WO2008055983A1 - Zusammensetzung enthaltend sulfonierten wirkstoff und kationische verbindung - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend sulfonierten wirkstoff und kationische verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2008055983A1
WO2008055983A1 PCT/EP2007/062160 EP2007062160W WO2008055983A1 WO 2008055983 A1 WO2008055983 A1 WO 2008055983A1 EP 2007062160 W EP2007062160 W EP 2007062160W WO 2008055983 A1 WO2008055983 A1 WO 2008055983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
component
hydroxy
cationic
alkoxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valerie Andre
Peter Deglmann
Horst Weiss
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2008055983A1 publication Critical patent/WO2008055983A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Definitions

  • the present invention relates to an active or effect composition which comprises, in a cosmetically or pharmaceutically acceptable medium comprising at least one lipophilic component, at least one anionic active or effect substance component and at least one cationic component as solubilizer.
  • a further problem that occurs in multiphase preparations which, in addition to a lipophilic one, also has a hydrophilic phase, is an undesirably good solubility of many active substances and effect substances in the hydrophilic phase.
  • Keratinous material ie the human or animal skin, hair, nails, eyebrows and eyelashes, is sensitive to the damaging effects of light, especially to the amount of ultraviolet (UV) radiation contained in daylight.
  • UV ultraviolet
  • the UVA content of UV radiation ie the range of above 320 to 400 nm
  • the UVB content of UV radiation ie the range of 280 to 320 nm
  • the even shorter wavelengths of UV radiation be.
  • the use of 5 UV absorbers has proven that have at least one attached to an aromatic skeleton sulfonic acid group.
  • the object of the present invention is to provide solubilizers which make it possible to improve the solubility of anionic sulfonated or polysulfonated active substances or effect substances in lipophilic media or in multiphase media Formulations to improve the solubility distribution in favor of the lipophilic phase.
  • lipophilic cationic solubilizers which are selected from cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof. These are particularly suitable for formulations of anionic sulfonated or polysulfonated UV absorbers.
  • the improvement in the solubility in the lipophilic phase also achieves an improvement in the protective effect achieved and / or the water resistance.
  • At least one cationic solubilizer selected from cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof, and
  • the "solubility improvement" in lipophilic media achieved with the cationic solubilizers B) used according to the invention is broadly understood in the context of the present invention. These include on the one hand a solubility improvement in the sense of a solubilization of lipophilic media poorly soluble or insoluble sulfonated or polysulfonated active or effect substances A). This also includes a shift in the solution distribution of the active or effect substances A) in heterogeneous systems which have at least one hydrophilic phase and at least one lipophilic phase, in favor of the lipophilic phase.
  • a transfer of component A) from the lipophilic to the hydrophilic phase is at least reduced or frequently avoided.
  • a lipophilic medium is meant a medium that at 25 0 C and
  • 1013 mbar is immiscible with water and that consists essentially, ie at least 80 wt .-%, preferably at least 90 wt .-%, in particular at least 95 wt .-% of components whose water solubility at 25 0 C and 1013 mbar below 1 g / l and especially below 0.1 g / l.
  • aqueous medium and aqueous phase include water, aqueous mixtures of water with organic solvents that are miscible with water, and solutions of solids in water or in the aqueous mixtures.
  • a low (poor) solubility in the context of this invention means a solubility of the active or effect substance in the lipophilic medium of generally below 10 g / l, in particular below 1 g / l and especially below 0.1 g / l at 25 ° C and 1013 mbar.
  • compositions according to the invention preferably contain at least one salt of the anionic sulfonated or polysulfonated active or effect component A) and at least one salt of the cationic solubilizer B).
  • the complementary counterions of salts A) and B) i.e., the cations of component A) and the anions of component B) are preferably selected so that the salts resulting from them are water-soluble.
  • the components A) and B) are already used in the form of ionic compounds of the formula b B m + a A n , in which
  • B m + is an m-valent cation
  • a n - stands for an n-valent anion
  • the components A) and B) can also be used together in the form of their salts.
  • M + stands for a cation equivalent, ie for a monovalent cation or the fraction of a polyvalent cation corresponding to a positive single charge.
  • the cation M + serves only as a counterion to the neutralization of negatively charged substituent groups, such as the sulfonate group, and can in principle be chosen arbitrarily.
  • alkali metal in particular Na + , K + -, Li + ions or onium ions, such as ammonium, mono-, di- or trialkylammonium ions are used.
  • the compounds of component A) are preferably used in the form of alkali metal salts, ammonium salts or alkaline earth metal salts. These include, in particular, sodium, potassium, ammonium (NH 4 + ), calcium and magnesium salts and especially the sodium or potassium salts.
  • anion equivalent X " which serves merely as a counterion of positively charged substituent groups, such as the ammonium groups, and can be chosen arbitrarily from monovalent anions and the portions of a polyvalent anion corresponding to a negative single charge.
  • the anion component X n " is preferably halide, such as F, Cl “ , Br, I, sulfate (SO 4 2 " ), hydrogen sulfate (HSO 4 " ), monoalkyl sulfate, phosphate (PO 4 3 “ ), Hydrogen phosphate (HPO 4 2 “), dihydrogen phosphate (H2PO 4 "), primary phosphite (H 2 PO 3 " ), secondary phosphite (HPO 3 2” ), monoalkyl phosphate, carbonate (CO 3 2 " ), bicarbonate (HCO 3 ”) , Acetate, propionate, butyrate, lactate, triorganyl silanolate R'sSiO ", sulfonate (R'-SO 3 )" and [(R'-SO 2 ) 2 N] -, wherein R 'is alkyl, cycloalkyl or aryl R 'is a linear or branched aliphatic or
  • the complementary counterions of the salts A) are preferably selected from Na + , K + and NH 4 + and the complementary counter ions of the salts B) are preferred selected from Cl “, Br, SO 4 2 ", HSO 4 ", monoalkyl sulfate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate, monoalkyl phosphate, acetate, propionate, sulfonate and monoalkyl sulfonate.
  • alkyl includes straight-chain and branched alkyl groups. Suitable short-chain alkyl groups are, for. B. straight-chain or branched Ci-Cz-alkyl, preferably Ci-C ⁇ -alkyl and particularly preferably Ci-C 4 alkyl groups. These include in particular methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1 , 1-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl,
  • alkenyl in the context of the present invention comprises straight-chain and branched alkenyl groups which, depending on the chain length, can carry one or more double bonds (eg 1, 2, 3, 4 or more than 4).
  • Suitable short-chain alkenyl groups are, for. B. straight-chain or branched C 2 -C 7 -alkenyl groups, such as n-hexenyl, n-heptenyl, preferably C 2 -C 6 -alkenyl and particularly preferably C 2 -C 4 -alkenyl groups.
  • Suitable longer-Cs-C 3 O-AIkVl- or C8-C 3 -alkenyl groups are straight-chain and branched alkyl or alkenyl groups. Preferably, these are predominantly linear alkyl radicals, as also occur in natural or synthetic fatty acids and fatty alcohols and oxo alcohols, or predominantly linear Al kenyl radicals, as they also occur in natural or synthetic fatty acids and fatty alcohols and oxo alcohols, which may be mono-, di- or polyunsaturated. Suitable longer-chain Cs-Cso-alkyl groups are, for.
  • Suitable longer chain Cs-Cso alkenyl groups include e.g. B.
  • n-octenyl n-nonenyl, n-decenyl, n-undecenyl, n-dodecenyl, n-tridecenyl, n-tetradecenyl, n-pentadecenyl, n-hexadecenyl, n-heptadecenyl, n-octadecenyl, n-nonadecenyl, n-eicosenyl, n-docosenyl, n-tetracosenyl, hexacosenyl, triacontenyl, etc.
  • a specific embodiment are alkyl radicals and alkenyl radicals and mixtures thereof, as occur in natural or synthetic fatty acids and fatty alcohols. These include Taigfettreste (Ci 4 -, Ci6, cis residues), Cocosfettreste, etc.
  • Substituted alkyl groups and alkenyl groups can, depending on the number of carbon atoms, carry 1, 2, 3, 4, 5 or more than 5, such as 1, 2 or 3 and particularly preferably 1 substituent.
  • the substituents of the alkyl groups and alkenyl groups are preferably selected from cycloalkyl, aryl, hydroxy, amino, alkylamino, dialkylamino, COOH, carboxylate, SO3H, sulfonate, acyl, formyl, aminocarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl, aminosulfonyl, alkylaminosulfonyl and dialkylaminosulfonyl. Cycloalkyl and aryl substituents of the alkyl groups or alkenyl groups may themselves be unsubstituted or substituted; suitable substituents are those mentioned below for these groups.
  • Alkyl radicals whose carbon chains are interrupted by one or more non-adjacent heteroatoms or heteroatom-containing groups preferably have 1, 2, 3, 4, 5 or more than 5 groups, which are in particular selected from -O-, -S-, -NR a -, -CO- and / or -SO 2 - may be interrupted.
  • R a is preferably hydrogen, alkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl or hetaryl.
  • alkyl radicals whose carbon chains by several non-adjacent
  • Groups are also polyoxyalkylenes, ie compounds having repeating units, which are preferably selected from (CHbCHbO) x I, (CH (CH3) CHbO) ⁇ 2 and ((CHb) 4 O) x S, where x1, x2 and x3 independently represent an integer of 2 to 100, preferably 3 to 80. The sum of x1, x2 and x3 is an integer from 2 to 300, preferably 3 to 100.
  • polyoxyalkylenes which have two or three different repeating units, the order is arbitrary, ie it may be randomly distributed, alternating or block repeating units.
  • Aryl-substituted alkyl radicals (“arylalkyl”) have at least one, as defined below, unsubstituted or substituted aryl group.
  • the alkyl group in "arylalkyl” may carry at least one further substituent and / or may be substituted by one or more nonadjacent groups which are selected from -O-, -S-, -NR e -, -CO- and / or - SO2 be interrupted.
  • Arylalkyl is preferably phenyl-Ci-Cio-alkyl, particularly preferably phenyl-Ci-C4-alkyl, for.
  • Benzyl 1-phenethyl, 2-phenethyl, 1-phenprop-1-yl, 2-phenprop-1-yl, 3-phenprop-1-yl, 1-phenbut-1-yl, 2-phenbut-1 -yl, 3-phenbut-1-yl, 4-phenbut-1-yl, 1-phenbut-2-yl, 2-phenbut-2-yl, 3-phenbut-2-yl, 4-phenbut-2-yl ; preferably for benzyl and 2-phenethyl.
  • alkylene in the context of the present invention stands for straight-chain or branched alkanediyl groups having preferably 1 to 6, in particular 1 to 4, carbon atoms. These include methylene (-CH 2 -), ethylene (-CH 2 -CH 2 -), n-propylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -), isopropylene (-CH 2 -CH (CH 3 ) -), etc.
  • Substituted alkylene groups can, depending on the number of carbon atoms, 1, 2, 3, 4, 5 or more than 5, such as 1, 2 or 3 and particularly preferably 1 substituent.
  • the substituents of the alkylene groups are preferably selected from the substituents previously mentioned for alkyl. These include, preferably, cycloalkyl, aryl, hydroxy, amino, alkylamino, dialkylamino, COOH, carboxylate, SO 3 H and sulfonate.
  • Cycloalkyl is preferably Cs-Cs-cycloalkyl, such as cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • Aryl includes unsubstituted and substituted aryl groups and is preferably phenyl, ToIyI, XyIyI, mesityl, naphthyl, fluorenyl, anthracenyl, phenanthrenyl, naphthacenyl and in particular phenyl, ToIyI, XyIyI or mesityl.
  • acyl is alkanoyl or aroyl groups having generally 2 to 11, preferably 2 to 8, carbon atoms, for example the acetyl, propanoyl, butanoyl, pentanoyl, hexanoyl, heptanoyl , 2-ethylhexanoyl, 2-propylheptanoyl, benzoyl or naphthoyl group.
  • Dialkylamino preferably represents N, N-dimethylamino, N-ethyl-N-methylamino, N, N-diethylamino, N, N-dipropylamino, N, N-diisopropylamino, N, N-di-n-butylamino, N, N- Di-t-butylamino or N, N-dicyclohexylamino.
  • Carboxylate and sulfonate represent a derivative of a carboxylic acid function or a sulfonic acid function, in particular for a metal carboxylate or sulfonate, a car- ester or sulfonic acid ester function or a carboxylic acid or sulfonic acid amide function.
  • components A) and / or B) are selected from cosmetically or pharmaceutically acceptable components.
  • a cosmetically acceptable component is meant that it can be treated with any keratinic material, i. H. Skin, hair, nails, eyebrows, eyelashes, etc., is compatible.
  • the quantitative ratio of component A) to component B) is preferably selected so that at least one cationic group of component B) is available for each anionic group of A).
  • the ratio of anionic groups of component A) to cationic groups of component B) is preferably in a range from 1: 1 to 1: 5, particularly preferably 1: 1, 01 to 1: 2, 5, in particular 1: 1, 1 until 12.
  • Component A) is preferably selected from cosmetically acceptable UV absorbers.
  • Component A) preferably comprises at least one UV absorber which has at least one structural element of the formula (I):
  • radicals R 1 to R 5 which are not an SO 3 "group, are independently selected from hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, hydroxyl, amino, C 1 -C 30 -alkylamino, di- (C 1 -C 30 -alkyl) amino, hydroxy-C 1 -C 30 -alkyl, amino-C 1 -C 30 -alkyl,
  • 1 or 2 of the radicals R 1 to R 5 is an SO 3 " group.
  • one of the radicals R 1 to R 5 is an SO3 "stands group, then this is preferably in the m-position to the point. If two of the radicals R 1 to R 5 is an SO3" stand group, so is preferably located one in o-position and the other in m-position to the linkage point. The two SO 3 " groups may then be attached to adjacent or preferably non-adjacent carbon atoms of the benzene ring.
  • the radicals R 1 to R 5 which are not an SO 3 " group are preferably selected independently from among hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, hydroxy, hydroxy-C 1 -C 30 -alkyl, C 1 -C 30 -alkoxy, hydroxyl C 1 -C 30 -alkoxy, C 1 -C 30 -alkoxy-C 1 -C 30 -alkyl, hydroxy-C 1 -C 30 -alkoxy-C 1 -C 30 -alkyl, acyl, formyl, carboxyl, carboxylate and polyoxyalkylene.
  • radicals R 1 to R 5 which are not an SO 3 " group are particularly preferably selected independently from among hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, hydroxy, hydroxy-C 1 -C 6 -alkyl and C 1 -C 6 -alkoxy
  • the radicals R 1 to R 5 which are not an SO 3 "group, independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl and tert.
