WO2008046501A1 - Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen - Google Patents

Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen Download PDF

Info

Publication number
WO2008046501A1
WO2008046501A1 PCT/EP2007/008449 EP2007008449W WO2008046501A1 WO 2008046501 A1 WO2008046501 A1 WO 2008046501A1 EP 2007008449 W EP2007008449 W EP 2007008449W WO 2008046501 A1 WO2008046501 A1 WO 2008046501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
activation
workpiece
tool part
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Erlenmaier
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority to JP2009532699A priority Critical patent/JP5185941B2/ja
Priority to CN2007800386626A priority patent/CN101528377B/zh
Priority to AT07818532T priority patent/ATE496710T1/de
Priority to DE200750006390 priority patent/DE502007006390D1/de
Priority to EP20070818532 priority patent/EP2081707B1/de
Publication of WO2008046501A1 publication Critical patent/WO2008046501A1/de
Priority to US12/424,802 priority patent/US8201435B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • B21D28/125Punching using rotatable carriers with multi-tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Definitions

  • the invention relates to a tool for a machine tool for machining, in particular for cutting and / or forming, of plate-like workpieces, in particular of sheets with
  • first tool part which is drive-connectable with a lifting drive
  • second tool part wherein the first tool part and the second tool part can be assigned to sides of a workpiece to be machined, which lie opposite one another along a stroke axis
  • Rotary movement of a hemein monoen activation element about an activation axis of rotation different device pairings, each with a processing device and a counterpart device for workpiece machining can be activated.
  • the invention relates to a machine tool with such a tool.
  • multitools Tools of the above type are referred to as “multiple tools", or as “multitools”.
  • multiple tools from the document DE-A-10 2005 005 214 known.
  • the prior art tool has an upper tool drivingly connected to a lifting drive with a plurality of punching / forming dies of different shape.
  • An associated lower tool has a corresponding number of punching / forming dies whose geometry is matched to that of the respectively associated punch.
  • the punch which is part of the punch / die mating to be activated, is transferred to a position in which it protrudes toward the workpiece with respect to the other punches. Accordingly, the activation device of the previously known tool or the previously known machine tool is provided on the drive connected to the lifting drive upper tool.
  • the present invention has set itself the goal of increasing the performance of conventional workpiece machining.
  • the activation device is not provided on the drive-connected with a lifting drive, but rather on the second tool part.
  • that counterpart device which is part of the device pairing to be activated is converted into a functional position according to the invention.
  • the counterpart device in question stands out from its position in the case of workpiece machining in the event of an inoperative state towards the workpiece.
  • the tool according to the invention or the machine tool according to the invention perform workpiece machining, which can not be performed with a tool or with a machine tool according to the prior art without tool change. Furthermore, the tool according to the invention has a low interference contour in the immediate vicinity of the workpiece.
  • an additional activation device is provided on the first tool part. In this way, any disturbing influences of processing equipment, which are not part of the activated device pairing avoided. The same applies in the case of the machine tool according to claim 11.
  • At least one counter device can be converted under gravity into its non-functional position.
  • Way tool elements such as return springs, can be saved.
  • At least one counter-device is designed as a processing punch, in particular as a forming punch.
  • multiple tools according to the invention can be used, in particular, to create transformations extending from the workpiece plane in the direction of the first tool part connected to a lifting drive. If the second tool part is the lower tool part, then upward transformations are possible. Upwardly directed deformations have the advantage over downwards forming that they do not collide with a workpiece table supporting the workpiece.
  • a compact design of the tool according to the invention results according to claim 7, by the counter-devices follow one another about the activation axis of rotation. Alternatively or additionally, the same applies to the processing equipment.
  • the activation rotational movement is performed about a tool axis of rotation about which the tool parts are rotatable by means of the rotary drive. So usually existing tool rotary actuators are used for the activation rotary motion.
  • an indexing switching device for the second tool part is provided on the machine tool according to claim 10.
  • the indexing switching device either an activation rotational movement of the rotationally adjustable activation element can be easily achieved.
  • a corresponding Indexier-switching device is provided for the first tool part. Consequently, both the part of the rotary drive for the first tool part and the part of the rotary drive for the second tool part for the activation rotary movement and the respective joint rotation of the tool parts can be used.
  • a highly flexible machine tool results according to claim 13, by a lifting drive is also provided for the second tool part.
  • a working stroke can be carried out by means of the lifting drive for the first tool part and / or by means of the lifting drive for the second tool part.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a machine tool for cutting and / or forming sheet metal
  • FIG. 3 shows a sectional view of the upper tool part of the tool of Figure 2 and
  • FIG. 4 shows a sectional view of the lower tool part of the tool from FIG. 2.
  • a machine tool 1 comprises a tool 2 with a first tool part in the form of an upper tool 4 drivingly connected to a lifting drive 3 and with a second tool part! in the form of a lower tool 5.
  • the upper tool 4 is clamped to an upper tool holder 6, the lower tool 5 to a lower tool holder 7.
  • Both tool parts are arranged along a stroke axis 8 defined by the lifting drive 3 and assigned to each other along the lifting axis 8 opposite sides of a sheet 9 to be processed.
  • the sheet 9 resting on a workpiece table 10 is moved relative to the tool 2 by means of a coordinate guide 11.
  • the upper tool 4 can be raised and lowered by means of the lifting drive 3 along the lifting axis 8.
  • the lower tool 5 can also be raised and lowered along the lifting axis 8 by means of a lifting drive 12 (not shown).
  • a respective rotary drive 13 on the upper tool holder 6 and on the lower tool holder 7, the upper tool 4 and the lower tool 5 are rotatable about a tool rotation axis 14.
  • indexing switching devices 15 and 16 which are illustrated in a simplified form as pinions, are provided on the upper tool holder 6 and on the lower tool holder 7.
  • All drives of the machine tool 1 are controlled by a central numerical control unit 17. - -
  • the tool 2 from FIG. 1 on the upper tool 4 has five different machining devices in the form of threading dies, to which the reference numeral 20 is assigned in its entirety.
  • Each of the pull-through matrices 20 is associated with a counter-device in the form of a pull-through punch on the lower tool 5.
  • the five puncture punches are designated in their entirety by the reference numeral 21 and are covered in Figure 2 by a workpiece support 22 of the lower tool 5. Only the tip of a passage punch 21.1 is visible in an opening of the workpiece support 22.
  • passages of five different sizes can be created on the sheet 9 to be machined, without requiring a tool change.
  • the upper tool 4 On a base body 23, the upper tool 4 has a shaft 24, by means of which the upper tool 4 is clamped in the upper tool holder 6.
  • a provided with a toothing 25 activation element 26 is rotatably mounted on the main body 23 of the upper tool 4 about the tool axis of rotation 14.
  • the lower tool 5 has a base body 27 on which an activation element 28 with a toothing 29 is rotatable about the tool rotation axis 14.
