WO2008049562A1 - Sicherheitsgurtaufroller - Google Patents

Sicherheitsgurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
WO2008049562A1
WO2008049562A1 PCT/EP2007/009133 EP2007009133W WO2008049562A1 WO 2008049562 A1 WO2008049562 A1 WO 2008049562A1 EP 2007009133 W EP2007009133 W EP 2007009133W WO 2008049562 A1 WO2008049562 A1 WO 2008049562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
seat belt
belt shaft
belt
belt retractor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Stumpf
Hans-Jörg LANGHOFF
Geert Helge Wittenberg
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to AT07819197T priority Critical patent/ATE484427T1/de
Priority to EP07819197A priority patent/EP2086800B1/de
Priority to DE502007005375T priority patent/DE502007005375D1/de
Publication of WO2008049562A1 publication Critical patent/WO2008049562A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4473Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using an electric retraction device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4825Sensing means arrangements therefor for sensing amount of belt winded on retractor

Definitions

  • the invention relates to a seat belt retractor with a belt shaft, on which a belt is mounted rollable, coupled to the belt shaft electric motor, to which a motor sensor unit is mounted, and a belt shaft associated Gurtwellensensor ge for detecting the Gurtbandauszugslän- ge or Gurtwellengnagna.
  • a belt retractor for an occupant restraint system with a frame and a belt reel rotatably mounted thereon is known from DE 199 57 814 C2.
  • a locking mechanism selectively blocks the belt reel, this locking mechanism being actuated by an actuator.
  • An electric motor drives the belt reel and is connected to an electronic control unit having an input interface and an output interface, wherein a vehicle-sensitive sensor is connected to the input location and the actuator and the electric motor to the field office. Both the electric motor and the belt retractor have sensors to detect the rotor position, the direction of rotation and the webbing extension length.
  • the seat belt retractor according to the invention with a belt shaft on which a belt is mounted rollable, coupled to the belt shaft electric motor to which a motor sensor unit is mounted and a belt sensor for detecting Gurtbandauszugsdorf and Gurtwellengna, which is associated with the belt shaft, provides that the Gurtwellensensor and the engine sensor are arranged on a common side of the seat belt retractor.
  • the arrangement of the sensors on one side of the seat belt retractor it is possible to better use the limited space in the mounting environment of the seat belt retractor, for example in the B-pillar.
  • the sensors for detecting and implementing additional functions such as slack reduction, belt parking and out-of-position detection are needed, these sensors should be accommodated as possible space-saving, without adversely affecting the actual dimensions of the retractor, in particular not to enlarge.
  • the arrangement of the sensors on a common side makes it possible to simplify assembly and routing or routing of the seat belt retractor and easier attachment to a vehicle structure.
  • An electronic control unit can thus be arranged on the electric motor and the belt shaft on a common holder, so that the modular character reinforced and the installation of the seat belt retractor can be simplified.
  • the electric motor can be coupled via a gear with the belt shaft, wherein at a constant speed ratio, the Gurtbandauszugswin or Gurtwellengnazinzan can also be calculated from the motor sensor data in the control unit at a constant speed ratio.
  • the engine is switchably coupled to the belt shaft, for example via a clutch or a friction clutch, which does not allow a calculation of Gurtbandauszugsdorf and Gurtwellengnagna alone on the motor sensor data.
  • the sensors so the Gurtwellensensor and the engine sensor, are arranged in a common transmission housing, wherein they are in particular clipped, cast or injected therein. At least one sensor can be provided as a Hall sensor or as an inductive sensor.
  • the sensors can also be an integral part of a printed circuit board (PCB) so that they can be fastened together with the conductors in an assembly step on the reel-up.
  • PCB printed circuit board
  • the sensors are advantageously connected to one another via a common data bus.
  • Figure 1 - a seat belt retractor in a perspective overall view
  • Figure 2 a belt shaft with magnetic wheel and Hall sensor in a single representation
  • Figure 3 a transmission housing in plan view
  • Figure 4 - a transmission housing in side view; such as
  • FIG. 5 shows a section according to V-V of Figure 4.
