach rechts und verdrängt Öl aus dem zweiten Raum 69. Es zeigt sich, dass bei einer Bewegung des Kolbens 55 von links nach rechts in den linken Raum 67 weniger Öl eingebracht werden muss, als aus dem rechten Raum 69 verdrängt wird. Der Gasfederspeicher dient auch dazu, diesen Volumenunterschied auszugleichen: Das im ersten Raum 17 vorhandene Gas wird also bei einer Bewegung des Kolbens 55 von links nach rechts durch das aus dem zweiten Raum 69 verdrängte Medium komprimiert.
Wird der Kolben 55 durch Einspeisung des im Innenraum 13 des Behälters 11 vorhandenen Mediums in den Raum 69 nach links verlagert, wird gleichzeitig das Medium aus dem linken Raum 67 verdrängt. Es zeigt sich, dass bei dieser Bewegungsrichtung ein größeres Volumen in den Raum 69 eingespeist werden muss, als aus dem linken Raum 67 über die Hydraulikleitung 9' und über die Hydrauliksteuerung 51 in den Innenraum 13 des Behälters 11 zurückgespeist wird. Das Gasvolumen im Raum 17 des Gasfederspeichers dehnt sich also bei dieser Bewegungsrichtung des Kolbens 55 aus. Aus diesen Erläuterungen wird deutlich, dass sich das Gasvolumen im Raum 49 des Kolbenspeichers 41 entsprechend verhält: Wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ein Kolben 43 einer entsprechend ausgebildeten Hydraulikvorrichtung von links nach rechts bewegt, wird das Gas im Raum 49 komprimiert, während dieses bei einer entgegengesetzten Bewegung des Kolbens 43 expandiert.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der Gasfedervorrichtung 1 werden in Verbindung mit Hydraulikvorrichtungen verwendet, wie sie anhand von Figur 3 erläutert wurden. Außerdem werden bei diesen beiden Ausführungsbeispielen vorzugsweise Hydrauliksteuerungen eingesetzt, wie sie ebenfalls anhand von Figur 3 erläutert wurden.
Eine derartige Hydrauliksteuerung 51 dient also dazu, bei Betrieb einer Hydraulikvorrichtung 53 die unterschiedlichen Volumina der Räume 67 und 69 und damit den unterschiedlichen Ölbedarf bei der Verlagerung des Kolbens 55 nach rechts oder links auszugleichen. Sie werden in Verbindung mit reversierbaren Pumpen 5 verwendet, die über einen Motor 3 angetrieben werden. Dieser wird über eine Steuereinrichtung 25 angesteuert, die eine bestimmte Drehrichtung des Motors gegen oder im Uhrzeigersinn vorgibt. Je nach Drehrichtung des Motors 3 speist die reversierbare Pumpe 5 den Raum 67 oder 69 mit dem im Innenraum 13 des Behälters 11 gegebenen Medium, vorzugsweise Hydrauliköl. Wird der erste Raum 67 mit dem Öl versorgt, so ist der zweite Raum 69 mit dem Innenraum 13 des Behälters 11 verbunden, gleichzeitig mit dem Gasfederspeicher, der als Blasenspeicher 15 oder Kolbenspeicher 41 ausgebildet sein kann. Wird der andere Raum 69 bei einer Umkehr der Drehrichtung der Pumpe 5 mit dem im Innenraum 13 des Behälters 11 vorhandenen Medium gespeist, steht der gegenüberliegende Raum 67 mit dem Innenraum 13 und dem Gasfederspeicher in Fluidverbindung.
Soll die Kolbenstange 59 still stehen, etwa weil der angeschlossene Verbraucher, beispielsweise die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, sich in einer gewünschten Endposition befindet, beispielsweise maximal geöffnet ist, so sind die beiden Hydraulikleitungen T und 9', die von der Hydrauliksteuerung 51 zu den Räumen 67 und 69 führen, miteinander und gemeinsam mit einer Leitung verbunden, die zum Gasfederspeicher führt. Diese gemeinsame Leitung ist mit den beiden Förderleitungen der Pumpe 5, also mit den Hydraulikleitungen 7 und 9 jeweils über ein Rückschlagventil verbunden, sodass über die Hydraulikleitungen 7 und 9 von der Pumpe 5 kein Öl in diese gemeinsame Leitung eingespeist werden kann, damit auch nicht in den Gasfederspeicher.