  • Component A) preferably comprises at least one UV absorber of the formula (1.1) having a benzophenone structure:
  • radicals R 1 ' to R 5' stand for an SO 3 " group
  • R 1 to R 5 and R 1 ' to R 5' which are not an SO 3 " group, are independently selected from hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, hydroxyl, amino, Ci-C o-3 alkylamino, di (Ci-C 3 -alkyl) amino, hydroxy-CrC 3 o-alkyl, amino-Ci-C 3 O- alkyl, -C 30 alkoxy, hydroxy-Ci-C 30 -alkoxy, C 1 -C 30 -alkoxy-C 1 -C 30 -alkyl, hydroxy-C 1 -C 30 -alkoxy-C 1 -C 30 -alkyl, acyl, formyl, aminocarbonyl, (C 1 -C 6 -alkyl-aminocarbonyl, Di- (C 1 -C 30 -alkyl) aminocarbonyl, aminosulfonyl, (C 1 -C 30 -alkyl) aminos
  • Polyoxyalkylene and polyalkyleneimine are Polyoxyalkylene and polyalkyleneimine.
  • radicals R 1 to R 5 and R 1 'to R 5' reference is made to the previous statements on the radicals R 1 to R 5 .
  • component A) preferably comprises at least one UV absorber which has at least one structural element of the formula (II):
  • radicals R 6 to R 9 are an SO 3 " group
  • the radicals R 6 to R 9 which are not an SO 3 " group, are independently selected from hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, hydroxy, amino, C 1 -C 30 -alkylamino, di (Ci -C 3 -alkyl) amino, hydroxy-Ci-C3 O-alkyl, amino-Ci-C3 O-alkyl, Ci-C 3 -alkoxy, hydroxy-Ci-C 3 o-alkoxy, Ci-C 3 o-alkoxy-C 1 -C 30 -alkyl, hydroxy-C 1 -C 30 -alkoxy-C 1 -C 30 -alkyl, acyl, formyl, aminocarbonyl, Di- (C 1 -C 30 -alkyl) aminocarbonyl, aminosulfonyl,
  • the radicals R 6 to R 9 which are not an SO 3 " group, are preferably selected independently from among hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, hydroxy, hydroxy-C 1 -C 30 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl 3 o-alkoxy, hydroxy-Ci-C 3 o-alkoxy, Ci-C 3 -alkoxy-Ci-C 3 O-alkyl, hydroxy-Ci-C 3 o-alkoxy-Ci-C3-alkyl o , Acyl, formyl, carboxyl, carboxylate and polyoxyalkylene.
  • one of the radicals R 6 to R 9 is an SO 3 "group and the others are hydrogen, and R 7 and R 8 are preferably an SO 3 " group.
  • two of the radicals R 6 to R 9 are an SO 3 " group and the others are hydrogen, and R 6 and R 8 are preferably an SO 3 " group.
  • one or two of the groups of the formula (II) are bonded via the point of attachment to a benzene ring.
  • Component A) is preferably selected from the mono- or polyvalent anions of the following sulfonic acids, their salts and mixtures:
  • the compounds of component A) are preferably used in the form of alkali metal salts, ammonium salts or alkaline earth metal salts. These include, in particular, sodium, potassium ammonium, (NH 4 + ), calcium and magnesium salts and especially the sodium or potassium salts.
  • Component B) is preferably selected from cationic surfactants which contain at least one cation of general formula III
  • R 10 , R 11 , R 12 and R 13 are each independently d-Cso-alkyl, C 2 -C 3 o-alkenyl, aryl or aryl-C 1 -C 30 -alkyl, where at least one of the radicals R 10 to R 13 8 to
  • the alkyl groups and alkenyl groups R 10 , R 11 , R 12 and R 13 may independently of one another have at least one substituent which is preferably selected from cycloalkyl, hydroxy, amino, alkylamino, dialkylamino, COOH, carboxylate, SO 3 H, sulfonate, acyl, formyl, Aminocarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylaminocarbonyl, aminosulfonyl, alkylaminosulfonyl and dialkylaminosulfonyl.
  • one of the radicals R 10 , R 11 , R 12 and R 13 is a linear, unsubstituted Cs-Cso-alkyl radical or Cs-Cso-alkenyl radical.
  • These preferably include lauryl, tridecyl, myristyl, pentadecyl, cetyl, stearyl, arachinyl, palmitoleinyl, oleyl, linolyl, linolenyl and elaeostearyl (9,1 1, 13-octadecatrienyl).
  • the remaining radicals R 10 , R 11 , R 12 and R 13 are then a linear, unsubstituted C 1 -C 4 -alkyl radical, in particular methyl or ethyl.
  • one of the remaining radicals R 10 , R 11 , R 12 and R 13 is then an OH-substituted C 1 -C 4 -alkyl radical, in particular hydroxymethyl or hydroxyethylmethyl.
  • the remaining radicals R 10 , R 11 , R 12 and R 13 are then a linear, unsubstituted C 1 -C 4 -alkyl radical, in particular methyl or ethyl.
  • one of the remaining radicals R 10 , R 11 , R 12 and R 13 is then an arylalkyl radical, in particular benzyl or phenylethyl.
  • the remaining radicals R 10 , R 11 , R 12 and R 13 are then a linear, unsubstituted C 1 -C 4 -alkyl radical, in particular methyl or ethyl.
  • the cation of the general formula III is preferably selected from cations of the formulas III.1 to III.4 CH 3 CH 3 CH 3 (CH 2 ) 14 CH 2 -N-CH CH 3 (CH 2 ) 14 CH 2 -N-CH 3
  • the cation of the general formula III is furthermore selected from tallowtrialkylammonium and cocotrimonium.
  • the cationic surfactants with cations of the general formula III preferably have anions which are selected from the abovementioned. Preference is given to chloride, bromide, phosphate, acetate, lactate, (C 1 -C 6 ) -alkyl sulfate, (C 1 -C 6 ) -alkyl sulfonate and aryl (C 1 -C 6 -alkyl sulfonate.
  • Component B) is furthermore preferably selected from cationic surfactants which contain at least one cation of general formula IV
  • R 14 is hydrogen, d-Cso-alkyl, C 2 -C 3 -alkenyl, aryl or aryl-d-Cso-alkyl,
  • R 15 and R 16 independently of one another represent hydrogen or C 1 -C 2 -alkyl
  • R 17 is Cs-Cso-alkyl or C 8 -C 3 O-AI kenyl.
  • the radicals R 14 and R 17 are a linear, unsubstituted Cs-Cso-alkyl radical or Cs-Cso-alkenyl radical.
  • These preferably include lauryl, tridecyl, myristyl, pentadecyl, cetyl, stearyl, arachinyl, palmitoleinyl, oleyl, linolyl, linolenyl and elaeostearyl.
  • These include long-chain alkyl radicals derived from naturally occurring fatty acid residues, such as tallow fatty acid residues and cocoyl residues.
  • R 15 is methyl
  • R 16 is hydrogen
  • the cationic surfactants with cations of the general formula IV preferably have anions which are selected from the abovementioned. Preferred are chloride, bromide, phosphate, acetate, lactate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate and aryl (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate.
  • the cationic surfactants with cations of general formula IV are commercially available, e.g. under the names Quaternium-27, Quaternium-87 or Quaternium-83, which is sold under the name Varisoft® W575PG by Goldschmidt.
  • Component B) is furthermore preferably selected from cationic surfactants which contain at least one cation of the general formula V
  • A is a divalent bridging group of 1 to 10 atoms between the flanking bonds
  • R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 22 and R 23 independently of one another are C 1 -C 7 -alkyl.
  • the group A is an optionally substituted C 1 -C 4 -alkylene group.
  • the substituents are preferably selected from cycloalkyl, hydroxy, amino, alkylamino, dialkylamino, COOH, carboxylate, SO 3 H, sulfonate, acyl, formyl, aminocarbonyl, alkylaminocarbonyl, dialkylamino carbonyl, aminosulfonyl, alkylaminosulfonyl and dialkylaminosulfonyl.
  • a preferred substituent is hydroxy.
  • the radicals R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 22 and R 23 independently of one another are C 1 -C 4 -alkyl and in particular methyl or ethyl.
  • component B) is selected from cationic surfactants which have at least one cation of general formula V, this is in particular a cation V.1) or V.2)
  • the cationic surfactants with cations of the general formula V preferably have anions which are selected from the abovementioned. Preferred are chloride, bromide, phosphate, acetate, lactate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate and aryl (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate.
  • Component B) is furthermore preferably selected from cationic surfactants which contain at least one cation of the general formula VI
  • x, y and z independently represent integers from 0 to 50, the sum of x, y and z being an integer from 2 to 100,
  • R 24 for d-Cso-alkyl, C -C 3 -alkenyl, aryl or aryl-d-Cso-alkyl represents 2,
  • R 25 , R 26 and R 27 independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 30 -alkyl, C 2 -C 30 -alkenyl, aryl or aryl-C 1 -C 30 -alkyl.
  • x, y and z are preferably, independently of one another, integers from 1 to 25.
  • the sum of x, y and z is an integer from 10 to 50.
  • two of the radicals R 25 , R 26 and R 27 are preferably hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl, and one is hydrogen.
  • the radicals R 24 are preferably C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl or ethyl.
  • the compounds of the formula VI themselves act as UV absorbers.
  • As component B) is also suitable a cationic polymer or a plurality of cationic polymers. These preferably have a cationic charge density in the range of about 0.3 to about 10, preferably 0.5 to 5 meq / g.
  • Suitable cationic polymers B) are z. As cationic polymers called Polyquaternium INCI, z. B. Copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), quaternized copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, (eg quaternized with diethyl sulfate , such as Luviquat® PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® Hold); cationic cellulose derivatives (polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymers (polyquaternium-7) and chitosan.
  • Polyquaternium INCI Polyquatern
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat® (Polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat® (quaternary polymers formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic groups) and plant-based cationic polymers, e.g. As guar polymers, such as the Jaguar® brands of Fa. Rhodia. Also suitable are polyalkyleneimines, especially polyethyleneimines.
  • Suitable polymers B) are preferably those which comprise at least one compound having a free-radically polymerizable, .alpha.,. Beta.-ethylenically unsaturated double bond and at least one cationogenic and / or cationic groups per molecule, with the proviso that at least some of the resulting polymers having quaternary nitrogen atoms.
  • Such monomers are preferably selected from esters of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with amino alcohols, which may be mono- or dialkylated on the amine nitrogen, amides of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with diamines which contain at least one primary or secondary amino group, N, N-diallylamine, N, N-diallyl-N-alkylamines and their derivatives, vinyl- and allyl-substituted nitrogen heterocycles, vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds, the quaternization of these monomers and mixtures thereof.
  • the polymers B) contain, as a vinyl-substituted heteroaromatic compound, at least one N-vinylimidazole compound polymerized.
  • Suitable monomers for the preparation of the polymers B) are also the esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with amino alcohols.
  • Preferred amino alcohols are C 2 -C 12 -amino alcohols which are mono- or dialkylated on the amine nitrogen by C 1 -C 8.
  • As the acid component of these esters are z. Acrylic acid, methacrylic acid, fumaric acid, maleic acid, itaconic acid, crotonic acid, maleic anhydride, monobutyl maleate and mixtures thereof.
  • the acid component used is preferably acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • Preferred monomers are N-tert-butylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminomethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-diethylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminopropyl ( meth) acrylate,
  • Suitable monomers for the preparation of the polymers B) are furthermore the amides of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with diamines which have at least one primary or secondary amino group.
  • diamines having a tertiary and a primary or secondary amino group.
  • Preferred monomers are z. B.
  • Suitable monomers for the preparation of the polymers B) are furthermore N, N-diallylamines and N, N-diallyl-N-alkylamines and their acid addition salts and quaternization products.
  • Alkyl is preferably Ci-C24-alkyl. Preference is given to N, N-diallyl-N-methylamine and N, N-diallyl-N, N-dimethylammonium compounds, such as. As the chlorides and bromides.
  • Suitable monomers for the preparation of the polymers B) are furthermore vinyl-and allyl-substituted nitrogen heterocycles, other than vinylimidazoles, such as 2- and 4-vinylpyridine, 2- and 4-allylpyridine, and the salts thereof.
  • component B it is particularly preferable to use cationic polymers having repeating units derived from N-vinyllactams and repeating units derived from N, N-trialkylammoniumalkyl (meth) acrylates and / or N-vinylimidazole and derivatives thereof ,
  • the polymers B) can have additional repeating units, which, for. B. derived from monomers z. B. are selected from meth (acryl) amide, N-vinylamides of saturated monocarboxylic acids, N-alkyl and N, N-dialkylamides of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids, esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with Ci-C3o Alkanols and C 2 -C 30 -alkanediols, amides of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C 2 -C 30 -aminoalcohols which have a primary or secondary amino group, esters of vinyl alcohol and allyl alcohol with C 1 -C 5 -monocarboxylic acids, vinyl ethers, vinylaromatics , Vinyl halides, vinylidene
  • Polyquaternium 68 (CAS # 827346-45-2), Polyquaternium-44 (CAS # 150599-70-5), Polyquaternium 46 (CAS # 174761-16-1), and Polyquaternium -11 (CAS No. 53633-54-8).
  • the sequence of the monomer units is in principle arbitrary. These can be z. B. statistically distributed or in shape of blocks.
  • the orientation of the monomer units can in principle be carried out in head-tail and head-head orientation.
  • n1, m1, o1 and p1 are preferably selected so that the corresponding monomers have a weight ratio of n1: 50-60, m1: 5-15, o1: 24-34 and p1: 1-11.
  • the molecular weight determined by light scattering is preferably in a range of about 100,000 to 6,000,000.
  • n2 and m2 are preferably selected such that the corresponding monomers have a weight ratio of n2: 70-90 and m2: 10-30.
  • the molecular weight determined by light scattering is preferably in a range of about 50,000 to 4,000,000.
  • n3, m3 and o3 are preferably chosen such that the corresponding monomers have a weight ratio of n3: 30-50, m3: 5-15 and o3: 40-60.
  • the molecular weight determined by light scattering is preferably in a range of about 400,000 to 100,000,000.
  • n4 and m4 are preferably selected so that the associated monomers have a weight ratio of n4: 60-75 and m4: 25-40.
  • the molecular weight determined by light scattering is preferably in a range of about 500,000 to 20,000,000.
  • the aforementioned cationic polymers having repeating units derived from N-vinyl lactams and repeating units derived from N-vinylimidazole and its derivatives, especially the polymers of general formulas VII.1 to VII.4, preferably have anions which are selected from the aforementioned. Preference is given to chloride, bromide, phosphate, acetate, lactate, (C 1 -C 6) -alkyl sulfate, (C 1 -C 6) -alkyl sulfonate and aryl (C 1 -C 6) -alkyl sulfonate.
  • Particularly preferred anions of the polymers of the formulas VII.1 to VII.4 are the methyl sulfates and ethyl sulfates.
  • component B) Particularly preferred as component B) are 2- (trimethylammonio) -ethyl methacrylate homopolymers. These are available under the INCI name Polyquaternium-37 (CAS No .: 026161-33-1).