  • a seat belt retractor 1 with an electrical control unit 2, an electric motor 3 and a belt shaft 4 is connected, which is coupled to the electric motor 3 via a transmission.
  • the belt shaft 4 is not visible behind a winding cover 45 arranged. All components are attached to a holder 7, so that a seat belt retractor module is provided, which can be attached to a vehicle structure and only with not shown, vehicle-sensitive sensors, for example via connectors and a power supply for the electric motor 3, must be connected. The connection with the other sensors can be made via a vehicle-side control unit.
  • the belt shaft 4 and the electric motor 3 are arranged substantially parallel axes to each other and have at one end face on a common gear housing 5, which is integrally formed and may have receptacles for gears and shaft bearings.
  • the belt shaft 4 is arranged and stored in a housing 40.
  • the belt shaft 4 is shown without strap in an individual view.
  • a magnetic wheel 42 and a Hall sensor 43 are arranged ⁇ et, from which a wiring 6 leads away.
  • This wiring 6 can also be seen in Figure 1, in which it is clear that the wiring of the Hall sensor 43, which may alternatively be formed as an inductive sensor, is guided on or in the transmission housing 5 to a motor sensor.
  • the wiring 6 can be combined with a motor sensor cable and / or a power line for the electric motor 3. This increases the integration density and allows a simplified access from one side and a simplified assembly by mounting the gear housing 5 on the electric motor 3 and the belt shaft 4th
  • the transmission housing 5 is shown in a frontal view in FIG. 3, in which the cable guide 6 can also be recognized by the Hall sensor 43.
  • the transmission housing 5 is shown in FIG. From the sectional view according to FIG. 5 it can be seen that the belt shaft 4 is mounted endwise in the gearbox housing 5.
  • the belt shaft 4 is connected to a magnetic wheel 42, axially behind which is the Hall sensor 43, which is clipped into the transmission housing 5.
  • the Hall sensor 43 may be cast or injected. Via the magnetic wheel 42 on the belt shaft 4, the angle of rotation, the rotational speed and the direction of rotation via the Hall sensor 43 can be detected.
  • the magnetic wheel 42 and the sensor 43 may be housed integrated as an assembly in the transmission housing 5. In this case, the pole wheel on the motor shaft and the magnetic wheel on the belt shaft 4 may have different pitches, so that different resolutions are possible, depending on where the signals are received.
  • an inductive sensor can carry out a direct evaluation of the teeth arranged in a clutch bell or counting marks on a clutch bell, on a spring heart or on a shaft.
  • the inductive sensor can be used as an alternative or supplement to a Hall sensor because it is insensitive to permanent magnetic fields and no flywheel is needed anymore.
  • the inductive sensor can by a direct evaluation of teeth on a clutch bell, which is arranged on the retractor shaft, the spring heart 81 or on the belt shaft 4 or motor shaft record the desired data, which are evaluated by the control unit 2.
  • connection lines of the line guide 6 can be made with one or more plugs, wherein a possible division of the connection lines can be made to the effect that the lines to the motor 3 and motor sensors on a first connector and the lines to the Gurtwellenensensor to a second connector are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtaufroller (1) mit einer Gurtwelle (4), auf der ein Gurtband aufrollbar befestigt ist, einem mit der Gurtwelle (4) gekoppelten Elektromotor (3), an dem eine Motorsensoreinheit angebracht ist, und einem der Gurtwelle (4) zugeordneten Gurtwellensensor zur Erfassung der Gurtbandauszugslänge oder der Gurtwellenstellung, wobei der Gurtwellensensor (43) und der Motorsensor auf einer gemeinsamen Seite des Sicherheitsgurtaufrollers (1) angeordnet sind.

Description

Sicherheitsgurtaufroller
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurtaufroller mit einer Gurtwelle, auf der ein Gurtband aufrollbar befestigt ist, einem mit der Gurtwelle gekoppelten Elek- tromotor, an dem eine Motorsensoreinheit angebracht ist, und einem der Gurtwelle zugeordneten Gurtwellensensor zur Erfassung der Gurtbandauszugslän- ge oder der Gurtwellenstellung.
