WO2008055749A1 - Steuerung für eine waage - Google Patents

Steuerung für eine waage Download PDF

Info

Publication number
WO2008055749A1
WO2008055749A1 PCT/EP2007/060387 EP2007060387W WO2008055749A1 WO 2008055749 A1 WO2008055749 A1 WO 2008055749A1 EP 2007060387 W EP2007060387 W EP 2007060387W WO 2008055749 A1 WO2008055749 A1 WO 2008055749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
controller
control
fuse
plug
display
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Brems
Gerd Gustmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07820771A priority Critical patent/EP2087326A1/de
Publication of WO2008055749A1 publication Critical patent/WO2008055749A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • G01G23/017Securing calibration against fraud

Definitions

  • the invention is based on a control for a balance according to the preamble of the independent claim.
  • a compensation balance is already known.
  • at least one acceleration sensor is arranged on a movable part of the balance, which outputs a signal to a correction signal processing arrangement which determines at least one correction signal for influencing the measurement result, which occurs at the output as a measure of the weight or the mass of the load the moving part was acted on.
  • the correction signals eliminate the influence of translational and rotational interfering accelerations, which act on a base plate of the scale and without the correction would falsify the measurement result or at least extend the measurement time inadmissibly.
  • the control according to the invention for a balance has the advantage that all custody transfer functions are already realized in the balance control, and thus all the data subject to legal custody is stored.
  • the balance control can be realized with a commercially available controller so that common components available on the market can be used.
  • the proposed securing means according to the invention can also be easily realized. This can For example, to dispense with a second processor, which would otherwise be provided under certain circumstances to monitor safety-related functions.
  • the securing devices rely on standard interfaces, which has a positive effect on user-friendliness and costs.
  • a safety plug is arranged on the control.
  • this fuse plug (dongle) is in a preferred development of a targeted by the control to be acted upon output connected to the input of the controller, so that the presence of this plug can be easily checked by the controller.
  • control comprises at least one display which is integrated in the control housing. If the fuse plug (dongle) is present, the display will provide corresponding information. In the presence of the fuse plug, the calibration officer can provide the fuse plug with a conventional securing means such as an adhesive or seal, so that no manipulation can be done unnoticed.
  • Firmware is integrated, which forms a checksum.
  • the checksum formed by the firmware is polled and compared to authenticate the program used by the controller. This checksum is also on the nameplate of the controller. As a result, further manipulation can be excluded.
  • FIG. 2 is a block diagram of the control concept
  • FIGS. 3A and 3B show different views of the controller
  • FIGS. 4A and 4B show different states of the display
  • Figure 5 shows a variant with secured display-side connector
  • FIG. 6 shows a block diagram for a more detailed explanation of the fuse concept with fuse plug.
  • the goods to be weighed are fed to a transport device 12, below which a weighing cell 18 is arranged.
  • the material is brought via an outlet 16 in the work area of an ejector 14, which ejects depending on the weight determined, for example, the filled packaging or not.
  • a display unit 24 is provided. These components are part of a balance 11.
  • a controller 22 exchanges signals with a display 10.
  • the controller 22 also takes over the control of bands 28, such as inlet 20, conveyor 12 or outlet 16.
  • the controller 22 exchanges data with the periphery, for example, light barrier, position of the load cell 18, etc.
  • the controller 22 exchanges data with other auxiliary devices 32.
  • the controller 22 controls a separating device 26 such as the ejector 14th
  • the controller 22 is realized, for example, via a commercially available bus terminal controller which, in addition to a processor 52 and the display 10, also has different data interfaces.
  • securing means here is a security - A -
  • Fuse plug 40 which is plugged on a control-side connector 42 which is connected to the housing of the controller 22, as shown in Figure 3B.
  • Fuse plug 40 and control-side connector 42 are connected together by a fuse adhesive 44.
  • a fuse adhesive 44 is disposed between the control-side connector 42 and the housing of the controller 22.
  • the display 10 includes fuse information 46, depending on whether the fuse plug 40 is connected to the controller 22 (FIG. 4B) or not (FIG. 4A).
  • a separately arranged from the controller 22 display unit 24 Fig. 5 is also a display-side connector 48 secured to the display unit 24 via a fuse adhesive 50.
  • the processor 52 of the controller 22 exchanges data with the display 10.
  • the safety information 46 is visibly influenced for the operator.
