DE102017219142B4 - Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE102017219142B4
DE102017219142B4 DE102017219142.2A DE102017219142A DE102017219142B4 DE 102017219142 B4 DE102017219142 B4 DE 102017219142B4 DE 102017219142 A DE102017219142 A DE 102017219142A DE 102017219142 B4 DE102017219142 B4 DE 102017219142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
radiation temperature
spatially resolved
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017219142.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219142A1 (de
Inventor
Jacob Estevam Schmiedt
Arne Tiddens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017219142.2A priority Critical patent/DE102017219142B4/de
Priority to PCT/EP2018/074749 priority patent/WO2019081121A1/de
Publication of DE102017219142A1 publication Critical patent/DE102017219142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219142B4 publication Critical patent/DE102017219142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/047Mobile mounting; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/17Catathermometers for measuring "cooling value" related either to weather conditions or to comfort of other human environment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der u.a. von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden mit folgenden Schritten:- Messung der Luftfeuchtigkeit in dem Raum,- Messung der Lufttemperatur in dem Raum,- Erstellen mindestens eines Panorama-Infrarotbildes des Raumes von einem beliebigen Punkt in dem Raum aus, wobei das Panorama-Infrarotbild zumindest ein sich horizontal erstreckendes 360°-Panorama umfasst,- Bestimmen einer räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder einer räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur aus dem Panorama-Infrarotbild mit bereitgestellten Geometriedaten des Raumes, wobei Abweichungen aufgrund von Reflexionen mittels Bilddaten, die auch Daten einer gegenüberliegenden Wand enthalten, korrigiert werden,- Ermitteln einer thermischen Behaglichkeit aus der gemessenen Luftfeuchtigkeit, der gemessenen Lufttemperatur und der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der unter anderem von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden.
  • Der Energieverbrauch eines Gebäudes hängt in erheblichem Maße von den das Innenraumklima beeinflussenden Faktoren wie Temperatur, Lüftung und Beleuchtung sowie dem Entwurf und Betrieb des Gebäudes ab. Das Innenraumklima wiederum beeinflusst Gesundheit, Produktivität und Behaglichkeit der sich in dem Gebäude aufhaltenden Personen.
  • In der Vergangenheit wurde das Augenmerk insbesondere auf Energieverbrauch der Gebäude gelegt. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass die Kosten für die Behebung von Problemen im Zusammenhang mit schlechtem Innenraumklima für Gebäudeeigentümer bzw. Arbeitgeber der in einem Gebäude arbeitenden Personen oft höher sind als die Energiekosten des betreffenden Gebäudes.
  • Maßnahmen, die die Energiekosten betreffen, beeinflussen jedoch das Innenraumklima häufig derart, dass die Behaglichkeit der sich in dem Gebäude aufhaltenden Personen sinkt und somit dies auch Einflüsse auf Gesundheit und Produktivität haben kann.
  • Nach DIN EN ISO 7730 kann ein Grad der Behaglichkeit oder Unbehaglichkeit eines Innenraums bestimmt werden über den Wert PMV (Predicted Mean Vote = erwartete durchschnittliche Empfindung) eines Innenraums.
  • Inzwischen lässt sich ein PMV-Index über moderne Computeranwendungen bestimmen. Dieser Index ist dimensionslos und steht in direktem Bezug zu dem PPD-Index (predicted pecentage of dissatisfied), der die erwartete durchschnittliche Unzufriedenheitsrate beschreibt. Die Zuordnung dieser beiden Werte zeigt, dass selbst bei optimalen Verhältnissen immer ein gewisser Grad an unzufriedenen Personen verbleibt.
  • In der Gebäudeplanung wird die Bestimmung des PMV-Index zur Auslegung von Klima- und Belüftungsanlagen oder bei der Planung von Bereichen mit sehr hohen Behaglichkeitsanforderungen verwendet.
  • Bei der Berechnung des PMV-Index werden zumindest folgende Größen Messtechnisch bestimmt:
    • - Lufttemperatur,
    • - relative Luftfeuchte,
    • - relative Luftgeschwindigkeit,
    • - mittlere Strahlungstemperatur.
  • Die sogenannte operative Temperatur, die einer gefühlten Temperatur entspricht, umfasst das Zusammenwirken der Lufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur der Umgebungsoberflächen und ist der Hauptfaktor der thermischen Behaglichkeit von Wohn- und Arbeitsräumen. Die relative Luftfeuchtigkeit und die Wirkung der Luftgeschwindigkeit haben hierzu meist nur einen geringen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Die operative Temperatur wird vereinfacht aus dem Mittelwert der Lufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur der Raumoberflächen ermittelt.
  • Für die Ermittlung der mittleren Strahlungstemperatur wird zumeist ein sogenanntes „Black-Globe Thermometer“ verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Thermometer, dass von einem schwarzen Körper umgeben ist. Dies erlaubt eine Bestimmung der mittleren Strahlungstemperatur an einem Ort im Raum und zu einem Zeitpunkt. Die Messung wird zumeist durch einen Gutachter durchgeführt.
