EP1599362A1 - Kabelsatz für kraftfahrzeuge - Google Patents

Kabelsatz für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1599362A1
EP1599362A1 EP04715296A EP04715296A EP1599362A1 EP 1599362 A1 EP1599362 A1 EP 1599362A1 EP 04715296 A EP04715296 A EP 04715296A EP 04715296 A EP04715296 A EP 04715296A EP 1599362 A1 EP1599362 A1 EP 1599362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
distributor
lines
consumers
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04715296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Nachbauer
Johannes Horn
Dietmar VÖLKL
Thomas Keck
Oliver Gründker
Siegfried Höfler
Stefan Nieber
Ulrich Overhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Nexans SA
Original Assignee
Wabco GmbH
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH, Nexans SA filed Critical Wabco GmbH
Priority to EP04715296A priority Critical patent/EP1599362A1/de
Publication of EP1599362A1 publication Critical patent/EP1599362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a cable set for motor vehicles, in which a number of electrical and / or optical lines are combined to form a unit which is in the mounting position for the transmission of current and / or signals in a motor vehicle and / or in an additional vehicle which can be connected to the same are arranged between at least one control unit connected to a voltage source and consumers (DE 40 26 718 C2).
  • Consumers in the sense of the invention should be all units or parts that are to be supplied with electrical current. It is therefore a "current consumer”. Such consumers are, for example, all parts of a motor vehicle used for lighting, such as headlights and taillights, as well as sensors of all kinds, solenoid valves, diagnostic systems and control devices. This list is only an example and is not exhaustive.
  • a cable set also called a cable harness, which are generally of different lengths.
  • a cable set can be in a passenger car (passenger car), a truck (truck), a C ⁇ mpingw ⁇ gen or in an additional vehicle, which is, for example, a trailer.
  • the basic structure of a cable set can be seen, for example, from DE 40 26 718 C2 mentioned at the beginning.
  • No. 6,259,027 B1 also shows a compact cable set, in the course of which at least one substrate is arranged, which is equipped with an electronic component. Incoming and outgoing lines of the cable set are connected to this component. All lines of the cable set as well as the substrate or the substrates are combined by a band to form a unit which is wound around the parts of the cable set mentioned.
  • Consumers are, for example, headlights, taillights, sensors and servomotors.
  • Consumers are, for example, headlights, taillights, sensors and servomotors.
  • separate cable sets are used for the front area and the rear area of a car as well as for the doors or seats of the same. The more consumers there are and the more functions they have, the thicker the cable sets become, since a correspondingly increased number of lines is required.
  • a control unit by means of which the functions of the consumers are activated, deactivated and monitored, must be made more complex and / or retrofittable with an increased number of functions.
  • a control unit is equipped with "functional elements". These are, for example, electrical and electronic components, such as diodes, resistors and printed circuits, as well as functional assemblies and systems that are required, for example, for trucks and their trailers.
  • the functional elements are used, for example, for Switching through, switching off, recording and control of functions for a Anti-lock braking system (ABS), an electric brake system (EBS), a brake pad wear indicator (BVA), light, level control, feedback systems, diagnosis, brake control, tire pressure control and general information.
  • ABS Anti-lock braking system
  • EBS electric brake system
  • BVA brake pad wear indicator
  • light level control
  • feedback systems diagnosis, brake control, tire pressure control and general information.
  • the invention has for its object to make the cable set described above simpler, with the possibility at the same time to simplify the equipment of the control unit to which it is to be connected.
  • That at least two separate, further-reaching units with at least one line with one end are introduced in a moisture-tight manner into the housing of the distributor, each of which likewise has a common covering and which are provided with their other ends for connection to the consumers,
  • the housing is made moisture-proof overall.
  • This cable set is divided into two areas by the distributor in such a way that overall there is a space-saving construction with a reduced use of materials.
  • a reduced number of lines can be arranged in the front area realized by the first unit, since consumers which have the same Require function from the control unit, can be connected to a corresponding line of the first unit in the distributor via its line arranged in one of the further units.
  • the further units of which have at least one line such lines can each be combined in a further unit, which lead to a uniform group of consumers and are therefore of approximately the same length.
  • the further units can therefore advantageously be of different lengths, which leads to further simplification of the cable set with reduced material expenditure. Since the housing of the distributor is moisture-proof overall, such a cable set can be used without any problems under harsh environmental conditions, for example as a connection to or in the trailers of trucks.
  • At least one functional element serving to influence or switch through functions for connected consumers can also be arranged in the moisture-proof housing of the distributor. Such a functional element then no longer needs to be accommodated in the control unit, so that it can be made simpler.