  • the 2- (trimethylammonio) ethyl methacrylate homopolymers preferably have anions which are selected from the abovementioned. Preferred are chloride, bromide, phosphate, acetate, lactate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate and aryl (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate.
  • a particularly preferred anion is chloride.
  • component B) are inulin-based cationic polymers, which are obtainable under the name Inutec SP 1, for example from TensoChema AG, Zurich, CH. These have the following structure in non-quaternized form:
  • the inulin-based polymers of the above formula preferably have anions selected from the aforementioned. Preferred are chloride, bromide, phosphate, acetate, lactate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfate, (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate and aryl (Ci-C 6 -) alkyl sulfonate.
  • the lipophilic medium C) may be liquid or solid at 25 ° C. and 1013 mbar. Its consistency can vary from low viscosity to viscous, waxy to firm. In a specific embodiment, component C) is liquid at 25 ° C. and 1013 mbar.
  • Component C) is preferably selected from among oils, fats, waxes, of which various esters of C ⁇ -Cso monocarboxylic acids with mono-, di- or trihydric alcohols, saturated acyclic and cyclic hydrocarbons, fatty acids, fatty alcohols and mixtures thereof.
  • compositions of the invention have z .B. an oil or fat component C) selected from: low polarity hydrocarbons such as mineral oils; linear saturated hydrocarbons, preferably having more than 8 C atoms, such as tetradecane, hexadecane, octadecane, etc .; cyclic hydrocarbons, such as decahydronaphthalene; branched hydrocarbons; animal and vegetable oils; To grow; Wax esters; Petroleum jelly; Esters, preferably esters of fatty acids, such as.
  • low polarity hydrocarbons such as mineral oils
  • linear saturated hydrocarbons preferably having more than 8 C atoms, such as tetradecane, hexadecane, octadecane, etc .
  • cyclic hydrocarbons such as decahydronaphthalene
  • branched hydrocarbons animal and vegetable oils
  • To grow Wax esters
  • Petroleum jelly Petroleum jelly
  • Esters preferably esters of fatty acids,
  • C 1 -C 4 monoalcohols with C 1 -C 22 -monocarboxylic acids such as isopropyl isostearate, n-propyl myristate, isopropyl myristate, n-propyl palmitate, isopropyl palmitate, hexacosyl palmitate, octacosanyl palmitate, triacontanyl palmitate, dotriacontanyl palmitate, tetratracontanyl palmitate, hexacosanyl stearate, octacosanyl stearate , Triacontanyl stearate, dopamine acontanyl stearate, tetratriacontanyl stearate; Salicylates, such as ci-do salicylates, e.g.
  • Octyl salicylate Benzoate esters, such as C 10 -C 16 -alkyl benzoates, benzyl benzoate; other cosmetic esters, such as fatty acid triglycerides, propylene glycol monolaurate, polyethylene glycol monolaurate, C 10 -C 16 -alkyl lactates, etc., and mixtures thereof.
  • Suitable silicone oils C) are z.
  • Poly (methylphenylsiloxanes), cyclic siloxanes and mixtures thereof are preferably in a range of about 1,000 to 150,000 g / mol.
  • Preferred cyclic siloxanes have 4- to 8-membered rings. Suitable cyclic siloxanes are, for. B. under the name cyclomethicone commercially available.
  • Preferred oil or fat components C) are selected from paraffin and paraffin oils; Petroleum jelly; natural fats and oils, such as castor oil, soybean oil, peanut oil, olive oil, sunflower oil, sesame oil, avocado oil, cocoa butter, almond oil, peach kernel oil, ricin oil, cod liver oil, lard, spermaceti, sperm oil, sperm oil, wheat germ oil, ma- cadamia nut oil, evening primrose oil, jojoba oil; Fatty alcohols, such as lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol; Fatty acids such as myristic acid, stearic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid and various saturated, unsaturated and substituted fatty acids; Waxes, such as beeswax, carnauba wax, candililla wax, spermaceti and mixtures of the aforementioned oil or fat
  • Suitable cosmetically and pharmaceutically acceptable oil or fat components C) are described in Karl-Heinz Schrader, Fundamentals and formulations of cosmetics, 2nd edition, Verlag Wegig, Heidelberg, pp. 319-355, to which reference is hereby made.
  • compositions according to the invention additionally comprise at least one aqueous medium.
  • aqueous medium includes water, aqueous mixtures of water with organic solvents that are miscible with water, and solutions of solids in water or in the aqueous mixtures.
  • water-miscible solvents examples include C 3 -C 4 ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, cyclic ethers such as dioxane and tetrahydrofuran, C 1 -C 4 alkanols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, tert-butanol , Polyols and their mono- and dimethyl ethers such as glycol, propanediol, ethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol.
  • C 3 -C 4 ketones such as acetone and methyl ethyl ketone
  • cyclic ethers such as dioxane and tetrahydrofuran
  • C 1 -C 4 alkanols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-
  • Aqueous mixtures of water with organic solvents preferably contain up to 90 wt .-%, more preferably up to 50 wt .-%, in particular up to 10 wt .-%, based on the mixture, of organic solvents which are miscible with water ,
  • the minimum amount of organic solvents is usually not critical. It is z. B. at least 0.1 wt .-%, especially at least 1 wt .-%, based on the mixture.
  • compositions according to the invention have at least one further UV absorber which is different from component A). These may in principle be UV-A, UV-B and / or broadband filters.
  • the further UV absorbers are selected from oil-soluble UV absorbers.
  • the further UV absorbers preferably comprise at least one UV-A absorber.
  • solubilizers B leads to good performance properties.
  • UV absorbers are, for example, representatives of the following classes of compounds:
  • R 7 * , R 8 * and R 9 * are independently selected from the group of branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms or represent a single hydrogen atom.
  • Particularly preferred are 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethyl-hexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: aniso triazine ), which is available from CIBA-Chemikalien GmbH under the trade name Tinosorb ® S in.
  • UV filter substances which are the structural motif
  • UV filter substances for example, the s-triazine derivatives described in European Published Patent Application EP 570 838 A1, their chemical structure by the generic formula
  • R 13 * is a branched or unbranched C 1 -C 6 -alkyl radical, a
  • Z * represents an oxygen atom or an N H group
  • R 14 * a branched or unbranched Ci-Cis-alkyl radical, a
  • C 5 -C 12 -cycloalkyl radical optionally substituted by one or more C 1 -C 4 -alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • a * represents a branched or unbranched C 1 -C 6 -alkyl radical, a C 5 -C 12 -cycloalkyl or aryl radical, optionally substituted by one or more C 1 -C 4 -alkyl groups,
  • R 16 * represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n * represents a number from 1 to 10
  • R 15 * a branched or unbranched Ci-Cis-alkyl radical, a
  • C 5 -C 12 -cycloalkyl radical optionally substituted by one or more C 1 -C 4 -alkyl groups, when X represents the NH group, and a branched or unbranched C 1 -C 6 -alkyl radical, a C 5 -C 12 -cycloalkyl radical, optionally substituted with one or more C 1 -C 4 alkyl groups, or a hydrogen atom, an alkali metal atom, an ammonium group or a group of the formula
  • a * is a branched or unbranched Ci-Cis-alkyl radical, a
  • R 16 * represents a hydrogen atom or a methyl group
  • n * represents a number from 1 to 10
  • Another preferred UV filter substance for the purposes of the present invention is also an unsymmetrically substituted s-triazine whose chemical structure is represented by the formula
  • Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone) and under the trade name UVASORB ® HEB available from Sigma 3V.
  • a symmetrically substituted s-triazine which comprises 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2 ethyl hexyl ester), synonym: 2,4,6-tris [anilino (p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)] - 1, 3,5-triazine (INCI: ethylhexyl triazone), which is marketed by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVI NUL ® T 150th
  • R 17 * and R 18 * include C 3 -C 18 -alkyl or C 2 -C 18 -alkenyl and Ai represent an aromatic radical.
  • R 17 * and R 18 * include C 3 -C 18 -alkyl or C 2 -C 18 -alkenyl and Ai represent an aromatic radical.
  • Advantageous oil-soluble UV-B and / or broadband filter substances are, for. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester,
  • 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (under the trade name Uvinul ® M40 from the Fa. BASF available), 2-hydroxy-4-methoxy-4 '-methylbenzophenon, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone, 2,2' , 4,4'-Tetrahydroxybenzophenone (available under the trade name Uvinul ® D 50 from BASF.).
  • UV filter substances which are liquid at room temperature for the purposes of the present invention are homomenthyl salicylate, 2-ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl acrylate, 2-ethylhexyl 2-hydroxybenzoate and esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ) ester and 4-Methoxycinntklad.
  • Homomenthyl salicylate (INCI: Homosalate) is characterized by the following structure:
  • 2-ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (INCI: Octocrylene) is available from BASF under the name Uvinul ® N 539T and is characterized by the following structure:
  • 2-ethylhexyl-2-hydroxybenzoate (2-ethylhexyl salicylate, octyl salicylate, INCI: Ethylhexyl Salicylate) is available, for example, from Haarmann & Reimer under the trade name Neo Heliopan OS ® and is characterized by the following structure:
  • BASF (2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, INCI Ethylhexyl Methoxycinnamate) is available, for example at the company under the trade name Uvinul ® MC 80 and is characterized by the following structure.:
  • 4-methoxycinnamate isopentyl 4-methoxycinnamate, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate
  • Neo Heliopan E 1000 and ® is characterized by the following structure:
  • dibenzoylmethane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS-Nr. 70356-09-1), marketed by BASF under the trademark Uvinul ® BMBM and from Merck under the trade name Eusolex ® 9020 is sold; it is characterized by the following structure:
  • the Eusolex 8020 is characterized by the following structure:
  • R 19 * , R 20 * and R 21 * independently of one another are hydrogen, linear or branched, saturated or unsaturated, substituted (for example substituted by a phenyl radical) or unsubstituted alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms.
  • benzotriazole for the purposes of the present invention is also the 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethyl silyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole trisiloxane, which is sold by Messrs. Chimex under the trademark Mexoryl ® XL and following through chemical structural formula
  • Another UV filter which is advantageous in the context of the present invention is the diphenylbutadiene compound of the following formula described in EP-A-0 916 335.
  • UV-A filter which is advantageous for the purposes of the present invention is the 2- (4-ethoxy-anilinomethylene) -propanedicarboxylic acid diethyl ester described in EP-A-0 895 776 of the following formula: COOEthyl
  • Another advantage of the present invention as a further UV absorber is an amino-substituted hydroxybenzophenone of the following formula: (n-hexyl)
  • Another object of the invention is a cosmetic agent containing
  • At least one cationic solubilizer selected from cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof, and
  • the cosmetic agents according to the invention may be skin-cosmetic, hair-cosmetic, dermatological, hygienic or pharmaceutical agents. Because of their film-forming and flexible properties, the above-described crosslinked polyurethanes are particularly suitable as additives for hair and skin cosmetics.
  • the agents according to the invention are preferably in the form of a gel, foam, spray, ointment, cream, emulsion, suspension, lotion, milk or paste. If desired, liposomes or microspheres can also be used.
  • the cosmetically or pharmaceutically active agents according to the invention may additionally contain cosmetically and / or dermatologically active agents as well as excipients.
  • the cosmetic compositions according to the invention comprise at least one anionic sulfonated or polysulfonated active or effect substance component as defined above, at least one cationic solubilizer selected from cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof, a cosmetically or pharmaceutically acceptable medium containing at least one lipophilic component and at least one different constituent, which is preferably selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, thickeners, hair polymers, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents , Gelling agents, conditioners, colorants, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, bodying agents, moisturizers, restockers, collagen, protein hydrolysates, lipids, antioxidants n, defoamers, antistatic agents, emollients and plasticizers.
  • a cosmetically or pharmaceutically acceptable medium containing at least one
  • Typical thickeners in such formulations are crosslinked polyacrylic acids and their derivatives, polysaccharides and their derivatives, such as xanthan gum, agar-agar, alginates or tyloses, cellulose derivatives, eg. As carboxymethylcellulose or hydroxy-carboxymethylcellulose, fatty alcohols, monoglycerides and fatty acids, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Suitable cosmetically and / or dermatologically active agents are, for.
  • coloring agents skin and hair pigmentation agents, tinting agents, tanning agents, bleach, keratin-hardening substances, antimicrobial agents, light filtering agents, repellent, hyperemic substances, keratolytic and keratoplastic substances, antidandruff, antiphlogistics, keratinizing substances, antioxidant or as Radical scavengers active ingredients, skin moisturizing or moisturizing substances, moisturizing agents, deodorizing agents, sebostatic agents, plant extracts, antierythimatös or antiallergically active ingredients and mixtures thereof.
  • Artificial skin tanning agents that are suitable for tanning the skin without natural or artificial irradiation with UV rays, z.
  • Suitable keratin-hardening substances are usually Active ingredients, such as those used in antiperspirants, such.
  • Antimicrobial agents are used to destroy microorganisms or to inhibit their growth and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which reduces the formation or intensity of body odor. These include z.
  • preservatives known in the art such as p-hydroxybenzoic acid, imidazolidinyl urea, formaldehyde, sorbic acid, benzoic acid, salicylic acid, etc.
  • deodorizing substances are, for.
  • Suitable light filter active substances are substances which absorb UV rays in the UV-B and / or UV-A range. Suitable UV filters are z. B.
  • 2,4,6-triaryl-1, 3,5-triazines in which the aryl groups may each bear at least one substituent, which is preferably selected from hydroxy, alkoxy, especially methoxy, alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl and mixtures thereof , Also suitable are p-aminobenzoic acid esters, cinnamic acid esters, benzophenones, camphor derivatives and UV-radiation-stopping pigments, such as titanium dioxide, talc and zinc oxide.
  • Suitable repellent agents are compounds capable of preventing or repelling certain animals, particularly insects, from humans. This includes z. B.
  • Suitable hyperemic substances which stimulate the circulation of the skin are, for.
  • essential oils such as mountain pine, lavender, rosemary, juniper berry, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances such. Salicylic acid, calcium thioglycolate, thioglycolic acid and its salts, sulfur, etc.
  • Suitable antidandruff agents are e.g.
  • sulfur sulfuryl polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur tricinol polyethoxylate, zinc pyrithione, aluminum pyrithione, etc.
  • Suitable antiphlogistic agents which counteract skin irritation are, for example, Allantoin, bisabolol, dragosantol, chamomile extract, panthenol, etc.
  • the cosmetic agents according to the invention may contain as cosmetic and / or pharmaceutical active ingredient (as well as optionally as excipient) at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer.
  • cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer include, in general, anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • anionic polymers are homo- and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid or their salts, copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes, eg. B. Luviset PUR® Fa. BASF, and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (eg Luvimer® 100P), copolymers of ethyl acrylate and
  • Methacrylic acid eg Luviumer® MAE
  • copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl acrylate, acrylic acid Ultrahold® 8, strictly
  • copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally further vinyl esters eg Luviset® brands
  • maleic anhydride copolymers if appropriate reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, eg. B. carboxy-functional polysiloxanes, copolymers of vinylpyrrolidone, t-butyl acrylate, methacrylic acid (eg Luviskol® VBM), copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as.
