WO2008052616A1 - Betatron mit herausnehmbaren beschleunigerblock - Google Patents

Betatron mit herausnehmbaren beschleunigerblock Download PDF

Info

Publication number
WO2008052616A1
WO2008052616A1 PCT/EP2007/007768 EP2007007768W WO2008052616A1 WO 2008052616 A1 WO2008052616 A1 WO 2008052616A1 EP 2007007768 W EP2007007768 W EP 2007007768W WO 2008052616 A1 WO2008052616 A1 WO 2008052616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
betatron
outer yoke
parts
yoke
accelerator block
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BERMUTH
Georg Geus
Gregor Hess
Urs VIEHBÖCK
Original Assignee
Smiths Heimann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann Gmbh filed Critical Smiths Heimann Gmbh
Priority to EP07802171.4A priority Critical patent/EP2082626B1/de
Priority to CA2668051A priority patent/CA2668051C/en
Priority to RU2009119593/07A priority patent/RU2479168C2/ru
Priority to CN2007800402313A priority patent/CN101530002B/zh
Publication of WO2008052616A1 publication Critical patent/WO2008052616A1/de
Priority to US12/431,699 priority patent/US7994740B2/en
Priority to HK09111122.9A priority patent/HK1133153A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H11/00Magnetic induction accelerators, e.g. betatrons
    • H05H11/04Biased betatrons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma

Definitions

  • the present invention relates to a betatron with a removable accelerator block, in particular for generating X-radiation in an X-ray inspection system.
  • X-ray inspection systems When checking large-volume items such as containers and vehicles for inadmissible content such as weapons, explosives or contraband, X-ray inspection systems are known to be used. X-rays are generated and directed to the object. The X-radiation attenuated by the object is measured by means of a detector and analyzed by an evaluation unit. Thus, it can be concluded on the nature of the object.
  • Such an X-ray inspection system is known, for example, from European Patent EP 0 412 190 B1.
  • Betatrons are used to generate X-rays with the energy of more than 1 MeV necessary for the test.
  • These are circular accelerators in which electrons are held in a circular path by a magnetic field. A change in this magnetic field creates an electric field that accelerates the electrons in their orbit. From the so-called Wideröe condition determines a stable nominal orbit radius in dependence on the course of the magnetic field and its temporal change. The accelerated electrons are directed to a target, where they produce a bremsstrahlung upon impact, the spectrum of which depends, among other things, on the energy of the electrons.
  • a betatron known from the published patent application DE 23 57 126 A1 consists of a two-part inner yoke, in which the end faces of the two inner yoke parts are spaced from one another. By means of two main field coils is a generated magnetic field in the inner yoke.
  • An outer yoke connects the two mutually remote ends of the inner yoke parts and closes the magnetic circuit.
  • an evacuated betatron tube is arranged, in which the electrons to be accelerated revolve.
  • the end faces of the inner yoke parts are formed in such a way that the magnetic field generated by the main field coil forces the electrons into a circular path and, moreover, focuses them on the plane in which this circular path lies.
  • betatrons Due to the generated X-radiation betatrons are provided with a lead shield, which allows the emission of radiation only at defined locations.
  • part of the lead shield must be loosened and removed to maintain the accelerator block. Thereafter, the existing of the accelerator block and the outer yoke inner part is lifted out. This has the disadvantage that in each case large masses must be moved and corresponding devices are necessary.
  • Claim 12 relates to an X-ray inspection system using a betatron according to the invention.
  • the core of the betatron forms an accelerator block with a rotationally symmetrical inner yoke of two spaced-apart parts, at least one main field coil and a torus-shaped betatron tube arranged between the inner yoke parts.
  • the betatron also has an outer yoke which surrounds the accelerator block and connects the two inner yoke parts, with at least one lateral opening and one accelerator block and the outer yoke receiving lead shield.
  • the outer yoke consists of at least two parts.
  • the outer yoke-forming members are movable relative to each other between open and closed positions, and the accelerator block is laterally removable from the opening of the outer yoke in the open position.
  • the relative movement between the parts of the outer yoke is translatory, rotational or a combination thereof.
  • a translational movement the parts of the outer yoke are shifted against each other, for example along a guide.
  • a rotational movement the parts of the outer yoke are pivoted against each other, for example using a hinge.
  • the outer yoke When the outer yoke is in the closed position, it fixes the inner yoke in a position suitable for the operation of the betatron and closes the magnetic circuit by connecting the two inner yoke parts. In the open position of the outer yoke of the accelerator block is not fixed by the outer yoke and can be removed through the lateral opening.
  • the opposite end faces of the inner yoke parts are designed and arranged mirror-symmetrically with respect to one another.
  • the plane of symmetry is advantageously oriented so that the rotational symmetry axis of the inner yoke is perpendicular to it. This leads to an advantageous field distribution in the air gap between the end faces, through which the electrons in the betatron tube are held in a circular path.
  • the betatron has two main field coils, wherein a main field coil is arranged on each of the inner yoke parts. This leads to an advantageous distribution of the magnetic flux on the inner yoke parts.
