DE10223672A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE10223672A1
DE10223672A1 DE10223672A DE10223672A DE10223672A1 DE 10223672 A1 DE10223672 A1 DE 10223672A1 DE 10223672 A DE10223672 A DE 10223672A DE 10223672 A DE10223672 A DE 10223672A DE 10223672 A1 DE10223672 A1 DE 10223672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
voltage supply
supply unit
unit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223672A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Georgii
Axel Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10223672A priority Critical patent/DE10223672A1/de
Priority to US10/515,596 priority patent/US20060124367A1/en
Priority to JP2004507107A priority patent/JP2005532770A/ja
Priority to EP03717235A priority patent/EP1559157A2/de
Priority to PCT/EP2003/003116 priority patent/WO2003099604A2/de
Publication of DE10223672A1 publication Critical patent/DE10223672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit, insbesondere einer Brennstoffzelleneinheit und/oder einer Batterie, wobei bei Abschaltung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit diese durch eine Steuer- und/oder Verteileinheit oder einen temperaturabhängigen Widerstand zwangsweise entladen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und eine Vorrichtung hierzu.
  • In einem Brennstoffzellensystem wird aus einem gasförmigen Brennmittel, üblicherweise Wasserstoff, und einem sauerstoffreichem Gas elektrische Energie erzeugt. Nach dem Abschalten des Brennstoffzellensystems sind häufig noch Brennmittel und sauerstoffreiches Gas in der Brennstoffzelleneinheit bzw. in den Zufuhrleitungen vorhanden, und es wird elektrische Energie erzeugt, welche nicht mehr verbraucht wird. Bleibt die Brennstoffzelleneinheit der erzeugten hohen Spannung ausgesetzt, so kann dies zu einer Schädigung des Brennstoffzellensystems und zu einer Gefährdung von Servicepersonal, beispielsweise bei Inspektionen und/oder Reparaturen führen. Ähnliche sicherheitsrelevante Problemstellungen sind aus der Anwendung von Batterien bekannt.
  • Aus der Patentschrift US 5,023,150 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems bekannt. Es ist ein Schaltelement vorgesehen, welches normalerweise geschlossen ist und welches über ein Steuergerät angesteuert werden kann, um eine Brennstoffzelleneinheit mit einem Entladewiderstand in Parallelschaltung zu verbinden. Hierdurch kann die Brennstoffzelleneinheit nach dem Abschalten entladen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum sicheren Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bei bzw. nach dem Abschalten einer Strom- /Spannungsversorgungseinheit zu schaffen, welches einfach zu implementieren ist. Es weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Entladen der abgeschalteten Strom-/Spannungsversorgungseinheit vorteilhafterweise über bereits im Kraftfahrzeug vorhandene Komponenten realisiert wird. Packaging-Probleme und zusätzliche Bauteilkosten werden hierdurch vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Entladung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit über einen temperaturabhängigen Widerstand. Vorteilhafterweise bedingt dies eine selbstregelnde Entladung. Das heisst, die Entladungsgeschwindigkeit hängt von der Spannung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit ab und nimmt mit sinkender Spannung zu.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit mit einem angeschlossenem Stromkreis,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit mit einem Entladestromkreis.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 mit einem angeschlossenen nicht näher bezeichneten Stromkreis. Als Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 wird bevorzugterweise eine Brennstoffzelleneinheit und/oder eine Batterie eingesetzt. An die Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 ist üblicherweise eine Steuer- bzw. Verteileinheit 2 über nicht näher bezeichnete Leitungen angeschlossen, welche die erzeugte elektrische Energie an weitere elektrische Baugruppen verteilt, welche durch den Verbraucher bzw. die Last 3 dargestellt sind. Die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 enthält üblicherweise eine nicht dargestellte interne Strom-/Spannungsversorgung, welche von der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 gespeist wird, und einen nicht dargestellten Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler, welcher die von der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 erzeugte Spannung auf das Niveau der Betriebsspannung des Verbrauchers 3 konvertiert. Die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 verteilt elektrische Energie beispielsweise an an die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 angeschlossene Messschaltungen. Die nicht dargestellte interne Strom-/Spannungsversorgung versorgt insbesondere der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 inhärente Mikrocontroller-Systeme, Treiberschaltungen, Wandler und/oder andere, der Steuer- und/oder Verteileinheit inhärente Schaltungen mit elektrischer Energie. Die interne Strom-/Spannungsversorgung weist vorzugsweise ebenfalls einen nicht dargestellten Wandler, insbesondere einen Gleichspannungs- Gleichspannungs-Wandler, auf. Das interne Spannungsniveau der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 liegt vorzugsweise unterhalb des Spannungsniveaus der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1. An die Steuer- bzw. Verteileinheit 2 können außerdem als Last 3 ein nicht dargestellter elektrischer Antriebsmotor und/oder ein Bordnetz angeschlossen sein.