  • anionic polymers are furthermore vinyl acetate / crotonic acid copolymers, for example those sold under the names Resyn® (National Starch) and Gafset® (GAF), and vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available, for example, under the trademark Luviflex® (BASF)
  • Further suitable polymers are the vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer available under the name Luviflex® VBM-35 (BASF) and sodium sulfonate-containing polyamides or sodium sulfonate-containing polyesters.
  • vinylpyrrolidone / ethyl methacrylate / methacrylic acid copolymers as are sold by Stepan under the names Stepanhold-Extra and -R1 and the Carboset® grades by BF Goodrich.
  • polystyrene resins are also neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, Polyaspartic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinylpropionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethyleneimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, Polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Luviflex® Swing partially sapon
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers, such as polyvinyl caprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF), or polyvinylpyrrolidone and their copolymers, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, z. B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamides, z. B. based on itaconic acid and aliphatic diamines, as z. B. in DE-A-43 33 238 are described.
  • nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers such as polyvinyl caprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF), or polyvinylpyrrolidone and their copolymers, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, z. B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamides, z. B. based on itaconic acid and
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer® (National Starch) available Octylacryl- amide / methyl methacrylate / tert-Butylaminoethylmethacryla ⁇ -hydroxypropylmethacrylat- copolymers and zwitterionic polymers, as described for example in German patent applications DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 are disclosed.
  • Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are commercially available under the name Amerset® (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon®).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water-soluble or -dispersible polymers, for.
  • polyether siloxanes such as Tegopren® (Goldschmidt) or Belsil® (Wacker).
  • Another object of the invention is a pharmaceutical agent containing
  • At least one cationic solubilizer selected from cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof, and
  • the formulation base of the pharmaceutical compositions of the invention preferably contains pharmaceutically acceptable excipients.
  • Pharmaceutically acceptable excipients known to be useful in the pharmaceutical, food technology and related fields, in particular those listed in relevant pharmacopoeias (eg DAB Ph. Eur. BP NF) and other excipients whose properties do not preclude physiological application.
  • Suitable auxiliaries may be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film formers, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, permeation accelerators, pigments, quaternaries Ammonium compounds, restreasing and superfatting agents, ointment, cream or oil bases, silicone derivatives, stabilizers, sterilants, blowing agents, drying agents, opacifiers, thickeners,
  • the active compounds can be mixed or diluted with a suitable excipient (excipient).
  • excipients may be solid, semi-solid or liquid materials which may serve as a vehicle, carrier or medium for the active ingredient. If desired, the admixing of further auxiliaries takes place in the manner known to the person skilled in the art. In particular, these are aqueous solutions or solubilisates for oral or parenteral administration.
  • copolymers to be used according to the invention are also suitable for use in oral dosage forms such as tablets, capsules, powders, solutions.
  • oral dosage forms such as tablets, capsules, powders, solutions.
  • emulsions for example fat emulsions, can be used in addition to solubilisates.
  • compositions of the abovementioned type can be obtained by processing the components to be used according to the invention with pharmaceutical active substances by conventional methods and using known and new active compounds.
  • the pharmaceutical composition of the invention may additionally contain pharmaceutical excipients and / or diluents.
  • Special auxiliaries are cosolvents, stabilizers and preservatives.
  • the pharmaceutical active ingredients used are water-soluble or insoluble or sparingly soluble substances. According to DAB 9 (German Pharmacopoeia), the classification of the solubility of active pharmaceutical ingredients is as follows: sparingly soluble (soluble in 30 to 100 parts of solvent); poorly soluble (soluble in 100 to 1000 parts of solvent); practically insoluble (soluble in more than 10,000 parts solvent).
  • the active ingredients can come from any indication.
  • Particularly preferred of the abovementioned pharmaceutical agents are those which are topically administrable formulations.
  • the content of active ingredient or effect substance A) in the pharmaceutical agents, depending on the active ingredient, is in the range from 0.01 to 50% by weight, preferably 0.1 to 40% by weight, particularly preferably 1 to 30% by weight. -%, based on the total weight of the product.
  • all pharmaceutical active ingredients and prodrugs are suitable for the production of the pharmaceutical agents according to the invention.
  • These include benzodiazepines, antihypertensives, vitamins, cytostatic drugs - especially taxol, anesthetics, neuroleptics, antidepressants, antibiotics, antifungals, fungicides, chemotherapeutics, urologics, antiplatelet agents, sulfonamides, spasmolytics, hormones, immunoglobulins, sera, thyroid drugs, psychotropic drugs, Parkinson's and other antihyperkinetics, Ophthalmics, neuropathy preparations, calcium metabolism regula- renal, muscle relaxants, anesthetics, lipid-lowering drugs, liver therapeutics, coronary agents, cardiac drugs, immunotherapeutics, regulatory peptides and their inhibitors, hypnotics, sedatives, gynecologics, gout, fibrinolytics, enzyme preparations and transport proteins, enzyme inhibitors, emetics, circulation-enhancing agents, diuretics
  • Another object of the invention is the use of at least one cationic compound, as defined above, as a solubilizer for the preparation of lipophilic formulations of anionic agents and effect substances.
  • this includes the use of at least one cationic solubilizer B) selected from the cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof described above for improving the solubility of anionic sulfonated or polysulfonated active ingredients in lipophilic media or for improving the solubility of anionic sulfonated or polysulfonated active substances in the lipophilic phase of a multiphase formulation.
  • at least one cationic solubilizer B) selected from the cationic surfactants, cationic polymers and mixtures thereof described above for improving the solubility of anionic sulfonated or polysulfonated active ingredients in lipophilic media or for improving the solubility of anionic sulfonated or polysulfonated active substances in the lipophilic phase of a multiphase formulation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirk- oder Effektstoffzusammensetzung, enthaltend (A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente, (B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und (C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, sowie kosmetische und pharmazeutische Mittel, die (A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente, (B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, (C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, und wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen kosmetisch beziehungsweise pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoff enthalten.

Description

ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND SULFONIERTEN WIRKSTOFF UND KATIONISCHE VERBINDUNG
Beschreibung
5 Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirk- oder Effektstoffzusammensetzung, die in einem kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, wenigstens eine anionische Wirk- oder Effektstoffkomponente und wenigstens eine kationische Komponente als Solubilisator enthält.
0 Wirkstoffe für die Kosmetik aber auch für Arzneimittel, Hygieneprodukte, den Materialschutz (z. B. den Lichtschutz) etc., d. h. Substanzen, die auch in geringer Konzentration bereits eine Wirkung entfalten, z. B. eine kosmetische Wirkung oder eine Lichtschutzwirkung auf der Haut oder den Haaren, pharmakologische Wirkung in einem Organismus, etc., werden häufig in Form rein lipophiler (hydrophober) Zubereitungen 5 oder auch in Form mehrphasiger Zubereitungen mit wenigstens einer hydrophilen und wenigstens einer lipophilen Phase formuliert und angewendet. Ein Problem bei solchen Zubereitungen ist die geringe Löslichkeit vieler Wirkstoffe in der lipophilen Phase. Ein weiteres Problem, dass bei mehrphasigen Zubereitungen (z. B. Emulsionen) auftritt, die neben einer lipophilen auch eine hydrophile Phase aufweisen, ist eine unerwünscht 0 gute Löslichkeit vieler Wirk- und Effektstoffe in der hydrophilen Phase. Hier besteht ein ständiger Bedarf an kosmetisch und pharmazeutisch verträglichen Komponenten, die als Solubilisatoren für solche Komponenten dienen, die nicht oder nur gering in lipophilen Medien löslich sind oder die eine unerwünscht hohe Löslichkeit in hydrophilen Medien aufweisen. 5
Keratinisches Material, d. h. die menschliche oder tierische Haut, Haare, Nägel, Augenbrauen und Wimpern, ist empfindlich gegenüber der schädigenden Einwirkung von Licht, insbesondere gegenüber dem im Tageslicht enthaltenen Anteil an ultravioletter (UV) Strahlung. Das Gleiche gilt auch für viele Komponenten kosmetischer und phar- 0 mazeutischer Formulierungen, bei denen die Einwirkung von Licht zu einer Verschlechterung oder einem Verlust ihrer Wirkeigenschaften führt. Verantwortlich für die Schädigung können der UVA-Anteil der UV-Strahlung, d. h. der Bereich von oberhalb 320 bis 400 nm, der UVB-Anteil der UV-Strahlung, d. h. der Bereich von 280 bis 320 nm sowie die noch kurzwelligeren Anteile der UV-Strahlung sein. Hier hat sich der Einsatz von 5 UV-Absorbern bewährt, die wenigstens eine an ein aromatisches Grundgerüst gebundene Sulfonsäuregruppe aufweisen. Mehrphasige und rein lipophile Zubereitungen solcher UV-Absorber sind jedoch hinsichtlich der erzielten Schutzwirkung und/oder ihrer Wasserfestigkeit häufig noch verbesserungswürdig. 0 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Solubilisatoren zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, die Löslichkeit anionischer sulfonierter oder polysulfo- nierte Wirk- oder Effektstoffe in lipophilen Medien zu verbessern oder in mehrphasigen Formulierungen die Löslichkeitsverteilung zugunsten der lipophilen Phase zu verbessern.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch den Einsatz lipophiler kationischer Solubilisatoren gelöst wird, die ausgewählt sind unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon. Diese eignen sich insbesondere für Formulierungen von anionischen sulfonierten oder polysulfonierten UV-Absorbern. Dabei wird mit der Verbesserung der Löslichkeit in der lipophilen Phase in der Regel auch eine Verbesserung der erzielten Schutzwirkung und/oder der Was- serfestigkeit erzielt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Wirk- oder Effektstoffzusammensetzung, enthaltend
A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente,
B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und
C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst.
Die mit den erfindungsgemäß eingesetzten kationischen Solubilisatoren B) erzielte "Löslichkeitsverbesserung" in lipophilen Medien wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung breit verstanden. Dazu zählt zum einen eine Löslichkeitsverbesserung im Sinne einer Solubilisierung von in lipophilen Medien schlecht löslichen oder unlöslichen sulfonierten oder polysulfonierten Wirk- oder Effektstoffen A). Dazu zählt weiterhin eine Verschiebung der Lösungsverteilung der Wirk- oder Effektstoffe A) in heterogenen Sys- temen, die wenigstens eine hydrophile Phase und wenigstens eine lipophile Phase aufweisen, zugunsten der lipophilen Phase. Hier wird ein Übertritt der Komponente A) aus der lipophilen in die hydrophile Phase zumindest vermindert oder häufig vermieden.
Unter einem lipophilen Medium wird ein Medium verstanden, dass bei 25 0C und
1013 mbar nicht mit Wasser mischbar ist und das im Wesentlichen, d. h. zu mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus Komponenten besteht, deren Wasserlöslichkeit bei 25 0C und 1013 mbar unterhalb 1 g/l und speziell unterhalb 0,1 g/l liegt. Die Begriffe wässriges Medium und wässrige Phase umfassen Wasser, wässrige Mischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, und Lösungen von Feststoffen in Wasser oder in den wässrigen Mischungen. Eine geringe (schlechte) Löslichkeit bedeutet im Rahmen dieser Erfindung eine Löslichkeit des Wirk- bzw. Effektstoffs in dem lipophilen Medium von im Allgemeinen unterhalb 10 g/l, insbesondere unterhalb 1 g/l und speziell unterhalb 0,1 g/l bei 25 0C und 1013 mbar.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wenigstens ein Salz der anionischen sulfonierten oder polysulfonierten Wirk- oder Effektstoffkomponente A) und wenigstens ein Salz des kationischen Solubilisators B). Dann sind die komplementären Gegenionen der Salze A) und B) (d. h. die Kationen der Komponente A) und die Anionen der Komponente B)) vorzugsweise so ausgewählt, dass die aus ihnen resultierenden Salze wasserlöslich sind.
In einer weiteren geeigneten Ausführung werden die Komponenten A) und B) bereits in Form von ionischen Verbindungen der Formel b Bm+ a An" eingesetzt, worin
Bm+ für ein m-wertiges Kation steht,
An- für ein n-wertiges Anion steht,
a und b für ganze Zahlen > 1 stehen, mit der Maßgabe, das (b mal m) = (a mal n) ist. Die Komponenten A) und B) können auch in Form ihrer Salze miteinander eingesetzt werden.
M+ steht für ein Kationäquivalent, d. h. für ein einwertiges Kation oder den einer positiven Einfachladung entsprechenden Anteil eines mehrwertigen Kations. Das Kation M+ dient lediglich als Gegenion zur Neutralisation negativ geladener Substituentengrup- pen, wie der Sulfonatgruppe und kann im Prinzip beliebig gewählt werden. Vorzugsweise werden deshalb Alkalimetall-, insbesondere Na+, K+-, Li+-Ionen oder Onium- Ionen, wie Ammonium-, Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Ionen verwendet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden die Verbindungen der Komponente A) vorzugsweise in Form von Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen oder Erdalkalimetallsalzen eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Natrium-, KaIi- um, Ammonium- (NH4 +-), Calcium- und Magnesiumsalze und speziell die Natrium- oder Kaliumsalze.
Entsprechendes gilt für das Anionäquivalent X", das lediglich als Gegenion positiv geladener Substituentengruppen, wie den Ammoniumgruppen, dient und beliebig gewählt werden kann unter einwertigen Anionen und den einer negativen Einfachladung entsprechenden Anteilen eines mehrwertigen Anions. Vorzugsweise handelt es sich bei der Anionkomponente Xn" um Halogenid, wie F-, Cl", Br, I-, Sulfat (SO4 2"), Hydrogensulfat (HSO4 "), Monoalkylsulfat, Phosphat (PO4 3"), Hydrogenphosphat (HPO4 2"), Dihydrogenphosphat (H2PO4"), primärem Phosphit (H2PO3 "), sekundärem Phosphit (HPO3 2"), Monoalkylphosphat, Carbonat (CO3 2"), Hydrogencarbonat (HCO3"), Acetat, Propionat, Butyrat, Lactat, Triorganylsilanolat R'sSiO", Sulfonat (R'-SO3)" und [(R'-SO2)2N]-, worin R' für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht. Bevorzugt ist R' ein linearer oder verzweigter 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer oder alicyclischer Alkyl- oder ein Cβ-Cis-Aryl-, Ce-Cis-Aryl-Ci-Cβ- alkyl- oder Ci-Ce-Alkyl-Cβ-Cis-aryl-Rest. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Anionkomponente Xn" um Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Acetat oder Lactat. Speziell handelt es sich bei der Anionkomponente Xn" um Chlorid oder Bromid.