Aus der DE 199 57 814 C2 ist ein Gurtaufroller für ein Insassenrückhaltesystem mit einem Rahmen und einer drehbar daran gelagerten Gurtspule bekannt. Ein Sperrmechanismus blockiert selektiv die Gurtspule, wobei dieser Sperrmechanismus durch einen Aktor betätigt wird. Ein Elektromotor treibt die Gurtspule an und ist mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden, die eine Eingangsschnittstelle und eine Ausgangsschnittstelle aufweist, wobei ein fahrzeugsensi- tiver Sensor an der Eingangsstelle und der Aktor und der Elektromotor an der Außenstelle angeschlossen sind. Sowohl der Elektromotor als auch der Gurtaufroller weisen Sensoren auf, um die Rotorlage, die Drehrichtung und die Gurtbandsauszugslänge zu erfassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Aufbau eines Sicherheitsgurtaufrollers zu vereinfachen und eine höhere Integrationsdichte zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gezeigt. Der erfindungsgemäße Sicherheitsgurtaufroller mit einer Gurtwelle, auf der ein Gurtband aufrollbar befestigt ist, einen mit der Gurtwelle gekoppelten Elektromotor, an dem eine Motorsensoreinheit angebracht ist und einem Gurtwellensensor zur Erfassung der Gurtbandauszugslänge und der Gurtwellenstellung, der der Gurtwelle zugeordnet ist, sieht vor, dass der Gurtwellensensor und der Motorsensor auf einer gemeinsamen Seite des Sicherheitsgurtaufrollers angeordnet sind. Durch die Anordnung der Sensoren auf einer Seite des Sitzgurtaufrollers ist es möglich, den begrenzten Bauraum in der Montageumgebung des Sitzgurtaufrollers, beispielsweise in der B-Säule, besser zu nutzen. Da die Sensoren zum Erkennen und zur Realisierung von Zusatzfunktionen, wie der Gurtlose-Reduktion, dem Gurtparken und der out-off-Position- Erkennung benötigt werden, sollen diese Sensoren möglichst raumsparend untergebracht werden, ohne die eigentlichen Maße des Aufrollers nachteilig zu verändern, insbesondere nicht zu vergrößern. Durch die Anordnung der Senso- ren auf einer gemeinsamen Seite sind eine vereinfachte Montage und Leitungszuführung bzw. Verlegung des Sicherheitsgurtaufrollers und eine erleichterte Befestigung an einer Fahrzeugstruktur möglich.
Eine elektronische Steuereinheit kann somit an dem Elektromotor und der Gurtwelle an einem gemeinsamen Halter angeordnet sein, so dass der modula- re Charakter verstärkt und der Einbau des Sicherheitsgurtaufrollers vereinfacht werden kann.
Eine weitere Erhöhung der Integrationsdichte wird erzielt, wenn der Elektromo- tor, der Gurtwellensensor und/oder der Motorsensor eine gemeinsame Leitungsführung aufweisen, beispielsweise eine kombinierte Steckerbelegung, so dass eine Steckermontage lediglich einen Steckvorgang erfordert und damit vereinfacht durchgeführt werden kann.
Zusätzlich können fahrzeugsenitive Sensoren wie beispielsweise Geschwindig- keits-, Beschleunigungs- oder Lagesensoren, die verschiedene Werte bezüglich des Fahrzeuges erfassen, an oder in der ECU und/oder am Aufroller vorgese- hen sein, die ebenfalls die vorgesehene elektrische Leitungsführung nutzen. Ebenfalls sind Entfernungssensoren darunter zu verstehen, die einen bevorstehenden Unfall erfassen können. Die Sensoren übermitteln die Daten an ein Steuergerät, an das der Gurtwellensensor und/ oder der Motorsensor ebenfalls angeschlossen sein kann.
