WO2008055733A1 - Mobiles messsystem und verfahren zur erfassung von raumprofilschnitten - Google Patents

Mobiles messsystem und verfahren zur erfassung von raumprofilschnitten Download PDF

Info

Publication number
WO2008055733A1
WO2008055733A1 PCT/EP2007/059786 EP2007059786W WO2008055733A1 WO 2008055733 A1 WO2008055733 A1 WO 2008055733A1 EP 2007059786 W EP2007059786 W EP 2007059786W WO 2008055733 A1 WO2008055733 A1 WO 2008055733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring system
mobile measuring
distance meter
distance
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Platzer
Sebastian Jackisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008055733A1 publication Critical patent/WO2008055733A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile

Definitions

  • the invention relates to a mobile measuring system for detecting spatial profile sections with a non-contact distance meter.
  • the space profile section represents a three-dimensional, virtual image of the actual space, which can be here with a room, not just a closed room such as a room, but also a wall, an object or the like may be meant.
  • distance measuring devices such as the abovementioned laser measuring devices from DE 100 16 309 A1 are known. With the aid of the detection of angular position changes of a non-contact distance meter, a measurement of distances between two points, areas or volumes is possible. In addition, a determination of a three-dimensional Ra umprofi I cut by means of laser scanners, which are used stationary known.
  • a mobile measuring system for detecting spatial profile sections is provided, with a non-contact distance measuring device, which is mounted pivotably and vertically adjustable about a vertical axis, in particular a vertical axis.
  • a non-contact distance measuring device which is mounted pivotably and vertically adjustable about a vertical axis, in particular a vertical axis.
  • Under room profile sections are to understand the three-dimensional contours of, for example, a room, a building and / or an object.
  • CAD system Computer Aided Design System
  • a spatial profile section is composed of several profile sections detected at different heights.
  • a profile section consists of several points in space, which lie in a plane on the object to be detected, such as on a wall, in each case two adjacent space points are virtually connected to a line.
  • the resulting virtual total line forms the profile section.
  • From the spatial points or the profile sections at different heights at least one spatial profile section is created by linking them in a uniform coordinate system. Due to the height adjustment and pivoting about the vertical axis, it is possible to record high-precision spatial profile sections in a very short time or to create corresponding 3D coordinates.
  • an angle detection is provided, which detects the pivoting of the distance meter in order to be able to evaluate the acquired data precisely.
  • the distance meter is set up at a distance to a ground plane and / or ceiling plane, wherein for determining its height and / or its angular position, or its relative position to the ground plane or ceiling plane, the distance meter, in particular about a substantially horizontal pivot axis is pivotally mounted, so that the distance meter also detect the ground plane or the ceiling plane and this can be added to the Umprofi I cut so that, for example, the detected space profile section is brought by introducing into a single coordinate system to the ground level in relation.
  • the ground plane, or the ceiling plane is understood here as a flat surface having no unevenness.
  • the knowledge of the relative position of the distance meter facilitates the later processing of the 3D coordinates and reduces error sources for further processing of the determined data considerably.
  • the pivotable mounting of the distance meter here is not only a pivoting of the entire distance meter, in particular to understand a substantially horizontal pivot axis, but also a pivoting of the measuring beam of the distance meter.
  • a deflection mirror is advantageously provided on the distance meter additionally or alternatively to a pivotable mounting of the entire distance meter, which can be actuated manually or by electric motor, and which deflects the measuring beam of the distance meter accordingly so that the ground plane or the ceiling plane can be detected.
  • At least one electric motor is provided for height adjustment and / or for pivoting the distance meter.
  • a Ra umprofi I cut can be created automatically and extremely precise.
  • a manual adjustment of the distance meter is conceivable, wherein expediently for detecting angular changes corresponding, known in the art angle detection devices are provided.
  • a manual height adjustment for precise Anvtechnik the height for the profile to be created section conceivable.
  • the distance meter has a result output device and / or has an interface for outputting the result.
  • the result output device is at least one display which advantageously displays the measured data itself or in the form of a 3D CAD model.
  • the detected result or the acquired result data can be output via an interface, for example to a CAD computer, on which the acquired spatial profile sections can be displayed and further processed.
  • the interface expediently permits a wired or a non-wired (wireless) transmission of result data or acquired spatial profile sections and / or profile sections.
  • the wireless transmission is advantageously made possible by means of Bluetooth, infrared and / or W-LAN (wireless LAN), for example to a mobile computer.
  • the measuring system has a memory device which serves to store the acquired data, the data being stored on an internal memory or a removable memory, such as a CD-ROM or a floppy disk.
  • the invention relates to a method for detecting spatial profile sections with a measuring system, in particular with a measuring system according to one or more of the preceding claims, wherein initially positioned a distance meter of the measuring system at a first height, then the distance to a plurality of spatial points that lie in a plane , is determined to detect a Profi I cut, and wherein the previous step is repeated in at least one other height, so finally cut by linking several Profi I cut a three-dimensional space profile section is determined.
  • the distance meter is pivoted so that the height and angular position of the distance meter is detected by means of triangulation to a ground plane and / or ceiling plane.