  • Diese Art der Messung bringt jedoch die Nachteile mit sich, dass kurzzeitige Einflussfaktoren wie beispielsweise Sonneneinstrahlung genauso behandelt werden, wie dauerhafte Einflussfaktoren wie beispielsweise Heizkörper oder schlecht gedämmte Wände. Eine Eliminierung der kurzzeitig vorhandenen Einflussfaktoren kann im Nachhinein nicht erfolgen. Daher ist eine entsprechende Präparation des Raumes oder eine geeignete Wahl des Messzeitpunkts notwendig. Dadurch werden Aufwand und notwendiger Sachverstand bei der Durchführung der Messung deutlich erhöht.
  • Über ein derartige Thermometer kann weiterhin keine Strahlungsasymmetrie, das heißt, unterschiedliche Strahlung aus unterschiedlichen Richtungen ermittelt werden, da diese bei der Messung mit einem derartigen Thermometer „herausgemittelt“ wird. Jedoch haben unterschiedlich starke Strahlung aus unterschiedlichen Richtungen nach DIN EN ISO 7730 einen starken Einfluss auf den PPD. Beispielsweise kann eine derartige Strahlungsasymmetrie durch einen Heizkörper auf einer Seite des Raumes und ein gegenüberliegendes kaltes Fenster hervorgerufen werden.
  • Der ermittelte PMV-Wert ist schließlich nur für genau den Ort gültig, an dem die Messung durchgeführt wurde. Die Strahlungsintensität eines Körpers nimmt allerdings mit dem Quadrat des Abstands zu diesem Körper ab. Dies kann somit zu deutlichen Variationen des PMV-Wertes innerhalb eines Raumes führen.
  • Über die Bestimmung eines PMV-Wertes lassen sich ferner auch keine Ursachen für einen schlechten Wert ermitteln. Bei Vorliegen eines schlechten PMV-Wertes sind daher Fachgutachter vor Ort notwendig, die Ursachen ermitteln und Verbesserungsvorschläge erstellen.
  • Aus WO 2015/049664 A1 ist ein System zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes mit einem Luftfeuchtigkeitssensor, mit einem Temperatursensor, und mit einer Infrarot-Kamera, bekannt, wobei mittels erfasster Daten der PMV-Index ermittelt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der inneren Qualität eines Raumes in Bezug auf die Behaglichkeit bereitzustellen, dass vereinfacht und mit einer höheren Genauigkeit durchführbar ist. Insbesondere soll das Verfahren die Hinzuziehung eines Gutachters möglichst überflüssig machen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist definiert durch die Merkmale des Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der unter anderem von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden in Bezug auf Behaglichkeit sieht folgende Schritte vor:
    • - Messung der Luftfeuchtigkeit in Raum,
    • - Messung der Lufttemperatur in dem Raum
    • - Erstellen mindestens eines Panorama-Infrarotbildes des Raumes von einem beliebigen Punkt in dem Raum aus, wobei das Panorama-Infrarotbild zumindest ein sich horizontal erstreckendes 360°-Panorama umfasst
    • - Bestimmen einer räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder einer räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur aus dem Panorama-Infrarotbild mit bereitgestellten Geometriedaten des Raumes, wobei Abweichungen aufgrund von Reflexionen mittels Bilddaten, die auch Daten einer gegenüberliegenden Wand enthalten, korrigiert werden.
    • - Ermitteln einer thermischen Behaglichkeit aus der gemessenen Luftfeuchtigkeit, der gemessenen Lufttemperatur und der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit vor, dass über ein 360°-Panorama-Infrarotbild die Bestimmung einer Strahlungstemperatur nicht nur an einem Messpunkt in dem Raum erfolgt, sondern dass die Strahlungstemperatur räumlich aufgelöst und somit an einer Vielzahl von Punkten in dem Raum ermittelt wird. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die mittlere Strahlungstemperatur sehr genau und sehr schnell bestimmt werden. Somit ist beispielsweise der PMV-Wert in vorteilhafter Weise gemäß der oben genannten Norm (unter Vernachlässigung der relativen Luftgeschwindigkeit) bestimmt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, die mittlere Strahlungstemperatur zu bestimmen, so dass auch eine Betrachtung und Analyse von Störparametern wie beispielsweise Sonneneinstrahlung möglich ist. Da für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens meist kein Gutachter vor Ort anwesend sein muss, ist es möglich kostengünstig Langzeitmessungen durchzuführen.
  • Die Bestimmung der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur ermöglicht darüber hinaus sehr genaue Werte für die Strahlungstemperatur, die auch unterschiedlich starke Strahlung aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt, was einen Einfluss auf den zuvor genannten PPD-Wert haben kann.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit eine vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, die thermische Behaglichkeit eine Innenraums, die einen großen Einfluss auf die Innenraumqualität des Raumes hat, sehr schnell und genau zu ermitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einerseits Werte für die Bestimmung des PMV-Wertes gemäß der ungenannten Norm zu ermitteln, andererseits aber auch Alternativen für die Bestimmung einer Behaglichkeit durchzuführen.