Der Elektromotor kann über ein Getriebe mit der Gurtwelle gekoppelt sein, wobei bei einem stets mitlaufenden Motor bei einem festen Übersetzungsverhältnis die Gurtbandauszugslänge oder die Gurtwellenstellung auch aus den Mo- torsensordaten in der Steuereinheit errechnet werden kann. Ebenfalls ist es möglich, dass der Motor schaltbar mit der Gurtwelle gekoppelt ist, beispielsweise über eine Schaltkupplung oder eine Reibkupplung, was eine Errechnung der Gurtbandauszugslänge und der Gurtwellenstellung allein über die Motorsensordaten nicht zuläßt. Bevorzugt sind die Sensoren, also der Gurtwellensensor und der Motorsensor, in einem gemeinsamen Getriebegehäuse angeordnet, wobei sie darin insbesondere verclipst, eingegossen oder eingespritzt sind. Zumindest ein Sensor kann dabei als Hallsensor oder als ein induktiver Sensor vorgesehen sein. Bevorzugt können die Sensoren auch integraler Bestandteil einer gedruckten Leiterplatte (PCB) sein, so dass sie gemeinsam mit den Leitern in ei- nem Montageschritt an dem Aufroller befestigt werden können.
Die Sensoren sind vorteilhafterweise über eine gemeinsame Datenbusleitung miteinander verbunden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - einen Sicherheitsgurtaufroller in perspektivischer Gesamtansicht;
Figur 2 - eine Gurtwelle mit Magnetrad und Hallsensor in Einzeldarstellung;
Figur 3 - ein Getriebegehäuse in Draufsicht;
Figur 4 - ein Getriebegehäuse in Seitenansicht; sowie
Figur 5 - ein Schnitt gemäß V-V der Figur 4.
In der Figur 1 ist ein Sicherheitsgurtaufroller 1 mit einer elektrischen Steuerein- heit 2, ein Elektromotor 3 und einer Gurtwelle 4 verbunden, die mit dem Elektromotor 3 über ein Getriebe gekoppelt ist. Die Gurtwelle 4 ist dabei nicht sichtbar hinter einer Wickelabdeckung 45 angeordnet. Sämtliche Komponenten sind an einem Halter 7 befestigt, so dass ein Sicherheitsgurtaufrollermodul bereitgestellt ist, das an einer Fahrzeugstruktur befestigt werden kann und lediglich mit nicht dargestellten, fahrzeugsensitiven Sensoren, beispielsweise über Steckverbindungen sowie mit einer Stromversorgung für den Elektromotor 3, verbunden werden muss. Die Verbindung mit den übrigen Sensoren kann über ein fahrzeugseitiges Steuergerät erfolgen. Die Gurtwelle 4 und der Elektromotor 3 sind im Wesentlichen parallelachsig zueinander angeordnet und weisen an ei- ner Stirnseite ein gemeinsames Getriebegehäuse 5 auf, das einstückig ausgebildet ist und Aufnahmen für Zahnräder sowie Wellenlagerungen aufweisen kann. Die Gurtwelle 4 ist dabei in einem Gehäuse 40 angeordnet und gelagert. Innerhalb des Gehäuses 40 ist auch eine Spiralfeder 8 mit einem zentralen Federherz 81 in einer Federkassette 18 .angeordnet
In der Figur 2 ist die Gurtwelle 4 ohne Gurtband in Einzeldarstellung gezeigt. An einem Gurtwellenende sind ein Magnetrad 42 und ein Hallsensor 43 angeord- πet, von dem aus eine Verkabelung 6 wegführt. Diese Verkabelung 6 ist auch in der Figur 1 zu erkennen, in der deutlich wird, dass die Verkabelung des Hallsensors 43, der alternativ auch als ein induktiver Sensor ausgebildet sein kann, an oder in dem Getriebegehäuse 5 zu einem Motorsensor geführt ist. Dort kann die Verkabelung 6 mit einem Motorsensorkabel und/oder einer Stromleitung für den Elektromotor 3 vereinigt werden. Dies erhöht die Integrationsdichte und ermöglicht einen vereinfachten Zugang von einer Seite sowie eine vereinfachte Montage durch die Montage des Getriebegehäuses 5 an dem Elektromotor 3 und der Gurtwelle 4.
Das Getriebegehäuse 5 ist in einer Frontalansicht in der Figur 3 gezeigt, in der auch die Kabelführung 6 von dem Hallsensor 43 zu erkennen ist.