Wird die Kolbenstange 59 bei abgeschalteter Pumpe 5 durch äußere Kräfte, also beispielsweise manuell, bewegt, so wird bei einer Bewegung des Kolbens 55 gemäß Figur 3 von links nach rechts Öl aus dem rechten Raum 69 in die Hydraulikleitung T eingespeist. Gleichzeitig wird über die Hydraulikleitung 9' Öl in den Raum 67 eingesaugt. Das eingesaugte Volumen ist aufgrund der im Raum 67 vorhandenen Kolbenstange 59 kleiner als das aus dem Raum 69 verdrängte Volumen. Das zusätzliche aus dem Raum 69 in die Hydraulikleitung 7' eingespeiste Volumen gelangt über die gemeinsame Leitung in den Gasfederspeicher.
Wird bei stillstehender Pumpe 5 die Kolbenstange 59 durch eine externe Kraft, beispielsweise manuell in die entgegengesetzte Richtung bewegt, verdrängt der Kolben 55 Öl aus dem Raum 67 über die Hydraulikleitung 9', während über die Hydraulikleitung T öl in den Raum 69 eingesaugt wird. Es wird hier mehr öl eingesaugt, als aus dem Raum 67 verdrängt wird. Dieses zusätzlich eingesaugte öl wird dem Gasfederspeicher entnommen.
Die Hydrauliksteuerung 51 weist vorzugsweise eine Ventileinrichtung auf, insbesondere ein 5/3-Wegeventil, das einen Steuerkolben mit fünf Hydraulikanschlüssen und drei Schaltstellungen umfasst. Dieses Ventil dient dazu, bei einer Aktivierung der Pumpe 5 in die eine oder andere Drehrichtung Öl aus dem Innenraum 13 des Behälters 11 dem einen Raum 67 oder dem anderen Raum 69 zuzuführen, um den Kolben 55 und damit die Kolbenstange 59 in eine gewünschte Richtung zu verlagern. Dabei wird aus dem jeweils anderen Raum öl verdrängt. Ein Volumenausgleich erfolgt, wie oben beschrieben, über den Gasfederspeicher.
Die hier beschriebene Hydrauliksteuerung 51 weist ein 5/3- Wegeventil auf, dessen Steuerkolben auf beiden Seiten von einer Feder vorbelastet ist. Es ist aber auch denkbar, Ventile einzusetzen, die dann über die Steuereinrichtung 25 angesteuert werden. In diesem Fall wäre eine zusätzliche Steuerleitung zwischen der Hydrauliksteuerung 51 und der Steuereinrichtung 25 vorzusehen.
Aus den Prinzipskizzen zu den Ausführungsbeispielen der Gasfedervorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 ist ersichtlich, dass für den Motor 3 und die Pumpe 5 ein eigenes Gehäuse angedeutet wurde. Es ist aber sehr wohl möglich, die Wand 31 des Behälters 11 so auszubilden, dass diese auch die Wandung für den Motor 3 und/oder die Pumpe 5 bildet. Da als Motor 3 vorzugsweise ein Elektromotor verwendet wird, der so ausgebildet ist, dass er unmittelbar in Hydrauliköl auch ohne eine Schutzhülle betrieben werden kann, ist es eben möglich, dass die Wand 31 die Hülle des Motors 3 bildet und dieser unmittelbar in dem im Innenraum 13 des Behälters 11 vorhandenen öl, insbesondere Hydrauliköl, betrieben wird. Diese Ausgestaltung führt zu einer weiteren Reduzierung des Raumbedarfs der Gasfedervorrichtung 1.
Bezuαszeichenliste
1 Gasfedervorrichtung
3 Motor
5 Pumpe
7 Hydraulikleitung
9 Hydraulikleitung
11 Behälter
13 Innenraum
15 Blasenspeicher
17 erster Raum
19 zweiter Raum
21 elastische Membran
23 Leitung
25 Steuereinrichtung
27 Glasdurchführung
29 Grundkörper
31 Wand
33 Durchgangskanal
35 Trennwand
37 Kabel
39 Verbindungskabel
41 Kolbenspeicher 43 Kolben
45 Dichtungseinrichtung
47 Innenfläche
49 Raum
51 Hydrauliksteuerung
53 Hydraulikvorrichtung
55 Kolben
57 Dichtungseinrichtung
59 Kolbenstange
61 Ringfläche
63 Oberfläche
65 Dichtungseinrichtung
67 Raum
69 Raum
71 Querwand

Claims

Ansprüche
1. Gasfedervorrichtung für Klappen, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch,
- eine Pumpe (5) und
- einen dem Antrieb der Pumpe (5) dienenden Motor (3).
2. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- der Motor (3) und die Pumpe (5) in einem unter Druck stehenden, mit Hydrauliköl gefüllten Behälter (11) untergebracht sind.
3. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasfederspeicher (15;41) vorgesehen ist.
4. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfederspeicher als Blasenspeicher (15) aus- gebildet ist.
5. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfederspeicher als Kolbenspeicher (41) ausgebildet ist.
6. Gasfedervorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfederspeicher in dem Behälter (11) untergebracht ist.
7. Gasfedervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das? die Pumpe (5) reversier- bar ist.
8. Gasfedervorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) als Elektromotor, insbesondere als Bürstenmotor, ausgelegt ist.
9. Gasfedervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Gasfedervorrichtung gekoppelte Hydraulikvorrichtung (53) vorgesehen ist, die einen Kolben (55) und eine daran angesetzte Kolbenstange (59) um- fasst.
10. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikvorrichtung (53) unmittelbar an den Behälter (11) angebracht oder in diesen integriert ist.
11. Gasfedervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hydrauliksteuerung (51).
12. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrauliksteuerung (51) im Behälter (11) untergebracht ist.
13. Gasfedervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (25), die über ein Kabel (37;39) mit dem Motor (3) und/oder der Hydrauliksteuerung (51) gekoppelt ist.
14. Gasfedervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kabel (37;39) und dem Motor (3) beziehungsweise der Hydrauliksteuerung (51 ) über eine Glasdurchführung (27) erfolgt.
PCT/EP2007/010129 2006-11-23 2007-11-22 Gasfedervorrichtung WO2008061751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002184T DE112007002184A5 (de) 2006-11-23 2007-11-22 Gasfedervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057263 2006-11-23
DE102006057263.7 2006-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061751A1 true WO2008061751A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38998511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010129 WO2008061751A1 (de) 2006-11-23 2007-11-22 Gasfedervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007002184A5 (de)
WO (1) WO2008061751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020141265A1 (fr) * 2019-01-04 2020-07-09 4Mc Bloc de puissance pour l'actionnement d'un obturateur de vanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279119A (en) * 1991-02-25 1994-01-18 Wickes Manufacturing Company Hydraulic lock and bypass for vehicle hydraulic system
WO1997013948A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Atoma International, Inc. Hydraulic closure system for a motor vehicle and method for operating same
EP0803630A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 HOERBIGER GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
DE19740029A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Stabilus Gmbh Aktives Stellsystem
US5921604A (en) * 1996-05-16 1999-07-13 Applied Power Inc. Hydraulic door operating system
EP1083338A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Hoerbiger Hydraulik GmbH Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines beweglichen Bauteils an einem Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279119A (en) * 1991-02-25 1994-01-18 Wickes Manufacturing Company Hydraulic lock and bypass for vehicle hydraulic system
WO1997013948A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Atoma International, Inc. Hydraulic closure system for a motor vehicle and method for operating same
EP0803630A2 (de) * 1996-04-24 1997-10-29 HOERBIGER GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
US5921604A (en) * 1996-05-16 1999-07-13 Applied Power Inc. Hydraulic door operating system
DE19740029A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-15 Stabilus Gmbh Aktives Stellsystem
EP1083338A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Hoerbiger Hydraulik GmbH Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines beweglichen Bauteils an einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020141265A1 (fr) * 2019-01-04 2020-07-09 4Mc Bloc de puissance pour l'actionnement d'un obturateur de vanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002184A5 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741248A2 (de) Fluidisches Steuerelement
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
EP3271625A1 (de) Ventil
DE4445011A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3405315C2 (de)
DE60015589T2 (de) Unterwassersystem mit vorrichtung zur kontrolle eines hydraulischen betätigungswerkzeuges und mit einem solchen werkzeug
DE10320005B3 (de) Schwingungsdämpfer mit feldkraftabhängig regelbarer Dämpfkraft
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
EP1826034B1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
WO2008061751A1 (de) Gasfedervorrichtung
DE10026616B4 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE102012001775B3 (de) Piezoventil
DE102008061238A1 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
DE3235784C2 (de) Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
EP3243991A1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3112929C2 (de)
EP1342599A1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102018207927A1 (de) Steuervorrichtung
DE2850590A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur verwendung bei hydraulischen steuerungen in bergbau-untertagebetrieben
DE10358818B3 (de) Piezoelektrisch-hydraulischer Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben eines piezoelekrisch-hydraulischen Ventiltriebs
DE2928802A1 (de) Druckmittelbetaetigter differenzdruckschalter
EP0959215B1 (de) Anordnung zur Hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
EP4274967A1 (de) Hydraulische getriebeeinheit, insbesondere für tiefseeanwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070021845

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1