  • the distributor can also be used or prepared to equip the cable set with functions that may be required later, for which no more space needs to be reserved in the control unit.
  • the functional elements can be attached as individual elements, such as, for example, decoupling diodes, but also combined on printed circuits in the housing of the distributor. The cable set can therefore be made very variable by installing the distributor.
  • the housing of the distributor encloses a cavity.
  • the connection points of the different lines and any existing functional elements are then not embedded in moisture-proof materials, but are essentially surrounded by air. This keeps the electrical values of the functional elements optimally preserved unaffected. Any heat that may be generated in the distributor then has only an insignificant effect on the functional elements.
  • the distributor can also have a housing filled with highly foamed, that is to say with a large amount of air, insulating material, in which the functional element is embedded. It is then protected in a simple manner against mechanical loads, such as vibrations and shocks caused by vehicle movements.
  • 1 and 2 schematically one with a control unit and consumers one
  • Vehicle connected cable set according to the invention for two different
  • Fig. 3 shows a cross section of a unit of the cable set.
  • Fig. 4 shows a detail of an interior view of an existing in the cable set
  • FIG. 5 shows an embodiment of the distributor supplemented with FIG. 4.
  • Fig. 6 shows the housing of the distributor in a further enlarged view.
  • a cable set K indicated schematically in FIG. 1 is to be installed, for example, in a car (not shown). It has a plurality of lines L (FIG. 2) connected by a common sheath to form a first unit 1. Electrical and / or optical lines can be present as lines L.
  • One end of the cable set K is connected to a control unit 2, which is connected to the battery 3 of the car as a voltage source.
  • the first unit 1 of the cable set K ends in a distributor 4, the one housing G, preferably made of stable plastic, such as polyurethane.
  • two further units 5 and 6 start from the distributor 4 or its housing G. More than two further units can also be connected to the distributor 4. In each further unit 5 and 6, a number of lines L are surrounded by a common sheath. A unit 5 or 6 should contain at least one line L.
  • the units 5 and 6 are connected according to FIG. 1 in total to one consumer 7 indicated by a box.
  • the consumers 7 can be, for example, a diagnostic device or a further control device from which further lines to further consumers originate.
  • the lines L of the further units 5 and 6 are connected, for example, via connectors to consumers 7, which are arranged in the car.
  • Lines L which lead to a group of consumers 7 which are spatially close to one another, can advantageously be combined in units 5 and 6.
  • the units 5 and 6 can accordingly be of different lengths.
  • the lines L of the cable set K can, as already mentioned, be electrical and / or optical lines. Their electrical conductors or optical fibers are each surrounded by an insulating layer. Units 1, 5 and 6 each contain a number of lines L that meet the requirements. They are each connected to one another by a common sheathing, which is preferably an extruded jacket M made of mechanically stable and chemically resistant insulating material. The jacket M consists for example of polyurethane.
  • the distributor 4 is arranged in the K ⁇ bels ⁇ tz K in such a way that after it has been installed in a car it is to be mounted as close as possible to the point at which a division or distribution of the lines L is expedient. Accordingly, the first unit 1 of the cable set K is made as long as possible. It is inserted moisture-tight into the housing G of the distributor 4. This also applies to the advanced units 5 and ⁇ . The housing G is made moisture-tight overall in the finished cable set K.
  • the cable set K can be used to advantage when wiring a truck trailer.
  • the control unit 2 is then preferably arranged in the trailer. It is connected to the on-board electrical system of the tractor via at least one connecting line in order to produce a functional arrangement using conventional technology.
  • the connecting cable is terminated in the usual way with a plug, which may be inserted into the socket.
  • the distributor 4 has a pure distributor function. This means - with reference to the detail shown in Fig. 3 - for example, that a line L1 of the first unit 1, a line 15 of the further unit 5 and a line L ⁇ of the further unit 6 are connected or connected together. This is possible if the same function, such as a power supply, is required for the consumers 7, which are connected to the lines 15 and L ⁇ .
  • two or more lines L of the further units 5 and 6 can be connected together with a line L of the first unit 1 in the distributor 4. This also applies to lines of additional further units if more than two further units are connected to the distributor 4.
  • the distributor 4 can also be used to accommodate functional elements F which are required to influence the consumers 7 or to switch through the functions of the control unit 2.
  • Functional elements F can be individual elements, such as diodes used for voltage decoupling.
  • the housing G of the distributor 4 consists of two parts 8 and 9, which are separated by a joint T and can be closed by fastening elements and which enclose a cavity H. It could also consist of more than two parts.
  • the circuit board P is arranged in the cavity H. It is essentially surrounded by air.
  • the housing G is closed moisture-tight, for example, by an annular encapsulation 10, which encloses the parting line T between the two parts 8 and 9.
