WO2008043342A1 - System mit separater stromversorgungseinrichtung für eine zusatzheizung - Google Patents

System mit separater stromversorgungseinrichtung für eine zusatzheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2008043342A1
WO2008043342A1 PCT/DE2007/001790 DE2007001790W WO2008043342A1 WO 2008043342 A1 WO2008043342 A1 WO 2008043342A1 DE 2007001790 W DE2007001790 W DE 2007001790W WO 2008043342 A1 WO2008043342 A1 WO 2008043342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
supply device
motor vehicle
heater
additional
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Strecker
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2008043342A1 publication Critical patent/WO2008043342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to a system with an auxiliary heater, in particular a parking heater, a motor vehicle, and electrically operable components of the motor vehicle, wherein a first power supply device for operating the electrically operable components of the motor vehicle and a second power supply device for operating electrically operable components of the auxiliary heater are provided.
  • the additional heaters can be provided as standard in the motor vehicle or can be subsequently integrated into the motor vehicle.
  • the additional heaters different types are known.
  • auxiliary heaters operating during operation of an internal combustion engine of the motor vehicle
  • stand heaters operated when the engine of the motor vehicle is not in operation and hybrid forms of both are discriminated.
  • auxiliary heaters such as the heater.
  • Such supplementary heaters require, for example, for the start and the maintenance of their operation, in particular for their electrically operable components, electrical energy or power. This is usually supplied by a motor vehicle battery as a first power supply device.
  • the motor vehicle battery continues to supply electrical power to other electrically operable components of the motor vehicle.
  • the motor vehicle battery is under an additional load, whereby the danger of a discharge of the motor vehicle battery, in particular during operation of the auxiliary heater when the internal combustion engine is switched off, is increased.
  • the danger of the discharge of the motor vehicle battery exists especially if the additional heating was subsequently integrated into the motor vehicle and the motor vehicle battery is not designed for this additional load.
  • measures have been taken to at least partially limit the discharge.
  • Power supply device for supporting the motor vehicle battery for the operation of the auxiliary heater is provided. Also, this measure is satisfactory only to the extent that the additional heating a larger amount of electrical energy is provided and thus possibly also sufficient energy for the motor vehicle start remains. However, a possible discharge of the motor vehicle battery and the additional power supply device can not be excluded.
  • the invention is therefore based on the object to continue the generic systems with additional heaters in such a way. form that a discharge of the motor vehicle battery is avoided by the additional heating.
  • the system according to the invention builds on the generic state of the art in that the auxiliary heater is coupled for the purpose of its supply with electrical energy exclusively with the second power supply device.
  • the electrically operable components of the additional heating such as a hot air blower, the circulation of a water cycle with water addition heaters, a fuel pump, a combustion air blower and an electrically heated glow plug for the start of the heater, etc., sufficient electrical energy or power to be supplied.
  • the auxiliary heater is coupled exclusively to the second power supply device, a discharge of the first power supply device is avoided by the additional heater.
  • the auxiliary heater can thus be operated independently of an internal combustion engine of the motor vehicle without discharging the first power supply device.
  • the second power supply device in this case is preferably also a retrofitted device. component, which mainly serves to supply the additional heating with electrical energy.
  • the system according to the invention can advantageously be further developed in such a way that the first power supply device supplies a fan for a heating and / or ventilation and / or air-conditioning system, in particular a HVAC fan, with electrical energy.
  • the HVAC blower is equated in this case with an electrically operated component of the motor vehicle and assumes the function of an air flow control of the heating, ventilation and air conditioning system of the motor vehicle.
  • the second power supply device can be coupled exclusively with the additional heater, whereby a safe operation of the additional heater is ensured.
  • the system according to the invention can be configured such that the second power supply device additionally supplies a blower for a heating and / or ventilation and / or air-conditioning system, in particular a HVAC blower, with electrical energy for supplementary heating.
  • the second power supply device can be coupled with other electrically operable components in addition to those of the additional heater. This serves to further relieve the first power supply device.
  • the system according to the invention can be configured such that the first power supply device is a motor vehicle battery.