  • Bei der Verwendung von Infrarotaufnahmen von Wänden besteht grundsätzlich das Problem, dass aufgrund von Reflexionen der von einer gegenüberliegenden Wand oder von Gegenständen oder beispielsweise Personen im Raum ausgehenden Wärmestrahlung die Infrarotbilder verfälschte Temperaturen über die Wand ergeben können. Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens können diese Reflexionen aufgrund der Aufnahme eines 360°-Panoramas eliminiert werden, indem die Bilddaten auch Daten einer gegenüberliegenden Wand enthalten, und somit die Reflexionen ermittelt und korrigiert werden können. Die Reflexionen von beispielsweise von einer Person ausgehender Wärmestrahlung sind an mehreren Wänden vorhanden und können somit relativ einfach erkannt und korrigiert werden.
  • Die Bilddarstellung des Panorama-Infrarotbildes kann durch die Erstellung von Einzelbildern erfolgen, die zusammengesetzt werden. Auch ist es möglich, dass anstelle des sich nur horizontal um 360° ersteckenden Panoramas ein Vollsphärenbild, das sich somit auch horizontal um 360° erstreckt zu erstellen. Diese erhöht die Genauigkeit bei der Bestimmung der Strahlungstemperatur.
  • Bei der Bestimmung der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur kann diese für ein oder mehrere Punkte im Raum abgeschätzt werden, wobei angenommen wird, dass eine homogene Temperatur und Luftgeschwindigkeit im Raum vorliegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass über das Panorama-Infrarotbild die Geometriedaten des Raumes bestimmt und somit bereitgestellt werden, wobei über die bestimmten Geometriedaten die räumliche Auflösung der mittleren Strahlungstemperatur und/oder der Strahlungstemperatur erfolgt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Geometriedaten der Räume durch Vermessen bestimmt werden, wobei über die bestimmten Geometriedaten die räumliche Auflösung der mittleren Strahlungstemperatur und/oder der Strahlungstemperatur erfolgt.
  • Somit ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne die Kenntnis der Geometrie des Raumes eine räumliche Auflösung der mittleren Strahlungstemperatur und/oder der Strahlungstemperatur in vorteilhafter Weise und sehr genau möglich, indem die Geometriedaten entweder aus dem Panorama-Infrarotbild errechnet werden oder indem eine Vermessung des Raumes erfolgt. Die Vermessung des Raumes kann beispielsweise über eine Infrarotentfernungsmessung erfolgen. Auch können die Geometriedaten aus Bildern, die mit einer visuellen Kamera aufgenommen worden sind, abgeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die thermische Behaglichkeit in einer räumlichen Auflösung bestimmt wird. Hierzu können ebenfalls die Geometriedaten verwendet werden. Durch die Bestimmung einer räumlich aufgelösten thermischen Behaglichkeit kann die Innenraumqualität des Raumes in besonders vorteilhafter Weise bestimmt werden, da festgestellt werden kann, ob die thermische Behaglichkeit sich über den Raum verändert, so dass in vorteilhafter Weise ermittelt werden kann, ob Handlungsbedarf für die Veränderung oder Verbesserung der Innenraumqualität notwendig ist. Wäre man bei der Bestimmung des PMV-Wertes gemäß dem Stand der Technik an einem Punkt im Raum zu dem Ergebnis gekommen, dass eine thermische Unbehaglichkeit vorliegt, könnte dies zu aufwändigen Behebungsmaßnahmen führen. Durch die räumliche Auflösung der thermischen Behaglichkeit kann man jedoch erkennen, dass vielleicht bereits schon die Veränderung der Anordnung von Möbeln im Raum oder der Änderung einer Sitzposition einer Person in dem Raum eventuell zu einer höheren Behaglichkeit führen könnten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mehrere Panorama-Infrarotbilder des Raumes über einen Zeitraum aufgenommen werden und zur Bestimmung von kurzfristigen, die Strahlungstemperatur beeinflussenden Ereignissen verglichen werden. Dadurch kann festgestellt werden, dass bei der Bestimmung der Innenraumqualität beispielsweise Sonneneinstrahlung durch ein Fenster kurzfristig Einfluss nimmt, wenn beispielsweise in den Panorama-Infrarotbildern das Fenster grundsätzlich als einen Bereich mit geringer Oberflächentemperatur dargestellt wird, jedoch kurzfristig entweder eine hohe Temperatur oder eine hohe Wärmestrahlung zeigt.