  • the activation elements 26 and 28 are parts of activation devices of the upper tool 4 and the lower tool 5, whose operation is explained below.
  • the upper tool 4 and the lower tool 5 are illustrated in a sectional view along a device pairing activated for workpiece machining with a passage die 20.1 and the passage punch 21.1.
  • the base body 27 of the lower tool 5 has a base plate 30 and a guide plate 32 connected to the base plate 30 by means of a screw connection 31.
  • An anti-rotation device 33 fixes the guide plate 32 in a defined rotational position relative to the base plate 30.
  • the guide plate 32 has five guide holes 34 which follow one another along a circular path around the tool axis of rotation 14 and of which one can be seen in FIG.
  • the guide holes 34 form slideways for the along the lifting axis 8 relative to the guide plate 32 displaceable pass-through punch 21. Accordingly, the passage punch 21 are arranged on a circular path about the tool axis of rotation 14.
  • the guide plate 32 Furthermore, on the guide plate 32 five ball bushings 35 are provided, which are part of guides 36 for the workpiece support 22.
  • An annular recess 37 on the upper side of the guide plate 32 serves to receive a spring element in the form of an elastic ring 38.
  • the workpiece support 22 is resiliently supported on the guide plate 32 by means of the elastic ring 38.
  • the pot-like activation element 28 of the lower tool 5 is rotatably mounted relative to the base plate 30 and the guide plate 32 about the tool axis of rotation 14.
  • An annular bottom 39 of the activation element 28 rises in the circumferential direction in the manner of a ramp and has a starting slope 40.
  • That passage punch which is part of the activated device pairing, held in its functional position.
  • the punch-through punch 21.1 is in its workpiece-near functional position. If the passage punch 21.1 is subjected to a downward force during workpiece machining, the approach slope 40 prevents the passage punch 21.1 from being displaced downwardly into an inoperative position along the guide bore 34 running parallel to the lift axis 8.
  • the activation element 28 In order to transfer the passage punch 21.1 into an inoperative position, the activation element 28 is rotated about the tool rotation axis 14 with an activation rotary movement until the approach slope 40 is no longer arranged below the passage punch 21.1. Under the effect of gravity, the pull-through punch 21.1 slides down from its functional position into its working-distance, inoperative position. Instead of the passage punch 21.1 another one of the punch 21 is now activated for the workpiece machining.
  • the lower tool 5 has a plurality of depressions, in which, depending on the rotational position of the activation element 28, a spring-loaded detent ball 41 engages.
  • the function of the locking ball 41 will be described below in connection with the sequences during the activating rotational movement.
  • the base body 23 of the upper tool 4 is constructed according to the main body 27 of the lower tool 5. It has a base plate 43 and a guide plate 44 connected to the base plate 43 and secured against rotation.
  • the passage matrices 20 are displaceably mounted on guide bores 45 of the guide plate 44 along the stroke axis 8.
  • the activation device of the upper tool in accordance with the activation device of the lower tool 5, has a rotationally adjustable activation element 26 with a starting slope 46 arranged between the base plate 43 and the guide plate 44.
  • the Anfahrschräge 46 is disposed in Figure 3 on the pull-through die 20.1. Consequently, the passage matrix 20.1 also remains in an upwardly directed application of force in a workpiece-near functional position.
  • the four non-activated draft matrices are also in their functional position. For example, this is evident from the pull-through matrix 20.2. But they are in the Workpiece processing subjected to an upward force, they move from their functional position upwards in a non-functional position. For example, such a force application can be caused by a deformation already present on the sheet 9 to be processed.
  • the sheet 9 to be processed is positioned by means of the coordinate guide 11 over the punch-through punch 21.1 and under the pull-through die 20.1.
  • the sheet metal 9 to be machined rests on the workpiece support 22 of the lower tool 5.
  • the upper tool 4 is lowered by means of the lifting drive 3 jointly with the pull-through matrices 20, in particular the pull-through matrix 20.1, along the lifting axis 8 in the direction of the lower tool 5 Put the pull-through matrices 20 on top of the sheet metal 2.
  • the working stroke is carried out by means of the lifting drive 3 for the O berwerkmaschine 4.
  • the working stroke can also be effected by means of the lifting drive 12 for the lower tool 5 or even superimposed by means of both lifting drives 3 and 12.
  • the upper tool 4 and the lower tool 5 are again moved apart along the lifting axis 8.
  • the workpiece support 22 is under the action of the Eladurringes 38 back to its original position and presses the processed sheet 2 of the punch 21.1. Accordingly, the workpiece support 22 serves as Maschinen Swissabstreifer for the passage punch 21st
  • the rotationally adjustable activating element 28 of the lower tool 5 is rotated with an activating rotational movement relative to the passage punches 21. This is accompanied by a rotational movement of the activation element 28 also relative to the base plate 30 of the guide plate 32 and the workpiece support 22.
  • the activation rotational movement takes place about the tool axis of rotation 14, which consequently forms an activation axis of rotation.
  • the activation rotational movement ends when the Auffahrschräge 40 is disposed under the to be activated punch. - -
  • the activation element 26 of the upper tool 4 is rotated with an activation rotational movement about the tool rotation axis 14 relative to the passage matrices 20 until the approach slope 46 of the activation element 26 is arranged above the passage die to be activated.
  • the activation rotational movements of the activation element 28 are realized by means of the machine-side rotary drive 13.
  • the activation element 28 has the toothing 29.
  • the machine-side, engaging in the toothing 29, for simplicity as a pinion shown indexing switching device 16 can be at a rotation of the main body 27 of the lower tool 5 to the tool rotation axis 14 either a rotation of the activation element 28 simultaneously with the main body 27 to (first switching state ) or prevents the activation element 28 at a common rotational movement with the main body 27 (second switching state). If the activation element 28 is prevented from rotating with the base body 27, rotation of the base body 27 causes a relative movement of the base body 27 and the passage punch 21 mounted on the base body 27 with respect to the activation element 28.
  • the joint rotation of the activation element 28 and the base body 27 in the first switching state of the indexing switching device 16 serves to align the passage punch 21 relative to the sheet 9 to be machined about the tool axis of rotation 14.
  • An undesired rotation of the activation element 28 relative to the base body 27 is characterized by the Detent ball 41 prevents.
  • the control of the activation rotational movement of the activation element 26 on the upper tool 4 by means of the Indexier-switching device 15 is carried out according to the control of the activation rotational movement of the activation element 28 of the lower tool fifth
  • the bottom 39 of the activation element 28 of the lower tool has 5 recesses, through which can be removed after removal of the base plate 30 to be replaced pull-through punch 21 down.
  • the replacement of worn or destroyed puncture punches 21 can therefore be carried out in a simple manner after loosening the screw 31.