  • the distributor 4 is integrated into the same when the cable set K is manufactured.
  • the lines L of the units 1, 5 and 6 present in the required length can first be connected to the circuit board P or its functional elements F.
  • the housing G is then mounted around the board P and the ends of the units 1, 5 and 6.
  • the two parts 8 and 9 of the same are placed on two different sides of the board P and units 1, 5 and 6 and are brought closer together until they are connected to one another, for example, by resiliently latching fastening elements.
  • brackets for fixing the board P can be attached.
  • moisture-proof material is sprayed around the joint T between the two parts 8 and 9, whereby the annular extrusion coating 10 is generated.
  • the housing G is then sealed moisture-proof.
  • the housing G can also be filled with a highly foamed insulating material in which the circuit board P is embedded.
  • the circuit board P or its functional elements F are then better protected against mechanical loads, such as vibrations and shocks, which can hardly be avoided when operating a car.
  • the distributor 4 is thereby additionally mechanically stabilized. Because of the highly foamed insulating material with a high proportion of air, there is no significant increase in weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Es wird ein Kabelsatz für Kraftfahrzeuge angegeben, in dem eine Anzahl von elektrischen und/oder optischen Leitungen zu einer Einheit zusammengefasst ist, die in Montagepostion zur Übertragung von Strom und/oder Signalen in einem Kraftfahrzeug und/oder in einem mit demselben verbindbaren Zusatzfahrzeug zwischen mindestens einer an eine Spannungsquelle (3) angeschlossenen Steuereinheit (2) und Verbrauchern (7) angeordnet sind. Zur Vereinfachung des Aufbaus ist eine durch eine gemeinsame Umhüllung verbundene erste Einheit (1) von Leitungen vorhanden, die an ihrem einen Ende jeweils zum Anschluss an die Steuereinheit (2) vorgesehen und mit ihren anderen Enden in ein Gehäuse (G) eines Verteilers (4) feuchtigkeitsdicht eingeführt sind. In das Gehäuse (G) des Verteilers (4) sind mindestens zwei voneinander getrennte, weiterführende Einheiten (5,6) mit mindestens einer Leitung mit ihrem einen Ende feuchtigkeitsdicht eingeführt, die jeweils ebenfalls eine gemeinsame Umhüllung (M) aufweisen, und die mit ihren anderen Enden zum Anschluss an die Verbraucher (7) vorgesehen sind. Die Leiter der Leitungen der ersten Einheit (1) einerseits und der weiterführenden Einheiten (5,6) andererseits sind im Gehäuse (G) des Verteilers (4) nach vorgegebenen Regeln leitend miteinander verbunden und das Gehäuse (G) ist insgesamt feuchtigkeitsdicht ausgeführt.

Description

Kαbelsαtz für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelsatz für Kraftfahrzeuge, in dem eine Anzahl von elektrischen und/oder optischen Leitungen zu einer Einheit zusammengefaßt ist, die in Montageposition zur Übertragung von Strom und/oder Signalen in einem Kraftfahrzeug und/oder in einem mit demselben verbindbaren Zusatzfahrzeug zwischen mindestens einer an eine Spannungsquelle angeschlossenen Steuereinheit und Verbrauchern angeordnet sind (DE 40 26 718 C2).
„Verbraucher" im Sinne der Erfindung sollen alle Einheiten bzw. Teile sein, die mit elektrischem Strom zu versorgen sind. Es handelt sich also um „Stromverbraucher". Solche Verbraucher sind beispielsweise alle der Beleuchtung dienenden Teile eines Kraftfahrzeugs, wie Scheinwerfer und Rückleuchten, sowie Sensoren aller Art, Magnetventile, Diagnosesysteme und Steuergeräte. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
In einem Kabelsatz, auch Kabelbaum genannt, ist je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeugklasse eine mehr oder weniger große Anzahl von Leitungen vereinigt, die in der Regel unterschiedlich lang sind. Ein solcher Kabelsatz kann in einem Personenkraftwagen (PKW), einem Lastkraftwagen (LKW), einem Cαmpingwαgen oder auch in einem Zusatzfahrzeug angebracht sein, bei dem es sich beispielsweise um einen Anhänger handelt. Der prinzipielle Aufbau eines Kabelsatzes geht beispielsweise aus der eingangs erwähnten DE 40 26 718 C2 hervor.
Die US 6,259,027 Bl zeigt außerdem einen kompakten Kabelsatz, in dessen Verlauf mindestens ein Substrat angeordnet ist, das mit einer elektronischen Komponente bestückt ist. An diese Komponente sind ankommende und weiterführende Leitungen des Kabelsatzes angeschlossen. Alle Leitungen des Kabelsatzes sowie das Substrat bzw. die Substrate sind durch ein Band zu einer Einheit zusammengefaßt, das um die erwähnten Teile des Kabelsatzes herumgewickelt ist.