Werden die Komponenten A) und B) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung jeweils in Form von Salzen eingesetzt, dann sind die komplementären Gegenionen der Salze A) vorzugsweise ausgewählt unter Na+, K+ und NH4 + und die komplementären Gegenionen der Salze B) vorzugsweise ausgewählt unter Cl", Br, SO4 2", HSO4", Monoalkylsulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Monoalkylphosphat, Acetat, Propionat, Sulfonat und Monoalkylsulfonat.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck Alkyl geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Geeignete kurzkettige Alkylgruppen sind z. B. geradkettige oder verzweigte Ci-Cz-Alkyl-, bevorzugt Ci-Cβ-Alkyl- und besonders bevorzugt Ci-C4-Alkylgruppen. Dazu zählen insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl,
1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 1-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, Octyl etc.
Der Ausdruck Alkenyl umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen, die in Abhängigkeit von der Kettenlänge eine oder mehrere Doppelbindungen (z. B. 1 , 2, 3, 4 oder mehr als 4) tragen können. Geeignete kurzketti- ge Alkenylgruppen sind z. B. geradkettige oder verzweigte C2-C7-Alkenylgruppen, wie n-Hexenyl, n-Heptenyl, bevorzugt C2-C6-Alkenyl- und besonders bevorzugt C2-C4-Alkenylgruppen.
Geeignete längerkettige Cs-C3O-AIkVl- bzw. C8-C3o-Alkenylgruppen sind geradkettige und verzweigte Alkyl- bzw. Alkenylgruppen. Bevorzugt handelt es sich dabei um überwiegend lineare Alkylreste, wie sie auch in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Oxoalkoholen vorkommen, bzw. um überwiegend lineare AI- kenylreste, wie sie auch in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Oxoalkoholen vorkommen, die einfach, zweifach oder mehrfach ungesättigt sein können. Geeignete längerkettige Cs-Cso-Alkylgruppen sind z. B. n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignocerinyl, Melissinyl), etc. Geeignete längerkettige Cs-Cso-Alkenylgruppen umfassen z. B. n-Octenyl, n-Nonenyl, n-Decenyl, n-Undecenyl, n-Dodecenyl, n-Tridecenyl, n-Tetradecenyl, n-Pentadecenyl, n-Hexadecenyl, n-Heptadecenyl, n-Octadecenyl, n-Nonadecenyl, n-Eicosenyl, n-Docosenyl, n-Tetracosenyl, Hexacosenyl, Triacontenyl, etc. Eine spe- zielle Ausführung sind Alkylreste und Alkenylreste und deren Gemische, wie sie in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen vorkommen. Dazu zählen Taigfettreste (Ci4-, Ci6-, Cis-Reste), Cocosfettreste, etc.
Substituierte Alkylgruppen und Alkenylgruppen können, in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome, 1 , 2, 3, 4, 5 oder mehr als 5, wie 1 , 2 oder 3 und besonders bevorzugt 1 Substituenten tragen. Die Substituenten der Alkylgruppen und Alkenylgruppen sind vorzugsweise ausgewählt unter Cycloalkyl, Aryl, Hydroxy, Amino, Alkyl- amino, Dialkylamino, COOH, Carboxylat, SO3H, Sulfonat, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl und Dial- kylaminosulfonyl. Cycloalkyl- und Arylsubstituenten der Alkylgruppen bzw. Alkenylgruppen können ihrerseits unsubstituiert oder substituiert sein; geeignete Substituenten sind die nachfolgend für diese Gruppen genannten.
Alkylreste, deren Kohlenstoffketten durch eine oder mehrere nicht benachbarte Hete- roatome oder heteroatomhaltige Gruppen unterbrochen sind, weisen vorzugsweise 1 , 2, 3, 4, 5 oder mehr als 5 Gruppen auf, die insbesondere ausgewählt sind unter -O-, -S-, -NRa-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein kann. Ra steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl.
Beispiele für Alkylreste, deren Kohlenstoffketten durch mehrere nicht benachbarte
Gruppen unterbrochen sein können, sind auch Polyoxyalkylene, d. h. Verbindungen mit Wiederholungseinheiten, die vorzugsweise ausgewählt sind unter (CHbCHbO)xI, (CH(CH3)CHbO)χ2 und ((CHb)4O)xS, wobei x1 , x2 und x3 unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 100, vorzugsweise 3 bis 80, stehen. Die Summe aus x1 , x2 und x3 steht für eine ganze Zahl von 2 bis 300, vorzugsweise 3 bis 100. In Polyoxyal- kylenen, die zwei oder drei verschiedenartige Wiederholungseinheiten aufweisen, ist die Reihenfolge beliebig, d. h. es kann sich um statistisch verteilte, alternierende oder blockförmige Wiederholungseinheiten handeln. Das zuvor für die Polyoxyalkylene Gesagte gilt analog für Polyalkylenimine, wobei das Sauerstoffatom jeweils durch eine Gruppe NRb ersetzt ist, worin Rb vorzugsweise für Wasserstoff oder CrC4-AIkVl steht. Die vorstehenden Ausführungen zu Alkyl gelten auch für die Alkylteile in Alkoxy, Alkyl- amino, Alkylthio (Alkylsulfanyl), Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, etc.
Durch Aryl substituierte Alkylreste ("Arylalkyl") weisen wenigstens eine, wie nachfol- gend definierte, unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe auf. Dabei kann die Al- kylgruppe in "Arylalkyl" wenigstens einen weiteren Substituenten tragen und/oder durch eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen, die ausgewählt sind unter -O-, -S-, -NRe-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen sein. Arylalkyl steht vorzugsweise für Phenyl-Ci-Cio-alkyl, besonders bevorzugt für Phenyl-Ci-C4-alkyl, z. B. für Benzyl, 1 -Phenethyl, 2-Phenethyl, 1 -Phenprop-1 -yl, 2-Phenprop-1 -yl, 3-Phenprop-1 -yl, 1-Phenbut-1-yl, 2-Phenbut-1-yl, 3-Phenbut-1-yl, 4-Phenbut-1-yl, 1-Phenbut-2-yl, 2-Phenbut-2-yl, 3-Phenbut-2-yl, 4-Phenbut-2-yl; vorzugsweise für Benzyl und 2-Phenethyl.
Der Ausdruck Alkylen im Sinne der vorliegenden Erfindung steht für geradkettige oder verzweigte Alkandiyl-Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Dazu zählen Methylen (-CH2-), Ethylen (-CH2-CH2-), n-Propylen (-CH2-CH2-CH2-), lsopropylen (-CH2-CH(CH3)-) etc. Substituierte Alkylengruppen können, in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome, 1 , 2, 3, 4, 5 oder mehr als 5, wie 1 , 2 oder 3 und besonders bevorzugt 1 Substituenten tragen. Die Substituenten der Alkylengruppen sind vorzugsweise ausgewählt unter den zuvor für Alkyl genannten Substituenten. Dazu zählen vorzugsweise Cycloalkyl, Aryl, Hydroxy, Amino, Alkylami- no, Dialkylamino, COOH, Carboxylat, SO3H und Sulfonat.
Cycloalkyl steht vorzugsweise für Cs-Cs-Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- heptyl oder Cyclooctyl.
Aryl umfasst unsubstituierte und substituierte Arylgruppen und steht vorzugsweise für Phenyl, ToIyI, XyIyI, Mesityl, Naphthyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Naph- thacenyl und insbesondere für Phenyl, ToIyI, XyIyI oder Mesityl.
Der Ausdruck Acyl steht im Sinne der vorliegenden Erfindung für Alkanoyl- oder Aroylgruppen mit im Allgemeinen 2 bis 1 1 , vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für die Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Hepta- noyl-, 2-Ethylhexanoyl-, 2-Propylheptanoyl-, Benzoyl- oder Naphthoyl-Gruppe.
Dialkylamino stehen vorzugsweise für N,N-Dimethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, N,N-Diethylamino, N,N-Dipropylamino, N,N-Diisopropylamino, N,N-Di-n-butylamino, N,N-Di-t.-butylamino oder N,N-Dicyclohexylamino.
Carboxylat und Sulfonat stehen für ein Derivat einer Carbonsäurefunktion bzw. einer Sulfonsäurefunktion, insbesondere für ein Metallcarboxylat oder -sulfonat, eine Car- bonsäureester- oder Sulfonsäureesterfunktion oder eine Carbonsäure- oder Sulfon- säureamidfunktion.
Vorzugsweise sind die Komponenten A) und/oder B) ausgewählt unter kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Komponenten. Unter einer kosmetisch akzeptablen Komponente wird verstanden, dass sie mit beliebigem keratinischen Material, d. h. Haut, Haare, Nägel, Augenbrauen, Wimpern etc., kompatibel ist.
Das Mengenverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) ist vorzugsweise so gewählt, dass für jede anionische Gruppe von A) zumindest eine kationische Gruppe der Komponente B) zur Verfügung steht. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von anionischen Gruppen der Komponente A) zu kationischen Gruppen der Komponente B) in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5, besonders bevorzugt 1 : 1 ,01 bis 1 : 2, 5, insbesondere 1 : 1 ,1 bis 1 : 2.
Die Komponente A) ist vorzugsweise ausgewählt unter kosmetisch akzeptablen UV- Absorbern.
Bevorzugt umfasst die Komponente A) wenigstens einen UV-Absorber, der mindestens ein Strukturelement der Formel (I) aufweist:
Figure imgf000008_0001
worin
1 , 2 oder 3 der Reste R1 bis R5 für eine SO3" -Gruppe stehen,
die Reste R1 bis R5, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Amino, C1-C30- Alkylamino, Di-(Ci-C3o-Alkyl)amino, Hydroxy-Ci-C3o-alkyl, Amino-Ci-C3o-alkyl,
Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Hydroxy- Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl, (Ci-C3o-Alkyl)aminocarbonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl, (Ci-C3o-Alkyl)aminosulfonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminosulfonyl, Carboxyl, Carboxylat, Polyoxyalkylen und Polyalkylenimin, # für eine Verknüpfungsstelle steht.
Bevorzugt stehen 1 oder 2 der Reste R1 bis R5 für eine SO3" -Gruppe.
Wenn einer der Reste R1 bis R5 für eine SO3" -Gruppe steht, so befindet sich diese vorzugsweise in m-Position zur Verknüpfungsstelle. Wenn zwei der Reste R1 bis R5 für eine SO3" -Gruppe stehen, so befindet sich vorzugsweise eine in o-Position und die andere in m-Position zur Verknüpfungsstelle. Die zwei SO3" -Gruppen können dann an benachbarte oder vorzugsweise nicht-benachbarte Kohlenstoffatome des Benzolrings gebunden sein.
Die Reste R1 bis R5, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy-Ci- C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Hydroxy- Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Carboxyl, Carboxylat und Polyoxyalkylen.
Die Reste R1 bis R5, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, sind besonders bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl, Hydroxy, Hydro- xy-Ci-Cβ-alkyl und Ci-Cβ-Alkoxy. Vorzugsweise stehen die Reste R1 bis R5, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-C4-AIkVl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und tert.-Butyl, Hydroxy oder C1-C4- Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy und tert.-Butyloxy.
Bevorzugt umfasst die Komponente A) wenigstens einen UV-Absorber der Formel (1.1 ) mit Benzophenonstruktur:
Figure imgf000009_0001
worin
1 , 2 oder 3 der Reste R1 bis R5 für eine SO3" -Gruppe stehen,
0, 1 , 2 oder 3 der Reste R1 ' bis R5' für eine SO3" -Gruppe stehen,
die Reste R1 bis R5 und R1 ' bis R5', die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, CrC30-AIkVl, Hydroxy, Amino, Ci-C3o-Alkylamino, Di-(Ci-C3o-Alkyl)amino, Hydroxy-CrC3o-alkyl, Amino-Ci-C3o- alkyl, CrC30-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C30-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C30-alkyl, Hydroxy- Ci-C3o-alkoxy-Ci-C30-alkyl, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl, (d-Cso-Alky^aminocarbonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl, (Ci-C3o-Alkyl)aminosulfonyl, Di-(Ci-C30-alkyl)aminosulfonyl, Carboxyl, Carboxylat,
Polyoxyalkylen und Polyalkylenimin.
Bezüglich geeigneter und bevorzugter Reste R1 bis R5 und R1' bis R5' wird auf die vorherigen Ausführungen zu den Reste R1 bis R5 Bezug genommen.
Des Weiteren bevorzugt umfasst die Komponente A) wenigstens einen UV-Absorber, der mindestens ein Strukturelement der Formel (II) aufweist:
Figure imgf000010_0001
worin
1 oder 2 der Reste R6 bis R9 für eine SO3 " -Gruppe stehen,
die Reste R6 bis R9, die nicht für eine SO3 " -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Amino, Ci-C3O- Alkylamino, Di-(Ci-C3o-Alkyl)amino, Hydroxy-Ci-C3o-alkyl, Amino-Ci-C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Hydroxy- Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl,
Figure imgf000010_0002
Di-(Ci-C3o-alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl,
(Ci-C3o-Alkyl)aminosulfonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminosulfonyl, Carboxyl, Carboxylat, Polyoxyalkylen, Polyalkylenimin, stehen
# für eine Verknüpfungsstelle steht.
Die Reste R6 bis R9, die nicht für eine SO3 " -Gruppe stehen, sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy- Ci-C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Hydro- xy-Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Carboxyl, Carboxylat und Polyoxyalkylen. In einer bevorzugten Ausführung steht einer der Reste R6 bis R9 für eine SO3" -Gruppe und die übrigen für Wasserstoff. Bevorzugt steht dann R7 bzw. R8 für eine SO3" -Gruppe. In einer weiteren bevorzugten Ausführung stehen zwei der Reste R6 bis R9 für eine SO3" -Gruppe und die übrigen für Wasserstoff. Bevorzugt stehen dann R6 und R8 für eine SO3" -Gruppe.
Bevorzugt sind eine oder zwei der Gruppen der Formel (II) über die Verknüpfungsstelle an einen Benzolring gebunden.
Die Komponente A) ist vorzugsweise ausgewählt unter den ein- oder mehrwertigen Anionen der folgenden Sulfonsäuren, deren Salzen und Mischungen:
Figure imgf000011_0001
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden die Verbindungen der Komponente A) vorzugsweise in Form von Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen oder Erdalkalimetallsalzen eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Natrium-, Kali- um, Ammonium- (NH4 +-), Calcium- und Magnesiumsalze und speziell die Natrium- oder Kaliumsalze.
Die Komponente B) ist vorzugsweise ausgewählt unter kationischen Tensiden, die we- nigstens ein Kation der allgemeinen Formel III
R10 R13-N-R11
12 (III)
R
umfassen, worin
R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander für d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-Ci-C3o-alkyl stehen, wobei wenigstens einer der Reste R10 bis R13 8 bis
30 Kohlenstoffatome umfasst.
Die Alkylgruppen und Alkenylgruppen R10, R11, R12 und R13 können unabhängig voneinander wenigstens einen Substituenten aufweisen, die vorzugsweise ausgewählt sind unter Cycloalkyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, COOH, Carboxylat, SO3H, Sulfonat, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbo- nyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl und Dialkylaminosulfonyl.