  • an output which can be acted upon by the controller 22 is electrically conductively connected to the input of the controller 22 via a bridge 54 for further evaluation.
  • the control-side connector 42 and the fuse plug 40 are connected to each other via the fuse adhesive 44.
  • the embodiments shown in the figures operate as follows.
  • the scale 11 serves as an automatic checkweigher.
  • the goods to be weighed such as individual packages to be weighed, are fed to the balance 11 via the inlet 20, weighed by the weighing cell 18 and discharged again at the outlet 16. Based on the difference in weight from a nominal nominal value, the sample is divided into two or more classes.
  • the controller 22 controls the weighing process. Additional devices are realized in the controller 22 of the scale 11 and / or operated via interfaces. These can be different scale types.
  • the scale shown in Fig. 1 weighs in the movement.
  • the transport device 12 is mounted on the weighing cell 18.
  • scales can be used, which are equipped with a weighing table, above, below or laterally next to the Load cell 18 is attached. These series operate discontinuously.
  • Such scales usually have a cropping device.
  • the controller 22 all legal for trade functions are realized and all legitimate data stored.
  • the weight data is received by the controller 22 from the generally digitally communicating load cell 18.
  • the present in raw format weight data of the load cell 18 are implemented by the controller 22 and serve at the end of the weighing operation, for example, for sorting through the ejector 14 and the control of the further processing steps ,
  • the controller 22 may be implemented, for example, by a commercially available Bus Terminal Controller. Such a bus terminal controller is shown in FIGS. 3A and 3B. As a rule, it has several interfaces and a display 10.
  • the control-side connection plug 42 comprises, for example, a serial interface to which, as shown in FIG. 3B, the fuse plug 40, a so-called dongle, is placed. This fuse plug 40 is applied in the course of calibration and secured after passing with a fuse adhesive 44 which is applied between fuse plug 40 and control ngs workedem connector 42.
  • the control-side connector 42 is secured to the housing of the controller 22 by means of adhesive fuse 44. As a result, attempted manipulations can be detected by acting on the processor 52 via this interface.
  • the controller 22 polls the presence of the fuse plug 40 cyclically. If the fuse plug 40 is present, the associated fuse information 46, as shown in Fig. 4B, displayed. If the fuse plug 40 is not attached, the display 10 assumes the corresponding shape of Figure 4A. The fuse adhesive 44 is applied only, that is, the calibration is successfully completed only when the fuse information 46 indicates that the fuse plug 40 is present.
  • the display 10 is integrated in the control housing.
  • the controller 22 checks the presence of the fuse plug 40 with the aid of the single processor 52 used in the controller 22.
  • a bridge 54 is provided in the fuse plug 40, which has a control-side output with a control-side input electrically conductively bridged.
  • the processor 52 sends a known output signal via this output and compares it with the incoming input signal via the input. If transmitted and incoming signals match, the processor 52 controls the display 10 or the backup information 46 contained therein in such a way that the presence of the fuse plug 40 becomes visible.
  • a bit switch in the firmware to disable the full online functionality is set via the balance software when the fuse plug 40 is plugged in and is reset when the fuse plug 40 is removed. This bit switch also interlocks the menu of the interface controller from which the controller 22 is implemented. Only the program for the scale functionality is available in which no changes relevant to calibration can be made. In the event of a power failure, the lock is retained. For unlocking, this must be explicitly reset by the program.
  • the tamper resistance detects a special firmware of the controller 22 after each power on the checksum of the application program. After switching on, both the firmware version and the checksum of the application program are displayed.
  • the label of the controller 22 contains a permanent and easy-to-read sticker containing the required checksum. By comparing the checksum on the sticker with that shown in the display 10, the authenticity can now be checked by the calibration official and by third parties.
  • the serial number is always stored in the scale control 22. It can then be ensured later during the operation subject to the custody that the scale 11 is always operated only with that weighing cell 18 with which it was also adjusted and verified by calibration. The connection of another load cell 18 always requires a new adjustment, but this also has a violation of the calibration seal 44, 46 result.