In einem modernen PKW sind mehrere Kabelsätze eingebaut, die zu unterschiedlichen Gruppen von Verbrauchern führen. „Verbraucher" sind beispielsweise Scheinwerfer, Rücklichter, Sensoren und Stellmotoren. Es werden beispielsweise für den vorderen Bereich und den hinteren Bereich eines PKWs ebenso getrennte Kabelsätze eingesetzt wie für die Türen oder Sitze desselben. Je mehr Verbraucher vorhanden sind und je mehr Funktionen dieselben haben, desto dicker werden die Kabelsätze, da eine entsprechend erhöhte Anzahl von Leitungen benötigt wird.
Auch eine Steuereinheit, durch welche die Funktionen der Verbraucher aktiviert, deaktiviert und überwacht werden, muß bei einer erhöhten Anzahl von Funktionen aufwendiger gestaltet werden und/oder nachrüstbar sein. Zur Realisierung der benötigten Funktionen ist eine Steuereinheit mit „Funktionselementen" ausgerüstet. Das sind beispielsweise elektrische und elektronische Bauteile, wie Dioden, Widerstände und gedruckte Schaltungen, sowie Funktionsbaugruppen und Systeme, die beispielsweise für LKW und deren Anhänger benötigt werden. Die Funktionselemente dienen beispielsweise zur Durchschaltung, Abschaltung, Erfassung und Kontrolle von Funktionen für ein Antiblockiersystem (ABS), ein elektrisches Bremssystem (EBS), eine Bremsbelαgverschleißαnzeige (BVA), Licht, Niveαuregulierung, Rückfαhrsysteme, Diagnose, Bremsenkontrolle, Reifendruckkontrolle und allgemeine Informationen. Um alle möglichen Funktionen der Verbraucher im Bedarfsfall bedienen zu können, muß eine entsprechende Steuereinheit aufwendig ausgeführt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs geschilderten Kabelsatz einfacher zu gestalten, mit der Möglichkeit gleichzeitig die Ausstattung der Steuereinheit, an welche er angeschlossen werden soll, zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
— daß eine durch eine gemeinsame Umhüllung verbundene erste Einheit von Leitungen vorhanden ist, die an ihrem einen Ende jeweils zum Anschluß an die Steuereinheit vorgesehen und mit ihren anderen Enden in ein Gehäuse eines Verteilers feuchtigkeitsdicht eingeführt sind,
— daß in das Gehäuse des Verteilers außerdem mindestens zwei voneinander getrennte, weiterführende Einheiten mit mindestens einer Leitung mit ihrem einen Ende feuchtigkeitsdicht eingeführt sind, die jeweils ebenfalls eine gemeinsame Umhüllung aufweisen und die mit ihren anderen Enden zum Anschluß an die Verbraucher vorgesehen sind,
— daß die Leiter der Leitungen der ersten Einheit einerseits und der weiterführenden Einheiten andererseits im Gehäuse des Verteilers nach vorgegebenen Regeln leitend miteinander verbunden sind und
— daß das Gehäuse insgesamt feuchtigkeitsdicht ausgeführt ist.
Dieser Kabelsatz ist durch den Verteiler so in zwei Bereiche aufgeteilt, daß sich insgesamt ein platzsparender Aufbau mit reduziertem Materialeinsatz ergibt. Im vorderen, durch die erste Einheit realisierten Bereich kann eine verminderte Anzahl von Leitungen angeordnet werden, da Verbraucher, welche die gleiche Funktion von der Steuereinheit benötigen, im Verteiler über ihre in einer der weiterführenden Einheiten angeordnete Leitung gemeinsam an eine entsprechende Leitung der ersten Einheit angeschlossen werden können. Im zweiten Bereich des Kabelsatzes, deren weiterführende Einheiten mindestens eine Leitung aufweisen, können solche Leitungen jeweils in einer weiterführenden Einheit zusammengefaßt werden, die zu einer einheitlichen Gruppe von Verbrauchern führen und dadurch etwa gleich lang sind. Die weiterführenden Einheiten können also mit Vorteil unterschiedlich lang sein, was zur weiteren Vereinfachung des Kabelsatzes mit vermindertem Materialaufwand führt. Da das Gehäuse des Verteilers insgesamt feuchtigkeitsdicht ist, kann ein solcher Kabelsatz problemlos unter rauhen Umweltbedingungen eingesetzt werden, beispielsweise als Verbindung zu bzw. in Anhängern von LKWs.