  • the betatron has a guide rail and / or a stop for the accelerator block.
  • the guide rail allows for accurate positioning of the accelerator block within the outer yoke.
  • the stop defines the end position of the accelerator block.
  • the guide rail simplifies the removal or introduction of the accelerator block, for example, in which the accelerator block rolls over the guide rail or slides.
  • a betatron according to the invention has means for fixing the parts of the outer yoke in the closed position.
  • These means which are for example screws or nuts, prevent the outer yoke opening, in particular during the operation of the betatrone.
  • the means for fixing the parts of the outer yoke are accessible through the lead shield. This makes it possible to solve the fixation or restore without removing the lead shield.
  • the betatron has at least one elastic element for moving the outer yoke from the closed to the open position.
  • the elastic element is preferably a spring, in particular a compression spring.
  • the elastic element ensures that the outer yoke assumes the open position as soon as the means for fixing the outer yoke are released.
  • the outer yoke is automatically held in the open position upon removal or insertion of the accelerator block, without the need for additional intervention of the maintenance personnel.
  • the open position of the outer yoke may also be referred to as a relaxed position and the closed position of the outer yoke as a cocked position.
  • the lead shield preferably has a closable opening, in particular a door, for removing the accelerator block.
  • the size and position of the opening is selected so that the accelerator block can be removed through the opening from the outer yoke or can be introduced into the outer yoke. Through the opening is achieved that an at least partial disassembly of the lead shield for accessing the accelerator block is eliminated.
  • the betatron has at least one round plate between the inner yoke parts, wherein the round plate is arranged so that its longitudinal axis coincides with the rotational symmetry axis of the inner yoke.
  • the magnetic field in the area of the blanks is stronger than in the blank-free air gap between the end faces of the inner yoke parts. This results in the possibility of influencing the Wideröe condition and thus the orbital radius of the accelerated electron within the betatron tube by the design of the Ronde (n).
  • the betatron according to the invention is advantageously used in an X-ray inspection system for security checking of objects. Electrons are injected into the betatron and accelerated before being directed to a target made of tantalum, for example. There, the electrons generate X-radiation with a known spectrum. The X-radiation is directed to the object, preferably a container and / or a vehicle, and modified there, for example, by scattering or transmission attenuation. The modified X-radiation is measured by an X-ray detector and analyzed by means of an evaluation unit. From the result, the nature or content of the object is deduced.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an inventive
  • Figure 2 is a schematic side view of the betatron according to the invention of Figure 1 with the outer yoke in the closed position and
  • FIG. 3 is a schematic side view of the betatron according to the invention of Figure 1 with the outer yoke in the open position.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a preferred betatrone 1 in cross section.
  • the accelerator block consists of a rotationally symmetrical inner yoke of two spaced-apart parts 2a, 2b, arranged between the inner yoke parts 2a, 2b, a torus-shaped betatron tube 5 and two main field coils 6a and 6b.
  • the main field coils 6a and 6b are arranged on shoulders of the inner yoke parts 2a and 2b, respectively.
  • the magnetic field generated by them passes through the inner yoke parts 2a and 2b, the magnetic circuit being closed by a two-part outer yoke 4 connecting the inner yoke parts 2a and 2b.
  • the shape of the inner and / or outer yoke can be selected by the skilled person depending on the application and deviate from the shape shown in Figure 1. Also, only one or more than two main field coils may be present.
  • the betatron 1 further comprises optional blanks 3 between the inner yoke parts 2a, 2b, wherein the longitudinal axis of the blanks 3 corresponds to the rotational symmetry axis of the inner yoke.
  • the number and / or shape of the blanks is left to the person skilled in the art.
  • the magnetic field passes partially through the blanks 3 and otherwise through an air gap.
  • the betatron tube 5 is arranged. It is an evacuated tube in which the electrons are accelerated.
  • the end faces of the inner yoke parts 2a and 2b have a shape selected such that the magnetic field between them focuses the electrons on a circular path. The design of the end faces is known in the art and is therefore not explained in detail.
  • the electrons strike a target and thereby generate X-radiation whose spectrum depends, among other things, on the final energy of the electrons and the material of the target.
  • the electrons are injected into the betatron tube 5 with an initial energy.
  • the Magnetic field in the betatron 1 by the main field coils 6a and 6b continuously increased. This creates an electric field that exerts an accelerating force on the electrons.
  • the electrons are forced due to the Lorentz force on a Soll Vietnamesebahn within the betatron tube 5.
  • the acceleration of the electrons is repeated periodically, resulting in a pulsed X-radiation.
  • the electrons are injected into the betatron tube 5 in a first step.
  • the electrons are accelerated by an increasing current in the main field coil 6a and 6b and thus an increasing magnetic field in the air gap between the inner yoke parts 2a and 2b in the circumferential direction of their orbit.
  • the accelerated electrons are ejected to generate the X-radiation on the target. This is followed by an optional pause before electrons are again injected into the betatron tube 5.
  • FIG 2 shows the side view of the betatrone of Figure 1.