Abstract

Es wird eine Steuerung für eine Waage vorgesehen, die zur Gewichtsermittlung ein Ausgangssignal einer Wägezelle (18) erfasst, mit einer Anzeige (10), die von der Steuerung (22) angesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sicherungsmittel (40) vorgesehen ist, welches durch die Steuerung (22) auf Vorhandensein abgefragt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Steuerung für eine Waage
Stand der Technik
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Steuerung für eine Waage nach der Gattung des un- abhängigen Anspruchs. Aus der DE 40 Ol 614 Al ist bereits eine Kompensationswaage bekannt. Bei dieser ist wenigstens ein Beschleunigungssensor an einem beweglichen Teil der Waage angeordnet, der ein Signal an eine Korrektursignal verarbeitende Anordnung abgibt, die wenigstens ein Korrektursignal zum Beeinflussen des Messergebnisses ermittelt, das am Ausgang als Maß für das Gewicht oder der Masse der Last auftritt, mit der das bewegliche Teil beaufschlagt wurde. Die Korrektursignale eliminieren den Einfluss von translatorischen und rotatorischen Störbeschleunigungen, die auf eine Grundplatte der Waage einwirken und ohne die Korrektur das Messergebnis verfälschen oder zumindest die Messzeit unzulässig verlängern würden.
Es sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, eine Manipulation des Ergebnisses auszuschließen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuerung für eine Waage hat demgegenüber den Vorteil, dass bereits in der Waagensteuerung alle eichpflichtigen Funktionen realisiert werden und somit alle eichpflichtigen Daten gespeichert sind. Die Waagensteuerung ist mit einem kommerziell verfügbaren Controller realisierbar, so dass auf gängige, am Markt erhält- liehe Komponenten zurückgegriffen werden kann. Die vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Sicherungsmittel lassen sich zudem einfach realisieren. Dadurch kann bei- spielsweise auf einen zweiten Prozessor verzichtet werden, der unter Umständen sonst zur Überwachung sicherheitsrelevanter Funktionen vorzusehen wäre. Weiterhin greifen die Sicherungsmittel auf Standardschnittstellen zurück, was sich positiv auf Benutzerfreundlichkeit und Kosten auswirkt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Steuerung ein Sicherungsstecker angeordnet ist. Über diesen Sicherungsstecker (Dongle) wird in einer bevorzugten Weiterbildung ein von der Steuerung gezielt zu beaufschlagender Ausgang mit dem Eingang der Steuerung verbunden, so dass das Vorhandensein dieses Steckers leicht von der Steuerung überprüft werden kann.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Steuerung zumindest eine Anzeige umfasst, welche in das Steuerungsgehäuse integriert ist. Bei Vorhandensein des Sicherungssteckers (Dongle) gibt die Anzeige eine entsprechende Information aus. Bei Vorhandensein des Sicherungssteckers kann der Eichbeamte den Sicherungsstecker mit einem üblichen Sicherungsmittel wie beispielsweise einem Kleber oder Siegel versehen, so dass keine Manipulationen unbemerkt vorgenommen werden können.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Sicherungsstecker lediglich eine Drahtbrücke zur Verbindung von Ein- und Ausgang der Steuerung vorgesehen ist, jedoch keine zusätzliche Intelligenz bereitgestellt wird. Damit lassen sich weitere Manipulationen ausschließen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der Steuerung eine
Firmware integriert ist, welche eine Prüfsumme bildet. Bei der Initialisierung der Steuerung wird die von der Firmware gebildete Prüfsumme abgefragt und zur Authentifizierung des von der Steuerung verwendeten Programms verglichen. Diese Prüfsumme befindet sich auch auf dem Typenschild der Steuerung. Dadurch lassen sich weitere Manipulationen ausschließen.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die erfindungsgemäße Steuerung für eine Waage ist in der Zeichnung näher dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
die Figur 1 eine allgemeine schematische Übersicht der Peripherie der Waage,
die Figur 2 ein Blockschaltbild des Steuerungskonzepts,
die Figuren 3A und 3B verschiedene Ansichten der Steuerung,
die Figuren 4A und 4B unterschiedliche Zustände der Anzeige,
die Figur 5 eine Variante mit gesichertem anzeigeseitigen Anschlussstecker sowie
die Figur 6 ein Blockschaltbild zur näheren Erläuterung des Sicherungskonzepts mit Sicherungsstecker.
Über einen Einlauf 20 wird das zu verwiegende Gut einer Transporteinrichtung 12 zu- geführt, unterhalb derer eine Wägezelle 18 angeordnet ist. Nach erfolgtem Wiegen wird das Gut über einen Auslauf 16 in den Arbeitsbereich eines Auswerfers 14 gebracht, der abhängig vom ermittelten Gewicht beispielsweise die gefüllte Verpackung auswirft oder nicht. Weiterhin ist eine Anzeigeneinheit 24 vorgesehen. Diese Komponenten sind Bestandteil einer Waage 11.