In Seitenansicht ist das Getriebegehäuse 5 in der Figur 4 gezeigt. Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 ist zu erkennen, dass die Gurtwelle 4 endsei- tig in dem Getriebegehäuse 5 gelagert ist. Die Gurtwelle 4 ist mit einem Magnetrad 42 verbunden, axial dahinter angeordnet ist der Hallsensor 43, der in dem Getriebegehäuse 5 eingeclipst ist. Alternativ kann der Hallsensor 43 eingegossen oder eingespritzt sein. Über das Magnetrad 42 auf der Gurtwelle 4 kann der Drehwinkel, die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung über den Hallsensor 43 detektiert werden. Das Magnetrad 42 und der Sensor 43 können integriert als Baugruppe in dem Getriebegehäuse 5 untergebracht sein. Dabei können das Polrad auf der Motorwelle und das Magnetrad auf der Gurtwelle 4 unterschiedliche Teilungen aufweisen, so dass unterschiedliche Auflösungen möglich sind, je nachdem, wo die Signale aufgenommen werden.
Alternativ kann ein induktiver Sensor eine direkte Auswertung der in einer Kupplungsglocke angeordneten Zähne oder von Zählmarken an einer Kupplungsglocke, an einem Federherz oder einer Welle vornehmen. Der induktive Sensor kann als eine Alternative oder eine Ergänzung zu einem Hall-Sensor eingesetzt werden, da er unempfindlich gegenüber permanente magnetische Felder ist und kein Polrad mehr benötigt wird. Der induktive Sensor kann durch eine direkte Auswertung von Zähnen an einer Kupplungsglocke, die an der Retraktorwelle angeordnet ist, dem Federherz 81 oder an der Gurtwelle 4 oder Motorwelle die gewünschten Daten aufnehmen, die durch die Steuereinheit 2 ausgewertet werden.
Die Anschlussleitungen der Leitungsführung 6 können mit einem Stecker oder mit mehreren Steckern ausgeführt werden, wobei eine mögliche Aufteilung der Anschlussleitungen dahingehend erfolgen kann, dass die Leitungen zum Motor 3 und Motorsensoren an einem ersten Stecker und die Leitungen zu dem Gurt- wellensensor an einem zweiten Stecker angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsgurtaufroller mit einer Gurtwelle, auf der ein Gurtband aufrollbar befestigt ist, einem mit der Gurtwelle gekoppelten Elektromotor, an dem eine Motorsensoreinheit angeordnet ist, und einem Gurtwellensensor zur Erfassung der Gurtbandauszugslänge oder der Gurtwellenstellung, der der Gurtwelle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtwellensensor (43) und der Motorsensor auf einer gemeinsamen Seite des Sicherheitsgurtaufrollers (1 ) angeordnet sind.
2. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (2) zusammen mit dem Elektromotor (3) und der Gurtwelle (4) an einem gemeinsamen Halter (7) angeordnet ist.
3. Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3), der Gurtwellensensor (43) und/oder der Motorsensor eine gemeinsame Leitungsführung (6) aufweisen.
4. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) über ein Getriebe mit der Gurtwelle (4) gekoppelt ist und die Sensoren (43) in einem Getriebegehäuse (5) angeordnet, insbesondere verclipst, eingegossen oder eingespritzt sind.
5. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) schaltbar mit der Gurtwelle (4) gekoppelt ist.
6. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Sensoren (43) als Hall-Sensor ausgebildet ist.
7. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Sensoren (43) als induktiver Sensor vorgesehen ist.
8. Sicherheitsgurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (43) über eine gemeinsame Datenbusleitung miteinander verbunden sind.