Vorzugsweise steht in den Verbindungen der Formel III einer der Reste R10, R11, R12 und R13 für einen linearen, unsubstituierten Cs-Cso-Alkylrest oder Cs-Cso-Alkenylrest. Dazu zählen vorzugsweise Lauryl, Tridecyl, Myristyl, Pentadecyl, Cetyl, Stearyl, Ara- chinyl, Palmitoleinyl, Oleyl, Linolyl, Linolenyl und Elaeostearyl (9,1 1 ,13-Octadeca- trienyl). In einer ersten Ausführung stehen die übrigen Reste R10, R11, R12 und R13 dann für einen linearen, unsubstituierten Ci-C4-Alkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl. In einer zweiten Ausführung steht dann einer der übrigen Reste R10, R11, R12 und R13 für einen OH-substituierten Ci-C4-Alkylrest, insbesondere Hydroxymethyl oder Hydroxy- ethylmethyl. Die übrigen Reste R10, R11, R12 und R13 stehen dann für einen linearen, unsubstituierten Ci-C4-Alkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl. In einer dritten Ausführung steht dann einer der übrigen Reste R10, R11, R12 und R13 für ein Arylalkylrest, insbesondere Benzyl oder Phenylethyl. Die übrigen Reste R10, R11, R12 und R13 stehen dann für einen linearen, unsubstituierten Ci-C4-Alkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl.
Bevorzugt ist das Kation der allgemeinen Formel III ausgewählt ist unter Kationen der Formeln III.1 bis III.4 CH3 CH3 CH3(CH2)14CH2— N-CH CH3(CH2)14CH2— N-CH3
CH, CH2CH2OH
(III.1 ) I.2)
Figure imgf000013_0001
I.3) I.4)
Bevorzugt ist das Kation der allgemeinen Formel III weiterhin ausgewählt ist unter Talgtrialkylammonium und Cocotrimonium.
Die kationischen Tenside mit Kationen der allgemeinen Formel III weisen vorzugsweise Anionen auf, die ausgewählt sind unter den eingangs genannten. Bevorzugt sind Chlorid, Bromid, Phosphat, Acetat, Lactat, (Ci-C6-)Alkylsulfat, (Ci-C6-)Alkylsulfonat und Aryl(Ci-C6-)alkylsulfonat.
Die Komponente B) ist weiterhin vorzugsweise ausgewählt unter kationischen Tensi- den, die wenigstens ein Kation der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000013_0002
umfassen, worin
R14 für Wasserstoff, d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-d-Cso-alkyl steht,
R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-Cz-Alkyl stehen,
R17 für Cs-Cso-Alkyl oder C8-C3O-AI kenyl steht. Vorzugsweise stehen in den Verbindungen der Formel IV die Reste R14 und R17 für einen linearen, unsubstituierten Cs-Cso-Alkylrest oder Cs-Cso-Alkenylrest. Dazu zählen vorzugsweise Lauryl, Tridecyl, Myristyl, Pentadecyl, Cetyl, Stearyl, Arachinyl, Palmito- leinyl, Oleyl, Linolyl, Linolenyl und Elaeostearyl. Dazu zählen des Weiteren langkettige Alkylreste, die sich von natürlich vorkommenden Fettsäureresten ableiten, wie Taigfettsäurereste und Cocoylreste.
Vorzugsweise steht R15 für Methyl.
Vorzugsweise steht R16 für Wasserstoff.
Die kationischen Tenside mit Kationen der allgemeinen Formel IV weisen vorzugsweise Anionen auf, die ausgewählt sind unter den eingangs genannten. Bevorzugt sind Chlorid, Bromid, Phosphat, Acetat, Lactat, (Ci-C6-)Alkylsulfat, (Ci-C6-)Alkylsulfonat und Aryl(Ci-C6-)alkylsulfonat.
Die kationischen Tenside mit Kationen der allgemeinen Formel IV sind kommerziell erhältlich, z.B. unter den Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-87 oder Quater- nium-83, das unter der Bezeichnung Varisoft ® W575PG von Goldschmidt vertrieben wird.
Die Komponente B) ist weiterhin vorzugsweise ausgewählt unter kationischen Tensi- den, die wenigstens ein Kation der allgemeinen Formel V
2+
18 23
R R
(V)
R K19-/ /% A \ öl R ^22 RR2200 RR
umfassen, worin
A für eine zweiwertige verbrückende Gruppe mit 1 bis 10 Atomen zwischen den flan- kierenden Bindungen steht, und
R18, R19, R20, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Ci-C7-Alkyl stehen.
Vorzugsweise steht in den Verbindungen der Formel V) die Gruppe A für eine gegebe- nenfalls substituierte Ci-C4-Alkylengruppe. Die Substituenten sind vorzugsweise ausgewählt sind unter Cycloalkyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, COOH, Car- boxylat, SO3H, Sulfonat, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylami- nocarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylaminosulfonyl und Dialkylaminosulfonyl. Ein bevorzugter Substituent ist Hydroxy.
Vorzugsweise stehen in den Verbindungen der Formel V) die Reste R18, R19, R20, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Ci-C4-AIkVl und insbesondere für Methyl oder Ethyl.
Wenn die Komponente B) ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, die wenigstens ein Kation der allgemeinen Formel V aufweisen, so handelt es sich insbesondere um ein Kation V.1) oder V.2)
2+
CH. OH CH.
H3C-N-CH2 — CHCH2 — N-CH3
CH. CH.
(V.1 )
2+
CH. CH.
H3C-N-CH2-CH2CH2-N-CH,
CH. CH,
(V.2)
Die kationischen Tenside mit Kationen der allgemeinen Formel V weisen vorzugsweise Anionen auf, die ausgewählt sind unter den eingangs genannten. Bevorzugt sind Chlorid, Bromid, Phosphat, Acetat, Lactat, (Ci-C6-)Alkylsulfat, (Ci-C6-)Alkylsulfonat und Aryl(Ci-C6-)alkylsulfonat.
Die Komponente B) ist weiterhin vorzugsweise ausgewählt unter kationischen Tensiden, die wenigstens ein Kation der allgemeinen Formel VI
Figure imgf000016_0001
(VI)
umfassen, worin
x, y und z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von O bis 50 stehen, wobei die Summe aus x, y und z für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht,
R24 für d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-d-Cso-alkyl steht,
R25, R26 und R27 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-Ci-C3o-alkyl stehen.
Vorzugsweise stehen in den Verbindungen der Formel VI x, y und z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 25. Vorzugsweise steht die Summe aus x, y und z für eine ganze Zahl von 10 bis 50.
Vorzugsweise stehen in den Verbindungen der Formel VI zwei der Reste R25, R26 und R27 für Wasserstoff, Ci-C4-AIkVl, insbesondere Methyl oder Ethyl und einer für Wasserstoff.
Vorzugsweise steht in den Verbindungen der Formel VI der Reste R24 für Ci-C4-AIkVl, wie Methyl oder Ethyl.
Vorteilhafterweise wirken die Verbindungen der Formel VI selbst als UV-Absorber.
Als Komponente B) eignet sich weiterhin ein kationisches Polymer oder mehrere kationische Polymere. Diese weisen vorzugsweise eine kationische Ladungsdichte im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 meq/g auf.
Geeignete kationische Polymere B) sind z. B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z. B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimida- zoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), quater- nisierte Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, (z. B. qua- ternisiert mit Diethylsulfat, wie Luviquat® PQ 11 ), Copolymere aus N-Vinylcapro- Iactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische CeI- lulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidocopolymere (Polyquaternium-7) und Chitosan. Geeignete kationische (quaternisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat® (quaternäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammoniumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z. B. Guarpolymere, wie die Jaguar®- Marken der Fa. Rhodia. Geeignet sind weiterhin Polyalkylenimine, speziell Polyethylen- imine.
Als Polymere B) eignen sich vorzugsweise solche, die wenigstens eine Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppen pro Molekül einpolyme- risiert enthalten, mit der Maßgabe, dass zumindest ein Teil der resultierenden Polymere quartäre Stickstoffatome aufweist. Derartige Monomere sind vorzugsweise ausgewählt unter Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Ami- noalkoholen, welche am Aminstickstoff mono- oder dialkyliert sein können, Amiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, N,N-Diallylamin, N,N-Diallyl-N-alkylaminen und deren Derivaten, vinyl- und allylsubstituierten Stickstoff- heterocyclen, vinyl- und allylsubstituierten heteroaromatischen Verbindungen, den Quaternisierungsprodukten dieser Monomere und Mischungen davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Polymere B) als vinylsubstituierte heteroaromatische Verbindung wenigstens eine N-Vinylimidazol-Verbindung einpoly- merisiert.
Geeignete Monomere zur Herstellung der Polymere B) sind weiterhin die Ester von α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalkoholen. Bevorzugte Aminoalkohole sind C2-Ci2-Aminoalkohole, welche am Aminstickstoff Ci-Cs- mono- oder -dialkyliert sind. Als Säurekomponente dieser Ester eignen sich z. B. Acryl- säure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Malein- säureanhydrid, Monobutylmaleat und Gemische davon. Bevorzugt werden als Säurekomponente Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Gemische eingesetzt.
Bevorzugte Monomere sind N-tert.-Butylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat,
N,N-Diethylaminopropyl(meth)acrylat und N,N-Dimethylaminocyclohexyl(meth)acrylat.
Geeignete Monomere zur Herstellung der Polymere B) sind weiterhin die Amide der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Diami- nen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugt sind Diamine, die eine tertiäre und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugt als Monomere sind z. B. N-[tert.-Butylaminoethyl(meth)acrylamid, N-[2-Dimethylamino)ethyl]acrylamid, N-[2-(Dimethylamino)ethyl]methacrylamid, N-[3-(Dimethylamino)propyl]acrylamid, N-[3-(Dimethylamino)propyl]methacrylamid, N-[4-(Dimethylamino)butyl]acrylamid, N-[4-(Dimethylamino)butyl]methacrylamid, N-[2-(Diethylamino)ethyl]acrylamid, N-[4-(Dimethylamino)cyclohexyl]acrylamid und N-[4-(Dimethylamino)cyclohexyl]methacrylamid.
Geeignete Monomere zur Herstellung der Polymere B) sind weiterhin N,N-Diallylamine und N,N-Diallyl-N-alkylamine und deren Säureadditionssalze und Quaternisie- rungsprodukte. Alkyl steht dabei vorzugsweise für Ci-C24-Alkyl. Bevorzugt sind N,N-Diallyl-N-methylamin und N,N-Diallyl-N,N-dimethylammonium-Verbindungen, wie z. B. die Chloride und Bromide.
Geeignete Monomere zur Herstellung der Polymere B) sind weiterhin von Vinylimida- zolen verschiedene vinyl- und allylsubstituierte Stickstoffheterocyclen, wie 2- und 4-Vinylpyridin, 2- und 4-Allylpyridin, und die Salze davon.
Als Komponente B) eignen sich besonders bevorzugt kationische Polymere mit Wie- derholungseinheiten, die sich von N-Vinyllactamen ableiten und mit Wiederholungseinheiten, die sich von N,N-Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylaten und/oder N-Vinylimi- dazol und dessen Derivaten ableiten.
Gewünschtenfalls können die Polymere B) zusätzliche Wiederholungseinheiten auf- weisen, die sich z. B. von Monomeren ableiten, die z. B. ausgewählt sind unter Meth(acryl)amid, N-Vinylamiden gesättigter Monocarbonsäuren, N-Alkyl- und N,N-Dialkylamiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Ci-C3o-Alkanolen und C2-C3o-Alkandiolen, Amiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C2-C3o-Aminoalkoholen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, Estern von Vinylalkohol und Allylalkohol mit d-Cso-Monocarbonsäuren, Vinylethern, Vinylaromaten, Vinylhalogeniden, Vinylidenhalogeniden, C2-C8-Monoolefinen, nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen und Mischungen davon.
Dazu zählen Polymere mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium 68 (CAS Nr. 827346-45-2), Polyquaternium-44 (CAS Nr. 150599-70-5), Polyquaternium 46 (CAS- Nr. 174761-16-1 ) und Polyquaternium-11 (CAS Nr. 53633-54-8).
Diese weisen die folgenden Strukturen auf:
Figure imgf000019_0001
(VII.1 )
Figure imgf000019_0002
(VI 1.2)
Figure imgf000019_0003
(VI 1.3)
Figure imgf000019_0004
(VI 1.4)
In den Polymeren der Formeln VII.1 , VII.2, VII.3 und VII.4 ist die Reihenfolge der Monomereinheiten prinzipiell beliebig. Diese können z. B. statistisch verteilt oder in Form von Blöcken vorliegen. Die Orientierung der Monomereinheiten kann prinzipiell in Kopf- Schwanz- und Kopf-Kopf-Orientierung erfolgen.
In den Polymeren der Formel VII.1 sind die Werte für n1 , m1 , o1 und p1 vorzugsweise so gewählt, dass die zugehörigen Monomere ein Gewichtsmengenverhältnis von n1 : 50-60, m1 : 5-15, o1 : 24-34 und p1 : 1-11 aufweisen. Das mittels Lichtstreuung ermittelte Molekulargewicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 100000 bis 6000000.
In den Polymeren der Formel VII .2 sind die Werte für n2 und m2 vorzugsweise so gewählt, dass die zugehörigen Monomere ein Gewichtsmengenverhältnis von n2: 70-90 und m2: 10-30 aufweisen. Das mittels Lichtstreuung ermittelte Molekulargewicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 50000 bis 4000000.
In den Polymeren der Formel VII.3 sind die Werte für n3, m3 und o3 vorzugsweise so gewählt, dass die zugehörigen Monomere ein Gewichtsmengenverhältnis von n3: 30-50, m3: 5-15 und o3: 40-60 aufweisen. Das mittels Lichtstreuung ermittelte Molekulargewicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 400000 bis 100000000.
In den Polymeren der Formel VII.4 sind die Werte für n4 und m4 vorzugsweise so gewählt, dass die zugehörigen Monomere ein Gewichtsmengenverhältnis von n4: 60-75 und m4: 25-40 aufweisen. Das mittels Lichtstreuung ermittelte Molekulargewicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 500000 bis 20000000.
Die zuvor genannten kationischen Polymere mit Wiederholungseinheiten, die sich von N-Vinyllactamen ableiten und mit Wiederholungseinheiten, die sich von N-Vinylimidazol und dessen Derivaten ableiten, speziell die Polymere der allgemeinen Formeln VII.1 bis VII.4, weisen vorzugsweise Anionen auf, die ausgewählt sind unter den eingangs genannten. Bevorzugt sind Chlorid, Bromid, Phosphat, Acetat, Lactat, (Ci-Cβ-)- Alkylsulfat, (Ci-C6-)Alkylsulfonat und Aryl(Ci-C6-)alkylsulfonat. Besonders bevorzugte Anionen der Polymere der Formeln VII.1 bis VII.4 sind die Methylsulfate und Ethylsulfa- te.