Gemäß Fig. 2 tauscht eine Steuerung 22 Signale aus mit einer Anzeige 10. Die Steuerung 22 übernimmt ferner die Ansteuerung von Bändern 28, wie beispielsweise Einlauf 20, Transporteinrichtung 12 oder Auslauf 16. Über digitale Ein-/Ausgänge 30 tauscht die Steuerung 22 Daten aus mit der Peripherie, beispielsweise Lichtschranke, Position der Wägezelle 18 etc. Weiterhin tauscht die Steuerung 22 Daten aus mit weiteren Zusatzeinrichtungen 32. Außerdem steuert die Steuerung 22 eine Ausscheideeinrichtung 26 an wie beispielsweise den Auswerfer 14.
Die Steuerung 22 ist beispielsweise realisiert über einen kommerziell verfügbaren Bus- klemmencontroller, der neben einem Prozessor 52 und der Anzeige 10 auch unterschiedliche Daten-Schnittstellen aufweist. Als Sicherungsmittel ist hier ein Sicherungs- - A -
stecker 40 vorgesehen, der auf einem steuerungsseitigen Anschlussstecker 42, der mit dem Gehäuse der Steuerung 22 verbunden ist, aufgesteckt ist wie in Figur 3B gezeigt. Sicherungsstecker 40 und steuerungsseitiger Anschlussstecker 42 sind durch einen Sicherungskleber 44 miteinander verbunden. Weiterhin ist ein Sicherungskleber 44 zwischen dem steuerungsseitigen Anschlussstecker 42 und dem Gehäuse der Steuerung 22 angeordnet.
Gemäß den Fig. 4A und 4B umfasst die Anzeige 10 eine Sicherungsinformation 46, abhängig davon, ob der Sicherungsstecker 40 mit der Steuerung 22 verbunden ist (Fi- gur 4B) oder nicht (Figur 4A).
Bei dem Vorsehen einer getrennt von der Steuerung 22 angeordneten Anzeigeneinheit 24 ist Fig. 5 auch ein anzeigenseitiger Anschlussstecker 48 mit der Anzeigeneinheit 24 über einen Sicherungskleber 50 gesichert.
Bei dem Blockdiagramm gemäß Fig. 6 tauscht der Prozessor 52 der Steuerung 22 Daten aus mit der Anzeige 10. Abhängig davon, ob der Sicherungsstecker 40 mit dem Steuerungsgehäuse 22 über den steuerungsseitigen Anschlussstecker 42 verbunden ist, wird die Sicherungsinformation 46 für den Bediener sichtbar beeinflusst. Bei aufge- setztem Sicherungsstecker 40 wird ein Ausgang, der von der Steuerung 22 beaufschlagbar ist, über eine Brücke 54 elektrisch leitend mit dem Eingang der Steuerung 22 verbunden zur weiteren Auswertung. Der steuerungsseitige Anschlussstecker 42 und der Sicherungsstecker 40 sind über den Sicherungskleber 44 miteinander verbunden.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele arbeiten wie folgt. Die Waage 11 dient als selbsttätige Kontrollwaage. Das Wägegut wie beispielsweise einzelne zu verwiegende Pakete werden der Waage 11 über den Einlauf 20 zugeführt, durch die Wägezelle 18 verwogen und beim Auslauf 16 wieder abgeführt. Anhand der Gewichtsdiffe- renz zu einem nominalen Soll-Wert wird das Wägegut in zwei oder mehrere Klassen eingeteilt. Die Steuerung 22 steuert den Wägeablauf. Zusatzeinrichtungen werden in der Steuerung 22 der Waage 11 realisiert und/oder über Schnittstellen betrieben. Hierbei kann es sich um unterschiedliche Waagentypen handeln. Die in Fig. 1 gezeigte Waage wiegt in der Bewegung. Hierzu ist die Transporteinrichtung 12 auf der Wägezel- Ie 18 montiert. Darüber hinaus können aber auch Waagen zum Einsatz kommen, die mit einem Wägetisch ausgestattet sind, der oberhalb, unterhalb oder seitlich neben der Wägezelle 18 angebracht ist. Diese Baureihen arbeiten diskontinuierlich. Solche Waagen besitzen üblicher Weise eine Freistelleinrichtung.