  • the outer yoke 4 has a lateral opening 11 which has at least the size of the accelerator block in the visible directions.
  • the accelerator block is clamped in the outer yoke 4 and held in position.
  • the outer yoke 4 consists of the two parts 4a and 4b, which are translationally mutually movable.
  • the outer yoke 4a is guided by threaded rods 8 which pass through recesses in the outer yoke part 4a and are connected to the outer yoke part 4b.
  • Nuts 9 on the threaded rods 8 serve to fix the outer yoke part 4 a in the closed position of the outer yoke 4 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the outer yoke 4 is relaxed by opening the nuts 9 and the accelerator block is taken out of the inner yoke 4 through the lateral opening 11. After the maintenance or repair of the accelerator block this is again introduced into the inner yoke 4 and this tensioned by tightening the nuts 9 again.
  • the nuts 9 are accessible with a tool through the not shown in the figures, the Betatron 1 enveloping lead shield.
  • the lead shield further has a door which covers the lateral opening 11 of the outer yoke 4 and is dimensioned so that the accelerator block can be removed through it from the outer yoke 4 or introduced into the outer yoke 4.

Abstract

Betatron (1 ), insbesondere in einer Röntgenprüfanlage, mit einem Beschleunigerblock aufweisend ein rotationssymmetrisches Innenjoch aus zwei beabstandet angeordneten Teilen (2a, 2b), mindestens eine Hauptfeldspule (6a, 6b) und eine zwischen den Innenjochteilen (2a, 2b) angeordnete, Torus-förmige Betatronröhre (5), einem den Beschleunigerblock umgreifenden, die beiden Innenjochteile (2a, 2b) verbindenden Außenjoch (4) mit mindestens einer seitlichen Öffnung sowie einer den Beschleunigerblock und das Außenjoch aufnehmenden Bleiabschirmung, wobei das Außenjoch aus zumindest zwei Teilen besteht, die das Außenjoch bildenden Teile relativ zueinander zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar sind und der Beschleunigerblock seitlich aus der Öffnung des in offener Position befindlichen Außenjochs herausnehmbar ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Betatron mit herausnehmbaren Beschleunigerblock
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betatron mit einem herausnehmbaren Beschleunigerblock, insbesondere zur Erzeugung von Röntgenstrahlung in einer Röntgenprüfanlage.
Bei der Überprüfung von großvolumigen Gegenständen wie Containern und Fahrzeugen auf unzulässige Inhalte wie Waffen, Sprengstoff oder Schmuggelware werden bekannterweise Röntgenprüfanlagen eingesetzt. Dabei wird Röntgenstrahlung erzeugt und auf den Gegenstand gerichtet. Die von dem Gegenstand abgeschwächte Röntgenstrahlung wird mittels eines Detektors gemessen und von einer Auswerteeinheit analysiert. Somit kann auf die Beschaffenheit des Gegenstandes geschlossen werden. Eine solche Röntgenprüfanlage ist beispielsweise aus der Europäischen Patentschrift EP 0 412 190 B1 bekannt.
Zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit der für die Überprüfung notwendigen Energie von mehr als 1 MeV werden Betatrons eingesetzt. Dabei handelt es sich um Kreisbeschleuniger, in denen Elektronen durch ein Magnetfeld auf einer Kreisbahn gehalten werden. Eine Veränderung dieses Magnetfeldes erzeugt ein elektrisches Feld, das die Elektronen auf ihrer Kreisbahn beschleunigt. Aus der so genannten Wideröe-Bedingung bestimmt sich ein stabiler Sollbahnradius in Abhängigkeit vom Verlauf des Magnetfeldes und dessen zeitlicher Änderung. Die beschleunigten Elektronen werden auf ein Target gelenkt, wo sie beim Auftreffen eine Bremsstrahlung erzeugen, deren Spektrum unter anderem abhängig ist von der Energie der Elektronen.
Ein aus der Offenlegungsschrift DE 23 57 126 A1 bekanntes Betatron besteht aus einem zweiteiligen Innenjoch, bei dem sich die Stirnseiten der beiden Innenjochteile beabstandet gegenüberstehen. Mittels zweier Hauptfeldspulen wird ein magnetisches Feld im Innenjoch erzeugt. Ein Außenjoch verbindet die beiden voneinander entfernten Enden der Innenjochteile und schließt den magnetischen Kreis.
Zwischen den Stirnseiten der beiden Innenjochteile ist eine evakuierte Betatronröhre angeordnet, in der die zu beschleunigenden Elektronen kreisen. Die Stirnseiten der Innenjochteile sind derart ausgeformt, dass das von der Hauptfeldspule erzeugte Magnetfeld die Elektronen auf eine Kreisbahn zwingt und sie darüber hinaus auf die Ebene, in der diese Kreisbahn liegt, fokussiert. Zur Steuerung des magnetischen Flusses ist es bekannt, zwischen den Stirnseiten der Innenjochteile innerhalb der Betatronröhre einen ferromagnetischen Einsatz anzuordnen.