Im feuchtigkeitsdichten Gehäuse des Verteilers kann auch mindestens ein der Beeinflussung bzw. Durchschaltung von Funktionen für angeschlossene Verbraucher dienendes Funktionselement angeordnet sein. Ein solches Funktionselement braucht dann nicht mehr in der Steuereinheit untergebracht zu werden, so daß dieselbe einfacher gestaltet werden kann. Der Verteiler kann auch zum Ausrüsten des Kabelsatzes mit eventuell später benötigten Funktionen genutzt bzw. vorbereitet werden, für die dadurch in der Steuereinheit kein Platz mehr reserviert zu werden braucht. Die Funktionselemente können als einzelne Elemente, wie beispielsweise Entkopplungsdioden, aber auch auf gedruckten Schaltungen zusammengefaßt im Gehäuse des Verteilers angebracht werden. Der Kabelsatz kann also durch den Einbau des Verteilers sehr variabel ausgeführt werden.
Das Gehäuse des Verteilers umschließt in bevorzugter Ausführungsform einen Hohlraum. Die Verbindungsstellen der unterschiedlichen Leitungen und gegebenenfalls vorhandene Funktionselemente sind dann nicht in feuchtigkeitsdichte Materialien eingebettet, sondern im wesentlichen von Luft umgeben. Die elektrischen Werte der Funktionselemente bleiben dadurch unbeeinflußt optimal erhalten. Auch im Verteiler eventuell entstehende Wärme wirkt sich dann nur unwesentlich auf die Funktionselemente aus.
Der Verteiler kann in einer anderen Ausführungsform auch ein mit hoch aufgeschäumtem, also einen großen Luftanteil aufweisendem Isoliermaterial gefülltes Gehäuse aufweisen, in welches das Funktionselement eingebettet ist. Es ist dann auf einfache Weise gegen mechanische Belastungen, wie beispielsweise Schwingungen und durch Fahrzeugbewegungen bedingte Erschütterungen, geschützt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch einen mit einer Steuereinheit und Verbrauchern eines
Fahrzeugs verbundenen Kabelsatz nach der Erfindung für zwei unterschiedliche
Anwendungen.
Fig. 3 einen Querschnitt einer Einheit des Kabelsatzes.
Fig. 4 ausschnittsweise eine Innenansicht eines in dem Kabelsatz vorhandenen
Verteilers in vergrößerter Darstellung.
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 ergänzte Ausführungsform des Verteilers.
Fig. 6 das Gehäuse des Verteilers in weiter vergrößerter Darstellung.
Ein in Fig. 1 schematisch angedeuteter Kabelsatz K soll beispielsweise in einem nicht mit dargestellten PKW montiert sein. Er weist eine Vielzahl von durch eine gemeinsame Umhüllung zu einer ersten Einheit 1 verbundenen Leitungen L (Fig. 2) auf. Als Leitungen L können elektrische und/oder optische Leitungen vorhanden sein. Der Kabelsatz K ist mit einem Ende an eine Steuereinheit 2 angeschlossen, die mit der Batterie 3 des PKWs als Spannungsquelle verbunden ist. Die erste Einheit 1 des Kabelsatzes K endet in einem Verteiler 4, der ein vorzugsweise aus stabilem Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethan, bestehendes Gehäuse G aufweist.
Vom Verteiler 4 bzw. dessen Gehäuse G gehen im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei weiterführende Einheiten 5 und 6 aus. Es können auch mehr als zwei weiterführende Einheiten an den Verteiler 4 angeschlossen werden. In jeder weiterführenden Einheit 5 und 6 ist eine Anzahl von Leitungen L von einer gemeinsamen Umhüllung umgeben. Eine Einheit 5 oder 6 soll mindestens eine Leitung L enthalten. Die Einheiten 5 und 6 sind gemäß Fig. 1 insgesamt an je einen durch ein Kästchen angedeuteten Verbraucher 7 angeschlossen. Bei den Verbrauchern 7 kann es sich beispielsweise um ein Diagnosegerät oder um ein weiteres Steuergerät handeln, von dem weiterführende Leitungen zu weiteren Verbrauchern ausgehen.
Gemäß Fig. 2 sind die Leitungen L der weiterführenden Einheiten 5 und 6 beispielsweise über Steckverbinder an Verbraucher 7 angeschlossen, die im PKW angeordnet sind. Mit Vorteil können in den Einheiten 5 und 6 jeweils Leitungen L zusammengefaßt sein, die zu einer Gruppe von räumlich nahe beieinander liegenden Verbrauchern 7 führen. Die Einheiten 5 und 6 können dementsprechend unterschiedlich lang ausgeführt sein.