  • Die die Strahlungstemperatur beeinflussende Ereignisse können somit analysiert werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass für die Bestimmung der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur ein 360°-Panorama-Infrarotbild eines Zeitpunktes ohne kurzfristiges, die Strahlungstemperatur beeinflussendes Ereignis verwendet wird. Somit können Störfaktoren bei der Auswertung eliminiert werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass mehrere Panorama-Infrarotbilder des Raumes über einen Zeitraum aufgenommen werden, wobei aus den mehreren Panorama-Infrarotbildern des Raumes ein gemitteltes Panorama-Infrarotbild erstellt wird, wobei für die Bestimmung der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur das gemittelte Panorama-Infrarotbild verwendet wird. Die Verwendung der mehreren Panorama-Infrarotbilder kann ebenfalls der Einfluss von kurzfristigen, die Strahlungstemperatur beeinflussenden Ereignisse reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass aus der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur eine Strahlungsasymmetrie und/oder eine Fußbodentemperatur bestimmt wird. Diese Parameter haben einen großen Einfluss auf den PPD-Wert. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit in vorteilhafter Weise die Bestimmung einer zu erwartenden durchschnittlichen Unzufriendenheitsrate.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Luftgeschwindigkeit an dem beliebigen Punkt gemessen wird. Durch die Messung der Luftgeschwindigkeit lässt sich die Bestimmung des PMV-Wertes erhöhen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit vorsehen, die gemessene Luftgeschwindigkeit zusätzlich für die Bestimmung der thermischen Behaglichkeit zu verwenden. Hierbei kann zunächst angenommen werden, dass die Luftgeschwindigkeit über den Raum konstant ist.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens über die Geometriedaten des Raumes eine Strömungssimulation zur Bestimmung einer räumlich aufgelösten Luftgeschwindigkeit erfolgt, wobei für die Bestimmung der räumlich aufgelösten thermischen Behaglichkeit die räumlich aufgelöste Luftgeschwindigkeit verwendet wird. Auf diese Weise lässt sich die thermische Behaglichkeit besonders genau bestimmen. Für die Strömungssimulation zur Bestimmung der räumlich aufgelösten Luftgeschwindigkeit kann die zuvor an dem beliebigen Punkt gemessene Luftgeschwindigkeit verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorsehen, dass die akustische Belastung im Raum durch Aufnahme von Geräuschen an dem beliebigen Punkt gemessen wird. Die akustische Belastung kann somit auch dazu verwendet werden, um die Innenraumqualität zu bestimmen.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an dem beliebigen Punkt ein durch die Wände hervorgerufener Nachhall gemessen wird. Auch der Nachhall hat einen Einfluss auf die Qualität des Raumes, so dass hierüber eine sehr genaue Bestimmung der Innenraumqualität möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorsehen, dass an dem beliebigen Punkt die Raumluft zumindest im Hinblick auf Gase und/oder Schimmelsporen untersucht wird. Hierzu können beispielsweise Gasdetektoren oder eine sogenannte elektronische Nase verwendet werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass an dem beliebigen Punkt Proben entnommen werden, die später im Labor ausgewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner an dem beliebigen Punkt die Raumluft im Bezug auf Feinstaubbelastung untersuchen. Durch die Untersuchung der Raumluft im Bezug auf Gase, Schimmelsporen und/oder Feinstaubbelastung kann eine um diese Werte erweiterte Innenraumqualität bestimmt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch vorgesehen sein, dass an dem beliebigen Punkt der Turbulenzgrad der Luft gemessen wird. Es kann ferner vorgesehen sein, dass eine Luftturbulenzsimulation des Raumes erfolgt. Der Turbulenzgrad der Luft des Raumes kann einen Einfluss auf die Innenraumqualität haben, so dass hierüber eine genauere Bestimmung der Innenraumqualität möglich ist. Ferner ermöglicht die Luftturbulenzsimulation und/oder die Strömungssimulation im Raum die Möglichkeit, eine räumliche Auflösung der untersuchten Gase, Schimmelsporen und/oder Feinstaubbelastung abzuschätzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner vorsehen, dass die Luftaustauschrate des Raumes gemessen wird. Beispielsweise können hierdurch Leckage in dem Raum, die ebenfalls einen Einfluss auf die Innenraumqualität haben können, bestimmt werden. Dies kann beispielsweise über eine Tracergasmessung erfolgen.
  • Bei dem System zur Bestimmung der u.a. von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden ist ein Luftfeuchtigkeitssensor, ein Temperatursensor, mindestens eine vorzugsweise zumindest in eine Richtung, vorzugsweise um 360° verschwenkbare Infrarotkamera zur Erstellung eines Panoramainfrarotbildes und eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder einer räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur aus dem Panorama-Infrarotbild mit bereitgestellten Geometriedaten des Raumes, wobei die Bildverarbeitungsvorrichtung mittels Bilddaten, die auch Daten einer gegenüberliegenden Wand enthalten, Abweichungen aufgrund von Reflexionen korrigiert. Das Panorama-Infrarotbild kann auch durch mehrere Infrarotkameras, die beispielsweise verschwenkbar sind oder in unterschiedliche Richtungen blicken, erstellt werden.
  • Das System ist somit in vorteilhafter Weise zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar. Durch die Infrarotkamera, die in eine Richtung in einer horizontalen Ebene verschwenkbar ist, kann in vorteilhafter Weise ein sich in horizontaler Richtung erstreckendes Panorama-Infrarotbild erstellt werden. Vorzugsweise weist die Infrarotkamera hierzu eine Antriebseinheit auf, die ein automatisches Verschwenken ermöglicht. Dadurch können in besonders vorteilhafter Weise Panorama-Infrarotbilder erstellt werden. Die Infrarotkamera kann auch noch in andere Richtungen, beispielsweise in einer vertikalen Ebene, verschwenkt werden, so dass auch Vollsphärenaufnahmen möglich sind.
  • Die einzelnen Komponenten des Systems können automatisch arbeiten, so dass das System auch von einem Laien in vorteilhafter Weise bedienbar ist. Durch den Antrieb der Infrarotkamera kann das Panorama-Infrarotbild automatisch und ohne weiteres Zutun eines Benutzers erstellt werden kann. Durch die Aufnahme eines Panorama-Infrarotbildes ist darüber hinaus der Aufstellungsort des Systems im Raum nahezu beliebig wählbar und es ist auch keine genaue Ausrichtung zu beachten. Für die Bestimmung der Innenraumqualität des Raumes sind somit keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Der Benutzer kann das Verfahren automatisiert durchführen lassen. Mit dem System ist somit keine Hinzuziehung eines Gutachters notwendig, so dass das erfindungsgemäße Verfahren besonders kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bildverarbeitungseinrichtung eine Geometriebestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Geometriedaten des Raumes aus dem Panorama-Infrarotbild aufweist. Die Geometriebestimmungseinrichtung kann eine Bildauswertungseinrichtung aufweisen. Somit lässt sich aus den mittels der Infrarotkamera aufgenommenen Panoramabildern die Geometrie des Raumes bestimmen.
  • Das System kann auch eine optische Entfernungsmesseinrichtung aufweisen. Mittels der optischen Entfernungsmesseinrichtung lassen sich Abstände der Wände des Raumes zu der Position, an der das System in dem Raum angeordnet ist, bestimmen, worüber Geometriedaten des Raumes ermittelt werden können. Die optische Entfernungsmesseinrichtung kann beispielsweise eine Infrarotentfernungsmesseinrichtung sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das System eine Luftgeschwindigkeitsmesseinrichtung aufweist. Über die Luftgeschwindigkeitsmesseinrichtung lässt sich die Luftgeschwindigkeit einer Position des Systems in dem Raum bestimmen. Die Luftgeschwindigkeit ist ein weiterer Wert, der Einfluss auf die Behaglichkeit und somit die Innenraumqualität des Raumes besitzt. Das System kann auch eine Strömungssimulationseinrichtung aufweisen, die eine Strömungssimulation der Luft in dem Raum vornimmt. Dadurch lassen sich Luftströmungen und die Luftgeschwindigkeit in räumlicher Auflösung bestimmen, so dass diese für die Bestimmung von räumlich aufgelösten Behaglichkeitswerten verwendet werden können.
  • Das System kann auch einen akustischen Empfänger, vorzugsweise ein Mikrophon, aufweisen, über den Geräusche aufgenommen werden können. Mittels des Systems sind somit Geräusche in dem Raum und somit eine Geräuschbelastung bestimmbar. Hierüber lassen sich zusätzliche Einflussparameter für die Innenraumqualitätsbestimmung ermitteln.
  • Das System kann ferner ein akustisches Sender-Empfänger-System zur Bestimmung eines Nachhalls des Raumes aufweisen. Mittels des Systems kann somit bestimmt werden, ob und in welcher Weise ein Nachhall in dem Raum entsteht, in dem von dem Sender-Empfänger-System ausgesendete akustische Signale von den Wänden des Raumes reflektiert und von dem Empfänger aufgenommen werden. Auch die somit ermittelten Werte können für die Bestimmung der Innenraumqualität verwendet werden.
  • Das System kann in vorteilhafter Weise ein Gas-Sensorsystem, vorzugsweise eine elektronische Nase, aufweisen. Mittels eines Gassensors können beispielsweise verschiedene Gase in der Luft des Raumes
    bestimmt werden. Auch besteht die Möglichkeit, Schimmelsporen zu sensieren, indem volatile Komponenten der Schimmelsporen in der Luft detektiert werden. Das System kann auch einen Luftturbulenzsensor aufweisen. Mit dem Luftturbulenzsensor lässt sich die an dem Punkt, an dem das System aufgestellt ist, vorherrschende Luftturbulenz bestimmen. Auch dieser Wert kann in die Innenraumqualitätsbestimmung eingehen. Das System kann auch eine Luftturbulenzsimulationseinrichtung aufweisen, über die die Luftturbulenzen in dem Raum simuliert werden können. Somit lässt sich räumlich aufgelöst die Luftturbulenz ermitteln.
  • Vorzugsweise weist das System ein Leckagensensorsystem zur Bestimmung von Leckagen des Raumes auf. Hierüber lässt sich beispielsweise die Luftaustauschrate des Raumes bestimmen. Das Leckagensensorsystem kann beispielsweise zweigeteilt ausgebildet sein und beispielsweise ein Tracergas verwenden. Das Leckagensensorsystem kann hierfür beispielsweise einen Tracergassensor aufweisen, der mit den Hauptkomponenten des Systems, wie beispielsweise der verschwenkbaren Infrarotkamera, an dem beliebigen Ort in dem Raum angeordnet wird. Ferner kann das Leckagensensorsystem eine separate, mobile Tracergasabgabevorrichtung aufweisen, mit der außerhalb des Raumes das Tracergas abgegeben werden kann, das durch den Tracergassensor des Leckagesensorsystems in dem Raum ermittelt werden sollen.