Als Komponente B) eignen sich weiterhin besonders bevorzugt 2-(Trimethylammonio)- ethylmethacrylat-Homopolymere. Diese sind unter der INCI-Bezeichnung Polyquater- nium-37 (CAS Nr.: 026161-33-1 ) erhältlich. Die 2-(Trimethylammonio)ethylmethacrylat- Homopolymere weisen vorzugsweise Anionen auf, die ausgewählt sind unter den eingangs genannten. Bevorzugt sind Chlorid, Bromid, Phosphat, Acetat, Lactat, (Ci-C6-)Alkylsulfat, (Ci-C6-)Alkylsulfonat und Aryl(Ci-C6-)alkylsulfonat. Ein besonders bevorzugtes Anion ist Chlorid. Als Komponente B) eignen sich weiterhin besonders bevorzugt Inulin-basierte kationische Polymere, wie sie unter der Bezeichnung Inutec SP 1 z.B. von der TensoChema AG, Zürich, CH, erhältlich sind. Diese weisen in nicht quaternisierter Form die folgende Struktur auf:
Figure imgf000021_0001
Die Inulin-basierten Polymere der obigen Formel weisen vorzugsweise Anionen auf, die ausgewählt sind unter den eingangs genannten. Bevorzugt sind Chlorid, Bromid, Phosphat, Acetat, Lactat, (Ci-C6-)Alkylsulfat, (Ci-C6-)Alkylsulfonat und Aryl(Ci-C6-)alkylsulfonat.
Das lipophile Medium C) kann bei 25 0C und 1013 mbar flüssig oder fest sein. Seine Konsistenz kann von niedrigviskos über zähflüssig, wachsartig bis fest variieren. In einer speziellen Ausführung ist die Komponente C) bei 25 0C und 1013 mbar flüssig.
Die Komponente C) ist vorzugsweise ausgewählt unter Ölen, Fetten, Wachsen, davon verschiedenen Estern von Cβ-Cso-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren, Fettalkoholen und Mischungen davon.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen z .B. eine Öl- bzw. Fettkomponente C) auf, die ausgewählt ist unter: Kohlenwasserstoffen geringer Polarität, wie Mineralölen; linearen gesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise mit mehr als 8 C-Atomen, wie Tetra- decan, Hexadecan, Octadecan etc.; cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie Decahydro- naphthalin; verzweigten Kohlenwasserstoffen; tierischen und pflanzlichen Ölen; Wachsen; Wachsestern; Vaselin; Estern, bevorzugt Estern von Fettsäuren, wie z. B. die Es- ter von Ci-C4o-Monoalkoholen mit Ci-C22-Monocarbonsäuren, wie Isopropylisostearat, n-Propylmyristat, iso-Propylmyristat, n-Propylpalmitat, iso-Propylpalmitat, Hexacosa- nylpalmitat, Octacosanylpalmitat, Triacontanylpalmitat, Dotriacontanylpalmitat, Tetratri- acontanylpalmitat, Hexacosanylstearat, Octacosanylstearat, Triacontanylstearat, Dotri- acontanylstearat, Tetratriacontanylstearat; Salicylaten, wie Ci-do-Salicylaten, z. B. Octylsalicylat; Benzoatestern, wie Cio-Ci5-Alkylbenzoaten, Benzylbenzoat; anderen kosmetischen Estern, wie Fettsäuretriglyceriden, Propylenglykolmonolaurat, Polyethy- lenglykolmonolaurat, Cio-Ci5-Alkyllactaten, etc. und Mischungen davon.
Geeignete Siliconöle C) sind z. B. lineare Polydimethylsiloxane,
Poly(methylphenylsiloxane), cyclische Siloxane und Mischungen davon. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polydimethylsiloxane und Poly(methylphenylsiloxane) liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1000 bis 150000 g/mol. Bevorzugte cyclische Siloxane weisen 4- bis 8-gliedrige Ringe auf. Geeignete cyclische Siloxane sind z. B. unter der Bezeichnung Cyclomethicon kommerziell erhältlich.
Bevorzugte Öl- bzw. Fettkomponenten C) sind ausgewählt unter Paraffin und Paraffinölen; Vaselin; natürlichen Fetten und Ölen, wie Castoröl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Avocadoöl, Kakaobutter, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Ricinu- söl, Lebertran, Schweineschmalz, Walrat, Spermacetöl, Spermöl, Weizenkeimöl, Ma- cadamianussöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl; Fettalkoholen, wie Laurylalkohol, Myristylal- kohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol; Fettsäuren, wie Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und davon verschiedenen gesättigten, ungesättigten und substituierten Fettsäuren; Wachsen, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candilillawachs, Walrat sowie Mischungen der zuvor genannten Öl- bzw. Fettkomponenten.
Geeignete kosmetisch und pharmazeutisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten C) sind in Karl-Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich wenigstens ein wässriges Medium. Der Begriff wässriges Medium umfasst Wasser, wässrige Mischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, und Lösungen von Feststoffen in Wasser oder in den wässrigen Mischungen. Beispiele für mit Wasser mischbare Lösungsmittel umfassen C3-C4-Ketone wie Aceton und Methylethylketon, cyclische Ether wie Dioxan und Tetra- hydrofuran, Ci-C4-Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert.-Butanol, Polyole und deren Mono- und Dimethylether wie Glykol, Propandiol, Ethy- lenglykolmonomethylether, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethy- lenglykoldimethylether, Glycerin, weiterhin C2-C3-Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Formamid, Acetamid, Dimethylacetamid, Butyro- lacton, 2-Pyrrolidon und N-Methylpyrrolidon. Wässrige Mischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln enthalten vorzugsweise bis zu 90 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, an organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind. Die Mindestmenge an organischen Lösungsmitteln ist in der Regel nicht kritisch. Sie beträgt z. B. mindestens 0,1 Gew.-%, speziell mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf die Mischung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen in einer speziellen Ausführungsform wenigstens einen weiteren, von der Komponente A) verschiedenen UV-Absorber auf. Dabei kann es sich prinzipiell um UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfilter handeln. Vorzugsweise sind die weiteren UV-Absorber ausgewählt unter öllöslichen UV- Absorbern. Des Weiteren bevorzugt umfassen die weiteren UV-Absorber wenigstens einen UV-A-Absorber. Auch hier führt der erfindungsgemäße Einsatz der Solubilisato- ren B) zu guten anwendungstechnischen Eigenschaften.
Vorteilhafte weitere UV-Absorber sind beispielsweise Vertreter der folgenden Verbindungsklassen:
Bisresorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
Figure imgf000023_0001
wobei R7*, R8* und R9* unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
Figure imgf000024_0001
aufweisen, sind vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
Figure imgf000024_0002
wiedergegeben wird, wobei
R13* einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Cis-Alkylrest, einen
C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen, darstellt,
Z* ein Sauerstoffatom oder eine N H-Gruppe darstellt,
R14* einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Cis-Alkylrest, einen
C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000024_0003
bedeutet, in welcher
A* einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Cis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen,
R16* ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n* eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R15* einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Cis-Alkylrest, einen
C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und einen ver- zweigten oder unverzweigten Ci-Cis-Alkylrest, einen C5-Ci2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
Figure imgf000025_0001
bedeutet, in welcher
A* einen verzweigten oder unverzweigten Ci-Cis-Alkylrest, einen
C5-Ci2-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit ei- ner oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen,
R16* ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n* eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Bevorzugte weitere UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die For- mel
Figure imgf000026_0001
wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB® HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethyl- hexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVI N U L® T 150 vertrieben wird.
Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bisresorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die gene- rische Formel
Figure imgf000026_0002
wiedergegeben wird, wobei R17* und R18* u. a. C3-Ci8-Alkyl oder C2-Ci8-Alkenyl und Ai einen aromatischen Rest repräsentieren. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)- phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl- carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1 -methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5- triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2" -methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1 ', 1 ', 1 ',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin.
Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester,
Weitere Derivate des Benzophenons, vorzugsweise
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (unter der Handelsbezeichnung Uvinul® M40 von der Fa. BASF erhältlich), 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy- 4-methoxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (unter der Handelsbezeichnung Uvinul® D 50 von der Fa. BASF erhältlich).
Weitere, bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester.
Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate) zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000028_0001
2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene) ist von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539T erhältlich und zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
Figure imgf000028_0002
2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) ist beispielsweise bei Haarmann & Reimer unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan® OS erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000028_0003
4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) ist beispielsweise bei Fa. BASF unter der Handelsbezeichnung Uvinul® MC 80 erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000028_0004
4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate) ist beispielsweise bei Haarmann & Reimer unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan® E 1000 erhältlich und zeichnet sich durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000029_0001
Vorteilhafte Dibenzoylmethanderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1 ), welches von BASF unter der Marke Uvinul® BMBM und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird; es zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
Figure imgf000029_0002
Ein weiteres vorteilhaftes Dibenzoylmethanderivat ist das 4-lsopropyl-Dibenzoylmethan (CAS-Nr. 63250-25-9), welches von Merck unter dem Namen Eusolex® 8020 verkauft wird. Das Eusolex 8020 zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
Figure imgf000029_0003
Benzotriazole zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus:
Figure imgf000029_0004
worin R19*, R20* und R21* unabhängig voneinander für Wasserstoff, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte (z. B. mit einem Phenylrest substituierte) oder unsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
Vorteilhaftes Benzotriazol im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethyl- silyl)oxy]disiloxanyl]-propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches von Fa. Chimex unter der Marke Mexoryl® XL verkauft wird und durch die folgende chemische Strukturformel
Figure imgf000030_0001
gekennzeichnet ist.
Weitere vorteilhafte Benzotriazole im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
[2,4'-Dihydroxy-3-(2H-benzotriazol-2-yl)-5-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-2'-n-octoxy-5'- benzoyl]diphenylmethan, 2,2' Methylen-bis-[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(methyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenol], 2-(2'-Hydroxy-5'-octylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-amylphenyl)benzo- triazol und 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol.
Ein weiterer im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafter UV-Filter ist die in EP-A-O 916 335 beschriebene Diphenylbutadienverbindung der folgenden Formel.
Figure imgf000030_0002
Ein weiterer im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafter UV-A-Filter ist der in EP-A-O 895 776 beschriebene 2-(4-Ethoxy-anilinomethylen)-propandicarbonsäure- diethylester der folgenden Formel: COOEthyl
EthylO
Figure imgf000031_0001
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung als weiterer UV-Absorber ist ebenfalls ein aminosubstituiert.es Hydroxybenzophenon der folgenden Formel: (n-Hexyl)
Figure imgf000031_0002
welche von der BASF Aktiengesellschaft als UV-A Filter unter der Warenbezeichnung UVINUL® A Plus vertrieben wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente,
B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und
C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, und
D) wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen kosmetisch akzeptablen Wirk- oder Hilfsstoff.
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln kann es sich um hautkosmetische, haarkosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Mittel handeln. Aufgrund ihrer filmbildenden und flexiblen Eigenschaften eignen sich die zuvor beschriebenen vernetzten Polyurethane insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Hautkosmetika. Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Gels, Schaums, Sprays, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Ge- wünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Mittel können zusätzlich kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sowie Hilfsstoffe enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel wenigstens eine wie vorstehend definierte anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente, wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, und wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil, der vor- zugsweise ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, Verdickern, Haarpolymeren, Haar- und Haut- conditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweißhydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern.
Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide und deren Derivate, wie Xanthan-gum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxy- carboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Geeignete kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sind z. B. färbende Wirkstoffe, Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, desodorierende Wirkstoffe, sebostati- sche Wirkstoffe, Pflanzenextrakte, antierythimatös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe und Mischungen davon.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z. B. Dihydroxyaceton, AIIo- xan und Walnussschalenextrakt. Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z. B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc. Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirken- der Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z. B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z. B. Zinkri- cinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethylester, Chlorhe- xidin etc. Geeignete Lichtfilterwirkstoffe sind Stoffe, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbieren. Geeignete UV-Filter sind z. B. 2,4,6-Triaryl-1 ,3,5-triazine, bei denen die Arylgruppen jeweils wenigstens einen Substituenten tragen können, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Hydroxy, Alkoxy, speziell Methoxy, Alkoxycarbonyl, speziell Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl und Mischungen davon. Geeignet sind weiterhin p-Aminobenzoesäureester, Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV-Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid. Geeignete Repellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z. B. 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, N,N-Diethyl-m-toluamid etc. Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z. B. ätherische Öle, wie Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeer, Rosskastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykolsäure und ihre SaI- ze, Schwefel, etc. Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe sind z. B. Schwefel, Schwefelpo- lyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Alumini- umpyrithion, etc. Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthenol, etc.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff) wenigstens ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Polymer enthalten. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasser- dispergierbare Polyester, Polyurethane, z. B. Luviset PUR® der Fa. BASF, und PoIy- harnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethyl- acrylat, Methacrylsäure (z. B. Luvimer® 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und
Methacrylsäure (z. B. Luviumer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethyl- acrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, streng), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z. B. Luviset®-Marken), Maleinsäureanhydrid- copolymere, gegebenenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysiloxane, z. B. car- boxyfunktionelle Polysiloxane, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methac- rylsäure (z. B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z. B. C4-C3o-Alkylester der (Meth)acrylsäure, C4-C30- Alkylvinylester, C4-C3o-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Beispiele für anionische Polymere sind weiterhin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAF) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfonat-haltige Polyester. Weiterhin geeignet sind Vinylpyrrolidon/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymere wie sie von der Fa. Stepan unter den Bezeichnungen Stepanhold-Extra und - R1 vertrieben werden und die Carboset®-Marken der Fa. BF Goodrich.
Weitere geeignete Polymere sind auch neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysilo- xane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, PoIy- ethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex® Swing (teilverseiftes Copolymerisat von Polyvinylacetat und Polyethylenglykol, Fa. BASF).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z. B. Luviskol® VA 37 (BASF); Polyamide, z. B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z. B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacryl- amid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacryla^-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amerset- te® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethyl- methacrylat, Methylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z. B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein pharmazeutisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente,
B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und
C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, und
D) wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen pharmazeutisch akzep- tablen Wirk- oder Hilfsstoff.
Die Formulierungsgrundlage der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthält bevorzugt pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB Ph. Eur. BP NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspen- dierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeations- beschleuniger, Pigmente, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisato- ren, Sterilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, Verdickungsmittel,
Wachse, Weichmacher, Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV-Editio- Kantor-Verlag, 1996, dargestellt sind. Zur Herstellung von erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mitteln können die Wirkstoffe mit einem geeigneten Hilfsstoff (Exzipient) vermischt oder verdünnt werden. Ex- zipienten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise. Insbesondere handelt es sich dabei um wässrige Lösungen bzw. Solubilisate zur oralen oder zur parenteralen Applikation. Des Weiteren eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymere auch zum Einsatz in oralen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen. Hier können Sie den schwerlöslichen Arzneistoff mit einer erhöhten Bioverfügbarkeit zur Verfügung stellen. Bei der parenteralen Applikation können neben Solubilisaten auch Emulsionen, beispielsweise Fettemulsionen eingesetzt werden.