Die Leitungen L des Kabelsatzes K können, wie bereits erwähnt, elektrische und/oder optische Leitungen sein. Deren elektrische Leiter bzw. optische Fasern sind jeweils von einer Isolierschicht umgeben. In den Einheiten 1 , 5 und 6 ist jeweils eine den gestellten Anforderungen entsprechende Anzahl von Leitungen L enthalten. Sie sind jeweils durch eine gemeinsame Umhüllung miteinander verbunden, bei der es sich vorzugsweise um einen extrudierten Mantel M aus mechanisch stabilem und chemisch resistentem Isoliermaterial handelt. Der Mantel M besteht beispielsweise aus Polyurethan. Der Verteiler 4 wird so in dem Kαbelsαtz K angeordnet, daß er nach dem Einbau desselben in einen PKW möglichst nahe an der Stelle zu montieren ist, an dem eine Aufteilung bzw. Verteilung der Leitungen L sinnvoll ist. Die erste Einheit 1 des Kabelsatzes K wird dementsprechend möglichst lang ausgeführt. Sie ist feuchtigkeitsdicht in das Gehäuse G des Verteilers 4 eingeführt. Das gilt auch für die weiterführenden Einheiten 5 und ό. Das Gehäuse G ist im fertigen Kabelsatz K insgesamt feuchtigkeitsdicht ausgeführt.
Der Kabelsatz K kann mit Vorteil zum Verkabeln eines LKW-Anhängers eingesetzt werden. Die Steuereinheit 2 ist dann vorzugsweise im Anhänger angeordnet. Sie wird zur Herstellung einer funktionsfähigen Anordnung in üblicher Technik über mindestens eine Verbindungsleitung mit dem Bordnetz der Zugmaschine verbunden. Dazu ist an der Zugmaschine mindestens eine Steckdose vorhanden, die an deren Bordnetz angeschlossen ist. Die Anschlußleitung ist in üblicher Technik mit einem Stecker abgeschlossen, der gegebenenfalls in die Steckdose eingesteckt wird.
Der Verteiler 4 hat in seiner einfachsten Ausführungsform eine reine Verteilerfunktion. Das bedeutet - mit Hinweis auf den in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt - beispielsweise, daß an eine Leitung Ll der ersten Einheit 1 , eine Leitung 15 der weiterführenden Einheit 5 und eine Leitung Lό der weiterführenden Einheit 6 gemeinsam angeschlossen bzw. anzuschließen sind. Das ist möglich, wenn für die Verbraucher 7, die an die Leitungen 15 und Lό angeschlossen bzw. anzuschließen sind, die gleiche Funktion benötigt wird, wie beispielsweise eine Stromversorgung.
In dem beschriebenen Sinne können zwei oder mehr Leitungen L der weiterführenden Einheiten 5 und 6 gemeinsam mit einer Leitung L der ersten Einheit 1 im Verteiler 4 verbunden sein. Das gilt auch für Leitungen zusätzlicher weiterführender Einheiten, wenn an den Verteiler 4 mehr als zwei weiterführende Einheiten angeschlossen sind. Der Verteiler 4 kann zusätzlich zur Aufnahme von Funktionselementen F ausgenutzt werden, die zur Beeinflussung der Verbraucher 7 bzw. zur Durchschaltung von Funktionen der Steuereinheit 2 benötigt werden. Funktionselemente F können dabei Einzelelemente sein, wie beispielsweise der Spannungsentkopplung dienende Dioden. Es können aber auch mehrere Funktionselemente F in Form einer gedruckten Schaltung auf einer Platine P angeordnet werden, die im feuchtigkeitsdichten Gehäuse G des Verteilers positioniert wird.
Das Gehäuse G des Verteilers 4 besteht in bevorzugter Ausführungsform aus zwei durch eine Trennfuge T getrennten, durch Befestigungselemente verschließbaren Teilen 8 und 9, die einen Hohlraum H umschließen. Es könnte auch aus mehr als zwei Teilen bestehen. Im Hohlraum H ist die Platine P angeordnet. Sie ist in demselben im wesentlichen von Luft umgeben. Das Gehäuse G ist beispielsweise durch eine ringförmige Umspritzung 10 feuchtigkeitsdicht verschlossen, welche die Trennfuge T zwischen den beiden Teilen 8 und 9 umschließt.