  • the system according to the invention can be realized such that the second power supply device is a battery pack.
  • the battery pack is configured such that it has a fast charging capacity, which increases the security for a continuous operation of the additional heater.
  • the system according to the invention is implemented such that the second power supply device is at least one battery based on at least lithium.
  • the second power supply device is at least one battery based on at least lithium.
  • other suitable accumulators may be used to provide electrical energy to the auxiliary heater.
  • the system according to the invention is designed such that the second power supply device supplies an electrical voltage of 11.1 V or 14.8 V.
  • the first power supply device for starting the motor vehicle is coupled to a starting device, wherein the second power supply device assists the first power supply device when starting the motor vehicle.
  • the second power supply device is also coupled to the starting device for supplying electrical energy.
  • Figure 1 is a highly schematic representation of the system according to the invention according to a first embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a highly schematic representation of the system according to the invention according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of the system 10 according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment of the invention.
  • the system 10 includes an auxiliary heater 12 in the form of a heater, which is operable independently of an internal combustion engine of the motor vehicle, and electrically operable components 14 of a motor vehicle.
  • auxiliary heater 12 in the form of a heater, which is operable independently of an internal combustion engine of the motor vehicle, and electrically operable components 14 of a motor vehicle.
  • These include a starting device 22 for starting the internal combustion engine of a motor vehicle and an HVAC fan 20, among other components that are of no further interest.
  • the HVAC blower serves to control the air flow of a heating, ventilation and air conditioning system.
  • a first power supply device 16 in the form of a motor vehicle battery is respectively coupled.
  • auxiliary heater 12 coupled to the auxiliary heater 12, a second power supply device.
  • the additional heater 12 is coupled exclusively to the second power supply device 18.
  • the second power supply device 18 is coupled to the starting device 22 as an electrically operable component of the motor vehicle.
  • the first power supply device 16 is supported by the second power supply device 18 when electrical energy is supplied to the starting device 22.
  • the second power supply device 18 is a battery pack that, at least Lithium-based accumulators and supplies a voltage of either 11.1V or 14.8V.
  • the battery pack can also be designed for other voltages according to the system requirements, in particular according to the requirements of the additional heater 12.
  • FIG. 2 shows a highly schematic representation of the system 10 according to the invention according to a second embodiment of the invention. To avoid repetition, only the differences of the second embodiment to the first embodiment will be discussed.
  • the HVAC blower 20 is not associated with the electrically operable components 14 of the motor vehicle and is therefore not associated with the first
  • Power supply device 16 is supplied with electrical energy.
  • the supply of electrical energy in this case takes over the second power supply device 18, whereby the first power supply device 16 is further relieved.
  • the second power supply device 18 operates the auxiliary heater 12 and the HVAC blower 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) mit einer Zusatzheizung (12), insbesondere einer Standheizung (12), eines Kraftfahrzeugs, und elektrisch betreibbaren Komponenten (14) des Kraftfahrzeugs, wobei eine erste Stromversorgungsvorrichtung (16) zum Betreiben der elektrisch betreibbaren Komponenten (14) des Kraftfahrzeugs und eine zweite Stromversorgungsvorrichtung (18) zum Betreiben von elektrisch betreibbaren Komponenten der Zusatzheizung (12) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zusatzheizung (12) zum Zwecke ihrer Versorgung mit elektrischer Energie ausschließlich mit der zweiten Stromversorgungsvorrichtung (18) gekoppelt ist.

Description

System mit separater Stromversorgungsvorrichtung für eine
Zusatzheizung
Die Erfindung betrifft ein System mit einer Zusatzheizung, insbesondere einer Standheizung, eines Kraftfahrzeugs, und elektrisch betreibbaren Komponenten des Kraftfahrzeugs, wobei eine erste Stromversorgungsvorrichtung zum Betreiben der elektrisch betreibbaren Komponenten des Kraftfahrzeugs und eine zweite Stromversorgungsvorrichtung zum Betreiben von elektrisch betreibbaren Komponenten der Zusatzheizung vorgesehen sind.