Pharmazeutische Formulierungen der oben genannten Art können durch Verarbeiten der erfindungsgemäß zu verwendenden Komponenten mit pharmazeutischen Wirkstof- fen nach herkömmlichen Methoden und unter Einsatz bekannter und neuer Wirkstoffe erhalten werden.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann zusätzlich pharmazeutische Hilfsstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthalten. Spezielle Hilfsstoffe sind Cosolventien, Stabilisatoren und Konservierungsmittel.
Die verwendeten pharmazeutischen Wirkstoffe sind in Wasser lösliche oder unlösliche bzw. wenig lösliche Substanzen. Gemäß DAB 9 (Deutsches Arzneimittelbuch) erfolgt die Einstufung der Löslichkeit pharmazeutischer Wirkstoffe wie folgt: wenig löslich (lös- lieh in 30 bis 100 Teilen Lösungsmittel); schwer löslich (löslich in 100 bis 1000 Teilen Lösungsmittel); praktisch unlöslich (löslich in mehr als 10000 Teilen Lösungsmittel). Die Wirkstoffe können dabei aus jedem Indikationsbereich kommen.
Besonders bevorzugt sind von den oben genannten pharmazeutischen Mitteln solche, bei denen es sich um topisch applizierbare Formulierungen handelt.
Der Gehalt an Wirk- oder Effektstoff A) in den pharmazeutischen Mitteln liegt, abhängig vom Wirkstoff, im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel eignen sich prinzipiell alle pharmazeutischen Wirkstoffe und Pro-Drugs. Hierzu zählen Benzodiazepine, Antihypertensiva, Vitamine, Cytostatika - insbesondere Taxol, Anästhetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Antibiotika, Antimykotika, Fungizide, Chemotherapeutika, Urologika, Thrombozytenaggregationshemmer, Sulfonamide, Spasmolytika, Hormone, Immunglobuline, Sera, Schilddrüsentherapeutika, Psychopharmaka, Parkinsonmittel und andere Antihyperkinetika, Ophthalmika, Neuropathiepräparate, Calciumstoffwechselregulato- ren, Muskelrelaxantia, Narkosemittel, Lipidsenker, Lebertherapeutika, Koronarmittel, Kardiaka, Immuntherapeutika, regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe, Hypnotika, Sedativa, Gynäkologika, Gichtmittel, Fibrinolytika, Enzympräparate und Transportproteine, Enzyminhibitoren, Emetika, Durchblutungsfördernde Mittel, Diuretika, Diagnosti- ka, Corticoide, Cholinergika, Gallenwegstherapeutika, Antiasthmatika, Broncholytika, Betarezeptorenblocker, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer, Arteriosklerosemittel, Antiphlogistika, Antikoagulantia, Antihypotonika, Antihypoglykämika, Antihypertonika, Antifibrinolytika, Antiepileptika, Antiemetika, Antidota, Antidiabetika, Antiarrhythmika, Antianämika, Antiallergika, Anthelmintika, Analgetika, Analeptika, Aldosteronantago- nisten, Abmagerungsmittel. Beispiele für geeignete pharmazeutische Wirkstoffe sind insbesondere die in den Absätzen 0105 bis 0131 der US 2003/0157170 genannten Wirkstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung wenigstens einer kationi- sehen Verbindung, wie zuvor definiert, als Solubilisator zur Herstellung lipophiler Formulierungen von anionischen Wirkstoffen und Effektstoffen.
Dazu zählt speziell die Verwendung wenigstens eines kationischen Solubilisators B), der ausgewählt ist unter den zuvor beschriebenen kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, zur Verbesserung der Löslichkeit von anionischen sulfonierten oder polysulfonierten Wirk- oder Effektstoffen in lipophilen Medien oder zur Verbesserung der Löslichkeit von anionischen sulfonierten oder polysulfonierten Wirkoder Effektstoffen in der lipophilen Phase einer mehrphasigen Formulierung.

Claims

Patentansprüche:
1. Wirk- oder Effektstoffzusammensetzung, enthaltend A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente,
B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und
C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei die Komponente A) ausgewählt ist unter kosmetisch akzeptablen UV-Absorbern.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der UV-Absorber mindestens ein Strukturelement der Formel (I)
Figure imgf000038_0001
aufweist, worin
1 , 2 oder 3 der Reste R1 bis R5 für eine SO3" -Gruppe stehen,
die Reste R1 bis R5, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Amino, Ci-C3o-Alkylamino, Di-(Ci-C3o-Alkyl)amino, Hydroxy-Ci-C3o-alkyl, Amino- Ci-C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o- alkyl, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl,
(Ci-C3o-Alkyl)aminocarbonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfo- nyl, (Ci-C3o-Alkyl)aminosulfonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminosulfonyl, Carboxyl, Carboxylat, Polyoxyalkylen oder Polyalkylenimin,
# für eine Verknüpfungsstelle steht.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Reste R1 bis R5, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy- Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Carboxyl, Carboxylat oder Polyoxyalkylen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der UV-Absorber mindestens ein Strukturelement der Formel (II)
Figure imgf000039_0001
aufweist, worin
1 oder 2 der Reste R6 bis R9 für eine SO3" -Gruppe stehen,
die Reste R6 bis R9, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Amino, Ci-C3o-Alkylamino, Di-(Ci-C3o-Alkyl)amino, Hydroxy-Ci-C3o-alkyl, Amino- Ci-C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o- alkyl, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Acyl, Formyl, Aminocarbonyl,
(Ci-C3o-Alkyl)aminocarbonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfo- nyl, (Ci-C3o-Alkyl)aminosulfonyl, Di-(Ci-C3o-alkyl)aminosulfonyl, Carboxyl, Carboxylat, Polyoxyalkylen oder Polyalkylenimin,
# für eine Verknüpfungsstelle steht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Reste R6 bis R9, die nicht für eine SO3" -Gruppe stehen, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, Hydroxy, Hydroxy-Ci-C3o-alkyl, Ci-C3o-Alkoxy, Hydroxy- Ci-C3o-alkoxy, Ci-C3o-Alkoxy-Ci-C3o-alkyl, Hydroxy-Ci-C3o-alkoxy-Ci-C3o-alkyl,
Acyl, Formyl, Carboxyl, Carboxylat oder Polyoxyalkylen.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Komponente A) ausgewählt ist unter den ein- oder mehrwertigen Anionen der folgenden Sulfon- säuren, deren Salzen und Mischungen:
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000040_0003
Figure imgf000040_0004
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein kationisches Tensid mit einem Kation der allgemeinen Formel III
R10 R13-N-R11
12
R
umfasst, worin R10, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander für d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-Ci-C3o-alkyl stehen, wobei wenigstens einer der Reste R10 bis R13 8 bis 30 Kohlenstoffatome umfasst.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Kation der allgemeinen Formel III ausgewählt ist unter Kationen der Formeln III.1 bis III.4
CH3 CH3
CH3(CH2)14CH2— N-CH CHJCHA4CH9-N-CH CH, CH2CH2OH
1.1 ) (III.2)
Figure imgf000041_0001
I.3) I.4)
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein kationisches Tensid mit einem Kation der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000041_0002
umfasst, worin
R14 für Wasserstoff, d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-d-Cso-alkyl steht,
R15 und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-Cz-Alkyl stehen,
R17 für Cs-Cso-Alkyl oder C8-C3O-AI kenyl steht.
1 1. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein kationisches Tensid mit einem Kation der allgemeinen Formel V
Figure imgf000042_0001
umfasst, worin
A für eine zweiwertige verbrückende Gruppe mit 1 bis 10 Atomen zwischen den flankierenden Bindungen steht, und
R18, R19, R20, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Ci-C7-Alkyl stehen.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1 1 , wobei das Kation der allgemeinen Formel V ausgewählt ist unter Kationen der Formeln V.1 und V.2
2+
CH. OH CH.
H3C-N-CH2 — CHCH2-N-CH3
CH. CH.
(V.1 )
2+
CH. CH,
H3C-N-CH2-CH2CH2-N-CH,
CH. CH,
(V.2)
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein kationisches Tensid mit einem Kation der allgemeinen Formel VI
Figure imgf000043_0001
(Vl)
umfasst, worin
x, y und z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von O bis 50 stehen, wobei die Summe aus x, y und z für eine ganze Zahl von 2 bis 100 steht,
R24 für d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl, Aryl oder Aryl-d-Cso-alkyl steht,
R25, R26 und R27 unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC30-AIkVl, C2-C30- Alkenyl, Aryl oder Aryl-CrC30-alkyl stehen.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein kationisches Polymer umfasst, das Wiederholungseinheiten auf- weist, die sich von N-Vinyllactamen ableiten und das Wiederholungseinheiten aufweist, die sich von N,N-Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylaten und/oder N-Vinylimidazol und dessen Derivaten ableiten.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Komponente B) ausgewählt ist unter Polymeren der Formeln VII.1 bis VII.4
Figure imgf000043_0002
(VII.1 )
Figure imgf000043_0003
(VI 1.2)
Figure imgf000044_0001
(VI 1.3)
Figure imgf000044_0002
(VI 1.4)
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein 2-(Trimethylammonio)ethylmethacrylat-Homopolymer als kationisches Polymer umfasst.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente B) wenigstens ein Inulin-basiertes Polymer als kationisches Polymer umfasst.
18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von anionischen Gruppen der Komponente A) zu kationischen Gruppen der Komponente B) in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt 1 : 1 ,01 bis 1 2, 5, insbesondere 1 : 1 ,1 bis 1 : 2, liegt.
19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich ein wässriges Medium umfasst.
20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich wenigstens einen weiteren, von der Komponente A) verschiedenen UV-Absorber aufweist, der ausgewählt ist unter wasserlöslichen und öllöslichen UV-A-, UV-B- und Breitbandabsorbern.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei der weitere UV-Absorber ausgewählt ist unter öllöslichen UV-A-Absorbern.
22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich wenigstens ein UV-Strahlen abhaltendes Pigment enthält, vorzugsweise ausgewählt unter Titandioxid, Talkum, Zinkoxid und Mischungen davon.
23. Kosmetisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente,
B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und
C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, und
D) wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen kosmetisch akzeptablen Wirk- oder Hilfsstoff.
24. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine anionische sulfonierte oder polysulfonierte Wirk- oder Effektstoffkomponente,
B) wenigstens einen kationischen Solubilisator, der ausgewählt ist unter katio- nischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon, und
C) ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Medium, das wenigstens eine lipophile Komponente umfasst, und
D) wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen Wirk- oder Hilfsstoff.
25. Verwendung wenigstens einer kationischen Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 und 8 bis 17 definiert, als Solubilisator zur Herstellung lipophiler For- mulierungen von anionischen Wirkstoffen und Effektstoffen.
26. Verwendung nach Anspruch 25 zur Verbesserung der Löslichkeit von anionischen sulfonierten oder polysulfonierten Wirk- oder Effektstoffen in lipophilen Medien oder zur Verbesserung der Löslichkeit von anionischen sulfonierten oder polysulfonierten Wirk- oder Effektstoffen in der lipophilen Phase einer mehrphasigen Formulierung.
PCT/EP2007/062160 2006-11-10 2007-11-09 Zusammensetzung enthaltend sulfonierten wirkstoff und kationische verbindung WO2008055983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06123868 2006-11-10
EP06123868.9 2006-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055983A1 true WO2008055983A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38926354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062160 WO2008055983A1 (de) 2006-11-10 2007-11-09 Zusammensetzung enthaltend sulfonierten wirkstoff und kationische verbindung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008055983A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06227948A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Lion Corp 毛髪用化粧料
WO1994023693A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 The Procter & Gamble Company Compositions for imparting an artificial tan and protecting the skin from uv radiation
WO1995000111A1 (fr) * 1993-06-21 1995-01-05 L'oreal Compositions cosmetiques filtrantes contenant un agent hydrophile comportant au moins un radical acide sulfonique
DE19538094C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-20 Kao Corp Gmbh Verwendung einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion als Haarpflegemittel
DE19808766A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Schwarzkopf Gmbh Hans Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1676562A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-05 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzubereitung enthaltend uv Filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06227948A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Lion Corp 毛髪用化粧料
WO1994023693A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 The Procter & Gamble Company Compositions for imparting an artificial tan and protecting the skin from uv radiation
WO1995000111A1 (fr) * 1993-06-21 1995-01-05 L'oreal Compositions cosmetiques filtrantes contenant un agent hydrophile comportant au moins un radical acide sulfonique
DE19538094C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-20 Kao Corp Gmbh Verwendung einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion als Haarpflegemittel
DE19808766A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Schwarzkopf Gmbh Hans Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1676562A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-05 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzubereitung enthaltend uv Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5363322B2 (ja) 四級化窒素含有モノマーを基礎とする両性コポリマー
ES2279230T3 (es) Copolimero anfolitico y su utilizacion.
EP1913038B1 (de) Ampholytisches copolymer, dessen herstellung und verwendung
EP2066705B1 (de) Kationische polymere als verdicker für wässrige und alkoholische zusammensetzungen
EP1761234A1 (de) Wässrige zubereitungen enthaltend ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem protonierbaren stickstoffatom enthält
EP1805235A1 (de) Anionische ethylmethacrylat-copolymere und deren verwendung
DE10331870A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis von Polyelektrolyt-Komplexen
JP2007530755A (ja) ジアリルアミンを含むポリマー
JP2007291103A (ja) 水溶性ポリマー、および化粧料および薬剤組成物でのそれの用途
EP1916991A1 (de) Vernetzte methylmethacrylat-copolymere für kosmetische anwendungen
ES2295442T3 (es) Agente cosmetico que contiene, al menos, un copolimero con unidades de n-vinil-lactama.
EP1919565A1 (de) Anionische, ampholytische copolymere für low-voc-zusammensetzungen
DE102009055281A1 (de) Emulsion für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein anionisches verdickend wirkendes Polymer, mindestens ein nichtionisches haarfestigendes Polymer, mindestens ein Esteröl, mindestens ein Wachs und Wasser
WO2002072047A2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
DE102019214469A1 (de) Kit und Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon und farbgebender Verbindung
WO2000011051A1 (de) Kationische polymerisate und ihre verwendung
WO2008055983A1 (de) Zusammensetzung enthaltend sulfonierten wirkstoff und kationische verbindung
DE102012223971A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
DE10259815A1 (de) Polymere enthaltend Pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren Verwendung
EP1915124B1 (de) Festigerpolymere auf basis von polyesteracrylaten
DE102019208900A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material mit Premix aus Aminosilikon und farbgebender Verbindung
CN104093397B (zh) 降低甘油基化妆品配制剂的粘性的增稠聚合物
WO2014095162A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE102004029773A1 (de) Wässerige Zubereitungen enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit kationogenen Gruppen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1