Der Verteiler 4 wird bei der Herstellung des Kabelsatzes K in denselben integriert. Dazu können zunächst die Leitungen L der in erforderlicher Länge vorhandenen Einheiten 1 , 5 und 6 an die Platine P bzw. deren Funktionselemente F angeschlossen werden. Um die Platine P und die Enden der Einheiten 1 , 5 und 6 wird dann das Gehäuse G montiert. Dabei werden in bevorzugter Ausführungsform die beiden Teile 8 und 9 desselben von zwei unterschiedlichen Seiten an Platine P und Einheiten 1 , 5 und 6 angelegt und einander angenähert, bis sie beispielsweise durch federnd einrastende Befestigungselemente miteinander verbunden sind. In mindestens einem der Teile 8 oder 9 des Gehäuses G können Halterungen zur Festlegung der Platine P angebracht sein. In der Verschlußposition des Gehäuses G wird um die Trennfuge T zwischen den beiden Teilen 8 und 9 herum feuchtigkeitsdichtes Material herum gespritzt, wodurch die ringförmige Umspritzung 10 erzeugt wird. Das Gehäuse G ist dann feuchtigkeitsdicht verschlossen.
Für bestimmte Anwendungen mit entsprechend ausgebildeten Funktionselementen F kann das Gehäuse G auch mit einem hoch aufgeschäumten Isoliermaterial ausgefüllt sein, in welches die Platine P eingebettet ist. Die Platine P bzw. deren Funktionselemente F sind dann verbessert gegen mechanische Belastungen geschützt, wie beispielsweise Schwingungen und Erschütterungen, die beim Betrieb eines PKWs kaum zu vermeiden sind. Der Verteiler 4 ist dadurch ebenfalls zusätzlich mechanisch stabilisiert. Wegen des hoch aufgeschäumten Isoliermaterials mit hohem Luftanteil besteht dabei keine wesentliche Gewichtserhöhung.

Claims

Patentansprüche
1. Kabelsatz für Kraftfahrzeuge, in dem eine Anzahl von elektrischen und/oder optischen Leitungen zu einer Einheit zusammengefaßt ist, die in Montagepostion zur Übertragung von Strom und/oder Signalen in einem Kraftfahrzeug und/oder in einem mit demselben verbindbaren Zusatzfahrzeug zwischen mindestens einer an eine Spannungsquelle angeschlossenen Steuereinheit und Verbrauchern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
— daß eine durch eine gemeinsame Umhüllung (M) verbundene erste Einheit (1 ) von Leitungen (L) vorhanden ist, die an ihrem einen Ende jeweils zum Anschluß an die Steuereinheit (2) vorgesehen und mit ihren anderen Enden in ein Gehäuse (G) eines Verteilers (4) feuchtigkeitsdicht eingeführt sind,
— daß in das Gehäuse (G) des Verteilers (4) mindestens zwei voneinander getrennte, weiterführende Einheiten [5,6) mit mindestens einer Leitung (L) mit ihrem einen Ende feuchtigkeitsdicht eingeführt sind, die jeweils ebenfalls eine gemeinsame Umhüllung (M) aufweisen und mit ihren anderen Enden zum Anschluß an die Verbraucher (7) vorgesehen sind,
— daß die Leiter der Leitungen (L) der ersten Einheit (1 ) einerseits und der weiterführenden Einheiten (5,6) andererseits im Gehäuse (G) des Verteilers (4) nach vorgegebenen Regeln leitend miteinander verbunden sind und
— daß das Gehäuse (G) insgesamt feuchtigkeitsdicht ausgeführt ist.
2. Kαbelsαtz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Verteiler (4) mindestens ein der Beeinflussung von Funktionen, der Überwachung und/oder der Kontrolle der Verbraucher (7) dienendes Funktionselement (F) angebracht ist.
3. Kabelsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funktionselemente (F) gemeinsam in einer gedruckten Schaltung auf einer im Gehäuse (G) positionierten Platine (P) angeordnet sind.