In der Steuerung 22 werden alle eichpflichtigen Funktionen realisiert sowie alle eich- Pflichtigen Daten gespeichert. Die Gewichtsdaten erhält die Steuerung 22 dazu von der in der Regel digital kommunizierenden Wägezelle 18. Die im Rohformat vorliegenden Gewichtsdaten der Wägezelle 18 werden durch die Steuerung 22 umgesetzt und dienen am Ende des Wägevorgangs beispielsweise zur Sortierung über den Auswerfer 14 beziehungsweise der Steuerung der weiteren Verarbeitungsschritte.
Die Steuerung 22 kann beispielsweise durch einen kommerziell verfügbaren Busklemmencontroller realisiert werden. Ein solcher Busklemmencontroller ist in den Figuren 3A und 3 B dargestellt. Er weist in der Regel mehrere Schnittstellen auf sowie eine Anzeige 10. Der steuern ngsseitige Anschlussstecker 42 umfasst beispielsweise eine se- rielle Schnittstelle, auf die, wie in Fig. 3B gezeigt, der Sicherungsstecker 40, ein sogenannter Dongle, aufgesetzt wird. Dieser Sicherungsstecker 40 wird im Zuge der Eichung aufgebracht und nach bestandener Abnahme mit einem Sicherungskleber 44 gesichert, der zwischen Sicherungsstecker 40 und steuern ngsseitigem Anschlussstecker 42 aufgebracht wird. Auch der steuerungsseitige Anschlussstecker 42 wird mit dem Gehäuse der Steuerung 22 mittels Sicherungskleber 44 gesichert. Dadurch können versuchte Manipulationen durch Einwirkung auf den Prozessor 52 über diese Schnittstelle erkannt werden.
Die Steuerung 22 fragt das Vorhandensein des Sicherungssteckers 40 zyklisch ab. Ist der Sicherungsstecker 40 vorhanden, wird die zugehörige Sicherungsinformation 46, wie in Fig. 4B dargestellt, angezeigt. Ist der Sicherungsstecker 40 nicht angebracht, so nimmt die Anzeige 10 die entsprechende Form der Figur 4A an. Der Sicherungskleber 44 wird nur dann aufgebracht, d.h., die Eichung wird nur dann erfolgreich abgeschlossen, wenn die Sicherungsinformation 46 anzeigt, dass der Sicherungsstecker 40 vor- handen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3A und 3B ist die Anzeige 10 im Steuerungsgehäuse integriert. Ist dies jedoch nicht der Fall, wie beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, das heißt, wird die Anzeigeneinheit 24 mit der Steue- rung 22 über eine weitere Schnittstelle verbunden, so muss auch der anzeigenseitige Anschlussstecker 48 mittels Sicherungskleber 50 gesichert werden. Wie in Fig. 6 vereinfacht dargestellt, überprüft die Steuerung 22 mit Hilfe des einzigen in der Steuerung 22 zum Einsatz kommenden Prozessors 52 das Vorhandensein des Sicherungssteckers 40. Hierzu ist in dem Sicherungsstecker 40 eine Brücke 54 vorge- sehen, die einen steuerungsseitigen Ausgang mit einem steuerungsseitigen Eingang elektrisch leitend überbrückt. Der Prozessor 52 sendet über diesen Ausgang ein bekanntes Ausgangssignal und vergleicht es mit dem über den Eingang eingehenden Eingangssignal. Stimmen ausgesandte und eingehende Signale überein, steuert der Prozessor 52 die Anzeige 10 beziehungsweise die darin enthaltene Sicherungsinfor- mation 46 so an, dass das Vorhandensein des Sicherungssteckers 40 sichtbar wird.
Ein Bit-Schalter in der Firmware zum Sperren der kompletten Onlinefunktionalität wird über die Waagen-Software gesetzt, wenn der Sicherungsstecker 40 steckt und wird bei abgezogenem Sicherungsstecker 40 wieder zurückgesetzt. Dieser Bit-Schalter verrie- gelt auch das Menü des Schnittstellen-Controllers, aus dem die Steuerung 22 realisiert ist. Es steht lediglich das Programm für die Waagefunktionalität zur Verfügung, in dem keine eichtechnisch relevanten Änderungen vorgenommen werden können. Bei einem Spannungsausfall bleibt die Verriegelung erhalten. Zur Entriegelung muss diese explizit vom Programm zurückgesetzt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Manipulationssicherheit ermittelt eine spezielle Firmware der Steuerung 22 nach jedem Einschalten die Prüfsumme des Anwendungsprogramms. Nach Einschalten wird sowohl die Firmwareversion als auch die Prüfsumme des Anwendungsprogramms angezeigt. Um die Authentizität der Software überprüfen zu können, befindet sich auf dem Typenschild der Steuerung 22 dauerhaft und gut lesbar ein Aufkleber, der die Soll-Prüfsumme enthält. Durch den Vergleich der Prüfsumme auf dem Aufkleber mit der in der Anzeige 10 angezeigten kann nun die Authentizität durch den Eichbeamten sowie von Dritten überprüft werden.