  • Bei bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 wird die an der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 noch anliegende Spannung zwangsweise vermindert, um eine Degradierung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 zu verhindern und Berührungsschutz sicherzustellen. Da die interne Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 über die Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 geschieht, wird diese interne Spannungsversorgung auch nach der Abschaltung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 weiterhin solange mit elektrischer Energie versorgt, bis die Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 bzw. die Kapazitäten des der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 vorgelagerten, nicht näher bezeichneten Versorgungsstromkreises bis zu einem unteren Grenzwert entladen ist. Die Entladung der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 erfolgt also zwangsweise über die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 bzw. deren interne Strom- /Spannungsversorgung und die an diese angeschlossenen Verbraucher, wie beispielsweise Mikrocontroller und Messschaltungen. Die interne Strom-/Spannungsversorgung und/oder die an diese angeschlossenen Verbraucher sind dabei vorteilhafterweise dergestalt ausgeführt, dass die Strom-/Spannungsversorgungseinheit sich innerhalb von 60 Sekunden auf unter 50 V entlädt.
  • Vorteilhafterweise werden für die Entladung keine zusätzlichen Komponenten bzw. Bauteile benötigt, da die Entladung über eine Steuer- und/oder Verteileinheit 2 erfolgt, welche üblicherweise im Kraftfahrzeug vorhanden ist. Somit wird kein zusätzlicher Platz benötigt. Da keine spezielle Entladevorrichtung eingesetzt wird, wird vorteilhafterweise keine zusätzliche Verlustleistung erzeugt.
  • Die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 kann so ausgeführt sein, dass sie von mehreren Strom-/Spannungsversorgungseinheiten 1 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. So kann eine Versorgung durch eine Fahrzeugbatterie und durch ein Brennstoffzelleneinheit vorgesehen sein. Die Versorgung kann parallel oder seriell durch die verschiedenen Strom- bzw. Spannungsquellen geschehen.
  • Wird als Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 eine Brennstoffzelleneinheit eingesetzt, so ist üblicherweise eine Messschaltung mit Wasserstoffsensoren im Fahrzeug vorgesehen, welche die Konzentration von Wasserstoff überwacht. Die Messschaltung ist üblicherweise über eine interne Strom- bzw. Spannungsversorgung einer Steuer- und/oder Verteileinheit 2 an die Brennstoffzelleneinheit angeschlossen. Da es sich bei Wasserstoff um ein leicht entzündbares Gas handelt, ist es sinnvoll, die Wasserstoffkonzentration auch bei abgeschalteter Brennstoffzelleneinheit, beispielsweise bei einem parkenden Fahrzeug, zu überwachen. Bei bzw. nach dem Abschalten der Brennstoffzelleneinheit kann die Messschaltung mit den Wasserstoffsensoren bevorzugterweise durch den Entladestrom des Brennstoffzelleneinheit über die interne Strom- bzw. Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Verteileinheit mit elektrischem Strom versorgt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Entladekreises. Bei bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 erfolgt die Entladung über einen temperaturabhängigen Widerstand 4. Ein Schaltelement 5 kann in Serie zu dem temperaturabhängigen Widerstand 4 geschaltet sein. Bei geschlossenem Schaltelement 5 ist dann der temperaturabhängige Widerstand 4 parallel zu der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 geschaltet und wird entladen. Das Schaltelement 5 kann bevorzugterweise durch den Entladestrom mit elektrischem Strom versorgt werden.