4. Verwendung eines Kabelsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 im Anhänger eines Lastkraftwagens.
EP04715296A 2003-03-05 2004-02-27 Kabelsatz für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1599362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04715296A EP1599362A1 (de) 2003-03-05 2004-02-27 Kabelsatz für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290533 2003-03-05
EP03290533 2003-03-05
PCT/EP2004/001957 WO2004078525A1 (de) 2003-03-05 2004-02-27 Kabelsatz für kraftfahrzeuge
EP04715296A EP1599362A1 (de) 2003-03-05 2004-02-27 Kabelsatz für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1599362A1 true EP1599362A1 (de) 2005-11-30

Family

ID=32946950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04715296A Withdrawn EP1599362A1 (de) 2003-03-05 2004-02-27 Kabelsatz für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070267212A1 (de)
EP (1) EP1599362A1 (de)
WO (1) WO2004078525A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443224A (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Remote Marine Systems Ltd Connector having removable conductor
US8375572B2 (en) * 2008-05-12 2013-02-19 Howard Lind Method for creating a silicone encased flexible cable
US20100077528A1 (en) * 2008-05-12 2010-04-01 Howard Lind Clothing and apparel integrated with flexible silicone encased cable systems
US8595922B2 (en) * 2008-05-12 2013-12-03 Howard Lind Flexible silicone cable system integrated with snap washer
US8598461B2 (en) * 2008-05-12 2013-12-03 Howard Lind Flexible self supporting encased silicone cable system and method
ITBS20080165A1 (it) * 2008-09-02 2010-03-03 Ghim Hydraulics S R L Sistema di connessione elettrica multipla
GB0910824D0 (en) * 2009-06-23 2009-08-05 Gen Dynamics United Kingdom Lt Vehicle power and signal distribution system
US8026446B2 (en) * 2009-07-24 2011-09-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Cable assembly for multiple batteries
DE102010022136A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Multifunktionssteckverbinder einer Ölwanne eines Fahrzeugs
EP2933889A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Nexans Vorrichtung zum Aufteilen eines Bündels von isolierten elektrischen Leitern
EP2993749A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Nexans Anordnung zur elektrischen verbindung von elektrischen geräten
JP6213447B2 (ja) * 2014-10-31 2017-10-18 住友電装株式会社 ハーネス
US9327678B1 (en) * 2015-03-18 2016-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Methods and apparatus for restraining vehicular passengers with assembly including feedback sensor
CN108698546A (zh) 2015-05-27 2018-10-23 国际智能技术公司 车身线束技术
GB2545681B (en) * 2015-12-22 2018-05-09 Schrader Electronics Ltd Tyre monitoring device and system for use with a vehicle on-board stability control system
JP6760043B2 (ja) * 2016-12-21 2020-09-23 住友電装株式会社 グロメット及びグロメット付きワイヤハーネス
JP6365753B2 (ja) * 2017-09-15 2018-08-01 住友電装株式会社 ハーネス
DE202019100105U1 (de) * 2019-01-10 2020-04-16 Innotec Motion GmbH Sitzmöbelchassis
WO2020247784A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Aees Inc. Overmolded wiring harness
JP2022002431A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール及び弾性止水部材
DE102022002189A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung
EP4292840A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026718C3 (de) * 1990-08-24 2000-11-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Kabelbaum
JPH10341524A (ja) * 1997-06-10 1998-12-22 Hitachi Ltd 車載用信号伝送装置と信号伝送方法及び車載用電力供給制御装置と電力制御方法及び車載ケーブル異常検出装置
JP3489724B2 (ja) 1998-03-16 2004-01-26 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス
US6291770B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-18 Leoni Wiring Systems, Inc. Wiring system and method therefor
US6439923B1 (en) * 1999-11-24 2002-08-27 Rostra Precision Controls, Inc. Universal wiring harness for automatic transmission
JP3831213B2 (ja) * 2001-06-12 2006-10-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱の二重壁構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004078525A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070267212A1 (en) 2007-11-22
WO2004078525A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599362A1 (de) Kabelsatz für kraftfahrzeuge
EP1518758B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Signalen von in einem Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren
DE4405083C2 (de) Meßinstrumentenmodul
DE102018220832B4 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug
DE102015216311B4 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
DE102011005088B4 (de) In-Vehicle-Kommunikationsvorrichtung und In-Vehicle-Kommunikationssystem, bei denen in einem Gehäuse enthaltene ECUs einen internen Bus für eine wechselseitige Kommunikation und einen externen Bus für eine externe Kommunikation nutzen
EP1606145B1 (de) Vorrichtung für ein daten- und energiemanagement in einem fahrzeug
DE102018220830B4 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug und Herstellungsverfahren von Schaltungskörper für Fahrzeug
DE3209592A1 (de) Zweikreis-druckmittelbremsanlage
DE10251746B4 (de) Armaturenbrettmodul mit einem Strom-/ Signalübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE69307269T2 (de) Luftzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE112016003533T5 (de) Kabelbaum-System und Kabelbaum
DE3930153A1 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE102004039998B4 (de) Nutzfahrzeug mit mehreren, von mindestens einem elektronischen Steuergerät gesteuerten elektrischen Einrichtungen
WO2001023233A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer elektronischen steuerung bzw. regelung
DE19547403A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Anlage
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE4409183A1 (de) Meßinstrumentenmodul und dessen elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102010007108A1 (de) Bordnetz
DE102010010845A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017212610A1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen und Verkleiden von elektrischen oder elektronischen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
WO2022194797A1 (de) Verteilungssystem für ein bordnetz sowie versorgungsstrang für ein solches verteilungssystem
EP0031400B1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE102004013574A1 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060811