  • Über die Ermittlung von Leckagen des Raumes und der Luftaustauschrate des Raumes können weitere Faktoren für die Innenraumqualitätsbestimmung ermittelt werden.
  • Das System kann ferner einen Staubsensor aufweisen. Auch die mittels des Staubsensors ermittelten Werte über mögliche Staubelastungen, wie Feinstaubelastungen, in dem Raum können bei der Bestimmung der Innenraumqualität berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines zuvor beschriebenen Systems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird unter die Bezugnahme auf die nachfolgende Figur die Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zur Bestimmung von der von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes.
  • Das System 1 zur Bestimmung von der von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden weist eine zumindest in eine Richtung, vorzugsweise um 360° verschwenkbare Infrarotkamera 3 zur Erstellung eines Panorama-Infrarotbildes auf. Die Infrarotkamera 3 ist drehbar auf einem Gehäuse 5 angeordnet. Über einen Antrieb 7 lässt sich die Infrarotkamera 3 automatisch verschwenken. Das System 1 weist ferner einen Luftfeuchtigkeitssensor 2 und einen Temperatursensor 4 auf, über den Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Luft des Raumes gemessen werden können.
  • In dem Gehäuse 5 ist eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder einer räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur aus dem Panorama-Infrarotbild mit bereitgestellten Geometriedaten des Raumes angeordnet. Hierüber lassen sich die mittlere Strahlungstemperatur und/oder die räumlich aufgelöste Strahlungstemperatur in vorteilhafter Weise aus dem Panorama-Infrarotbild bestimmen und mittels der bereit gestellten Geometriedaten des Raumes räumlich auflösen. Die Geometriedaten können beispielsweise über eine nicht dargestellte Geometriebestimmungseinrichtung, die Teil der Bildverarbeitungseinrichtung ist und mittels der die Geometriedaten aus dem Panorama-Infrarotbild ermittelbar sind, bereitstellen. Alternativ können die Geometriedaten auch über eine nicht dargestellte Entfernungsmessein- richtung ermittelt werden.
  • Das System 1 weist ferner eine Luftgeschwindigkeitsmesseinrichtung 11, einen akustischen Empfänger 13, ein akustisches Sender-Empfängersystem 15, ein Gassensorsystem 17, einen Luftturbulenzsensor 19 und einen Staubsensor 21 auf. Ferner weist das System ein Leckagensensorsystem 23 zur Bestimmung von Leckagen des Raumes auf. Das Leckagensensorsystem besteht aus einem Tracergassensor 25 sowie einer Tracergasabgabeeinrichtung 27, die außerhalb des Raumes mobil verwendet werden können, um ein Tracergas abzugeben, das in dem Raum über den Tracergassensor 25 detektiert werden kann.
  • Die Luftgeschwindigkeitsmesseinrichtung 11, das Mikrophon 13, das akustische Sender-Empfängersystem 15, das Gassensorsystem 17, der Luftturbulenzsensor 19, der Staubsensor 21 und der Leckagegassensor 25 des Leckagesensorsystems 23 sind in der Figur lediglich schematisch an dem Gehäuse 5 angeordnet dargestellt.
  • Mittels des Systems lässt sich in besonders vorteilhafter Weise das erfindungsgemäße Verfahren durchführen.
  • Das System wird an einem beliebigen Punkt in dem Raum angeordnet. Mittels des Luftfeuchtigkeitssensors 2 wird die Luftfeuchtigkeit der Luft des Raumes gemessen. Ferner wird über den Lufttemperatursensor 4 die Lufttemperatur gemessen. Mittels der verschwenkbaren Infrarotkamera wird ein Panorama-Infrarotbild des Raumes erstellt. Aus dem Panorama-Infrarotbild lässt sich mittels der Bildverarbeitungseinrichtung 9 eine räumlich aufgelöste mittlere Strahlungstemperatur und/oder eine räumlich aufgelöste Strahlungstemperatur des Raumes bestimmen, wobei bereitgestellte Geometriedaten herangezogen werden. Diese werden mittels einer Geometriebestimmungseinrichtung der Bildverarbeitungseinrichtung aus dem Panorama-Infrarotbild ermittelt. Über die Luftgeschwindigkeitsmessein- richtung 11 kann ferner die Luftgeschwindigkeit an dem Punkt in dem Raum bestimmt werden. Ferner werden über den akustischen Empfänger Geräusche ermittelt, die in dem Raum vorliegen. Mittels des akustischen Sender-Empfängersystems 15 kann der durch die Wände des Raumes hervorgerufene Nachhall gemessen werden. Das Gassensorsystem 17 ermittelt Gase und/oder volatile Komponenten von Schimmelsporen, die in der Raumluft vorhanden sind. Über den Luftturbulenzsensor 19 werden Luftturbulenzen der Raumluft an dem Aufstellungspunkt des Systems 1 gemessen. Der Staubsensor 21 misst die Staubbelastung der Raumluft. Über das Leckagensensorsystem 23 werden Leckagen des Raumes und somit eine Luftaustauschrate des Raumes bestimmt.