  • Der temperaturabhängige Widerstand 4 ist vorzugsweise ein Kaltleiter bzw. ein PTC-Element und weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Der temperaturabhängige Widerstand 4 hat bei niedrigen Temperaturen einen geringen Widerstandswert und bei hohen Temperaturen einen hohen Widerstandswert. Der Widerstand 4 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass im normalen Arbeitsspannungsbereich der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 nur wenig elektrische Leistung durch den temperaturabhängigen Widerstand 4 verbraucht wird. Bei einer Brennstoffzelleneinheit liegt der normale Arbeitsspannungsbereich üblicherweise zwischen 250 V und 450 V. Es können jedoch auch Brennstoffzelleneinheiten mit anderen Arbeitsspannungsbereichen eingesetzt werden. Die vorzugsweise relativ hohe Arbeitsspannung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 führt dazu, dass im Betrieb der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 die Temperatur am Widerstand 4 relativ hoch ist und somit dessen Widerstandswert ebenfalls entsprechend hoch ist. Es kann daher auf das Schaltelement 5 verzichtet werden, da der hohe Widerstandswert des Widerstands 4 während des Betriebs der Strom-/Spannungsversorgungseinheit in seiner Funktion einem geöffneten Schaltelement 5 entspricht. Nach Abschalten der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 sinkt die Spannung langsam ab, die Temperatur des Widerstands 4 sinkt und somit sinkt ebenfalls dessen Widerstandswert. Somit erhöht sich die Entladungsgeschwindigkeit. Der temperaturabhängige Widerstand ist vorteilhafterweise so dimensioniert, dass nach Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 die anliegende Spannung innerhalb von 60 Sekunden auf unter 50 V sinkt.
  • PTC-Elemente können zum Schutz von Batterien eingesetzt werden, indem sie die Batterie selbstregelnd vor exzessiven Temperaturen und Entladeströmen schützen (US 4,255,698).
  • Parallel zur Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 können über nicht näher bezeichnete Leitungen Verbraucher 6 angeschlossen werden. Solche Verbraucher 6 sind beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor und ein Bordnetz.
  • Wird eine Brennstoffzelleneinheit als Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 eingesetzt, so wird der Schaltelement 5 bevorzugterweise erst dann wieder geöffnet, wenn die Menge an Oxidant bzw. sauerstoffreichem Gas, welches in der Brennstoffzelleneinheit bzw. in den Zufuhrleitungen vorhanden ist, unter einen unteren Grenzwert gesunken ist. Durch die Entladung wird eine Gefährdung des Brennstoffzellensystems und insbesondere eine belastende Aufheizung des üblicherweise der Brennstoffzelleneinheit nachgeschalteten katalytischen Brenners durch eine nach der Abschaltung ablaufende Oxidation verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist das Schaltelement 5 oder der temperaturabhängige Widerstand über ein weiteres nicht dargestelltes Schaltelement mit Masse, beispielsweise der Fahrzeugkarosserie, verbunden. Reparaturen und Inspektionen können somit sicher durchgeführt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1), wobei beim bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) vorhandene elektrische Energie durch eine dem Kraftfahrzeug zugeordnete Steuer- und/oder Verteileinheit (2) und einem dieser zugeordneten elektrischen Stromkreis zwangsweise verbraucht wird, bis zumindest eine untere Spannungsgrenze unterschritten ist oder wobei beim bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) vorhandene elektrische Energie durch einen temperaturabhängigen Widerstand (4) verbraucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abschalten verhandene elektrische Energie durch eine der Steuer- und/oder Verteileinheit (2) zugeordnete interne Strom-/Spannungsversorgung verbraucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abschalten vorhandene elektrische Energie durch eine der Steuer- und/oder Verteileinheit (2) zugeordnete Messschaltung verbraucht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschaltung der Ermittlung einer Wasserstoffkonzentration dient.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert der temperaturabhängigen Widerstands (4) mit sinkender anliegender Spannung bzw. sinkender Temperatur abnimmt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) eine Batterie eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) eine Brennstoffzelleneinheit eingesetzt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) ein temperaturabhängiger Widerstand (4) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serienschaltung aus einem Schaltelement (5) und dem temperaturabhängigen Widerstand (4) der Strom- /Spannungsversorgungseinheit (1) parallel geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand (4) ein Kaltleiter ist.