  • Modified designs of the tool 2 may, for example, instead of stamping dies and forming dies also have punches and punching dies. Furthermore, notwithstanding the illustrated tool, the processing devices and / or the counter-devices can be returned to their non-functional position by means of spring elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Schneiden und/oder zum Umformen, von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, umfasst einen ersten Werkzeugteil (4), welcher mit einem Hubantrieb antriebsverbindbar ist, sowie einen zweiten Werkzeugteil (5). Des Weiteren besitzt das Werkzeug (2) wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (20) an dem ersten Werkzeugteil (4) und wenigstens zwei Gegeneinrichtungen (21) an dem zweiten Werkzeugteil (5). Mittels einer Aktivierungseinrichtung werden unterschiedliche Einrichtungspaarungen für die Werkstückbearbeitung aktiviert, wobei die Aktivierungseinrichtung an dem zweiten Werkzeugteil (5) vorgesehen ist. Eine Werkzeugmaschine ist mit einem derartigen Werkzeug (2) ausgerüstet.

Description

Werkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartiqen Werkstücken, insbesondere von Blechen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Schneiden und/oder zum Umformen, von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen mit
- einem ersten Werkzeugteil, welcher mit einem Hubantrieb antriebs- verbindbar ist, sowie einem zweiten Werkzeugteil, wobei der erste Werkzeugteil und der zweite Werkzeugteil Seiten eines zu bearbeitenden Werkstückes zuordenbar sind, die einander entlang einer Hubachse gegenüberliegen,
- wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung an dem ersten Werkzeugteil und wenigstens zwei Gegeneinrichtungen an dem zweiten Werk- zeugteil, wobei eine Bearbeitungseinrichtung des ersten Werkzeugteiles zur Werkstückbearbeitung entlang der Hubachse auf eine Gegeneinrichtung des zweiten Werkzeugteiles zu bewegbar ist,
- einer Aktivierungseinrichtung, mittels derer durch eine Aktivierungs-
Drehbewegung eines dreheinstellbaren Aktivierungselementes um eine Aktivierungs-Drehachse unterschiedliche Einrichtungspaarungen mit jeweils einer Bearbeitungseinrichtung und einer Gegeneinrichtung für die Werkstückbearbeitung aktivierbar sind.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine mit einem derartigen Werkzeug.
Werkzeuge der vorstehenden Art werden als „Mehrfachwerkzeuge", oder auch als „Multitools" bezeichnet. Beispielweise ist ein derartiges Mehrfachwerkzeug aus der Druckschrift DE-A-10 2005 005 214 bekannt. Das vorbekannte Werkzeug besitzt ein mit einem Hubantrieb antriebsverbundenes Oberwerkzeug mit mehreren Stanz-/Umformstempeln von unterschiedlicher Form. Ein zugehöriges Unterwerkzeug weist eine entspre- chende Anzahl an Stanz-/Umformmatrizen auf, deren Geometrie auf diejenige des ihnen jeweils zugeordneten Stempels abgestimmt ist.
Zur Aktivierung einer Stempel-/Matrizen-Paarung für die Werkstückbearbeitung wird der Stempel, welcher Teil der zu aktivierenden Stempel- /Matrizen-Paarung ist, in eine Stellung überführt, in der er gegenüber den anderen Stempeln zu dem Werkstück hin vorsteht. Demnach ist die Aktivierungseinrichtung des vorbekannten Werkzeuges beziehungsweise der vorbekannten Werkzeugmaschine an dem mit dem Hubantrieb antriebsverbundenen Oberwerkzeug vorgesehen. - -
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistungsfähigkeit der gängigen Werkstückbearbeitung zu erhöhen.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtungen nach den Patentansprüchen 1 und 8.
Gemäß den Patentansprüchen 1 und 8 ist die Aktivierungseinrichtung nicht an dem mit einem Hubantrieb antriebsverbindbaren, sondern viel- mehr an dem zweiten Werkzeugteil vorgesehen. Durch die Aktivierungsdrehbewegung des dreheinstellbaren Aktivierungselementes wird erfindungsgemäß diejenige Gegeneinrichtung, welche Teil der zu aktivierenden Einrichtungspaarung ist, in eine Funktionsstellung überführt. In ihrer Funktionsstellung steht die betreffende Gegeneinrichtung bei der Werk- Stückbearbeitung gegenüber ihrer Stellung bei einem Außerfunktionszu- stand zu dem Werkstück hin vor.
Erfindungsgemäß befinden sich die Gegeneinrichtungen, wenn es für die Werkstückbearbeitung erforderlich ist, in ihrer werkstücknahen Funktions- Stellung, andernfalls, wenn sie für die Werkstückbearbeitung nicht benötigt werden, in ihrer werkstückfernen Außerfunktionsstellung. Infolgedessen können unerwünschte Einflüsse durch die bei der jeweiligen Werkstückbearbeitung nicht benötigten Gegeneinrichtungen vermieden werden. Beispielsweise wird verhindert, dass beim Einsatz von Gegeneinrichtun- gen, welche bei der Werkstückbearbeitung in Richtung des mit einem
Hubantrieb verbundenen ersten Werkzeugteiles in das Werkstück eindringen, die jeweils nicht benötigten Gegeneinrichtungen, die nicht Teil der aktivierten Einrichtungspaarung sind, in unerwünschter Weise das Werkstück beaufschlagen. Insgesamt kann das erfindungsgemäße Werkzeug bzw. die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine Werkstückbearbeitungen durchführen, welche mit einem Werkzeug bzw. mit einer Werkzeugmaschine nach dem Stand der Technik nicht ohne Werkzeugwechsel durchführbar sind. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Werkzeug eine geringe Störkontur in unmittelbarer Werkstücknähe auf.
Besondere Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Werkzeuges und der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 14.
Gemäß Patentanspruch 2 ist eine zusätzliche Aktivierungseinrichtung an dem ersten Werkzeugteil vorgesehen. Auf diese Weise werden eventuelle störende Einflüsse von Bearbeitungseinrichtungen, welche nicht Teil der aktivierten Einrichtungspaarung sind, vermieden. Gleiches gilt im Falle der Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 11.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 3 ergibt sich in einfacher Weise eine definierte Lage des zu bearbeitenden Werkstückes gegenüber den Gegeneinrichtungen, indem das zweite Werkzeugteil an sei- ner dem Werkstück zugeordneten Seite eine Werkstückauflage ausbildet.
Ein funktionssicheres Entfernen der Gegeneinrichtungen von dem Werkstück nach der Werkstückbearbeitung ist gemäß Patentanspruch 4 möglich. Demnach dient die an dem zweiten Werkzeugteil vorgesehene Werk- Stückauflage als Werkstückabstreifer.
Gemäß Patentanspruch 5 ist zumindest eine Gegeneinrichtung unter Schwerkraftwirkung in ihre Außerfunktionsstellung überführbar. Auf diese Weise können Werkzeugelemente, beispielsweise Rückstellfedern, eingespart werden.