  • Die ermittelten Werte werden für die Bestimmung der Innenraumqualität des Raumes verwendet. Hierbei werden die gemessene Luftfeuchtigkeit, die gemessene Temperatur und die bestimmte Strahlungstemperatur sowie die gemessene Luftgeschwindigkeit zur Bestimmung der thermischen Behaglichkeit verwendet. Wenn die mittlere Strahlungstemperatur verwendet wird, können PMV-Werte ermittelt werden.
  • Hierfür kann das System 1 eine nicht dargestellte Recheneinrichtung aufweisen oder mit einer Recheneinrichtung verbunden sein.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bestimmung der u.a. von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden mit folgenden Schritten: - Messung der Luftfeuchtigkeit in dem Raum, - Messung der Lufttemperatur in dem Raum, - Erstellen mindestens eines Panorama-Infrarotbildes des Raumes von einem beliebigen Punkt in dem Raum aus, wobei das Panorama-Infrarotbild zumindest ein sich horizontal erstreckendes 360°-Panorama umfasst, - Bestimmen einer räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder einer räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur aus dem Panorama-Infrarotbild mit bereitgestellten Geometriedaten des Raumes, wobei Abweichungen aufgrund von Reflexionen mittels Bilddaten, die auch Daten einer gegenüberliegenden Wand enthalten, korrigiert werden, - Ermitteln einer thermischen Behaglichkeit aus der gemessenen Luftfeuchtigkeit, der gemessenen Lufttemperatur und der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Panorama-Infrarotbild die Geometriedaten des Raumes bestimmt werden, wobei über die bestimmten Geometriedaten die räumliche Auflösung der mittleren Strahlungstemperatur und/oder der Strahlungstemperatur erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometriedaten des Raumes durch Vermessen bestimmt werden, wobei über die bestimmten Geometriedaten die räumliche Auflösung der mittleren Strahlungstemperatur und/oder der Strahlungstemperatur erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behaglichkeit in einer räumlichen Auflösung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Panorama-Infrarotbilder des Raumes über einen Zeitraum aufgenommen werden und zur Bestimmung von kurzfristigen, die Strahlungstemperatur beeinflussenden Ereignissen verglichen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur ein 360°-Panorama-Infrarotbild eines Zeitpunktes ohne kurzfristiges, die Strahlungstemperatur beeinflussendes Ereignis verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Panorama-Infrarotbilder des Raumes über einen Zeitraum aufgenommen werden, wobei aus den mehreren Panorama-Infrarotbildern des Raumes ein gemitteltes Panorama-Infrarotbild erstellt wird, wobei für die Bestimmung der räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur das gemittelte Panorama-Infrarotbild verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur eine Strahlungsasymmetrie und/oder eine Fußbodentemperatur bestimmt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgeschwindigkeit an dem beliebigen Punkt gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Luftgeschwindigkeit zusätzlich für die Bestimmung der thermischen Behaglichkeit verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die Geometriedaten des Raumes eine Strömungssimulation zur Bestimmung einer räumlich aufgelösten Luftgeschwindigkeit erfolgt, wobei für die Bestimmung der räumlich aufgelösten thermischen Behaglichkeit die räumlich aufgelöste Luftgeschwindigkeit verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Belastung durch Aufnahme von Geräuschen an dem beliebigen Punkt gemessen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beliebigen Punkt ein durch die Wände hervorgerufener Nachhall gemessen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beliebigen Punkt die Raumluft zumindest in Hinblick auf Gase und/oder Schimmelsporen untersucht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beliebigen Punkt die Raumluft in Bezug auf Feinstaubbelastung untersucht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beliebigen Punkt der Turbulenzgrad der Luft gemessen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustauschrate des Raumes gemessen wird.
  18. Verwendung eines Systems (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Bestimmung der u.a. von der thermischen Umgebung hervorgerufenen Innenraumqualität eines Raumes mit mehreren Wänden - mit einem Luftfeuchtigkeitssensor (2), - mit einem Temperatursensor (4), - mit mindestens einer Infrarot-Kamera (3) zur Erstellung eines Panorama-Infrarotbildes und - mit einer Bildverarbeitungseinrichtung (9) zur Bestimmung einer räumlich aufgelösten mittleren Strahlungstemperatur und/oder einer räumlich aufgelösten Strahlungstemperatur aus dem Panorama-Infrarotbild mit bereitgestellten Geometriedaten des Raumes.
DE102017219142.2A 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes Active DE102017219142B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219142.2A DE102017219142B4 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes
PCT/EP2018/074749 WO2019081121A1 (de) 2017-10-25 2018-09-13 Verfahren zur bestimmung der innenraumqualität eines raumes, sowie system zur bestimmung der innenraumqualität eines raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219142.2A DE102017219142B4 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219142A1 DE102017219142A1 (de) 2019-04-25
DE102017219142B4 true DE102017219142B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=63762450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219142.2A Active DE102017219142B4 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017219142B4 (de)
WO (1) WO2019081121A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374123A (en) 1992-05-20 1994-12-20 Goldstar Co., Ltd. Thermal comfort sensing device
US5436852A (en) 1990-09-21 1995-07-25 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Method and apparatus for calculating predicted mean thermal sensitivity
DE19822102A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Philips Patentverwaltung Komfortsensor
US20040133406A1 (en) 2002-09-25 2004-07-08 Asahi Glass Company, Limited Method for evaluating thermal comfort of a structure and an assisting method, program or system for designing a structure in consideration of thermal comfort
DE102011077522A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der thermischen Behaglichkeit
WO2015049664A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Università Politecnica delle Marche System and method for monitoring the thermal comfort

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013057476A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Toshiba Corp Pmv推定装置およびそのプログラム
US10372990B2 (en) * 2016-03-18 2019-08-06 International Business Machines Corporation System and method for identification of personal thermal comfort
KR101776567B1 (ko) * 2017-01-11 2017-09-11 대한민국 실내에서의 효율적인 냉난방 및 에너지 절약을 위한 온도 성층화 개선방법 및 이를 이용한 난방제어 시스템

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436852A (en) 1990-09-21 1995-07-25 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Method and apparatus for calculating predicted mean thermal sensitivity
US5374123A (en) 1992-05-20 1994-12-20 Goldstar Co., Ltd. Thermal comfort sensing device
DE19822102A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Philips Patentverwaltung Komfortsensor
US20040133406A1 (en) 2002-09-25 2004-07-08 Asahi Glass Company, Limited Method for evaluating thermal comfort of a structure and an assisting method, program or system for designing a structure in consideration of thermal comfort
DE102011077522A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der thermischen Behaglichkeit
WO2015049664A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Università Politecnica delle Marche System and method for monitoring the thermal comfort

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 7730
Länderausschuss für Arbeitssicherheit und Sicherheitstechnik: Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter. Dresden, 09/2011, 1. überarbeitete Auflage, S. 1-36.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017219142A1 (de) 2019-04-25
WO2019081121A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der thermischen Behaglichkeit
DE102012009080A1 (de) THERMO-U, ein Integriertes HW-und SW-System zur Messung und Berechnung von Wärmeenergieverlusten, von Wärmewiderständen, effektiven Wärmekapazitäten sowie der zugehörigen thermischen Trägheitskonstanten von Oberflächen (von Bauteilen) von Geräten, Anlagen, Gebäuden, etc.
WO2007036353A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der oberflächenfeuchte eines messobjekts
EP3129805A1 (de) Laserscanner und verfahren
JP6878361B2 (ja) 断熱性能診断装置
EP3379160B1 (de) Überwachungsverfahren und auswertevorrichtung
EP2759826A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Klimatisierungsbedingungen in einer Klimakammer
EP3870946B1 (de) Bestimmung von wärmedurchgangskoeffizienten an wänden eines raumes
DE102017219142B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Innenraumqualität eines Raumes
DE102008016025A1 (de) Verfahren und Messsystem zum Charakterisieren einer Abweichung eines Istmaßes eines Bauteils von einem Nennmaß des Bauteils
DE102008061087B4 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102019102252A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Installation eines Sensors bzw. einer Leuchte in Beleuchtungssystemen
DE102016109628A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position und/oder Orientierung einer mobilen elektronischen Einrichtung mit Hilfe einer digitalen Wärmebildkamera
WO2012052244A2 (de) Erfassung und darstellung texturierter drei-dimensionaler geometrien
DE102017219140B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Feuchtigkeit an Wänden eines Raumes
KR102062051B1 (ko) 복합 공기질 측정장치를 이용한 공기조화시스템 및 그 방법
EP1302831A2 (de) Verfahren und System zur Erkennung der Gefahr von Schimmelpilzbildung
DE102016115979B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von zuverlässigen Angaben über Messunsicherheiten von Messsystemen bei veränderlichen Umgebungsbedingungen
DE102022116711B3 (de) Akustisches System und Verfahren zur Bestimmung von Leckagen in einer Gebäudehülle eines Gebäudes
EP3942435A1 (de) Digitaler bautenstandsbericht
EP3012578B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer dreidimensionalen verzerrung
Donges et al. Development of a Camera-based Tool to Monitor Non-binary Occupants’ Interaction with Windows and Shadings
DE102014002164B4 (de) Raumklimaüberwachungsverfahren und eine Raumklimaüberwachungsvorrichtung
DE102017105758A1 (de) Anordnung und verfahren zum analysieren der feldabdeckung eines drahtlosen lokalen netzes (wlan) in einem arbeitsbereich
WO2024149651A1 (de) Akustik-thermisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von undichtigkeiten in einer gebäudehülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final