Aufgrund der erzeugten Röntgenstrahlung werden Betatrons mit einer Bleiabschirmung versehen, die einen Austritt der Strahlung nur an definierten Stellen ermöglicht. Bei den bisher bekannten Betatrons muss zur Wartung des Beschleunigerrblocks ein Teil der Bleiabschirmung gelöst und entfernt werden. Danach wird der aus dem Beschleunigerblock und dem Außenjoch bestehende Innenteil herausgehoben. Dies hat den Nachteil, dass jeweils große Massen bewegt werden müssen und dazu entsprechende Vorrichtungen notwendig sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betatron bereitzustellen, das eine vereinfachte Wartung und Reparatur des Beschleunigers ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11 zu entnehmen. Patentanspruch 12 betrifft eine Röntgenprüfanlage unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Betatrons.
Den Kern des Betatrons bildet ein Beschleunigerblock mit einem rotationssymmetrischen Innenjoch aus zwei beabstandet angeordneten Teilen, mindestens einer Hauptfeldspule und einer zwischen den Innenjochteilen angeordneten, Torus-förmigen Betatronröhre. Das Betatron weist ferner ein den Beschleunigerblock umgreifendes, die beiden Innenjochteile verbindendes Außenjoch mit mindestens einer seitlichen Öffnung und eine den Beschleunigerblock und das Außenjoch aufnehmende Bleiabschirmung auf. Dabei besteht das Außenjoch aus zumindest zwei Teilen. Die das Außenjoch bildenden Teile sind relativ zueinander zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar und der Beschleunigerblock ist seitlich aus der Öffnung des in offener Position befindlichen Außenjochs herausnehmbar.
Die relative Bewegung zwischen den Teilen des Außenjochs ist translatorisch, rotatorisch oder eine Kombination daraus. Bei einer translatorischen Bewegung werden die Teile des Außenjochs gegeneinander verschoben, beispielsweise entlang einer Führung. Bei einer rotatorischen Bewegung werden die Teile des Außenjochs gegeneinander verschwenkt, beispielsweise unter Verwendung eines Scharniers.
Befindet sich das Außenjoch in geschlossener Position, so fixiert es das Innenjoch in einer für den Betrieb des Betatrons geeigneten Position und schließt den magnetischen Kreis, indem es die beiden Innenjochteile verbindet. In offener Position des Außenjochs wird der Beschleunigerblock nicht vom Außenjoch fixiert und kann durch dessen seitliche Öffnung herausgenommen werden.
Bevorzugt sind die gegenüberliegenden Stirnseiten der Innenjochteile zueinander spiegelsymmetrisch ausgestaltet und angeordnet. Die Symmetrieebene ist dabei vorteilhaft so orientiert, dass die Rotationssymmetrieachse des Innenjochs senkrecht auf ihr steht. Dies führt zu einer vorteilhaften Feldverteilung im Luftspalt zwischen den Stirnseiten, durch die die Elektronen in der Betatronröhre auf einer Kreisbahn gehalten werden.
Weiterhin bevorzugt ist mindestens eine Hauptfeldspule auf dem Innenjoch angeordnet, insbesondere auf einer Verjüngung oder einem Absatz des Innenjochs. Dies führt dazu, dass im Wesentlichen der gesamte von der Hauptfeldspule erzeugte magnetische Fluss durch das Innenjoch geführt wird. In vorteilhafter Weise weist das Betatron zwei Hauptfeldspulen auf, wobei auf jedem der Innenjochteile eine Hauptfeldspule angeordnet ist. Dies führt zu einer vorteilhaften Verteilung des magnetischen Flusses auf die Innenjochteile. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Betatron eine Führungsschiene und/oder einen Anschlag für den Beschleunigerblock auf. Die Führungsschiene ermöglicht eine exakte Positionierung des Beschleunigerblocks innerhalb des Außenjochs. Der Anschlag legt dabei die Endposition des Beschleunigerblocks fest. Andererseits vereinfacht die Führungsschiene das Herausnehmen oder Einbringen des Beschleunigerblocks, beispielsweise in dem der Beschleunigerblock über die Führungsschiene rollt oder gleitet.
Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßes Betatron Mittel zum Fixieren der Teile des Außenjoch in der geschlossenen Position auf. Diese Mittel, bei denen es sich beispielsweise um Schrauben oder Muttern handelt, verhindern, dass sich das Außenjoch insbesondere im Betrieb des Betatrons öffnet. Bevorzugt sind die Mittel zum Fixieren der Teile des Außenjochs durch die Bleiabschirmung hindurch zugänglich. Dadurch ist es möglich, die Fixierung zu lösen oder wieder herzustellen, ohne die Bleiabschirmung zu entfernen.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung verfügt das Betatron über mindestens ein elastisches Element zur Bewegung des Außenjochs aus der geschlossenen in die offene Position. Bei dem elastischen Element handelt es sich bevorzugt um eine Feder, insbesondere eine Druckfeder. Durch das elastische Element wird gewährleistet, dass das Außenjoch die offene Position einnimmt, sobald die Mittel zum Fixieren des Außenjochs gelöst werden. Somit wird das Außenjoch beim Herausnehmen oder Einbringen des Beschleunigerblocks automatisch in der offenen Position gehalten, ohne dass ein zusätzlicher Eingriff des Wartungspersonals notwendig ist. Bei der Verwendung eines elastischen Elements kann die offene Position des Außenjochs auch als entspannte Position und die geschlossene Position des Außenjochs als gespannte Position bezeichnet werden.
Bevorzugt weist die Bleiabschirmung eine verschließbare Öffnung, insbesondere eine Tür, zur Herausnahme des Beschleunigerblocks aus. Dabei ist die Größe und Position der Öffnung so gewählt, dass der Beschleunigerblock durch die Öffnung aus dem Außenjoch herausnehmbar beziehungsweise in das Außenjoch einbringbar ist. Durch die Öffnung wird erreicht, dass eine zumindest teilweise Demontage der Bleiabschirmung zum Zugriff auf den Beschleunigerblock entfällt. Optional weist das Betatron mindestens eine Ronde zwischen den Innenjochteilen auf, wobei die Ronde so angeordnet ist, dass ihre Längsachse mit der Rotationssymmetrieachse des Innenjochs zusammenfällt. Aufgrund der Permeabilität des Rondenwerkstoffes ist das Magnetfeld im Bereich der Ronden stärker als im rondenfreien Luftspalt zwischen den Stirnseiten der Innenjochteile. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, durch die Ausgestaltung der Ronde(n) die Wideröe-Bedingung und damit den Bahnradius des beschleunigten Elektrons innerhalb der Betatronröhre zu beeinflussen.
Das erfindungsgemäße Betatron wird vorteilhaft in einer Röntgenprüfanlage zur Sicherheitsüberprüfung von Objekten eingesetzt. Es werden Elektronen in das Betatron injiziert und beschleunigt, bevor sie auf ein beispielsweise aus Tantal bestehendes Target gelenkt werden. Dort erzeugen die Elektronen Röntgenstrahlung mit einem bekannten Spektrum. Die Röntgenstrahlung wird auf das Objekt, vorzugsweise einen Container und/oder ein Fahrzeug, gerichtet und dort beispielsweise durch Streuung oder Transmissionsdämpfung modifiziert. Die modifizierte Röntgenstrahlung wird von einem Röntgendetektor gemessen und mittels einer Auswerteeinheit analysiert. Aus dem Ergebnis wird auf die Beschaffenheit oder den Inhalt des Objekts geschlossen.
Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Betatrons mit dem Außenjoch in geschlossener Position,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Betatrons aus Figur 1 mit dem Außenjoch in geschlossener Position und
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Betatrons aus Figur 1 mit dem Außenjoch in offener Position. Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau eines bevorzugten Betatrons 1 im Querschnitt. Der Beschleunigerblock besteht aus einem rotationssymmetrischen Innenjoch aus zwei beabstandet angeordneten Teilen 2a, 2b, einer zwischen den Innenjochteilen 2a, 2b angeordneten, Torus-förmigen Betatronröhre 5 sowie zwei Hauptfeldspulen 6a und 6b.
Die Hauptfeldspulen 6a und 6b sind auf Absätzen der Innenjochteile 2a beziehungsweise 2b angeordnet. Das von ihnen erzeugte Magnetfeld durchsetzt die Innenjochteile 2a und 2b, wobei der magnetische Kreis durch ein zweiteiliges Außenjoch 4 geschlossen wird, das die Innenjochteile 2a und 2b verbindet. Die Form des Innen- und/oder Außenjochs kann vom Fachmann je nach Anwendungsfall gewählt werden und von der in Figur 1 angegeben Form abweichen. Auch können nur eine oder mehr als zwei Hauptfeldspulen vorhanden sein.
Das Betatron 1 weist weiterhin optionale Ronden 3 zwischen den Innenjochteilen 2a, 2b auf, wobei die Längsachse der Ronden 3 der Rotationssymmetrieachse des Innenjochs entspricht. Durch die Ausgestaltung Ronden 3 lässt sich das Magnetfeld zwischen den Stirnseiten der Innenjochteile und damit die Wideröe-Bedingung beeinflussen. Die Anzahl und/oder Form der Ronden ist dem implementierenden Fachmann überlassen.
Zwischen den Stirnseiten der Innenjochteile 2a und 2b verläuft das Magnetfeld teilweise durch die Ronden 3 und ansonsten durch einen Luftspalt. In diesem Luftspalt ist die Betatronröhre 5 angeordnet. Dabei handelt es sich um eine evakuierte Röhre, in der die Elektronen beschleunigt werden. Die Stirnseiten der Innenjochteile 2a und 2b weisen eine Form auf, die so gewählt ist, dass das Magnetfeld zwischen ihnen die Elektronen auf eine Kreisbahn fokussiert. Die Ausgestaltung der Stirnflächen ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Die Elektronen treffen am Ende des Beschleunigungsvorgangs auf ein Target und erzeugen dadurch eine Röntgenstrahlung, deren Spektrum unter anderem von der Endenergie der Elektronen und dem Material des Targets abhängt.