Gemäß Patentanspruch 6 ist zumindest eine Gegeneinrichtung als Bear- beitungsstempel, insbesondere als Umformstempel, ausgebildet. Demzufolge können erfindungsgemäße Mehrfachwerkzeuge insbesondere zum Erstellen von aus der Werkstückebene in Richtung auf das mit einem Hubantrieb verbundene, erste Werkzeugteil verlaufende Umformungen eingesetzt werden. Handelt es sich bei dem zweiten Werkzeugteil um das unte- re Werkzeugteil sind folglich Umformungen nach oben möglich. Nach oben gerichtete Umformungen haben gegenüber Umformungen nach unten den Vorteil, dass sie nicht mit einem das Werkstück lagernden Werkstücktisch kollidieren.
Eine kompakte Bauart des erfindungsgemäßen Werkzeuges ergibt sich nach Patentanspruch 7, indem die Gegeneinrichtungen um die Aktivierungs-Drehachse aufeinander folgen. Alternativ oder ergänzend gilt Entsprechendes für die Bearbeitungseinrichtungen.
Im Falle der Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 9 wird die Aktivierungs-Drehbewegung um eine Werkzeugdrehachse ausgeführt, um welche die Werkzeugteile mittels des Drehantriebes drehbar sind. So werden üblicherweise vorhandene Werkzeugdrehantriebe für die Aktivierungs- Drehbewegung genutzt.
Zusätzlich ist an der Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 10 eine Indexier-Schalteinrichtung für das zweite Werkzeugteil vorgesehen. Mittels der Indexier-Schalteinrichtung kann in einfacher Weise entweder eine Aktivierungs-Drehbewegung des dreheineinstellbaren Aktivierungselemen- - to ¬
tes oder eine gemeinschaftliche Drehbewegung der Gegeneinrichtungen und des dreheinstellbaren Aktivierungselementes bewirkt werden.
Nach Patentanspruch 12 ist eine entsprechende Indexier-Schalteinrichtung für das erste Werkzeugteil vorgesehen. Folglich kann sowohl der Teil des Drehantriebes für den ersten Werkzeugteil als auch der Teil des Drehantriebes für den zweiten Werkzeugteil für die Aktivierungs-Drehbewegung und das jeweilige gemeinschaftliche Drehen der Werkzeugteile genutzt werden.
Eine hoch flexible Werkzeugmaschine ergibt sich nach Patentanspruch 13, indem ein Hubantrieb auch für den zweiten Werkzeugteil vorgesehen ist. Je nach Art der Werkstückbearbeitung kann ein Arbeitshub mittels des Hubantriebes für den ersten Werkzeugteil und/oder mittels des Hubantrie- bes für den zweiten Werkzeugteil ausgeführt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine zum Schneiden und/oder zum Umformen von Blechen,
Figur 2: ein Werkzeug mit einem oberen und einem unteren Werkzeugteil zum Umformen von Blechen,
Figur 3: eine Schnittdarstellung des oberen Werkzeugteils des Werkzeuges aus Figur 2 und Figur 4: eine Schnittdarstellung des unteren Werkzeugteils des Werkzeuges aus Figur 2.
Gemäß Figur 1 umfasst eine Werkzeugmaschine 1 ein Werkzeug 2 mit ei- nem ersten Werkzeugteil in Form eines mit einem Hubantrieb 3 antriebs- verbundenen Oberwerkzeuges 4 und mit einem zweiten Werkzeugtei! in Form eines Unterwerkzeuges 5. Das Oberwerkzeug 4 ist an einer oberen Werkzeugaufnahme 6, das Unterwerkzeug 5 an einer unteren Werkzeugaufnahme 7 eingespannt. Beide Werkzeugteile sind entlang einer mittels des Hubantriebes 3 definierten Hubachse 8 angeordnet und einander entlang der Hubachse 8 gegenüberliegenden Seiten eines zu bearbeitenden Bleches 9 zugeordnet. Zur Werkstückbearbeitung wird das auf einem Werkstücktisch 10 lagernde Blech 9 mittels einer Koordinatenführung 11 relativ zu dem Werkzeug 2 bewegt.
Das Oberwerkzeug 4 ist mittels des Hubantriebes 3 entlang der Hubachse 8 heb- und senkbar. Ergänzend ist das Unterwerkzeug 5 mittels eines nicht näher dargestellten Hubantriebes 12 ebenfalls entlang der Hubachse 8 heb- und senkbar. Durch jeweils einen Drehantrieb 13 an der oberen Werkzeugaufnahme 6 sowie an der unteren Werkzeugaufnahme 7 sind das Oberwerkzeug 4 und das Unterwerkzeug 5 um eine Werkzeugdrehachse 14 drehbar.
Des Weiteren sind an der oberen Werkzeugaufnahme 6 und an der unte- ren Werkzeugaufnahme 7 in vereinfachter Form als Ritzel dargestellte In- dexier-Schalteinrichtungen 15 und 16 vorgesehen.
Sämtliche Antriebe der Werkzeugmaschine 1 werden über eine zentrale numerische Steuereinheit 17 gesteuert. - -
Gemäß Figur 2 besitzt das Werkzeug 2 aus Figur 1 an dem Oberwerkzeug 4 fünf unterschiedliche Bearbeitungseinrichtungen in Form von Durchzugsmatrizen, denen in ihrer Gesamtheit das Bezugszeichen 20 zugeord- net ist. Jeder der Durchzugsmatrizen 20 ist eine Gegeneinrichtung in Form eines Durchzugsstempels an dem Unterwerkzeug 5 zugeordnet. Die fünf Durchzugsstempel werden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet und sind in Figur 2 durch eine Werkstückauflage 22 des Unterwerkzeuges 5 verdeckt. Lediglich die Spitze eines Durchzugsstempels 21.1 ist in einer Öffnung der Werkstückauflage 22 sichtbar.
Mittels der fünf unterschiedlichen Einrichtungspaarungen können Durchzüge mit fünf verschiedenen Größen an dem zu bearbeitenden Blech 9 erstellt werden, ohne dass ein Werkzeugwechsel erforderlich ist.
An einem Grundkörper 23 weist das Oberwerkzeug 4 einen Schaft 24 auf, mittels dessen das Oberwerkzeug 4 in der oberen Werkzeugaufnahme 6 eingespannt wird. Ein mit einer Verzahnung 25 versehenes Aktivierungselement 26 ist an dem Grundkörper 23 des Oberwerkzeuges 4 um die Werkzeugdrehachse 14 drehbar gelagert.
Das Unterwerkzeug 5 weist einen Grundkörper 27 auf, an dem ein Aktivierungselement 28 mit einer Verzahnung 29 um die Werkzeugdrehachse 14 drehbar ist.
Die Aktivierungselemente 26 und 28 sind Teile von Aktivierungseinrichtungen des Oberwerkzeuges 4 und des Unterwerkzeuges 5, deren Funktionsweise nachstehend erläutert wird. In den Figuren 3 und 4 sind das Oberwerkzeug 4 und das Unterwerkzeug 5 in einer Schnittdarstellung entlang einer für die Werkstückbearbeitung aktivierten Einrichtungspaarung mit einer Durchzugsmatrize 20.1 und dem Durchzugsstempel 21.1 dargestellt.
Gemäß Figur 4 besitzt der Grundkörper 27 des Unterwerkzeuges 5 eine Grundplatte 30 und eine mit der Grundplatte 30 mittels einer Verschrau- bung 31 verbundene Führungsplatte 32. Eine Verdrehsicherung 33 legt die Führungsplatte 32 in einer definierten Drehstellung gegenüber der Grund- platte 30 fest.
Die Führungsplatte 32 weist fünf Führungsbohrungen 34 auf, welche entlang einer Kreisbahn um die Werkzeugdrehachse 14 aufeinander folgen und von denen in Figur 4 eine zu erkennen ist. Die Führungsbohrungen 34 bilden Gleitführungen für die entlang der Hubachse 8 gegenüber der Führungsplatte 32 verschiebbaren Durchzugsstempel 21. Demzufolge sind auch die Durchzugsstempel 21 auf einer Kreisbahn um die Werkzeugdrehachse 14 angeordnet.
Des Weiteren sind an der Führungsplatte 32 fünf Kugelbuchsen 35 vorgesehen, welche Bestandteil von Führungen 36 für die Werkstückauflage 22 sind. Eine ringförmige Ausnehmung 37 an der Oberseite der Führungsplatte 32 dient zur Aufnahme eines Federelementes in Form eines Eladurrings 38. Mittels des Eladurrings 38 ist die Werkstückauflage 22 an der Füh- rungsplatte 32 federnd abgestützt. Somit kann die Führungsplatte 32 ausgehend von ihrer Ruhestellung gemäß Figur 4 gegen die Federkraft des Eladurrings 38 eine nach unten gerichtete Hubbewegung ausführen. - -
Das topfartige Aktivierungselement 28 des Unterwerkzeuges 5 ist gegenüber der Grundplatte 30 und der Führungsplatte 32 um die Werkzeugdrehachse 14 drehbar gelagert.
Ein ringförmiger Boden 39 des Aktivierungselementes 28 steigt in Um- fangsrichtung nach Art einer Rampe an und weist eine Anfahrschräge 40 auf. Mittels der Anfahrschräge 40 wird derjenige Durchzugsstempel, welcher Teil der aktivierten Einrichtungspaarung ist, in seiner Funktionsstellung gehalten. Gemäß Figur 4 befindet sich der Durchzugsstempel 21.1 in seiner werkstücknahen Funktionsstellung. Wenn der Durchzugsstempel 21.1 bei der Werkstückbearbeitung mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt wird, verhindert die Anfahrschräge 40, dass der Durchzugsstempel 21.1 entlang der parallel zu der Hubachse 8 verlaufenden Führungsbohrung 34 nach unten in eine Außerfunktionsstellung verschoben wird.
Um den Durchzugsstempel 21.1 in eine Außerfunktionsstellung zu überführen, wird das Aktivierungselement 28 mit einer Aktivierungs- Drehbewegung um die Werkzeugdrehachse 14 gedreht, bis die Anfahr- schräge 40 nicht mehr unter dem Durchzugsstempel 21.1 angeordnet ist. Unter Schwerkraftwirkung gleitet der Durchzugsstempel 21.1 aus seiner Funktionsstellung nach unten in seine werkstückferne Außerfunktionsstellung. Anstelle des Durchzugsstempels 21.1 ist nun ein anderer der Durchzugsstempel 21 für die Werkstückbearbeitung aktiviert.
Bei den Verhältnissen gemäß Figur 4 befinden sich die vier nicht aktivierten Durchzugsstempel, welche in der Ansicht gemäß Figur 4 nicht sichtbar sind, in ihrer Außerfunktionsstellung. - -
An der Unterseite des ringförmigen Bodens 39 weist das Unterwerkzeug 5 eine Vielzahl von Vertiefungen auf, in welche je nach Drehstellung des Aktivierungselementes 28 eine gefederte Rastkugel 41 eingreift. Die Funktion der Rastkugel 41 wird nachstehend im Zusammenhang mit den Abläu- fen bei der Aktivierungs-Drehbewegung beschrieben.
Ein an dem Aktivierungselement 28 befestigter Schmutzring 42 verhindert durch eine Überlappung mit der Werkstückauflage 22, dass Schmutz zwischen der Werkstückauflage 22 und dem Aktivierungselement 28 in das Innere des Unterwerkzeuges 5 eindringen kann.
Gemäß Figur 3 ist der Grundkörper 23 des Oberwerkzeuges 4 entsprechend dem Grundkörper 27 des Unterwerkzeuges 5 aufgebaut. Er besitzt eine Grundplatte 43 und eine mit der Grundplatte 43 verbundene und verdrehgesicherte Führungsplatte 44. Die Durchzugsmatrizen 20 sind an Führungsbohrungen 45 der Führungsplatte 44 entlang der Hubachse 8 verschiebbar gelagert.
Die Aktivierungseinrichtung des Oberwerkzeuges 4 weist entsprechend der Aktivierungseinrichtung des Unterwerkzeuges 5 ein zwischen der Grundplatte 43 und der Führungsplatte 44 angeordnetes dreheinstellbares Aktivierungselement 26 mit einer Anfahrschräge 46 auf. Die Anfahrschräge 46 ist in Figur 3 über der Durchzugsmatrize 20.1 angeordnet. Folglich verbleibt die Durchzugsmatrize 20.1 auch bei einer nach oben gerichteten Kraftbeaufschlagung in einer werkstücknahen Funktionsstellung.
Bei der Situation gemäß Figur 3 befinden sich die vier nicht aktivierten Durchzugsmatrizen auch in ihrer Funktionsstellung. Beispielsweise ist dies anhand der Durchzugsmatrize 20.2 ersichtlich. Werden sie aber bei der Werkstückbearbeitung mit einer nach oben gerichteten Kraft beaufschlagt, so bewegen sie sich aus ihrer Funktionsstellung nach oben in eine Außerfunktionsstellung. Beispielweise kann eine derartige Kraftbeaufschlagung durch eine an dem zu bearbeitenden Blech 9 bereits vorhandene Umfor- mung verursacht werden.
Im Folgenden wird exemplarisch ein Bearbeitungsvorgang mittels der gemäß den Figuren 3 und 4 aktivierten Einrichtungspaarung mit dem Durchzugsstempel 21.1 und der Durchzugsmatrize 20.1 erläutert.
Zu Beginn wird das zu bearbeitende Blech 9 mittels der Koordinatenführung 11 über dem Durchzugsstempel 21.1 und unter der Durchzugsmatrize 20.1 positioniert. Das zu bearbeitende Blech 9 lagert auf der Werkstückauflage 22 des Unterwerkzeuges 5. Anschließend wird das Oberwerk- zeug 4 mittels des Hubantriebes 3 gemeinschaftlich mit den Durchzugsmatrizen 20, im Speziellen der Durchzugsmatrize 20.1, entlang der Hubachse 8 in Richtung auf das Unterwerkzeug 5 abgesenkt, bis die Durchzugsmatrizen 20 auf der Oberseite des Bleches 2 aufsetzen.