Weder die Wägezelle 18 noch das Wägezellenkabel werden in der Waage 11 mechanisch gegen Austausch gesichert. Durch die beschriebene Lösung wird jedoch gewährleistet, dass im geeichten Zustand der Waage 11 ein Austausch der Wägezelle 18 ohne Verletzen eines Eichsiegels, nämlich des Sicherungsklebers 44, 50 nicht möglich ist. Beim Einschalten der Waage 11 werden die Seriennummer und der Typ der Wäge- zelle 18 von der Waagensteuerung 22 abgefragt. Der Typ wird mit dem Wert aus der Konfiguration, die Seriennummer mit der beim Justiervorgang gespeicherten CE- Nummer verglichen. Fällt der Vergleich negativ aus, wird eine Störung angezeigt und ein Wägebetrieb ist nicht möglich. Der Wägezellentyp 18 wird zusammen mit weiteren Konfigurationswerten vor der eichtechnischen Sicherung in die Steuerung 22 übertragen. Nach einer erfolgreichen Justierung, bei der die eichtechnische Sicherung immer verletzt werden muss, wird immer auch die Seriennummer in die Waagensteuerung 22 abgespeichert. Dann kann später während des eichpflichtigen Betriebs sichergestellt werden, dass die Waage 11 immer nur mit jener Wägezelle 18 betrieben wird, mit der diese auch justiert und eichtechnisch geprüft wurde. Der Anschluss einer anderen Wägezelle 18 erfordert immer eine neue Justierung, was aber auch ein Verletzen der Eichversiegelung 44, 46 zur Folge hat.

Claims

Ansprüche
1. Steuerung (22) für eine Waage (11), wobei die Steuerung (22) zur Gewichtsermittlung ein Ausgangssignal einer Wägezelle (18) erfasst, mit einer Anzeige (10), die von der Steuerung (22) angesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sicherungsmittel (40) vorgesehen ist, welches durch die Steuerung (22) auf Vorhandensein abgefragt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel ein Sicherungsstecker (40) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstecker (40) eine Brücke (54) umfasst zur Überbrückung zumindest eines Ein- und eines Ausgangs der Steuerung (22).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (22) das Vorhandensein des Sicherungssteckers (40) dadurch überprüft, dass ein Ausgangssignal über einen Ausgang der Steuerung (22) gesendet wird und mit einem am Eingang der Steuerung (22) anliegenden Eingangssignal verglichen wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (10) und die Steuerung (22) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstecker (40) auf einen steuern ngsseitigen Anschlussstecker (42) aufsetzbar ist, der mit dem Gehäuse der Steuerung (22) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sicherungsstecker (40) und steuerungsseitigem Anschlussstecker (42) ein Sicherungsmittel wie beispielsweise ein Sicherungskleber (44) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem steuerungsseitigem Anschlussstecker (42) und dem Gehäuse der Steuerung (22) ein Sicherungsmittel wie beispielsweise ein Sicherungskleber (44) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung (22) Firmware integriert ist, welche eine Prüfsumme generiert zur Authentitätsprüfung der verwendeten Komponenten.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsinformation (46) in der Anzeige (10) angezeigt ist abhängig davon, ob die Steuerung (22) das Sicherungsmittel (40) als vorhanden erkennt.