Zur Beschleunigung werden die Elektronen mit einer Anfangsenergie in die Betatronröhre 5 eingeschossen. Während der Beschleunigungsphase wird das Magnetfeld im Betatron 1 durch die Hauptfeldspulen 6a und 6b fortlaufend erhöht. Dadurch wird ein elektrisches Feld erzeugt, das eine beschleunigende Kraft auf die Elektronen ausübt. Gleichzeitig werden die Elektronen auf Grund der Lorentzkraft auf eine Sollkreisbahn innerhalb der Betatronröhre 5 gezwungen.
Die Beschleunigung der Elektronen erfolgt periodisch wiederholt, wodurch sich eine gepulste Röntgenstrahlung ergibt. In jeder Periode werden in einem ersten Schritt die Elektronen in die Betatronröhre 5 injiziert. In einem zweiten Schritt werden die Elektronen durch einen steigenden Strom in den Hauptfeldspule 6a und 6b und somit ein ansteigendes Magnetfeld im Luftspalt zwischen den Innenjochteilen 2a und 2b in Umfangshchtung ihrer Kreisbahn beschleunigt. In einem dritten Schritt werden die beschleunigten Elektronen zur Erzeugung der Röntgenstrahlung auf das Target ausgeschleust. Anschließend erfolgt eine optionale Pause, bevor erneut Elektronen in die Betatronröhre 5 injiziert werden.
Figur 2 zeigt die Seitenansicht des Betatrons aus Figur 1. Das Außenjoch 4 weist eine seitliche Öffnung 11 auf, die in den sichtbaren Richtungen mindestens die Größe des Beschleunigerblocks hat. Im geschlossenen Zustand des Außenjochs 4, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, wird der Beschleunigerblock im Außenjoch 4 eingeklemmt und in seiner Position gehalten.
Das Außenjoch 4 besteht aus den beiden Teilen 4a und 4b, die translatorisch gegeneinander bewegbar sind. Das Außenjoch 4a wird durch Gewindestangen 8 geführt, die durch Ausnehmungen im Außenjochteil 4a verlaufen und mit dem Außenjochteil 4b verbunden sind. Muttern 9 auf den Gewindestangen 8 dienen der Fixierung des Außenjochteils 4a in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten geschlossenen Position des Außenjochs 4.
In der in Figur 3 dargestellten Seitenansicht des Betatrons 1 sind die Muttern 9 angelöst und das Außenjoch 4 befindet sich in einer offenen Position. Druckfedern 10 schieben die Außenjochteile 4a und 4b auseinander, so dass zwischen Ihnen ein Spalt entsteht. Zur Verdeutlichung ist dieser Spalt in der Figur 3 größer dargestellt, als es zur Erfüllung der erfindungsgemäßen Funktion in der Praxis notwendig ist. In diesem entspannten Zustand des Außenjochs 4 kann der Beschleunigerblock des Betatrons 1 einfach durch die seitliche Öffnung 11 im Außenjoch 4 aus diesem herausgenommen oder in diese eingebracht werden. Die Führungsschienen 7 stützen einerseits das Gewicht des Beschleunigerblocks beim Herausnehmen oder Einbringen und sorgen andererseits für eine exakte Positionierung des Beschleunigerblocks innerhalb des Außenjochs 4.
Zur Wartung des Beschleunigerblocks wird also zunächst das Außenjoch 4 durch Öffnen der Muttern 9 entspannt und der Beschleunigerblock durch die seitliche Öffnung 11 aus dem Innenjoch 4 herausgenommen. Nach der Wartung oder Reparatur des Beschleunigerblocks wird dieser wieder in das Innenjoch 4 eingebracht und dieses durch Anziehen der Muttern 9 wieder gespannt. Dabei sind die Muttern 9 mit einem Werkzeug durch die in den Figuren nicht dargestellte, das Betatron 1 einhüllende Bleiabschirmung zugänglich. Die Bleiabschirmung weist weiterhin eine Tür auf, die die seitliche Öffnung 11 des Außenjochs 4 verdeckt und so bemessen ist, dass der Beschleuniger Block durch sie aus dem Außenjoch 4 herausgenommen oder in das Außenjoch 4 eingebracht werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.
Betatron (1), insbesondere in einer Röntgenprüfanlage, mit einem
Beschleunigerblock aufweisend ein rotationssymmetrisches Innenjoch aus zwei beabstandet angeordneten
Teilen (2a, 2b), mindestens eine Hauptfeldspule (6a, 6b) und eine zwischen den Innenjochteilen (2a, 2b) angeordnete, Torus-förmige
Betatronröhre (5), einem den Beschleunigerblock umgreifenden, die beiden Innenjochteile (2a, 2b) verbindenden Außenjoch (4) mit mindestens einer seitlichen Öffnung sowie einer den Beschleunigerblock und das Außenjoch aufnehmenden Bleiabschirmung, wobei das Außenjoch aus zumindest zwei Teilen besteht, die das Außenjoch bildenden Teile relativ zueinander zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar sind und der Beschleunigerblock seitlich aus der Öffnung des in offener Position befindlichen Außenjochs herausnehmbar ist.
2.
Betatron (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Stirnseiten der Innenjochteile (2a, 2b) zueinander spiegelsymmetrisch ausgestaltet und angeordnet sind.
3.
Betatron (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hauptfeldspule (6a, 6b) auf dem Innenjoch angeordnet ist, insbesondere auf einer Verjüngung oder einem Absatz des Innenjochs.
4.
Betatron (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Hauptfeldspulen (6a, 6b), wobei auf jedem der Innenjochteile (2a, 2b) eine Hauptfeldspule (6a, 6b) angeordnet ist.
5.
Betatron (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine
Führungsschiene und/oder einen Anschlag für den Beschleunigerblock.
6.
Betatron (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein elastisches Element zur Bewegung des Außenjochs aus der geschlossenen in die offene Position.
7.
Betatron nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder, insbesondere eine Druckfeder handelt.
8.
Betatron (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel zum
Fixieren der Teile des Außenjochs in der geschlossenen Position.
9.
Betatron (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren der Teile des Außenjochs durch die Bleiabschirmung hindurch zugänglich sind.
10.
Betatron (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zum Fixieren der Teile des Außenjochs um Schrauben oder Muttern handelt. Betatron (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine verschließbare Öffnung, insbesondere eine Tür, in der Bleiabschirmung zur Herausnahme des Beschleunigerblocks.
12.
Röntgenprüfanlage zur Sicherheitsüberprüfung von Objekten, aufweisend ein Betatron (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ein Target zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie einen Röntgendetektor und eine Auswerteeinheit.
PCT/EP2007/007768 2006-10-28 2007-09-06 Betatron mit herausnehmbaren beschleunigerblock WO2008052616A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802171.4A EP2082626B1 (de) 2006-10-28 2007-09-06 Betatron mit herausnehmbaren beschleunigerblock
CA2668051A CA2668051C (en) 2006-10-28 2007-09-06 Betatron comprising a removable accelerator block
RU2009119593/07A RU2479168C2 (ru) 2006-10-28 2007-09-06 Бетатрон с извлекаемым блоком ускорителя
CN2007800402313A CN101530002B (zh) 2006-10-28 2007-09-06 具有可取出的加速器模块的电子感应加速器
US12/431,699 US7994740B2 (en) 2006-10-28 2009-04-28 Betatron with a removable accelerator block
HK09111122.9A HK1133153A1 (en) 2006-10-28 2009-11-27 Betatron comprising a removable accelerator block

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050950.1 2006-10-28
DE102006050950A DE102006050950A1 (de) 2006-10-28 2006-10-28 Betatron mit herausnehmbaren Beschleunigerblock

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/431,699 Continuation US7994740B2 (en) 2006-10-28 2009-04-28 Betatron with a removable accelerator block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052616A1 true WO2008052616A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38686748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007768 WO2008052616A1 (de) 2006-10-28 2007-09-06 Betatron mit herausnehmbaren beschleunigerblock

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7994740B2 (de)
EP (1) EP2082626B1 (de)
CN (1) CN101530002B (de)
CA (1) CA2668051C (de)
DE (1) DE102006050950A1 (de)
HK (1) HK1133153A1 (de)
RU (1) RU2479168C2 (de)
WO (1) WO2008052616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8035321B2 (en) * 2007-12-14 2011-10-11 Schlumberger Technology Corporation Injector for betatron
US8362717B2 (en) * 2008-12-14 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation Method of driving an injector in an internal injection betatron
CN107770941A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 北京华力兴科技发展有限责任公司 加速器导出结构和自行走式集装箱/车辆检查设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689542A (en) * 1950-07-24 1953-04-01 Siemens Reiniger Werke Ag Improvements in or relating to betatrons
US2695978A (en) * 1951-04-27 1954-11-30 Allis Chalmers Mfg Co Clamping means for electromagnetic cores
US2822490A (en) * 1955-01-14 1958-02-04 Allis Chalmers Mfg Co Combination electron x-ray beam tube for a betatron
GB863272A (en) * 1957-10-18 1961-03-22 Fairey Co Ltd Improvements relating to magnet assemblies
US3009083A (en) * 1958-01-31 1961-11-14 Tesla Np Device for fastening the components of an electromagnet, especially for fastening the poleshoes of an electromagnet designed for acceleration of electrically charged particles
US3921019A (en) * 1972-12-04 1975-11-18 Rikagaku Kenkyusho Self-shielding type cyclotron
EP0412190A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Heimann Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
WO2000019450A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Gems Pet Systems Ab Integrated radiation shied
US20050218347A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Cti Molecular Imaging, Inc. Closure for shielding the targeting assembly of a particle accelerator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE467903A (de) * 1943-07-14
CH255560A (de) * 1943-09-01 1948-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Strahlentransformator.
FR956808A (de) * 1944-10-04 1950-02-08
NL68946C (de) * 1944-11-20
BE475005A (de) * 1946-08-06
BE480700A (de) * 1946-10-26
FR957169A (de) * 1946-12-11 1950-02-16
CH265655A (de) * 1947-09-23 1949-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Beschleunigung von Elektronen.
NL75180C (de) * 1948-07-28
NL87569C (de) * 1951-06-29
US2738421A (en) * 1952-09-11 1956-03-13 Gen Electric Means for preventing the loss of charged particles injected into accelerator apparatus
US3614638A (en) * 1969-05-07 1971-10-19 Lev Martemianovich Ananiev Betatron
GB1398694A (en) * 1973-11-26 1975-06-25 Tom I Politekhn I Im Sm Kirova Belatron
US3975689A (en) * 1974-02-26 1976-08-17 Alfred Albertovich Geizer Betatron including electromagnet structure and energizing circuit therefor
US4392111A (en) * 1980-10-09 1983-07-05 Maxwell Laboratories, Inc. Method and apparatus for accelerating charged particles
WO1998057335A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Adelphi Technology, Inc. Thin radiators in a recycled electron beam
CN1209037A (zh) * 1997-08-14 1999-02-24 深圳奥沃国际科技发展有限公司 大跨度回旋加速器
RU2229773C1 (ru) * 2002-11-20 2004-05-27 Научно-исследовательский институт интроскопии при Томском политехническом университете Импульсная система питания бетатрона с размагничиванием магнитопровода

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689542A (en) * 1950-07-24 1953-04-01 Siemens Reiniger Werke Ag Improvements in or relating to betatrons
US2695978A (en) * 1951-04-27 1954-11-30 Allis Chalmers Mfg Co Clamping means for electromagnetic cores
US2822490A (en) * 1955-01-14 1958-02-04 Allis Chalmers Mfg Co Combination electron x-ray beam tube for a betatron
GB863272A (en) * 1957-10-18 1961-03-22 Fairey Co Ltd Improvements relating to magnet assemblies
US3009083A (en) * 1958-01-31 1961-11-14 Tesla Np Device for fastening the components of an electromagnet, especially for fastening the poleshoes of an electromagnet designed for acceleration of electrically charged particles
US3921019A (en) * 1972-12-04 1975-11-18 Rikagaku Kenkyusho Self-shielding type cyclotron
EP0412190A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Heimann Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
WO2000019450A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Gems Pet Systems Ab Integrated radiation shied
US20050218347A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Cti Molecular Imaging, Inc. Closure for shielding the targeting assembly of a particle accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082626B1 (de) 2014-07-09
HK1133153A1 (en) 2010-03-12
DE102006050950A1 (de) 2008-04-30
CA2668051C (en) 2015-03-24
CN101530002B (zh) 2011-08-03
CA2668051A1 (en) 2008-05-08
US20090267543A1 (en) 2009-10-29
RU2009119593A (ru) 2010-12-10
EP2082626A1 (de) 2009-07-29
CN101530002A (zh) 2009-09-09
RU2479168C2 (ru) 2013-04-10
US7994740B2 (en) 2011-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195926B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für Teilchenbeschleuniger einer Synchroton-Strahlungsquelle
DE3928037C2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und Speichern von geladenen Teilchen
DE102007036035A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
DE102007020599A1 (de) Partikeltherapieanlage
EP2273856A2 (de) Beschleunigeranlage und Verfahren zur Einstellung einer Partikelenergie
DE112006001789T5 (de) Stehwellen-Elektronenlinearbeschleuniger und Installationseinstellvorrichtung hierfür
EP3715570B1 (de) Schiebetüranlage
DE2730985A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE1187749B (de) Teilchenbeschleuniger nach Art eines Synchrotrons
EP0141059A2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2082626B1 (de) Betatron mit herausnehmbaren beschleunigerblock
DE102015211030A1 (de) Schnell schließendes Schaltelement
EP3591673A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP2082624B1 (de) Betatron mit veränderbarem bahnradius
WO2016045984A1 (de) Kinematische kette für ein elektrisches schaltgerät sowie verfahren zur einstellung eines relativabstandes von schaltkontaktstücken
EP2082625B1 (de) Betatron mit contraction- und expansion-spule
EP0221339A1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
EP2082628B1 (de) Betatron mit einem joch aus pulververbundwerkstoff
WO2011104076A1 (de) Strahlentherapiegerät sowie verfahren zum erzeugen einer auflösungserhöhung bei eingestrahlten bestrahlungsfeldern
EP2082627B1 (de) Bleiabschirmung für ein betatron
EP2095696B1 (de) Kreisbeschleuniger mit einstellbarer elektronen-endenergie
DE102019108275B4 (de) Linearmotor zum Bewegen eines Verriegelungsmittels, Verriegelungseinrichtung für eine Schiebetüranlage und eine solche Schiebetüranlage
EP3715571B1 (de) Verfahren zum betrieb einer schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE3717819A1 (de) Synchrotron
DE10051234A1 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780040231.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802171

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2668051

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009119593

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A