Ausgehend von diesem Zustand erfolgt der eigentliche Arbeitshub, bei welchem das Oberwerkzeug 4 und das Unterwerkzeug 5 längs der Hubachse 8 gegeneinander bewegt werden. Dabei wird die Werkstückauflage 22 aufgrund der über das Blech 9 übertragenen Kraft gegen die Federkraft des Eladurrings 38 in Richtung auf die Führungsplatte 32 gedrückt. Gleich- zeitig dringt der Durchzugsstempel 21.1 in das umzuformende Blech 9 ein und drückt es dabei nach oben in die Durchzugsmatrize 20.1. An dem Blech 9 wird ein Durchzug erstellt. - -
Üblicherweise wird der Arbeitshub mittels des Hubantriebes 3 für das O- berwerkzeug 4 ausgeführt. Alternativ kann der Arbeitshub auch mittels des Hubantriebes 12 für das Unterwerkzeug 5 oder sogar überlagernd mittels beider Hubantriebe 3 und 12 erfolgen.
Bei dem Arbeitshub und der damit verbundenen Abwärtsbewegung der Werkstückauflage 22 verkleinert sich der Innenraum des Unterwerkzeuges 5. Durchgangsbohrungen 47 und 48 ermöglichen, dass die hierdurch komprimierte Luft aus dem Unterwerkzeug 5 entweichen kann.
Nach dem Arbeitshub werden das Oberwerkzeug 4 und das Unterwerkzeug 5 wieder entlang der Hubachse 8 auseinander bewegt. Die Werkstückauflage 22 stellt sich unter der Wirkung des Eladurringes 38 in ihre Ausgangslage zurück und drückt dabei das bearbeitete Blech 2 von dem Durchzugsstempel 21.1. Demnach dient die Werkstückauflage 22 als Werkstückabstreifer für die Durchzugsstempel 21.
Um ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Figuren 3 und 4 eine andere Einrichtungspaarung für die Werkstückbearbeitung zu aktivieren, wird das dreheinstellbare Aktivierungselement 28 des Unterwerkzeuges 5 mit einer Aktivierungs-Drehbewegung relativ zu den Durchzugsstempeln 21 gedreht. Damit einher geht eine Drehbewegung des Aktivierungselementes 28 auch relativ zu der Grundplatte 30 der Führungsplatte 32 sowie der Werkstückauflage 22. Die Aktivierungs-Drehbewegung erfolgt um die Werkzeugdrehachse 14, die demzufolge eine Aktivierungs-Drehachse bildet. Die Aktivierungs-Drehbewegung endet, sobald die Auffahrschräge 40 unter dem zu aktivierenden Durchzugsstempel angeordnet ist. - -
In vergleichbarer Weise wird das Aktivierungselement 26 des Oberwerkzeuges 4 mit einer Aktivierungs-Drehbewegung um die Werkzeugdrehachse 14 relativ zu den Durchzugsmatrizen 20 gedreht, bis die Anfahrschräge 46 des Aktivierungselementes 26 über der zu aktivierenden Durchzugs- matrize angeordnet ist.
Die Aktivierungs-Drehbewegungen des Aktivierungselementes 28 werden mittels des maschinenseitigen Drehantriebes 13 realisiert. Zur Steuerung der Aktivierungs-Drehbewegung weist das Aktivierungselement 28 die Verzahnung 29 auf. Die maschinenseitige, in die Verzahnung 29 eingreifende, der Einfachheit halber als Ritzel dargestellte Indexier- Schalteinrichtung 16 lässt bei einer Drehung des Grundkörpers 27 des Unterwerkzeuges 5 um die Werkzeugdrehachse 14 entweder eine Drehung des Aktivierungselementes 28 simultan mit dem Grundkörper 27 zu (ers- ter Schaltzustand) oder hindert das Aktivierungselement 28 an einer gemeinsamen Drehbewegung mit dem Grundkörper 27 (zweiter Schaltzustand). Wird das Aktivierungselement 28 an einer Drehbewegung mit dem Grundkörper 27 gehindert, so bewirkt eine Drehung des Grundkörpers 27 eine Relativbewegung des Grundkörpers 27 und der an dem Grundkörper 27 gelagerten Durchzugsstempel 21 gegenüber dem Aktivierungselement 28.
Die gemeinschaftliche Drehung des Aktivierungselementes 28 und des Grundkörpers 27 bei dem ersten Schaltzustand der Indexier- Schalteinrichtung 16 dient einem Ausrichten der Durchzugsstempel 21 gegenüber dem zu bearbeitenden Blech 9 um die Werkzeugdrehachse 14. Ein unerwünschtes Verdrehen des Aktivierungselementes 28 gegenüber dem Grundkörper 27 wird dabei durch die Rastkugel 41 verhindert. Die Steuerung der Aktivierungsdrehbewegung des Aktivierungselementes 26 an dem Oberwerkzeug 4 mittels der Indexier-Schalteinrichtung 15 erfolgt entsprechend der Steuerung der Aktivierungs-Drehbewegung des Aktivierungselementes 28 des Unterwerkzeuges 5.
Im Interesse einer möglichst einfachen Wartung und Instandsetzung weist der Boden 39 des Aktivierungselementes 28 des Unterwerkzeuges 5 Aussparungen auf, durch welche nach Entfernen der Grundplatte 30 auszuwechselnde Durchzugsstempel 21 nach unten entnommen können. Der Austausch verschlissener oder zerstörter Durchzugsstempel 21 kann demzufolge in einfacher Weise nach Lösen der Verschraubung 31 erfolgen.
Abgewandelte Bauarten des Werkzeuges 2 können anstelle von Umformstempeln und Umformmatrizen beispielsweise auch Stanzstempel und Stanzmatrizen aufweisen. Weiterhin können abweichend von dem dargestellten Werkzeug die Bearbeitungseinrichtungen und/oder die Gegeneinrichtungen mittels Federelementen in ihre Außerfunktionsstellung zurückgestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Schneiden und/oder zum Umformen, von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit
- einem ersten Werkzeugteil (4), welcher mit einem Hubantrieb (3) antriebsverbindbar ist, sowie einem zweiten Werkzeugteil (5), wobei der erste Werkzeugteil (4) und der zweite Werkzeugteil (5) Seiten eines zu bearbeitenden Werkstückes (9) zuordenbar sind, die einander entlang einer Hubachse (8) gegenüberliegen,
- wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung (20) an dem ersten Werkzeugteil (4) und wenigstens zwei Gegeneinrichtungen (21) an dem zweiten Werkzeugteil (5), wobei eine Bearbeitungseinrichtung (20) des ersten Werkzeugteiles (4) zur Werkstückbearbeitung entlang der Hubachse (8) auf eine Gegeneinrichtung (21) des zweiten Werkzeugteiles (5) zu bewegbar ist,
- einer Aktivierungseinrichtung, mittels derer durch eine Aktivierungs-Drehbewegung eines dreheinstellbaren Aktivierungselementes (26, 28) um eine Aktivierungs-Drehachse (14) unterschiedliche Einrichtungspaarungen mit jeweils einer Bearbeitungseinrichtung (20.1) und einer Gegeneinrichtung (21.1) für die Werkstückbearbeitung aktivierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aktivierungseinrichtung an dem zweiten Werkzeugteil (5) vorge- sehen ist und dass durch die Aktivierungs-Drehbewegung des dreh- einstellbaren Aktivierungselementes (28) diejenige Gegeneinrichtung (21.1), welche Teil der zu aktivierenden Einrichtungspaarung ist, in eine Funktionsstellung überführbar ist, in welcher die betreffende Gegeneinrichtung (21.1) bei der Werkstückbearbeitung ge- genüber einer von ihr einnehmbaren Außerfunktionsstellung zu dem
Werkstück (9) hin vorsteht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Werkzeugteil (4) zumindest zwei Bearbeitungseinrichtungen (20) und eine Aktivierungseinrichtung vorgesehen sind, wobei durch die Aktivierungs-Drehbewegung eines dreheinstellbaren Aktivierungselementes (26) diejenige Bearbeitungseinrichtung (20.1), welche Teil der zu aktivierenden Einrichtungspaarung ist, in eine Funktionsstellung überführbar ist, in welcher die betreffende Bear- beitungseinrichtung (20.1) bei der Werkstückbearbeitung gegenüber einer von ihr einnehmbaren Außerfunktionsstellung zu dem Werkstück (2) hin vorsteht.
3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeugteil (5) an seiner dem zu bearbeitenden Werkstück (2) zugeordneten Seite eine Werkstückauflage (22) ausbildet.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem zweiten Werkzeugteil (5) vorgesehene Werkstückauflage (22) bei der Werkstückbearbeitung einen Werkstückabstreifer bildet.
5. Werkzeug nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gegeneinrichtung (21), unter Schwerkraftwirkung in eine Außerfunktionsstellung überführbar ist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gegeneinrichtung (21) als Bearbeitungsstempel, insbesondere als Umformstempel, ausgebildet ist.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegeneinrichtungen (21) und/oder die Bearbeitungseinrichtungen (20) um die Aktivierungs-Drehachse (14) der Aktivierungs-Drehbewegung des oder der Aktivierungselemente (26, 28) aufeinander folgen.
8. Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Schneiden und/oder zum Umformen, von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit
- einem Werkzeug (2), das einen ersten Werkzeugteil (4) mit einem Hubantrieb (3) sowie einen zweiten Werkzeugteil (5) um- fasst, wobei der erste Werkzeugteil (4) und der zweite Werkzeugteil (5) Seiten eines zu bearbeitenden Werkstückes (9) zugeordnet sind, die einander entlang einer Hubachse (8) gegenüberlie- gen,
- wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung (20) an dem ersten Werkzeugteil (4) und wenigstens zwei Gegeneinrichtungen (21) an dem zweiten Werkzeugteil (5), wobei mittels des Hubantriebes (3) eine Bearbeitungseinrichtung (20) des ersten Werkzeugteiles (4) zur Werkstückbearbeitung entlang einer mittels des Hubantriebes (3) definierten Hubachse (8) auf eine Gegeneinrichtung (21) des zweiten Werkzeugteiles (5) zu bewegbar ist,
- einem Drehantrieb (13), mitteis dessen wenigstens ein dreheinstellbares Aktivierungselement (26, 28) einer Aktivierungseinrichtung mit einer Aktivierungs-Drehbewegung um eine Aktivierungs- Drehachse (14) drehbar ist,
wobei durch die Aktivierungs-Drehbewegung des dreheinstellbaren
Aktivierungselementes (26, 28) unterschiedliche Einrichtungspaarungen mit jeweils einer Bearbeitungseinrichtung (20) und einer Gegeneinrichtung (21) für die Werkstückbearbeitung aktivierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das dreheinstellbare Aktivierungselement (28) für das zweite Werkzeugteil (5) vorgesehen ist und durch die Aktivierungs- Drehbewegung des dreheinstellbaren Aktivierungselementes (26) diejenige Gegeneinrichtung (21.1), welche Teil der zu aktivierenden
Einrichtungspaarung ist, in eine Funktionsstellung überführbar ist, in welcher die betreffende Gegeneinrichtung (21.1) bei der Werkstückbearbeitung gegenüber einer von ihr einnehmbaren Außerfunktionsstellung zu dem Werkstück (9) hin vorsteht.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugteile (4, 5) mittels des Drehantriebes (13) um eine Werkzeugdrehachse drehbar sind und dass die Werkzeugdrehachse die Aktivierungs-Drehachse (14) bildet.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das zweite Werkzeugteil (5) eine Inde- xier-Schalteinrichtung (16) vorgesehen ist, die in einen ersten und einen zweiten Schaltzustand überführbar ist, wobei in dem ersten Schaltzustand die Gegeneinrichtungen (21) und das dreheinstellbare Aktivierungselement (28) mittels des Drehantriebes (13) gemeinschaftlich drehbar sind, und in dem zweiten Schaltzustand die Gegeneinrichtungen (21) und das dreheinstellbare Aktivierungselement (28) mit einer Aktivierungsdrehbewegung mittels des Drehantriebes (13) relativ zueinander drehbar sind.
11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Werkzeugteil (4) zumindest zwei Bearbeitungseinrichtungen (20) und eine Aktivierungseinrich- tung vorgesehen sind, wobei durch eine Aktivierungs-
Drehbewegung eines dreheinstellbaren Aktivierungselementes (26) diejenige Bearbeitungseinrichtung (20.1), welche Teil der zu aktivierenden Einrichtungspaarung ist, in eine Funktionsstellung überführbar ist, in welcher die betreffende Bearbeitungseinrichtung (20.1) bei der Werkstückbearbeitung gegenüber einer von ihr einnehmbaren Außerfunktionsstellung zu dem Werkstück (9) hin vorsteht.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Werkzeugteil (4) eine Indexier-
Schalteinrichtung (15) vorgesehen ist, die in einen ersten und einen zweiten Schaltzustand überführbar ist, wobei in dem ersten Schaltzustand die Bearbeitungseinrichtungen (20) und das dreheinstellbare Aktivierungselement (26) mittels des Drehantriebes (13) gemeinschaftlich drehbar sind, und in dem zweiten Schaltzustand die Bearbeitungseinrichtungen (20) und das dreheinstellbare Aktivierungselement (26) mit einer Aktivierungsdrehbewegung mittels des Drehantriebes (13) relativ zueinander drehbar sind.
13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubantrieb (12) für das zweite Werkzeugteil (5) vorgesehen ist.
14. Werkzeugmaschinen nach einem der Ansprüche 8 bis 13 mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2007/008449 2006-10-18 2007-09-28 Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen WO2008046501A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009532699A JP5185941B2 (ja) 2006-10-18 2007-09-28 板状の工作物、特に金属薄板を加工するための工具および工作機械
CN2007800386626A CN101528377B (zh) 2006-10-18 2007-09-28 用于加工盘状工件尤其是金属片的工具和机床
AT07818532T ATE496710T1 (de) 2006-10-18 2007-09-28 Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE200750006390 DE502007006390D1 (de) 2006-10-18 2007-09-28 Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
EP20070818532 EP2081707B1 (de) 2006-10-18 2007-09-28 Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
US12/424,802 US8201435B2 (en) 2006-10-18 2009-04-16 Plate workpiece processing tools and machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049046.0 2006-10-18
DE102006049046A DE102006049046A1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Werkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/424,802 Continuation US8201435B2 (en) 2006-10-18 2009-04-16 Plate workpiece processing tools and machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046501A1 true WO2008046501A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38814350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008449 WO2008046501A1 (de) 2006-10-18 2007-09-28 Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8201435B2 (de)
EP (1) EP2081707B1 (de)
JP (1) JP5185941B2 (de)
CN (1) CN101528377B (de)
AT (1) ATE496710T1 (de)
DE (2) DE102006049046A1 (de)
WO (1) WO2008046501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196270A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugsystem mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen für Stanzmaschinen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017326A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Bauteilen
US11207794B1 (en) * 2011-09-20 2021-12-28 Dynamics Inc. Systems and methods for trimming powered cards and devices
CN102554020A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 昆山乙盛机械工业有限公司 铝挤件旋转冲孔机
US20140033886A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Xerox Corporation Document Production System and Method With Automated Die Exchange
CN104148512A (zh) * 2014-07-17 2014-11-19 安徽和翔机械科技有限公司 一种新型的冲床模座
WO2018055183A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP3515617B1 (de) 2016-09-26 2020-11-04 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2018055182A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE102016118153B4 (de) * 2016-09-26 2018-10-04 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Verfahren zumindest zum Handhaben von Werkstücken
EP3515618B1 (de) 2016-09-26 2020-07-01 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
CN107262652A (zh) * 2017-06-30 2017-10-20 苏州科博思设备工程有限公司 一种多功能压铆机
CN108296367B (zh) * 2018-01-04 2019-08-16 深圳市诚瑞丰科技股份有限公司 一种双层定位的米点压铆精密五金模具
CN108213229A (zh) * 2018-01-04 2018-06-29 深圳市诚瑞丰科技股份有限公司 一种旋转定位的米点压铆精密五金模具
CN113560395A (zh) * 2021-05-20 2021-10-29 深圳市华益盛模具股份有限公司 一种冲翻孔一次成型的模具结构及成型方法
CN114986613B (zh) * 2022-06-16 2024-02-09 大连洋尔特服装有限公司 一种服装多规格异形孔冲压结构及其使用方法
CN116713372B (zh) * 2023-07-18 2024-04-05 杭州顺豪金属制品有限公司 一种压力表壳体的成形工艺及成形装置
CN116900195A (zh) * 2023-09-06 2023-10-20 常州长盛机械有限公司 挖掘机支架用冲压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012178A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Nisshin Spinning Drehbare Stanzwerkzeugvorrichtung einer Stanzpreßmaschine und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
DE102005005214A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Mehrfachwerkzeug, Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241046A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine, deren stanzstempel als mehrfachstempel ausgebildet ist
US5072620A (en) * 1989-10-02 1991-12-17 Strippit, Inc. Stamping tool
US5848563A (en) * 1992-07-21 1998-12-15 Amada Metrecs Company Limited Multiple tool for punch press
JP2889951B2 (ja) * 1995-10-02 1999-05-10 村田機械株式会社 タレットパンチプレスのダイ昇降機構
JP2000140958A (ja) * 1998-11-02 2000-05-23 Amada Co Ltd タレットパンチプレス
GB2362122A (en) * 2000-05-11 2001-11-14 Tradewise Engineering Ltd Quick extraction punch-holder adaptor for converting punching machines from a single punch to a multiple punch configuration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012178A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Nisshin Spinning Drehbare Stanzwerkzeugvorrichtung einer Stanzpreßmaschine und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
DE102005005214A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Mehrfachwerkzeug, Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196270A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugsystem mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen für Stanzmaschinen
US8567228B2 (en) 2008-12-10 2013-10-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Tool system with interchangeable tool inserts for punching machines
EP2764933A1 (de) * 2008-12-10 2014-08-13 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugsystem mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen für Stanzmaschinen
US9908254B2 (en) 2008-12-10 2018-03-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Tool system with interchangeable tool inserts for punching machines

Also Published As

Publication number Publication date
US8201435B2 (en) 2012-06-19
DE502007006390D1 (de) 2011-03-10
ATE496710T1 (de) 2011-02-15
CN101528377A (zh) 2009-09-09
JP5185941B2 (ja) 2013-04-17
JP2010506729A (ja) 2010-03-04
US20090223273A1 (en) 2009-09-10
DE102006049046A1 (de) 2008-04-24
EP2081707B1 (de) 2011-01-26
CN101528377B (zh) 2012-12-05
EP2081707A1 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081707B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
EP2522443B1 (de) Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP3197616B1 (de) Mehrfachwerkzeug für eine stanzvorrichtung
EP2656937A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
EP2081706B1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
DE10393603T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Stanzpresse
EP3917735A2 (de) Stanz-/perforiermaschine
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
WO2018055183A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE102005024378B4 (de) Verfahren zur inkrementellen Umformung von dünnwandigen Werkstücken sowie Vorrichtung
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
EP3946853B1 (de) Stanz-/perforiermaschine und bearbeitungsanlage mit einer rahmenvorrichtung zur einspannung der materialeinheit
EP3397408B1 (de) Umformwerkzeug
DE10359943A1 (de) Programmierbare Vorrichtung sowie Verfahren zur Karosserieteil-Befestigung
CH627965A5 (en) Punching machine
WO2008046500A1 (de) Werkzeugmaschine und bearbeitungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP0674956A2 (de) Revolverschneidpresse
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP3946854B1 (de) Stanz- / perforiermaschine
EP2210684B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen
DE102016119457A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
WO2020083866A1 (de) Stanzwerkzeug
DE102020211839A1 (de) Presswerkzeug zum Formen eines Werkstücks und Verfahren zum Formen eines Werkstücks
DE102019110170A1 (de) Stanzwerkzeug
WO2020083864A1 (de) Stanzwerkzeug mit einem werkzeugoberkörper und einem vom werkzeugoberkörper beabstandet angeordneten werkzeugunterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780038662.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818532

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009532699

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A