PCT/EP2007/009133 2006-10-24 2007-10-22 Sicherheitsgurtaufroller WO2008049562A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07819197T ATE484427T1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Sicherheitsgurtaufroller
EP07819197A EP2086800B1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Sicherheitsgurtaufroller
DE502007005375T DE502007005375D1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Sicherheitsgurtaufroller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050654.5 2006-10-24
DE102006050654 2006-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049562A1 true WO2008049562A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38846764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009133 WO2008049562A1 (de) 2006-10-24 2007-10-22 Sicherheitsgurtaufroller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2086800B1 (de)
AT (1) ATE484427T1 (de)
DE (1) DE502007005375D1 (de)
WO (1) WO2008049562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988197B2 (en) 2007-08-23 2011-08-02 Takata Corporation Seat belt retractor and seat belt apparatus provided therwith
WO2012065672A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein sicherheitsgurtsystem und verfahren zur montage eines gurtaufrollers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957814A1 (de) 1999-12-01 2001-06-13 Trw Automotive Electron & Comp Gurtaufrollersystem
EP1238873A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherheitsgurt- Retraktor
EP1666318A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Takata Corporation Sicherheitsgurtaufroller, Sicherheitsgurteinrichtung und Fahrzeug mit einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP1705081A2 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Takata Corporation Gurtaufroller und Sicherheitsgurteinrichtung mit einem solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957814A1 (de) 1999-12-01 2001-06-13 Trw Automotive Electron & Comp Gurtaufrollersystem
EP1238873A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherheitsgurt- Retraktor
EP1666318A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Takata Corporation Sicherheitsgurtaufroller, Sicherheitsgurteinrichtung und Fahrzeug mit einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP1705081A2 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Takata Corporation Gurtaufroller und Sicherheitsgurteinrichtung mit einem solchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988197B2 (en) 2007-08-23 2011-08-02 Takata Corporation Seat belt retractor and seat belt apparatus provided therwith
WO2012065672A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein sicherheitsgurtsystem und verfahren zur montage eines gurtaufrollers
CN103221269A (zh) * 2010-11-17 2013-07-24 Trw汽车股份有限公司 用于安全带系统的安全带伸缩器和用于装配安全带伸缩器的方法
US10029647B2 (en) 2010-11-17 2018-07-24 Trw Automotive Gmbh Seatbelt retractor for a seatbelt system and method for installing a seatbelt retractor
DE112011103803B4 (de) * 2010-11-17 2020-07-23 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem und Verfahren zur Montage eines Gurtaufrollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005375D1 (de) 2010-11-25
EP2086800B1 (de) 2010-10-13
ATE484427T1 (de) 2010-10-15
EP2086800A1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957814C2 (de) Gurtaufrollersystem
EP1926999B1 (de) Grundmodul für einen bewegungssensor
DE102006032066A1 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem sowie Verfahren zur Bestimmung des Gurtbandabzugs in einem Gurtaufroller
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE19906267A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
EP2705991A1 (de) Elektrischer einzug und sicherheitsgurtvorrichtung damit
EP1599362A1 (de) Kabelsatz für kraftfahrzeuge
DE10251746B4 (de) Armaturenbrettmodul mit einem Strom-/ Signalübertragungssystem für ein Fahrzeug
EP1259748B1 (de) Elektromechanische verstelleinheit für ein getriebe
DE202006014694U1 (de) Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102009001430A1 (de) System zur Verriegelung einer elektrischen Servolenkung
EP2086800B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE10156049B4 (de) Gehäuse für sicherheitsrelevante Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE10106311B4 (de) Gerät zum Anbringen an eine Fahrzeugtüre
EP1641656B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines moduls am lenkrad eines kraftfahrzeugs
EP0806626B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltsystem
DE102005035861B4 (de) Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem
DE19525686C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102008042892B4 (de) Gurtstrafferantrieb und Personenrückhaltesystem
WO2009012981A1 (de) Bauteil für ein sicherheitsgurtsystem mit einer elektronischen steuereinheit
EP1800957B1 (de) Vorrichtung zur Signal- bzw. Stromübertragung zwischen Endstellen
WO2019072880A1 (de) Lenkwinkelsensorvorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels einer lenkwelle mit einem beweglichen leiterplattenelement, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016004139A1 (de) Gurtschlosseinrichtung für eine Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeugsitzes eines Fahrzeugs, Sicherheitsgurtanordnung mit der Gurtschlosseinrichtung und Fahrzeug mit der Sicherheitsgurtanordnung
DE10349888B4 (de) Codierte Zündeinheit für ein Airbag-Modul sowie damit ausgerüstetes Airbag-Modul für ein Kraftfahrzeug-Airbag-System
WO2017182259A1 (de) Überzug für ein band

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819197

Country of ref document: EP