In modernen Kraftfahrzeugen werden heutzutage oftmals Sys- teme mit Zusatzheizungen eingesetzt. Dabei können die Zusatzheizungen serienmäßig in dem Kraftfahrzeug vorgesehen sein oder auch nachträglich in das Kraftfahrzeug integriert werden. Unter den Zusatzheizungen sind verschiedene Arten bekannt. Unter anderem wird im Allgemeinen zwischen Zusatz- heizungen, die während des Betriebs eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs betrieben werden, Standheizungen, die betrieben werden, wenn der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs nicht in Betrieb ist, und Mischformen von beiden unterschieden. Eine zunehmende Bedeutung kommt dabei den vorgenannten von dem Verbrennungsmotor unabhängig arbeitenden Zusatzheizungen zu, wie der Standheizung. Derartige Zusatzheizungen benötigen beispielsweise für den Start und die Aufrechterhaltung deren Betriebs, insbesondere für deren elektrisch betreibbare Komponenten, elektrische Energie beziehungsweise Leistung. Diese wird üblicherweise von einer Kraftfahrzeugbatterie als eine erste Stromversorgungs- vorrichtung geliefert. Zusätzlich stellt die Kraftfahrzeugbatterie jedoch weiterhin anderen elektrisch betreibbaren Komponenten des Kraftfahrzeugs elektrische Energie zur Ver- fügung. Dadurch steht die Kraftfahrzeugbatterie unter einer zusätzlichen Belastung, wodurch die Gefahr einer Entladung der Kraftfahrzeugbatterie insbesondere während des Betriebs der Standheizung bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor ver- stärkt besteht. Die Gefahr der Entladung der Kraftfahrzeugbatterie besteht vor allem dann, wenn die Zusatzheizung nachträglich in das Kraftfahrzeug integriert wurde und die Kraftfahrzeugbatterie nicht für diese zusätzliche Belastung ausgelegt ist. Als Folge kann der Fall auftreten, dass der Verbrennungsmotor mittels der Kraftfahrzeugbatterie nicht mehr gestartet werden kann. Gemäß dem Stand der Technik wurden Maßnahmen ergriffen, die Entladung zumindest teilweise zu begrenzen. Beispielsweise wurde eine so genannte Unterspannungsabschaltung vorgesehen, die den Betrieb der Standheizung einstellt, sollte die Kraftfahrzeugbatterie einen kritischen Entladezustand erreichen. Diese Lösung führt jedoch oftmals zu einer unzureichenden Betriebsdauer der Standheizung. Weiterhin sind auch Maßnahmen ergriffen worden, die beispielsweise in DE 195 29 564 Al beschrieben werden, bei denen eine weitere beziehungsweise zweite
Stromversorgungsvorrichtung zur Unterstützung der Kraftfahrzeugbatterie für den Betrieb der Standheizung zur Verfügung gestellt wird. Auch diese Maßnahme ist nur in dem Maße zufrieden stellend, als der Zusatzheizung eine größere Menge elektrischer Energie zur Verfügung gestellt wird und damit möglicherweise auch ausreichend Energie für den Kraftfahrzeugstart verbleibt. Eine mögliche Entladung der Kraftfahrzeugbatterie und der zusätzlichen Stromversorgungsvorrichtung kann aber dennoch nicht ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Systeme mit Zusatzheizungen derart weiterzu- bilden, dass eine Entladung der Kraftfahrzeugbatterie durch die Zusatzheizung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen An- Spruchs gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße System baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Zusatzheizung zum Zwecke ihrer Versorgung mit elektrischer Energie ausschließlich mit der zweiten Stromversorgungsvorrichtung gekoppelt ist. Durch die zweite Stromversorgungsvorrichtung können die elektrisch betreibbaren Komponenten der Zusatz- heizung, wie beispielsweise ein Warmluftgebläse, die Umwälzung eines Wasserkreislaufes bei Wasserzusatzheizungen, eine Kraftstoffpumpe, ein Brennluftgebläse und ein elektrisch beheizbarer Glühstift für den Start der Heizung etc., aus- reichend mit elektrischer Energie beziehungsweise Leistung versorgt werden. Da die Zusatzheizung ausschließlich mit der zweiten Stromversorgungsvorrichtung gekoppelt ist, wird eine Entladung der ersten Stromversorgungsvorrichtung durch die Zusatzheizung vermieden. Die Zusatzheizung kann somit unabhängig von einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs betrieben werden, ohne dabei die erste Stromversorgungsvorrichtung zu entladen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zusatzheizung als Standheizung nachträglich in das System integriert wurde, also eine nachgerüstete Komponente des Systems ist. Dadurch müssen keine Änderungen hinsichtlich der ersten Stromversorgungsvorrichtung vorgenommen werden. Die zweite Stromversorgungsvorrichtung ist in diesem Fall vorzugsweise ebenso eine nachgerüstete Kom- ponente, die vorwiegend zur Versorgung der Zusatzheizung mit elektrischer Energie dient.