  • the distance meter is positioned and / or pivoted so that it has a clear view of the space points to be detected, so that the distance measurement is not obstructed or falsified by other objects or belonging to the measuring system tripod.
  • the height of the individual profile sections and / or the distance between the individual profile sections advantageously result from the reference measurements or the triangulations for determining the relative position of the distance meter.
  • the invention relates to the use of a mobile measuring system, as described above, for the planning of floor coverings.
  • the measuring system can be placed directly on a ground level without a tripod.
  • Over a computer can with appropriate program support the quantity and denominations are planned for a floor covering (for example, laminate or parquet flooring, carpeting and / or linoleum).
  • a floor covering for example, laminate or parquet flooring, carpeting and / or linoleum.
  • Both the determined quantity and / or denomination, as well as a 2D dataset can be provided to an external service provider, such as a joinery, a hardware store or a carpet house, to prepare the quantity and denomination and save material and time to the To deliver to customers.
  • the prefabricated parts would then only have to be inserted into the measured area of the floor level.
  • the invention relates to the use of a mobile measuring system, as described above, for the planning of kitchens, wherein by determining a space profile section corresponding kitchen parts, such as a worktop, can be requested with the corresponding CAD data from an external Zuschneide Museum.
  • a kitchen unit can be individually planned and accurately calculated by using a room profile section using a CAD system, taking into account any structural defects, such as slanted walls of the room in which the kitchen is to be created.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the advantageous measuring system in a perspective view
  • Figure 3 shows a third embodiment of the advantageous measuring system in a perspective view
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of the advantageous measuring system in a perspective view.
  • Embodiment (s) of the invention
  • FIG. 1 shows a measuring system 1 for detecting spatial profile sections, which has a non-contact distance meter 2, which is mounted on a stand 3 about a vertical axis, in particular a vertical axis, pivotally.
  • the stand 3 stands on a ground plane 4, which has no bumps.
  • an exemplary wall profile 5 is also arranged on the ground level 4.
  • the non-contact distance meter 2 which is formed in this embodiment as a laser rangefinder 6, determined in different angular positions in which the distance meter 2 is pivoted about the vertical axis, the distance or the distance from the laser rangefinder 6 and the distance meter 2 to different spatial points on the Wall profile 5.
  • the different distances are shown by way of example by means of lines 7 to 13.
  • the space points on the wall profile 5, which are determined by the distances 7 to 13, lie in one plane.
  • an angle detection device is provided which detects the angle by which the distance meter 2 or the laser rangefinder 6 is pivoted about the vertical axis. The assignment of the detected spatial points to the detected pivoting angle allows the determination of a Profi I section 14 along the wall profile 5, wherein each two adjacent space points are connected to a virtual line and the resulting, having a two-dimensional profile overall line represents the profile section 14.
  • the distance meter 2 or the laser rangefinder 6 is additionally height-adjustable mounted on the stand 3, so that its height changes and thus a second profile section 15 through
  • the distance meter 2 or the laser rangefinder 6 is rotated to detect the distance to the spatial points of the profile section 15 in the same angular positions or pivotal positions as for the profile section 14 or panned.
  • a three-dimensional Ra umprofi I cut is now created or calculated.
  • the two profile sections 14 and 15 are sufficient to create or detect a corresponding three-dimensional space profile section of the wall profile 5.
  • the measuring system has one or more electric motors which pivot the distance meter 2 or the laser rangefinder 6 about the vertical axis or adjust the height along the vertical axis.
  • these electric motors of the measuring system 1 it is possible to automatically detect one or more space profile sections.
  • the acquired result data are displayed by means of a display device of the measuring system 1 in the form of values or a three-dimensional computer model and / or output via an interface to an evaluation system, such as a computer.
  • the interface can be a wired or a wireless interface, such as a Bluetooth, infrared or W-LAN interface. If the adjusted height and the swivel angle are known, the recorded profile sections can be linked in a uniform coordinate system and calculated to form a spatial profile section.
  • FIG. 2 shows, in a second exemplary embodiment, the measuring system 1 from FIG. 1, which stands on the ground level 4 with the stand 3.
  • the measuring system 1 can detect distances to spatial points on the ground level 4.
  • At least three spatial points or distances, represented by the lines 16, 17 and 18, must be detected by the distance meter 2 or the laser rangefinder 6 to the ground level 4. This can be done before or after the detection of a profile section, as shown in FIG.
  • the pivot mechanism about the substantially horizontal axis is electrically or electrically controlled.
  • the substantially horizontal axis is advantageously in the plane of a profile section.
  • the distance meter 2 is always tilted by the same angle about the horizontal axis in order to detect its relative position to the ground plane 4.
  • the Winkelmuss be chosen so that, for example, the tripod 3, the detection of the relative position or the distance measurement to the ground level 4 is not hindered or falsified.
  • the measuring system 1 is advantageously set up in such a way for detecting a spatial profile section that the distance meter 2 has "free view” to all spatial points to be measured, then professional profiles are produced at different heights and linked to a spatial profile section or several spatial profile sections, as described above. wherein the relative position of the distance meter 2 to the ground level 4 is respectively detected or determined before or after the detection of a profile section If a "free view" of all spatial points to be measured is not possible, the non-visible edge can alternatively be identified or identified by the user Selection of a further location another profile stand can be created, which is software by taking into account the same starting point (for example, an identical reference point or the like) is joined together with the first profile section.
  • the measuring system 1 with the distance meter 2 designed as a laser rangefinder 6, which stands on a stand 3 on a ground level 4.
  • the relative position to the ceiling plane 19 is determined in the exemplary embodiment of FIG.
  • the distances to at least three spatial points 20, 21 and 22 on the ceiling plane 19 are detected by means of the distance meter 2.
  • the distance to the point in space 20 is shown here by way of example by the line 23.
  • the distance meter 2 has a hinged mirror element, in particular a deflection mirror, which deflects the measuring beam toward the ceiling or the floor.
  • FIG. 4 shows the measuring system 1 in a further exemplary embodiment, wherein the distance meter 2 or the laser rangefinder 6 is placed directly on the ground, without the stand 3.
  • a profile section of the ground plane 4 can be generated, wherein corresponding spatial points are detected, to which the distance, identified here by way of example by lines 25, 26 and 27, is determined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Messsystem zur Erfassung von Raumprofilschnitten, mit einem berührungsfrei arbeitenden Abstandsmesser (2), der um eine Hochachse, insbesondere Vertikalachse, schwenkbar sowie höhenverstellbar gelagert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung von Raumprofilschnitten und die Verwendung eines mobilen Messsystems zur Planung von Küchen und/oder Bodenbelägen.

Description

Beschreibung
Titel Mobiles Messsystem zur Erfassung von Raumprofilschnitten
Die Erfindung betrifft ein mobiles Messsystem zur Erfassung von Raumprofilschnitten mit einem berührungsfrei arbeitenden Abstandsmesser.
Stand der Technik
Zur Erfassung des Aufmasses von zum Beispiel Gebäuden oder Einbauten in Räumen wie zum Beispiel Küchenarbeitsplatten, werden Lasermessgeräte, Meterstäbe und gegebenenfalls Winkelmesser verwendet. Durch die Zusammensetzung mehrerer Einzelmessungen wird ein Raumprofilschnitt erstellt, welches hohe Toleranz aufgrund von Addition von Messfehlern enthält. Der Raumprofilschnitt stellt dabei ein dreidimensionales, virtuelles Abbild des tatsächlichen Raumes dar, wobei hierbei mit einem Raum, nicht nur ein geschlossener Raum wie beispielsweise ein Zimmer, sondern auch eine Wand, ein Gegenstand oder Ähnliches gemeint sein kann.
Für eine berührungsfreie Erfassung von Abständen sind Abstandsmesser wie die oben genannten Lasermessgeräte aus der DE 100 16 309 A1 bekannt. Mit Hilfe der Erfassung von Winkellageveränderungen eines berührungsfrei arbeitenden Abstandsmessers ist eine Vermessung von Abständen zwischen zwei Punkten, Flächen oder Volumina möglich. Darüber hinaus ist eine Ermittlung eines dreidimensionalen Ra umprofi I Schnitts mittels Laserscannern, die stationär eingesetzt werden, bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein mobiles Messsystem zur Erfassung von Raumprofilschnitten vorgesehen, mit einem berührungsfrei arbeitenden Abstandsmesser, der um eine Hochachse, insbesondere Vertikalachse, schwenkbar sowie höhenverstellbar gelagert ist. Unter Raumprofilschnitten sind die dreidimensionalen Konturen beispielsweise eines Raumes, eines Gebäudes und/oder eines Gegenstandes zu verstehen. Durch ein Schwenken um die Hochachse und die Höhenverstellung ist es möglich, derartige Raumprofilschnitte zu erhalten, die als 3D-Koordinaten einem CAD-System (Computer Aided Design-System) zugeführt, und dort entsprechend weiterverarbeitet werden können. Dabei setzt sich ein Raumprofilschnitt aus mehreren in unterschiedlichen Höhen erfassten Profilschnitten zusammen. Ein Profilschnitt besteht dabei aus mehreren Raumpunkten, die in einer Ebene auf dem zu erfassenden Gegenstand, wie beispielsweise auf einer Wand, liegen, wobei jeweils zwei benachbarte Raumpunkte virtuell mit einer Linie verbunden werden. Die daraus entstehende virtuelle Gesamtlinie bildet den Profilschnitt. Aus den Raumpunkten beziehungsweise den Profilschnitten in unterschiedlichen Höhen wird durch Verknüpfung dieser in einem einheitlichen Koordinatensystem mindestens ein Raumprofilschnitt erstellt. Durch die Höhenverstellung und das Schwenken um die Hochachse ist es möglich, in sehr kurzer Zeit hochpräzise Raumprofilschnitte zu erfassen beziehungsweise entsprechende 3D-Koordinaten zu erstellen. Vorteilhafterweise ist eine Winkelerfassung vorgesehen, die das Schwenken des Abstandsmessers erfasst, um die erfassten Daten präzise auswerten zu können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abstandsmesser mit Abstand zu einer Bodenebene und/oder Deckenebene aufgestellt, wobei zur Ermittlung seiner Höhe und/oder seiner Winkellage, beziehungsweise seine Relativlage zu der Bodenebene, beziehungsweise Deckenebene, der Abstandsmesser, insbesondere um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse, schwenkbar gelagert ist, sodass der Abstandsmesser ebenfalls die Bodenebene beziehungsweise die Deckenebene erfassen und diese dem Ra umprofi I schnitt hinzugefügt werden kann, sodass beispielsweise der erfasste Raumprofilschnitt durch Einbringen in ein einziges Koordinatensystem zur Bodenebene in Bezug gebracht wird. Durch Triangulation kann dabei die Höhe des Abstandsmessers und/oder seine Winkellage zur Bodenebene ermittelt werden. Die Bodenebene, beziehungsweise die Deckenebene, wird hierbei als eine flache, keine Unebenheiten aufweisende Fläche verstanden. Die Kenntnis der Relativlage des Abstandsmessers erleichtert das spätere Verarbeiten der 3D-Koordinaten und vermindert Fehlerquellen für eine weitere Verarbeitung der ermittelten Daten erheblich. Unter der schwenkbaren Lagerung des Abstandsmessers ist hierbei nicht nur ein Schwenken des gesamten Abstandsmessers, insbesondere um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse, zu verstehen, sondern auch ein Schwenken des Mess-Strahls des Abstandsmessers. So ist vorteilhafterweise ein Ablenkspiegel an dem Abstandsmesser zusätzlich oder alternativ zu einer schwenkbaren Lagerung des gesamten Abstandsmessers vorgesehen, der manuell oder elektromotorisch betätigbar ist, und der den Mess- Strahl des Abstandsmessers entsprechend ablenkt, sodass die Bodenebene beziehungsweise die Deckenebene erfasst werden kann.
Vorteilhafterweise ist zur Höhenverstellung und/oder zum Schwenken des Abstandsmessers mindestens ein Elektromotor vorgesehen. Durch eine entsprechende Ansteuerung kann ein Ra umprofi I schnitt automatisch und äußerst präzise erstellt werden. Alternativ dazu ist eine manuelle Verstellung des Abstandsmessers denkbar, wobei zweckmäßigerweise zur Erfassung von Winkelveränderungen entsprechende, dem Fachmann bekannte Winkelerfassungsvorrichtungen vorgesehen sind. Auch ist eine manuelle Höhenverstellung zur präzisen Anvisierung der Höhe für den zu erstellenden Profilschnitt denkbar.
Zweckmäßigerweise ist der Abstandsmesser als Laserentfernungsmesser, Radarentfernungsmesser, Mikrowellenentfernungsmesser und/oder als ein Ultra- Breitband-Entfernungsmesser (UWB=Ultra Wide Band) ausgebildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Abstandsmesser eine Ergebnisausgabevorrichtung auf und/oder besitzt eine Schnittstelle zum Ausgeben des Ergebnisses. Vorteilhafterweise ist als Ergebnisausgabevorrichtung mindestens eine Anzeige vorgesehen, die die gemessenen Daten vorteilhafterweise selbst oder in Form eines 3D-CAD- Modells dargestellt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das erfasste Ergebnis oder die erfassten Ergebnisdaten über eine Schnittstelle beispielsweise an einen CAD-Rechner ausgegeben werden, an dem die erfassten Raumprofilschnitte dargestellt und weiterverarbeitet werden können. Zweckmäßigerweise ermöglicht die Schnittstelle eine drahtgebundene oder eine nicht-drahtgebundene (drahtlose) Übertragung von Ergebnisdaten beziehungsweise erfassten Raumprofilschnitten und/oder Profilschnitten. Die drahtlose Übertragung wird vorteilhafterweise mittels Bluetooth, Infrarot und/oder W-LAN (Wireless-LAN), beispielsweise zu einem Mobilcomputer, ermöglicht. Bevorzugt weist das Messsystem eine Speichereinrichtung auf, die zur Speicherung der erfassten Daten dient, wobei die Daten auf einem internen Speicher oder einem auswechselbaren Speicher, wie beispielsweise eine CD- ROM oder eine Diskette, gespeichert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung von Raumprofilschnitten mit einem Messsystem, insbesondere mit einem Messsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst ein Abstandmesser des Messsystems in einer ersten Höhe positioniert, anschließend der Abstand zu mehreren Raumpunkten, die in einer Ebene liegen, zur Erfassung eines Profi I Schnitts ermittelt wird, und wobei der vorhergehende Schritt in mindestens einer anderen Höhe wiederholt wird, sodass abschließend durch Verknüpfung von mehreren Profi I schnitten ein dreidimensionaler Raumprofilschnitt bestimmt wird.
Vorteilhafterweise wird der Abstandsmesser so geschwenkt, dass mittels Triangulation die Höhe und Winkellage des Abstandsmessers zu einer Bodenebene und/oder Deckenebene erfasst wird. Zweckmäßigerweise wird der Abstandsmesser so positioniert und/oder geschwenkt, dass er freie Sicht auf die zu erfassenden Raumpunkte hat, sodass die Abstandsmessung nicht durch andere Gegenstände oder ein zu dem Messsystem gehörendes Stativ behindert oder verfälscht wird. Die Höhe der einzelnen Profilschnitte und/oder der Abstand zwischen den einzelnen Profilschnitten gehen dabei vorteilhafterweise aus den Referenzmessungen beziehungsweise den Triangulationen zur Ermittlung der Relativlage des Abstandsmessers hervor.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines mobilen Messsystems, wie es oben beschrieben wurde, für die Planung von Bodenbelägen. Dafür kann das Messsystem direkt ohne Stativ auf einer Bodenebene platziert werden. Über einen Computer kann mit entsprechender Programmunterstützung die Menge und Stückelung für einen Bodenbelag geplant werden (zum Beispiel Laminat- oder Parkettstückelung, Auslegeware und/oder Linoleum). Sowohl die ermittelte Menge und/oder Stückelung, als auch ein 2D-Datensatz können einem externen Dienstleister, wie zum Beispiel eine Schreinerei, ein Baumarkt oder ein Teppichhaus, zur Verfügung gestellt werden, um die Menge und Stückelung vorzubereiten und material- und zeitsparend an den Kunden liefern zu können. Die vorgefertigten Teile müssten dann nur noch in den vermessenen Bereich der Bodenebene eingelegt werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines mobilen Messsystems, wie es oben beschrieben wurde, zur Planung von Küchen, wobei durch Ermittlung eines Raumprofilschnitts entsprechende Küchenteile, wie zum Beispiel eine Arbeitsplatte, mit den entsprechen CAD-Daten von einem externen Zuschneidebetrieb angefordert werden können. Eine Küchenzeile kann durch die Verwendung eines Raumprofilschnitts mittels eines CAD-Systems individuell geplant und exakt berechnet werden, wobei jegliche bauliche Mängel, wie zum Beispiel schiefe Wände des Raumes, in dem die Küche erstellt werden soll, berücksichtigt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen im Folgenden
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Messsystems in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Messsystems in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Messsystems in einer perspektivischen Darstellung und
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Messsystems in einer perspektivischen Darstellung. Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Messsystem 1 zur Erfassung von Raumprofilschnitten, das einen berührungsfrei arbeitenden Abstandsmesser 2 aufweist, der auf einem Stativ 3 um eine Hochachse, insbesondere eine vertikale Achse, schwenkbar gelagert ist. Das Stativ 3 steht dabei auf einer Bodenebene 4, die keine Unebenheiten aufweist. Auf der Bodenebene 4 ist außerdem ein beispielhaftes Wandprofil 5 angeordnet.
Der berührungsfrei arbeitende Abstandsmesser 2, der in diesem Ausführungsbeispiel als Laserentfernungsmesser 6 ausgebildet ist, ermittelt in unterschiedlichen Winkelpositionen, in die der Abstandsmesser 2 um die Hochachse geschwenkt wird, die Entfernung beziehungsweise den Abstand von dem Laserentfernungsmesser 6 beziehungsweise dem Abstandsmesser 2 zu unterschiedlichen Raumpunkten auf dem Wandprofil 5. Die unterschiedlichen Entfernungen sind hierbei mittels der Linien 7 bis 13 beispielhaft dargestellt. Die Raumpunkte an dem Wandprofil 5, die durch die Entfernungen 7 bis 13 ermittelt werden, liegen in einer Ebene. Vorteilhafterweise ist eine Winkelerfassungseinrichtung vorgesehen, die den Winkel, um den der Abstandsmesser 2 beziehungsweise der Laserentfernungsmesser 6 um die Hochachse geschwenkt wird, erfasst. Die Zuordnung der erfassten Raumpunkte zu dem erfassten Schwenkwinkel ermöglicht die Ermittlung eines Profi I Schnittes 14 entlang des Wandprofils 5, wobei jeweils zwei benachbarte Raumpunkte mit einer virtuellen Linie verbunden werden und die entstehende, ein zweidimensionales Profil aufweisende Gesamtlinie den Profilschnitt 14 darstellt.
Vorteilhafterweise ist der Abstandsmesser 2 beziehungsweise der Laserentfernungsmesser 6 zusätzlich höhenverstellbar auf dem Stativ 3 gelagert, sodass seine Höhe verändert und somit ein zweiter Profilschnitt 15 durch
Ermittlung der Entfernung zu weiteren Raumpunkten, die in einer Ebene liegen, erstellt werden kann. Vorteilhafterweise wird der Abstandsmesser 2 beziehungsweise der Laserentfernungsmesser 6 zur Erfassung der Entfernung zu den Raumpunkten des Profilschnitts 15 in die gleichen Winkelpositionen beziehungsweise Schwenkpositionen wie für den Profilschnitt 14 gedreht beziehungsweise geschwenkt. Mittels der zwei Profilschnitte 14 und 15 wird nun ein dreidimensionaler Ra umprofi I schnitt erstellt beziehungsweise berechnet. Für das hier dargestellte Wandprofil 5 reichen die zwei Profilschnitte 14 und 15 aus, um einen entsprechenden dreidimensionalen Raumprofilschnitt des Wandprofils 5 zu erstellen beziehungsweise zu erfassen. Bei einem Wandprofil, welches sich in der Höhe verändert, ist es natürlich erforderlich, noch weitere Profilschnitte zu erfassen, um einen optimalen Raumprofilschnitt zu erhalten.
Vorteilhafterweise weist das Messsystem einen oder mehrere Elektromotoren auf, die den Abstandsmesser 2 beziehungsweise den Laserentfernungsmesser 6 um die Hochachse schwenken oder entlang der Hochachse in der Höhe verstellen. Durch eine entsprechende Ansteuerung dieser Elektromotoren des Messsystems 1 ist es möglich automatisch einen oder mehrere Raumprofilschnitte zu erfassen. Die erfassten Ergebnisdaten werden mittels einer Anzeigevorrichtung des Messsystems 1 in Form von Werten oder einem dreidimensionalen Computermodell dargestellt und/oder über eine Schnittstelle an ein Auswertesystem, wie beispielsweise einen Computer, ausgegeben. Die Schnittstelle kann dabei eine drahtgebundene oder eine drahtlose Schnittstelle, wie beispielsweise eine Bluetooth-, Infrarot- oder W-LAN-Schnittstelle, sein. Sind die verstellte Höhe und die Schwenkwinkel bekannt, so können die erfassten Profilschnitte in einem einheitlichen Koordinatensystem verknüpft und zu einem Raumprofilschnitt berechnet werden.
Die Figur 2 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel das Messsystem 1 aus der Figur 1 , welches auf der Bodenebene 4 mit dem Stativ 3 steht. Zur Erfassung der Höhe und der Winkellage des Abstandsmesser 2 beziehungsweise des Laserentfernungsmessers 6 zu der Bodenebene 4 ist der Abstandsmesser 2 beziehungsweise der Laserentfernungsmesser 6 um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar gelagert, sodass das Messsystem 1 Entfernungen zu Raumpunkten auf der Bodenebene 4 erfassen kann. Dabei müssen mindestens drei Raumpunkte beziehungsweise Entfernungen, dargestellt durch die Linien 16, 17 und 18, von dem Abstandsmesser 2 beziehungsweise dem Laserentfernungsmesser 6 zu der Bodenebene 4 erfasst werden. Dies kann vor oder nach der Erfassung eines Profilschnitts, wie in der Figur 1 dargestellt, geschehen. Durch Kenntnis der Höhe und der relativen Winkellage des Abstandsmessers 2 beziehungsweise des Laserentfernungsmesser 6 zu der Bodenebene 4 wird der Raumprofilschnitt des Wandprofils 5 eindeutig mit Bezug zu der Bodenebene 4 erfasst, wodurch Messfehler beziehungsweise Messungenauigkeiten erheblich verringert werden. Stünden beispielsweise das Stativ 3 und das Wandprofil 5 schief auf der Bodenebene 4 und würde die tatsächliche relative Winkellage des Abstandsmesser 2 zu der Bodenebene 4 nicht erfasst werden, so wäre ein erfasster Raumprofilschnitt, welcher nicht den tatsächlichen räumlichen Gegebenheiten entsprechen würde, die Folge. Vorteilhafterweise ist auch der Schwenkmechanismus um die im Wesentlichen horizontale Achse elektrisch beziehungsweise elektromotorisch steuerbar. Die im Wesentlichen horizontale Achse liegt vorteilhafterweise in der Ebene eines Profilschnitts. Vorteilhafterweise wird der Abstandsmesser 2 immer um den gleichen Winkel um die Horizontalachse gekippt, um seine Relativlage zu der Bodenebene 4 zu erfassen. Der Winkelmuss dabei so gewählt sein, dass beispielsweise das Stativ 3 die Erfassung der Relativlage beziehungsweise der Abstandsmessung zu der Bodenebene 4 nicht behindert oder verfälscht.
Anstelle der Elektromotoren können auch Winkelerfassungseinrichtungen vorgesehen sein, die eine (manuelle) Winkelveränderung des Abstandsmessers 2 beziehungsweise des Laserentfernungsmessers 6 erfassen.
Das Messsystem 1 wird vorteilhafterweise so zur Erfassung eines Raumprofilschnitts aufgestellt, dass der Abstandsmesser 2 „freie Sicht" zu allen zu vermessenden Raumpunkten hat. Anschließend werden in unterschiedlichen Höhen Profi I schnitte, wie oben beschrieben, erstellt und zu einem Raumprofilschnitt oder mehreren Raumprofilschnitten verknüpft, wobei vor oder nach der Erfassung eines Profilschnitts jeweils die Relativlage des Abstandsmessers 2 zu der Bodenebene 4 erfasst beziehungsweise ermittelt wird. Ist eine "freie Sicht" zu allen zu vermessenden Raumpunkten nicht möglich, kann alternativ die nicht sichtbare Kante für den Nutzer entsprechend gekennzeichnet oder durch Wahl eines weiteren Standorts ein weitere Profilstand angelegt werden, der softwaremäßig unter Berücksichtigung des gleichen Startpunktes (zum Beispiel ein gleicher Referenzpunkt oder ähnliches) mit dem ersten Profilschnitt zusammengefügt wird. Die Figur 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Messsystem 1 mit dem als Laserentfernungsmesser 6 ausgebildeten Abstandsmesser 2, der auf einem Stativ 3 auf einer Bodenebene 4 steht. Alternativ zu der in Figur 2 dargestellten Möglichkeit zur Bestimmung der Relativlage des Abstandsmessers 2 zur Bodenebene 4, wird in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 die Relativlage zur Deckenebene 19 ermittelt. Dazu werden die Entfernungen zu mindestens drei Raumpunkten 20, 21 und 22 auf der Deckenebene 19 mittels des Abstandsmessers 2 erfasst. Die Entfernung zu dem Raumpunkt 20 ist hierbei beispielhaft durch die Linie 23 dargestellt. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass die "freie Sicht" nicht durch das Stativ 3 gestört wird. Stattdessen kann die Entfernung zu jeglichem Raumpunkt auf der Deckenebene 19 ermittelt werden. Vorteilhafterweise weist der Abstandsmesser 2 ein klappbares Spiegelelement, insbesondere einen Ablenkspiegel, auf, der den Mess-Strahl zur Decke oder zum Boden ablenkt.
Die Figur 4 zeigt das Messsystem 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Abstandsmesser 2 beziehungsweise der Laserentfernungsmesser 6 direkt auf den Boden, ohne das Stativ 3, aufgesetzt ist. So kann vorteilhaft ein Profilschnitt der Bodenebene 4 erzeugt werden, wobei entsprechende Raumpunkte erfasst werden, zu denen der Abstand, hier beispielhaft gekennzeichnet durch Linien 25, 26 und 27, ermittelt wird.

Claims

Ansprüche
1. Mobiles Messsystem (1 ) zur Erfassung von Raumprofilschnitten, mit einem berührungsfrei arbeitenden Abstandsmesser (2), der um eine Hochachse, insbesondere Vertikalachse, schwenkbar sowie höhenverstellbar gelagert ist.
2. Mobiles Messsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsmesser (2) mit Abstand zu einer Bodenebene (4) und/oder Deckenebene (19) aufgestellt ist, und dass der Abstandsmesser zur
Ermittlung seiner Höhe und/oder seiner Winkellage zur Bodenebene (4) und/oder Deckenebene (19), insbesondere um eine im Wesentlichen horizontale Achse, schwenkbar gelagert ist.
3. Mobiles Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elektromotor zum Schwenken und/oder Höhenverstellen des Abstandsmessers (2) vorgesehen ist.
4. Mobiles Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsmesser (2) als Laserentfernungsmesser (6), Radarentfernungsmesser, Mikrowellenentfernungsmesser und/oder Ultra- Breitbandentfernungsmesser (UWB) ausgebildet ist.
5. Mobiles Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsmesser (2) eine Ergebnisausgabevorrichtung aufweist und/oder eine Schnittstelle zum Ausgeben des Ergebnisses besitzt.
6. Mobiles Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ergebnisausgabevorrichtung mindestens eine Anzeige vorgesehen ist.
7. Mobiles Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle eine drahtgebundene oder eine nicht-drahtgebundene Übertragung von Ergebnisdaten ermöglicht.
8. Mobiles Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-drahtgebundene Schnittstelle eine Bluetooth-, W-LAN- und/oder Infrarot-Schnittstelle ist.
9. Verfahren zur Erfassung von Raumprofilschnitten mit einem mobilen
Messsystem, insbesondere mit einem mobilen Messsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
Positionierung eines Abstandsmessers des Messsystems in einer ersten Höhe;
Ermittlung des Abstandes zu mehreren Raumpunkten, die in einer
Ebene liegen, zur Erfassung eines Profilschnitts;
Wiederholung des vorhergehenden Schritts in mindestens einer anderen Höhe; - Bestimmung eines Ra umprofi I Schnitts durch Verknüpfung der
Profilschnitte in einem Koordinatensystem.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abstandsmesser so geschwenkt wird, dass mittels Triangulation die Höhe und/oder Winkellage des Abstandsmessers zu einer Bodenebene erfasst wird.
11.Verwendung eines mobilen Messsystems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Planung von Bodenbelägen.
12. Verwendung eines mobilen Messsystems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Planung von Küchen.
PCT/EP2007/059786 2006-11-09 2007-09-17 Mobiles messsystem und verfahren zur erfassung von raumprofilschnitten WO2008055733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052813.1 2006-11-09
DE200610052813 DE102006052813A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Mobiles Messsystem zur Erfassung von Raumprofilschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055733A1 true WO2008055733A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38792073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059786 WO2008055733A1 (de) 2006-11-09 2007-09-17 Mobiles messsystem und verfahren zur erfassung von raumprofilschnitten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052813A1 (de)
WO (1) WO2008055733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135549A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Mobiles messsystem und messverfahren zum erfassen von profilschnitten oder konturen
WO2009135550A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Mobiles messsystem und messverfahren
CN104834523A (zh) * 2015-04-30 2015-08-12 深圳市金立通信设备有限公司 一种终端
CN104931009A (zh) * 2015-04-30 2015-09-23 深圳市金立通信设备有限公司 一种测量水平距离的方法
WO2018212706A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Strandgård Solutions Ab Measuring device, unit and system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017426U1 (de) 2009-12-18 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Messsystem zur Ausrichtung und Lagebestimmung von Objekten, insbesondere Wandflächen
DE102011012058A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Arnold Pugliese Zweidimensionale Entfernungsmess- und Aufzeichnungseinrichtung
DE102011005746A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur mehrdimensionalen Vermessung eines Zielobjekts
DE102011077854A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Mobiles Messsystem zur zweidimensionalen Grundrisserzeugung
DE102014011649A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Marco Deckelmann Vorrichtung zum Auslegen eines vorbestimmten Bereichs und Verfahren zum Auslegen eines vorbestimmten Bereichs
HUE061786T2 (hu) * 2018-03-27 2023-08-28 Stibe Modul Ab Rendszer és eljárás helyiség felülete burkolatának elõre gyártásához és lerakásához

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253485A (en) * 1991-03-08 1992-09-09 Barry Esmond Darling Road surveying
DE19802379A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Asahi Optical Co Ltd Vermessungsgerät
DE10033873A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Walter Keller Verfahren zur automatischen Vermessung und Kartierung von Gelände-und Raunprofilen mittels optischem winkelgesteuertem Rotations- Entfernungsmesser und rechnergesteuerter Meßdatenverarbeitung
US20030020895A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-30 Bridges Robert E. Chopper-stabilized absolute distance meter
EP1679528A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entfernungsmessung
WO2006074695A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Trimble Jena Gmbh Positioning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253485A (en) * 1991-03-08 1992-09-09 Barry Esmond Darling Road surveying
DE19802379A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Asahi Optical Co Ltd Vermessungsgerät
DE10033873A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Walter Keller Verfahren zur automatischen Vermessung und Kartierung von Gelände-und Raunprofilen mittels optischem winkelgesteuertem Rotations- Entfernungsmesser und rechnergesteuerter Meßdatenverarbeitung
US20030020895A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-30 Bridges Robert E. Chopper-stabilized absolute distance meter
EP1679528A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entfernungsmessung
WO2006074695A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Trimble Jena Gmbh Positioning device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135549A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Mobiles messsystem und messverfahren zum erfassen von profilschnitten oder konturen
WO2009135550A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Mobiles messsystem und messverfahren
CN104834523A (zh) * 2015-04-30 2015-08-12 深圳市金立通信设备有限公司 一种终端
CN104931009A (zh) * 2015-04-30 2015-09-23 深圳市金立通信设备有限公司 一种测量水平距离的方法
WO2018212706A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Strandgård Solutions Ab Measuring device, unit and system
SE543561C2 (en) * 2017-05-15 2021-03-30 Strandgaard Solutions Ab Portable metering device, metering unit and system for use by a carpenter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052813A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055733A1 (de) Mobiles messsystem und verfahren zur erfassung von raumprofilschnitten
EP2458328B1 (de) Konstruktionsvermessungsgerät mit einer automatischen Lotpunktfindungs-Funktionalität
WO2018041815A1 (de) Verfahren zur analyse und messsystem zum vermessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
EP2663835A2 (de) Vermessungsgerät mit einer automatischen darstellungswechsel-funktionalität
EP2277005A1 (de) Mobiles messsystem und messverfahren
WO2010066698A1 (de) Messsystem zur vermessung von räumen und/oder von objekten
DE102010017689A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Orientierung eines solchen Gerätes
DE112007003284T5 (de) Optisches Instrument und Verfahren zum Erhalten von Abstands- und Bildinformation
WO2008058788A1 (de) Verfahren zur bildbasierten vermessung
DE102008002241A1 (de) Verfahren und Messsystem zur bildbasierten Vermessung eines Raumes
DE112017004626T5 (de) Überwachungssystem und Verfahren zum Kontrollieren des Prozesses der Oberflächenbearbeitung im Bauwesen
WO2012175238A1 (de) Mobiles messsystem zur zweidimensionalen grundrisserzeugung
EP2277004A1 (de) Mobiles messsystem und messverfahren zum erfassen von profilschnitten oder konturen
DE19543299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Gegenständen
EP2277082B1 (de) Projektionsmittel umfassende vorrichtung
DE102013100177A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Modells eines dreidimensionalen Körpers und zur Bestimmung mindestens eines geometrischen Maßes eines dreidimensionalen Körpers und Handgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102010042733A1 (de) Erfassung und Darstellung texturierter drei-dimensionaler Geometrien
DE102014011649A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen eines vorbestimmten Bereichs und Verfahren zum Auslegen eines vorbestimmten Bereichs
EP3295367B1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von fussbodenbereichen
EP3622467A1 (de) Verfahren zum anpassen eines virtuellen objekts
EP3991081A1 (de) Analyseverfahren für die gebäudebewirtschaftung
DE102017219142B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes
EP3764057A1 (de) Verfahren zum ermitteln der eignung einer position als vermessungsstationierung
DE102014221093A1 (de) Verfahren zur Größenbestimmung von Flächen, Datenträger, Daten repräsentierende Signalfolge und Smartphone
WO2016102564A1 (de) Verfahren zum überprüfen von objekteigenschaften eines objektes in einem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07803533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1