PCT/EP2007/060387 2006-11-07 2007-10-01 Steuerung für eine waage WO2008055749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820771A EP2087326A1 (de) 2006-11-07 2007-10-01 Steuerung für eine waage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052486.1 2006-11-07
DE200610052486 DE102006052486A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Steuerung für eine Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055749A1 true WO2008055749A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38779850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060387 WO2008055749A1 (de) 2006-11-07 2007-10-01 Steuerung für eine waage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2087326A1 (de)
DE (1) DE102006052486A1 (de)
WO (1) WO2008055749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011561A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Bizerba Gmbh & Co Kg Wägevorrichtung
EP2416130B1 (de) * 2010-08-05 2013-06-12 Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH Gerät, insbesondere Waage, mit eichrelevanten Bauteilen
DE102016109598A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Feldgeräts für den Einsatz im eichpflichtigen Verkehr und ein solches Feldgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441231C1 (de) * 1994-11-19 1996-03-07 Bizerba Gmbh & Co Kg Standard-Rechenanlage, programmierbarer, elektronischer Zusatzschaltkreis hierfür zur Verarbeitung eichfähiger Meßwerte sowie Verfahren zum Anzeigen eichfähiger Meßwerte
EP0911618A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Bizerba GmbH & Co. KG Elektronische Waage mit eichtechnischer Sicherungseinrichtung
EP0966909A2 (de) * 1994-04-28 1999-12-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
US20020183890A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-05 Pitney Bowes Incorporated Handheld mailing system
WO2007041979A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Wipotec Wiege-Und Positioniersysteme Gmbh Wägezelle mit aufnahmehalterung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034993B4 (de) * 2000-07-19 2005-05-19 Sc Itec Gmbh Universelles Sicherheitsmodul
DE10322504A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Garvens Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Produkten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966909A2 (de) * 1994-04-28 1999-12-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem Rührgefäss und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäss
DE4441231C1 (de) * 1994-11-19 1996-03-07 Bizerba Gmbh & Co Kg Standard-Rechenanlage, programmierbarer, elektronischer Zusatzschaltkreis hierfür zur Verarbeitung eichfähiger Meßwerte sowie Verfahren zum Anzeigen eichfähiger Meßwerte
EP0911618A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Bizerba GmbH & Co. KG Elektronische Waage mit eichtechnischer Sicherungseinrichtung
US20020183890A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-05 Pitney Bowes Incorporated Handheld mailing system
WO2007041979A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Wipotec Wiege-Und Positioniersysteme Gmbh Wägezelle mit aufnahmehalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052486A1 (de) 2008-05-08
EP2087326A1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785703B1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder zur Bestimmung des Zustandes einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung
EP0660269B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
DE19732546C1 (de) Gasdetektionssystem mit austauschbaren Gassensoren
EP2005057B1 (de) Verfahren zum befüllen mindestens eines druckgasbehälters mit mindestens einem gas
DE102007013333A1 (de) Verfahren zur Parametrierung und zum Betrieb von Waagen
EP2156150B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer kraftmessvorrichtung, kraftmessvorrichtung und kraftmessmodul
EP2784454B1 (de) Wägezellendiagnostik
WO2009024481A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
EP3370041A1 (de) Wägezelle für eine waage
WO2008055749A1 (de) Steuerung für eine waage
EP0354218A1 (de) verfahren für die eichung und den betrieb einer waage
DE3017315A1 (de) Kombination aus einer elektronischen registrierkasse und einer elektronischen waage
EP3926308A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mischeinrichtung einer anlage
EP1035513B1 (de) Sicherheitsmodul mit Statussignalisierung
DE10220918A1 (de) Elektronische Waage und Verfahren für deren Evaluierung
EP3249478A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines feldgeräts für den einsatz im eichpflichtigen verkehr und ein solches feldgerät
DE19747323C2 (de) Elektronische Waage mit eichtechnischer Sicherungseinrichtung
WO2002016891A1 (de) Eichfähiges wägesystem und verfahren zur ermittlung eichpflichtiger messwertdaten
DE102010063166A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Druckmessgeräten und daraus hergestellte Druckmessgeräte
DE4441231C1 (de) Standard-Rechenanlage, programmierbarer, elektronischer Zusatzschaltkreis hierfür zur Verarbeitung eichfähiger Meßwerte sowie Verfahren zum Anzeigen eichfähiger Meßwerte
EP3708976A1 (de) Verfahren zur verifikation von pipetten
DE19802462A1 (de) Einrichtung zur zweifelsfreien automatischen Identifizierung von Sensoren an chemischen Analysengeräten
DE102016117539B4 (de) Waage mit einer Wägeplattform
DE4445526A1 (de) Anlage zur Meßwerterfassung und Anzeige, insbesondere Wägeanlage
EP2980542B1 (de) Waage und verfahren zum betrieb einer waage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820771

Country of ref document: EP