Das erfindungsgemäße System kann in vorteilhafterweise der- art weitergebildet werden, dass die erste Stromversorgungs- vorrichtung ein Gebläse für eine Heizungs- und/oder Lüf- tungs- und/oder Klimatisierungsanlage, insbesondere ein HVAC-Gebläse, mit elektrischer Energie versorgt. Das HVAC- Gebläse wird in diesem Fall einer elektrisch betriebbaren Komponente des Kraftfahrzeugs gleichgesetzt und übernimmt dabei die Funktion einer Luftstromsteuerung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage des Kraftfahrzeugs. In diesem Fall kann die zweite Stromversorgungsvorrichtung ausschließlich mit der Zusatzheizung gekoppelt sein, wo- durch ein sicherer Betrieb der Zusatzheizung gewährleistet wird.
Alternativ kann das erfindungsgemäße System so ausgestaltet werden, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung zusätz- lieh zur Zusatzheizung ein Gebläse für eine Heizungs- und/oder Lüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage, insbesondere ein HVAC-Gebläse, mit elektrischer Energie versorgt. Ebenso kann die zweite Stromversorgungsvorrichtung entsprechend mit weiteren elektrisch betreibbaren Komponen- ten neben denen der Zusatzheizung gekoppelt sein. Dies dient zur weiteren Entlastung der ersten Stromversorgungs- vorrichtung .
Weiterhin kann das erfindungsgemäße System so ausgebildet werden, dass die erste Stromversorgungsvorrichtung eine Kraftfahrzeugbatterie ist.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße System derart verwirklicht werden, dass die zweite Stromversorgungsvorrich- tung ein Akku-Pack ist. Vorzugsweise ist das Akku-Pack derart ausgestaltet, dass es über eine Schnellauf.Ladefähigkeit verfügt, wodurch die Sicherheit für einen andauernden Betrieb der Zusatzheizung erhöht wird.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße System so umgesetzt, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung wenigstens ein Akkumulator auf zumindest Lithium-Basis ist. Ebenso können jedoch andere geeignete Akkumulatoren zur Lieferung von e- lektrischer Energie für die Zusatzheizung verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das erfindungsgemäße System derart ausgestaltet, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung eine elektrische Spannung von 11,1 V oder 14,8 V liefert.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, das erfindungsgemäße System so zu realisieren, dass die erste Stromversorgungs- vorrichtung zum Anlassen des Kraftfahrzeugs mit einer An- lasseinrichtung gekoppelt ist, wobei die zweite Stromversorgungsvorrichtung die erste Stromversorgungsvorrichtung beim Anlassen des Kraftfahrzeugs unterstützt. Dadurch kann beispielsweise bei Vorliegen einer grenzwertig entladenen Fahrzeugbatterie dennoch durch die zweite Stromversorgungs- Vorrichtung ein Anlassen des Kraftfahrzeugs sichergestellt werden. Vorzugsweise ist die zweite Stromversorgungsvorrichtung in diesem Fall ebenso mit der Anlasseinrichtung zur Lieferung elektrischer Energie gekoppelt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine stark schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 2 eine stark schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung des er- findungsgemäßen Systems 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im dargestellten Fall umfasst das System 10 eine Zusatzheizung 12 in der Form einer Standheizung, die unabhängig von einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs betreibbar ist, und elektrisch betreibbare Kompo- nenten 14 eines Kraftfahrzeugs. Diese sind unter anderem eine Anlasseinrichtung 22 zum Anlassen des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und ein HVAC-Gebläse 20 neben weiteren und nicht näher interessierenden Komponenten. Das HVAC-Gebläse dient dabei zur Luftströmungssteuerung einer Heizungs-, Ventilations- und Klimatisierungsanlage. Mit den elektrisch betreibbaren Komponenten 14 des Kraftfahrzeugs ist eine erste Stromversorgungsvorrichtung 16 in der Form einer Kraftfahrzeugbatterie jeweils gekoppelt. Weiterhin ist mit der Zusatzheizung 12 eine zweite Stromversorgungs- Vorrichtung gekoppelt. Dabei ist die Zusatzheizung 12 ausschließlich mit der zweiten Stromversorgungsvorrichtung 18 gekoppelt. Darüber hinaus ist die zweite Stromversorgungs- vorrichtung 18 mit der Anlasseinrichtung 22 als elektrisch betreibbare Komponente des Kraftfahrzeugs gekoppelt . Durch diese Kopplung wird die erste Stromversorgungsvorrichtung 16 bei der Lieferung von elektrischer Energie zu der An- lasseinrichtung 22 von der zweiten Stromversorgungsvorrichtung 18 unterstützt. Vorzugsweise stellt die zweite Stromversorgungsvorrichtung 18 ein Akku-Pack dar, das zumindest auf Lithium-Basis gestaltete Akkumulatoren umfasst und eine Spannung von entweder 11,1 V oder 14,8 V liefert. Selbstverständlich kann das Akku-Pack auch für andere Spannungen entsprechend den Systemanforderungen, insbesondere entspre- chend den Anforderungen der Zusatzheizung 12, ausgelegt werden .
Figur 2 zeigt eine stark schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Systems 10 gemäß einem zweiten Ausführungs- beispiel der Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird lediglich auf die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das HVAC-Gebläse 20 nicht den elektrisch betreibbaren Komponenten 14 des Kraftfahr- zeugs zugeordnet und wird daher auch nicht von der ersten
Stromversorgungsvorrichtung 16 mit elektrischer Energie beliefert. Die Belieferung mit elektrischer Energie übernimmt in diesem Fall die zweite Stromversorgungsvorrichtung 18, wodurch die erste Stromversorgungsvorrichtung 16 weiter entlastet wird. Somit betreibt die zweite Stromversorgungs- vorrichtung 18 die Zusatzheizung 12 und das HVAC-Gebläse 20.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste :
10 System
12 Zusatzheizung
14 elektrisch betreibbare Komponenten des Kraftfahrzeugs
16 erste Stromversorgungsvorrichtung
18 zweite Stromversorgungsvorrichtung
20 HVAC-Gebläse
22 Anlasseinrichtung des Kraftfahrzeugs

Claims

ANSPRUCHE
1. System (10) mit einer Zusatzheizung (12), insbesondere einer Standheizung (12), eines Kraftfahrzeugs, und e- lektrisch betreibbaren Komponenten (14) des Kraftfahrzeugs, wobei eine erste Stromversorgungsvorrichtung (16) zum Betreiben der elektrisch betreibbaren Komponenten (14) des Kraftfahrzeugs und eine zweite Strom- Versorgungsvorrichtung (18) zum Betreiben von elektrisch betreibbaren Komponenten der Zusatzheizung (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- satzheizung (12) zum Zwecke ihrer Versorgung mit e- lektrischer Energie ausschließlich mit der zweiten Stromversorgungsvorrichtung (18) gekoppelt ist.
2. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromversorgungsvorrichtung (16) ein Gebläse (20) für eine Heizungs- und/oder Lüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage, insbesondere ein HVAC- Gebläse (20), mit elektrischer Energie versorgt.
3. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung (18) zu- sätzlich zur Zusatzheizung (12) ein Gebläse (20) für eine Heizungs- und/oder Lüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage, insbesondere ein HVAC-Gebläse (20) , mit elektrischer Energie versorgt.
4. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromversorgungsvorrichtung (16) eine Kraftfahrzeugbatterie ist.
5. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung (18) ein Akku-Pack ist.
6. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung (18) wenigstens ein Akkumulator auf zumindest Lithium-Basis ist.
7. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromversorgungsvorrichtung (18) eine elektrische Spannung von 11,1 V oder 14,8 V liefert.
8. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromversorgungsvorrichtung (16) zum Anlassen des Kraftfahrzeugs mit einer Anlasseinrichtung (22) gekoppelt ist, wobei die zweite Stromversorgungsvorrichtung (18) die erste Stromversorgungsvorrichtung (16) beim Anlassen des Kraftfahrzeugs unterstützt.
PCT/DE2007/001790 2006-10-11 2007-10-09 System mit separater stromversorgungseinrichtung für eine zusatzheizung WO2008043342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048194.1 2006-10-11
DE102006048194A DE102006048194A1 (de) 2006-10-11 2006-10-11 System mit separater Stromversorgungsvorrichtung für eine Zusatzheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043342A1 true WO2008043342A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38996284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001790 WO2008043342A1 (de) 2006-10-11 2007-10-09 System mit separater stromversorgungseinrichtung für eine zusatzheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006048194A1 (de)
WO (1) WO2008043342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951164A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 轨道交通车辆预加热系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529564A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit eingebauter Standheizung
EP0869018A2 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 White Consolidated Industries, Inc. Heizungs- und Kühlungseinheit mit Wechselrichter und Batterie
US6692130B1 (en) * 2002-12-04 2004-02-17 Christopher E. Snow Solar powered heating and ventilation system for vehicle
GB2408792A (en) * 2003-11-13 2005-06-08 Derek Mccormack Refrigeration vehicle
WO2005108135A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Idling Solutions Battery-powered climate-control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218643B1 (en) * 1991-07-18 2001-04-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supplying apparatus for automotive part
DE10104056B4 (de) * 2001-01-29 2005-06-02 Iq Battery Research & Development Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE10236871A1 (de) * 2002-08-12 2004-07-08 Kuhn, Marcel Mobile Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529564A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit eingebauter Standheizung
EP0869018A2 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 White Consolidated Industries, Inc. Heizungs- und Kühlungseinheit mit Wechselrichter und Batterie
US6692130B1 (en) * 2002-12-04 2004-02-17 Christopher E. Snow Solar powered heating and ventilation system for vehicle
GB2408792A (en) * 2003-11-13 2005-06-08 Derek Mccormack Refrigeration vehicle
WO2005108135A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Idling Solutions Battery-powered climate-control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951164A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 轨道交通车辆预加热系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048194A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564862B2 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem Spannungswandler
EP3480897B1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
WO2019002193A1 (de) Verfahren zum vorwärmen einer batterie eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie ladevorrichtung
WO2006136380A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines derartigen bordnetzes
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP1666284B1 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
WO2022002800A1 (de) Ermitteln einer schieflast in einem hochvoltsystem und reaktion darauf
WO2005078891A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz mit von der battereie getrennter pufferung des generatorstroms
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
EP3192145B1 (de) Verfahren zur betriebsvorbereitung eines notenergiespeichers
DE102011056476A1 (de) Steuerverfahren für eine Unterheizung hoher Kapazität
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
DE102016202798A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102011090195A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
WO2008043342A1 (de) System mit separater stromversorgungseinrichtung für eine zusatzheizung
DE102019120530A1 (de) Elektrofahrzeug mit Heizelement und Onboard-Ladegerät
EP3575136A1 (de) Löschfahrzeug und verfahren zum betrieb eines teilweise elektrisch betriebenen löschfahrzeugs
WO2019145059A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleeinrichtung und einer batterie sowie verfahren für den froststart einer versorgungseinrichtung
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102012022553A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie
EP3784521B1 (de) Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen
DE102019213778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges
DE10223672A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu
EP3600929A1 (de) Elektrisches heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1