DE10223672A 2002-05-28 2002-05-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu Withdrawn DE10223672A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223672A DE10223672A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu
US10/515,596 US20060124367A1 (en) 2002-05-28 2003-03-26 Method for operating an electrically driven motor vehicle and device therefor
JP2004507107A JP2005532770A (ja) 2002-05-28 2003-03-26 電気自動車の操作方法及びその装置
EP03717235A EP1559157A2 (de) 2002-05-28 2003-03-26 Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und zugehörige vorrichtung
PCT/EP2003/003116 WO2003099604A2 (de) 2002-05-28 2003-03-26 Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223672A DE10223672A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223672A1 true DE10223672A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223672A Withdrawn DE10223672A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060124367A1 (de)
EP (1) EP1559157A2 (de)
JP (1) JP2005532770A (de)
DE (1) DE10223672A1 (de)
WO (1) WO2003099604A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568538B2 (en) * 2005-02-02 2009-08-04 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle charging assemblies with back feed protection
US20100035090A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Off-state degradation prevention in a fuel cell without on-state losses using self controlled element
KR101281739B1 (ko) * 2011-03-11 2013-07-04 한국과학기술원 온라인 전기자동차의 배터리 충전 및 방전 제어 방법 및 장치
DE112012005937T5 (de) * 2012-02-23 2014-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
FR2988925A3 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 Renault Sa Procede de decharge d'une batterie de traction de vehicule
FR2992112B1 (fr) * 2012-06-19 2015-01-09 Valeo Systemes Thermiques Procede et systeme pour la mise en veille et le reveil d'un module de commande de vehicule automobile electrique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023150A (en) * 1988-08-19 1991-06-11 Fuji Electric Co., Ltd. Method and apparatus for controlling a fuel cell
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255698A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Raychem Corporation Protection of batteries
JPH0589900A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池
JPH06225451A (ja) * 1993-01-22 1994-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 電池の過電流保護回路
US6331763B1 (en) * 1998-04-15 2001-12-18 Tyco Electronics Corporation Devices and methods for protection of rechargeable elements
DE10059393A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Siemens Ag Gleichstromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenblocks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023150A (en) * 1988-08-19 1991-06-11 Fuji Electric Co., Ltd. Method and apparatus for controlling a fuel cell
DE4116899A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Nissan Motor Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559157A2 (de) 2005-08-03
US20060124367A1 (en) 2006-06-15
WO2003099604A2 (de) 2003-12-04
JP2005532770A (ja) 2005-10-27
WO2003099604A3 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516197B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
EP1564862B2 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem Spannungswandler
DE2726367A1 (de) Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
DE102019112373A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Anbindung eines Energiespeichers mittels Kaltleiter
DE19958098C2 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE10231517B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10342178B4 (de) Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2019110344A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren baterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE10223672A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu
DE102006049194A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung eines rekuperationsfähigen Fahrzeugs
DE102009058884A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schutz einer Batterie
EP0878889A2 (de) Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
EP1564863B1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz mit von der Batterie getrennter Pufferung des Generatorstroms
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2019145059A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleeinrichtung und einer batterie sowie verfahren für den froststart einer versorgungseinrichtung
EP3966067B1 (de) Versorgungseinrichtung, brennstoffzellenfahrzeug und verfahren zur spannungsbegrenzung bei einer versorgungseinrichtung
DE10248415A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102004001025B3 (de) Kraftfahrzuegbordnetz mit zwei Energiespeichern
EP1564077A1 (de) Elektronischer Stromverteiler für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102013201346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Ladezustandes eines Energiespeichers
DE102019128338A1 (de) Bordnetzkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102015202453A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers eines Niedervoltbordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee